Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen. Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen"

Transkript

1 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., , Tel.: , Unterlagen: (Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Praktikumsanleitungen) Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik (Einführung in die Partikeltechnologie)" Mo. 9:15-10:45 Uhr G 22A Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr G Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Partikelgrößenverteilungen Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Grundlagen des s Partikelcharakterisierung * Partikeltrennprozesse Trennfunktion Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Pulverfließeigenschaften Pulverfließeigenschaften Silodimensionierung Silodimensionierung Partikelagglomeration Partikelagglomeration Zulassungsklausur Partikelmischen Partikelmischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmesstechnik (), Zerkleinerung (), Feinstklassierung (Ebenau), Pulverfließeigenschaften ()

2 2 0 Einleitung 2 1 Kennzeichnung disperser Systeme, Eigenschaften und Zustandsbeschreibung Überblick über disperse Systeme Partikelgrößenverteilungen und Kennwerte Partikelgrößenmerkmale Partikelgrößenverteilungen Partikelgrößenverteilungsfunktion und -verteilungsdichte Statistische Momente Umrechnung der Mengenarten der Verteilungsfunktionen Analytisch darstellbare Partikelgrößenverteilungsfunktionen Kenngrößen der Partikelgrößenverteilungen Messung von Partikelgrößenverteilungen Prüfsiebmethoden Sedimentations- und Stromklassiermethoden Zählmethoden Abbildende Methoden Feldstörungen Streulichtmethoden und Laserlichtbeugung Beurteilung der Einsetzbarkeit Messung der Oberfläche eines Partikelkollektivs Permeabilitätsmethoden Adsorptionsmethode der Oberflächenmessung Gasadsorption und BET-Methode Einpunkt-BET-Methode Probenvorbehandlung und Platzbedarf A M,g Meßgeräte Partikelformmerkmale und Partikelformanalyse Packungszustand von Partikeln Probenahme Auswahl der Probenentnahmemethode Bestimmung der optimalen Einzelprobenanzahl Technische Durchführung der Probennahme Zerkleinerung Bruchvorgänge und Mikroprozesse des s Materialverhalten und Bruchvorgänge Materialverhalten Ausbreitung von Dichtestörungen bzw. Schallwellen Bruchvorgänge Mikroprozesse des s Beanspruchungsarten Einzelpartikelbeanspruchung Bruchstückgrößenverteilung Partikelschichtbeanspruchung Mechanische Aktivierung und Mechanochemie Parameter der Makroprozesse in Zerkleinerungsmaschinen Technische Zerkleinerungsarbeit, Zerkleinerungsgesetze Bilanzmodelle von Zerkleinerungsprozessen Kennzeichnung des Zerkleinerungserfolges Zerkleinerungsmaschinen Backen- und Kegelbrecher MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

3 2.6.2 Walzenbrecher und -mühlen Prallbrecher und Prallmühlen Hammerbrecher und Hammermühlen Wälzmühlen Trommelmühlen Schwingmühlen Strahlmühlen Scheibenmühlen Rührwerkmühlen Scheren und Schneidmühlen Sonstige Maschinen zur mechanischen Zerkleinerung Thermische Zerkleinerung {Versprühen } Kennzeichnung des Trennerfolges eines Trennprozesses Trennfunktion weitere Kennwerte des Trennerfolges eines Siebprozesses Siebklassieren Grundlagen des Siebklassierens Siebgutbewegung und Maschinenparameter Siebdurchgangswahrscheinlichkeit und Trennfunktion Siebdurchsatz Feuchtes Siebgut Siebböden Prüfsiebe Ausrüstungen für die Roste und Trommelsiebe Schwing- oder Wurfsiebe Sonderbauarten Relativbewegung von Partikeln in einem Fluid Wirkende Strömungs- und Feldkräfte Bewegung steifer Partikeln in einer stationären Strömung Stationäre Partikelbewegung Beschleunigte Partikelbewegung Partikelbewegung im Fliehkraftfeld einer Wirbelströmung Bewegung deformierbarer Partikeln in stationärer Strömung Bewegung von Partikelschwärmen Durchströmung von Partikelschichten Turbulente Transportvorgänge Kennzeichnung von turbulenten Strömungen Transportvorgänge in turbulenten Strömungen Turbulenter Transport in Einphasenströmungen Turbulenter Partikeltransport Trennmodelle und Trennerfolg des Stromklassierens Allgemeines Bilanzmodell - FOKKER-PLANCK-Gleichung Querstromklassierung laminare Querstromhydroklassierung turbulente Querstromklassierung Turbulente Gegenstromklassierung MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

4 4.3.4 Kennzeichnung des Trennerfolges eines Stromklassierprozesses Hydroklassierung Schwerkraft-Hydroklassierer Zentrifugalkraft-Hydroklassierer Windsichten Prozeßziele des Windsichtens Partikeltrennung in einer Wirbelsenke Modell der Spiralwindsichtung und Trennkorngröße Turbulenzmodell der Trennkorngröße Wirkprinzipien der Windsichtung Windsichter Schwerkraft-Windsichter Zentrifugalkraft-Windsichter Staubabscheiden Entstauben Staubabsaugung Schwerkraftabscheider Zentrifugalkraftabscheider Elektrische Abscheider Filtrationsabscheider Naßabscheider Tropfenabscheider Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Grundschaltungen verfahrenstechnischer Prozesse Reihenschaltung und Kaskadenschaltung Parallelschaltung und Umgehungsschaltung Rückführschaltung Schaltungen von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Zerkleinerungsprozesse Klassierprozesse Trennfunktion einer Reihenschaltung von Klassierern Trennfunktion einer Parallelschaltung von Klassierern Schaltungsvarianten von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen Reihenschaltung Vorzerkleinerung oder Vorklassierung Kreislaufschaltungen Kreislaufschaltung mit Nachklassierung Integrierte innere Kreisläufe in den Zerkleinerungsmaschinen Kreislaufschaltung mit Vorklassierung Verfahrenstechnische Fließbilder mit Maschinensymbolen Auslegungsschritte für Zerkleinerungs- u. Klassiersysteme Zerkleinerungs- und Klassieranlagen Transport und Lagerung von Partikelsystemen Wechselwirkungen und Partikelhaftkräfte Bindung durch Adhäsionskräfte zwischen den Partikeln Bindungsarten Adhäsionskräfte Wasserstoffbrückenbindungen VAN-DER-WAALS-Kräfte elektrostatische Kräfte MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

5 Vergleich der Adhäsionskräfte Kontaktdeformation durch Einwirkung von Haftkräften Einfluß von Adsorptionsschichten Modellierung der Schüttgut- bzw. Agglomeratfestigkeit Bindung mit Hilfe benetzender Flüssigkeiten Bindung durch Flüssigkeiten niedriger Viskosität Kapillarkraftmodell Zerreißarbeit einer Flüssigkeitsbrücke Viskose Bindekraft Einaxiale Zugfestigkeit Flüssigkeitsbindung in Partikelpackungen Bindung durch Flüssigkeiten hoher Viskosität Bindung durch Festkörperbrücken Kristallisationsbrücken chemische Brückenbindungen Sinterbrücken Formschlüssige Bindungen Spannungszustand und Fließverhalten von Schüttgütern Ruhedruckbeiwert Herleitung des MOHRschen Spannungskreises Bruchhypothesen und Fließkriterien Fließkennwerte von Schüttgütern Messung der Fließeigenschaften von Schüttgütern Lagerung von Schüttgütern Probleme mit Silos und Bunker Auslegung von Silos und Bunker Auslegungsschritte einer Speicheranlage Auslegung Massenflußbunker Auslegung Kernflußbunker Austraggeräte und Austraghilfen Verweilzeitverhalten bei stationärem Partikeltransport Verweilzeitverteilungsfunktion und -verteilungsdichte Kennzeichnende Prozeßmodelle des Verweilzeitverhaltens Lösung der zweiten KOLMOGOROFF-Differentialgleichung Agglomeration Festigkeit der Agglomerate Aufbauagglomeration Prozeßgrundlagen Pelletierausrüstungen Pelletierteller Pelletiertrommeln Pellethärtung Preßagglomeration (Brikettieren, Tablettieren) Kompressibilität und Verpreßbarkeit Ausrüstungen für die Preßagglomeration Stempel- und Tablettenpressen Strang- und Lochpressen Walzenpressen Mischen Mischen von Partikelsystemen MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

6 8.1.1 Kennzeichnung des Mischungszustandes von Partikelsystemen Stochastische Homogenität und Modell der vollständigen Zufallsmischung Kinetik des Mischens von Partikelsystemen Auslegung der Kinetik Mischer für Partikelsysteme Rotierende Mischbehälter Prozeßbedingungen Auslegung Zwangsmischer mit Agitationsorganen Homogenisiersilos (mit festen Einbauten) Pneumatische Mischer Durchströmungsverhalten von Partikelschichten Durchströmung von Wirbelschichten Auslegung von Wirbelschichtmischern Strahlmischer MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

7 Prüfungsschwerpunkte Mechanische Verfahrenstechnik 7 Wintersemester 2005/06 1) Dispersitätszustände, Was bedeutet die Partikelgröße? Verteilungsfunktionen, Partikelgrößenkennwerte, Meßmethoden für Partikelgrößen- u. formverteilungen, spezifische Oberfläche und Meßmethoden, Partikelpackungszustand; 2) Prozeßziele der Zerkleinerung, Festkörperbindungen, Mikroprozesse und Beanspruchungsmechanismen, Rißausbreitung und Bruchvorgänge, Bilanzierung, Prozeßbewertung des Zerkleinerungserfolges, Wirkprinzipien der Backenbrecher, Kegelbrecher, Walzenbrecher, Hammerbrecher, Prallbrecher und -mühlen, Trommelmühle, deren Prozeßbewertung, Auslegung und praktische Einsatzgebiete; 3) Wirkprinzipien von Trenn- bzw. Klassierprozessen, Einfluß- u. Zielgrößen, Prozeßbewertung mittels Trennfunktion, Partikelgrößenbereiche, Triebkräfte u. Haftkräfte bei der Siebung, Wirkprinzipien der Exzenterschwingsiebe, Wuchtschwingsiebe, Stößelschwingsiebe, deren Prozeßbewertung u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete; 4) Wirkprinzipien der, Partikelbewegung in fluiden Strömungen, Partikelumströmung, Sinkgeschwindigkeit, Mikroprozesse der Turbulenz, turbulente Partikeldiffusion, Prozeßbewertung mittels Trennmodelle der turbulenten Gegenstrom- und Querstromklassierung, Einfluß der Turbulenz, Arbeitsweise eines Gegenstrom- und Querstromklassierers, Hydrozyklons, Zentrifugalradsichters, Auslegungsmodelle, typische Trennfunktionen, praktische Einsatzgebiete; 5) Schaltung von Zerkleinerungs- u. Klassierprozessen, verfahrenstechnische Grundschaltungen, Kreisläufe, Zielgrößen, Bilanzierung, Variantenvergleiche u. Optimierung nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung! 6) Haftkräfte und Bindungen zwischen Partikeln, Spannungszustände, Mohrkreis, Fließorte und Fließkennwerte von Schüttgütern, Wirkprinzipien der Schergeräte, Methodik eines Scherversuches, Auslegung von Massenflußtrichtern, Kern- und Massenflußbunker, Vor- und Nachteile, Fließfähigkeit eines Produktes; 7) Wirkprinzipien des Mischens, Prozeßbewertung mittels Mischungszustand, Mischkinetik, Durchströmung von Partikelschichten, Permeabilität, Wirbelverhalten, Arbeitsweise Trommelmischer, Zwangsmischer, Wirbelschichtmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, praktische Einsatzgebiete; 8) Wirkprinzipien der Agglomeration, Partikelhaftkräfte, Agglomeratfestigkeit zwecks Produktbewertung, Prozeßbewertung durch Kompressibilität und Kompaktierbarkeit, Kompressions- und Scherarbeit, Aufbau u. Arbeitsweise von Pelletierteller und -trommel, Stempel- und Tablettenpresse, Walzenpresse, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, praktische Einsatzgebiete. MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

8 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2006/2007 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., , Tel.: , Unterlagen: (Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Praktikumsanleitungen) Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik (Einführung in die Partikeltechnologie)" Mo. 9:15-10:45 Uhr G Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr G Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Partikelgrößenverteilungen Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Grundlagen des s Partikelcharakterisierung Partikeltrennprozesse Trennfunktion Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Pulverfließeigenschaften Pulverfließeigenschaften Silodimensionierung Silodimensionierung Partikelagglomeration Partikelagglomeration Zulassungsklausur Partikelmischen Partikelmischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmesstechnik (), Zerkleinerung (), Feinstklassierung (Ebenau), Pulverfließeigenschaften () MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007 8

9 9 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2005/2006 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., , Tel.: , Bilder der Folien: Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik (Einführung in die Partikeltechnologie)" Mo. 9:15-10:45 Uhr G Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr G Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Partikelgrößenverteilungen Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Grundlagen des s Partikelcharakterisierung * Partikeltrennprozesse Trennfunktion Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Pulverfließeigenschaften Pulverfließeigenschaften Silodimensionierung Silodimensionierung Partikelagglomeration Partikelagglomeration Zulassungsklausur Partikelmischen Partikelmischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmesstechnik (), Zerkleinerung (), Feinstklassierung (Ebenau), Pulverfließeigenschaften () MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

10 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2004/2005 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., , Tel.: , Bilder der Folien: Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik (Einführung in die Partikeltechnologie)" Mo. 9:15-10:45 Uhr G Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr G Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Partikelgrößenverteilungen Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Grundlagen des s Partikelcharakterisierung Partikeltrennprozesse Trennfunktion Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Pulverfließeigenschaften Pulverfließeigenschaften Silodimensionierung Silodimensionierung Partikelagglomeration Partikelagglomeration Zulassungsklausur Partikelmischen Partikelmischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmesstechnik (), Zerkleinerung (), Feinstklassierung (Ebenau), Pulverfließeigenschaften () 10 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

11 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2002/2003 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., , Tel.: , Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik (Einführung in die Partikeltechnologie)" Mo. 9:15-10:45 Uhr 15(L)- 25 Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr 15(L)- 25 Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Partikelgrößenverteilungen Partikelmeßtechnik Partikelgrößenverteilungen Grundlagen des s Partikelcharakterisierung Partikeltrennprozesse Trennfunktion Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Partikelwechselwirkungen/Haftkräfte Pulverfließeigenschaften Pulverfließeigenschaften Silodimensionierung Silodimensionierung Partikelagglomeration Partikelagglomeration Zulassungsklausur Partikelmischen Partikelmischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmesstechnik (), Zerkleinerung (), Feinstklassierung (Ebenau), Pulverfließeigenschaften () 11 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

12 12 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2001/2002 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10(N) 223, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" Di. 9:15-10:45 Uhr 10(N)- 401 Seminar: Di. 11:15-12:45 Uhr 05(F)- 208 Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Grundlagen des s Trennprozesse Trennfunktion Prozeßgruppe Zerkleinerung-Klassierung Zerkleinerungs-Kreislauf Haftkräfte und Fließverhalten Haftkräfte und Fließverhalten Bunkerdimensionierung Bunkerdimensionierung Agglomeration Agglomeration Zulassungsklausur Mischen Mischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmeßtechnik, Zerkleinerung, Feinstklassierung, Scherzelle MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

13 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2000/2001 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10(N) 223, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" Mi. 9:15-10:45 Uhr 15(L)- 1 Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr 15(L)- 1 Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Grundlagen des s Trennprozesse Trennfunktion Prozeßgruppe Zerkleinerung-Klassierung Zerkleinerungs-Kreislauf Haftkräfte und Fließverhalten Haftkräfte und Fließverhalten Bunkerdimensionierung Bunkerdimensionierung Agglomeration Agglomeration Zulassungsklausur Mischen Mischen mündliche Prüfung a 20 min Praktische Übungen: Partikelmeßtechnik, Zerkleinerung, Feinstklassierung, Scherzelle 13 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

14 14 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2000/2001 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10(N) 223, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" (2/2 VO und S) Lehrinhalte Verweis auf: Kenntnis von LV: 1 Einführung, Kennzeichnung disperser Stoffsysteme, Partikelcharakterisierung, Partikelgrößenverteilungen, Mengenarten, Reaktionstechnik Statistik, physikalische Chemie statistische Momente 2 Verteilungskennwerte, Oberfläche, physikalische Meßmetho- Stochastik, Physik den, Partikelform, Packungszustände 3 Partikelherstellung durch Zerkleinerung, Festkörperbindungen, Materialverhalten und Bruchmechanik, Beanspruchungsarten, Mikroprozesse der Zerkleinerung 4 Bilanzmodelle der Mikro- und Makroprozesse, Partikelzerfallskinetik, Kenngrößen des Prozeßerfolges, Einsatzgebiete von Brecher und Mühlen, Maschinenauslegung 5 Trennung von Partikeln, mechanische Trennprozesse, Kennzeichnung des Trennerfolges durch Trennfunktion 6, Partikeldynamik, Einsatzgebiete von Siebmaschinen, Maschinenauslegung 7,, Strömungsund Feldkräfte, Partikelsinkgeschwindigkeit 8 turbulente Partikeldiffusion, Bilanzierung mittels Fokker- Planck-Gleichung, turbulente Gegen- und Querstromklassierung in Wasser und Luft 9 Trennmodelle und Einsatzgebiete von Stromklassierapparaten, Hydrozyklonauslegung, Windsichter; Abscheideerfolg und Einsatzgebiete von Staubabscheidern 10 Verschaltung von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen, Reihen-, Parallel- und Kreislaufschaltung, Bilanzierung der Prozeßgruppe, Auslegungsschritte, praktische Beispiele 11 Wechselwirkungen, Transport, Lagerung von Partikelsystemen, molekulare Wechselwirkungspaarpotentiale und Partikeladhäsionskräfte, Partikelbindungen durch Stoffbrücken 13 Partikelformierung durch Agglomeration, Kompressibilität von Partikelpackungen, Produktgestaltung, Einsatzgebiete von Pelletiermaschinen, Brikett- und Tablettenpressen 14 Vermischen von Partikeln, stochastische Homogenität, Mischkinetik, Durchströmbarkeit von Partikelpackungen, Einsatzgebiete von Feststoffmischern Anlagentechnik physikalische Chemie 12 Spannungszustand, Fließkennwerte, Meßmethoden, Fließverhalten, Trichterauslegung; Verweilzeitverteilungen, Kolmogoroff-Differentialgleichung Reaktionstechnik Werkstofftechnik, Stochastik Stochastik, Maschinenelemente Stochastik Dynamik, Maschinenelemente Strömungsmechanik statistische Physik Stoff- und Wärmetransport thermische Verfahrenstechnik Strömungsmechanik, Physik Physik Plastizitätslehre, Stochastik Physik thermische Verfahrenstechnik Stochastik, Strömungsmechanik MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

15 Prüfungsschwerpunkte Mechanische Verfahrenstechnik 15 Wintersemester 1998/99 Schwerpunkte Meßmethoden für Partikelgrößen- u. formverteilungen, Verteilungsfunktionen, Partikelgrößenkennwerte, spezifische Oberfläche und Meßmethoden Ziele und Einflußgrößen der Zerkleinerung, Mikroprozesse und Beanspruchungsmechanismen der Zerkleinerung, Bruchvorgänge, Bilanzierung Arbeitsweise Backenbrecher und Kegelbrecher, Auslegung, praktische Einsatzgebiete, Beanspruchungungen Arbeitsweise Hammerbrecher, Shredder, Auslegung, Einsatzgebiete, dito Arbeitsweise Prallbrecher und -mühlen, Auslegung, Einsatzgebiete, dito Arbeitsweise Trommelmühle, Einflußgrößen u. Auslegung, Einsatzgebiete, dito, Transportverhalten Wirkprinzipien von Trenn- bzw. Klassierprozessen, Einfluß- u. Zielgrößen, Trenngüte u. -funktion, Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenkennwerte u. spezifische Oberfläche, Triebkräfte u. Haftkräfte Arbeitsweise Exzenterschwingsiebe, Einflußgrößen u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Partikelgrößenverteilungen u. Trennfunktion Arbeitsweise Wuchtschwingsiebe, Einflußgrößen u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Partikelgrößenverteilungen u. typische Trennfunktionen Wirkprinzipien, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Einzelteilchenbewegung in fluiden Strömungen, Mikroprozesse und Einfluß der Turbulenz Arbeitsweise Rechen- oder Schraubenklassierer, dito Arbeitsweise Hydrozyklon, Einflußgrößen u. Auslegung, typische Trennfunktionen, Einfluß der Turbulenz Arbeitsweise Abweiseradsichter, Einflußgrößen u. Auslegung, typische Trennfunktionen, dito Arbeitsweise Aerozyklon, Einflußgrößen u. Auslegung, typische Trennfunktionen, Einfluß der Turbulenz Arbeitsweise Staubfilter, Einflußgrößen u. Auslegung, typische Trennfunktionen Schaltung von Zerkleinerungs- u. Klassierprozessen, verfahrenstechnische Grundschaltungen, Kreisläufe, Zielgrößen, Bilanzierung, Variantenvergleiche u. Optimierung Aufgabe Speicheranlagen, Kern- und Massenflußbunker, Vor- und Nachteile, Fließorte und Fließkennwerte von Schüttgütern, Haftkräfte zwischen den Partikeln Wirkprinzipien des Mischens, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Mischungszustand, Kinetik Arbeitsweise Trommelmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Fließverhalten Arbeitsweise Zwangsmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Fließverhalten Arbeitsweise Wirbelschichtmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegung, Durchströmung von Partikelschichten Wirkprinzipien der Agglomeration, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Fließverhalten u. Haftkräfte, Partikelgrößenkennwerte u. spezifische Oberfläche Aufbau u. Arbeitsweise Stempel- und Tablettenpresse, dito Aufbau u. Arbeitsweise Walzenpresse, dito MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

16 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 1999/2000 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., 10(N) 123, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" Di. 9:15-10:45 Uhr 05(F) 314 Seminar: Mi. 13:15-14:45 Uhr 05(F) 211 Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Grundlagen des s Trennprozesse Trennfunktion Küchler Küchler Küchler Prozeßgruppe Zerkleinerung-Klassierung Zerkleinerungs-Kreislauf Küchler Haftkräfte und Fließverhalten Haftkräfte und Fließverhalten Bunkerdimensionierung Bunkerdimensionierung Agglomeration Agglomeration Zulassungsklausur Mischen Mischen mündliche Prüfung a 20 min Praktika: Partikelmeßtechnik, Zerkleinerung, Klassierung, Scherzelle Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 1998/99 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik 16 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

17 Prof. Dr.-Ing. habil. J., N 123, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" Di. 10:15-11:45 Uhr N 329 Seminar: Mi. 9:15-10:45 Uhr N 303 Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Grundlagen des s Gröger Trennprozesse Trennfunktion Gröger Gröger Prozeßgruppe Zerkleinerung-Klassierung Zerkleinerungs-Kreislauf Haftkräfte und Fließverhalten Haftkräfte und Fließverhalten Bunkerdimensionierung Bunkerdimensionierung Agglomeration Agglomeration Zulassungsklausur Mischen Mischen mündliche Prüfung a 20 min 17 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

18 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 1997/98 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., N 123, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" Di. 9:15-10:45 Uhr N 303 Seminar: Di. 13:15-14:45 Uhr N 309 Datum V/S Inhalt verantw Einführung/ Grundlagen des s Schreier Trennprozesse Trennfunktion Schreier Schreier Prozeßgruppe Zerkleinerung-Klassierung Zerkleinerungs-Kreislauf Haftkräfte und Fließverhalten Haftkräfte und Fließverhalten Bunkerdimensionierung Bunkerdimensionierung Agglomeration Agglomeration Zulassungsklausur Mischen Mischen mündliche Prüfung a 20 min 18 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

19 Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 1996 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. J., N 123, Tel.: Vorlesung: "(Einführung in die) Mechanische Verfahrenstechnik" Mi. 9:15-10:45 Uhr F 300 Seminar: Mi. 11:00-12:30 Uhr F 300 Datum V/S Inhalt verantw N.N. Einführung/ Schreier Schreier Schreier Schreier Trennprozesse Trennfunktion Schreier Schreier Prozeßgruppe Zerkleinerung-Klassierung Zerkleinerungs-Kreislauf Haftkräfte Haftkräfte Fließverhalten Fließverhalten Bunkerdimensionierung Bunkerdimensionierung Agglomeration Agglomeration Schreier Zulassungsklausur Mischen Mischen Schreier mündliche Prüfung a 20 min 19 MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

20 0. Einführung Kennzeichnung disperser Systeme, Eigenschaften und Zustandsbeschreibung 1.1 Überblick über disperse Systeme 1.2 Kennzeichnung der granulometrischen Eigenschaften von Partikelkollektiven Partikelgrößenmerkmale Partikelgrößenverteilungen Partikelgrößenverteilungsfunktion u. Partikelgrößenverteilungsdichte Analytisch darstellbare Partikelgrößenverteilungsfunktionen Kenngrößen von Partikelgrößenverteilungen Messung von Partikelgrößenverteilungen (Partikelgrößenanalyse) Messung der Oberfläche eines Partikelkollektivs Partikelformmerkmale und Partikelformanalyse 1.3 Packungszustand von Partikeln 1.4 Probenahme {1.5 Porengröße von Partikeln und Packungen entf. VO Aufbereitungstechnik} 2. Zerkleinerung 2.1 Bruchvorgänge und Mikroprozesse des s Materialverhalten und Bruchvorgänge Materialverhalten Bruchvorgänge Mikroprozesse der Zerkleinerung Mechanische Aktivierung und Mechanochemie 2.2 Wichtige Prozeßparameter der Makroprozesse in Zerkleinerungsmaschinen 2.3 Technische Zerkleinerungsarbeit, Energieverluste und energetischer Wirkungsgrad von Makroprozessen 2.4 Bilanzmodelle von Zerkleinerungsprozessen 2.5 Kennzeichnung des Zerkleinerungserfolges 2.6 Zerkleinerungsmaschinen Backen- und Kegelbrecher Walzenbrecher und -mühlen Prallbrecher und -mühlen Hammerbrecher und -mühlen Wälzmühlen Trommelmühlen Schwingmühlen Strahlmühlen Scheibenmühlen Rührwerkmühlen Scheren und Schneidmühlen MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

21 Sonstige Geräte zur mechanischen Zerkleinerung Kennzeichnung des Trennerfolges eines Trennprozesses Trennfunktion weitere Kennwerte des Trennerfolges eines Siebprozesses 3.2 Siebklassieren Grundlagen des Siebklassierens Siebböden Prüfsiebe 3.3 Ausrüstungen 4. Stromklassieren 4.1 Relativbewegung von Einzelteilchen oder Teilchenkomplexen in einem Fluid Wirkende Strömungs- und Feldkräfte Bewegung starrer Einzelteilchen in einer stationären Strömung Bewegung deformierbarer Einzelteilchen in stationärer Strömung Bewegung von Teilchenschwärmen 4.2 Turbulente Transportvorgänge Kennzeichnung von turbulenten Strömungen Transportvorgänge in turbulenten Strömungen Turbulenter Transport in Einphasenströmungen Turbulenter Transport von grobdispersen Phasen 4.3 Trennmodelle und Trennerfolg des Stromklassierens 4.4 Hydroklassierer Schwerkraft-Hydroklassierer Zentrifugalkraft-Hydroklassierer 4.5 Windsichter Schwerkraft-Windsichter Zentrifugalkraft-Windsichter 4.6 Staubabscheiden Staubabsaugung Schwerkraftabscheider Zentrifugalkraftabscheider Elektroabscheider Filtrationsabscheider Naßabscheider Tropfenabscheider 5. Kombination und Schaltung von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

22 5.1 verfahrenstechnische Grundschaltungen 5.2 Schaltung von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen 5.3 Zerkleinerungs- und Klassieranlagen Transport und Lagerung von Partikelsystemen 6.1 Wechselwirkungen und Haftkräfte zwischen Feststoffpartikeln Bindung durch Adhäsionskräfte zwischen den Teilchen Bindung mit Hilfe benetzender Flüssigkeiten Bindung durch Flüssigkeiten niedriger Viskosität Flüssigkeitsbindung in körnigem Gut Bindung durch Flüssigkeiten hoher Viskosität Bindung durch Festkörperbrücken Formschlüssige Bindung 6.2 Fließverhalten von Schüttgütern Spannungszustand im Schüttgut Fließkennwerte von Schüttgütern 6.3 Lagerung von Schüttgütern Silos und Bunker Auslegung Austraggeräte und Austraghilfen {6.3.2 Halden 6.4 Transport von Feststoffen Mechanische Förderung Fördergeräte Dosierung entf. VO Schüttgutechnik} {6.4.2 Pneumatische Förderung Hydraulische Förderung 6.5 Flüssigkeitsspeicherung 6.6 Gasspeicherung entf....??} 7. Agglomeration 7.1 Aufbauagglomeration 7.2 Preßagglomeration Brikettieren Tablettieren {7.3 Flockung entf. VO Mechanische Flüssigkeitsabtrennung} 8. Mischen 8.1 Mischen körniger Stoffe Kennzeichnung des Mischungszustandes körniger Stoffe MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

23 Kennzeichnung der Gemischzusammensetzung und Mischgüte Die ideale Zufallsmischung Mechanismen und Kinetik des Mischens Mischer für körnige Stoffe Schwerkraftmischer Rotierende Mischbehälter Zwangsmischer Pneumatische Mischer Durchströmungsverhaltens von Partikelschichten Durchströmung von Wirbelschichten Auslegung von Wirbelschichtmischern 23 {8.2 Mischen flüssiger Stoffe Mechanismen und Kinetik des Mischens Mischen in Rührausrüstungen Auswahl von Rührern Rührerleistung und Turbulenzparameter Dispergieren flüssig-flüssig Zerteilen fluider Teilchen Ausrüstungen Mischen in Knetern entf....} {8.3 Suspendieren in Rührmaschinen Dispergieren von Flocken Ausrüstungen 8.4 Emulgieren 8.5 Begasen von Flüssigkeiten entf. VO Aufbereitungstechnik} {8.6 Kennzeichnung des Verweilzeitverhaltens entf....} {9. Mechanische Flüssigkeitsabtrennung 9.1 Sedimentation Grundlagen der Sedimentation Sedimentationsapparate Schwerkrafteindicker und -klärer Zentrifugalkrafteindicker und -klärer 9.2 Filtration Grundlagen der Filtration Filtermittel und Filterhilfsmittel Filterapparate Schwerkraftfilter Zentrifugalkraftfilter (Siebzentrifugen) Saugfilter MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

24 Druckfilter entf. VO Mechanische Flüssigkeitsabtrennung} 24 {10. Sortierprozesse entf. VO Aufbereitungstechnik} {...} eingeklammerte Fachgebiete werden in den angegebenen Lehrveranstaltungen angeboten bzw. entfallen MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

25 Prüfungsschwerpunkte Mechanische Verfahrenstechnik 25 Wintersemester 1995/96 Schwerpunkte Meßmethoden für Partikelgrößen- u. formverteilungen, Verteilungsfunktionen, Partikelgrößenkennwerte, spezifische Oberfläche und Meßmethoden, Methoden und Grundprinzipien der Probenahme Ziele und Einflußgrößen der Zerkleinerung, Mikroprozesse und Beanspruchungsmechanismen der Zerkleinerung, Bruchvorgänge, Bilanzierung Arbeitsweise Backenbrecher und Kegelbrecher, Auslegung, praktische Einsatzgebiete, Beanspruchungsmechanismen, Partikelgrößen- u. formverteilungen Arbeitsweise Walzenbrecher, -mühlen und Wälzmühlen, Auslegung, Einsatzgebiete, dto. Arbeitsweise Hammerbrecher, Shredder, Auslegung, Einsatzgebiete, dto. Arbeitsweise Prallbrecher und -mühlen, Auslegung, Einsatzgebiete, dito. Arbeitsweise Trommelmühle, Einflußgrößen u. Auslegung, Einsatzgebiete, dto., Fließverhalten von Schüttgütern Wirkprinzipien von Trenn- bzw. Klassierprozessen, Einfluß- u. Zielgrößen, Trenngüte u. -funktion, Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenkennwerte u. spezifische Oberfläche, Triebkräfte u. Haftkräfte Arbeitsweise Exzenterschwingsiebe, Einflußgrößen u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Partikelgrößenverteilungen u. Trennfunktion Arbeitsweise Wuchtschwingsiebe, Einflußgrößen u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Partikelgrößenverteilungen u. Trennfunktion Wirkprinzipien, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Einzelteilchenbewegung in fluiden Strömungen, Mikroprozesse und Einfluß der Turbulenz Arbeitsweise Rechen- oder Schraubenklassierer, dto. Arbeitsweise Hydrozyklon, Einflußgrößen u. Auslegung, Einfluß der Turbulenz Schaltung von Zerkleinerungs- u. Klassierprozessen, verfahrenstechnische Grundschaltungen, Kreisläufe, Zielgrößen, Bilanzierung, Variantenvergleiche u. Optimierung Aufgabe Speicheranlagen, Kern- und Massenflußbunker, Vor- und Nachteile, Fließorte und Fließkennwerte von Schüttgütern, Haftkräfte zwischen den Partikeln Wirkprinzipien des Mischens, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Mischungszustand, Kinetik Arbeitsweise Trommelmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Fließverhalten Arbeitsweise Zwangsmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Fließverhalten Arbeitsweise Wirbelschichtmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen Wirkprinzipien der Agglomeration, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Fließverhalten u. Haftkräfte, Durchströmung, Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenkennwerte u. spezifische Oberfläche Aufbau u. Arbeitsweise Stempelpresse, dto. Aufbau u. Arbeitsweise Tablettenpresse, dto. Aufbau u. Arbeitsweise Walzenpresse, dto. MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

26 Prüfungsschwerpunkte Mechanische Verfahrenstechnik 26 Schwerpunkte Namen Note Meßmethoden für Partikelgrößen- u. formverteilungen, Verteilungsfunktionen, Partikelgrößenkennwerte, spezifische Oberfläche und Meßmethoden, Methoden und Grundprinzipien der Probenahme Ziele und Einflußgrößen der Zerkleinerung, Beanspruchungsmechanismen der Zerkleinerung, Bruchvorgänge, Bilanzierung Arbeitsweise Backenbrecher, Auslegung, Einsatzgebiete, Beanspruchungsmechanismen, Partikelgrößen- u. formverteilungen Arbeitsweise Kegelbrecher, Auslegung, Einsatzgebiete, dto. Arbeitsweise Hammerbrecher, Auslegung, Einsatzgebiete, dto. Arbeitsweise Prallbrecher, Auslegung, Einsatzgebiete, dto. Arbeitsweise Trommelmühle, Einflußgrößen u. Auslegung, Einsatzgebiete, dto., Fließverhalten von Schüttgütern Wirkprinzipien von Trenn- bzw. Klassierprozessen, Einfluß- u. Zielgrößen, Trenngüte u. -funktion, Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenkennwerte u. spezifische Oberfläche, Triebkräfte u. Haftkräfte Arbeitsweise Exzenterschwingsiebe, Einflußgrößen u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Partikelgrößenverteilungen u. Trennfunktion Arbeitsweise Wuchtschwingsiebe, Einflußgrößen u. Auslegung, Schwingungsparameter u. Einsatzgebiete, Partikelgrößenverteilungen u. Trennfunktion Wirkprinzipien, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Einfluß der Turbulenz, Haftkräfte Arbeitsweise Rechen- oder Schraubenklassierer, dto. Arbeitsweise Hydrozyklon, Einflußgrößen u. Auslegung, Einfluß der Turbulenz Schaltung von Zerkleinerungs- u. Klassierprozessen, verfahrenstechnische Grundschaltungen, Kreisläufe, Zielgrößen, Bilanzierung, Variantenvergleiche u. Optimierung Wirkprinzipien des Mischens, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Mischungszustand, Kinetik Arbeitsweise Trommelmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Fließverhalten Arbeitsweise Zwangsmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Fließverhalten Arbeitsweise Wirbelschichtmischer, Vor- u. Nachteile, Einfluß- u. Zielgrößen, Durchströmungs- u. Fließverhalten MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

27 27 Schwerpunkte Namen Note Massenfluß- u. Kernflu0bunker, Vor- u. Nachteile, Auslegung, Fließkennwerte von Schüttgütern, wirksame Haftkräfte Wirkprinzipien der Agglomeration, Einfluß- u. Zielgrößen, Auslegungsmodelle, Fließverhalten u. Haftkräfte, Durchströmung, Partikelgrößenverteilungen, Partikelgrößenkennwerte u. spezifische Oberfläche Aufbau u. Arbeitsweise Stempelpresse, dto. Aufbau u. Arbeitsweise Tablettenpresse, dto. Aufbau u. Arbeitsweise Walzenpresse, dto. Filtrationsprozesse, Wirkprinzipien, Triebkräfte, Flüssigkeitsbindung, Haftkräfte, Durchströmung von Partikelschichten Arbeitsweise Trommelzellenfilter, Auslegung, Flüssigkeitsbindung, Haftkräfte, Durchströmung von Partikelschichten Arbeitsweise Scheibenfilter, dto. Arbeitsweise Bandzellenfilter, dto. Arbeitsweise Druckbandfilter, dto. MVT_e_0.doc Mechanische Verfahrenstechnik, Prof. Jürgen, 19/09/2007

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

- Hintz Partikeltrennprozesse Trennfunktion. Müller Müller Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige

- Hintz Partikeltrennprozesse Trennfunktion. Müller Müller Pulverfließeigenschaften Heilige Drei Könige Institut für Verfahrenstechnik Wintersemester 2016/2017 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html, Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben,

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1 Mechanische Verfahrenstechnik Folie 51 5 Kombination von Zerkleinerungs- und Klassierprozessen 326 51 Elemente und Grundschaltungen verfahrenstechnischer Systeme327 511 Reihenschaltung und Kaskadenschaltung

Mehr

Datum V/S Inhalt Verantw. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen

Datum V/S Inhalt Verantw. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand Partikelgrößenverteilungen Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de Vertretung durch Mitarbeiter Vorlesung: "Grundlagen und

Mehr

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008)

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Einführung 1. In welche Bereiche teilt man die Verfahrenstechnik ein? 2. Welche Grundoperationen gibt es in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber)

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinrich Schubert (Herausgeber) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

Mehr

Vorlesung "Mechanische Trennprozesse"

Vorlesung Mechanische Trennprozesse Dr.-Ing. P. Müller, 18-504, Tel.: 51 886, peter.mueller@ovgu.de Vorlesung "Mechanische Trennprozesse" Sommersemester 2016 Vorlesung: Di. 11:00-13:00 G 14-125 Seminar: Mi. (2. Wo) 11:00-13:00 G 22A - 004

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert;

)WILEY-VCH. Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. herausgegeben von Heinrich Schubert; Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik herausgegeben von Heinrich Schubert; )WILEY-VCH Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. Hrsg. Heinrich Schubert Copyright 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2 Grundlegende Prinzipien

Mehr

Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag. Trüe Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse. Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion

Mader-Arndt Mo 2V Ostermontag. Trüe Trüe 1.5. Mo 2S Kampftag der Arbeiterklasse. Trüe 8.5. Mo 2S Grundlagen der Siebung / Trennfunktion Sommersemester 2017 Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+smp.html, Folien, Seminaraufgaben; Vorlesungsskript: siehe http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html Vorlesung / Seminar: "Simulation

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Prof. Ulrich Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Prof. Joachim Groß Institut für technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Datum V/S Inhalt Verantw. 14.10. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand. Hintz 15.10.

Datum V/S Inhalt Verantw. 14.10. hierarchische Systeme der VT/Dispersitätszustand. Hintz 15.10. Folie 1.1 Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de Vertretung durch Mitarbeiter Vorlesung: "Grundlagen

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Kontakt Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ay BTU Cottbus-Senftenberg Fak. Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik Tel. 0355-69-3635

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik Modellierung und Simulation in der Verfahrenstechnik Teil 1: Praktische Übung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt Jürgen Hahn, Ph.D. Lehrstuhl für

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion

Mehr

Folien zur Vorlesung

Folien zur Vorlesung Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Folien zur Vorlesung NUR ZUM PERSÖNLICHEN GEBRAUCH! VNT 1 Mechanische Verfahrenstechnik Gliederung der Vorlesung 1. Einführung in

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

K O R N G R Ö ß E N A N A L Y S E. Versuch 2.1. Korngrößenanalyse

K O R N G R Ö ß E N A N A L Y S E. Versuch 2.1. Korngrößenanalyse Versuch 2.1. Korngrößenanalyse 2.1. Korngrößenanalyse 2.1.0. Verzeichnis der verwendeten Symbole d Äquivalentdurchmesser (bei Siebanalyse identisch mit w) w Nennweite der Prüfsieböffnung (Maschenweite)

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Folie 0.1. Trüe. Trüe V Einführung/ Grundlagen Zerkleinerung Trüe. Trüe. Hintz Hintz S Partikelgrößenverteilungen

Folie 0.1. Trüe. Trüe V Einführung/ Grundlagen Zerkleinerung Trüe. Trüe. Hintz Hintz S Partikelgrößenverteilungen Folie 0.1 Wintersemester 2016/2017 Unterlagen: http://www.mvt.ovgu.de/lehre/vorlesung+mvt.html, Folien, Vorlesungsskript, Seminaraufgaben, Lösungen und Praktikumsanleitungen Vorlesung: "Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen. 1.2 Mechanische Verfahrenstechnik

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen. 1.2 Mechanische Verfahrenstechnik Kapitel 1 Einführung 1.1 Die Ingenieurdisziplin Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurdisziplin, die sich mit der Behandlung und Umwandlung von Stoffen befasst.

Mehr

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE AAOC ARBEITSSICHERHEIT ANALYTISCHE CHEMIE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME BILANZIERUNG

Mehr

AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS

AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS ERGEBNISSE UNTERSCHIEDLICHER ANALYSEARTEN KOMBINIEREN Ein umfangreiches Werkzeugset für die mechanische Simulation zur Bestimmung des Produktverhaltens, u.

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

1 Einführung. Mechanische Verfahrenstechnik. Chemische Verfahrenstechnik. Aufbereitung. Thermische Bioverfahrenstechnik

1 Einführung. Mechanische Verfahrenstechnik. Chemische Verfahrenstechnik. Aufbereitung. Thermische Bioverfahrenstechnik 3 1 Einführung Das Thema dieses Buches ist die Mechanische Aufbereitungstechnik. Wirtschaftliches Ziel der Aufbereitung ist es, Rohstoffe in Wertstoffe und Abfallstoffe zu trennen. Bei der Mechanischen

Mehr

Schwerpunktprogramm Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (SPP 1486) Nr. 54 26.

Schwerpunktprogramm Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (SPP 1486) Nr. 54 26. Schwerpunktprogramm Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (SPP 1486) Nr. 54 26. Oktober 2011 Das Schwerpunktprogramm Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 01/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Koordinationszahlen Ionenradien # dichteste Packung mit 1 Nachbarn -> in Ionengittern weniger

Mehr

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Struktur und Funktion M. Kind 65. FEI-Jahrestagung, 5./6. September 2007, Weihenstephan Struktur Struktur und Funktion des Vortrages Einführung konzeptuelles

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

Mahlen nach Maß. Seite/Page: 18

Mahlen nach Maß. Seite/Page: 18 Mahlen nach Maß Eine Methodik zur Optimierung und Beschreibung von Zerkleinerungsprozessen. Lutz Vogel und Wolfgang Peukert, München. Um Mahlaggregate für die Pulverlackherstellung optimal einzustellen,

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Blockfließbild eines Stoffwandlungsverfahrens Bilanzgrenze Rohstoffe E I E I E I E I E I Rohstoffe (R) Hilfsstoffe (H) Speicher (R) Speicher (H) Rohstoffaufbereitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Feuerbeton und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Armin Petzold und Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Ulbricht Mit 136 Abbildungen und

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Strömungsmesstechnik und Hydraulik Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

SYMBOLBIBLIOTHEK. Hydraulik-, Pneumatik-, Verfahrens- und Energietechnik (HPVE)

SYMBOLBIBLIOTHEK. Hydraulik-, Pneumatik-, Verfahrens- und Energietechnik (HPVE) Die Bibliothek Hydraulik, Pneumatik-, Verfahrens- und Energietechnik (HPVE) enthält über 1.600 Elemente für die Erstellung von Schemaplänen. SYMBOLBIBLIOTHEK Hydraulik-, Pneumatik-, Verfahrens- und Energietechnik

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik I

Mechanische Verfahrenstechnik I Mechanische Verfahrenstechnik I 1. Partikel und disperse Systeme 1.1. Einführung -) Was ist ein disperses System? Dispersionsmittel Disperser Bestandteil Bezeichnung Aerosole: (g) (l) Nebel (g) (s) Staub,

Mehr

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben auf der Grundlage von mehrkriteriellen Optimierungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle

Mehr

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Seminar Experimentalphysik 2 (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Experimentalphysik für Chemiker (10 LP) (Sem. 1 + 2) Vorlesung "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen -Anlagen in MBA-Systemen LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik 211.2008, Dresden Univ.-Prof -Prof. Dr.-Ing -Ing.. Otto Carlowitz Clausthal-Zellerfeld, 20.11.2008 2 -Anlagen in MBA-Systemen Gliederung

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Gießereitechnik. Vertiefungsrichtung Gießereitechnik

Gießereitechnik. Vertiefungsrichtung Gießereitechnik Gießereitechnik Inhalt Allgemeines Gießerei-Institut Lehrstuhl für Gießereimaschinen-/anlagen & Formstoffe Lehrstuhl für Energieeinsatz Aufbau der Studiums Berufsaussichten Welche Vorteile bietet das Gießen?

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK

Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK an FH Aachen in Jülich und Rhein-Erft Akademie in Hürth Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hoffmann, FH Aachen Fachhochschule Aachen www.fh-aachen.de Bachelorstudiengang

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John 2.11.2011

Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John 2.11.2011 Hauptseminar Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit Robert John 1 Inhalt Herkunft Stochastische Schätzung Monte-Carlo-Methode Varianzreduktion Zufallszahlen Anwendungsgebiete

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Metawell Metawell -Produkte Deutsch

Metawell Metawell -Produkte Deutsch Deutsch die Leichtbauplatte Was ist MEtawell? Metawell ist eine minium- Leichtbauplatte, bei der zwei minium-deckbleche mit einem wellen-förmigen Kern verbunden werden. Metawell flex ist eine minium-leichtbauplatte

Mehr

Analyse des Stromwendevorgangs bei wechselspannungsbetriebenen hochtourigen Kommutatormotoren

Analyse des Stromwendevorgangs bei wechselspannungsbetriebenen hochtourigen Kommutatormotoren Analyse des Stromwendevorgangs bei wechselspannungsbetriebenen hochtourigen Kommutatormotoren Dr. Ing. A. Möckel Prof. Dr. Ing. habil. D. Oesingmann Übersicht Problemstellung Wechselstromkommutierung Analyse

Mehr

Folie Mischen 456

Folie Mischen 456 Folie 8. 8 Mischen 456 8. Mischen von Partikelsystemen... 457 8.. Kennzeichnung des Mischungszustandes der Partikelsysteme457 8... Kennzeichnung der Güte einer realen Mischung... 458 8... Stochastische

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure)

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Untersuchung und Modellierung des

Untersuchung und Modellierung des Untersuchung und Modellierung des Niederdruckaufkohlens von Stahl mit Ethin zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät für Chemieingenieurwesen

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr