Wer (richtig) fragt, der führt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer (richtig) fragt, der führt."

Transkript

1 Wer (richtig) fragt, der führt. - Wie könnten Sie offene / öffnende Fragen formulieren? - Wie könnten Sie weiche Fragen formulieren? - Wie könnten Sie Antworthilfen formulieren? - Übung, um mit guten Fragen ins Gespräch zu kommen. Reinhold Vogt 1 von 1

2 Die richtigen Fragen stellen Raum für Ihre Eintragungen Wie fragen Sie im Lehrgespräch und innerhalb der Vier- Stufen-Methode? Im Hauptteil des Lehrgesprächs bzw. innerhalb der Stufe 2 bei der Vier-Stufen-Methode (bei deren moderner Variante) ist es wichtig, dass Sie Ihren Auszubildenden durch Fragen aktivieren und auf dieses Weise ein Gespräch mit ihm führen. Es gibt unterschiedliche Arten von Fragen. - Zum Führen eines Gesprächs nicht geeignet sind insbesondere Ja-/Nein-Fragen, wie zum Beispiel: - "Ist dieser Arbeitsablauf geeignet?" - "Hat der Kunde mit seiner Beschwerde Recht?" - "Wissen Sie, wie man XY macht?" Rein formal ist auch das eine Ja-/Nein-Frage. Solche Fragen können mit Ja oder Nein abschließend beantwortet werden und erschweren ein Gespräch, bei dem beide Gesprächspartner ins Reden kommen sollen bzw. wollen. Ja-/Nein-Fragen passen eher zu einem Verhör. Folgende Fragen können ebenfalls nur ganz kurz beantwortet werden und sind deshalb eher ungeeignet: - "In welchem Gesetz ist das geregelt?" - "Welches Werkzeug ist hierfür am besten geeignet." Ungeeignet sind auch die so genannten Alternativ-Fragen, wie zum Beispiel: "Müssen wir in solchen Fällen nach Muster A oder nach Muster B vorgehen?" Auch dadurch werden Sie kein richtiges Gespräch erreichen. Was sind offene Fragen? Die einzige Frage-Art, die für das Lehrgespräch geeignet ist, sind die offenen / öffnenden Fragen. Offene / öffnende Fragen beginnen insbesondere mit den Fragewörter "Wieso", "Weshalb", "Warum", "Inwiefern" und "Wie", zum Beispiel: - "Inwiefern ist dieser Arbeitsablauf geeignet?" - "Warum hat der Kunde mit seiner Beschwerde Recht?" - "Wie sollten wir in diesem Fall vorgehen?" - "Wie ist dieser Fall rechtlich geregelt?" Reinhold Vogt 1 von 5

3 Mit Hilfe von öffnenden Fragen führen Sie Ihren Auszubildenden zum Mitdenken (hohe Teilnehmer-Aktivierung); das führt gleichzeitig zu höherer Lernmotivation und zu besseren Lernergebnissen! Raum für Ihre Eintragungen Wie lassen sich offene Fragen leichter beantworten? Wie formulieren Sie weich? Sie können die Wahrscheinlichkeit, dass der Auszubildende Ihnen (auf Ihre offenen Fragen) überhaupt antworten kann, durch zwei Verhaltensweisen erhöhen: - Formulieren Sie Ihre öffnenden Fragen weich. - Geben Sie Antworthilfen. Sie erleichtern es Ihrem Auszubildenden, antworten zu können, sofern Sie Ihre Fragen weich formulieren, zum Beispiel so: - "Wieso könnte dieser Arbeitsablauf geeignet sein?" - "Inwieweit können Sie die Beschwerde des Kunden nachvollziehen?" - "Was schlagen Sie in diesem Fall aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrungen vor?" Bei weichen Formulierungen wird Ihnen der Auszubildende antworten können, obwohl er die richtige Antwort noch nicht weiß; das ist der Normalfall beim Lehrgespräch: Erst innerhalb des Lehrgesprächs, der fragend-erarbeitende Methode, soll der Auszubildende die relevanten Informationen erlernen! 'Weich' formulierte Fragen sind das Gegenteil von 'Faktenfragen'. - Faktenfragen sind zum Beispiel: "Wie ist das geregelt?", "Welche Möglichkeiten gibt es hier?", "Wie müssen wir in diesem Fall vorgehen?" - Faktenfragen sind erst für die spätere Erfolgskontrolle geeignet. Die relevanten Informationen müssen vor der Erfolgskontrolle (fragend) vermittelt werden. Wie sehen Antworthilfen aus? Selbst eine offen und weich formulierte Frage kann unter Umstände vom Auszubildenden nicht antworten werden. In einem solchen Fall können Sie ihm sofort oder ein paar Sekunden später eine Antworthilfe anbieten. Antworthilfen sind zum Beispiel: - "Denken Sie bitte mal an XY." - "Vergleichen Sie doch bitte mal diesen Fall mit XY!" - "Stellen Sie sich doch bitte mal folgendes Beispiel vor:!" Reinhold Vogt 2 von 5

4 Übung Bitte wandeln Sie Aussagen in offene / weiche Fragen um - mit ungefähr demselben Inhalt Das Lehrgespräch ist eine Unterrichtsform, bei der der Lerninhalt durch ein Gespräch erarbeitet wird. Um ein Lehrgespräch führen zu können, stellt der Ausbilder geeignete Fragen. Für ein Lehrgespräch ungeeignet sind insbesondere Ja-/Nein-Fragen, suggestive Fragen und alternative Fragen. Bei einem Lehrgespräch soll der Ausbilder insbesondere offene / öffnende Fragen stellen. Offene / öffnende Fragen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Auszubildende wahrscheinlich mit mehr als nur mit einem Wort antworten wird. Offene Fragen werden insbesondere mit WIE- SO, WESHALB, WARUM sowie mit WIE und INWIEFERN begonnen. Um dem Auszubildenden die Antworten zu erleichtern, sollten die Fragen weich formuliert sein, zum Beispiel "Wie könnte XY geregelt sein?" MUSTER: Was könnte ein Lehrgespräch sein? Antworthilfe: Die Wortbestandteile geben Ihnen schon erste Hinweise. MUSTER: Es gibt verschiedene Fragemöglichkeiten. - Welche Art von Fragen ist für ein Lehrgespräch vermutlich ungeeignet, weil sie eher zu einem Verhör als zu einem Gespräch passt? MUSTER: Wenn man Ja-/Nein-Fragen als geschlossene Fragen bezeichnet (vorangestellte Antworthilfe): Wie könnte man Fragen bezeichnen, bei denen man eher mit einem Satz oder sogar mit mehreren Sätzen antwortet? Weich formulierte Fragen zielen nicht auf eine objektiv richtige Antwort ab, sondern auf die subjektive Vermutung / Einschätzung des Auszubildenden. Reinhold Vogt 3 von 5

5 Der Ausbilder sollte zu jeder Antwort (ob richtig oder falsch) ein kurzes Feedback geben. Wenn der Auszubildende eine Frage richtig beantwortet, wird "gut", "prima", "ja, richtig" ein angemessenes Feedback sein. Der Ausbilder benennt eine falsche Antwort sofort als falsch und hakt nach, zum Beispiel, weshalb der Auszubildende gerade auf diese Antwort gekommen ist. Ein Lehrgespräch kann mit nur einem einzigen Auszubildenden oder auch mit etwa 30 Auszubildenden geführt werden. Der Ausbilder stellt seine Fragen generell an die Gesamtheit der Auszubildenden, also nicht an einen einzelnen Auszubildenden. Fragen des Auszubildenden an den Ausbilder gelten als 'pädagogisch besonders wertvoll', weil sie ein Zeichen für das Interesse des Auszubildenden sind. Ein guter Ausbilder wird die Fragen der Auszubildenden an ihn nicht selber beantworten, sondern an das Plenum zurückgeben, um damit den Auszubildenden zu helfen, auch hierzu selber eine Antwort zu finden. Gegenüber einem Vortrag hat das Lehrgespräch den Vorteil, dass der Auszubildende intensiver mitdenkt und handelt. Das führt zu größerer Motivation und besseren Lernerfolgen. Gegenüber einem Vortrag hat das Lehrgespräch den Nachteil, dass es mehr Zeit erfordert. Reinhold Vogt 4 von 5

6 Zum Ende jedes Lehrgesprächs sollte es eine Erfolgskontrolle geben. In der Erfolgskontrolle werden keine weichen, sondern Faktenfragen gestellt, zum Beispiel: "Wie ist XY geregelt?" Damit ein noch ungeübter Ausbilder in seinen Lehrgesprächen gute Fragen stellen kann, sollte er zunächst die wichtigsten Aussagen zum Lerninhalt sammeln und anschließend etwa jede zweite / dritte Aussage in eine öffnende, weiche Frage umformulieren und sie in sein Unterrichtskonzept aufnehmen. Reinhold Vogt 5 von 5

Präsentation oder Durchführung

Präsentation oder Durchführung Präsentation oder Durchführung - Wer darf entscheiden? - Warum sollten Sie sich für die Durchführung / Unterrichtssimulation entscheiden? - Wie lange soll die Unterrichts-Simulation dauern? - Wer übernimmt

Mehr

Leittexte in der Ausbildung

Leittexte in der Ausbildung Leittexte in der Ausbildung - Wie kann man einen Leittext ganz einfach beschreiben? - Was haben Leittexte mit dem Modell der vollständigen Handlung zu tun? - Anlagen: Muster eines kompletten Leittextes

Mehr

- wie Sie das Konzept für Ihr Lehrgespräch gestalten sollten - und vor allem, warum Sie es in dieser Weise tun sollten.

- wie Sie das Konzept für Ihr Lehrgespräch gestalten sollten - und vor allem, warum Sie es in dieser Weise tun sollten. Transkript zum Video Hallo und herzlich willkommen, liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, nach dieser Präsentation können Sie erläutern, - wie Sie das Konzept für Ihr Lehrgespräch gestalten sollten -

Mehr

Ihr Fachgespräch innerhalb der praktischen AEVO-Prüfung

Ihr Fachgespräch innerhalb der praktischen AEVO-Prüfung Ihr Fachgespräch innerhalb der praktischen AEVO-Prüfung Raum für Ihre Eintragungen Wieso können wir laut besser lernen als still? Wie können Sie die Idee der Rundfunk-Werbung für sich zum Lernen nutzen?

Mehr

32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch

32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch 32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch im Anschluss an Ihre Unterrichtssimulation / 'Unterweisung' Lernbaustein 3.1 - Interpretation der entscheidenden Begriffe - Ablauf Ihres Fachgesprächs - Drei Verhaltens-Tipps

Mehr

32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch

32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch 32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch im Anschluss an Ihre Unterrichtssimulation / 'Unterweisung' - Interpretation der entscheidenden Begriffe - Ablauf Ihres Fachgesprächs - Drei Verhaltens-Tipps für

Mehr

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein : So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein Autor: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch

32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch 32 Prüfungsfragen für Ihr Fachgespräch im Anschluss an Ihre Unterrichtssimulation / 'Unterweisung' - Interpretation der entscheidenden Begriffe - Ablauf Ihres Fachgesprächs - Drei Verhaltens-Tipps für

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Ihr Name, Vorname, Prüfungs-Nummer Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Teil des Ausbildungsberufsbilds = Richt(lern)ziel zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Sehr geehrte Prüfungsteilnehmerin, sehr geehrter Prüfungsteilnehmer, die Ausbildereignungsprüfung lt. AEVO 4, Abs.3 vom

Mehr

1. Sich vorbereiten. Seite 16

1. Sich vorbereiten. Seite 16 Kenne ich meine Grundeinstellung zum Telefonieren? Seite 9 Wie behalte ich eine positive Einstellung auch bei schwierigen Kunden? Seite 11 Wie bereite ich mich auf meine Telefonate vor? Seite 16 Wie kann

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede Angeboten wird eine Kartei, bestehend aus 20 Karteikarten mit rückseitiger Lösung, einer wörtlichen Rede für die Hosentasche und einem Laufzettel für die Hand

Mehr

Lernziele verbessern die Bildungs-Qualität

Lernziele verbessern die Bildungs-Qualität verbessern die Bildungs-Qualität - Wie werden (Fein) formuliert? - Für welche drei Lernbereiche werden formuliert? - Wie unterscheiden sich Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel? - Was bedeutet Lernzieltaxonomie?

Mehr

Celik, Selman. * 15. Mai im Gespräch mit Jürgen Schmidt. während des Lehrgangs der Jockeyschule. am 8. August 2013 in Köln

Celik, Selman. * 15. Mai im Gespräch mit Jürgen Schmidt. während des Lehrgangs der Jockeyschule. am 8. August 2013 in Köln Celik, Selman * 15. Mai 1987 im Gespräch mit Jürgen Schmidt während des Lehrgangs der Jockeyschule am 8. August 2013 in Köln Auszubildender bei Wilhelm Giedt in Bergheim JS: Herr Celik, wo sind Sie geboren?

Mehr

Sofern Sie Ihre AEVO-Ausbilderprüfung noch vor sich haben und sich an diesem Konzept orientieren wollen, sollten Sie Folgendes wissen:

Sofern Sie Ihre AEVO-Ausbilderprüfung noch vor sich haben und sich an diesem Konzept orientieren wollen, sollten Sie Folgendes wissen: Hinweis: Das folgende Unterweisungs-Konzept stammt von einem Teilnehmer meiner AdA-Seminare (AdA = 'Ausbildung der Ausbilder' / Seminar zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO). Ich

Mehr

Das perfekte Verkaufsgespräch

Das perfekte Verkaufsgespräch Beck kompakt Das perfekte Verkaufsgespräch Bearbeitet von Lothar Haase 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70101 6 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 11

Pädagogische Hinweise E1 / 11 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 11 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 1: EINER EIGENEN NACHRICHT BEDEUTUNG GEBEN. 1: Die eigene Meinung abgeben

Mehr

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. BEWERBUNGSGESPRÄCHE Ein Jugendlicher, der sich bei Ihnen um einen Praktikumsplatz oder eine Lehrstelle bewirbt, gibt Ihnen im besten Fall einen Vertrauensvorschuss. Er verdeutlicht Ihnen damit nämlich,

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Musterfall Steuerberatung nur Treuhand

Musterfall Steuerberatung nur Treuhand Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Wer fragt, führt! Wer nicht fragt, wird vorgeführt!

Wer fragt, führt! Wer nicht fragt, wird vorgeführt! Wer fragt, führt! Wer nicht fragt, wird vorgeführt! Das ist die Grundregel professioneller Gesprächsführung. Wenn man das Gespräch durch eigene Aussagen und Behauptungen bestreitet, ist es eine Frage des

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

J ( BBiG 4 '\ J ( )' ( BBiG 2 '\ ( BBiG ::-=====================================.:::.

J ( BBiG 4 '\ J ( )' ( BBiG 2 '\ ( BBiG ::-=====================================.:::. Ihre r Ausbildereignungsprüfung 1 ) 2 \ J\ Mit diesen Lernkarten schaffen Sie Ihren AdA-Schein leichter / schneller Seit wann gilt das, und wie lautet seine offizielle Bezeichnung? Warum eigentlich? \.

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? 29 Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Zu einer konsequenten Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstanalyse Ihrer persönlichen

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Anspruchsvolle Führungssituationen mit Wertschätzung meistern. Zürich Januar 2013 Marc Wethmar MScBA

Massgeschneidertes Angebot Anspruchsvolle Führungssituationen mit Wertschätzung meistern. Zürich Januar 2013 Marc Wethmar MScBA Massgeschneidertes Angebot Anspruchsvolle Führungssituationen mit Wertschätzung meistern Zürich Januar 2013 Marc Wethmar MScBA Ausgangslage Fehlende Wertschätzung ist in aller Munde. Leicht gesagt. Aber

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was

Mehr

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Ausbildung Michael Hies Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Konzept für Ausbildungseinheit:

Mehr

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch 20 Die wichtigsten Fragen im Bewerbungsgespräch 1 1. Was genau interessiert Sie an der Stelle? Dies ist einer der häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. Der Personaler möchte mehr über Ihre Motivation

Mehr

Ansprechender Aufbau eines Textes

Ansprechender Aufbau eines Textes Die vier Verständlichmacher 101 Dennoch: Zuweilen möchten auch wir auf das Wort nicht nicht verzichten. Denn manchmal ist der Verzicht auf nicht umständlicher. Sie erinnern sich an das Hinweisschild am

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Eltern von Kindern bis einschließlich 11 Jahre Fragebogen-Version 2.0: K Anonymisierungsnummer Hinweise zum Ausfüllen dieses

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1 0 Positiv Negativ Begründung Ich nehme mündliche und schriftliche

Mehr

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften Erstellung und Auswertung eines Fragebogens Gruppe Formalwissenschaften Version 1.1 / 28.03.2014 Ablauf Theorie Fragebogen erstellen Julia Pöll (Mathematik) Martin Tintel (Informatik) Theorie Fragebogen

Mehr

- Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer -

- Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer - Lernen / Erinnern HineinHeraus.de Lern- und Gedächtnistechniken in Fachtrainings praktisch anwenden Ausgangssituation Mehrere engagierte betriebliche Weiterbildungs-TrainerInnen wollen ihre Fach-Schulungen

Mehr

So vermeiden Sie Irritationen und Fragen der Teilnehmer.

So vermeiden Sie Irritationen und Fragen der Teilnehmer. 1. Sie starten das Seminar mit Chart 6. 2. Chart 4 + 5 ist der Ablaufplan für das Seminar, den Sie bitte im Original ausdrucken. 3. Dann legen Sie Anfangs- und Endzeit Ihres Trainings fest und tragen die

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z Methoden für jede Seminarphase 2017 die Methoden von A bis Z A Erarbeiten Arbeitsauftrag aufschreiben Klare Zeitvorgaben / ausreichend Zeit einplanen Weiß jeder was zu tun ist? Gruppeneinteilung nach Interesse

Mehr

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1 Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die Prüfung zu absolvieren G Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1

Mehr

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter Diese Übung kann Ihnen natürlich die Praxis nicht ersetzen. Damit Sie aber optimal auf reale Konflikte vorbereitet sind, können Sie mit der folgenden Aufgabe

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

CB Christina Bodendieck

CB Christina Bodendieck Christina Bodendieck 6 Fehler die Verkaufsgespräche garantiert sabotieren und wie du sie vermeidest! - Minikurs - @fotolia.com 91579417 www.christinabodendieck.de 6 Fehler die Verkaufsgespräche garantiert

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Aufgabe 1. Sammelt eure spontanen Ideen zum Thema Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer in diesem Assoziogramm. Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Foto: Nicole Kronenburg Aufgabe

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatronik (A2)

Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatronik (A2) Berufsfeld Kraftfahrzeugmechatronik (A2) Die folgenden Übungen und Rollenspiele zum Berufsfeld KFZ-Mechatronik basieren auf dem Vokabular der Sprachlern-pdfs, die die Bertelsmann-Stiftung zur Einschätzung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich ausbilden. Empowerment für Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende

Gemeinsam erfolgreich ausbilden. Empowerment für Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende Gemeinsam erfolgreich ausbilden Empowerment für Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an ihrem Arbeitsplatz junge Menschen ausbilden, leisten viel und stehen dabei

Mehr

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 10.02.2011 Lernformen und Lerninhalte 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Welche Lernformen bestehen? Passen bestimmte

Mehr

Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS)

Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS) Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS) Die Qualität studentischen Lernens steht in direkter, wenn auch nicht ausschliesslicher Beziehung zur Qualität des Unterrichts. Aber wie wissen

Mehr

Inhaltsübersicht. EDITORI AL Korrespondenz mit Charme und Aussage 5. K A P1T E L i Neue Strategien für gute Korrespondenz 15

Inhaltsübersicht. EDITORI AL Korrespondenz mit Charme und Aussage 5. K A P1T E L i Neue Strategien für gute Korrespondenz 15 EDITORI AL Korrespondenz mit Charme und Aussage 5 K A P1T E L i Neue Strategien für gute Korrespondenz 15 Definition von Brief, Briefing, Mikro-Wording 17 Welches Wording für welche Situation? 19 Eine

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

Kernstudie zi: Survey experiences & survey mode preferences (Welle: bf, offline)

Kernstudie zi: Survey experiences & survey mode preferences (Welle: bf, offline) Kernstudie zi: Survey experiences & survey mode preferences (Welle: bf, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen einige Fragen über Umfragen stellen. (1) Im Folgenden finden Sie einige Aussagen, in denen es

Mehr

Unterricht ist Kommunikation

Unterricht ist Kommunikation Fachdidaktik Chemie ETH Persönliche Empfehlungen aus der Praxis S. 1 Persönliche Empfehlungen aus der Praxis Unterricht ist Kommunikation Guter Unterricht ist wie ein gutes Gespräch oder eine spannende

Mehr

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Sabine Künzi Prof. für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Fragen / Aufträge Vorlage: Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Auftrag 1 Ihre Kollegin wurde vor einigen Tagen 18 Jahre alt und kann bei der

Mehr

2015 Stephan Heinrich Das Webinar

2015 Stephan Heinrich  Das Webinar Das Webinar Arbeitsblätter zu diesem Webinar Hier können Sie die Arbeitsblätter herunterladen: http://bit.ly/bev-download Verkaufen ist Handwerk Werkzeuge Prinzipien Aufgaben Photographee.eu- Fotolia Verkaufen

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen. Patientenbogen Kinder und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder bis 11 Jahre

Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen. Patientenbogen Kinder und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder bis 11 Jahre Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen Patientenbogen Kinder und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder bis 11 Jahre Nachbefragung Stand: 16.03.2017 QS-REHA 3.0 www.gkv-spitzenverband.de/rehabilitation.gkvnet

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Du willst mich nicht verstehen!

Du willst mich nicht verstehen! Files per Mail (2) ein Service des ifb-jiranek www.i-f-b.de Du willst mich nicht verstehen! Neufahrn, September 2006 1 Du willst mich nicht verstehen! Wer glaubt, dass miteinander Reden - noch dazu in

Mehr

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien F r a g e b o g e n Westfälische Pflegefamilien Die folgenden Fragen sollen Ihnen und uns helfen, das Kind oder den Jugendlichen herauszufinden, das/der zu Ihnen und Ihrer Familie vermutlich am Besten

Mehr

Neugier. Leseverstehen (Bearbeitungszeit: 60 Minuten)

Neugier. Leseverstehen (Bearbeitungszeit: 60 Minuten) Korrekturanleitung Neugier Leseverstehen (Bearbeitungszeit: 60 Minuten) 1. Ordnen Sie bitte die folgenden Überschriften den Abschnitten III bis VIII zu. Achtung: 2 Überschriften passen nicht! 4 Punkte

Mehr

Ihr(e)... Liebe Auszubildende,

Ihr(e)... Liebe Auszubildende, Liebe Auszubildende, bitte stellen Sie sich vor, Sie wären demnächst in der Personalabteilung eingesetzt und sollten Bewerbern um einen Ausbildungsplatz Auskünfte über den abzuschließenden Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG Unterweisung 1 Unterweisung was soll vermittelt werden? Sicherheits- und Gesundheitsschutz Unterweisung Sie ist eine Methode zur Vermittlung von Wissen Können Wollen (Information) (Fertigkeit) (Motivation)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 69 Wörtliche Rede 1 von 12 Dr.

Mehr

Übung: Was denken Sie als?

Übung: Was denken Sie als? Übung: Was denken Sie als? Kurzbeschreibung 1 In der Übung erfahren die Teilnehmenden, dass Vorurteile besonders dann wirken, wenn sie nicht ausgesprochen bzw. nicht reflektiert werden. Manche Vorstellungen

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT Dirix Workbooks, Seefeld am Pilsensee Autor: Martin Dirix ISBN 978-3-7347-7405-8 1.

Mehr

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe?

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe? Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe? Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studentisches Projekt des Fachbereichs Soziologie Betreuung: Tae

Mehr

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen Kursreihe Kompetent als Patient Übung 1 - Was ist für Sie ein guter Arzt? Teilnehmer-Unterlagen: S. 8 Diskussion der Ergebnisse: Teilnehmerunterlagen

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Indirekte Fragesätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2042G_DE Deutsch

Indirekte Fragesätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2042G_DE Deutsch Indirekte Fragesätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2042G_DE Deutsch Lernziele Fragesätze verstehen Fragesätze mit ob kennenlernen Konjunktion ob in Fragesätzen verwenden 2 - Hast du dich

Mehr

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel) Zu dieser Veranstaltung wurden 27 Bewertungen abgegeben. Allgemeine Fragen WS1516, Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Ist dies der erste Fragebogen,

Mehr

Fragebogen zum Thema:

Fragebogen zum Thema: Fragebogen zum Thema: Selbstverletzendes Verhalten Verarbeitung und Bewertung sichtbarer Narben im zeitlichen Verlauf Sehr geehrte/r Teilnehmerin/er, vorab möchte ich Ihnen meinen Dank für die Bereitschaft

Mehr

Qualitative Befragungen

Qualitative Befragungen Qualitative Befragungen Prinzipien: Zurückhaltung durch InterviewerIn/ModeratorIn, Relevanzsystem der Befragten steht im Mittelpunkt Offenheit, Flexibilität und Prozesshaftigkeit Spannweite zwischen fast

Mehr

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: 1. Manchmal verweisen Konfliktsituationen darauf, das DAVOR etwas verabsäumt wurde. Zum Beispiel das es an Wertschätzung gefehlt hat oder das

Mehr

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Wachstum braucht Veränderung Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt Rund ums Team Hinweise zu Konflikten und Feedback Dez 2016 Wolfgang Schmitt "Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching Rund ums Team Rollen (Stärken & Schwächen) Der Koordinator kann seine

Mehr

Das Gespräch souverän führen

Das Gespräch souverän führen 63 Das Gespräch souverän führen Mit den Übungen in diesem Kapitel werden Sie fit in Fragetechniken, fangen Sie an, besser zuzuhören, finden Sie leichter den richtigen Ton und lernen, ein Gespräch höflich

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Psycho-Spiritueller Begleiter(in)

Psycho-Spiritueller Begleiter(in) Ausbildung zum(r) Psycho-Spiritueller Begleiter(in) Die Ausbildung basiert auf den beiden Pfeilern des ZENtrums: Transpersonale Psychologie mit Schwerpunkt Psychosynthese sowie Meditation. Zielgruppe Ansprechen

Mehr

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten? Vorträge halten Wann eignet sich in der Ausbildung der Vortrag als Methode? Wie kann ich meinen Vortrag so gestalten, dass meine Ziele erreicht werden? Welche Medien kann ich verwenden, um die Inhalte

Mehr

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45 Dipl.Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (MMonikaBajon ) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Darstellung des Lernstoffs. Struktur. Betreuung. Gesamtbeurteilung mw=.6 s=0.8

Mehr

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen Seminarprotokoll (Auszug) Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen Inhalt: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument... 3 Johari-Fenster... 5 Selbst-/Fremdbild... 6 Lob und Anerkennung...

Mehr

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Schüler/in Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Erfinde ein Gespräch zwischen Fisch und Hund! Der Fisch soll in diesem Gespräch den Hund dazu bringen, ins Wasser zu springen. Der Hund erfindet immer

Mehr

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung Vertiefung zum Kalenderblatt November aus dem Selbstcoaching-Kalender Net(t)works!. Ryschka, J., Demmerle, C.,

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe:

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe: Musterklausur 2 Vergleichende Analyse literarischer Texte Aufgabe: 1. Analysieren Sie das Gedicht Mignon unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Motive. 2. Vergleichen Sie die beiden Gedichte.

Mehr

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer Wie Worte wirken Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer 04.02.2017 Was ich sagen möchte. (zum Arzt) Es vertragen doch nur 70% dieses Medikament in Kombination mit den Blutdrucksenkern so, dass

Mehr

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Training: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr. 01 09,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Teilnehmer gehen offen Wechselseitige Information über den Seminarfahrplan miteinander

Mehr