Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at
|
|
- Ida Jaeger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 CERT-Strukturen in Österreich und Maßnahmen zur DNS-SicherheitSicherheit Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at
2
3 Teams in Österreich CERT.at nationales CERT GovCERT öffentliche Verwaltung Weitere Teams / tw. in Gründung Aconet CERT R-IT MA 14 KAV???
4 Kooperationen und Datenaustausch ACOnet CERT DFN Cert (Carmentis) Cert.br - spamtraps cert ssi.gouv.fr AusCERT - lost credentials SWITCH.ch FORTH-CERT FIRST, TI, Terena 4
5 Dienstleistungen Alerts & Warnings Berichte zu speziellen Themen (Conficker, stuxnet, ) Website monitoring (Defacments, XSSvulnerabilities) Sensorsysteme (im Aufbau) passiv DNS DNS am GovIX
6 Domain Name Service Einer der Basisdienste des Internets Verteilte Datenbank Input: Domain Name Output: Resource Record Sets A, AAAA, CNAME, MX, SRV, PTR, Liefert Kommunikationsparameter IP-Adressen Hostnamen Portnummern
7 Beispiel Domainverwaltung Kernfunktionen einer Registry: Domain-Grundbuch Datenbank mit den wesentlichen Kerndaten zu einer Domain Inhaber Kontakte Nameserver Künftig DNSSec-Schlüssel (hashes) Betrieb der Nameserverinfrastruktur Hier liegt die eigentliche Hochverfügbarkeitsanforderung (!)
8 Risikobeurteilung Registry-Interface Online-Schnittstelle zur Vergabe und Administration der Domain-Daten Wesentlicher Grundsatz ist hier die Gleichbehandlung first-come-first-served sollte die Schnittstelle ausfallen, stellt das keinen wesentliche Bedrohung dar solange alle gleichbehandelt werden (trotzdem wird natürlich ein hoher Servicegrad angestrebt)
9 Risikobeurteilung DNS Für den typischen Internet-Nutzer gilt: Funktioniert das DNS nicht, ist das Internet kaputt. Ausprobieren: Sperren Sie mal Port 53 auf der Firewall!
10
11 GovIX GovIX VLAN in der Aconet-Infrastruktur, BGP Route Server Relativ günstige Bandbreite Kommunikation innerhalb der öffentlicher Verwaltung unabhängig vom freien Internet. Kommunikation im Notfall Das Internet brennt! Schotten dicht nach Außen!
12 GovIX DNS IP Connectivity über den GovIX hilft. Geht auch das DNS im Notfall? Nameserver im GovIX erreichbar? Von bmxyz.gv.at? Von gv.at? Von at? Von der DNS-Root.?
13 GovIX ACOnet Österreichische Wissenschaftsnetz + jede Menge öffentliche Einrichtungen Doppelt redundantes Netz Basis Ethernet Preismodell für internen Verkehr sehr attraktiv GovIX VLAN im ACOnet Eingeschränkter Zugang Peering Network für die öffentliche Verwaltung Unabhängig vom public Internet
14 Redundanzen im DNS In das DNS Protokoll ist Redundanz eingebaut: ;; ANSWER SECTION: nic.at IN NS ns5.univie.ac.at. nic.at IN NS ns9.univie.ac.at. nic.at IN NS ns3ext.univie.ac.at. nic.at IN NS ns4ext.univie.ac.at. DNS ist ziemlich tolerant: So lange ein Nameserver antwortet, ist alles ok. Die Anzahl von NS Records ist aber beschränkt (~ 10).
15 Terminologie Unicast Paket an genau einen Empfänger Broadcast Jeder soll das Paket bekommen Multicast Jeder aus einer Gruppe soll das Paket bekommen Anycast Ein beliebiger aus einer Gruppe soll das Paket bekommen.
16 Anycast Ist kein neues Protokoll Grundidee: Mehrer Instanzen stellen den gleichen Dienst zur Verfügung. Alle verwenden die gleiche IP-Adresse. Das Routing Protokoll leitet eine Anfrage an die topologisch nächste Instanz.
17 Quelle: Packet Clearing House Geographic plot of user population density
18 Geographic plot of user population density Server deployment
19 Geographic plot of user population density Server deployment Traffic Flow
20 Geographic plot of user population density Server deployment Traffic Flow
21 Geographic plot of user population density Server deployment Traffic Flow
22 Geographic plot of user population density Server deployment Traffic Flow
23 Vorteile Bessere Antwortzeiten Skalierung der Leistung Ausfallssicherheit Robustheit gegen Denial-of-Service Mehr Kapazität Reduziert Effektivität von DDOS
24 Was hat das alles mit dem GovIX zu tun? GovIX ist ein vom öffentlichen Internet unabhängige Verbindung zwischen den Teilnehmern. Sollte man sich vom Internet abkoppeln müssen, so soll GovIX die Kommunikation sicherstellen. , WWW & co zwischen den Teilnehmer funktioniert aber nur, wenn auch das DNS funktioniert.
25 Daher Innerhalb des GovIX müssen Nameserver für folgende Domains erreichbar sein: Die Root-Zone (. ) Die österreichische cctld (.at ) gv.at alle Domains der GovIX Teilnehmer
26 Anycast kann hier helfen Weitere NS Records gehen nicht. Nameserver der Teilnehmer werden vielleicht sowieso über den GovIX erreichbar. Für den Rest (.,.at,.gv.at ): Anycast-Instanz innerhalb des GovIX Völlig transparent.
27 Daher GovCERT / nic.at (mit Uni Wien als technischer Partner) erbringen diesen Dienst für den GovIX : nic.at betreibt.at, die Daten sind vorhanden Fast analog gv.at Gute Kontakte zu den Root-Server Betreibern nic.at hat operative Erfahrung mit Anycast Anbindung an das ACOnet ist vorhanden Secondary Service für GovIX Teilnehmer
28
29 Status Aktuell im Testbetrieb.at,.gv.at im GovIX aktiv Mit friendly customer Prozeduren für das Secondary-Service sind in Arbeit
30 Fragen?
D5 GmbH AnycastDNS SCHNELL, STABIL UND AUSFALLSICHER
D5 GmbH AnycastDNS SCHNELL, STABIL UND AUSFALLSICHER Hochverfügbare Nameserver-Infrastruktur zum Schutz vor DoS-Attacken und für optimale Erreichbarkeit weltweit und jederzeit 1 AnycastDNS von D5 Höchste
DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1
DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,
registry-in-a-box ECO new gtld Workshop new gtld Backend Registry Services von nic.at
registry-in-a-box new gtld Backend Registry Services von nic.at 01.09.2011 Richard Wein, Geschäftsführer Martin Schlicksbier, Projektmanager AGENDA Vorstellung nic.at Kompetenzen Registry-in-a-box und
Registry-Backend-Service and more
Registry-Backend-Service and more 15.09.2009 Robert Schischka, Richard Wein Geschäftsführer nic.at Agenda nic.at Überblick & Leistungen Wer sind wir, Zahlen, Daten, Fakten, Phasenplanung für neue TLDs
[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security
[DNS & DNS SECURITY] 1 DNS & DNS Security Thomas Vogel & Johannes Ernst Funktionsweise von DNS und deren Security Eigenschaften. Was es für Angriffe gibt, welche Gegenmaßnahmen dafür erforderlich sind
DynDNS für Strato Domains im Eigenbau
home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...
ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz
ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz Präsentation von Christian Panigl, Universität Wien Christian.Panigl@UniVie.ac.at www.aco.net 1 Das österreichische
DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther
DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther Was ist das Domain Name System? Eine netzweit verteilte Datenbank Hierarchischer Aufbau Beliebig skalierbar Wie funktioniert DNS? Clients schauen in /etc/hosts nach
Preisliste. 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016
Preisliste 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016 Inhalt WebHosting... 2 Hosting Pakete... 2 Hosting Paketerweiterungen... 3 Datentransfer... 3 Virtuelle Server...
DNS & DNSSEC. Simon Mittelberger. DNS und DNSSEC. Eine Einführung. 12. und 13. Januar, 2011. 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66
DNS und Eine Einführung 12. und 13. Januar, 2011 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66 DNS Infrastruktur DNS DNS Angriffe DDOS Domain Name System DNS Amplification DNS-Spoofing DNS-Cache- Poisoning 12. und 13.
Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29
Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer
Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System)
-DNS (Domain Name System) Das DNS ist ein weltweit auf tausende von Servern verteilter hierarchischer Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet. Dieser Namensraum ist in so genannte
Windows 2008 Server R2. Peter Unger
Windows 2008 Server R2 Peter Unger Domain Name Service (DNS) Dynamic Host Conf. Prot. (DHCP) Internet Information Services (IIS) Netzwerk- und Freigabe Technik Terminaldienste und Fernverwaltung Backoffice-Produkte
Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1
Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis
CERT.at. Ein Computer Emergency Response Team für Österreich. Robert Schischka CERT Computer Emergency Response Team
CERT.at Ein Computer Emergency Response Team für Österreich Robert Schischka Begriffe CERT Computer Emergency Response Team Oft auch: CSIRT Computer Security Incident Response Team Hat
Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak
Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak Gliederung Geschichte Struktur des DNS Domain / Zone Root-Server Nameserver Namensauflösung DNS-Nachrichten Protokolle
So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.
11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.
Router 1 Router 2 Router 3
Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig
Transition vom heutigen Internet zu IPv6
Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt
Einleitung Details. Domain Name System. Standards
Standards Das Domain Name System bildet ein verteiltes Verzeichnis zur Umwandlung von Namen und Adressen. Der Internet Standard 13 (DOMAIN) umfaßt RFC1034 Domain Names - Concepts and Facilities RFC1035
Einführung in die. Netzwerktecknik
Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle
DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13
DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet
DNS vs. Sicherheit. the long story. equinox. CryptoCon15, Leipzig ...
DNS vs Sicherheit the long story equinox CryptoCon15, Leipzig Übersicht 1 Kurzwiederholung DNS 2 Was sind DNSsec 3 Nachteile von DNSsec 4 DANE & Vorteile von DNSsec DNS "PirateBay ist gesperrt" "stell
2 Anmeldung bei Live@Edu
Administrationsleitfaden Einige dieser Dienste können von der IT Abteilung administriert werden (etwa die Outlook Live Postfächer), andere Dienste (wie SkyDrive oder Live Messenger) sind Self Service Dienste,
Heartbleed in Osterreich: 100 Tage danach
Heartbleed in Osterreich: 1 Tage danach 6. 8. 214 Zusammenfassung Der Heartbleed Bug in OpenSSL hat viele Systeme in Österreich betroffen. Ein großer Teil der Systemverwalter hat prompt reagiert und ihre
Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS
Handeln mit Adressen ARP, DHCP, DNS Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst? Es funktioniert meistens, aber warum? Jochen Reinwand Vorlesung Praxis der Datenkommunikation 12. Januar 2011
basics 21. August 2010 Hubert Denkmair Thomas Jakobi
basics 21. August 2010 Hubert Denkmair Thomas Jakobi ... ist im Prinzip wie IPv4, nur die Adressen sehen anders aus. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Redundante Anbindung im X-WiN
Redundante Anbindung im X-WiN DFN Betriebstagung Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Motivation Dürfte jedem klar sein Erhöhung der Verfügbarkeit Schutz gegen Ausfall der Zugangsleitung Schutz gegen
DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.
Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS
WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1
WeMaD Präsentation von Thomas Hühn 07.12.2004 WeMaD 1 Inhaltsverzeichnis Allgemein Seite 3-16 Provider Seite 18-22 Kunde Seite 23-27 Spezifikationen Vielen Dank Seite 28-30 Seite 31 07.12.2004 WeMaD 2
Key Player rund um Domains
Key Player rund um Domains Datum: 03.05.2011 Alexander Mayrhofer Teamleiter Forschung & Entwicklung Agenda Überblick die Player Zu jedem Player: Welche Aufgaben nimmt er wahr? Wie sind seine Eingriffsmöglichkeiten?
Basisdienste und Basisapplikationen
Basisdienste und Basisapplikationen Domain Name System (Vertiefung) Dynamic Host Configuration MIME-Signalisierung Verzeichnisdienste Funktionen des DNS Das Domain Name System hält Namen und Adressen des
DNSSEC und DANE. Dimitar Dimitrov. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Electronic Identity Dr.
DNSSEC und DANE Dimitar Dimitrov Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Electronic Identity Dr. Wolf Müller 17. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 DNS 3 DNSSEC 4 DANE
Technische Grundlagen von Internetzugängen
Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)
Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.
Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke
Seminar: Innovative Netztechnologien
Seminar: Innovative Netztechnologien Content Distribution Networks Andreas Siemer 06/2002 1 Inhalt 1. Content Networking 2. 3. Akamai 2 Begriffe: Content Networking Inhalt (Content) im Internet verfügbare
Safenet. Sicherer, einfacher dial in Internetzugang. Technische Informationen
Safenet Sicherer, einfacher dial in Internetzugang Technische Informationen Klassifizierung: public Verteiler: Autor: Daniel Eckstein Ausgabe vom: 26.05.2004 15:25 Filename: Technical-Whitepaper.doc Verteiler:
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)
Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten
Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Denial of Service-Attacken, Firewalltechniken Frank Enser frank.enser@web.de Gliederung Was sind DoS Attacken Verschiedene Arten von DoS Attacken Was ist
Detecting DDOS Attacks & Countermeasures at ISPs
Detecting DDOS Attacks & Countermeasures at ISPs Jan-Ahrent Czmok URL: www.lambda-solutions.de/ddos/ EMAIL: EMAIL: Intro Es geht um die Erstellung eines Kommunikationsforums
CDN SERVICE ICSS ROUTE MANAGED DNS DEUTSCHE TELEKOM AG INTERNATIONAL CARRIER SALES AND SOLUTIONS (ICSS)
CDN SERVICE ICSS ROUTE MANAGED DNS DEUTSCHE TELEKOM AG INTERNATIONAL CARRIER SALES AND SOLUTIONS (ICSS) CDN FUNKTION ICSS ROUTE UNSERE LÖSUNG FÜR DIE VERWALTUNG IHRES DOMÄNEN- NAMENSDIENSTES (DNS) Obwohl
IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG
IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6
At43 - das Real Time Communication Testbed von Universität Wien & nic.at. Michael Haberler IPA/Nic.at
At43 - das Real Time Communication Testbed von Universität Wien & nic.at Michael Haberler IPA/Nic.at Situation ENUM ist ein Schlüssel-Enabler für Instant Messing, und VoIP Österreichischer ENUM Trial ist
User Manual nameserv.at
User Manual nameserv.at 1. Einstellungen 1.1 Voreinstellungen bearbeiten 2. Domainverwaltung 2.1 Domain anlegen 2.2 Massen Domain anlegen 2.3 Domain ändern 2.4 Massen Domain ändern 2.5 Domain Providerwechsel
CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.
Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt
Wie funktioniert ein Internetprovider. Michael Stiller
Wie funktioniert ein Internetprovider Michael Stiller Donnerstag 20.01.2000 Ping e.v. Weiterbildung, Wie funktioniert ein Internetprovider 1 Anforderungen an einen Internetprovider oder was die Nutzer
WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem
WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem Forum Mobile IT, 62. DFN Betriebstagung, 4.3.2015 Rechenzentrum Agenda Motivation Wie funktioniert Single SSID + Multiple VLANs? Wie funktioniert
IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0
Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2-1 Das ISO/OSI Modell... - 3-1.1 Internet Protocol Grundlagen... - 3-1.2 Transmission Control Protocol Grundlagen...
Grundlagen & erste Schritte
Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in
Port-Weiterleitung einrichten
Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen
Checkliste für Domain-Migration zu Swisscom/IP-Plus
"n ans Internet" Checkliste für Domain-Migration zu /IP-Plus Laufweg: : Kantonale Koordinationsstelle für "n ans Internet" Für : (Name, Adresse, Ortschaft) Migration existierender DNS-Records zu IP-Plus
DNS Domain Name Service
DNS Domain Name Service DNS übersetzt verwendete Rechnernamen in numerische IP-Adressen (forward lookup www.wu-wien.ac.at -> 137.208.3.82) und umgekehrt (reverse lookup 137.208.3.82 -> www.wu-wien.ac.at).
DNS, FTP, TLD Wie kommt meine Website ins Internet?
DNS, FTP, TLD Wie kommt meine Website ins Internet? Ein Blick hinter die Kulissen Martin Kaiser http://www.kaiser.cx/ Über mich Elektrotechnik-Studium Uni Karlsruhe Mitarbeiter bei verschiedenen Internetprovidern
SR-ANC IPv6 Aktivitäten
SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte
Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten NAME-SERVICE. Verwaltungssystem für Rechnernamen. Rainer Kerl 27.
Proseminar im WS 1996/97 Konzepte von Betriebssystemkomponenten DOMAIN-NAME NAME-SERVICE Verwaltungssystem für Rechnernamen Rainer Kerl 27. Januar 1997 Betreuer: Stephan Reitzner, Thomas Riechmann Domain
Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS
1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)
Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung
4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie
Nameserver-Check - Neues Release 2005
Nameserver-Check - Neues Release 2005 Version 1.0-4. Aug. 2005 A Funktionelle Beschreibung 1) Obligatorische Anforderungen im Template Genau alle im DNS konfigurierten Nameserver für eine Zone müssen auch
Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls
Seite 21 Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Sicherer Zugang zum World Wide Web (HTTP, FTP etc.) Sicherer Übergang zum Internet: Firewalls und Intrusion Detection Verzeichnisdienste
DNS Das Domain Name System
Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS
ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+
ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:
Die Namensauflösung im Internet
Die Namensauflösung im Internet Michael Dienert 7. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Namen und Adressen im Internet 1 2 Hostnamen und DNS 2 3 Namensauflösung auf einem Hostrechner, Name Resolver 3 4 DNS 3
Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs
Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP
Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.
Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll
Collax Web Application
Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym
Domainregistrierung. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung
Domainregistrierung Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Stand Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entgeltbestimmungen... 3 2. Einleitung... 4 3. Beschreibung... 4 4. Rechte und Pflichten... 4 5.
IPV6. Eine Einführung
IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für
IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich?
IPv6 und JETZT? Muss ich, kann ich, soll ich? Mathias Hein Ingolstädterstrasse 3i 86633 Neuburg/Do T: 0172-6156261 E-Mail: Hein@vaf-ev.de VAF.2011 1 Erfolg des IPv4 Protokolls IPv4 ist ein wichtiger Bestandteil
Warum ist Frühwarnung interessant?
Warum ist Frühwarnung interessant? Dr. Klaus-Peter Kossakowski DFN-CERT Wir Menschen sind einfach zu langsam... SAGE (54-65)... linked hundreds of radar stations in the United States and Canada in the
Anycast und Anycast DNS
Anycast und Anycast DNS Grundlagen und Anwendung an der Uni Köln Grundlagen IP Anycast: eine IP mit mehreren Zielen Router kennen verschiedene Wege zum Ziel, wählen den kürzesten/ billigsten Grundsätzlich
Halle 2007-05-08 Oliver Göbel
RUS CERT Sicherheit und Sprach-dienste (VoIP) 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Halle 2007-05-08 http://cert.uni-stuttgart.de/ Das RUS-CERT Folie: 2 Stabsstelle DV-Sicherheit der Universität
Mailserver und Spamschutz unter IPv6
Mailserver und Spamschutz unter IPv6 Heinlein Professional Linux Support GmbH Peer Heinlein Some Bits and Pieces... Wir haben 2^128 IP Adressen (statt wie bisher 2^32!)
Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt
Virtuelle Präsenz Peer to Peer Netze Bertolt Schmidt Übersicht Einleitung Begriffserklärung; Unterschied zu Client/Server Benötigte Infrastruktur Unterscheidung Pure Hybrid P-2-P Klassifizierung Probleme
enum.at Registry für 3.4.e164.arpa Robert Schischka Wien, 15.12.2004
enum.at Registry für 3.4.e164.arpa Robert Schischka Wien, 15.12.2004 Vorstellung von enum.at Die enum.at DienstleistungsGmbH für konvergente Kommunikationsdienste ist eine 100%-Tochter der Internet Privatstiftung
CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal
CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was
(Distributed) Denial-of-Service Attack. Simon Moor Felix Rohrer Network & Services HS 12
(Distributed) Denial-of-Service Attack Network & Services Inhalt 2 Was ist ein DDoS Angriff? Verschiedene Angriffsmethoden Mögliche Angriffs-Strategien Abwehrmassnahmen Historische DDoS-Attacken Nationale
Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9
15.Mai 2009 AK WLAN WiMAX als alternativer Breitbandanschlu für Deutsche Carrier Zweiter Deutscher IPv6-Gipfel Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 Master-Untertitelformat
Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 12 (8. Juli 12. Juli 2013)
Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen
NAS-Server Eine Möglichkeit der dezentralen Datenspeicherung
NAS-Server Eine Möglichkeit der dezentralen Datenspeicherung Anton Sparrer email: antonsparrer@gmx.de Zugang zu den Computern Benutzername: Passwort: Was erwartet Sie? Tipps zum Kauf eines NAS Einbau einer
DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur
Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr
Kontrollfragen: Internet
Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).
DLNA- Installationsanleitung
DLNA- Installationsanleitung für LAN-Verbindungen LE820 - LE822 - LE814 - LE824 - LE914 - LE925 LE820 - LE822 - LE814 - LE824 - LE914 - LE925 Inhalt: 1. Vorbereitung des PCs (Freigabe der Multimedia-Ordner)
Thema IPv6. Geschichte von IPv6
Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl
Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)
Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen
Kurzeinführung in DNSSEC und der Stand unter.at RTR Workshop E-Mail Sicherheit
Kurzeinführung in DNSSEC und der Stand unter.at RTR Workshop E-Mail Sicherheit Otmar Lendl 2015/11/05 1 Überblick Vorstellung Mag. Otmar Lendl Computerwissenschaften und Mathematik an der
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.
1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent
Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?
Internet Computerkurs BCC Inhalt Konzept und Idee unterschiedliche Dienste Suchmaschinen Shopping und Banking Sicherheit Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Konzept und Historie dezentral organisiertes
HSR Cloud Infrastructure Lab 2
HSR Cloud Infrastructure Lab 2 Design an enterprise network based on customer specifications Emanuel Duss, Roland Bischofberger 16. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 1.1 Ziele des Datacenters......................................
Private VLAN's! Vom Providernetz zum Schulnetzwerk!
Private VLAN's Vom Providernetz zum Schulnetzwerk 13.05.2012 uwe.starke@hs-wismar.de 1 Agenda PVLAN- Theorie Rules and Limitations Configuration Steps Zusammenfassung PVLAN-LAB 13.05.2012 uwe.starke@hs-wismar.de
IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen
IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym
Anbindung des eibport an das Internet
Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt
Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004
Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser
Gateway Lösungen für redundante Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN
Gateway Lösungen für redundante Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN Oliver Faßbender, Steffen Göpel, Henning Irgens 49. Betriebstagung des DFN-Verein e.v. 21./22.10.2008 Monday, October 27, 2008 Agenda
Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet
Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie
Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de
Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,
UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis
Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico
Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de.
Internet-Protokolle Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12 Technische Fakultät Universität Bielefeld pk@techfak.uni-bielefeld.de Seminar Internet-Protokolle Vorbesprechung 1 von 23 Tagesordnung Grundlagen
AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse 8 25524 Itzehoe Gemany
AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse 8 25524 Itzehoe Gemany Tel: +49 (0) 4821/ 8040350 Fax: +49 (0) 4821/ 4083024 Internet www.ak-nord.de E-Mail: technik@ak-nord.de Handbuch AT-Befehle der Modem- Emulation