Studienplan für die Studienrichtung. Verfahrenstechnik. an der. Technischen Universität Wien. Bachelorstudium. Fassung 2009/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan für die Studienrichtung. Verfahrenstechnik. an der. Technischen Universität Wien. Bachelorstudium. Fassung 2009/1"

Transkript

1 Studienplan für die Studienrichtung Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien Bachelorstudium Fassung 2009/1 Gemäß UG 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002 und Satzung der TU Wien, Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen in der jeweils geltenden Fassung Beschluss der Studienkommission vom Beschluss des Senates der TU Wien vom geändert: Beschluss des Senates der TU Wien vom Beschluss des Senates der TU Wien vom Beschluss des Senates der TU Wien vom Beschluss des Senates der TU Wien vom

2 Seite 2 von Grundlage und Geltungsbereich Dieser Studienplan beruht auf dem Universitätsgesetz 2002 BGBl. I Nr. 120/2002 (UG 2002) und dem Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Technischen Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung. Er regelt das Bachelorstudium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien. Die Inhalte dieses ingenieurwissenschaftlichen Studiums orientieren sich am Qualifikationsprofil. 2. Qualifikationsprofil Die Verfahrenstechnik (VT) ist eine Ingenieurwissenschaft in einem interdisziplinären Fachgebiet (sie vereint Aspekte des Maschinenbaus, der Chemie, der Physik, der Biologie und der Elektrotechnik). Die VT beschäftigt sich mit der Gewinnung und Umwandlung von Stoffen einschließlich der Prozesstechnik, der Planung, des Baus, der Prüfung und des Betriebes von Anlagen. Eine breite, solide Grundausbildung in den Grundlagenfächern der Verfahrenstechnik (Grundoperationen), des Maschinenbaus und der Technischen Chemie soll Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Verfahrenstechnik dazu qualifizieren, während der Berufslaufbahn der schnellen wissenschaftlichen und technischen Entwicklung Rechnung zu tragen und sich rasch in angrenzende Fachgebiete, neue fachübergreifende sowie fachspezifische Technologien und Problemsituationen einzuarbeiten. Das interdisziplinäre Denken, die fachübergreifende Zusammenarbeit, die Auseinandersetzung mit den Folgen der Technik für Mensch und Umwelt ist integraler Bestandteil der Ausbildung, ebenso wie die Vermittlung von Verständnis für das wirtschaftliche, politische und soziale Umfeld in Unternehmen und in der Gesellschaft und von Kenntnissen über geeignete Kooperations- und Kommunikationsstrukturen, über einschlägige Gesetzes- und Regelwerke, sowie die kritische Auseinandersetzung damit. Typische Beschäftigungsbereiche von Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Verfahrenstechnik sind: Forschung und Entwicklung Prozess- und Verfahrensentwicklung Anlagenbau (Planung, Konstruktion und Projektabwicklung) Betrieb und Produktion Umwelttechnik Anwendungstechnik, technische Akquisition Anlagenmanagement Sicherheitstechnik/Störfallvorsorge, Umweltschutz und Abfallmanagement Instandhaltung und Wartung von verfahrenstechnischen Anlagen

3 Seite 3 von 11 Der Absolventin bzw. dem Absolventen werden folgende Fähigkeiten vermittelt: breite und vergleichende Beherrschung der Grundlagen zum ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten, ausgerichtet auf die Verfahrenstechnik und die angrenzenden Fachgebiete Beherrschung der grundlegenden ingenieurwissenschaftlichen Methoden der Verfahrenstechnik (z.b. Grundoperationen) und der angrenzenden Fachgebiete Beherrschung der so genannten Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ) wie beispielsweise die Beschaffung von Informationen sowie die Bewertung, Analyse und Präsentation von Ergebnissen Die Absolventin bzw. der Absolvent ist für folgende Aufgabenstellungen ausgebildet: Sie/Er kann Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik einschließlich angrenzender Fachgebiete analysieren, formal richtig beschreiben, die notwendigen Informationen beschaffen sowie geeignete Verfahren und Methoden für die Lösung auswählen und anwenden. Sie/Er beherrscht die Grundlagen, die zum Einstieg in spezielle Fachgebiete und neue Techniken notwendig sind. 3. Struktur des Bachelorstudiums (1) Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium Verfahrenstechnik, einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit, beträgt 6 Semester. Das Bachelorstudium ist nicht in Abschnitte unterteilt, zur Orientierung der Studierenden wurde jedoch eine Studieneingangsphase gemäß 66 Abs. 1 UG 2002 eingerichtet (siehe 6). (2) Der Arbeitsaufwand des gesamten Bachelorstudiums ist mit 180 ECTS-Punkten festgelegt. Diese teilen sich wie folgt auf: Pflichtfächer: 150 ECTS Freie Wahlfächer und Lehrveranstaltungen über Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ): 18 ECTS Bachelorarbeit: 12 ECTS Dies entspricht 112 Semesterstunden für die Pflichtfächer und ca. 130 Semesterstunden (abhängig von den gewählten Fächern) für das gesamte Studium. (3) Das verwendete System von ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) beruht auf der EU-Richtlinie 253/2000/EG und wird entsprechend 51 Abs. 2 UG 2002 bzw. 3 Abs. 3 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen angewendet. Gemäß 9 Abs. 2 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen entspricht eine Semesterstunde so vielen Unterrichtseinheiten, wie das Semester Unterrichtswochen umfasst. (4) Der Absolventin/Dem Absolventen wird der akademische Grad Bachelor of Science, abgekürzt BSc, verliehen. 4. Beschreibung der Lehrveranstaltungstypen (1) Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen, die Studierende didaktisch in Teilbereiche des betreffenden Faches und dessen Methoden einführen.

4 Seite 4 von 11 (2) Übungen (UE) sind Lehrveranstaltungen, in denen das Verständnis des Stoffes der dazugehörigen Vorlesung durch Anwendung auf konkrete Aufgaben vertieft wird. (3) Rechenübungen (RU) sind Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff einer zugehörigen Vorlesung durch Rechenbeispiele vertieft und konkret angewendet wird. (4) Vorlesungsübungen (VU) sind Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter, bei denen Übungsbeispiele direkt in das entsprechende Vorlesungskapitel integriert werden. (5) Konstruktionsübungen (KU) sind Lehrveranstaltungen, die das Ziel haben, die konstruktiven Fähigkeiten zu schulen und das Wissen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zu verbinden und anzuwenden. (6) Laborübungen (LU) sind Lehrveranstaltungen, in denen das Verständnis des Stoffes der dazugehörigen Vorlesung durch die Durchführung von Laborexperimenten und die Auswertung der Ergebnisse vertieft wird. (7) Seminare (SE) sind Lehrveranstaltungen, die der wissenschaftlichen Diskussion dienen; von den Studierenden sind eigene mündliche und/oder schriftliche Beiträge zu erbringen. (8) Proseminare (PS) sind Lehrveranstaltungen mit einführendem Charakter, die als Ergänzung zu Vorlesungen oder Übungen gedacht sind; sie haben Grundkenntnisse des betreffenden Faches zu vermitteln und exemplarisch Probleme des Faches durch Referate und Diskussion zu behandeln. (9) Exkursionen (EX) sind Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden durch den Besuch von entsprechenden Institutionen, Unternehmen und/oder Anlagen Einblick in die Praxis erhalten.

5 Seite 5 von Lehrveranstaltungen, Semestereinteilung und Zuteilung von ECTS-Punkten (1) In den Tabellen 1 3 sind die Lehrveranstaltungen mit dem Lehrveranstaltungstyp, den Semesterstunden und den ECTS-Punkten entsprechend der Semestereinteilung aufgelistet. Tabelle 1: Lehrveranstaltungen im 1. und 2. Semester (1. Studienjahr) Lehrveranstaltung LVA-Typ 1. Semester 2. Semester Semesterstunden ECTS Einführung in die Verfahrenstechnik VO Mathematik 1 für MB und VT VO 4 6 Mathematik 1 für MB und VT UE 2 4 Physik für Ingenieure VO 2 3 Technisches Zeichnen + CAD VO Technisches Zeichnen + CAD VU 2 2 Mechanik 1 VO 3 5 Mechanik 1 für VT UE 2 2 Grundlagen der Chemie VO 2 3 Anorganische Chemie f. VT VO 2 3 Mathematik 2 für MB und VT VO 4 6 Mathematik 2 für MB und VT UE 2 4 Technisches Zeichnen + CAD KU 3 3 Mechanik 2 für VT VU 3 4 Grundlagen der Chemie und Labortechnik LU Organische Chemie für VT VO 2 3 Projektmanagement VO 2 3 Summe Pflichtfächer 1. u. 2. Semester Freie Wahlfächer / Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ) 1.5 Summe 1. Studienjahr 60

6 Seite 6 von 11 Tabelle 2: Lehrveranstaltungen im 3. und 4. Semester (2. Studienjahr) Lehrveranstaltung LVA-Typ 3. Semester 4. Semester Semesterstunden ECTS Mathematik 3 für MB und VT VO 2 3 Mathematik 3 für MB und VT UE Grundlagen der Elektrotechnik für MB und VT VO 2 3 Grundlagen des Programmierens VU 4 4 Grundlagen der Werkstoffwissenschaft VO 2 3 Grundlagen Thermodynamik VU 3 4 Physikalische Chemie für VT VO Physikalische Chemie für VT RU 1 1 Mechanische Verfahrenstechnik VO 2 3 Grundlagen der Elektrotechnik für VT LU 1 1 Grundlagen der Werkstofftechnik VO Grundlagen der Werkstofftechnik LU 1 1 Grundlagen Strömungslehre VU 3 4 Physikalische Chemie für VT LU 2 3 Chemische Technologie organischer Stoffe für VO 2 3 VT Chemische Technologie VO 2 3 anorganischer Stoffe für VT Grundlagen der Regelungstechnik VU 3 4 Präparatives Labor für VT LU 4 4 Summe Pflichtfächer 3. u. 4. Semester Freie Wahlfächer / Soft Skills 9.5 Summe 2. Studienjahr 60

7 Seite 7 von 11 Tabelle 3: Lehrveranstaltungen im 5. und 6. Semester (3. Studienjahr) Lehrveranstaltung LVA-Typ Semesterstunden ECTS Prozessmesstechnik VU 2 2 Angewandte Thermodynamik VU 4 5 Ein- und Mehrphasenströmungen VU 3 4 Wärmeübertragung VU 3 4 Thermische Verfahrenstechnik VO 2 3 Chemische Verfahrenstechnik VO 2 3 Grundlagen des Apparate- und Anlagenbaus VU 3 4 Thermohydraulische Anlagen und Maschinen VO 2 3 Stoffübertragung VU 2 2 Verfahrenstechnik Labor LU 6 9 Verfahrenstechnik Rechenübungen RU 2 2 Summe Pflichtfächer 5. u. 6. Semester Freie Wahlfächer / Zusatzqualifikationen ( Soft 7 Skills ) Bachelorarbeit 6 12 Summe 3. Studienjahr Sem. (2) Das Studienrechtliche Organ kann festlegen, dass Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden. 6. Studieneingangsphase Folgende Lehrveranstaltungen werden gemäß 66 Abs. 1 UG 2002 als Studieneingangsphase definiert: Einführung in die Verfahrenstechnik (VO1.0), 0.5 ECTS Mechanik 1 (VO 3.0), 5 ECTS Technisches Zeichnen + CAD (VU 2.0), 2 ECTS Grundlagen der Chemie (VO 2.0), Mechanische Verfahrenstechnik (VO 2.0), Mathematik 1 f. MB u. VT (VO 4), 6 ECTS

8 Seite 8 von Prüfungsfächer Die Lehrveranstaltungen bilden folgende Prüfungsfächer: 1. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Mathematik 1 Mathematik 2 Mathematik 3 Physik für Ingenieure Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen des Programmierens Prozessmesstechnik Grundlagen der Regelungstechnik 2. Grundlagen Maschinenbau Technisches Zeichnen + CAD Mechanik 1 Mechanik 2 für VT Grundlagen der Werkstoffwissenschaft Grundlagen der Werkstofftechnik Grundlagen des Apparate- und Anlagenbaus 3. Thermodynamik und Strömungslehre Grundlagen Thermodynamik Angewandte Thermodynamik Grundlagen Strömungslehre Ein- und Mehrphasenströmungen Wärmeübertragung Stoffübertragung Thermohydraulische Anlagen und Maschinen 4. Verfahrenstechnik Einführung in die Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik Rechenübungen Verfahrenstechnik Labor 5. Grundlagen Chemie Grundlagen der Chemie Anorganische Chemie und Labortechnik Organische Chemie Physikalische Chemie Chemische Technologie anorganischer Stoffe Chemische Technologie organischer Stoffe Präparatives Labor für VT 10 ECTS 10 ECTS 4.5 ECTS 2 ECTS 7 ECTS 7 ECTS 2.5 ECTS 5 ECTS 2 ECTS 0.5 ECTS 2 ECTS 9 ECTS 7 ECTS 7.5 ECTS

9 Seite 9 von Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ) und Freie Wahlfächer Projektmanagement (Pflichtfach) Restliche Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ) und freie Wahlfächer 18 ECTS 7. Bachelorarbeit 12 ECTS Die Vorlesung Einführung in die Verfahrenstechnik (VO 1.0, 0.5 ECTS, 1. Semester) ist eine Einführungslehrveranstaltung und wird daher nicht in die Bewertung einbezogen. 8. Freie Wahlfächer und Lehrveranstaltungen über Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ) (1) Im Zuge des Bachelorstudiums Verfahrenstechnik sind freie Wahlfächer im Ausmaß von 18 ECTS-Punkten zu absolvieren. (2) Im Zuge dieser freien Wahlfächer sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS-Punkten aus dem gemäß 1 Abs. 1 Z 4 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen festlegten Katalog von Lehrveranstaltungen über Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ) zu wählen. Die Pflichtlehrveranstaltung Systemplanung & Projektmanagement im Ausmaß von -Punkten dient ebenfalls der Vermittlung von Zusatzqualifikationen ( Soft Skills ). (3) Im Zuge der verbleibenden ECTS-Punkte für freie Wahlfächer können auch andere wissenschaftlich/künstlerische Lehrveranstaltungen anerkannter in- und ausländischer Universitäten gewählt werden. 9. Bachelorarbeit (1) Die Bachelorarbeit ist die im Bachelorstudium anzufertigende eigenständige schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung abzufassen ist. Die Bachelorarbeit wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet. (2) Das Thema der Bachelorarbeit muss aus einem der folgenden Themenbereiche gewählt werden: Prozess-, Mess- u. Regelungstechnik Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Apparate- u. Anlagenbau Thermodynamik, Thermohydraulische Anlagen u. Maschinen Strömungslehre, Wärme- u. Stoffübertragung Chemische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Chemische Technologie anorganischer Stoffe Chemische Technologie organischer Stoffe Wenn dadurch das Ziel der wissenschaftlichen Berufsausbildung in der Verfahrenstechnik nicht beeinträchtigt wird, können vom studienrechtlichen Organ Bachelorarbeiten aus anderen Themengebieten genehmigt werden.

10 Seite 10 von 11 (3) Die Bachelorarbeit beinhaltet die Durchführung einer selbstständigen Arbeit, eine schriftliche Ausarbeitung der wesentlichen Grundlagen und Ergebnisse sowie eine kurze mündliche Präsentation. Die kurze mündliche Präsentation der Ergebnisse ist wie eine Lehrveranstaltungsprüfung öffentlich zugänglich. 10. Prüfungsordnung, Bachelorprüfung, Abschlusszeugnis (1) Vorlesungsprüfungen können schriftlich und/oder mündlich erfolgen, wobei im Fall von schriftlicher und mündlicher Prüfung beide Teile der Prüfung nach Möglichkeit innerhalb von zwei Werktagen abzuhalten sind. Der Prüfungsmodus wird vom/von der Lehrveranstaltungsleiter/in festgelegt. (2) Die Beurteilung von Vorlesungsübungen (VU) erfolgt immanent und eventuell durch eine mündliche Prüfung. Ob und unter welchen Bedingungen eine mündliche Prüfung stattfindet, wird vom/von der Lehrveranstaltungsleiter/in festgelegt. (3) Übungen, Laborübungen, Konstruktionsübungen, Seminare, Proseminare und Projektarbeit sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. (4) Der vorgesehene Prüfungsmodus sowie die Erfordernisse für eine positive Beurteilung sind vom/von der Lehrveranstaltungsleiter/in am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt zu geben. (5) Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (UE, RU, LU, PS, SE, KU) und bei kombinierten Lehrveranstaltungen (VU) sind die im Rahmen der Durchführung erbrachten Leistungen in die Beurteilung einzubeziehen. Für mindestens eine versäumte oder negative Prüfung, Test oder Kolloquium ist zumindest ein Ersatztermin innerhalb von 2 Monaten im darauffolgenden Semester anzubieten. Der Ersatztermin kann entfallen, falls die betreffende LVA im darauffolgenden Semester angeboten wird. (6) Für die Teilnahme an Exkursionen und für die Einführungslehrveranstaltung Einführung in die Verfahrenstechnik lautet die Beurteilung mit Erfolg teilgenommen (positive Beurteilung) oder ohne Erfolg teilgenommen (negative Beurteilung). (7) Für den Abschluss des Bachelorstudiums ist die positive Absolvierung aller im Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen erforderlich; die Bachelorprüfung wird mit dem Einreichen der Zeugnisse für die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen formell abgeschlossen. (8) Im Abschlusszeugnis werden die Prüfungsfächer nach 7 samt Noten sowie die Gesamtbeurteilung angegeben. Die Noten der Prüfungsfächer sind Durchschnittsnoten, wobei die Notenskala von 1 bis 5 gemäß 73 Abs. 1 UG 2002 angewendet wird. Die Durchschnittsnote eines Prüfungsfaches wird durch den nach ECTS-Punkten gewichteten und auf ganze Zahlen gerundeten Mittelwert (bei einem Ergebnis größer als.,5 wird aufgerundet) der Noten auf die Lehrveranstaltungen des betreffenden Prüfungsfaches gebildet; dabei bleiben Noten mit Erfolg teilgenommen unberücksichtigt. Die Gesamtbeurteilung erfolgt unter Einbeziehung der Noten aller Prüfungsfächer ( 7 1-7) gemäß 73 Abs. 3 UG 2002.

11 Seite 11 von Lehrveranstaltungstausch Ein Lehrveranstaltungstausch gemäß 27 Abs.1 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen ist im Ausmaß von maximal 8 ECTS-Punkten auf Antrag des/der Studierenden möglich, wobei Folgendes zu beachten ist: Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters dürfen nicht getauscht werden. Lehrveranstaltungen des Blockes Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus 7 dürfen nicht getauscht werden. Bei den ein- und auszutauschenden Lehrveranstaltungen muss Gleichwertigkeit hinsichtlich des Typs der LVA vorliegen. Die einzutauschenden Lehrveranstaltungen müssen eine gleiche oder größere Anzahl von ECTS Punkten aufweisen als die auszutauschenden. Über den Lehrveranstaltungstausch entscheidet das Studienrechtliche Organ. 12. Übergangsbestimmungen (1) Im Allgemeinen gelten die Übergangsbestimmungen gemäß 7 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen. (2) Die Studierenden des Diplomstudiums Verfahrenstechnik sind berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem vorliegenden Studienplan zu unterstellen. (3) Studierende des Diplomstudiums Verfahrenstechnik können das Diplomstudium noch bis 30. November 2015 abschließen. (4) Die Anerkennung von Studienleistungen zwischen dem bisher gültigen Diplomstudienplan und dem vorliegenden Bachelorstudienplan wird durch von der Studienkommission zu erlassende Äquivalenzbestimmungen geregelt. 13. Inkrafttreten Der Studienplan in seiner Erstfassung trat mit 1. Oktober 2006 in Kraft.

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studienplan für die Studienrichtung. Verfahrenstechnik. an der. Technischen Universität Wien. Masterstudium. Fassung 2006/2

Studienplan für die Studienrichtung. Verfahrenstechnik. an der. Technischen Universität Wien. Masterstudium. Fassung 2006/2 Studienplan für die Studienrichtung Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien Masterstudium Fassung 2006/2 Gemäß UG 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002 und Satzung der TU Wien, Satzungsteil Studienrechtliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienplan für das Diplomstudium

Studienplan für das Diplomstudium Studienplan für das Diplomstudium TECHNISCHE CHEMIE an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (gültig ab Wintersemester 2005 ) 2 Qualifikationsprofil Das Ausbildungsziel

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 3 STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz Die Studienkommission für die Doktoratsstudien

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

K 066/491. Curriculum für das. Masterstudium. Technische Chemie

K 066/491. Curriculum für das. Masterstudium. Technische Chemie K 066/491 Curriculum für das Masterstudium Technische Chemie 2_MS_TechnChemie_Curr Seite 1 von 10 Inkrafttreten: 1.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 4 3 Aufbau und Gliederung...

Mehr

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Kennzahl Datum (des Inkrafttretens) INHALT 1 Qualifikationsprofil...

Mehr

Studienplan des Masterstudiums "Building Science and Technology" an der TU Wien Version 06.2009

Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien Version 06.2009 Studienplan des Masterstudiums "Building Science and Technology" an der TU Wien Version 06.2009 1 Grundlage und Geltungsbereich Dieser Studienplan basiert auf dem Universitätsgesetz 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002

Mehr

Bachelor Studienplanänderung

Bachelor Studienplanänderung 1. Einführung Übersicht 1. Einführung 2. geänderte Lehrveranstaltungen 4. Beispiel 5. Eure Fragen 1. Einführung 1. Einführung 2. geänderte Lehrveranstaltungen 4. Beispiel 5. Eure Fragen 1. Einführung Studienkommission

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik

K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik K 033/220 Curriculum für das Bachelorstudium Kunststofftechnik 6_BS_Kunststofftechnik_Curr Seite 1 von 10 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau und Gliederung...

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik

K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik K 033/220 Curriculum für das Bachelorstudium Kunststofftechnik 4_BS_Kunststofftechnik Seite 1 von 10 Inkrafttreten: 1.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau und Gliederung... 4

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Universitätslehrgang Qualitätssicherung im chemischen Labor Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor" 1. Einleitung und Zielsetzung Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE BIOTECHNOLOGIE UND BIOANALYTIK an der Technischen Universität Wien

Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE BIOTECHNOLOGIE UND BIOANALYTIK an der Technischen Universität Wien Fakultät für Technische Chemie Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE BIOTECHNOLOGIE UND BIOANALYTIK an der Technischen Universität Wien Fassung vom 30.03.2010 gemäß UG 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement am Universitätsstandort Wien an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

STUKO-Beschluss vom 22.10.2007 Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740

STUKO-Beschluss vom 22.10.2007 Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740 STUKO-Beschluss vom 22.10.2007 Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium E740 WI-MB vom 1.10.2001 Diplomstudienplan WI-MB

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2008/2009 29. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 78. Geändertes Curriculum für das Double-Degree-Studium Ingenieurwissenschaften (Bachelorstudium) an

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement

Umwelt- und Energiemanagement Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umwelt- und Energiemanagement INHALT Inhalt...

Mehr

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil 2 Aufbau des Masterstudiums 3 Zulassung zum Masterstudium 4 Akademische Grade

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2012/2013 49. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 123. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik an der Universität Salzburg (Version 2013)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Der aktuell gültige Bachelor-Studienplan tritt für alle Studierenden mit dem WS2011 in Kraft. Es gibt keine Übergangsfristen.

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Prüfungsordnung Chemie- und Umwelttechnik-Bachelor)

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben des Bundesministeriums

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30. Stück, Nr. 306 veröffentlichte

Mehr

Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)

Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6) Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

K 066/296. Curriculum für das. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie (WITECH) Masterstudium

K 066/296. Curriculum für das. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie (WITECH) Masterstudium K 066/296 Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie (WITECH) 1_MS_WiTech Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung...

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studiengangs 4 Regelstudienzeit

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr