Soziales Recht. Wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht. Jahresregister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziales Recht. Wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht. Jahresregister"

Transkript

1 Soziales Recht Wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Olaf Deinert und Prof. Dr. Rüdiger Krause, Institut für Arbeitsrecht der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit Redaktion Prof. Dr. Olaf Deinert Jahresregister 1. Jahrgang Jahrgang 2012

2

3 Inhaltsverzeichnis Abhandlungen Bieback, Karl-Jürgen, Sperrzeiten im SGB III und ihre Verhältnismäßigkeit, 2011, 21 Bryde, Brun-Otto, Europäisches Grundrecht der Tarifautonomie und europäisches Sozialstaatsprinzip als Schranken europäischer Wirtschaftsregulierung, 2012, 2 Däubler, Wolfgang, Arbeitsrecht unter Sicherheitsvorbehalt?, 2012, 57 Eichenhofer, Eberhard, Soziales Recht Bemerkungen zur Begriffsgeschichte, 2012, 76 Hanau, Peter, Neues Tarifvertragsrecht im Werden, 2011, 3 Heuschmid, Johannes/Klauk, Melanie, Zur Primärrechtswidrigkeit der Leiharbeits-Richtlinie, 2012, 84 Knickrehm, Sabine, Neue»Härtefallregelung«im SGB II und Gewährleistung des Existenzminimums, 2011, 45 Koch, Ulrich, Die Bewältigung von selbst- und fremdbestimmten Rechtsprechungsänderungen durch das Bundesarbeitsgericht, 2012, 159 Preis, Ulrich, Sonderzahlungen im Wandel von Praxis und Dogmatik, 2012, 101 Seifert, Achim,»Von der Person zum Menschen im Recht«zum Begriff des sozialen Rechts bei Hugo Sinzheimer, 2011, 62 Spellbrink, Wolfgang, Das Beitragsrecht der Gesetzlichen Unfallversicherung, 2012, 17 Ulber, Daniel, Inter omnes-wirkung und Drittbeteiligung bei Entscheidungen über die Tariffähigkeit, 2012, 141 Welti, Felix, Die gesetzliche Krankenversicherung im Kräftefeld der Gesundheitspolitik, 2012, 124 Rezensionsaufsätze Krause, Rüdiger, Britta Rehder: Rechtsprechung als Politik Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, 2012, 94 Nebe, Katja, Stefan Greiner: Rechtsfragen der Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfpluralität, 2011, 39 Otto, Hansjörg, Lena Rudkowski: Der Streik in der Daseinsvorsorge; Anne Christin Wietfeld: Die rechtliche Stellung von Arbeitnehmeraußenseitern im Spartenarbeitskampf, 2012, 41 Reinfelder, Waldemar, Ulrich Sittard: Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach 5 TVG und dem AEntG; Sebastian Stütze: Die Kontrolle der Entgelthöhe im Arbeitsrecht, 2011, 73 Rixen, Stefan, Frauke Brosius-Gersdorf: Demografischer Wandel und Familienförderung, 2012, 133 Wendeling-Schröder, Ulrike Andrea Potz: Beweiserleichterungen im Arbeitsrecht am Beispiel des Gleichbehandlungsrechts, 2012, 175 Zimmer, Reingard, Benedikt Schmidt: Tarifpluralität im System der Arbeitsrechtsordnung, 2012, 51 Steinwedel, Ulrich, Zum Schutz des Vertrauens in den Fortbestand von Rechtsprechung im Sozialrecht, 2012, 168 III

4 Stichwortverzeichnis 2011 Allgemeinverbindlicherklärung 8 Allgemeinverbindlichkeit 11 Arbeitnehmerentsendung 11 Arbeitsbedingungen 11 bisherige Grenzen 8 Grenzen 8 Mindestarbeitsbedingungen 11 qualitative Grenze 8 Quorum 8 räumliche Grenze 9 Rechtsprechung 9 Schrifttum 9 verfassungsrechtlicher Spielraum 9 Zukunftsfragen 9 Allgemeinverbindlichkeit Absenkung des Quorums 11 Arten 4 kraft AVE 8 Quorum 11 Tarifeinheit zulasten ~ 15 Tarifpluralität trotz ~ 16 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) 6 Arbeitnehmerentsendung allgemeinverbindliche Mindestarbeitbedingungen 11 Mindestlohn 11 Tarifnormerstreckung 73 Arbeitsbedingungen Allgemeinverbindlichkeit 11 Arbeitsentgelt Kontrolle der Höhe 73 Arbeitskampfpluralität 13 Rechtsfragen 39 Arbeitslosengeld Kürzung 24 Sperrzeitenrecht 29 Arbeitslosenhilfe 45 Arbeitslosenversicherung Leistungen bei Arbeitslosigkeit 21 Arbeitslosigkeit Leistungen bei ~ 21 Arbeitsplatzwahl 25, 35 Arbeitsuchendmeldung Meldepflicht 24 Bedarfslage 55 Bestimmung des Bedarfs 55 qualitative Bestimmung des Bedarfs 55 quantitative Bestimmung des Bedarfs 56 Berufsfreiheit Sperrzeitenrecht 29 Betriebsbegriff 17 Betriebsverfassungsrechtliche Pluralität 14 Eigenkündigung 25 Sperrzeiten 35 Eigentumsschutz Sperrzeitenrecht 29 Equal Pay Leiharbeitnehmer 7 EU-Richtlinien Verhältnis zu Tarifverträgen 7 Europäische Sozialpartnervereinbarungen 8 Existenzminimum 45 Freie Arbeitsplatzwahl 25, 35 Gemeinwesen der Wirtschaft 67 Gewerkschaftsmitglieder Anzahl 19 Gleichstellungsklauseln 14, 20 Grundfreiheiten Verhältnis zu Tarifverträgen 7 Grundsicherung für Arbeitsuchende 45 Härtefallregelung SGB II-Leistungen 45 Hugo Sinzheimer Soziales Recht 62 Koalitionspluralität Rechtsfragen 39 Länder-Vergabemindestlöhne 12 Leiharbeitnehmer Equal Pay 7 Leiharbeitsrichtlinie 7 Leistungen bei Arbeitslosigkeit Voraussetzungen 21 Mehrbedarf 53 Mehrheitsgewerkschaft 19 Meldepflicht Arbeitsuchendmeldung 24 Minderheitsgewerkschaft 19 Mindestarbeitsbedingungen Absenkung des Quorums 11 Quorum 11 IV

5 Mindestlohn Arbeitnehmerentsendung 12 Länder-Vergabemindestlöhne 12 richterlicher ~ 12 Niedriglohn wucherischer ~ 25 Obliegenheitsverletzung 22 Kürzung des Arbeitslosengeldes 24 Verschulden 24 wichtiger Grund 24 Regelleistungen Bemessung 45 Richterliche Mindestlöhne 12 Schutz der Beruflichkeit des Arbeitsvermögens/ der Qualifikation 36 Schwarzarbeit 21 SGB II-Leistungen 21 Abs. 6 SGB II 50, 53 anspruchberechtigter Personenkreis 53 Bedarfslage 55 Bemessung 45 Beschränkung 45 Bestimmung des Bedarfs 55 Härtefallregelung 45 Inkrafttreten des 21 Abs. 6 SGB II 50 Mehrbedarf 53 Personenkreis 53 qualitative Bestimmung des Bedarfs 55 quantitative Bestimmung des Bedarfs 56 Rechtslage nach dem Rechtslage nach dem Rechtslage vor dem Tatbestand des 21 Abs. 6 SGB II 53 Sich überschneidende Tarifverträge 17 Soziales Recht Begriff 62 Gemeinwesen der Wirtschaft 67 Hugo Sinzheimer 65 soziologische Methode 67 Sprengung der Dichotonie von öffentlichem Privatrecht 70 Willenszentren 68 Sozialhilfe 45 Sozialpartnervereinbarungen 8 Sozialversicherungsverhältnis Obliegenheitsverletzung 22 Soziologische Methode 67 Sperrzeiten 21 Abgrenzung zu SGB II-Sanktionen 26 Anspruchsverlust 37 Anwendungsbereich 26 Arbeitsplatzwahl 25, 35 Dauer 37 Eigenkündigung 25, 35 Folgen 25 freie Arbeitsplatzwahl 25, 35 Grenze der Typisierung 31 Grundlagen 21 individuelle Situation 25 Obliegenheitsverletzung aus Sozialversicherungsverhältnis 22 Schranken 35 Schutz der Beruflichkeit des Arbeitsvermögens/ der Qualifikation 36 Schutz von unzumutbaren Arbeitsplätzen 36 Übermaßverbot 37 unzumutbare Arbeitsplätze 36 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 21, 31 Verschulden 24 Vorrang vor Anspruchsverlust 23 Wirksamkeit 31 wucherischer Niedriglohn 25 Sperrzeitenrecht Arbeitslosengeld 29 Berufsfreiheit 29 Eigentumsschutz 29 Entwicklung 26 Praxis 28 Schranken 35 verfassungsrechtliche Grenzen 28 Spezialitätsprinzip 6 Staatszentrierter Rechtspluralismus 69 Tarifautonomie 4 Tarifeinheit 5, 6 allgemeinverbindliche Tarifverträge 15 neben Tarifpluralität 15 statt Tarifpluralität 17 Zukunftsfragen 13 Tarifnormerstreckung 73 Tarifpluralität 5 neben Tarifeinheit 15 Rechtsfragen 39 statt Tarifeinheit 17 trotz Allgemeinverbindlichkeit 16 Zukunftsfragen 13 Tariftreuegesetze 4, 11 V

6 Tarifverträge Allgemeinverbindlichkeit 4, 8 Betriebsbegriff 17 Europarecht 7 Gleichstellungsklauseln 14, 20 konkurrierende ~ 6 Modernität 3 sich überschneidende ~ 17 Spezialitätsprinzip 6 Überschneidungsbereich 17 Ungleichstellungsklauseln 14, 20 Verhältnis zu anders Tarifgebundenen 5 Verhältnis zu den Grundfreiheiten 7 Verhältnis zu nicht Tarifgebundenen 4 Verhältnis zu Richtlinien 7 Vorrang allgemeinverbindlicher ~ 17 Tarifvertragsrecht Grundgedanke 3 Neuordnung 3 Übermaßverbot Sperrzeiten 37 Ungleichstellungsklauseln 14, 20 Vergabemindestlöhne 12 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Sperrzeiten 21, 31 Verschulden Sperrzeiten 24 Willenszentren 68 Wucherischer Niedriglohn 25 Stichwortverzeichnis 2012 AGG-Recht 109 Amtsermittlungsgrundsatz Entscheidungen nach 97 Abs. 1 und 5 ArbGG 154 Ankündigungsrechtsprechung 164, 171 Beispiel 164 materielles Recht 171 Prozessrecht 171 Anton Menger 77 Arbeitgeberpflichten 43 Arbeitsbedingungen 57 Arbeitsbeziehungen Beitrag des BAG zur Entwicklung 94 Arbeitskampf Arbeitnehmeraußenseiter 45 Außenseiter als Opfer 48 Aussperrung 50 Auswirkungen der Tarifpluralität 54 branchenspezifische Einschränkungen 43 Daseinsvorsorge 41 Rechtsschutz 45 Schranken 43 Arbeitsmarkt Ausgrenzung von Feinden 71 Arbeitsrecht Ausgrenzung von Feinden aus dem Arbeitsmarkt 71 Beweiserleichterung 175 chemische Industrie 63 gefährliche Dienstleistungen 63 gefährliche Technologien 58 Informationstechnik 63 kerntechnische Anlagen 58 Kommunisten 71 Luftverkehr 61 sicherheitsrelevante Bereiche 66 Sonder~ bei gefährlichen Technologien 58 Terroristen 73 traditionelles ~ 57 Aussperrung 50 Beitragsbescheid gesetzliche Unfallversicherung 32 Berufsgenossenschaften Lastenausgleich der gewerblichen ~ 29 Unternehmereigenschaft 35 Zuständigkeit 30 Betriebliche Übung 106 Betriebstreue Sonderzahlungen 119, 122 Beweiserleichterung Arbeitsrecht 175 Bezugnahmeklauseln Auslegung 164 Tarifverträge 51 Bindungsklauseln Sonderzahlungen 116 Bonus 108 Bundesarbeitsgericht Bewältigung von selbst- und fremdbestimmter Rechtsprechungsänderung 159 Rechtsprechung als Politik 94 VI

7 Rechtsprechungsänderung 159 CGZP Tariffähigkeit 152 Chemische Industrie Arbeitsrecht 63 Daseinsvorsorge Begriff 43 Streik 41 Demografischer Wandel 133 Demokratie gesetzliche Krankenversicherung 126 DKP-Neugründung 73 Doppelverdienerfamilie 133 Economic Governance 2 Entscheidungen nach 97 Abs. 1 und 5 ArbGG 142 Amtsermittlungsgrundsatz 154 Antragsbefugnis 142 Beruhenserfordernis 149 Beschränkung der Beteiligten 152 Beteiligte 143, 152 CGZP-Beschluss 152 effektiver Rechtsschutz 157 Gewährleistungsgehalt des Art. 103 Abs. 1 GG 147 Interessenwahrnehmung durch Dritte 155 Massenverfahren 145 Möglichkeiten der Nichtbeteiligten 146 Nichtbeteiligte 146 rechtliches Gehör 149 Rechtsprechung 146 Rechtsstaatsprinzip 157 Repräsentanz im Massenverfahren 145 Sicherung einer vollständigen Tatsachengrundlage 155 Tatsachengrundlage 155 Unmittelbarkeit 148 Verfahrensverlauf 145 Verfassungsmäßigkeit der Rechtsprechung 146 Europäische Union gesetzliche Krankenversicherung 126 Europäisches Semester 3, 15 Europäisches Sozialstaatsprinzip 2, 13 Excessive Imbalance Procedure 4, 14 Familienförderung 133 Fragerecht des Arbeitgebers Gewerkschaftszugehörigkeit 52 Frauenförderung 133 Gefahrengemeinschaften 21, 25 Gefahrenklassen Berechnung 25 Gefährliche Dienstleistungen Sonderarbeitsrecht 63 Gefährliche Technologien Sonderarbeitsrecht 58 Gefahrtarif 19 Gliederung nach Tarifstellen 21 rechtswidriger ~ 34 Georges Gurvitch 79 Gerechtigkeit 82 Gesetzesänderung Rechtsprechungsänderung 173 Gesetzliche Krankenversicherung 124 Bundesstaat 126 Demokratie 126 Europäische Union 126 Infrastrukturrecht 130 Kooperation 131 Korruption 131 Öffentlichkeit 131 Rechtsstaat 125 Regelungen 127 Selbstverwaltung 128 Sozialstaat 125 Transparenz 131 übergeordnetes Recht 125 Unabhängigkeit der Wissenschaft 131 Gesetzliche Unfallversicherung Beitragsanspruch 31 Beitragsbescheid 32 Beitragsfaktoren 27 Beitragsgestaltung 15 Beitragshöhe 40 Beitragsrecht 17, 38 Belastung der Beitragshöhe mit Fremdlasten 40 Berechnung der Gefahrenklassen 25 Berufsgenossenschaften 29 Finanzierung 17 Folgen eines rechtswidrigen Gefahrtarifs 34 Fremdlasten 40 Gefahrengemeinschaften 21, 25 Gefahrenklassen 25 Gefahrtarif 19, 21 gerichtliche Kontrolle der Bescheide 32 Gliederung des Gefahrentarifs nach Tarifstellen 21 Kattner-Stahlbau-Urteil 34 Lastenausgleich der gewerblichen Berufsgenossenschaften 29 Nachlässe 27 Prämien 27 VII

8 rechtswidriger Gefahrtarif 34 Satzungsermächtigung 39 Sozialgerichtsverfahren 32 Tarifstellenbildung 21, 40 Veranlagungsbescheid 31 Verfassungsprobleme des Beitragsrechts 38 verwaltungsverfahrensmäßige Umsetzung des Beitragsanspruchs 30 Zuschläge 27 Zuständigkeit der Berufsgenossenschaften 30 Zwangsmitgliedschaft 38 Gesundheitspolitik 124 Akteure 127 Gewerkschaftsbeauftragte Zutrittsrecht 163 Gewerkschaftszugehörigkeit Fragerecht des Arbeitgebers 52 Gleichbehandlungsgrundsatz Art. 20 EU-GRC 88 Beweiserleichterung 175 Sonderzahlungen 109 Gratifikationen unverbindliche ~ 103 Grundsatz effektiven Rechtsschutzes 157 Günstigkeitsprinzip 96 Industriearbeit 80 Informationstechnik Arbeitsrecht 63 Kattner-Stahlbau-Urteil 34 Kerntechnische Anlagen Arbeitsrecht 58 Kollision mit arbeitsrechtlichen Prinzipien 59 Reglementierung 58 Kohärenzgebot Leiharbeits-Richtlinie 91 Kollektives Arbeitsrecht 96 Kommunisten Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt 71 Zeit von 1949 bis Zeit von 1968 bis KPD-Verbot 71 Krankenkassen Selbstverwaltung 128 Wettbewerb 127 Krankenversicherung gesetzliche ~ 124 Leiharbeits-Richtlinie 84 Gleichbehandlungsgrundsatz 88 Kohärenzgebot 91 Rechtfertigung der Ungleichbehandlung 89 Test-Achat-Entscheidung 84, 86 Vereinbarkeit mit Primärrecht 84, 88 Verstoß gegen Primärrecht 91 Léon Duguit 78 Lohnpolitik 2 Luftverkehr Arbeitsrecht 61 Makroökonomisches Ungleichgewicht 4, 14 Menschenrechtsverträge Tarifautonomie 8 Öffnungsklauseln tarifliche ~ 53 Otto von Gierke 76 Rechtliches Gehör Einschränkung 149 Entscheidungen nach 97 Abs. 1 und 5 ArbGG 149 Rechtsprechungsänderung Anforderungen 160 Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts 162 Ankündigungsrechtsprechung 164, 171 Auslegung von Bezugnahmeklauseln 164 Begründungserfordernis 162 Beispiel 163 Bekanntgabe von Tarifverträgen 164 Bestehen einer Rechtsprechung 161 bestehende Rechtsprechung 173 Bewältigung von selbst- und fremdbestimmter ~ 159 Bezugnahmeklauseln 164 Definition 161 Erforderlichkeit des Vertrauensschutzes 171 EuGH 164 fremdbestimmte ~ 159, 163 Gesetzesänderung 173 Gründe 163 Grundsatz 160, 163 Mitteilung einer Schwerbehinderung nach Kündigungsausspruch 164 Möglichkeit der Vorbereitung 164 Primärrecht 166 rückwirkende Geltung von Rechtsnormen 159 Sekundärrecht 166 selbstbestimmte ~ 159 ständige Rechtsprechung 161 Stellenwert des Vertrauensschutzes 172 Übertragbarkeit auf Gerichtsentscheidungen 160 unionsrechtliche Rahmenbedingungen 164 VIII

9 verfassungsrechtliche Grundlagen 159 Verfestigung zu einer ständigen Rechtsprechung 161 Verlässlichkeit 159 Vertrauensschutz im Sozialrecht 168 Vertrauensschutz nach nationalem Recht 166 voraussehbare Entwicklung 162, 164 Voraussetzungen 162 Vorbereitung 164 Zutrittsrecht für Gewerkschaftsbeauftragte 163 Rechtssicherheitsgrundsatz 164, 168 Rechtsstaat gesetzliche Krankenversicherung 125 Rechtsstaatsprinzip Entscheidungen nach 97 Abs. 1 und 5 ArbGG 157 Rückzahlungsklauseln Sonderzahlungen 120 Schwerbehinderung Mitteilung nach Kündigungsausspruch 164 Sicherheitsrelevante Bereiche Arbeitsrecht 66 Bewertung 70 Rechtsprechung 68 Sicherheitsüberprüfung 67 Tätigkeitsfelder 66 Sicherheitsüberprüfung 67 Entscheidungskriterien 67 Verfahren 67 Six Pack 2 Sonderbeziehungen 101 Einführung 101 Rechtsentwicklung 102 Sonderzahlungen 102 AGG-Recht 109 aktuelle Einzelfragen 112 Anerkennung von Vorbehalten zur Verhinderung betrieblicher Übung 106 arbeitsleistungsbezogene ~ 121 Auslegung 107 BAG-Rechtsprechung 121 betriebliche Übung 106 Betriebstreue 119, 122 Bezugszeitraum 116 Bindungsklauseln 116 Bonus 108 Einzelfragen 112 Freiwilligkeit 104, 112 Gleichbehandlungsgrundsatz 109 Gratifikationen 103 Rückzahlungsklauseln 120 Stichtagsklauseln 116 ungekündigtes Arbeitsverhältnis 120 Vergütung der Arbeitsleistung 115 Vermischung der Zwecke 114 Vertragsgestaltung 121 Verzicht auf Vertragsgestaltung 112 Weihnachtsgeld 108 Zusatzgehalt 103 Zweck 114 Zwecksetzung 115 Zwecktheorien 104 Soziales Recht Anton Menger 77 Bedeutung des Konzepts 82 Bedeutung für Arbeits- und Sozialrecht 83 Begriffsgeschichte 76 Georges Gurvitch 79 Gerechtigkeit 82 Gustav Radbruch 80 historischer Rang 82 Industriearbeit 80 Léon Duguit 78 Neubestimmung von Recht und Wirklichkeit 81 Otto von Gierke 76 Theoretiker 76 Sozialgerichtsverfahren 32 Kostenrisiko 33 Streitgegenstandswert 33 Sozialrecht Schutz des Vertrauens in den Fortbestand von Rechtsprechung 168 Sozialstaatsprinzip 83 europäisches ~ 2, 13 gesetzliche Krankenversicherung 125 Spartenarbeitskampf 41 Arbeitnehmeraußenseiter 45 Grenzen 43, 46 Stabilitäts- und Wachstumspakt Reform 3 Ständige Rechtsprechung 161 Stichtagsklauseln Sonderzahlungen 116 Störung des Betriebsfriedens Kommunisten 71 Streik aktive Außenseiterbeteiligung 47 Daseinsvorsorge 41 Rechtsschutz 45 Streitgegenstandswert Sozialgerichtsverfahren 33 IX

10 Tarifautonomie 2 Art. 28 GRCh 9 europäisches Grundrecht 7 Gefährdungen 6 gemeinsame Verfassungsüberlieferung 7 Grundrechtscharta 9 Grundsatz des Unionsrechts 7 Menschenrechtsverträge 8 Schutz 7 Tariffähigkeit 141 CGZP 152 Drittbeteiligung bei Entscheidungen 141 Entscheidungen nach 97 Abs. 1 und 5 ArbGG 142 Inter omnes-wirkung 141 Tarifliche Öffnungsklauseln 53 Tarifpluralität 51 Auswirkungen auf Arbeitskampfrecht 54 Auswirkungen auf Betriebsverfassungsrecht 53 Auswirkungen auf das Arbeitsvertragsrecht 51 Auswirkungen auf Tarifrecht 52 Bezugnahmeklauseln 51 Tarifrecht 96 Tarifverträge Bekanntgabe 164 Bezugnahmeklauseln 51 Terroristen Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt 73 Test-Achat-Entscheidung 84, 86 Unfallversicherung Beitragsrecht 17 Finanzierung 17 Unternehmereigenschaft Berufsgenossenschaften 35 Veranlagungsbescheid gesetzliche Unfallversicherung 31 Weihnachtsgeld 108 Wettbewerb Krankenkassen 127 Wettbewerbsrecht 34 Überprüfung 35 Wirtschaftspolitische Steuerung 2 Wirtschaftsregulierung Schranken 2 Wissenschaft Unabhängigkeit 131 Zusatzgehalt 103 Zutrittsrecht Gewerkschaftsbeauftragte 163 X

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Vereine und Gesellschaften

Vereine und Gesellschaften Vereine und Gesellschaften Def.: Jeder Zusammenschluss einer Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks auf freiwilliger Basis mit gemeinsamer

Mehr

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Annegret Döse Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Zur Wirkung und Reichweite des EG-Gleichbehandlungsrechts im Norden und im Süden Europas am Beispiel der Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Nomos. Däubler [Hrsg.] Tarifvertragsgesetz. mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz. 3. Auflage

Nomos. Däubler [Hrsg.] Tarifvertragsgesetz. mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz. 3. Auflage NomosKommentar Däubler [Hrsg.] mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz 3. Auflage Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Wolfgang Däubler [Hrsg.] mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz 3. Auflage Dr. Martina Ahrendt, Richterin

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Sozialversicherungsrechtliche Grundlegung 19 Kapitel 1 Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung mit Blick auf die Eigenverantwortung der Versicherten

Mehr

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung Volker Eckhoff Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangsverzeichnis Literaturverzeichnis.

Mehr

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung Die Anwendbarkeit des Europarechts auf mitgliedstaatliche Systeme der sozialen Sicherung aiti Beispiel der Berufsgenossenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erster Teil Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17 A. Gesetzgebungsverfahren und Parlamentsvorbehalt 17 B. Portabilität der Alterungsrückstellungen

Mehr

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts Tagung des Sozialrechtsverbundes Norddeutschland: Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger 6. November 2008 Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts Prof. Dr. Felix

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik Vorstand Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik Frankfurt am Main, 28. Januar 2014 Doppelter Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik Beschäftigung Von der Stärkung des Normalarbeitsverhältnis

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung - III - INHALTSÜBERSICHT Literaturverzeichnis Gliederung Teil 1: Einleitung I. Problemstellung II. Die historische Entwicklung der Heil- und Hilfsmittelregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007 HELGE SODAN Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007 Verfassimgs- und europarechtliche Problème desgkv-wettbewerbsstârkungsgesetzes Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

Die Satzung im Arbeitsrecht

Die Satzung im Arbeitsrecht Mag. Dr. Matthias Löschnigg Die Satzung im Arbeitsrecht OGBVERLAG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einleitung/Problemstellung 17 2. Begriff der Satzung 18 3. Die Entwicklung

Mehr

Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater

Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater Stand: Dezember 2014 Referent: Daniel Sturm MBA Rechtsanwalt, Dresden ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht Katrin Stadler Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht PETER LANG Europâischer Vertag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkurzungsverzeichnis 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel auf der Tagung Der Rechtsschutz im Umweltrecht in der Praxis am 10. Juli 2015 in Berlin I. Einleitung

Mehr

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats... 35 1. Tatbestände der Mitbestimmung... 35 2. Umfang und Grenzen der Mitbestimmung... 35 3.

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats... 35 1. Tatbestände der Mitbestimmung... 35 2. Umfang und Grenzen der Mitbestimmung... 35 3. Inhalt A. Lernziel... 11 B. Betriebliche Altersversorgung... 13 I. Einleitung... 13 II. Anwendungsbereich des Gesetzes... 15 1. Sachlicher Anwendungsbereich: Begriff der betrieblichen Altersversorgung...

Mehr

6. Sozialversicherungsansprüche

6. Sozialversicherungsansprüche 6. Sozialversicherungsansprüche Besprechungsfall 13 (BVerfGE 53, 257): Mit der Familienrechtsreform von 1977 führte der Gesetzgeber einen Versorgungsausgleich für den Fall der Ehescheidung ein, 1587 ff.

Mehr

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung Vitus Gamperl Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales

Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Schwerpunktbereich II Arbeit und Soziales JURISTISCHE FAKULTÄT Schwerpunktbereichsleiter: Prof. Dr. Jacob Joussen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Die Rechtsbindung der Arbeitnehmer an Unfallverhütungsvorschriften. 15 Abs. IS. lnr.2sgbvii

Die Rechtsbindung der Arbeitnehmer an Unfallverhütungsvorschriften. 15 Abs. IS. lnr.2sgbvii Die Rechtsbindung der Arbeitnehmer an Unfallverhütungsvorschriften gemäß 15 Abs. IS. lnr.2sgbvii Von Jörg Vogel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Der historische Hintergrund

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit Beck-Rechtsberater im dtv 5237 Guter Rat bei Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Soziale Sicherung, Rechtsschutz von Thomas Bubeck 11., neu bearbeitete Auflage Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Mehr

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen Martina Lucas stmv S. Toeche-Mittler Verlag Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 1 1.1

Mehr

NOMOSPRAXIS. Das neue. Mindestlohngesetz. Grundlagen und Auswirkungen. Fl Nomos

NOMOSPRAXIS. Das neue. Mindestlohngesetz. Grundlagen und Auswirkungen. Fl Nomos NOMOSPRAXIS Prof. Dr. Jens M. Schubert ver.di Bundesverwaltung, Leii/r Bereich Recht/Rechtspolitik, Berlin Leuphana Universität Lüneburg Ass. jur. Kerstin Jerchel ver.di Bundesverwaltung, Gewerkschaftssekretärin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien BZA, igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. Mai 2006 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Standortfaktor Arbeitsrecht

Standortfaktor Arbeitsrecht Otto Rudolf Kissel Standortfaktor Arbeitsrecht Standortdebatte und Rechtsentwickliing - Wie geht es weiter? Inhalt Einleitung 5 Abkürzungen.... 12 1. Kapitel Arbeitsrecht als Standortfaktor 15 I. Die Ausgangssituation

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von. Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn Anwaltliche Werbung Inhalt und Grenzen Stefan Breuer Bonn DeutscherAnwaltVerlag Inhalt Vorwort 15 1 Einleitung 17 I. Die Ausgangssituation 17 II. Der Gang der Arbeit 19 Erster Teil: Die Entwicklung bis

Mehr

Mitbestimmungsrecht II

Mitbestimmungsrecht II Übersichten Mitbestimmungsrecht II Formelles Betriebsverfassungsrecht & Unternehmensmitbestimmungsrecht Wintersemester 2015/2016 1 Teil 1: Formelles Betriebsverfassungsrecht 1 Grundlagen der Betriebsverfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich

Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik Universität Hamburg, 12.11.2014 Inhaltsübersicht I. Arbeits- und sozialrechtliche

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15 Inhalt Vorwort.................................. 5 Abkürzungen................................ 13 Einleitung.................................. 15 1. Überblick Mutterschutz..................... 17 1.1 Schutz

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz

Mehr

Von. Dr. Christopher Hilgenstock, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover

Von. Dr. Christopher Hilgenstock, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover Das Mindestlohngesetz Von Dr. Christopher Hilgenstock, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover Verlag C.H. Beck München 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis I. Einleitende Bemerkungen zur Praxisrelevanz der Menschenrechte jenseits des Arbeitsrecht

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Michael Glaser Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfâhigkeit des 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenùber nicht-richterlich

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Handbuch der Forensischen Psychiatrie H.-L. KRÖBER D. DÖLLING N. LEYGRAF H. SASS (Hrsg.) Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 5 Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie

Mehr

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht

Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Ulrike Spangenberg Mittelbare Diskriminierung im Einkommensteuerrecht Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Thorsten Schulten WSI/ver.di, 9. Workshop Europäische Tarifpolitik Krise der Europäischen Union. Wo bleibt

Mehr

Vortragsübersicht I/II. Vortragsübersicht. Vortragsübersicht II/II. Vortragsübersicht. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht. Dr.

Vortragsübersicht I/II. Vortragsübersicht. Vortragsübersicht II/II. Vortragsübersicht. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht. Dr. I/II Arbeitsrechtliche Aspekte bei Sucht Dr. Jürgen Fleck IV. Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Sucht VII.Rechtsstellung des Suchkrankenhelfers, Suchtberaters oder Suchtbeauftragten II/II Vorgesetzten in

Mehr

Gefahrentarif 2011 der Verwaltungsberufsgenossenschaft. Widerspruch gegen den Veranlagungsbescheid

Gefahrentarif 2011 der Verwaltungsberufsgenossenschaft. Widerspruch gegen den Veranlagungsbescheid 24. November 2010 Az.: 20-32-02/10 Gefahrentarif 2011 der Verwaltungsberufsgenossenschaft Widerspruch gegen den Veranlagungsbescheid Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) hat nach mehreren Fusionen

Mehr

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht Ingwer Ebsen (Hrsg.) Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht Freiziigigkeit, wirtschaftliche Grundfreiheiten und europaisches Wettbewerbsrecht als Grenzen sozialstaatlicher Souveranitât

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung - Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Steuern im Sozialstaat 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Kündigungsrecht. Aktuelle Tendenzen im Recht der betriebsbedingten Kündigung

Kündigungsrecht. Aktuelle Tendenzen im Recht der betriebsbedingten Kündigung Kündigungsrecht Aktuelle Tendenzen im Recht der betriebsbedingten Kündigung Betriebsbedingte Kündigung Überblick Dringende betriebliche Erfordernisse - 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Mehr