Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6"

Transkript

1 Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart LV-Nummer: SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Einführung in die Grundlagen der thermischen Trennverfahren: Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption, Adsorption, Extraktion, Kristallisation, Trocknung, Membranverfahren (mit Beispielen). Kenntnis der Grundlagen der Therm. Verfahrenstechnik schriftlich Grassmann: Einführung in die thermische Verfahrenstechnik; Perry & Chilton: Chemical Engineers Handbook; Sattler: Thermische Trennverfahren; Mersmann: Thermische Verfahrenstechnik; Gnielinski, Mersmann, Thurner: Verdampfung, Kristallisation, Trocknung Dialer, Onken; Leschonski: Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktionskinetik; Walas: Chem. Process Equipment.

2 Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik II Dozent: Bart LV-Nummer: SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Vertiefung in den UNIT OPERATIONS, wie Chromatographie, Reaktivextraktion, Adsorption, Membranverfahren, Chemisorption, Reaktivdestillation Vertiefung zu relevanten Themen in der TVT mündlich n. V. Vorlesungen Thermische Verfahrenstechnik I, Mischphasenthermodynamik

3 Lehrfach: Reaktionstechnik (VT1) Dozent: Hartmann LV-Nummer: SWS: 2 V, 1 Ü Credits: 4 Ausgewählte Kapitel aus der chemischen Reaktionstechnik benoteter Schein (mündliche Prüfung) wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Empfehlung: Physikalische Chemie, Thermodynamik III

4 Lehrfach: Bio-, Medizin- und Membrantechnik I Dozent: Krätz LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Grundlagen der Adsorption, Absorption, Membranverfahren, Gerinnung, Strömung in elastischen Gefäßen, Physiologie und Anatomie des menschlichen Kreislaufs, des Gefäßsystems und einzelner Organe, Immunologie, Physiologie und Kultur technisch wichtiger Mikroorganismen, technische wichtige Verfahren, Anwendung in der Bioverfahrenstechnik und bei der extrakorporalen Blutreinigung. Einführung in die verfahrenstechnischen und medizinischen Grundlagen der medizinischen Verfahrenstechnik und des Organersatzes, sowie Einführung in die verfahrenstechnischen und biophysikalischen Grundlagen der Biotechnologie. mündlich n. V. Hoppe, Lohmann, Markl, Ziegler: Biophysik; Storhas: Bioreaktoren; Berger, Goldsmith, Lewis: Introduction to Bioengineering; Stryer: Biochemistry; Hutten: Biomedizinische Technik; einschlägige Bücher zur Physiologie, z. B. Schmidt, Thews

5 Lehrfach: Bio-, Medizin- und Membrantechnik II Dozent: Krätz LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Physikalische Grundlagen des Stofftransportes durch Membranen, Ultrafiltration, Mikrofiltration, Umkehrosmose, Dialyse, Elektrodialyse, Gaspermeation, Pervaporation, Herstellung von synthetischen Membranen, Auslegung technischer Membrananlagen, Konstruktionsprinzipien, Berechnungsmethoden, Anwendungsbeispiele, z.b. aus Medizin und Biotechnologie Erarbeitung der physikalischen und verfahrenstechnischen Grundlagen aller technisch wichtigen Membranverfahren mündlich n. V. Strathmann: Trennung von molekularen Mischungen mit Hilfe synthetischer Membranen; Rautenbach: Membranverfahren; Staude: Membranen und Membranprozesse; Mulder: Basic Principles of Membrane Technology Empfehlung: Bio-, Medizin- und Membrantechnik I

6 Lehrfach: Prozess- und Anlagentechnik I Dozent: Bart LV-Nummer: SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Entwicklung von Prozessfließbildern, Optimierungsstrategien, Pinchtechnologie, Integration der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in das Prozessschema mit Beispielen, Investitions- und Betriebskostenrechnung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, praktische Prozessentwicklung im Dialog Verständnis der Konzeption einer verfahrenstechnischen Anlage Keine Mündlich nach Terminabsprache in kleinen Gruppen auf Basis eines Gruppenreports S. M. Walas: Chem. Process Equipment Vorlesung Thermische Verfahrenstechnik I (auch für Wirtschaftsingenieure)

7 Lehrfach: Prozess- und Anlagentechnik II (= Anlagenplanung) Dozent: Menig LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Planungsphasen und Partner beim Anlagenbau; organisatorische und gesetzliche Planungsgrundlagen; Betriebskostenstruktur; Sicherheitskonzept und Sicherheitsmaßnahmen; Auswahlkriterien zur Betriebsmittelversorgung; Instandhaltung; Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen; Ziele und Inhalt des Vorprojektes; Vorkalkulation des Investitionsbedarfes; technische Dokumentation; Terminplanung, Standortfaktoren; Ausführungsplanung (Planungsabwicklung) Kenntnis vertiefender Aspekte der Prozess- und Anlagentechnik Keine Mündlich n. V. Wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben

8 Lehrfach: Umweltverfahrenstechnik I Dozent: Krätz LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Gesetzliche Bestimmungen für Abluft, Abwasser, Abfall. Grundsätze der Verfahrensauswahl; Einfluss der Vorverdünnung auf Wirkungsgrad und Kosten; Integration der Umweltschutzverfahren in den Gesamtprozess; Messverfahren im Umweltschutz; spezielle Verfahren der Abluft- und Abgasreinigung; Emissionsminderung durch Adsorption, Chemisorption, Kondensation, selektive katalytische Reinigung, thermisches Zersetzen, biologische Abluftreinigung, Apparate und Anlagenschema (Verfahren der industriellen Abwasserbehandlung werden im Sommersemester behandelt). Einführung in die verfahrenstechnischen Methoden zur Minderung der Umweltbelastung aus stationären Punktquellen (Produktion, Energieerzeugung etc.) mündlich; Lehramtskandidaten schriftlich und mündlich Brauer: Handbuch des Umweltschutzes (diverse Bände); Förstner: Umweltschutztechnik; VDI Richtlinien zur Reinhaltung der Luft; (erweiterte Literaturliste in der Vorlesung) Empfehlung: Thermische Verfahrenstechnik

9 Lehrfach: Umweltverfahrenstechnik II Dozent: Krätz LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3 Spezielle Messverfahren im Umweltschutz. Abwasserreinigung nach dem Stand der Technik. Membranverfahren zur Abwasser und Abluftbehandlung. Vertiefte Behandlung der thermischen Schadstoffzersetzung. Entfernen von Problemstoffen (z.b. Metallen) aus Abwasser. Behandlung fester Abfälle. Entsorgung von Altlasten. Möglichkeiten für ein verbessertes Recycling Einführung in die verfahrenstechnischen Methoden zur Minderung der Umweltbelastung aus stationären Punktquellen (Produktion, Energieerzeugung etc.) mündlich; Lehramtskandidaten schriftlich und mündlich Brauer: Handbuch des Umweltschutzes (mehrere Bände); Förstner: Umweltschutztechnik; Tchobanoglus, Burton: Wastewater Engineering; Biology of Wastewater Treatment; (erweiterte Literaturliste in der Vorlesung) Vorlesung Umweltverfahrenstechnik I

10 Lehrfach: Verfahrenstechnik Design Projekt Dozent: Bart LV-Nummer: SWS: 4 V Credits: 4 Diskussion verschiedener Aspekte (Kosten, Abfälle, Abwasser, Ablüfte, Energiebedarf, Sicherheit, etc.) von Chemieanlagen an Beispiele als Gruppenarbeit Verständnis der Komplexität einer verfahrenstechnischen Anlage Keine Mündlich n. V. Wir zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben

11 Lehrfach: Seminar Thermische Verfahrenstechnik Dozent: Bart LV-Nummer: SWS: 2 Credits: Vorträge mit Diskussion über ausgewählte Themen aus Industrie und Forschung Veranschaulichung aktueller industrieller Themen und Problemlösungen auf Anfrage bei den Referenten/-innen

12 Lehrfach: Labor Thermische Verfahrenstechnik Dozent: Bart und wiss. Mitarbeiter LV-Nummer: SWS: 2 L Credits: 2 1 Dampf-flüssig Gleichgewicht 2 Flüssig-flüssig Gleichgewicht 3 Langrohrverdampfer 4 Diskontinuierliche Rektifikation 5 Kontinuierliche Rektifikation 6 Absorption in der Gasphase 7 Flüssig-flüssig Extraktion Praktische Einübung des in einschlägigen Vorlesungen vermittelten Stoffes Teilnahme am Labor und ausreichend ausgearbeitete Laborberichte Mündliche Aussprache mit Testat Laboranleitungen und Vorlesungsskripte Empfehlung: Vorlesung Thermische Verfahrenstechnik I

13 Lehrfach: Labor Reaktionstechnik Dozent: Bart und wiss. Mitarbeiter LV-Nummer: SWS: 2 L Credits: 2 1. Esterverseifung im Rührkessel 2. Verweilzeitverhalten von Rührkesseln 3. Reaktivabsorption im Strahldüsenreaktor 4. Heterogene Katalyse 5. Reaktivextraktion im Mixer-Settler Praktische Einübung des in einschlägigen Vorlesungen vermittelten Stoffes Teilnahme am Labor und ausreichend ausgearbeitete Laborberichte Mündliche Aussprache mit Testat Laboranleitungen und Vorlesungsskripte

14 Lehrfach: Sonderlabor Bioverfahrenstechnik Dozent: Bart und wiss. Mitarbeiter LV-Nummer: SWS: 2 L Credits: 2 1. Kultivierung und Anreicherung von Mikroorganismen 2. Kinetik des Zellwachstums Bestimmung von Monod- Parametern 3. Kinetik von freien und immobilisierten Enzymen 4. Sauerstoffeintrag und Respiration bei Bioreaktoren 5. Produktion von Sekundärmetaboliten in synthetischen und komplexen Medien 6. Sterilisation von Bioreaktoren Praktische Einübung des in einschlägigen Vorlesungen vermittelten Stoffes Teilnahme am Labor und ausreichend ausgearbeitete Laborberichte Mündliche Aussprache mit Testat Laboranleitungen und Vorlesungsskripte

15 Lehrfach: Sonderlabor therm. Verfahrenstechnik und Membranverfahren Dozent: Bart und wiss. Mitarbeiter LV-Nummer: SWS: 3 L Credits: 2 1. Adsorption von Schadstoffen an Aktivkohle und Desorption. 2. Randgängigkeit in Schüttungen. 3. Elektrodialyse. 4. Umkehrosmose. 5. Ultrafiltration. 6. Pervaporation Praktische Einübung des in einschlägigen Vorlesungen vermittelten Stoffes Teilnahme am Labor und hinreichend ausgearbeitete Laborberichte Mündliche Aussprache mit Testat Laboranleitungen und Vorlesungsskripte Empfehlung: Vorlesung Thermische Verfahrenstechnik II

16 Lehrfach: Labor Umweltverfahrenstechnik Dozent: Bart und wiss. Mitarbeiter LV-Nummer: SWS: 3 L Credits: 2 1. Thermisches Zersetzen von Schadstoffen in der Flamme 2. Abwasserbehandlung durch Oxidation 3. Adsorption aus der flüssigen Phase 4. Fällung von Schwermetallionen 5. Ultrafiltration von Abwasserinhaltsstoffen Praktische Einübung des in einschlägigen Vorlesungen vermittelten Stoffes Teilnahme am Labor und hinreichend ausgearbeitete Laborberichte Mündliche Aussprache mit Testat Laboranleitungen und Vorlesungsskripte Empfehlung: Vorlesung Umweltverfahrenstechnik I+II

17 Lehrfach: Stoffübertragung in der Verfahrenstechnik Dozent: Krätz LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 2 In der Vorlesung werden insbesondere Probleme des Stofftransports von Multikomponentensystemen und in mehrphasigen Systemen behandelt. Mathematische Grundlagen, treibende Kräfte, Transportkoeffizienten, polynäre Diffusion, Maxwell-Stefan-Gleichung, nichtideale Gemische, Thermodynamik irreversibler Prozesse, Transport in porösen Stoffen. Beispiele zum Mehrstofftransport: Rektifikation, Sorption, Membranprozesse, Biologie, Elektrolytlösungen, Katalyse. Vertiefte Behandlung physikalischer, thermodynamischer und mathematischer Probleme besonders des instationären Stoffübergangs und von Sondergebieten. mündliche Prüfung n. V. Cussler, E. L.: Multicomponent Diffusion; Chereminisoff, N. P.: Handbook for Heat and Mass Transfer Operations, Bd. II; Prigognine, I.: Thermodynamics of Irreversible Processes; Haase, R.: Transportvorgänge; Wesselingh, J. A.; Krishna, R.: Mass Transfer. Thermische Verfahrenstechnik I und II, Mischphasenthermodynamik

18 Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik III (Computer Aided Engineering) Dozent: Bart LV-Nummer: SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 4 oder 6 Computer Aided Engineering von verfahrenstechnischen Grundoptionen (Destillation, Absorption, Extraktion etc.) Computerunerstützte Prozessauslegung unter besonderer Berücksichtigung von realen Stoffeigenschaften mündliche Prüfung Seider, Seader, Lewin: Process Design Principles Thermische Verfahrenstechnik I oder Technische Chemie II, Mischphasenthermodynamik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Prof. Ulrich Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Prof. Joachim Groß Institut für technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Viele Bio und Umwelttechnologien sind in den letzten Jahren so weit erforscht und entwickelt worden, dass sie in die

Mehr

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser Dezentrale Abwasserbehandlung mit EnviModul modularen Systemlösungen von EnviroChemie. Ressourcenschonende

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla Modul am speziellen Beispiel von Autoabgaskatalysatoren Martin O. Symalla Was ist ein Katalysator? Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

in die thermischen Tren nverfahren

in die thermischen Tren nverfahren Einfuhrung in die thermischen Tren nverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flussigkeltsgemischen von Prof Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhalt Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel. Chemikant/-in. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH

Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel. Chemikant/-in. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel Chemikant/-in TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Zeitig in Gang kommen: als Chemikant/-in bei TOTAL Schule beendet? Prima! Dann starten Sie jetzt Richtung

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE AAOC ARBEITSSICHERHEIT ANALYTISCHE CHEMIE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME BILANZIERUNG

Mehr

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Dr. Beat Wellig Abteilung Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC Treffen zum

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz 4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Energieprozesstechnik. Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik

Energieprozesstechnik. Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik Energieprozesstechnik Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik Inhalt Was ist Energieprozesstechnik? Was ist der Studiengang Energieprozesstechnik? Was machen Energieprozesstechnik-Ingenieure?

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Novochem Water Treatment NovoTraqua

Novochem Water Treatment NovoTraqua Novochem Water Treatment NovoTraqua ist eine neue Generation von Additiven für die Wasserbehandlung mit nachhaltigen Grundstoffen und biologisch abbaubaren Bestandteilen. NovoTraqua zeichnet sich durch

Mehr

Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Biotechnologie-Verfahrenstechnik Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten Stuttgart. Hager + Elsässer (H+E), einer der weltweit führenden Lösungsanbieter

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz. 15.06.2015, Achema 2015

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz. 15.06.2015, Achema 2015 Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 HAGER + ELSÄSSER präsentiert neues Konzept für die abwasserfreie Produktion Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz Stuttgart. Das Modell der

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Mai 2004 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten Einführung Dipl.-Kfm. René Föhring Sommersemester 2015 Agenda 1. Termine und Hinweise 2. Verfassen von Texten (mit MS Word) 3. Planen von

Mehr

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich? Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen M. Pieper Smart Teaching Better Learning! Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen Berlin, 29.10.2015 Grundsätzliche Anwendung von Vorlesungs-Podcasts Vorlesungs-Podcast,

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria TU Graz Auflagen für Absolventen eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben für das Absolvieren eines Masterstudiums an der TU Graz Bachelorstudien an der Montanuniversität Leoben (7 Semester)

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Quecksilber Problem oder Herausforderung? Das Recycling gebrauchter Materialien und das möglichst weitgehende Schliessen von Stoffkreisläufen

Mehr

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers Quellfrische Ideen Die FLUIDTEC versteht sich als Anbieter inno - vativer Technologien für die Wasseraufbereitung und Pumpentechnologie. Im Fokus stehen Konzepte, die immer von Anfang an die Herausforderungen

Mehr

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Stationäre Behandlung (Phase I der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie): Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

Mehr

Einführung. Autorenverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes

Einführung. Autorenverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes V Einführung XI Autorenverzeichnis XIII Gliederung des Gesamtwerkes XV 1 Anorganische Synthesen 1.1 Ammoniak-Synthese Materialgebundene Aufgabe 1 1.2 Geschichte der Ammoniak-Synthese Materialgebundene

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24.

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert Silizium- Rückgewinnung Wertschöpfung garantiert RECOM Edelmetall-Recycling 3 Silizium Element der Solarzellen Der Energiebedarf der Menschheit steigt stetig und die Prognosen sagen eine Verdopplung bis

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik 2 Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen - 54-6.10.73 Dritte Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik

Mehr

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen! Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen! Eine hohe Anpassungsfähigkeit von Standkonzepten an verschiedenste Anforderungen steht hier im Fokus. Neben unserer Erfahrung für unkonventionelle,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin)

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 6. Gebiet Biochemie Definition: Das Gebiet Biochemie

Mehr