Praktikumsbericht Datum: Firma: Praktikumsmitglieder:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikumsbericht Datum: Firma: Praktikumsmitglieder:"

Transkript

1 Praktikumsbericht Datum: 09. April 2008 Firma: PRO-DIRECT-FINANCE Praktikumsmitglieder: David Backstein Dirk Neumann Katleen Thiele Sebastian Müller

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Gruppenvorstellung 4 Firmenvorstellung 4 Projektvorstellung 5 Organisation 5 Aufgabenbereiche 5 Projektplanung und -management 6 Kommunikation 7 Recherche der Softwareprozesse 7 Extreme Programming (XP) 7 Test-Driven Development (TDD) 7 Verwendete Technologien 8 Werkzeuge 8 Hilfesystem: Prototyp CMS und Core 8 Datenhaltung 8 Web-Interface 8 Neuronale Netze 9 Einleitung 9 Theoretische Grundlagen 9 Einführung in das Prinzip von neuronalen Strukturen 9 Konzeption des Hilfesystems 10 Selbstorganisierende Karten 10 Hierarchische selbstorganisierende Karten 10 Anlernen von selbstorganisierenden Karten 11 Simplifizierte Prinzipserklärung einer selbstorganisierenden Karte 11 Begriffserklärungen 11 Erstellen einer HSOM Struktur aus Textdaten 12 Arbeitsweise des Hilfesystems, schematischer Überblick 17 Administration der HSOM Struktur 17 Anfrage stellen, Antwort holen 19 Smalltalk Modul 20 Designkonzept 21 Bedienbarkeit 21 2

3 Veränderbarkeit 22 Avatar 22 Form 22 Farbe 22 Sprechblase 22 Inhaltsfokussierung 23 Animation 23 Gesicht 23 CMS 24 Avatarverwaltung / Layoutverwaltung 25 Datenhaushalt / Offene Fragen 26 Blacklist / Wordbook 27 Technische Einstellungen / Usereinstellungen 28 Datenanpassung 29 Fazit aller Gruppenmitglieder 29 David Backstein 29 Dirk Neumann 30 Katleen Thiele 30 Sebastian Müller 31 Glossar 32 3

4 Einleitung Die Komplexität von Software und deren Funktionsumfang ist seit den 90 er Jahren beträchtlich gestiegen. Hohe Einarbeitungszeiten sind die Folge. Produktives Arbeiten wird vor allem in der Anfangszeit der Benutzung durch Funktionssuche und schlechte Hilfesysteme verhindert. Um die Akzeptanz der Software zu erhöhen und die Einarbeitung in diese zu erleichtern, erhalten Hilfesysteme einen immer wichtigeren Stellenwert. Der Anspruch an ein solches Hilfesystems ist dabei das Verstehen können verschiedener Problemstellungen eines Benutzers sowie das Heraussuchen und Anbieten der gesuchten Informationen. Dies setzt eine so genannte schwache KI voraus, eine Simulation intelligenten Verhaltens mit Mitteln der Mathematik und der Informatik, die sehr gut geeignet ist, konkrete Anwendungsprobleme und Fragestellungen zu analysieren und zu lösen. Solche Hilfesysteme werden intelligente oder kooperative Hilfesysteme genannt. Die Herausforderung große Informationsmengen zu bewältigen, ohne den Benutzer zu überfordern, hat uns dazu motiviert, das Thema intelligente Hilfesysteme zu behandeln. Gruppenvorstellung Seit 2005 studieren Katleen Thiele, David Backstein, Dirk Neumann und Sebastian Müller an der TFH Berlin Medieninformatik. Alle arbeiteten schon vor Praktikumsbeginn seit über einem Jahr bei der PRO-DIRECT- FINANCE. Aufgrund positiver Erfahrungen in der Firma und gemeinsamer Zusammenarbeit entstand der Entschluss zusammen bei der PRO-DIRECT-FINANCE unser Praktikum zu absolvieren. Firmenvorstellung Die PRO-DIRECT-FINANCE ist ein Softwareunternehmungen, das webbasierende Kernbankensoftware für namhafte Kreditinstitute, Versicherungen und Bausparkassen entwickelt und implementiert. Die Firma wurde 2005 gegründet, hat ihren Sitz in Berlin Treptower Park, und beschäftiginzwischen 60 Mitarbeiter aus den Bereichen Bankwesen und Informatik. Der Umgang der Mitarbeiter und der Führungskräfte untereinander ist bemerkenswert offen, und bietet somit für ein Praktikum sehr gute Bedingungen. Pro-Direct-Finance als ein junges Startup Unternehmen bot somit eine interessante und wirklichkeitsnahe Möglichkeit die Entwicklung und Realisierung eines Softwareprojektes zu bewältigen. 4

5 Projektvorstellung Ziel des Projektes CoBra war sowohl eine Machbarkeitsstudie, als auch die Realisierung eines Prototypen für ein anpassbares, intelligentes Hilfesystem für Softwarelösungen der PRO-DIRECT-FINANCE. Sie sollen dabei helfen den nötigen Einarbeitungsaufwand der Kunden in die Plattformen zu reduzieren, Begriffserklärungen und Hilfe bei häufig gestellten Fragen bieten, sowie ein interaktives Plattformhandbuch darstellen. Über ein seperates CMS können zusätzlich bisher nicht berücksichtigte Benutzerfragen beantwortet werden. Die Kompetenz des Hilfesystems wächst dadurch mit der Zeit, da durch die ansteigende Informationsdichte differenziertere Antworten gegeben werden können. Damit das Hilfesystem an Akzeptanz gewinnt, ist es nicht nur möglich Fachfragen zu stellen, sondern mit dem Avatar zu reden. Dadurch soll der Avatar den Eindruck erwecken als verstünde er den Nutzer. Diese Eigenschaft soll dabei helfen, das Hilfesystem zur ersten Anlaufstelle bei Fragen werden zu lassen. Organisation Aufgabenbereiche Unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorlieben und Fähigkeiten wurden Kernkompetenzen erkannt, dementsprechend Aufgabenbereiche auf die einzelnen Mitlgieder verteilt und im Folgenden aufgeschlüsselt. Die Bereiche definieren vorwiegend die Verantwortlichkeit. Bei der Realisierung des Projektes war allzu oft bereichsübergreifende Arbeit notwendig, als dass die Bereiche strikt voneinander getrennt zu betrachten wären. David Backstein Projektleiter Implementierung der neuronalen Struktur (Backend) Dirk Neumann Moderator Implementierung des CMS (Frontend) Katleen Thiele Protokollführer Design des Avatars und der Benutzeroberflächen Implementierung des Webinterface (Frontend) Sebastian Müller Qualitätsmanager Implementierung der neuronalen Struktur (Backend) Datenbankimplementierung (Backend) 5

6 Projektplanung und -management Das im Studium kurz eingeführte MS-Project wurde am Anfang auch für das Praktikum zur Projektplanung und -verfolgung eingesetzt. In der Praxis stellte sich aber leider heraus, dass sich nicht die Arbeit nach dem Plan richtete, sondern der Plan nach der getanen Arbeit. Dadurch wurde der Plan wirkungslos und seine einziger Nutzen war, dass die aufgeschriebenen Aufgaben nicht vergessen wurden. Zum großen Teil wurde allerdings die Planung übergangen und nach eigenem Ermessen gearbeitet. MS-Project ist für mittlere bis größere Projekte sinnvoll. Für kleinere Projekte ist es schlichtweg zu klobig und in der Handhabe. Es musste schnell eine andere Projektplanungstechnik her, die für unerfahrene Teams und kleine Zeitperioden geeignet ist. Nach Gesprächen innerhalb des Teams und unserer Praktikumsbetreuerin, wählten wir bei der Planung Wochenweise vorzugehen. So war eine Woche eine Iteration im Projektprozess, nach der möglichst die ausgewählten ToDo s abgearbeitet sind und ein konsistenter Softwarestand hergestellt ist. Die Produktivität der Arbeit wurde durch den simplen Trick gesteigert, die komplette Wochenplanung für alle Teammitglieder gut sichtbar auf unsere Tafel zu schreiben. Dort sind Personen den Aufgaben zuzuweisen, den Aufwand festzulegen und letztlich die ToDo s abzuhaken. Die Planung und Aufgabenverfolgung war nun allgegenwärtig und einfach nachzuvollziehen. Dadurch wurde erreicht, dass die Arbeiten sich nun nach den definierten Aufgaben richteten und nicht andersherum. Hätten wir diese Technik ab der Hälfte des Praktikums nicht angewendet, wäre das Projekt möglicherweise sogar gescheitert, weil keine so zielgerichtete und zweckmäßige Entwicklung möglich gewesen wäre, wie es mit dieser Technik der Fall war. Abb 1) Tafel mit ToDo s in unserem Arbeitszimmer 6

7 Kommunikation Das Team verwaltete sich komplett selbst. So wurden Meetings mit Mitgliedern abgehalten, um fachliche Fragen zu klären, Fehlentscheidungen zu minimieren oder Wissenstransfer zu ermöglichen, ganz speziell bei der Schnittstelle zwischen Frontend und Backend. Jedes Mitglied konnte Meetings einberufen und war in seiner Mitsprache gleichberechtigt. Neben den internen Meetings wurde ein jour fix vereinbart, bei dem wöchentlich jeden Freitag ein Statusmeeting mit unserem Praktikumsbetreuer abgehalten wurde und der Stand und die Richtung, in die das Projekt läuft, beurteilt. Selbstverständlich wurde auch viel mit den regulären Mitarbeitern kommuniziert, um anwendbare Techniken zu ermitteln oder Fachwissen zu erlernen und auszutauschen. Recherche der Softwareprozesse Extreme Programming (XP) Agiles Projektmanagement wie das Extreme Programming, ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Das Projekt ist nicht statisch, sondern entwickelt sich in einzelnen Iterationsschritten weiter. Nach jedem Iterationsschritt kann man schauen wo man steht und wo das Projekt hinführen soll. Dadurch entwickelt man nicht vom Ziel weg und kann Fehlentwicklungen zeitnah korrigieren. XP hat aber noch weitere Merkmale. Das Wissen über die einzelnen Projektbestandteile liegt optimalerweise bei allen Teammitgliedern. Es gibt also kein Expertentum und Wissensmonopol. Dies konnten wir so nicht umsetzen. Die Zeit, die verbraucht wird, damit jeder im Team die Details eines neuronalen Netzes versteht, ist für diese kurze Projektdauer einfach zu viel. Letztendlich haben wir ein weiches XP als Vorgehensweise genommen. Wir haben teilweise Pair-Programming durchgeführt, bei dem zwei Leute vor einem Rechner sitzen und programmieren. Wir haben in wöchentlichen Iterationen gearbeitet und spontane Meetings einberufen, um Dinge abzustimmen, zu bewerten und Wissenstransfer zu ermöglichen. Jeder sollte Einblick in die Arbeitsweise der anderen Gebiete erhalten. Dies ist uns in einem begrenzten Maße auch gelungen. Leider lässt es sich hierbei nicht vermeiden, dass Kernkompetenzen entstehen. Test-Driven Development (TDD) Ursprünglich wollten wir TDD als Vorgehensweise bei der Softwareentwicklung benutzen, da gerade ein neuronales Netz vieler Tests bedarf, um die korrekte Arbeitsweise sicherzustellen. Es stellten sich jedoch zwei entscheidende Faktoren dagegen: Test Driven Development ist eine komplett andere Entwicklungsweise als das im Studium erlernte Vorgehen. Die Planung in UML wird bei TDD vernachlässigt, da die Architektur des Programmes mit den Anforderungen-also den definierten Tests- wächst und daraus entsteht. Dieses Umdenken erfordert sehr viel Zeit. Ein Faktor, den wir im Praktikum nicht im Überfluss hatten. Deswegen blieben wir bei der klassischen Planungsart. 7

8 Verwendete Technologien Nach ausgibiger Technologierecherche in den ersten beiden Projektwochen, Besprechungen in Meetings und Berücksichtigung der Richtinien Seitens der PRO-DIRECT-FINANCE wurde sich für die folgenden Technologien entschieden: Werkzeuge Eclipse 3.3 IDE Netbeans 6 IDE CVS zur Versionierung des Projektes MS Project zur Planerstellung ANT zur Projektautomatisierung Tomcat 6 Webserver DIA UML Editor Hilfesystem: Prototyp CMS und Core Java Swing / AWT JDBC Datenhaltung MySQL Datenbank Web-Interface Java Script HTML CSS JSP 8

9 Neuronale Netze Einleitung Im folgenden Abschnitt über neuronale Netze werden die Grundlagen und Prinzipien einer neuronalen Datenstruktur dargelegen um die Arbeitsweise des Hilfesystem-Prototypen unserer Gruppe Grundlegend verstehen zu können. Da die Ausarbeitung einen Überblick über über die genutzen Prinzipien geben soll, beschränkt se sich auf die Erklärung der Vorgänge, ohne auf die mathematischen Details einzugehen. Es soll ein leicht verständlicher und schneller Einblick gegeben werden wie die Anwendung funktioniert. Durch dieses Verständnis wird ein effektiver Umgang mit dem Prototypen möglich und der Grundstein für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Quellcode der Anwendung gelegt. Es folgen einige theoretische Grundlagen zu neuronalen Strukturen, darin werden einige Begriffe und Prinzipen aus dem Umfeld von neuonalen Strukturen erklärt. Nachfolgend werden die im Prototypen verwendeten Algorithmen der selbstorganisierenden Karten und die Abfrage von Informationen in einer simplifizierten grafischen Form dargelegt. Theoretische Grundlagen Einführung in das Prinzip von neuronalen Strukturen Neuronale Strukturen bezeichnet zunächst die Struktur und Informationsarchitektur von Gehirn und Nervensystem bei Tieren und Menschen. Informationsträger ist in einer neuronalen Struktur das Neuron, die Struktur bildet sich dann durch Verknüpfungen dieser Neuronen. Zwischen den Neuronen finden auf chemischen und elektrischen Weg ein Informationsaustausch statt. Dieses biologische Prinzip der Informationshaltung hat einen sehr interessante Eigenschaft. Verschiedene semantisch gleichartige Reize der Sinnesorgane stimulieren im Gehirn örtlich nahe beieinanderliegene Neuronen. Es werden also multidimensionale Reize von Augen, Gehör etc. auf einer dreidimensionalen Gehirnstruktur so abgebildet, das ähnliche Informationen im Gehirn an der gleichen Stelle landen. Kurz gesagt: semantisch ähnliche Informationen werden räumlich nahe beieinander abgelegt. Dieses Verhalten nennt man inhaltsgebundene Datenhaltung. 9

10 Diese Eigenschaft ermöglicht es, dass Menschen und Tiere auf Situationen reagieren können, auch wenn ihnen diese unbekannt sind. Ein Sinneseindruck (Reiz) stimuliert eine semantisch ähnliche Region des Gehirns, somit findet sich fast immer eine Idee, an die Situation heranzugehen. Computer sind wiederum nur in der Lage, auf Problemstellungen zu reagieren, auf die sie schon vorher eine Lösung kennen. In der Informatik ist das Prinzip der neuronalen Informationsarchitekur deswegen sehr interessant, da eine gewisse Ungenauigkeit in der Problemstellung trotzdem zu einem sinnvollen Ergebnis gebracht werden kann. Hier liegen auch die Gründe für die Entscheidung, neuronale Strukturen als Datenstruktur des Hilfesystems zu erproben. Ein anderer Nutzen ist die selbstständige semantische Strukturierung der Informationen, was das Einpflegen neuer Informationen in das System sehr einfach macht. Konzeption des Hilfesystems Zwei grundlegende Anforderungen waren Grundlage der Konzeption des Hilfesystems für Web-Anwendungen: Zum einen das Finden von semantisch naheliegenden Informationen auf eine Frage eines Benutzers, wozu selbstorganisierende Karten benutzt wurden, zum anderen muss es eine unkomplizierte Möglichkeit geben, das System zu administrieren. Nach einiger Zeit der Recherche von tauglichen Technologien und Herangehensweisen haben wir uns entschlossen, eine neuronale Struktur zu verwenden. Selbstorganisierende Karten Die zu verarbeitenden Informationen sind eine Anzahl von kleineren Texten. Diese werden auf die Neuronen von sogenannten selbstorganisierende Karten oder Kohonenkarten (engl. SOM, Self-Organizing Map) abgebildet, die diese Texte inhaltsgebunden auf einer 2D-Karte semantisch verteilt anbieten. Durch einen Algorithmus wird für jeden Text eine Signatur erstellt. Diese Signatur repräsentiert eine Ortsangabe in einem vieldimensionalem Raum. Die Daten liegen nun schon inhaltsgebunden in diesem vieldimensionalem Raum nach semantischer Bedeutung zusammen sortiert. Wird nun eine Anfrage in Form eines formulierten Satzes gestellt, wird dieser ebenfalls in eine multidimensionale Ortsangabe übersetzt. Eine Anfrage nennen wir nun Reiz, dieser Reiz enthält wie ein Neuron auch eine Signatur. Durch eine Abstandsfunktion kann nun nach den örtlich naheliegenden Neuronen des Reizes gesucht werden. Das Ergebnis ist eine nach semantischer Relevanz geordnete Liste von möglichen Antworten. Diese semantische Relevanz eines Neurons zu einem Reiz liegt praktisch als eine Fließkommazahl zwischen 0 und 1 vor, wobei 1 semantisch übereinstimmend bedeuten würde. Somit ist es nicht nur möglich eine oder mehrere gute Antwort auf eine Frage zu finden, sondern es steht auch eine Information über die semantische Relevanz einer Antwort zur Verfügung. Hierarchische selbstorganisierende Karten Das Benutzen einer selbstorganisierenden Karte allein löst zwar das Problem eine passende Antwort auf eine Frage zu finden, macht aber das Pflegen der Daten sehr unübersichtlich. Alle Neuronen liegen momentan noch als eine Liste vor, was das Administrieren des Datenbestandes mit steigender Anzahl der Daten sehr schwer macht. Einen visuellen Eindruck über die inhaltsgebundene Strukturierung erhält man erst durch das Erstellen einer hierarchischen selbstorganisierenden Karte (engl. HSOM, Hierarchical Self-Organizing Map). Die Informationen werden in einer Baumstruktur von Neuronen-Layern sortiert. Mit einer solchen Struktur wird es möglich, einen Überblick über die semantische Sortierung der Daten zu gewinnen und diese dann auch administrieren zu können. 10

11 Anlernen von selbstorganisierenden Karten Die Qualität einer selbstorganisierenden Karte hängt in der praktischen Anwendung vom Algorithmus, der sie angelernt hat, ab. Damit ist gemeint, das die Datenstruktur einer selbstorganisierenden Karte nur dann einen Vorteil bringt, wenn die Daten auch wirklich semantisch zusammengehörend an örtlich gleichen Plätzen liegen. Das bedeutet also, das multidimensionale Reize auf eine zweidimensionale Karte abgebildet werden, und zwar so, das diese auch auf der 2D Karte inhaltsgebunden zusammen liegen. Die Qualität des Anlernens entscheidet letztendlich auch über die Qualität und den Nutzen, die eine selbstorganisierende Karte in der praktischen Anwendung bietet. Da wir nicht nur eine zweidimensionale SOM benutzen, sondern einer HSOM-Struktur mit mehreren SOM-Layern, die in einer Baumstruktur zueinander stehen, wird der Vorgang des Anlernens mehrmals ausgeführt. Da die HSOM eine Baumstruktur von SOMs ist, wird jede SOM der Baumstruktur mit dem gleichen Prinzip angelernt. Nach jedem Anlernen einer SOM wird nach Orten gesucht, an denen zu viele Neuronen an einem Ort gesammelt sind. Diese werden dann auf einem neuen Neuronen-Layer (einer SOM) gebracht und angelernt, und im alten Neuronen-Layer von einem virtuellen Neuron repräsentiert. Das Prinzip des Anlernens wir im folgenden Abschnitt ausführlicher beschrieben, für den Moment soll es genügen, die Wichtigkeit des Anlernvorganges zu verstehen. Simplifizierte Prinzipserklärung einer selbstorganisierenden Karte Begriffserklärungen Um die nachfolgenden Prinzipserklärungen verstehen zu können sind zuerst einige Begriffe zu klären. Dass ein Neuron die kleinste Einheit einer selbstorganisierenden Karte (auch SOM oder Neuron-Layer genannt) ist, wurde ja schon erwähnt. Was noch nicht erwähnt wurde, ist die Tatsache, das es verschiedene Neuronenarten gibt. Kartenneuron Ein Kartenneuron repäsentiert einen Platz auf einer SOM. Ein Kartenneuron selbst enthält noch keine Informationen und ist für die Erstellung und die Strukturierung der Daten in einer HSOM Struktur wichtig. 11

12 Ein Reizneuron ist eine Anfrage, die in ein Neuron mit Signatur verwandelt wurde. Ein Reiz ist also ein Neuron mit Ortsangabe. Reizneuronen / Reiz Kartenneuron mit Reizen Im Laufe des Anlernvorgangs werden Kartenneuronen mit Reizen (oder Reizneuronen) besetzt. Liegt mehr als ein Reiz auf einem Kartenneuron, wird aus dem Kartenneuron eine neue SOM generiert. Liegt auf einer SOM ein Kartenneuron mit genau einem Reiz, wird dieses Neuron zu einem finalen Neuron umgewandelt. Dieser Typ repräsentiert eine Information mit Ortsangabe, an den wir Anfragen richten können, und der seine feste Position in der HSOM gefunden hat. Finale Neuronen Erstellen einer HSOM Struktur aus Textdaten Im folgenden Fall sollen exemplarisch acht Textinformationen in eine HSOM Struktur gebracht werden. In der Ausgangssituation werden alle Informationen, die gespeichert werden sollen, in Reize verwandelt, und auf ein Kartenneuron gelegt. Der Algorithmus erkennt eine zu große Verdichtung von Informationen an einem Ort, und erstellt eine neue SubSOM. Kartenneuron mit 8 Reizen 12

13 Je nach Konfigurationseinstellungen wird nun eine neue SOM erstellt. In unserem Fall gehen wir davon aus, das eine neue SubSOM mit den Dimensionen 2x2 Neuronen erstellt wird. Es werden per Zufall Kartenneuronen erstellt und auf die Karte gelegt, so dass jeder Knotenpunkt ein Kartenneuron enthält. Eine Sub Som wird erstellt Das Anlernen startet. Praktisch bedeutet das, die Reize werden je nach semantischer Zusammengehörigkeit auf die Kartenneuronen der ersten SubSOM gelegt. Dabei entstehen zum Teil auch wieder Verdichtungen, da zwei Kartenneuronen noch mehr als einen Reiz enthalten. Reize werden auf neuer Sub Som angelernt Nach Beendigung des Anlernens dieser SubSOM werden alle Kartenneuronen mit genau einem Reiz zu finalen Neuronen umgewandelt. In diesem Schritt erhält das Kartenneuron eine feste Signatur, die Information dies es tragen soll, und seine feste Position in der HSOM-Struktur. Finale Neuronen erzeugen 13

14 Die beiden Verdichtungen werden wieder durch das Erstellen weiterer SubSOMs gelöst. Es entstehen also aus den beiden überladenen Kartenneuronen zwei neue SOMs mit jeweils drei Reizen. Neue Sub SOM s erstellen Die beiden neuen SubSOMs werden mit den drei Reizen angelernt und finden so ihre Position auf der jeweiligen SOM. Reize auf Sub SOM s verteilen Nach diesem Schritt existiert kein Kartenneuron mit mehr als einem Reiz. Alle mit einem Reiz belegten Kartenneuronen werden zu finalen Neuronen. Kartenneuronen ohne Reiz bleiben als eine Art blinde Strukturneuronen in der HSOM-Struktur zurück. Das Erstellen der HSOM-Struktur aus acht Textinformationen ist nun fertig, wir haben einen Baum mir der Tiefe 2 als Ergebnis. Finale Neuronen erzeugen 14

15 Eine Abfrage liegt im Hilfesystem in Form eines Satzes vor. Hier soll nun gezeigt werden, wie eine Abfrage mit einem solchen Satz zu einer möglichst passenden Antwort kommt. Anfrage Zuerst wird die Eingabe durch einen Algorithmus in eine Signatur, also einer Ortsangabe im multidimensionalen Raum, umgewandelt. Signatur der Anfrage berechnen Es entsteht ein Reizneuron, das wir nun in unsere SOM geben können. Als Beispiel nehmen wir nun eine fertig angelernte SOM Struktur aus 9 finalen Neuronen. Wird der Reiz auf die SOM Struktur angewendet, wird die Anfrage zu einer Ortsangabe auf der SOM. Reiz an SOM geben Diese Ortsanganbe auf der SOM sei nun durch die Linie nach unten dargestellt. Wir haben nun eine Position auf dem Layer, und vier umliegende mögliche Kandidaten für eine Anwort. Über Winkelfunktionen wird das nächste Neuron ermittelt. Örtlich näheste Neuronen finden 15

16 Durch dieses Vorgehen gibt es immer ein Gewinnerneuron, das die vermeintlich beste Anwort auf die Frage darstellt. Um die positiven Eigenschaften der SOM Struktur zu nutzen suchen wir aber auch noch nach möglichst guten alternativen Antworten, die dem User angeboten werden sollen. Gewinnerneuron bestimmen Vom Gewinnerneuron aus ist es nicht schwer, die nächsten umliegenden Informationen zu identifizieren, und diese dann ebenfalls dem User zur Verfügung zu stellen. In diesem Beispiel haben wir eine Antwort, und suchen nun noch drei alternative Anworten. Die Abfrage ist damit erledigt, als Ergebnis haben wir vier finale Neuronen, und für jedes Neuron einen Wert 0 bis 1, der die semantische Relevanz der Antwort zu der Frage ausdrückt. Alternative Antworten suchen Unbekannte Information gesucht Ein weiterer Fall, der auftreten kann, ist, wenn eine Anfrage ohne semantischen Zusammenhang zu den Daten, die in der Struktur gehalten werden, gestellt wird. Wenn also die Frage mit den Antworten überhaupt nichts zu tun hat. Auch in diesem Fall werden wir eine beste Antwort erhalten. Aber durch die semantische Relevanz sind wir in der Lage zu erkennen, das es eine sehr schlechte Antwort auf die gestellte Frage ist. In diesem Fall schalten wir die Abfrage an die HSOM aus, und schalten einen A.L.I.C.E-Chatbot ein, weil davon auszugehen ist, das der Benutzer keine ernste Frage stellt. Solche Fragen werden für spätere Beantwortung gesammelt. 16

17 Arbeitsweise des Hilfesystems, schematischer Überblick Nach der Erklärung der Prinzipien beim Erstellen der Struktur und dem Abfragen der HSOM erklärt dieser Abschnitt die Aufgabentrennung der Softwar- Module des Hilfesystems. Grundlegend gibt es vier Module, die in Zusammenarbeit das Hilfesystem darstellen. Die Anwendung ist geteilt in ein CMS (Content Managment System) zum Administrieren des Hilfesystems und der HSOM-Erstellung, ein Webinterface das die Abfragen an das System entgegennimmt, einem Core-Modul, das für alle Berechnungen und Abfragen zuständig ist und einer Datenhaltung in einer Datenbank, die alle Informationen des Hilfesystems hält. Im folgenden Abschnitt wird erklärt, welche Module an den beiden Arbeitsschritten (die Administration und das Stellen von Abfragen an die HSOM Struktur) beteiligt sind. Administration der HSOM Struktur An der Administration der HSOM-Struktur sind die Module CMS, Core und Datenbank beteiligt. Zuerst werden wird per CMS die Rohdaten der Datenbank aktualisiert. Administration der Rohdaten Beim Starten des CMS-Moduls werden die vorhanden Rohdaten aus der Datenbank geholt. Nun verwaltet der Administrator die Inhalte und Einstellungen des Systems. Das meint zum Beispiel das Erstellen neuer Neuronen und somit das Eingeben neuer Daten in das System. Alle gemachten Einstellungen und die Informationen in Form von Neuronen werden beim Speichern wieder in die Rohdaten der Datenbank abgelegt. 17

18 Wenn die Rohdaten wie gewünscht verändert wurden, muss die HSOM-Struktur komplett neu berechnet werden. Wegen dieses Umstandes werden die im CMS gemachten Änderungen zwar beim Editieren gleich in der Rohdatenbank gespeichert, aber erst nachdem alle Arbeiten erledigt sind werden die Informationen neu berechnet. Das Neuberechnen der Struktur wird durch den Änderungen übernehmen - Button angestoßen. Nach dem Klicken des Änderungen übernehmen Buttons wird folgender Ablauf angestoßen: Neuberechnung der HSOM Struktur Durch Klicken des Änderungen übernehmen -Buttons gibt das CMS dem Core-Modul die Anweisung, die Struktur neu aufzubauen. Der Core liest die Rohdaten aus der Datenbank. Die HSOM-Struktur wird neu erstellt und angelernt. Dieser Prozess kann sehr zeitintensiv werden. Einfluss auf die Dauer hat man durch das Ändern der Anzahl der Lernschritte im CMS. Nach dem Berechnen der HSOM-Struktur wird diese für die Datenbank zum Speichern aufbereitet, und in der Tabelle hsomdata gespeichert (fertige HSOM). Nach diesen Schritten liegt ein hierarchisch strukturierter Datensatz vor, der im CMS als Baum angesehen oder per Web-Interface abgefr agt werden kann. Somit ist es möglich Datensätze auf einem lokalen PC zu Administrieren und zu berechnen. Auf dem Server, der die Anwendung hostet und die Möglichkeit bietet Abfragen zu stellen, wird dann ein SQL Dump dieser berechneten Daten eingespielt. 18

19 Durch dieses Vorgehen wird der Abfragebetrieb auf dem Server nicht gestört, und somit auch ein wartungsbedingter Funktionsausfall der Anwendung vermieden. Anfrage stellen, Antwort holen Um eine Anfrage an das System zu stellen sind die Module der Datenbank, der Core und das Webinterface notwendig. Der Server, auf dem die Anwendung im Abfragebetrieb läuft, benötigt nur den Teil der fertigen HSOM-Datenbank, um arbeiten zu können. Im Detail ist das die Tabelle hsomdata der Datenbanktabellen. Die Rohdaten sind nicht notwendig. Anfrage wird gestellt Der Benutzer gibt eine Frage über das Webinterface ein. Das Webinterface richtet eine Anfrage an das Core-Modul, und wartet auf die Antwort. Das Core-Modul generiert nun aus der Anfrage einen Reiz, der zur Abfrage an die SOM Struktur geschickt wird. Ein Reiz enthält, wie auch Neuronen, eine Signatur, die einer Ortsangabe im multidimensionalen Raum einer SOM Karte entspricht. Es werden dann, der inhaltsgebundenen Datenstruktur entsprechend, die örtlich nähesten Neuronen zu diesem Reiz gesucht. Die nächste Grafik zeigt die interaktion unter den Modulen bei einer Abfrage an das System. 19

20 Antwort suchen und ausgeben Das Core-Modul holt sich die HSOM-Struktur von der Datenbank und rekonstruiert sie. Es wird ein Reiz aus der Frage erstellt, und damit eine Abfrage an die HSOM-Struktur gestellt. Die Antwort und maximal drei alternative Antworten werden zusammengestellt. Das Core-Modul gibt die Anfrage beantwortet an das Webinterface zurück. Das Webinterface präsentiert dem Benutzer die Antwort und ist für die nächste Anfrage bereit. Smalltalk Modul Das Hilfesystem ist nur so leistungsstark und präzise wie es Anzahl an Daten enthält. Wenn wenige Neuronen- also Frage-Antwort Paare- gespeichert sind, so kann das neuronale Netz nur unzureichend relevante Antworten auf Benutzerfragen liefern. Aber auch bei einem riesigen Datenbestand kann dies passieren, wenn die eingegebene Frage eine komplett themenfremde, eine Dialogfrage an den Avatar oder einfach nur eine Bemerkung ist. Damit in dieser Situation das System nicht seine Begrenztheit preisgibt und dem Benutzer bei Fragen zum Avatar wie z.b. Wie geht es dir? etwas zu antworten weiß, haben wir ein AIML Modul eingegliedert, dass in solchen Fällen antwortet. AIML ist eine Beschreibungssprache auf XML Basis, die natürliche Sprachdialoge in Softwaresystemen definiert. Das Resultat sind Chatbots, die je nach Programmierung auf bestimmte Fragen Antworten geben können, dem Benutzer Fragen stellen und sogar einen Dialog mehrere Sätze aufbauen können. Der von uns verwendete Chatbot ist der preisgekrönte A.L.I.C.E. (Artificial Linguistic Internet Computer Entity). Fällt die Relevanz der gefundenen Antwort aus dem neuronalen Netz unter einen definierten Grenzwert, wird die Benutzerfrage an den Chatbot weitergeleitet und dessen Antwort ausgegeben. 20

21 Designkonzept Ziel des Designkonzeptes war es eine Oberfläche zu bieten, die leicht zu bedienen und anpassbar ist. Dabei sollte den Richtlinien der Banken entsprechend das Hilfesystem nicht vom wesentlichen Inhalt des jeweiligen Banken-Systems ablenken. Dem jeweiligen Kunden sollte ausserdem die Möglichkeit zur Verfügung stehen, das System leicht in vorhandene Anwendungen und Designkonzepte zu integrieren. Bedienbarkeit Vom Entwurf zur Umsetzung Das System soll ohne spezielle Kenntnisse nutzbar sein. Das Webinterface ist aus diesem Grund sehr einfach und minimalistisch gestaltet, um den Nutzer schnell und einfach zu einer passenden Antwort zu führen. Benötigt der Benutzer in einer Plattformanwendung Hilfe, öffnet er das Hilfesystem durch das Anklicken des Avatarsymbols. Dabei wird das Hilfesystem gestartet und das Web-Interface steht als PopUp Fenster für Abfragen zur Verfügung. Avatarsymbol PopUp Fenster mit Avatar und Sprechblase 21

22 Über das Eingabefeld werden Anfragen an das System eingegeben. Gibt es für eine Anfrage mehrere gute Antworten, werden diese dem Benutzer als Links zum Anklicken, als Alternativen zur normalen Antwort angeboten. Veränderbarkeit Avatar Die Oberfläche des Hilfesystems ist in Avatar- und Sprechblase geteilt. Über das CMS hat der Benutzer die Möglichkeit die Farbe und das Aussehen des Avatars zu verändern, sowie die Farben der Sprechblase und des Fensters einzustellen. Das CMS bietet die Möglichkeit einen individuellen Avatar aus einigen Vorlagen zu erstellen und diese farblich anzupassen. Veränderungen sind im Haar-, Körper- und Dressbereich möglich, jeweils sowohl in der Form des Avatars als auch in der Farbgestaltung. Verschiedene Avatarvorlagen, die zur Auswahl stehen Form Farbe Der Avatar besteht aus den folgenden dre Ebenen: Body-, Hair- und Dressebene. Für jede der drei Ebenen stehen einige Vorlagen zur Auswahl, die der Kunden nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen kann. Es stehen sowohl weibliche, als auch männliche Vorlagen zur Verfügung und es können eigene Vorlagen erstellt und eingebunden werden. Eigene Avatarvorlagen können bequem über das CMS eingebunden werden. Jede Ebene kann farblich frei verändert werden. Dabei stehen ein Farbwähler zur Verfügung, der eine Anzahl von Farben zu Auswahl bietet und die Eingabe eigener Farbwerte im Hex Format ermöglicht. Sprechblase Die Sprechblase als Ausgabefenster für Antworttexte ist ebenfalls über das CMS farblich frei gestaltbar. Es können die Sprechblase, ihr Rahmen und der Text farblich angepasst werden. 22

23 PopUp Fenster mit Avatar und Sprechblase im Userdialog Inhaltsfokussierung Bei der Gestaltung des Hilfesystems stand der zu transportierende Inhalt im Mittelpunkt. Den Anforderung einer Bank entsprechend wurde bewusst auf ein zu aufdringliches Design verzichtet. Animation Gesicht Informationen sollen schnell und effektiv von Benutzer abgreifbar sein. Dabei stellte sich uns die Frage nach einer animierten Avatar-Figur für das Hilfesystem. In den Richtlinen für Bankanwendungen ist weder JavaScript noch Flash erlaubt, was wichtige Technologien für Animation im Webbereich sind. Den Konventionen einer Bankanwendung entsprechend wurde deshalb bewusst auf eine animierte Figur verzichtet, und eine statische Variante erstellt. Die Züge des Gesichtes wurden aus zwei Gründen weg gelassen. Zum einen weil sich viele Menschen von Augen beobachtet fühlen und selbst immer wieder das Objekt der Beobachtung aufsuchen. Zum anderen weil Gesichtszüge bei diesen kleinen Ausmaßen des Avatars überladen wirken würden. 23

24 CMS Um alle Daten des Hilfesystems einfach und unproblematisch verwalten zu können, wurde ein eigenes Content-Management-System (CMS) entwickelt. Mit diesem haben auch Nicht-IT-Spezialisten die Möglichkeit, alle Inhalte des Hilfesystems zu verwalten und an neue Gegebenheiten anzupassen. Bei der Realisierung wurde besonderer Wert auf eine einfache und intuitive Benutzerführung gelegt. Folgende Bereiche lassen sich mit dem CMS verwalten: Avatar Layout Datenhaushalt Offene Fragen Blacklist / Wordbook Technische Einstellungen Usereinstellungen Die einzelnen Aufgaben des CMS werden in den nachfolgenden Abschnitten nun genauer erklärt. 24

25 Avatarverwaltung / Layoutverwaltung Im Tab Avatar / Layout hat der Nutzer die Möglichkeit Farb- und Layoutanpassungen für verschiedene Plattformen vorzunehmen und individuell zu speichern. Folgende Einstellungen kann der Nutzer vornehmen: Avatar: Tab: Avatareinstellungen Farbe: Body, Hair, Dress Design: Body, Hair, Dress Eigene Benutzerfarbe Individuelles Speichern und Laden eines Avatars Layout Farbe: Hintergund, Sprechblase, Schriftfarbe Design: Menüicons Individuelles Speichern und Laden von Layouts 25

26 Datenhaushalt / Offene Fragen Im Tab Datenhaushalt / Offene Fragen hat der Nutzer die Möglichkeit die Kernfunktionalität des Hilfesystems zu verwalten. Dies bedeutet konkret, das der Nutzer hie sämtliche Fragen des Systems (mit Ausnahme der Fragen für den A.L.I.C.E. - Chatbot) individuell anpassen kann. Des Weiteren hat der Nutzer die Einsicht auf Fragen, die gestellt wurden, abe noch nicht beantwortet werden konnten, das heißt die gefundenen Antworten unter der definierten Mindestrelevanz liegen. Auch diese Fragen können einfach verwaltet werden. Folgende Einstellungen kann der Nutzer vornehmen: Datenhaushalt: Tab: Datenhaushalt Darstellung: Baumstruktur / Liste Frage / Antwort / Schlagwörter: Suchen, Hinzufügen, Editieren, Löschen Offene Fragen: Offene Frage: Beantworten, Löschen 26

27 Blacklist / Wordbook Tab: Blacklist / Wordbook Im Tab Blacklist / Wordbook hat der Nutzer die Möglichkeit so genannte Blackwörter zu verwalten. Solche Blackwörter sind Wörter, die bei einer Frageeingabe automatisch rausgefiltert, also vom System ignoriert werden sollen. Zudem kann der Nutzer sich eine Tabellarische Übersicht über alle aus den eingegebenen Fragen resultierten Wörtern anschauen, die für eine Antwortfindung relevant sind. Es gilt die Regel, je kleiner das Wörterbuch, desto schneller der Lernprozes. Deshalb werden Wörter ohne inhaltliche Bedeutung in die Blacklist eingetragen, damit sie aus dem Wörterbuch gekürzt werden. Das betrifft vor allem Artikel und Pronomen. Werden allerdings Wörter mit inhaltlicher Bedeutung in die Blacklist eingefügt- beispielsweise das Wort Flugzeug - so kann das System eine Frage nach mit diesem Wort nicht mehr ordnungsgemäß beantworten- obwohl es möglicherweise eine passende Antwort hätte. Es kann nur Wörter, die im Wörterbuch stehen, verarbeiten. Folgende Einstellungen kann der Nutzer vornehmen: Blacklist: Blackwort: Suchen / Hinzufügen / Löschen Limit: Upper / Lowerlimit ( ) 27

28 Technische Einstellungen / Usereinstellungen Tab: Usereinstellungen Im Tab Technische Einstellungen / Usereinstellungen hat der Nutzer die Möglichkeit sämtliche Parameter für die Berechnung der Neuronalen Struktur zu verändern. Des Weiteren kann der Nutzer Änderungen an der Datenbank vornehmen und Ordner für externe Avatarvorlagen auswählen. Folgende Einstellungen kann der Nutzer vornehmen: Technische Einstellungen: Dies sind Parameter, die die Generierung der HSOM steuern. So kann das Verhältnis zwischen Breitenund Tiefenwachstum eingestellt werden, die Anzahl der Lernschritte definiert werden und der Lernradius eines Neurons sowie dessen Vermögen über die Zeit zu lernen festgelegt werden. Usereinstellungen Datenbank: Leeren / Testdatensatz erzeugen Ordner (Vorlagen): Body, Hair, Dress Ordner (Vorschau): Body, Hair, Dress Ordner: Avatarbilder 28

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr