Elektrizitätslehre. Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrizitätslehre. Lösungen"

Transkript

1 Elektrizitätslehre Lösungen

2

3 1) Berechne die fehlenden Größen: a) b) c) d) e) f) g) ,5 10 k 60 1,09 7,25 0,27 0,04 0, m R 201,8 Ω 30,3 Ω 807 Ω 100 Ω 7 Ω 1 kω 2 kω R R R

4 2) Berechne die fehlenden Größen: a) b) c) d) e) f) g) k 7,5 m m 0,2 0,55 2 m 5 R 800 Ω 0,02 Ω 6 kω 320 Ω 275 Ω 125 kω 2 kω R R R

5 3) n einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250 Ω; 0,50. Darf es an 220 olt angeschlossen werden? Gegeben: Gesucht: R 250 Ω; 0,50 Rechengesetz: Rechenweg: R 250 Ω 0,50 R 0,50 ntwort: Das elektrische Gerät darf nicht an 220 olt angeschlossen werden, da seine rbeitsspannung 125 beträgt. 0, Ω 125 Seiten tauschen 125

6 4) Wie stark ist der Strom in einem Tauchsieder, wenn sein Heizdraht den Widerstand 60 Ohm besitzt und er an 220 olt angeschlossen wird? Gegeben: Gesucht: Rechengesetz: Rechenweg: R R 60 Ω; 220 R Ω 60 Ω 220 : 60 Ω ntwort: Die elektrische Stromstärke in dem Tauchsieder beträgt 3, Ω 3,67

7 5) Normalbetrieb Falschbetrieb 4 6 0,1 0,15 R 40 Ω 40 Ω Erklärung: Der Widerstand der Glühlampe beträgt 40 Ω. Wird die Glühlampe mit 4 betrieben, so fließt ein Strom von 0,1. Wird die Glühlampe jedoch mit 6 versorgt, dann fließt mehr Strom (nämlich 0,15 ). Die Lampe leuchtet viel heller, der Glühfaden schmilzt und bricht. Die Glühlampe ist defekt und leuchtet nicht mehr.

8 6) Der Widerstand der menschlichen Haut kann unter gewissen oraussetzungen unter 1000 Ω sinken. Welche Stromstärken können dann beim Berühren der Netzspannung auftreten? Gegeben: R 1000 Ω; 220 Gesucht: Rechengesetz: Rechenweg: R R Ω 1000 Ω220 :1000 Ω Ω 0,22 chtung: ntwort: Es können Stromstärken von mindestens 0,22 auftreten. Stromstärken größer als 0,03 sind tödlich!!!!

9 7) Berechne die fehlenden Größen eines stromdurchflossenen Leiters: a) b) c) d) e) f) g) q 4 mm 2 0,196 mm 2 0,5 mm 2 121,4 mm 2 28,3 mm 2 0,3 mm 2 0,5 mm 2 Mat Kupfer Nickel Konstantan Kupfer Kupfer Blei NickelChrom l 200 m 250 cm 468,75 m 10 km 50 km 20 m 350 m R 0,85 Ω 9,3 Ω 450 Ω 1,4 Ω 30 Ω 14 Ω 763 Ω h) i) j) k) l) m) q 0,196 mm 2 7,07 mm 2 0,12 mm 2 0,008 mm 2 0,0075 mm 2 19,6 mm 2 Mat Kupfer Platin Konstantan Kupfer Eisen Blei l 1000 m 20 m 50 m 470,6 m 30 m 186,7 km R 86,7 Ω 0,31 Ω 200 Ω 1 kω 400 Ω 2 kω R ρ q R q ρ qρ R q ρ R

10 8) Berechne die fehlenden Größen eines stromdurchflossenen Leiters: a) b) c) d) e) f) g) Mat Kupfer luminium Kupfer Konstantan Wolfram Blei Kupfer l 100 m 350 m 1 km 416,7 m 50 m 200 m 100 km q 25 mm 2 30 mm 2 5 mm 2 0,2 mm 2 0,0024 mm 2 2 mm 2 5 mm 2 0,408 3,15 6, ,05 k 10 k ,006 0, ,4 R 0,068 Ω 0,315 Ω 3,4 Ω 1 kω 1,1 kω 21 Ω 340 Ω R ρ R q q ρ qρ R q ρ R R R R

11 9) Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 olt, die normale Stromstärke 5 mpère. Wie groß muss der orwiderstand bei der Quellenspannung von 220 olt sein? R Ω Ω L Ω g g Ω RL 12Ω R 32 Ω L ntwort: Der orwiderstand muss 32 Ω betragen.

12 10) Ein oltmeter an den Klemmen einer Spannungsquelle zeigt eine Spannung von 1 = 14,4 an. m Stromkreis sind in Reihe ein Schiebewiderstand und eine Glühlampe, an der eine Spannung von 2 = 12 gemessen wird. uf welchen Widerstandswert ist der Schiebewiderstand eingestellt, wenn = 0,4 abgelesen werden? R 2,4 0,4 6 Ω S 12 0,4 30 Ω L 14,4 0,4 36 Ω g g 14, Ω 0,4 RL 30Ω RS 6 Ω L 12 S2,4 ntwort: Der Schiebewiderstand ist auf 6 Ω eingestellt..

13 11) Eine Projektionslampe (100 / 2 ) soll an 220 angeschlossen werden. a) b) Wie groß ist der Lampenwiderstand R L? Welcher orwiderstand R ist notwendig? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Schaltung? R Ω Ω L Ω g ntwort: Der Lampenwiderstand beträgt 50 Ω. Der orwiderstand beträgt 60 Ω. Der Gesamtwiderstand beträgt 110 Ω.

14 12) Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte in der nachfolgenden Tabelle! a) b) c) d) e) f) g) R Ω 300 Ω 1 kω 3,3 kω 10 Ω 11,4 kω 200 Ω R 2 25 Ω 1,2 kω 500 Ω 330 Ω 12 Ω 88,6 kω 75 Ω k ,8 k 60 g ,8 k 220 0,48 50 m 0,1 0, ,088 0,8 R g 125 Ω 1,5 kω 1,5 kω 3630 Ω 22 Ω 100 kω 275 Ω

15 13) Drei Widerstände (10 Ohm, 20 Ohm, 60 Ohm) liegen in Serie an 270 olt an. Berechne die Gesamtstromstärke und die Spannungsverteilung auf die einzelnen Widerstände. R Ω Ω 2 g = = Ω Ω g = 90Ω R3 = 60Ω R = 2 20Ω R = 1 10Ω 3 = = 60 1 = 30 ntwort: Die Gesamtstromstärke beträgt

16 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 olt / 0,6 mpère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen werden benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette? R 16 0, ,6 2 g ,6 n 0,6 R R 1 2 R g R n 220 g n Lampen n= 14 = 373,3Ω ntwort: Man benötigt 14 Glühlampen. Der Gesamtwiderstand der Lichterkette beträgt 373 Ω.

17 15) Drei Widerstände (10 Ohm, 20 Ohm, 60 Ohm) liegen parallel zueinander an 24 olt an. Berechne die Gesamtstromstärke und den Gesamtwiderstand. Wie würde sich ein Strom von 5 mpere auf die Widerstände verteilen? g 24 R g ,4 10 Ω ,2 20 Ω ,4 60 Ω ,0 6 Ω g 1 2,4 21,2 30,4 - + R1 R2 1 10Ω 2 20Ω Ω R3 60Ω ntwort: Die Gesamtstromstärke beträgt 4. Der Gesamtwiderstand beträgt 6 Ω.

18 15) Drei Widerstände (10 Ohm, 20 Ohm, 60 Ohm) liegen parallel zueinander an 24 olt an. Berechne die Gesamtstromstärke und den Gesamtwiderstand. Wie würde sich ein Strom von 5 mpere auf die Widerstände verteilen? g 30 R g Ω ,5 20 Ω ,5 60 Ω ,0 6 Ω g ,5 3 0,5 - + R1 R2 1 10Ω 2 20Ω Ω ntwort: R3 60Ω Nachdem man die Spannungsquelle auf 30 erhöht hat: ,5 0,5

19 16) Zwei Widerstände (R 1 = 10 Ohm, R 2 = 1000 Ohm) sind a) parallel, b) in Serie geschaltet. Welcher kann ohne erhebliche Änderung des Gesamtwiderstandes entfernt werden? - g + RE E E 9,9 Ω g ntwort: Wenn man R 2 = Ω beseitigt, steigt von 9,9 Ω auf 10 Ω. Wenn man R 1 = 10 Ω beseitigt, steigt von 9,9 Ω auf Ω. Man kann also ohne erhebliche Änderung R 2 beseitigen! - g + g 1 R 1 10 Ω 1

20 16) Zwei Widerstände (R 1 = 10 Ohm, R 2 = 1000 Ohm) sind a) parallel, b) in Serie geschaltet. Welcher kann ohne erhebliche Änderung des Gesamtwiderstandes entfernt werden? - g + RE 1010 Ω E ntwort: Wenn man R 2 = Ω beseitigt, sinkt von Ω auf 10 Ω. Wenn man R 1 = 10 Ω beseitigt, Sinkt R g von 1010 Ω auf 1000 Ω. Man kann also ohne erhebliche Änderung R 1 beseitigen! - g + g 2 R Ω 2

21 17) uf wieviel rten können 3 gleiche Widerstände von je 30 Ohm zusammengeschaltet werden? Berechne jedesmal den Gesamtwiderstand. a) Serienschaltung: R g 90Ω R1= 30Ω R2 = 30 Ω R3 = 30Ω b) Parallelschaltung: R g 10Ω R1 R2 30Ω 30Ω R3 30Ω c) Gemischte Schaltung: 45Ω R1 30Ω R2 R3 30Ω 30Ω d) Gemischte Schaltung: R130Ω R2 = 20Ω R3 30Ω 30Ω

22 18) Eine Glühlampe und ein orwiderstand werden in Serie geschaltet. Ergänze nachfolgende Tabelle: a) b) c) d) e) f) g) R 400 Ω 3 kω 7,0 Ω 0,7 Ω 25 Ω 700 Ω 12,5 Ω R L 800 Ω 1 kω 17,5 Ω 1,4 Ω 75 Ω 950 Ω 23,8 Ω R g 1,2 kω 4 kω 24,5 Ω 2,1 Ω 100 Ω 1,65 k 36,3 Ω 36, , ,3 2,84 L 73, ,5 4, ,7 5,40 g ,5 6, ,24 0,092 0, m 2, , m

23 19) Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 und 0,1 ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle gelegt werden. a) Welche Spannung muss die Spannungsquelle haben? R 18 0,1 180 Ω ,1 180 Ω ,1 180 Ω ,1 180 Ω ,1 180 Ω ,1 900 Ω g 1 g - + = 0,1 = 90 R1= 180Ω R2 = 180 Ω R3 = 180 Ω R4 = 180Ω R5 = 180 Ω = 900 Ω ntwort: Die Spannungsquelle muss eine Spannung von 90 haben.

24 19) Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 und 0,1 ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle gelegt werden. b) Was geschieht, wenn eine der Glühlampen durch eine andersartige Glühlampe ersetzt wird, auf der 18 und 0,05 geschrieben steht? R 15 0, Ω , Ω , Ω , Ω 4 g - = 90 + = 1080 Ω R = 1 180Ω R2 = 180 Ω R3 = 180 Ω R4 = 180 Ω R = Ω = 0, , Ω , Ω g ntwort: Lässt man die Spannungsquelle auf 90 eingestellt, liegt and der Glühlampe 18 / 0,05 eine Teilspannung von 30 an, es fließt ein viel zu hoher Strom von 0,083. Die Ersatzlampe brennt durch, alle Lampen erlöschen. m dies zu verhindern, muss die Spannung von 90 verringert werden.

25 19) Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 und 0,1 ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle gelegt werden. b) Was geschieht, wenn eine der Glühlampen durch eine andersartige Glühlampe ersetzt wird, auf der 18 und 0,05 geschrieben steht? R 9 0, Ω 1 9 0, Ω 2 9 0, Ω 3 9 0, Ω 4 g = = 1080 Ω R = 1 180Ω R = Ω R = Ω R = Ω R = Ω = 0, , Ω , Ω g ntwort: Stellt man die Spannungsquelle auf 54 ein, liegt and der Ersatzglühlampe 18 / 0,05 eine Teilspannung von 18 an, es fließt ein Strom von 0,05. Die Ersatzlampe brennt normal hell, allerdings werden die anderen Glühlampen nur mit 9 betrieben, d.h. sie brennen nur schwach.

26 20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 olt/ 3226 Ohm und 3,8 / 0,07 sind in Reihe an 220 olt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen? R 216,4 0, Ω 1 3,6 0,067 54,3 Ω , ,3 Ω g g - R ,3 Ω Ω R2 0,067 54,3 Ω ntwort: 1 216,4 23,6 Die Lampe 220 olt/ 3226 Ohm wird mit 216,4 betrieben. Sie ist nur unwesentlich geringer hell. Die Lampe 3,8 / 0,07 wird mit 3,6 betrieben, wobei ein Strom von 0,067 fließt. uch diese Lampe brennt unwesentlich geringer hell.

27 20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 olt/ 3226 Ohm und 3,8 / 0,07 sind in Reihe an 220 olt Spannung angelegt. Zeige, dass keine der beiden Lampen gefährdet ist. Wie groß sind die Teilspannungen? R 216,4 0, Ω 1 3,6 0,067 54,3 Ω , ,3 Ω g g - R ,3 Ω Ω R2 0,067 54,3 Ω ntwort: 1 beträgt 216,4 ; 2 beträgt 3, ,4 23,6

28 21) n 220 sind angeschlossen: 1 Bügeleisen mit 61 Ohm, 1 Tauchsieder mit 96 Ohm und 4 Glühlampen mit je 490 Ohm. st der Stromkreis mit einer 6 -Sicherung ausreichend abgesichert? R Si 6 g ,6 61 Ω ,3 96 Ω , Ω , Ω , Ω 5 1 g 7,7 3,6 R1 2 2,3 3 R 2 0,45 61Ω 96 Ω R3 490 Ω 220 0, Ω 6 4 0,45 R4 490 Ω 220 7,7 28,57 Ω g ntwort: Nein. Da durch die Sicherung die Gesamtstromstärke von 7,7 fließt, brennt die Sicherung durch ,45 0,4 5 R5 R6 490 Ω 490 Ω

29 22) Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt. c) Gemischte Schaltung: R1 40Ω R2 200Ω 120 Ω 160 Ω R3 300Ω R g R1 = 40Ω = 120 Ω R R R g 1 g 40 Ω120 Ω 160 Ω

30 23) Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 olt. Bei eingeschaltenem Gerät fließen 9 mpère. Berechne den Widerstandswert des Gerätes. R 23,6 Ω 1 0,8 Ω 2 g ,4 Ω g 24,4 Ω R2 0,8Ω R1 23,6 Ω 2 1 R 1 : Widerstandswert des Gerätes R 2 : Widerstandswert der Zuleitung ntwort: Der Widerstandswert des Gerätes beträgt 23,6 Ohm.

31 24) Eine Glühlampe für 220 olt hat den Widerstandswert 660 Ohm. Wieviele derartiger Lampen kann man höchstens parallel schalten, ohne dass dabei die Stromstärke in der Hauptleitung 6 mpère nicht überschreitet? Bestimme den Gesamtwiderstand der Glühlampen. R Si 6 g , Ω , Ω g b 6 1 0,3 36,6 Ω R1 660 Ω 220 0, Ω n 2 0,3 R2 660 Ω ,67 Ω g n = 18 = 36,6 Ω n 0,3 Rn 660 Ω 18 Lampen ntwort: Man kann höchstens 18 Glühlampen parallel schalten. Der Gesamtwiderstand der Glühlampen beträgt 36,67 Ω.

32 25) Eine Glimmlampe, die für eine Betriebsspannung von 100 und für eine Gesamtstromstärke von 1 m gebaut ist, soll an eine Spannung von 220 angeschlossen werden. Wie groß muss der orwiderstand gewählt werden? g R 0, , kω 100 0, kω L 220 0, kω g RL 220 kω 100kΩ R 120kΩ L ntwort: Der orwiderstand muss 120 kω betragen.

33 26) Drei Widerstände werden parallel zueinander geschaltet. Ergänze folgende Tabelle. a) b) c) d) e) f) R Ω 1,5 kω 11 Ω 1,5 kω 100 Ω 66,67 Ω R 2 50 Ω 330 Ω 22 Ω 450 Ω 100 Ω 600 Ω R 3 25 Ω 10 Ω 33 Ω 150 Ω 10 Ω 300 Ω R g 14,3 Ω 9,6 Ω 6 Ω 104,7 Ω 8,3 Ω 50 Ω

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung. Die atterie eines liegen gebliebenen Pkws ist entladen und hat eine Quellenspannung von V. Die atterie mit der der liegen gebliebene Pkw gestartet werden

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt

Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω / A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 2 soll auf 2 2,5 herabgesetzt werden. R 237, 5Ω R 2 62, 5Ω R Berechnen Sie

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 Unbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt werden. = 237, 5Ω R 2 =

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 nbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von 1 = 1 V soll auf =,5 V herabgesetzt werden. = 37, 5Ω R = 6, 5Ω 1 R1 Berechnen

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOD Carolin Schmidt Hardy Seifert ntje Barth Last Minute: Spannung, Stromstärke und Widerstand Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert,

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R 1 20 Ω, R 2 30 Ω, R 3 25 Ω, R 4 48 Ω,

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag! 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I 1 2 3 = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2) Page 1 of 10 Repetitorium Physik (gymnasiale Matura) Sie sind angemeldet als Admin User (Logout) mathepauker RepPhys Tests Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2) Versuch 1 Test bearbeiten Info Ergebnisse

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

2 Übungen und Lösungen

2 Übungen und Lösungen ST ING Elektrotechnik 0-2 - 2 Übungen und Lösungen 2. Übungen. ELEKTISCHES FELD a b α 2 Zwischen zwei metallischen Platten mit dem bstand a = 5 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kvm -.

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in eihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

4. Gemischte Schaltungen

4. Gemischte Schaltungen 4. Einleitung Unter einer gemischten Schaltung, auch Gruppenschaltung genannt, versteht man eine Schaltung in der sowohl die eihen- als auch die Parallelschaltung vorkommt. 4.2 Die Maschen- und Knotenpunktregel

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

Elektrische Messinstrumente

Elektrische Messinstrumente Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente /5 Übungsdatum: 20..2000 bgabetermin: 27..2000 Grundpraktikum Elektrische Messinstrumente stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. r. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität Naturlehre Oberstufe Rotkreuz PHYSIK Elektrizität Mind Map: Elektrizität Notiere ALLES, was dir zum Thema Elektrizität in den Sinn kommt. Bedeutung der Elektrizität Stell dir vor, es gibt im ganzen Gebiet

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Elektrische Stromkreise Widerstandsschaltungen, Analyse elektrischer Schaltungen

Elektrische Stromkreise Widerstandsschaltungen, Analyse elektrischer Schaltungen TM, Physik, T. orer Übung 5-2002/03 Übung 5 Elektrische Stromkreise Widerstandsschaltungen, nalyse elektrischer Schaltungen Lernziele - den Ersatzwiderstand einer Widerstandsschaltung bestimmen können.

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Elektrische Spannung. Elektrische Stromstärke

Elektrische Spannung. Elektrische Stromstärke Elektrische Spannung Den elektrischen Strom können wir nur an seinen Wirkungen erkennen. Zum Nachweis des elektrischen Stromes benötigen wir ein nzeigeinstrument. Wir messen in diesem ersuch die elektrische

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

Elektrische Schaltungen, Energie und elektrische Leistung

Elektrische Schaltungen, Energie und elektrische Leistung Übung 16 Elektrizität Elektrische Schaltungen, Energie und elektrische Leistung Lernziele - das Systemdiagramm eines vorgegebenen Gerätes zeichnen können. - den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Ladungsstrom,

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Elektrische Stromkreise Energie und elektr. Leistung, Analogie zu Gravitation und Hydraulik

Elektrische Stromkreise Energie und elektr. Leistung, Analogie zu Gravitation und Hydraulik Übung 6 Elektrische Stromkreise Energie und elektr. Leistung, nalogie zu Gravitation und Hydraulik Lernziele - das Systemdiagramm eines vorgegebenen Gerätes zeichnen können. - den Zusammenhang zwischen

Mehr

Serie 180, Musterlösung

Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Coulombgesetz HGEZP2 Berechnen Sie die Kräfte (a) Q 1 = 25 µc und Q

Mehr

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A 1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * 06.12.2016 * Gruppe A Name:... 1. Überlege genau, welche Lämpchen jeweils leuchten. Kennzeichne heller leuchtende Lämpchen mit einem Stern. ( 1 bedeutet Schalter

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #6 am 3.05.007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages n einem Blitz kann die Potentialdifferenz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V Grundschaltungen - KOMPKT. eihenschaltung elektrischer Widerstände usgang Eingang ; usgang Eingang... ntersuchung des Stromverhaltens: 0 Ω, 0 Ω, 0 Ω, 6 00 m 00 m 00 m 00 m n der eihenschaltung ist die

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Atome wirken nach aussen elektrisch neutral, da gleich viele

Atome wirken nach aussen elektrisch neutral, da gleich viele WESEN DE ELEKTIZITÄT. Elektrische Ladung..4 Atomaufbau Um die elektrische Leitfähigkeit zu verstehen, ist es notwendig, den Aufbau eines Atomes zu kennen. Atome sind so unvorstellbar klein, dass man sie

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung 1.) Unten ist eine punktförmige Ladung dargestellt, die ein Feld erzeugt. E + A B C D a) Welche Strecke ist besser für die Energiegewinnung einer Ladung geeignet; AB

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Elektrische Stromkreise Elektrische Schaltungen

Elektrische Stromkreise Elektrische Schaltungen TM, Physik, T. orer Übung 3-200/02 Übung 3 Elektrische Stromkreise Elektrische Schaltungen Lernziele - den Ersatzwiderstand einer elektrischen Schaltung bestimmen können. - die elektrischen Grundgesetze

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Elektrische Schaltungen, Energie und elektrische Leistung

Elektrische Schaltungen, Energie und elektrische Leistung Übung 16 Elektrizität Elektrische Schaltungen, Energie und elektrische Leistung Lernziele - das Systemdiagramm eines vorgegebenen Gerätes zeichnen können. - den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Ladungsstrom,

Mehr

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 = Aufgabe MG01 Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =4 10 4 1 C. Um welchen Faktor ist seine Stromaufnahme bei der Anfangstemperatur

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) SS 2010 1. Oktober 2010 0 Wiederholung: Einfache elektrische Schaltungen, elek- trischer Strom und elektrische Stromstärke 1. (s. Vorlesung) 2. z. B.

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts! Die Fragen sind sehr einfach, wenn... siehe. Bild... der Widerstand richtig rum liegt. Hä? Einfach, da in den Aufgaben jeweils das richtigrum, d.h. die Reihenfolge der Farben angegeben ist!! Bei Vierfach

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name... Vorname... Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Prüfungsnummer... Datum... K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr