Geh deinen Weg. Marktplatz der Bildung. Bildungsmesse Futurum Aktuelles. Geh deinen Weg
|
|
- Benedict Zimmermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuelles Geh deinen Weg Marktplatz der Bildung Bildungsmesse Futurum 2007 Messen und Ausstellungen sind fast so alt wie die Menschheit: als Plätze des Tausches entstanden sie dort, wo sich die großen Handelsstraßen kreuzten. Aus den kirchlichen Messen und Jahrmärkten sind inzwischen moderne Messegelände mit globalen Termingeschäften geworden. Bozen macht da keine Ausnahme. Eine neue Veranstaltung stand vom 22. bis zum 25. November 2007 auf dem Programm der Messe Bozen: Es ging nicht um Vieh, nicht um Handwerk und auch nicht um Freizeit. In der alten Handels- und Messestadt Bozen, am Schnittpunkt von Nord und Süd, wo die mitteleuropäische und die mediterrane Kultur aufeinandertreffen, drehte sich diesmal alles um Lernen und Bildung. Geh deinen Weg So ruft der Veranstalter, das Land Südtirol, salopp vom Faltblatt. Und wer da seinen Weg gehen soll, verrät uns das Bild: Es zeigt ein Paar Turnschuhe aus Stoff, wie wir sie aus unserer Jugend kennen, Tag und Nacht getragen, ständig davon bedroht in Mutterns Waschmaschine zu landen oder gar im Müllsack. Es ist klar: Die Bildungsmesse dreht sich um den jungen Menschen, der seinen Weg in der Buntheit der Bildungswege sucht. Aber: Sich zu bilden ist ein Grundrecht von Anfang an, innerhalb und außerhalb der Bildungseinrichtungen bis ins hohe Alter. So der erste Satz im neuen Bildungsleitbild des Landes Südtirol, das zur Bildungsmesse alle einlädt, die neugierig sind auf einen spannenden Ausflug in die Bildungslandschaft Südtirol. 6 Dezember 2007
2 Sehen, wie es geht versuchen, wie es geht Wie sieht die Arbeit an der Rezeption eines Hotels aus? Wie werde ich Kindergärtner? Wie kann ich intensiv Sport betreiben und das mit Schule und Berufsausbildung verbinden? Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es im künstlerisch-kreativen Bereich? Welche Chancen bieten sich auf dem Arbeitsmarkt? Mit solchen Fragen kamen Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten ladinische, italienische und deutsche zur Futurum Dort suchten sie nach einer Navigationshilfe für ihre Zukunft. Denn sie wissen: Wer die Voraussetzungen für die eigene Berufswahl kennt, kann seine nächsten Schritte besser planen, sich in der Schule oder an der Universität stärker engagieren, Kompetenzen ausbauen und sich intensiv auf den eigenen Berufsweg vorbereiten. Die jungen Lerner und Lernerinnen machten sich ein Bild von Bildungswegen, Bildungseinrichtungen und Bildungsmöglichkeiten: Sie suchten das Gespräch mit Fachleuten, sie hörten Vorträge, um möglichst viele Informationen zu den einzelnen Berufen und Weiterbildungsangeboten zu sammeln. Sie tauschten sich mit den Studentinnen und Studenten der Universität aus und knüpften Kontakte. Es war Information aus erster Hand. Und es blieb nicht beim Reden: Wer Lust hatte, konnte einen Baukran bedienen, selbst vermessen oder skizzieren. Von Insel zu Insel und quer durch jedes Alter Singendes Stimmengewirr begleitete die Messebesucher. Die sonst üblichen Messestände waren eher an den Rand gedrängt. Besonders viel los war auf den fünfzehn Bildungsinseln. Sie standen im Mittelpunkt des großen Messeareals. Von Insel zu Insel ging es um Bildung quer durch alle Altersgruppen, von der Mathematik bis zu den Geisteswissenschaften und von der Landwirtschaft bis zur Musik. Die Insel Kultur lebenslanges Lernen unterstrich, dass Bildung nicht nur Sache der Schule ist, sondern sich auf das gesamte Leben erstreckt. Auf dieser Insel lernte der Messegast, wie sehr Lernen und Kultur verbunden sind. Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Auf über 30 Ständen präsentierten Universitäten und Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlage ihr Angebot. Die Aussteller kamen aus Österreich, aus Deutschland und aus dem Inland. Mehr Gäste als erwartet kamen an den vier Messetagen auf das Bozner Messegelände. Alle Rekorde brach das Kongressprogramm, das vor allem die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten sowie Lehrpersonen ansprach. Sie konnten vier Tage Bildung ist einen Versuch wert Bildungsinseln auf der Futurum 2007 Dezember
3 lang in eine erstaunliche Vielfalt an Vorträgen, Workshops, Projekten und Diskussionsrunden eintauchen: Insgesamt waren es knapp 60 Veranstaltungen, die durch die neuesten Entwicklungen im Bildungsbereich, auf dem Wirtschafts- und Arbeitsmarkt führten. So gab es etwa einen Vortrag über Positiv lernen erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung oder das futuristische Diskussionsforum zum Thema Berufsbildung Wassilios Fthenakis und Landesrat Otto Saurer stellten den Entwurf des Bildungsplans für den Kindergarten vor. Dazu kamen noch Aktionen und Ausstellungen wie etwa die Ausstellung Die Geheimnisse des Körpers von Leonardo bis zu den neuen Technologien oder die Ausstellung der Goldschmiedemeister. Mit diesem breit gefächerten Rahmenprogramm wurde die Futurum 2007 in gewisser Weise zu einer Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für Pädagoginnen und Pädagogen. Ein Markt der Sinne Auf der Messe war etwas zu spüren vom Ursprung der Märkte: Das Bedürfnis nach realem Kontakt von Mensch zu Mensch hat Jahrhunderte überlebt, der Wunsch nach persönlicher Kommunikation, nach Information und Kontaktpflege ist immer noch da. Technik und virtuelle Marktplätze im Internet ändern daran nichts. Es geht immer noch darum, seine Produkte und selbstverständlich auch sich selbst zur Schau zu stellen. Parallel zur Bildungsmesse fand die Dreiländer-Übungsfirmenmesse statt. Junge engagierte Schülerinnen und Schüler aus wirtschaftsorientierten Schulen stellten auf der Messe ihre Produkte aus. Der Förderpreis für Innovationen wurde an Kindergärten und Schulen verliehen. Die Schülerinnen und Schüler der Hotelfachschule Kaiserhof verlockten mit selbst gemachtem Kastanienkuchen und Mohnstrudel, Saxophonklänge verführten die Ohren. Der Spieleverein DINX zog mit Wissens- und Strategiespielen in den Bann. Neben der Bildungsinsel Sport gab es eine Kletterwand, die hinaufzuklettern nicht nur den jungen Messegast reizte. Der erste Auftritt der Südtiroler Bildungsmesse war ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten und es war ein Markt der Sinne. Wer kann da noch behaupten, Bildung sei abstrakt? Elisabeth Hofer, Mitarbeiterin am Schulamt Neugierig und mit großem Interesse Stand Schulamt und Pädagogisches Institut 8 Dezember 2007
4 Handeln will gelernt sein Übungsfirmenmesse Bozen 2007 Mit großem Erfolg und ebenso großem Besucherandrang ging die internationale Übungsfirmenmesse 2007 in der Messe Bozen am 22. und 23. November 2007 über die Bühne. Über Personen besuchten die Messestände der 91 Übungsfirmen und schlossen mit ihnen fiktive Geschäfte ab. Das i-tüpfelchen der gelungenen Messe- Schau war die Prämierung der besten Übungsfirmen: Der begehrte Titel als beste Übungsfirma ging an die X-Dream-Klex der HOB Brixen, gefolgt von Come In Travel der LEWIT Innichen und Oupsworld der HAK Ried im Innkreis in Oberösterreich. Die Chameleon Graphics der LEWIT Meran hat das originelle Plakat für die Üfa-Messe Bozen 2007 gestaltet. Organisiert wurde die Übungsfirmenmesse, kurz Üfa-Messe, vom Deutschen Schulamt, mit Unterstützung der Autonomen Servicestelle der Übungsfirmen in Südtirol (ASÜS). Insgesamt 91 Übungsfirmen aus Südtirol, dem italienischen Sprachraum, Österreich, Bayern und Kroatien nahmen daran teil. Bereits einen Tag vor der Messe waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirmen angereist und hatten sich ans Werk gemacht, ihren Stand einzurichten und zu dekorieren. Nichts wurde dem Zufall überlassen: Jedes noch so ausgeklügelte Detail wurde eingesetzt, um dem Ziel so nahe wie möglich zu kommen: dem professionellen Auftritt, der größtmöglichen Anziehungskraft und der Stimulierung der Einkaufslust der Kolleginnen und Kollegen. Von den ehrgeizigen Ausstellern waren Fantasie und Geschicklichkeit in der Projektausführung gefragt. Ihr Know-how zeigte sich in der Auswahl und der Ausarbeitung des Standthemas bis zur Umsetzung. Hier noch ein Werbebanner, dort noch einen Stapel Verkaufsbroschüren, und die Messe konnte beginnen! Am 23. November 2007 um Uhr war es dann so weit: Die Üfa-Messe wurde offiziell von Bildungslandesrat Otto Saurer, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Schulinspektorin Erica Fassa eröffnet. Dies war zugleich der Startschuss: das Geschäft konnte losgehen. Mit Katalogen in der Hand und schlagenden Verkaufsargumenten bewarben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Übungsfirma ihre Produkte und Dienstleistungen. Nicht jede und jeder Kaufinteressierte ließ sich jedoch auf Anhieb überzeugen. Es zeigte sich, wie sehr es auf das professionelle Verkaufsgespräch ankommt und auf das richtige Gespür für die Bedürfnisse und Erwartungen der Kundschaft. Die Üfa-Messe Bozen 2007 erwies sich als attraktiver Handelsplatz und ideale Lernplattform für die Übungsfirmen. Die parallel laufende Bildungsmesse verschaffte ihnen ein kritisches wie fachverständiges Publikum, das die Üfa-Messe einer realen Handelsmesse um nichts nachstehen ließ. Sogar ein Clubbing, organisiert von der bank4fun der Südtiroler Volksbank, fand statt, bei dem sich die Aussteller außerhalb des Messegeschehens kennenlernen und Kontakte knüpfen konnten. Beste Übungsfirma 2007 Eindeutiger Höhepunkt der Üfa-Messe war die Auszeichung als beste Übungsfirma, die nach strengen Kriterien von einer Fachjury vergeben wurde. Der begehrte Preis ging an die Übungsfirma X-Dream-Klex der HOB Brixen, gefolgt von Come In Travel der LEWIT Innichen und Oupsworld der HAK Ried im Innkreis. Den Publikumspreis als schönster Messestand erhielt Congress Center Hotel Dolomites der HOB Stern im Gadertal. Erica Fassa, Inspektorin für den technisch-berufsbildenden Bereich, für Schule und Wirtschaft, Übungsfirmen und Orientierung Kurt Gasser, Landeskoordinator der Übungsfirmen und Leiter der ASÜS Dezember
5 Entwicklungen sichtbar machen 4. Förderpreis für Innovation Schuljahr 2006/2007 Die Sieger des 4. Förderpreises für Innovation an Südtiroler Kindergärten und Schulen stehen fest. Bis zum vorgesehenen Einsendeschluss am 30. Juni 2007 sind beim Schulamt die Projektbeschreibungen von 19 Kindergärten und Schulen eingelangt. Die Jury, bestehend aus Inspektorin Christa Messner als Vorsitzende, Professor Rainer Brockmeyer, Brigitte Foppa, der Vorsitzenden des Landesbeirates der Eltern, Inspektor Josef Duregger und Inspektorin Rosa Anna Ferdigg, Christine Gamper, Mitarbeiterin im Pädagogischen Institut und Eva Gratl in Vertretung des Stiftungsrates der Südtiroler Sparkasse, bewertete dieses Mal Projekte mit dem Schwerpunktthema: Individuelle Entwicklungsbedürfnisse und Entfaltungsmöglichkeiten erkennen, Vielfalt im Lernen und Verhalten wahrnehmen und unterstützen, unterschiedliche Lernwege professionell gestalten, Entwicklungs- und Lernprozesse dokumentieren. Von den insgesamt sieben zur Verfügung stehenden Förderpreisen für Kindergärten wurden fünf Preise zu 100% und vier Preise zu 50% vergeben. Von den zehn vorgesehenen Preisen für Grundund Mittelschulen sowie Schulsprengel wurden zwei Förderpreise und ein Sonderpreis vergeben. Von den fünf zur Verfügung stehenden Förderpreisen für Oberschulen wurden ein Preis zu 100% und zwei Preise zu 50% vergeben. Jeder Förderpreis ist mit Euro dotiert. Kindergarten Kindergarten Reinswald (KGD Bozen) Kindergarten Reschen und Kindergarten Vetzan (KGD Schlanders) Unterwegs zur neuen Lernkultur Individuelles Planen, Beobachten, Reflektieren und Dokumentieren (50% des Förderpreises gehen an den KG Reschen und 50% an den KG Vetzan) Kindergarten Glurns (KGD Schlanders) Unterwegs zur neuen Lernkultur Schau, was ich schon alles kann (50% des Förderpreises gehen an den KG Glurns) Kindergarten Kastelbell (KGD Schlanders) Sherlok Holmes im Kindergarten Schritt für Schritt der Vielfalt auf der Spur, um individuelle Wege zu finden... für die Kinder für die Erzieherinnen (50% des Förderpreises gehen an den KG Kastelbell) Schulsprengel Grund- und Mittelschule Grundschule Brixen Stadt (GSD Brixen) Interkulturelles Projekt Sprache, das Tor zur Welt Schulsprengel Brixen Milland Ein literarischer Spaziergang (Der Preis wird als Sonderpreis für besondere Leistungen an die Schule vergeben.) Mittelschule Fritz Ebner, Schlanders (SSP Schlanders) Integrative Berufsorientierung und persönliche Zukunftsplanung Schritte in die berufliche Zukunft für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung bzw. Funktionsdiagnose Die Sprache... Dimension pädagogischen Handelns Buchzeichen A, B, C, dazu gehört ein D und E, BÜCHER sind bei uns Oberschule wichtige Lernmedien Realgymnasium Bruneck Kindergarten Sinich (KGD Meran) Monitoring 2006/2007: Wege entstehen, indem wir sie gehen Begegnungen Erweiterung des Erfahrungshorizontes der Kinder Pädagogisches Gymnasium Meran durch verstärkte Vernetzungen mit dem Umfeld Offenes Lernen: Wer glaubt, dass Klassenlehrer Klassen lehren, glaubt auch, Kindergartendirektion Mühlbach in Zusammenarbeit mit dass Zitronenfalter Zitronen falten 2. Klasse Fachrichtung KUNST verschiedenen Kindergärten vor Ort (50% des Förderpreises werden mit der Lehranstalt für Wirtschaft und Konflikte selber lösen Ein Projekt zur Gewaltprävention in den Tourimus Brixen geteilt) Kindergärten der Direktion Mühlbach Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus Brixen Kindergartendirektion Schlanders Gemeinschaft in Vielfalt: gemeinsam neue Wege gehen Bildung ist mehr mit Kindern neue Wege gehen Unterwegs zur (50% des Förderpreises werden mit dem Pädagogischen Gymnasium neuen Lernkultur Meran geteilt) Kindergarten Mals (KGD Schlanders) Tanz als Fusion der Kulturen Herbert Taschler, Mitarbeiter am Schulamt 10 Dezember 2007
6 Wo sind die Männer? Geschlechter(bilder) in erzieherischen und sozialen Berufen Noch vor einigen Jahrzehnten gehörte der Lehrer neben dem Pfarrer und dem Bürgermeister zu den bedeutenden Persönlichkeiten eines Dorfes. Dem Lehrer schrieb man großes Wissen zu, Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten, die weit über den Bildungsbereich hinausreichten; er hatte Macht. Bis heute hat der Lehrberuf viel von seinem Status und seinem Ansehen verloren. Dies hängt auch damit zusammen, dass es dreimal so viele Lehrerinnen wie Lehrer gibt. Am 25. Oktober 2007 fand an der Universität in Brixen die Tagung zum Thema Geschlechter(bilder) in erzieherischen und sozialen Berufen statt. Ziel dieser Tagung war es, die vielschichtige Bedeutung der überaus großen Präsenz von Frauen im Bildungs- und Sozialbereich zu analysieren und die geschlechtsspezifischen Rollen, Aufgaben und Entscheidungen als solche zu erkennen. In verschiedenen Referaten wurden die weibliche und männliche Sozialisation und deren Auswirkungen auf die Berufswahl und auf die Rollenverteilung beleuchtet. Erika Pircher, Dozentin für Genderforschung an der Universität Bozen und Salzburg, wies darauf hin, dass die Prägung der Geschlechterbilder besonders im beruflichen Bereich erfolge. Die Feminisierung bestimmter Berufe bewirke deren Status- und Ansehensverlust. Geschlechterbilder werden durch die Aufgaben und Handlungsmuster der sozial und pädagogisch Tätigen bereits an die Kinder vermittelt, angefangen bei den Eltern. Stereotype werden noch vielfach als Modelle aufgebaut. Für Buben fehlen Modelle Universitätsprofessor Lothar Böhnisch betonte, dass die Potenziale für erzieherische und soziale Berufe im Mann gleichermaßen vorhanden seien wie in der Frau. Allerdings fehlten für Buben dafür Modelle, da die Bildungsinstitutionen und Sozialdienste eindeutig weiblich seien. Was macht einen Mann aus, was eine Frau? Wo sind die Männer, an denen sich Buben orientieren können? Wer sind ihre Vorbilder? Der Referent zeigte an den wichtigen Stationen männlicher Sozialisation auf, dass es vielen Buben und jungen Wo sind die Männer? Männern schon von klein auf verwehrt sei, Mitfühl- und Sorgebeziehungen zu entwickeln. Schon in jungen Kindesjahren stünden Buben unter dem Druck, Konkurrenz auszuhalten und in Machtverhältnissen zu bestehen. In Südtirol scheinen für den Kindergarten heuer sieben Männer auf, in der Grundschule sind knappe 20 Prozent der Lehrpersonen männlich. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage aufgeworfen: Wie geht es diesen Männern in den erzieherischen und sozialen Berufen unter all den Frauen? Die Ursachen für die Feminisierung dieser Berufe liegen laut Johanna Plasinger, Direktorin des Amtes für Bevölkerungsstatistik, in unserer gesellschaftlichen Prägung. Sie formulierte die These, dass, solange Kindererziehung und Hausarbeit weibliche Domänen seien, auch die Berufe im Bildungs- und Sozialbereich weibliche Domänen blieben. Männern und Frauen würde es sehr zugute kommen, wenn alte Muster aufgeweicht und Alternativen für die Praxis entworfen würden. Dies nicht zuletzt, um die Bildungs- und Sozialberufe aufzuwerten. Christine Plieger Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut für geschlechtergerechte Pädagogik Dezember
Veranstalter Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit ASÜS der Autonomen Servicestelle der Südtiroler Übungsfirmen
Messeinfo 1 Übungsfirmenmesse Bozen 2007 Veranstalter Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit ASÜS der Autonomen Servicestelle der Südtiroler Übungsfirmen Veranstaltungsort- und Zeit MesseBozen (http://www.fairbz.it/index-d.htm)
info» Berufsbildung in Südtirol «
info» Berufsbildung in Südtirol « DIE BERUFSBILDUNG IN SÜDTIROL / Organigramm Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Ressortdirektor für deutsches Schulamt und Berufsbildung
Fach der 2. schriftlichen Prüfung. Humanistische Gymnasien Klassische Fachrichtung. Neusprachliche Fachrichtung Fremdsprache
Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2012/2013: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen zugeteilt sind Schulen Fach der
SCHULEN NACH BEZIRKEN
SCHULEN NACH BEZIRKEN Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 213. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE
So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol
1 So werde ich Verkäufer/in Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 2 InformaTionen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol I-39100 Bozen Mitterweg 5, Bozner Boden T +39 0471 310 323/324 F +39 0471
ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim
ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.
Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule
Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum
WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG
WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG DIE FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT UND DIE BERGBAU- ERNBERATUNG HABEN IN DEN LETZTEN JAHREN IHRE DIENSTLEISTUNGEN
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 25. Juni 2007 zum Thema "Netzwerk - Naturwissenschaften" Weitere Gesprächsteilnehmer:
Übungsfirmen mit Qualität
Übungsfirmen mit Qualität Die Üfa Biomobil HandelsgmbH wurde seit dem Schuljahr 2005, soweit die Üfa aktiv war, bereits zum 8. Mal zertifiziert. Heuer nahm erstmals auch die Üfa Waldviertler Biohof an
F U T U R U M 0 9 D I E 2. S Ü D T I R O L E R B I L D U N G S M E S S E
F U T U R U M 0 9 D I E 2. S Ü D T I R O L E R B I L D U N G S M E S S E 1 0. - 1 3. D E Z E M B E R 2 0 0 9, 9-1 8 U H R, M E S S E B O Z E N PRÄMISSE Die Bildungslandschaft in Südtirol ist vielfältig
Klassisches Gymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT
GYMNASIEN Klassisches Gymnasium (5-jährig) KLASSISCHES GYMNASIUM Kunstgymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST FACHRICHTUNG DESIGN FACHRICHTUNG GRAFIK Realgymnasium (5-jährig) REALGYMNASIUM
Kinder brauchen (auch) Männer
Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. elementar Kinder brauchen (auch) Männer Vortrag am 1. Steuergruppentreffen des Tiroler Netzwerkes Kinder brauchen auch Männer, 5.12.2012, Amt der Tiroler Landesregierung
PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014
PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2013/2014: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen
Jugend am Werk Salzburg GmbH
Jugend am Werk Salzburg GmbH Jeder Mensch ist dazu bestimmt, ein Erfolg zu sein und die Welt ist dazu bestimmt, diesen Erfolg zu ermöglichen. (UNESCO-Deklaration) Warum gibt es JaW? 1948 in Graz gegründet
Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen
Anlage 1 Konzept Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung an Schulen Schuljahr 2001/02 I Ausgangslage a) Einleitende Überlegungen Curriculare Planungsarbeit
Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen
Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache
geniessen Wohnen Haus Garten
geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die
Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch
Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde
65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne
21. September 2015 Presse-Information 65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne Am 7. Juli 1950 öffnete die erste Mainfranken-Messe ihre Tore. Seither entwickelte sie sich zur größten
PRÄSENTATION DER BERUFSPRAKTIKA der Studiengänge IKP, EP und MDP 18. 1. 2012
PRÄSENTATION DER BERUFSPRAKTIKA der Studiengänge IKP, EP und MDP 18. 1. 2012 Die Studiengänge Informations- und Kommunikationspädagogik, Ernährungspädagogik und Mode- und Designpädagogik beinhalten für
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine
Leitbild. für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau. Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg
Leitbild für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg Vorwort der Direktorin Vision was uns leitet Qualität Sicherheit - Gesundheit
Bildungswege nach der achten Schulstufe
Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.
WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT
22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung
McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II
McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
Herrn Landtagsabgeordneten Sigmar Stocker Landtagsfraktion der Freiheitlichen Crispistraße 6 39100 Bozen
Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Assessora all istruzione e alla cultura tedesca Prot. Nr. Bozen, Bearbeitet von: Dr. Karin Pircher Tel. 0471/ 41 29 30 karin.pircher@provinz.bz.it SKM/KP Zur
"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"
1 Rede von Minister Dr. Nils Schmid MdL anlässlich der Fachkonferenz "Digitalisierung und Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?" "Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität
15.10. ab 16.30 Uhr Bozen Filiale Point 12 Sparkassenstraße 12
Die Wohntage der Sparkasse Veranstaltung mit Experten Donnerstag 15.10. ab 16.30 Uhr Bozen Filiale Point 12 Sparkassenstraße 12 Werbemitteilung zur Verkaufsförderung. Einladung zur Veranstaltung Die Wohntage
Kindergartendirektion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen
Schule sprengel Bozen sprengel Brixen sprengel Bruneck sprengel Lana sprengel Meran sprengel Mühlbach sprengel Neumarkt sprengel Schlanders direktion "Ladinia" direktion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-
geniessen Wohnen Haus Garten
geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das
Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4
Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Wie kommt man zu richtigen Entscheidungen? Die Entscheidungsfindung ist ein Prozess Sich Zeit nehmen Rechtzeitige, gründliche Vorbereitung Mit dem Anfang
Warum Einstieg Berlin?
Warum Einstieg Berlin? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größtem Forum für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt zu
Backnang, Hallengelände»Maubacher Höhe« FR 06. 03. + SA 07.03. 2015. Informationen für Schulen FR 9.00 17.00 UHR SA 9.00 15.00 UHR.
Informationen für Schulen An zwei Tagen bietet die Messe Fokus Beruf für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Ausbildungsbetriebe eine professionelle Plattform zur gemeinsamen Orientierung.
Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen
Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)
Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl.
Projektpräsentation Die Zyklus-Show Agenten auf dem Weg Ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren und deren Eltern Inhaltsverzeichnis Projektidee 3
4. Thüringer Firmenkontaktmesse
www.academix-thueringen.de 4. Thüringer Firmenkontaktmesse 4. Dezember 2014 10 18 Uhr Messe Erfurt Werden Sie Aussteller! Anmeldungen ab sofort unter www.academix-thueringen.de In Zukunft Thüringen Die
Information 10. Schuljahr
Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,
Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen
2015 Dokumentation Dokumentation
2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500
I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten.
Hans-Josef Vogel Bürgermeister Mehr und bessere Bildung für alle Festrede zum 20-jährigen Bestehen des städtischen Sauerland-Kollegs Arnsberg (Abendrealschule, Abendgymnasium, Kolleg) am 24. Oktober 2008
Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009
Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen
Vernetzen statt Verpassen:
26 29 6 Vernetzen statt Verpassen: Auf der ersten Produktions- Fachmesse 2016! Jetzt registrieren und Online-Ticket sichern! Starten Sie 2016 mit einem Wettbewerbsvorteil: Wissen! Alles, was im Norden
INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL
Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG
Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal. Für Mädchen und Jungen. vierstufige Wirtschaftsschule zweistufige Wirtschaftsschule
Stark sein fürs Leben Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Für Mädchen und Jungen vierstufige Wirtschaftsschule zweistufige Wirtschaftsschule www.seligenthal.de Der Schmuckhof vereint sieben
senso di patria cultura salute sport gioa di vivere
m Bildungscampus Moosburg heimat www.moosburg.gv.at kultur gesundheit sport lebensfreude Bildungscampus Moosburg homeland culture health sport love of life senso di patria cultura salute sport gioa di
Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3
ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik
Sehr geehrter Herr Botschafter
Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, bei der Veranstaltung India-Germany-Business
Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien
Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,
Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort
Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen
T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative
Projekt Verantwortung
Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im
LEA-Day Burgenland: Die Wirksamkeit von Leadership in Schulen Generationenübergreifendes Regionaltreffen der Leadership Academy im Burgenland
LEA-Day Burgenland: Die Wirksamkeit von Leadership in Schulen Generationenübergreifendes Regionaltreffen der Leadership Academy im Burgenland Was passiert, wenn sich Schulleiterinnen und Schulleiter verschiedener
Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen Postfach 90 01 65 99104 Erfurt An alle Thüringer Schulen Peterstraße 1 99084 Erfurt Telefon: 03 61 7892350 Telefax: 03 61 7892346 E-Mail: info@stift-thueringen.de
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015
Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,
Zahntechnische Arbeiten im Vergleich-Herstellen einer Partiellen Prothese in Spanien und Deutschland
Zahntechnische Arbeiten im Vergleich-Herstellen einer Partiellen Prothese in Spanien und Deutschland DE/09/LLP-LdV/IVT/281146 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Zahntechnische Arbeiten
Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf
Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Seite 1 Der Puls liegt in der Luft! Das Projekt Der Puls liegt in der Luft! ist
KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I
KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der
JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport
Begrüßungsrede zur Fachveranstaltung JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Guido Kirst JOBSTARTER-Programmstelle beim BIBB 08.06.2011, Frankfurt
Messeportrait. zukunftsenergien nordwest. Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
zukunftsenergien nordwest Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Messeportrait 1 Die Messe 2017 Öffnungszeiten: Freitag, 24. März 2017: 10:00-17:00 Uhr
GLOBALE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AUF HÖCHSTER EBENE TREFFEN SICH HIER
TREFFEN SIE DIE WELT HIER Treffen Sie über 3.100 weltweite Aussteller GLOBALE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AUF HÖCHSTER EBENE TREFFEN SICH HIER HIER IST DER ORT FÜR NETWORKING UND DAS KNÜPFEN VON KONTAKTEN Treffen
: Grundschule in Welschnofen (Prov. Bozen) : Mittelschule in Welschnofen
Curriculum Vitae et Studiorum Persönliche Daten Name: Dr. Maria Gall Geburtsdatum: 04. 11. 1955 Adresse: Bahnhofstraße 9, Klausen Tel. 0472/847255 Handy: 0039 333 531 7 437 E-Mail: mariagallprader@gmail.com
beraten informieren verkaufen
16.-24. April 2016 beraten informieren verkaufen Die Erlebnismesse für Handel, Handwerk und Industrie - Messegelände Nordpark Mönchengladbach - www.fruehlings-mg.de 16.-24. April 2016 Herzlich willkommen
Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «
zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen Anmeldungen unter: vvg.at 2015/16» 1 « Premium League - unser Format für Ausbilder/innen Als Fachkräfte sind die Lehrlingsausbilder/innen
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und
Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter
Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches
16.09.2011. Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.
16.09.2011 Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Projektevaluation Auswertung
5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte
5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des
Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch
Gabriele Böheim Eva Bahl Pädagogische Hochschule Feldkirch Wie werben Betriebe um Lehrlinge? Wo werben Betriebe um Lehrlinge? Wie werben Betriebe um Lehrlinge? Aus welchen Motiven bieten Betriebe SchülerInnenpraktika?
STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND
STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND Schulen Fach der 2. schriftlichen Prüfung Fächer,
Warum Einstieg Köln?
Warum Einstieg Köln? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größtem Forum für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt zu
Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?
Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Ab zur Ein Unterrichtskonzept für Lehrer und Schüler zur Vorbereitung eines erfolgreichen Besuches der ZAB - Messe. Erarbeitet von Schülern mit Lehrern des
Fächerübergreifende Angebote im Schuljahr 2015/2016
Fächerübergreifende Angebote im Schuljahr 2015/2016 WFO Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Klasse Angebot Inhalte Dauer Zeitraum Fächer Zur Auswahl stehen folgende Wochen- Lehrpersonen legen Fördermaßnahmen
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können
Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008
Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Die Nachbetreuung der Schülerinnen und Schüler ist Teil des Gesamtkonzeptes Leuphana Sommerakademie. Im Sinne der nachhaltigen Förderung und zur langfristigen Stabilisierung,
Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1
Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1 Die Messe horizon Stuttgart / Freiburg ist die Messe für Studium und Abiturientenausbildung. Die horizon Messe Stuttgart / Freiburg richtet sich gezielt
Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer
Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf Schulleiterin Marlis Ermer Gestaltung des Übergangs in die Jahrgangsstufe 5 des gebundenen Ganztages Lernen lernen Soziales Lernen
Gesundheitsmesse PARACELSUS 2011. Vogl Connecting >> Contacts
Gesundheitsmesse PARACELSUS 2011 Vogl Connecting >> Contacts www.polakandfriends.com Salzburg, 20.01.2011 1 Die Ausgangssituation. Die Fakten. Die Gesundheitsmesse PARACELSUS. Das Konzept der Gesundheitsmesse
Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie
Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und
Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.
Hallo liebe Eltern! Mit dem Schuljahr 2013/14 beginnt für den Elternrat des Gymnasiums Brecht das 8. Jahr. Wir, die Mitglieder des gewählten Elternrates, möchten uns Ihnen, liebe Eltern, kurz vorstellen.
Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen
Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen Name: Dr. Florian Grohs Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Oikocredit Deutschland Liebe Leserinnen
2015 Dokumentation Dokumentation
2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Am 20. und 21. November 2015 feierte die Einstieg München ihr 10-jähriges Bestehen. Messeteilnehmer der ersten Stunde wurden mit einem kleinen Präsent begrüßt
JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen
Interview mit Franz-Joseph Fischer, Geschäftsführer JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Schule fertig - und dann? Jahr für Jahr
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.
Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
Gesundheitsförderung im Stadtteil Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit SenAFGJS Bremen, 400-42 1 Wie handelt die Jugendarbeit? Es gibt nicht die Kinder und Jugendlichen.
Im besonderen kann die Arbeit jenes Feld darstellen, auf dem die Einzigartigkeit eines Individuums in Beziehung zur Gemeinschaft steht und so Sinn
Im besonderen kann die Arbeit jenes Feld darstellen, auf dem die Einzigartigkeit eines Individuums in Beziehung zur Gemeinschaft steht und so Sinn und Wert bekommt (V. Frankl) Diese Situationen halfen
Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.
Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder
05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen
05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang
Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig
Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Oktober November 2015 Messe Berufs- und Studienorientierung Hochschulangebot Tag der offenen Tür Informationsveranstaltung Fit für den Bewerbungsprozess
Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6
Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote
Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION
Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2013 Wissenschaftlicher Disput 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten Programm, Tagungsort
Wir produzieren den Norden!
Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres
Projekt: Internationaler Wirtschaftsraum Bodensee
Projekt: Internationaler Wirtschaftsraum Bodensee Arbeitsergebnis Workshop 28. Juli 2010 (Rohdaten) Slide 1 1.1 Primäre Zielgruppen Investoren Unternehmer Mitteleuropa als Zielgruppe Existenzgründer Fachkräfte
Millstätter See Tourismus GmbH - Anmeldungen unter +43 (0) 4766/ 3700 oder info@millstaettersee.at
Sehr geehrte Touristikerinnen und Touristiker, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wissen veraltet. In der schnelllebigen Zeit ist die Halbwertszeit von fachlichem Know-how bereits nach 5 Jahren erreicht.