Tag der 2014 PROGRAMM. Samstag, Uhr Fachhochschule Köln, Campus Deutz Betzdorfer Str. 2, Köln
|
|
- Charlotte Pfeiffer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tag der 2014 PROGRAMM Samstag, Uhr Fachhochschule Köln, Campus Deutz Betzdorfer Str. 2, Köln
2 Allgemeine Information 9.30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Passt s oder passt s nicht? Das Studienangebot der FH Köln, Hörsaal 3 Agentur für Arbeit Uni oder FH welcher Hochschultyp ist der richtige für mich? Angewandte Sozialwissenschaften, Hörsaal 3 Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Hörsaal 1 Social Movies Unplugged (Kurzfilm über die Klientel und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit) Uhr, Hörsaal 1 Die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit und Familienbildung ein vielfältiger Bereich Kulturwissenschaften Uhr, Hörsaal 1 Gute Stube der Studiengang Integrated Design Informations- und Kommunikationswissenschaften, Hörsaal 2 Erfolgsfaktor Information Das Studium der Angewandten Informationswissenschaft, Hörsaal 2 Vorstellung der Studiengänge: Bachelor Sprachen und Wirtschaft, Master Fachübersetzen, Master Terminologie und Sprachtechnologie Uhr, Hörsaal 3 Wissen managen. Der Studiengang Bibliothekswissenschaft im Überblick Uhr, Hörsaal 5 Der Bachelorstudiengang Online-Redakteur Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Hörsaal 4 Recht in Unternehmen der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Uhr, Hörsaal 4 Wie entsteht ein iphone? Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Uhr, Hörsaal 2 Der Bachelorstudiengang Logistik Wachstumsbranche und Berufe mit Zukunft Architektur , Karl-Schüssler-Saal (Altbau) Architektur studieren an der FH Köln Inhalte und Struktur des Bachelorstudiums und des Bewerbungsverfahrens, Hörsaal 023 (Altbau) Ein Master fünf Vertiefungen Inhalte und Struktur des Masterstudiums Architektur Uhr, Hörsaal 023 (Altbau) Der Master Städtebau NRW Inhalte und Struktur Bauingenieurwesen und Umwelttechnik / Uhr, Hörsaal 6 Der duale Studiengang Bauingenieurwesen Informations-, Medienund Elektrotechnik Uhr, Hörsaal 7 Rechnen auf einem Chip wie geht das? Uhr, Hörsaal 7 Räumliches Hören 3D Audio AnlAgen, Energie- und Maschinensysteme Uhr, Hörsaal 5 Rapid Prototyping Just-in-time. Prototypenbau in der rechnerintegrierten Produktentwicklung, Hörsaal 5 Wenn Luft fließt wie Wasser und der gute Geist der Stille daraus aufsteigt Uhr, Hörsaal 5 Green Building Engineering 51 Kriterien, die eine Immobilie perfektionieren Uhr, Hörsaal 5 Vorbeugender und abwehrender Brandschutz Uhr, Hörsaal 5 Landtechnik high tec für Jedermann Uhr, Hörsaal 5 Erneuerbare Energien Zwei neue Studiengänge an der FH Köln Uhr, Hörsaal 3 Moderne Verfahrenstechnik sichert weltweit sauberes Trinkwasser Informatik und Ingenieurwissenschaften, Hörsaal 4 Allgemeiner Maschinenbau: Konstruktion und Simulation, Hörsaal 8 Elektrotechnik: Werden Sie Profi für die Praxis, Hörsaal 7 Viel mehr als Klicken und Surfen: das Studium der Informatik Angewandte Naturwissenschaften, Hörsaal 6 Der Bachelorstudiengang Technische Chemie: Moleküle machen es vor: Ordnung ist gut ein bisschen Unordnung ist besser
3 9:00 Hörsaal 1 Hörsaal 2 Hörsaal 3 Hörsaal 4 Hörsaal 5 Hörsaal 6 Hörsaal 7 Hörsaal Uhr Passt s oder passt s nicht? Das Studienangebot der FH Köln Hörsaal 023 / Altbau Karl-Schüssler-Saal / Altbau 10:00 Erfolgsfaktor Information Das Studium der Angewandten Informationswissenschaft Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit Allgemeiner Maschinenbau: Konstruktion und Simulation Uhr Rapid Prototyping Just-in-time. Prototypenbau in der rechnerintegrierten Produktentwicklung Bachelorstudiengang Technische Chemie: Moleküle machen es vor: Ordnung ist gut ein bisschen Unordnung ist besser Uhr Rechnen auf einem Chip wie geht das? Elektrotechnik: Werden Sie Profi für die Praxis Ein Master fünf Vertiefungen Inhalte und Struktur des Masterstudiums Architektur Architektur studieren an der FH Köln Inhalte und Struktur des Bachelorstudiums und des Bewerbungsverfahrens 11:00 Social Movies Unplugged (Kurzfilm über Klientel und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit) Vorstellung der Studiengänge: Bachelor Sprachen und Wirtschaft, Master Fachübersetzen, Master Terminologie und Sprachtechnologie Agentur für Arbeit Uni oder FH welcher Hochschultyp ist der richtige für mich? Recht in Unternehmen der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Wenn Luft fließt wie Wasser und der gute Geist der Stille daraus aufsteigt Uhr Green Building Engineering 51 Kriterien, die eine Immobilie perfektionieren Der duale Studiengang Bauingenieurwesen Viel mehr als Klicken und surfen: das Studium der Informatik 12: Uhr Gute Stube der Studiengang Integrated Design Uhr Wie entsteht ein iphone? Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Uhr Vorbeugender und abwehrender Brandschutz Uhr Landtechnik Hightech für Jedermann Uhr Räumliches Hören 3D Audio Uhr Der Master Städtebau NRW Inhalte und Struktur 13: Uhr Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit und Familienbildung ein vielfältiger Bereich Uhr Der Bachelorstudiengang Logistik Wachstumsbranche und Berufe mit Zukunft Uhr Wissen managen. Der Studiengang Bibliothekswissenschaft im Überblick 13.30Uhr Moderne Verfahrenstechnik sichert weltweit sauberes Trinkwasser Uhr Erneuerbare Energien zwei neue Studiengänge an der FH Köln Uhr Der Bachelorstudiengang: Online-Redakteur Uhr Der duale Studiengang Bauingenieurwesen
4 ALTBAU ZaQwW MENSA / WC HÖRSAAL 5 HÖRSAAL 6 HÖRSAAL 7 Kulturwissenschaften (CICS) VDI Bibliothek Kulturwissenschaften (KISD) Angewandte Naturwissenschaften Anlagen, Energie- und Maschinensysteme Architektur Duales Studium Bauingenieurwesen Boxenstopp FH Köln Motorsport HÖRSAAL 1 AUDIMAX Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Fahrzeugsysteme u. Produktion Projekt Wiegel Pförtnerloge Zentrale Studienberatung Allgemeine Information Angewandte Sozialwissenschaften HAUPTEINGANG emotorsports Cologne AStA Agentur für Arbeit Köln Ausbildung an der FH Köln Informations- u. Kommunikationswissenschaften Informatik und Ingenieurwissenschaften Informations-, Medien- und Elektrotechnik Wirtschaftsund Rechtswissenschaften Fahrzeugsysteme und Produktion WC Behinderten-WC ZU DEN HÖRSÄLEN ITT HÖRSAAL 4 HÖRSAAL 3 HÖRSAAL 2 ZU DEN HÖRSÄLEN
5 Boxenstopp-Vorführung des FH Köln Motorsport Demos am Tag der Offenen Tür Architektur > Ausstellung von Studienarbeiten im Foyer des Altbaus Informations-, Medien- und Elektrotechnik > Optische Experimente live erleben (Seiteneingang bei Hörsaal 2) Architektur (im Altbau) Treffpunkt jeweils im Foyer des Altbaus und Uhr >Labor für Bauphysik: Schall und Rauch Laborübungen zu Akustik, Wärme und Feuchte und Uhr >CAM-Labor: Bauen mit Laser Architektur mit Knick und Uhr >Labor für experimentelles Bauen Modellbau und Uhr >CAD-Labor: 3D-Visualisierung und Uhr >Labor für Vermessung und Photogrammetrie: Von Handaufmaß bis Laserscanning und Uhr >Lichtlabor: Licht und Schatten moderne Lichttechnik und Uhr >Labor für energieeffizientes Bauen: Raumkomfort und Energieeffizienz und Uhr >AVA-Labor: Zeit und Geld Projektmanagement und Uhr >Papierwerkstatt: Eine dauerhafte Bindung fertige Dein eigenes Skizzenbuch Jede Minute zählt für die Rettungsingenieure DrauSSen vor dem Haupteingang > Projekt Wiegel: die fahrende Bierkiste > FH Köln Motorsport: Boxenstopp-Vorführung Am Stand von Restaurierung von Kunst- und Kulturgut > Umgang mit historischen Textilien Am Stand von Informations- und Kommunikationswissenschaften > Video-Präsentation: Inklusion durch Übertitelung und Untertitelung Am Stand von Anlagen, Energie- und Maschinensysteme > Strömungsrohr > Kugellaborint > 3D Drucker > Zustandsdiagnostik an Maschinen > Technologien zur Gewinnung Erneuerbarer Energien > Anwendungen der Mobilhydraulik > Membranmodule
6 Informations-, Medien- und Elektrotechnik Regelmäßig nach Bedarf >Labor für Digitaltechnik: Telepräsenzroboter Treffpunkt: Messestand Informations-, Medien- und Elektrotechnik Institut für Elektrische Energietechnik Regelmäßig nach Bedarf >Vorführung in der Hochspannungshalle Treffpunkt: Messestand Informations-, Medien- und Elektrotechnik Anlagen, Energie- und Maschinensysteme Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bis Uhr >KlimaKreis Köln-Forschungsprojekt: Wohnhaus-Brennstoffzelle in der Heiztechnik Uhr >Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) 9.30 / / / /13.30 / Uhr >Großschadenslabor / Labor für Kommunikation Treffpunkt: Messestand Anlagen, Energie- und Maschinensysteme 9.50 / / / / / Uhr >Biomedizintechnik / / / / Uhr >Brandschutzlabor Wo s blitzt und kracht: das Hochspannungslabor Neue Entwicklungen für Photovoltaikund Solaranlagen im Studiengang Erneuerbare Energien Produktentwicklung und Konstruktionstechnik 9.30 und Uhr >Labor für Antriebs- und Fördertechnik und Uhr >Labor für Strömungstechnik: Strömungstechnik zum Anfassen Windkanal mit Tragflügeln und Armaturenprüfstand zur Untersuchung von Dampfblasenbildung im kalten Wasser Landmaschinentechnik und Regenerative Energien Ab nach Bedarf >Moderne Lehr- und Testeinrichtungen aus den Fachgebieten Landmaschinentechnik, Mobilhydraulik, Erneuerbare Energien u.a. (Leistungsmessung an Traktoren, CAN BUS System in der Hydraulik, Einzelkornsäaggregat, Pelletieranlage, Verbrennungsanlage, Photovoltaik, Solarthermie, Rapsölgewinnung für Pflanzenölmotoren, Bodenuntersuchungen, Biogasanlage) Anlagen- und Verfahrenstechnik / / / Uhr >Labore der Verfahrenstechnik mit folgenden Experimenten: Trinkwassergewinnung aus Meerwasser, Kunststoffe, Alkohol destillieren, Kaffee kochen Fahrzeugsysteme und Produktion Institut für Fahrzeugtechnik >Labor für Thermo- und Fluiddynamik: Einladung zur Besichtigung des Windkanals Treffpunkt: Messestand Fahrzeugsysteme und Produktion
7 IMPRESSUM Fachhochschule Köln Redaktion: Zentrale Studienberatung, Referat Kommunikation und Marketing Layout/Satz: Referat Kommunikation und Marketing Fotos: Thilo Schmülgen / Nabil Hanano, FH Köln studieninfos
Tag der 2015 PROGRAMM. Samstag, 30.05.2015 9.00-16.00 Uhr Fachhochschule Köln, Campus Deutz Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln
Tag der 2015 PROGRAMM Samstag, 30.05.2015 9.00-16.00 Uhr Fachhochschule Köln, Campus Deutz Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln Allgemeine Information 9.30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Passt s oder passt s nicht?
PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen
PROGRAMM >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> STUNDENPLAN alle Schnuppervorlesungen auf einen Blick ALLGEMEINE INFORMATION 8:30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Das Studienangebot an der FH
PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> Demos und Vorführungen an den Messeständen
PROGRAMM >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> Demos und Vorführungen an den Messeständen SCHNUPPERVORLESUNGEN ALLGEMEINE INFORMATION, Hörsaal 1 (Audimax) Das Studienangebot an der FH
Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen
Das Studien- und Serviceangebot der TH Köln. Zentrale Studienberatung 28.09.2015 Seite: 1
Das Studien- und Serviceangebot der TH Köln Seite: 1 Standorte CAMPUS SÜDSTADT (z.b. Wirtschaft, Sprachen, Design, Soziales) Claudiusstraße 1, 50678 Köln Ubierring 40, 50678 Köln Ubierring 48, 50678 Köln
Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34
Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751
Studierende der HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information
Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester
Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 810 Alternativer Tourismus
VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)
Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences
Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien
Fachhochschule Köln Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing.Thorsten Schneiders Fachhochschule Köln Tag der offenen Tür, 30. Mai 2015 2 (CIRE) (CIRE) bündelt
FH Gelsenkirchen. FH Hamm- Lippstadt
Studienjahr 2013 / 2014: Örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 845 781 783 741 743 745 761 763 773 751 755 753 793 731 735 737 801 803
Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III
EMAS an der FH Köln Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III Datum: 17.09.12 Name: Dirk Köhler 1 Ausgangspunkte gegründet 1971 größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland DATEN
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
TAG der. offenen TÜR PROGRAMM. HOCHSCHULE AUGSBURG 18. April 2015 10 16 Uhr. Studieninfotag. mit
TAG der offenen TÜR HOCHSCHULE AUGSBURG 18. April 2015 10 16 Uhr mit Studieninfotag PROGRAMM ELEKTROTECHNIK & Führung INTERN. WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN mit Führung durch Labore 10.15 Uhr 13.15 Uhr E 3.06
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de
Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen
FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot
FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot 7.1.2011 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Die FH Aachen 10 Fachbereiche zwei Städte ca. 12.000 Studierende (davon ca.
OFFENER CAMPUS 10 00-15 00. Programm. HS Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 (Kammgarn), 67659 Kaiserslautern C B
HS Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 (Kammgarn), 67659 Kaiserslautern Burggraben (Richtung HS Morlauterer Straße) Lauterstraße (B40) Gartenschaugelände C B A Schoenstraße TG T Parken
Programmübersicht. Ernst Abbe Fachhochschule Jena Carl Zeiss Promenade 2 07745 Jena. am 23. März 2013 von 10.00 15.00 Uhr
Programmübersicht Ernst Abbe Fachhochschule Jena Carl Zeiss Promenade 2 07745 Jena am 23. März 2013 von 10.00 15.00 Uhr Hochschulinformationstag (HIT) 23. März 2013 Eröffnungsveranstaltung PROGRAMM ZUR
Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg
Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH)
Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2013...
Leverkusen wird Hochschul- und Wissenschaftsstadt
Die Fachhochschule Köln kommt mit einem neuen Campus nach Leverkusen! Prof. Dr. Astrid Rehorek Leverkusen wird Hochschul- und Wissenschaftsstadt Studiengangsleiterin und Gründungsdekanin dekanat@f11.fh-koeln.de
Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität
Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität Seit über 40 Jahren bilden wir als staatlich anerkannte Hochschule hochqualifizierte Fach und Führungskräfte für Bundeswehr,
Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences
Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Bachelorstudiengänge Technische Chemie Pharmazeutische Chemie Technische Chemie (dual) Pharmazeutische Chemie (dual) Masterstudiengang in Vorbereitung
Die FH Erfurt - Kurzportrait
Die FH Erfurt - Kurzportrait - Gründung am 01. Oktober 1991 in der Tradition langjähriger Erfurter Ingenieurausbildung mit zunächst 6 Fachbereichen (FB) (Architektur, Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Gartenbau,
44/15. 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015...1015
Nr. 44/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 1013 44/15 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015........1015 Seite 1014 Amtliches Mitteilungsblatt
FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund
FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund Fachbereich Maschinenbau 7. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 04. Juni 2012 Böblingen ca. 9.000 Studierende ca. 460 Beschäftigte
www.fh-koeln.de/studieninfos EinBlicke Studienangebot der Fachhochschule Köln
www.fh-koeln.de/studieninfos EinBlicke Studienangebot der Fachhochschule Köln impressum Herausgeber Präsidium der Fachhochschule Köln Redaktion Zentrale Studienberatung Layout & Satz Referat Kommunikation
Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008
Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt
Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr
Veranstaltungsprogramm Besichtigen Mitmachen - Probieren Offene Labore, Sprachenzentrum, Bibliothek Studienmöglichkeiten Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsmodalitäten Persönliche Beratung Sonnabend,
FHWS und das TTZ-EMO Vortrag anlässlich des IHK Innovationstag E-Mobility 4.5.2012 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt
FHWS und das TTZ-EMO Vortrag anlässlich des IHK Innovationstag E-Mobility 4.5.2012 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Folie 1 Die FHWS Gründung
Master Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:
Zulassungszahlen für Studienanfänger
Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 43 2. Anglistik (Bachelor) 2 80 3. Arabistik (Bachelor)
Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg OTH Regensburg - Geschichte Tradition seit 169 Jahren: 1846: Gründung einer privaten einklassigen Baugewerkschule 1959: Start
Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Im Jahr 2050 werden 6.000.000.000 Menschen in Städten leben (70% der Weltbevölkerung) TitelHAW der Präsentation - Fakultät MB/UT evtl. zweizeilig Zukunft studieren
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Tag der offenen Hochschultür
Tag der offenen Hochschultür am 26. April 2014, ab 10.00 Uhr im Roten Gebäude (Geb. 01), im Praktikumsbau (Geb. 13), am Campus Hubertus und im Junkersgebäude (Geb. 73) 10:00 11:00 Geb. 02 (Grünes Gebäude)
Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013
Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!
Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):
ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur
- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr.
Studienwahl - Unternehmen, Halle/ Stand-Nr. Agrarmanagement - Beiselen GmbH, Halle 1/169 Angewandte Informatik (B.Sc.) Angewandte Pflegewissenschaften (B.Sc.; auch dual) Arboristik (B.Sc.) - HAWK Hochschule
Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch
Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 15 Die Rektorin der Hochschule Bremen
Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen
Anlage 2 (zu 1 Abs. 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 162 81 81
Studieren an der DHBW Mannheim
Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)
Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10
anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1
Nachwuchskräfte suchen Talente finden
Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende
Masterstudiengänge an der TFH. Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau
Masterstudiengänge an der TFH Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau Studiere Zukunft an der TFH Berlin! Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin
Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen
für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Anlage 2 (zu 1 Abs. 1) Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Sozialwesen 164 94 70 Sozialwesen/Geragogik
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO IIIb
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage VII 10. (6 Monate) Credits 9. 8. 20 Credits Credits 20 8 SWS Ingenieurwissenschaften 20 Credits Hauptstudium II: Credits 7. 15 bzw. 18 Credits (2 Monate) 10
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen
FACHHOCHSCHULE KÖLN Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.- Ing. Jürgen Danielzik 1 DATEN UND FAKTEN gegründet 1971 größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland 19.782 Studierende
Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de
Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.fh-kl.de Programm Offener Campus 2014 in Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II, Schoenstraße 6 (Kammgarn) Allgemeine Zeittafel Infos
Alternative (?) Energien in Forschung und Lehre. Gerd Becker Hochschule München
Alternative (?) Energien in Forschung und Lehre Münchner Klimaherbst am 09. November 2007 Gerd Becker Hochschule München 1 Inhalt 1. Wer ist auf welchem Gebiet in der Forschung tätig? 2. Ziele der Lehre
Tag der offenen Hochschultür
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Donnerstag, 15. Januar 2015 Tag der offenen Hochschultür PROGRAMM 4 Programm Tag der offenen Hochschultür A14
Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?
Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen
STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr
STUDIENINFOTAG 2. November 2007 In der am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 4:30 Uhr Info Stadtmitte Esslingen Flandernstraße Esslingen Standort Göppingen VERANSTALTUNGSORTE» ESSLINGEN STADTMITTE Gebäude
Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der
Fachbereich Technik. Ingenieurinnen und Ingenieure schaffen Zukunft
Fachbereich Technik Ingenieurinnen und Ingenieure schaffen Zukunft Fachbereich im Überblick Für Interessierte der Ingenieurwissenschaften bietet der Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg die
TAG der. offenen TÜR PROGRAMM. HOCHSCHULE AUGSBURG 18. April 2015 10 16 Uhr. Studieninfotag. mit
TAG der offenen TÜR HOCHSCHULE AUGSBURG 18. April 2015 10 16 Uhr mit Studieninfotag PROGRAMM ELEKTROTECHNIK & Führung INTERN. WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN mit Führung durch Labore 10.15 Uhr 13.15 Uhr E 3.06
Studienzuschüsse 2014
Studienzuschüsse 2014 INFORMATION DER HOCHSCHULLEITUNG Stand: 05.05.2015 1 Inhalt Verwendung der Studienzuschüsse in den Fakultäten 2014 Verwendung der Mittel für studiengangsübergreifende Maßnahmen und
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule
Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen
"Der Schumi unter den technischen Hochschulen ist die Universität Aachen. Auch wenn es auf den ersten vier Plätzen kleinere Veränderungen gab, in Sachen "Bester Ruf" und "Stärkster Praxisbezug" steht die
Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.
Info-TagE Masterstudiengänge Studien, die Früchte tragen Campus Waldau St. Gallen Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.00 Uhr Campus Buchs Samstag, 26. Februar 2011 von 9.30 15.00 Uhr www.ntb.ch HEUTE
Studienberatung. Studieren an der Hochschule München
Studienberatung Studieren an der Allgemeines Gegründet 1971 Größte HaW Bayerns / zweitgrößte HaW in Deutschland 14 Fakultäten Rund 14.000 Studierende / 450 ProfessorInnen / 650 Lehrbeauftragte 2 Diplomstudiengänge,
Anerkennungen im Guten Studienstart
Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen
Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik
Zulassungsbestimmungen Master Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc Institut Institut für - Communications Engineering Johannes Kepler Universität Linz Altenberger
1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern.
Bewertung des Studiums Anteil der Absolventen, die auf der Skala von 1 (= in hohem Maße vorhanden) bis 5 (= in geringem Maße/gar nicht vorhanden) die Werte 1 oder 2 angegeben haben 1. Sprach- und Kulturwissenschaften
Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich?
Kienbaum Management Consultants GmbH Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Willkommen bei der führenden Human Resources orientierten Managementberatung in Europa!
Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte
Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte 09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Hochschule Prof. Dr. Stilz und Fachbereiche Prorektor Aula Stadtmitte 10:30 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? Frau Zenner Leiterin
Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern
Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,
Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz
Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender
ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT
TECHNIK ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT Master of Science in Engineering MSc, berufsbegleitendes Studium Die Möglichkeiten, Energie erneuerbar zu erzeugen und effizient einzusetzen, werden immer vielfältiger:
einblick Progra ins Studium Tag der offenen Tür Mittwoch 3. November 2010 14 18 Uhr für Schülerinnen, Schüler und Studierende
Progra einblick ins Studium Tag der offenen Tür Mittwoch 3. November 20 14 18 Uhr für Schülerinnen, Schüler und Studierende www.htw-berlin.de/studienberatung 1 3 Studiengänge im Überblick FB 1 Ingenieurwissenschaften
Aktionswochen zum Dualen Studium
Veranstaltungen Aktionswochen zum Dualen Studium Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Ausbildung oder Studium? Kombiniere beides - Studiere dual!
Informationstag zum Studium an der HTWK Leipzig
Informationstag zum Studium an der HTWK Leipzig Sonnabend, 25. April 2009 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig Herzlich Willkommen zum Infotag
Mitteilungsblatt Nr. 198
Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt
Projekt BeLEK - Workshop III
Projekt BeLEK - Workshop III Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Aachen, 19.06.2015 Gliederung Vorstellung Übersicht der Kooperationen im Projekt BeLEK Kooperationsidee im Projekt
Veranstaltungsprogramm
Veranstaltungsprogramm Besichtigen Mitmachen - Probieren Offene Labore, Sprachenzentrum, Bibliothek Studienmöglichkeiten Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsmodalitäten BAföG, Wohnheime Persönliche Beratung
Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen
Anlage 2 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 168
Willkommen an der Fachhochschule Stralsund
Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Allgemein Studienberatung Fon +49 3831 455 Fon +49 3831 456532 Fax +49
START KLAR BASISWISSEN FACHHOCHSCHULE KÖLN
START KLAR BASISWISSEN FACHHOCHSCHULE KÖLN 1 Herzlich Willkommen Über den Tellerrand die Campustour Erste Anlaufstellen...... in der Hochschulverwaltung... bei den Studierenden Lagepläne wo finde ich was?
Duale Studienangebote 2009/2010 in Bayern auf einen Blick
Eine Initiative von Hochschule Bayern e.v. Coburg Hof Münchberg Schweinfurt Aschaffenburg Würzburg Weiden Ansbach Nürnberg Amberg Bildungspartner der bayerischen Wirtschaft Triesdorf Eichstätt Ingolstadt
Der neue zukunftsweisende Studiengang. Bachelor in Energie- und Umwelttechnik. www.fhnw.ch/technik/eut
Der neue zukunftsweisende Studiengang Bachelor in Energie- und Umwelttechnik www.fhnw.ch/technik/eut Der neue zukunftsweisende Studiengang Bachelor in Energie- und Umwelttechnik Ihr Engagement für die
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft Das Studium des
SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS
SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum für Studieninteressierte
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen
Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers
Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Hochschulinformationstag (HIT) 09. April 2011 Eröffnungsveranstaltung
Programmübersicht Hochschulinformationstag (HIT) 09. April 2011 Eröffnungsveranstaltung PROGRAMM ZUR ERÖFFNUNG: Hörsaal 6 (Haus 4, Ebene 0) 10.15 Uhr Eröffnung des Hochschulinformationstages durch den
Prüfungsplan - Wintersemester 2015/2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Prüfungsplan - Wintersemester 2015/2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Änderungen vorbehalten Stand: 18.12.2015 Die Angabe der Räume dient zur Orientierung, ob die Prüfungen auf dem Gelände
Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
Institut für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik
Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth
Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences
l lll Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Bachelorstudiengänge Technische Chemie Pharmazeutische Chemie bzw. Technische Chemie (dual) Pharmazeutische Chemie (dual) Masterstudiengang
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen