Einführung in den Maschinenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in den Maschinenbau"

Transkript

1 Einführung in den Maschinenbau und in die Verfahrenstechnik WS 10/11 Rolf Gimbel, Ralph Hobby Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik (EUT) Verfahrenstechnik / Wassertechnik IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung Gemeinnützige GmbH

2 Übersicht Übersicht über den Bachelor- / Masterstudiengang Maschinenbau Definition, Grundprozesse und Aufgaben der Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik am Beispiel der Wassertechnik 2

3 Übersicht über den Bachelorstudiengang Maschinenbau Grundstudium mit Pflichtmodulen (Inhalt ist z.t. abhängig von der Vertiefungsrichtung) Vertiefungsrichtungen 1. Allgemeiner Maschinenbau 2. Energie- und Verfahrenstechnik 3. Mechatronik 4. Produkt Engineering 5. Schiffstechnik 6. Gießereitechnik 7. Metallverarbeitung und -anwendung 3

4 Übersicht über den Bachelorstudiengang Maschinenbau Bei Wahl einer Vertiefungsrichtung aus Pflichtfach Energie- und Verfahrenstechnik : Darstellung der Energie- und Verfahrenstechnik am Beispiel einer Raffinerie Grundstruktur einer Raffinerie, Reaktionstechniken, Trenntechniken, Begriffe der Energietechnik, Energieumwandlung, Energiebilanzen, Wassernutzung in einer Raffinerie, Wasseraufbereitung für versch. Prozesse, Abwasserreinigung, Rauchgasreinigung 4

5 Übersicht über den Bachelorstudiengang Maschinenbau Vertiefungsrichtung 2. Energie- und Verfahrenstechnik mit den Wahlpflichtfächern Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Fluiddynamik Energietechnik Umweltverfahrenstechnik Verbrennungslehre Reaktionstechnik Mechanische Verfahrenstechnik: Beschreibung disperser Systeme und Übersicht über die in der MVT üblichen Prozesse (Staubabscheidung, Fest- Flüssig Trennung, Klassieren, Rühren und Mischen, Zerkleinern, ) 5

6 Übersicht über den Masterstudiengang Maschinenbau Masterprogramm Energie- und Verfahrenstechnik Veranstaltungen zum Thema Wasser : Wahlpflichtfach Wassertechnik Wahlfächer Abwasserreinigung Membrantechnik zur Wasseraufbereitung Prozesse des Kalk-Kohlensäuresystems Trink- und Prozesswasseraufbereitung Praktikum zur Wassertechnik 6

7 Übersicht Übersicht über den Bachelor- / Masterstudiengang Maschinenbau Definition, Grundprozesse und Aufgaben der Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik am Beispiel der Wassertechnik 7

8 Verfahrenstechnik = Technik zur Stoffänderung Änderung der Stoffart durch chemische Stoffumwandlung bei Verbrennungsprozessen Redoxvorgängen Biochemischen Vorgängen Katalyse Änderung der Stoffeigenschaften Partikelgröße Druck, Temperatur, Aggregatzustand Änderung der Stoffzusammensetzung Mischen, Dispergieren Trennen Gewinnen reiner Produkte Entfernen unerwünschter Stoffe 8

9 Aufgaben der Verfahrenstechnik einzelne Prozessstufen verstehen, konzipieren, realisieren und steuern verfahrenstechnische Anlagen ( bestehend aus: Maschinen, Apparaten, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Verbindungen, usw. ) entwickeln und bauen verfahrenstechnische Systeme optimal betreiben ( z.b. unter Anwendung numerischer Simulation ) 9

10 Übersicht Übersicht über den Bachelor- / Masterstudiengang Maschinenbau Definition, Grundprozesse und Aufgaben der Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik am Beispiel der Wassertechnik 10

11 Verfahrenstechnik am Beispiel der Wassertechnik Wasser als Lebenselement Eigenschaften und Vorkommen von Wasser Wassernutzung und technische Entwicklung im Rückblick Aktuelle Probleme der Wassernutzung Beispiele wassertechnologischer Verfahrensstufen Beispiele moderner wassertechnischer Anlagen Berufsmöglichkeiten 11

12 12

13 Wasser = H 2 O Aufteilung des gesamten Wasservorrates der Erde in: 2,6 % Süßwasser 97,4 % Salzwasser 13

14 14

15 15

16 Wasserressourcen (weltweit) 1,38 Milliarden km 3 insgesamt 97,4% Salzwasser 36 Millionen km 3 Süßwasser (mit Polareis, Ozeaneis, Gletscher) 3,6 Millionen km 3 (0,27%) als Süßwasser verfügbar als Ressource zur Bewässerung, industrieller und häuslicher Nutzung 16

17 Wasserkreislauf (Bsp. Deutschland) 17

18 Globale Süßwassernutzung 6000 Kubikkilometer Haushalte Industrie Landwirtschaft Quelle: National Geographic Deutschland 3,

19 Konstanter Wasservorrat zunehmende Weltbevölkerung 19

20 Der konstante Wasservorrat auf der Erde wird intensiv genutzt! 20

21 Der konstante Wasservorrat auf der Erde wird intensiv genutzt! 21

22 22

23 Problemstellung Nur ein geringer Anteil des gesamten Wasservorrates der Erde ist zur Versorgung der Weltbevölkerung verfügbar (Landschaft, Industrie, Haushalt). Dieser Wasservorrat ist konstant, die Weltbevölkerung nimmt aber zahlenmäßig dramatisch zu. Der Wasservorrat auf der Erde wird intensiv genutzt. Die Nutzung des Wasservorrates wird sich aufgrund zunehmender Wohlstandsansprüche verstärken. Der Wasservorrat auf der Erde ist geographisch ungleichmäßig verteilt Konfliktsituation 23

24 Spannungsfeld der globalen Wassernutzung Zunehmender Bedarf an Wasser von geeigneter Qualität zur Bewässerung sowie für die Versorgung von Industrie und Kommunen (Trinkwasser) Zunehmender Bedarf an Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Ballungsräumen (Megacities) Zunehmende Belastung der Wasserressourcen durch anthropogene Stoffe (Xenobiotika) Klimaveränderung (insbes. Zunahme von extremen Trockenperioden und extremen Niederschlägen) Weltwasserkrise 24

25 Die Wassertechnik als ein Beitrag zur Lösung der Weltwasserkrise Abwasserreinigung für nachhaltigen Gewässerschutz Abwasserreinigung zur Schließung von Wasserkreisläufen in Industrie und Gewerbe Reinigung von Abwasser zu dessen Wiederverwendung (z.b. Bewässerung) Aufbereitung von Grund- und Oberflächenwasser zu einwandfreiem Trinkwasser Wasseraufbereitung für spezielle Nutzungen (z.b. Prozesswässer) Entsalzung von Brack- und Meerwasser 25

26 Vielfalt der Wasserinhaltsstoffe Ungelöste Stoffe Partikel, Kolloide wie bspw. Bakterien Parasiten Algen Tonpartikel... Viren Gelöste Stoffe organische Stoffe, hochmolekular organische Stoffe, mittlere Größe organische Stoffe, niedermolekular anorganische Stoffe: Ionen, mehrwertig Ionen, einwertig Gase Einige aktuelle Störstoffgruppen : hoher Salzgehalt (Meerwasser)... ~ kg / m 3 Fe, CO2, NOM, Nährstoffe...~ g / m 3 Mikroverunreinigungen (z. B. EDC s, Arzneimittelrückstände, Pestizide,div. Metabolite, MTBE, Industriechemikalien wie PFT, EDTA)...~ µg bis mg / m 3 persistente Pathogene...~ 1 Partikel / m 3 bzw ng / m 3 zukünftig Nanopartikel?! 26

27 Versorgungsmedien Wasser Lebenselement Natur, Landwirtschaft Lebensmittel Nr.1 Trinkwasser Universallösungsmittel Industrie, Gewerbe absolut unverzichtbar Gas Elektrischer Strom Radio, Telefon, TV, , Internet, usw. grundsätzlich verzichtbar 27

28 Nutzung des natürlichen Wasserkreislaufes zur (Trink)Wasserversorgung primäre Probleme (vor)gestern: Gewinnung, Verteilung heute und morgen: Gewinnung, Aufbereitung, Verteilung Abwassersammlung und -reinigung Gewässerschutz nachhaltiges, integrales Gewässermanagement (Kopplung Abwasserentsorgung und sonstige Gewässernutzung) Vermeidung von Nutzungskonflikten 28

29 29

30 30

31 31

32 Ein mühseliges Verfahren, Wasser an einen höher gelegenen Ort zu bringen 32

33 33

34 34

35 Schöpfmaschine mit zwei Hebeschüsseln für Handbetrieb 35

36 Zentrale Wasserversorgungsanlage in Lüneburg im 16. Jahrhundert 36

37 Eifersuchtszene bei einer Mahlzeit im gemeinsamen Wannenbad 37

38 38

39 Stoffströme bei der Trinkwasseraufbereitung Energie Zusatzstoffe aufbereitung Wasserinhaltsstoffe Wasser- Nebenprodukte Wasserinhaltsstoffe (verändert) Rohwasser Wasser (inkl. Desinfektion Wasser Trinkwasser Rückstände (z.t. Wasserinhaltsstoffe z.t. Zusatzstoffe) 39

40 Impulsbilanz der Strömung (x-komponente) stationär und inkompressibel: Dv ρ x v = ρ v x v + v x v x y + vz Dt x y z DARCY: Trägheit p η = x k v x 0 p : Druck η : dynamische Viskosität ρ : Dichte des Fluids g x : massenbezogene Feldkraft k : Permeabilität x p 2 = + η vx + ρ g x Druck g x = η v k ρ Zähigkeit Feldkraft x x 40

41 Verfahrenstechnische Ziele bei der Wasseraufbereitung / Abwasserreinigung Entfernung von Feststoffen Entfernung gelöster Stoffe Entfernung oder Eintrag gasförmiger Stoffe 41

42 Adsorption zur Entfernung gelöster Störstoffe Adsorption = Anreicherung eines Stoffes an der Grenzfläche zwischen fluider und fester Phase (latein.: adsorbere = ansaugen) Ursache: Physikalisch-chemisch Wechselwirkungen zwischen einem Molekül und der Oberfläche eines Adsorptionsmittels, wie bspw. Aktivkohle. (Keine chemische Reaktion) 42

43 REM-Aufnahmen von Aktivkohlen, aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt Holz Steinkohle innere Oberfläche: bis zu m 2 /g 43

44 Einsatzgebiete von Adsorptionsverfahren Trink-, Brauch- und Reinstwasseraufbereitung Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen Entfernung organischer Störstoffe Trägermaterial für Mikroorganismen Zersetzung von Ozon und Chlor Schwimmbadwasseraufbereitung Abwasserreinigung Industrieabwässer Kommunales Abwasser Industrielle Anwendung Entfärbung von Zuckerlösungen Reinigung von Speiseölen, Fetten, Spirituosen 44

45 Vorgänge bei der Adsorption ε q,i 2 ( t,r) q ( t,r ) q ( t,r ) t = D S,i 2 r q = K F c ( t, z) c( t,z) 6 β ( 1 ε) c L * + v F + = t z dp n + 2 r, i r ( c( t,z) c ( t, z) ) 0 45

46 Prinzip der Membranfiltrationsverfahren Umkehrosmose (RO) (HPRO) Richtung der Flüsse Nanofiltration (NF) (LPRO) Ultrafiltration (UF) Mikrofiltration (MF) keine Poren d pore 1 nm d pore nm d pore 50 nm Δp = bar Δp = 3-10 bar Δp = bar Δp = bar Membran Ungelöste Stoffe Partikel, Kolloide wie bspw. Bakterien Parasiten Algen Tonpartikel Viren Gelöste Stoffe organische Stoffe, hochmolekular organische Stoffe, mittlere Größe organische Stoffe, niedermolekular anorganische Stoffe: Ionen, mehrwertig Ionen, einwertig 46

47 Verfahrenstechnisches Prinzip der Membranfiltration V3 Rezirkulation Entsorgung Druckregelung Feed Zulauf V1 V2 Konzentrat Pumpe Filtrat Membran Feed Zulauf Konz. Konz. Konz. Konzentrat Membran Filtrat Cross-Flow Betrieb:V1 geöffnet Dead-End Betrieb: V1 geschlossen 47

48 UF/ MF Kapillarmembranen und module (Inge; Metawater; Pall; Puron; X-Flow; Zenon) 48

49 Aufbau einer Kapillarmembran 49

50 Example of Floc Trajectories (Radius = 30 µm) and Floc Velocity using CFD Dead-End In/Out UF capillary (radius: 0.4 mm, length: 1 m), flux: 80 L/m²h (Source: A. Lerch, PhD thesis 2008, Univ. Duisburg-Essen) 50

51 Dreilägerbach Talsperre (Nordeifel, Kreis Aachen) 51

52 Großtechnische Pilotanlage Kapazität: 150 m 3 /h Druckrohre à 6 m 4 Module pro Druckrohr Membranoberfläche: m 2 52

53 Gesamte TW-UF-Anlage gesamte Anlage: 12 Blöcke insges m² Membranfläche max. Kapazität: ca m³/h Ausbeute > 99,5% spez. Gesamtkosten < 0,1 /m³ größte Anlage in Deutschland 53

54 Verfahrensschema der zweistufigen UF-Membrananlage im Wasserwerk Roetgen, Aufbereitungskapazität: m³/h Talsperre Vorfiltration Pulverkohle (bei Bedarf) NaOH / CO 2 Al2 (SO4)3 Flockung (in-line) Ultrafiltration 1. Stufe Kalkstein-Filtration Desinfektion Rückführung schlammhaltige Wässer CO 2 NaOH (bei Bedarf) ohne Chemie Ultrafiltration 2. Stufe mit Chemie mit Chemie Neutralisation Vorfluter Behälter 54

55 UF-Membrananlage im WW Roetgen: Inbetriebnahme November

56 UF-Membrananlage im WW Roetgen: Inbetriebnahme November

57 UF-Membrananlage im WW Roetgen: Inbetriebnahme November

58 Die 10 weltweit größten MF und UF Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung UF Anlage in Chestnut/ Singapore UF Anlage in Roetgen/ Germany 58

59 Growth of Membrane Market Source: Modified from Schippers, Mm³/d RO 10 UF/MF 5 ED NF

60 UF-Anwendungen: Elektrische Tauchlackierung 60

61 61

62 Anlagenkonzept "Reinstwasser für die Halbleiterindustrie" (Hager+Elsässer) Reinstwasseraufbereitung Trinkwasser Polishing&Hook-up Loop Rohwasser: Trinkwasser Verfahren: Enthärtung, RO, UV-Oxidation, Entgasung, EDI, Mischbettentsalzung, UV (TOC), Polishermischbett, Entgasung, UF 62

63 MSF Plant Al Talweelah B Fisia Italimpianti (6 x m³/d) 63

64 Die Größte NF: Méry-sur-Oise in Frankreich 64

65 Verfahrensschema Grundwasserentcarbonisierung im WW Langenau mit Gewinnung von hochreinem Calciumcarbonat Entcarbonisierung auf der Kompaktflockungsanlage gemahlener Kontaktschlamm Flockungshilfsmittel Kontaktschlammvermahlung Überschußschlamm Rührwerkskugelmühle Dünnschlammspeicherung Kammern Ia Ib II IIIa IIIb IVa IVb Dünnschlamm zu den Filtern Zentrat (Klarwasser) Klarwasser zur Kompaktflockungsanlage Dünnschlamm entcarbonisiertes Grundwasser Löschwasser zu entcarbonisierendes Grundwasser hochreines Kalkwasser Flockungs- Kalkwasserbereitung hilfs- mittel Zentrifuge Kalksilo Mechanische Schlammentwässerung Mischer Slurry (hochreiner, eingedickter CaCO 3 - Schlamm) Slurryvorhaltung abgetrennte Stoffe Kontaktschlamm Löschung des Calciumoxids zu Calciumhydroxid Kalkmilchbereitung Lagerung und Dosierung von Calciumoxid Slurryspeicherung Slurryverladung Ladestation 65

66 Schema der neuen Trinkwasseraufbereitungsanlage des Wahnbachtalsperrenverbandes in Siegburg (6.000 m 3 / h) 66

67 Technik der Abwasserreinigung Kläranlage Kaßlerfeld (Ruhrverband) Rechen Sandfang Nachklärung (Schlammabtrennung nach FM-Zugabe) Energiestation Faulgastanks Faultürme Vorklärung Denitrifikation Nitrifikation Phosphat -elimierung Verwaltung Umlaufbecken (Belebtschlammverfahren) Kammerfilterpresse Regenwasserauffangbecken Schlammeindickung source: 67

68 Hochbiologie 68

69 Bayer-Turmbiologie, Biohochreaktor von Hoechst, Tankbiologie von Lurgi Geringer Platzbedarf Hohe Ausnutzung und wirtschaftlicher Eintrag von Sauerstoff Geringe Emission von Geruch und Lärm Niedriger Anteil an Überschussschlamm 69

70 Gesamtüberblick über ein industrielles Entsorgungszentrum 70

71 Bsp. Verfahrensschema Abwasser Trinkwasser Demonstrationsanlage in Denver / Colorado 71

72 Artificial Neural Networks (ANN) to Control and Optimize Operation of UF/MF Plants Input parameters, e.g. Temperature Turbidity Al-concentration Flocculation ph Feed pressure Backwashing conditions Flux Output parameters, e.g. TMP Optimum filtration time Optimum Al-conc. Neurons in a Perceptron 72

73 Berufsmöglichkeiten (Energie, Umwelt, Wasser) (national und zunehmend international) Produzierende Industrie Maschinen-, Apparate-, Anlagenbauer Ingenieurbüros, beratende Institutionen Ver- und Entsorgungsunternehmen Behörden, kommunale Einrichtungen Aus- und Fortbildungsinstitutionen 73

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber

Mehr

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Rotary International Arbeitstagung Initiativgruppe Wasser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen,

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers Quellfrische Ideen Die FLUIDTEC versteht sich als Anbieter inno - vativer Technologien für die Wasseraufbereitung und Pumpentechnologie. Im Fokus stehen Konzepte, die immer von Anfang an die Herausforderungen

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Abwassertechnik Industrielles waschen

Abwassertechnik Industrielles waschen Abwassertechnik Industrielles waschen Made in Germany Swiss made ABWASSERBEHANDLUNG EFFIZIENT UND WIRTSCHAFTLICH Beim gewerblichen und industriellen Waschen von Geräten, Maschinen, Komponenten, Fahrzeugen,

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz. 15.06.2015, Achema 2015

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz. 15.06.2015, Achema 2015 Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 HAGER + ELSÄSSER präsentiert neues Konzept für die abwasserfreie Produktion Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz Stuttgart. Das Modell der

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

efficiency for industry Unternehmensvorstellung Kurita Europe GmbH

efficiency for industry Unternehmensvorstellung Kurita Europe GmbH efficiency for industry Unternehmensvorstellung Kurita Europe GmbH Kurita Water Industries Ltd. 1949 in Japan gegründet Unternehmenszentrale in Tokio Weltweit 4.600 Mitarbeiter 31 Niederlassungen Umsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Weiterbildungskurse 2011 www.brunnenmeister.ch Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Von: Peter Hartmann Dipl. Umweltingenieur ETHZ WABAG Wassertechnik AG Leiter Wasser Schweiz Bürglistrasse

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwasserreinigung Weshalb PAK Hormonaktive Substanzen, Arzneimittel, Biozide etc. werden

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre Trink- Wasser aus der Fuelbecke Talsperre Ohne die Stadtwerke wäre es einfach nur nass,...... das Quell- und Regenwasser aus der Fuelbecke Talsperre. Täglich setzen die Mitarbeiter alles daran, für die

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser Dezentrale Abwasserbehandlung mit EnviModul modularen Systemlösungen von EnviroChemie. Ressourcenschonende

Mehr

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Prof. Ulrich Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Prof. Joachim Groß Institut für technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren In diesem Verfahren ist es gelungen, ein der Natur nachempfundenes Verfahren zu entwickeln, bei dem Wasser wiederum auf die Sprünge geholfen wird, sich zu regenerieren.

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014 Trihalogenmethanbildung Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben :

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben : Versuche zum Teilchensieben : Die Versuche zum Teilchensieben ( molekulares Sieben ) eignen sich gut als Einführung in das Stoffteilchenmodell, sie können aber auch als Anknüpfungsexperimente vor der Einführung

Mehr

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau der Klärmeister 2014 7.11.2014 Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau, 1 der Klärmeister 2014 7.11.2014 Seit 1970 hat die Bevölkerung im Kanton TG um rund 75 500 Einwohner zugenommen Kt. TG gehört

Mehr

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur Wasserversorgung Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser

Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser fachartikel Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser Die Erzeugung von gereinigtem Wasser (Purified Water PW) und hochgereinigtem Wasser (Highly Purified Water HPW) nimmt in der Pharmaindustrie eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

03. 04. GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions.

03. 04. GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions. 03. 04. EINLADUNGApril 2014 GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch Source of solutions. Einladung Seit nunmehr 17 Jahren steht Granuliertes

Mehr

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle)

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle) Thurgau Herausforderung Trinkwasser(kontrolle) Grussbotschaft zur 50. Wasserwerkleitertagung 6. November 2014 Wasser mehr als ein Getränk Im Haushalt zur Zubereitung von Lebensmitteln, als Getränk, zur

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Michaela Hunze Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Grundlagen, Hintergründe und Anwendungsfälle Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Oldenbourg Industrieverlag Inhalt s Verzeichnis

Mehr

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen Wasserforum Hamburg, 11.03.2010 Dezentrale Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktoren Dr.-Ing. Thomas Peters Inhalt Eckdaten zu Wasser-Bedarf und Wasser-Nutzung derzeitiger und zukünftiger Kreislauf der

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Filter für chemische und industrielle Flüssigkeiten

Filter für chemische und industrielle Flüssigkeiten Industriefilter Hydrospeicher Filter für chemische und industrielle Flüssigkeiten Mit Sicherheit Qualität! 75 Jahre Eppensteiner Gegründet im Jahre 1926 in Mannheim blicken wir, die Firma K.&H. Eppensteiner

Mehr

Neubau Wasserwerk Nordhausen. Ulrich Schardt

Neubau Wasserwerk Nordhausen. Ulrich Schardt Neubau Wasserwerk Nordhausen Ulrich Schardt Wasser Verband Nordhausen Stand: März 2005 1 Wasserverband Nordhausen 59 Mitarbeiter 28 Städte und Gemeinden 700 km 2 versorgte Fläche 3,24 Mio. m 3 /a Wasserverkauf

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Geschichtliches Reinigung von Wasser Desinfektion von Wasser -DNS - Replikation von DNS - Verhinderung der

Mehr

REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb

REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb Gerhard Spatzierer REACH-Verordnung = EU Chemikalienverordnung Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals Gilt

Mehr

Immer die richtige Wasserqualität

Immer die richtige Wasserqualität BWT Gastro-Line Immer die richtige Wasserqualität BWT Gastro-Line kompakt - vielseitig - professionell www.bwt.de Immer die richtige Wasserqualität Unser Wasser Die Beschaffenheit des Leitungswassers ist

Mehr

Alte Deponie Gotha-Ost

Alte Deponie Gotha-Ost THEMENPARK NACHHALTIG ENERGIE UND LANDSCHAFT GESTALTEN Alte Deponie Gotha-Ost Themenpark nachhaltig Energie und Landschaft gestalten Mit dem neuen Programm Zukunft: Kommune kann die Internationale Bauausstellung

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten Stuttgart. Hager + Elsässer (H+E), einer der weltweit führenden Lösungsanbieter

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System ph- und - n für die Industrie Messen mit System n für die Industrie Das Sortiment an industriellen ph- und -n von HANNA instruments wurde um eine Reihe neuer n erweitert. Zur Auswahl stehen zwei n-familien:

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Symbolfoto Die Leiblein GmbH entwickelt Geräte und Anlagen zur Prozess- und Abwasseraufbereitung. Dies beinhaltet die Fertigung einer breiten

Mehr

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015) Überarbeitete Fassung vom 2. September 2015 auf Grundlage des Beschlusses der BNetzA vom 9. März 2009 (2. Teilentscheidung) mit Änderungen vom 6. April 2009 Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Keltenstr. 7, 47495 Rheinberg, Tel.: 0 28 43 / 90 10 50, Fax: 0 28 43 / 90 10

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein R. Hurschler Agenda 1. Präsentation ARA Rhein 2. Prinzip der Abwasserreinigungsanlage 3. Phosphorflüsse auf der ARA Rhein

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule SEPRODYN Module für die Feinstfiltration MICRODYN

Mehr

Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig?

Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig? Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig? Maximilian Meindl; Vertriebsleiter DACH Inmatec auf einen Blick 2 Know-how Entwicklung und Fertigung von innovativen

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177 4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen Ein Überblick von Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Inhalt Warum Gärrestaufbereitung Technik der betrachteten Gärrestaufbereitung

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14. 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14

Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14. 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14 1.1.1 Umsatzzahlen der Ernährungs- und Futtermittelindustrie

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

LCA der Abwasseraufbereitung mittels Nanofiltration ein Beispiel aus der Zellstoffindustrie

LCA der Abwasseraufbereitung mittels Nanofiltration ein Beispiel aus der Zellstoffindustrie LCA der Abwasseraufbereitung mittels Nanofiltration ein Beispiel aus der Zellstoffindustrie Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi) Lehrstuhl für Bauphysik (LBP) Universität Stuttgart In Zusammenarbeit

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Kühlwasserbehandlung

Kühlwasserbehandlung Kühlwasserbehandlung von Aquaprox Aquaprox 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71098 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

HUBER ThermWin - Abwasserkanäle als Energiequelle. Systeme zur Rückgewinnung von Energie aus Abwasser

HUBER ThermWin - Abwasserkanäle als Energiequelle. Systeme zur Rückgewinnung von Energie aus Abwasser HUBER ThermWin - Abwasserkanäle als Energiequelle Systeme zur Rückgewinnung von Energie aus Abwasser -Effiziente Nutzung regenerativer Energiequellen -Aktiver Umweltschutz, Senkung von CO 2 -Emissionen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr