Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen"

Transkript

1 Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen Präsentation im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für die Gewerbeaufsichtsverwaltung am beim TÜV NORD in Hannover Dipl.-Ing. Olaf Neese, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dammeyer, Dipl.-Ing. Lukasz Piech (CVET Clausthaler Verfahrens- und Energietechnik GmbH) Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz (Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal)

2 der thermischen und katalytischen Abgasreinigung Möglichkeiten der Steigerung der durch mittels Absorption Steigerung der von vorhandenen systemen der Automobilindustrie

3 Begriff Abgas Abgas Mit Schadstoff beladenes Gas aus einem vor Eintritt in das Abgasreinigungssystem. Dem Begriff Abgas werden u.a. nachfolgend zugeordnet: Magergas: Abgas, dessen Kohlenwasserstoff-konzentration unterhalb der unteren Zündgrenze liegt. Abluft: Magergas aus Umgebungsluft, beladen mit gasförmigen brennbaren Substanzen. Die Konzentration an Kohlenwasserstoffen bzw. gasförmigen brennbaren Stoffen überschreitet die untere Zündgrenze nicht. Explosives Abgas: Abgas, das neben Sauerstoff Kohlenwasserstoffe oder brennbare Substanzen enthält. Das Abgas ist zündfähig. Fettgas: Abgas, dessen Kohlenwasserstoffkonzentration oberhalb der oberen Zündgrenze liegt

4 Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit organischen Inhaltstoffen

5 Verfahren der Entsorgung

6 Verfahren der Stoffrückgewinnung

7 der thermischen und katalytischen Abgasreinigung Katalytischer Effekt: Beschleunigung einer chemischen Reaktion durch Senkung der Aktivierungsenergie infolge Verwendung von Katalysatoren. Durch die Katalyse wird die Reaktionsgeschwindigkeit, nicht aber das Reaktionsgleichgewicht verändert

8 der thermischen Abgasreinigung Verfahrensschritte

9 der thermischen Abgasreinigung Einflussgrößen und Reaktionsverlauf Brennstoff Oxidationsmittel y a) Diffusion w Br w Ox w Br=wOx x c Br,Br(x)> c Br,Ox(x) c Br,Ox x (x) y. c Br(x) m Br,Ox(x) ~ y c Br,Br(x)-c Br,Ox(x) = y c: Konzentration w: Geschwindigkeit Kohlenstoffanteil 1,0 0,5 0 C (als Kohlenwasserstoff) Anfangsbeladung: 529 ppm Benzol Temperatur 1000 K Brennstoff Oxidationsmittel C (als CO) C (als CO ) y b) Konvektion w Br w Ox w Br=wOx x x Turbulenzballen Oxidationsmittel Turbulenzballen Brennstoff Verweilzeit [s] Reaktionstemperatur 9 Ox Br Konzentration im Reingas y Der Konzentrationsausgleich zwischen Brennstoff und Oxidationsmittel hängt von der Intensität der Querbewegung von Turbulenzballen ab C ges CO NO X (NO+NO ) 2

10 der thermischen Abgasreinigung führung

11 der katalytischen Abgasreinigung Verfahrensschritte Gasströmung 9 1 Grenzschicht Katalysator Katalytisch beeinflussbare Reaktionen: Art der Reaktion 3 7 Reaktionsgleichung 1: Transport der Reaktionspartner durch die Gasströmung an die Grenzschicht 2: Diffusion der Reaktionspartner durch die Grenzschicht an die äußere Katalysatoroberfläche 3: Diffusion der Reaktionspartner durch die Poren an die innere Katalyatoroberfläche 4: Adsorption der Reaktionspartner auf der Katalyatoroberfläche 5: Chemische Reaktion 6: Desorption der Reaktionsprodukte von der Katalyatoroberfläche 7: Diffusion der Reaktionsprodukte durch die Poren an die äußere Katalysatoroberfläche 8: Diffusion der Reaktionsprodukte durch die Grenzschicht 9: Transport der Reaktionsprodukte in der Gasströmung Temperaturniveau [ C] thermisch katalytisch Oxidation C 7 H O 2 7 CO H 2 O Reduktion 4 NO + 4 NH 3 + O 2 4 N H 2 O 950 (SNCR) Zersetzung 2 O 3 3 O 2 30 Synthese 1 CO + 3 H 2 CH H 2 O

12 der katalytischen Abgasreinigung Verfahrensparameter: Raumgeschwindigkeit Raumgeschwindigkeit:

13 der katalytischen Abgasreinigung Verfahrensparameter: Stoff Umsatzgrad 1,0 0,8 0,6 0,4 0, Formaldehyd 2 Ethylen 3 Kohlenmonoxid 4 Ethanol 5 Xylol 6 Butylamin 7 Butylacetat 8 Dioxan 9 Octan 10 Propan Al2O3-Wabenrohre mit 0,1% Pt Raumgeschwindigkeit h Temperatur [ C]

14 der katalytischen Abgasreinigung Katalysator Einteilungskriterien und Anforderungen Einteilungskriterien: Einteilung nach der Art der aktiven Komponente Edelmetallkatalysatoren (z. B. Pt. Pd) Metalloxidkatalysatoren (z. B. V, W, Cu, Mn, Fe) Oxidische Katalysatoren ( z. B. Zeolithe, AI 2 O 3 ) Einteilung nach der Bauform Trägerkontakte vorwiegend Wabenkörper (Monolithe) Vollkontakte Schüttkörper (hoher Druckverlust), Wabenkörper Anforderungen: Hohe Aktivität bei niedriger Arbeitstemperatur (Aktivität: Stoffumsatz je Zeit und Kontaktvolumen) Selektivität Thermische und mechanische Beständigkeit Hohe Standzeiten Geringer Druckverlust

15 der katalytischen Abgasreinigung Deaktivierungsmechanismen Chemische Einflüsse Veränderung der chemischen Zusammensetzung Verminderung der zugänglichen Oberfläche Verlust an Aktivkomponenten Abdeckung aktiver Zentren durch Schwermetalle oder Halogene (Edelmetall) oder Silikone (Metalloxid) Thermische Einflüsse Sinterung der Oberfläche z. B. bei Metalloxidvollkontakten Verarmung von Aktivsubstanzen in Bereich der Oberfläche durch Diffusion ins Trägermaterial bei Trägerkatalysatoren Maximale Anwendungstemperaturen: Edelmetalle auf Aluminiumoxidträger ca. 750 C Metalloxid-Vollkontakte ca. 450 C Mechanische Einflüsse Abrieb durch z. B. Schwingungen, Druckstöße, Lockerung des Katalysatorbettes, Feststoffpartikel (Stäube) Bruch durch z. B. thermische Spannungen (Temperaturwechsel), mechanische Spannungen der Reaktorkonstruktion

16 Abhitzesysteme Thermische und katalytische Abgasreinigung Kategorie A Einspeisung von Abgas anstelle von Verbrennungsluft in eine herkömmliche Kesselfeuerung Kategorie B Entsorgung von Abgas in einer separaten thermischen Abgasreinigungsanlage mit dem Ziel, wärme zu erzeugen (prozesswärmeorientierte ) Kategorie C Entsorgung von Abgas in einer separaten thermischen Abgasreinigungsanlage mit dem Ziel, möglichst wenig Brennstoff einzusetzen (Auslegung nach minimalem Brennstoffeinsatz)

17 Kategorie A: Abluftreinigung in einer herkömmlichen Kesselfeuerung Voraussetzungen: Brennereignung für Abluft Luftverhältnis (max. Abluftmenge) O2-Kontrolle Q V Pr Ab extrem hoch Wirkungsgrad der wärmeerzeugung: Pr Q H Pr Rg, ges

18 Kategorie B: ssystem mit einem Dampferzeuger (Grundlast) Q hoch Wirkungsgrad der wärmeerzeugung: Pr Pr Pr V H Rg, ges Ab Q

19 Kategorie B: ssystem mit Abluftvorwärmern und Abhitzekessel Q mittel bis Q H Pr Wirkungsgrad der Abgasvorwärmung Pr Ab V niedrig und wärmeerzeugung: Pr H Ab Rg, ges 19

20 Kategorie B: ssystem mit regenerativer Abluftvorwärmung (RTO) Q V Pr Ab Null bis sehr niedrig Wirkungsgrad der Abgasvorwärmung: Pr H H Ab H Rg, ges Ab

21 Katalytische Abgasreinigung Schaltungsvarianten

22 Steigerung der bei Lackierverfahren (Automobilindustrie) Rohkarosserien + Träger Zuluft Kabine WRG Linie Vorbehandlung VBH Tauchapplikationszone Abluft Kabine Vorbehandlung VBH (Entfetten, Phosphatieren) WRG Abluft Kabine Zuluft Kühlzone Zuluft Kabine Zuluft Kühlzone WRG 120 C Abluft Trockner Wasser-Trockner Kühlzone Applikationszone Kathodische Elektrotauchlackierung KTL KTL-Trockner Kühlzone Linie Kathodische Elektrotauchlackierung KTL 195 C Abluft Kabine Abluft Trockner TNV-System WRG Zuluft vorgewärmt Linie Nahtabdichten / Unterbodenschutz UBS WRG Abluft Kühlzone Zuluft Trockner Reingas Abluft Kühlzone Fragestellungen: Wie kann Spritzkabinenabluft mit geringer Beladung bei sehr hohem Volumenstrom effizient gereinigt werden? Welche Möglichkeiten bestehen, den Energiebedarf an bestehenden Trockneranlagen zu senken? Zuluft Kabine Zuluft Kühlzone Zuluft Kabine Zuluft Kühlzone Zuluft Kabine Zuluft Kühlzone Zuluft Kabine Zuluft Kühlzone WRG WRG WRG WRG Applikation Nahtabdichten Spritzapplikationszone Unterbodenschutz UBS UBS-Trockner Kühlzone Spritzapplikationszone Füllerlack (FÜ) Füller-Trockner Kühlzone Spritzapplikationszone Basislack (BC) Kühlzone Spritzapplikationszone Klarlack (CC) Kühlzone 105 C Lackierlinie Füller 160 C lackierte Karosserien + Träger Abluft Kabine Abluft Trockner Abluft Kabine Abluft Trockner Lackierlinie Decklack Abluft Kabine 80 C Abluft ZWT Zwischentrockner Abluft Kabine Abluft Trockner 140 C Decklacktrockner Auswaschung TNV-System Auswaschung TNV-System TNV-System WRG Zuluft vorgewärmt Zuluft vorgewärmt Auswaschung WRG Zuluft vorgewärmt WRG WRG WRG WRG WRG Frischluft/Abluft ohne Beladung Abluft mit geringer organischer Beladung Abluft mit hoher organischer Beladung (zur TNV) Reingas nach TNV-Anlage Abluft Kabine Zuluft Trockner Reingas Abluft Kühlzone Abluft Kabine Zuluft Trockner Reingas Abluft Kühlzone Abluft Kabine Abluft Kühlzone Zuluft Trockner Reingas Abluft Kühlzone

23 Verfahren der

24 Hintereinanderschaltung von Absorptionsstufen Die Absorption der Lösemittel in dem Sorptionsfluid (Hochsieder) erfolgt nach dem AWS-System an Filterelementen mit porösen Schläuchen Quelle:

25 4/ Steigerung der bei Lackierverfahren (Bsp. Automobilindustrie) Energetische Lösemittelverwertung (sehr kleiner Luftstrom) besonders interessant, wenn vorhandene Feuerungsanlagen genutzt werden können (z.b. Kesselfeuerugnen; TNV-Anlagen an n etc.) Quelle:

26 Schema der absorptiven mit Kondensation

27 Vergleich des Betriebsmitteleinsatzes (Bsp. Automobilindustrie) Hinweis: das erreichbare sverhältnis und damit die ist von den Abgasrandbedingungen (Temperatur, Stoffkombinantion, Beladung etc.). Die Eignung des Systems ist in neuen Anwendungsfällen zu prüfen. Quelle:

28 Verfahrensmerkmale (Vorteile) Sehr hohe sverhältnisse sind möglich (stoff-/beladungsabhängig bis zu 1:50); dadurch sehr gute Voraussetzungen für eine Kondensation (Rückgewinnung) bzw. eine effiziente thermische Nutzung Eine Speicherung bei wechselnden Lasten (zeitliche und räumliche Trennung von Absorption/Desorption) ist realisierbar. Zusammenschaltung mehrerer Absorptionsstufen auf eine zentrale Desorptionsstufe. Flexibilität bei veränderten Emissionscharakteristika (Art der Stoffe, Beladung, Abluftvolumenströme etc.). erhält durch schonende Absorption und niedrig temperierte Desorption die Ausgangsstoffe vollständig (keine Crackprodukte). Wesentlich kompakter als z. B. Biofiltersysteme und deckt eine deutlich breitere Schadstoffpalette ab. Kann mit klebrigen/kondensationsfähigen Substanzen besser umgehen als Adsorptionsverfahren. bietet durch die niedrige Arbeitstemperatur beste Voraussetzungen für eine Energierückgewinnung Wenngleich keine langjährigen Betriebserfahrungen mit dem neuen AWS- System vorliegen, stellt dieses eine wirkliche Alternative zum Adsorptionsrad dar und sollte in eine Verfahrensauswahl einbezogen werden.

29 Steigerung der von vorhandenen systemen Einer der größten Energieabnehmer in einer Automobilproduktion ist die Lacktrocknung Trockner + TNV Trockner + TNV Trockner + TNV Trockner + TNV Fragestellung: Welche Möglichkeiten bestehen, den Energiebedarf an bestehenden Trockneranlagen insgesamt zu senken? Zusätzlich Unterbodenschutz 4 Trockner + TNV Beispiel: mittlerer Brennstoffbedarf je Linie: 130 m 3 /h Erdgas = 1,3 MW Insgesamt 5,2 MW Mittlerer Durchsatz: 20 Karosserien/h Erdgasbedarf: 260 kw/karosserie

30 Vereinfachtes Fließbild eines Decklack-Trocknersystems (Beispiel) aus dem Reingas der TNV-Anlage durch: Abluftvorwärmer des TNV-Systems Infrarotzonen mit Mischkammern Konvektionszonen mit Umgasrekuperatoren Frischluftvorwärmung mit Rekuperator

31 Energiefließbild eines Decklacktrockners im Auslegungszustand Erdgasbedarf nur geringfügig variabel, weil TNV-Temperatur konstant Abluftmenge / -Temperatur konstant organische Fracht Abgas / Abluft gering TNV-Temperatur: 750 C Abluftvolumenstrom 1000 m 3 /h Last: 42 Karossen/h

32 Unterscheidung: Zwei Arten der Störung des Wärmegleichgewichts A. Statische Störung Reingastemperatur dauerhaft am Kamin (zu) hoch Mögliche Ursachen: Transmissionswärmeverlust Gesamtanlage überschätzt Nachträgliche Isolierungsarbeiten durchgeführt Masse Karosserien grundsätzlich kleiner als ursprünglich angenommen Anzahl der Karosserien ständig kleiner als in der Projektierung Forderung kurzer Aufheizzeiten (Überdimensionierung) B. Dynamische Störung Reingastemperatur zeitweise am Kamin (zu) hoch Mögliche Ursachen: Betriebspausen Karosserien mit deutlich unterschiedlicher Masse Rüstzeiten Störungen des Betriebsablaufes

33 Identifizierte Varianten der Wärmegleichgewichtseinstellung Energetische Entkopplung von Trocknerbeheizung und Abgasreinigung Voraussetzung: Das Abgasreinigungsverfahren hat einen extrem geringen Energieeigenbedarf (RNV, KRNV, Biolog. Verfahren ) Erhöhung der Abluftvorwärmung des TNV-Systems Absenkung des TNV-Temperaturniveaus und Ergänzung einer katalytischen oder In-Line-RNV-Stufe (Hinweis: nur bei hohem statischen Einsparpotenzial!) Absenkung des Abluftmengenstromes und Kompensation des Eingriffs in die Strömungsverhältnisse des Trockners (Nutzung von statischem und dynamischem Einsparpotenzial)

34 Energetische Entkopplung von Trocknerbeheizung und Abgasreinigung Als Nachrüstlösung mit sehr hohen Investitionen behaftet.

35 Erhöhung Abluftvorwärmtemperatur der TNV-Anlage Wärmeübertragerfläche A WÜ V 1 V Flächenverhältnis Wärmeübertrager Abluftvorwärmgrad V Steigerung von V um 15 % von 60 % auf 75 %: Verdopplung der Wärmeübertragerfläche Senkung Brennstoffbedarf um ca. 40 % relativer Brennstoffbedarf

36 Absenkung der TNV-Temperatur und Ergänzung einer katalytischen Stufe Eignet sich vorwiegend für statisches Einsparpotenzial (therm. Trägheit Kein Eingriff in den Trocknungsprozess erforderlich Aber: Deaktivierung des katalysators beachten (Wartungskosten)

37 Lastabhängige Volumenstromanpassung (LaVA) gleichzeitige Verringerung Abluft- und Frischluftvolumenstrom dadurch kleinerer Reingasenthalpiestrom aus TNV sowie kleinerer Brennstoffmengenstrom Achtung: Eingriff in den Trockner; Wärmeangebot am Eintritt kleiner! Aufheizkurve muss realisiert werden! Lösung wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens detailliert untersucht Kooperation:

38 Gemessene Reingastemperaturen Abhitzestrecke eines Decklack-Trockners Ausgangszustand im FU-Betrieb T311_RG_W31ein T321_RG_W32ein T331_RG_W33ein T341_RG_W34ein T351_RG_W35ein T361_RG_W36ein T365_RG_W36aus T201_AbL_TNVein Mittlere Last (Produktionstag) Temperatur [ C] Aufheizbetrieb Leerlauf Volllast 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 Messzeit 38

39 Screenshot der Visualisierung (Messdatenerfassung und Prototyp der Steuerung) Kooperation:

40 Energiefließbild Decklack-Trockner im Volumenstromregelbetrieb (mittlere Last) TNV-Temperatur: 715 C; Abluftvolumenstrom m 3 /h; Last: 27,8 Karossen/h (Tagesmittel ) Kooperation:

41 Erreichte Einsparungen im LaVA-Betrieb Erdgasbedarf [m 3 N/h]; Einsparung [%] Erdgasbedarf Auslegung Ist-Zustand FU-Betrieb Festwert Volllast Regelung Volllast Erdgasbedarf Einsparung Regelung Mittel Regelung Leerlauf Die LaVA wurde in einem durch die AiF geförderten Forschungsvorhaben entwickelt. Für die Implementation kooperiert die Crone Wärmetechnik GmbH mit der CVET-GmbH (CUTEC-Ausgründung) Kooperation: Volumenstrom Volumenstrom [m 3 N/h] Auslegung Ist-Zustand FU-Betrieb Festwert Volllast Elektrische Energie 1) Elektrische Leistung [kw]; Einsparung [%] Auslegung Ist-Zustand FU-Betrieb Festwert Volllast Regelung Volllast Regelung Volllast Abluftvolumenstrom Frischluftvolumenstrom Regelung Mittel Regelung Mittel Regelung Leerlauf 1) Bezogen auf Abluft und Frischluftventilat Elektrischer Energiebedarf Einsparung Regelung Leerlauf

42 Es wurden vier Varianten der Wärmegleichgewichtseinstellung an vorhandenen systemen diskutiert Energetische Entkopplung zwischen Trocknerbeheizung und Abgasreinigung Vergrößerung des Abluftvorwärmers der TNV Temperaturabsenkung der TNV und Katalysator (oder In-Line-RNV) Abluftmengenregelung (wärmebedarfsabhängig) Energetische Entkopplung und Vergrößerung des Abluftvorwärmers sind bei bestehenden Systemen sehr aufwändig zu implementieren Temperaturabsenkung TNV ist nur zur Realisierung eines statischen Einsparpotenzials geeignet (thermische Trägheit des Systems) Temperaturabsenkung muss den Vollastfall abdecken Abluftmengenabsenkung TNV (und Frischluftmengenreduktion) kann das dynamische Einsparpotenzial nutzen, weil Temperaturen weitgehend erhalten bleiben (geringer Einfluss thermischer Trägheit) höheres Einsparpotenzial als bei der Temperaturabsenkung Kombination beider Varianten möglich, verbunden mit höheren Einsparpotenzialen. Kooperation:

43 / Wettbewerbliche Wertung Nr. Verfahren Einsatzbereich Bemerkungen 1 Membranen Zur sauberer Gase; (Ziel: hohe Endkonzentrationen, Stoffrückgewinnung) Verschmutzungsempfindlich, teuer, liefern keine TA-Luft -Qualität; nur für spezielle Einsatzfälle; sehr stoffspezifisch Adsorption 3 Absorption 4 Biofilter 5 Biowäscher 6 Katalyse 7 NTP 8 TNV / RNV Zur relativ sauberer Gase; Zurückhaltung oder Stoffrückgewinnung Zur bei org. Abgasinhaltsstoffen; Hochsieder als Sorbentien Zur Kohlenwasserstoffoxidation; niedrige Eingangskonzentrationen; Geruchsstoffe Zur Kohlenwasserstoffoxidation; höhere Konzentrationen möglich Zur Kohlenwasserstoffoxidation; höhere Konzentrationen möglich Zur Kohlenwasserstoffoxidation; i.d.r. für niedrigere Konzentrationen; Geruchsstoffe Zur Kohlenwasserstoffoxidation; für niedrige und hohe Konzentrationen, Geruchsstoffe Verträglichkeit Abgasinhaltsstoffe/Sorbens liefert bei richtiger Auslegung TA-Luft - Qualität Vielstoffgemische schwer überschaubar Dampfdruck des Hochsieders beachten, stoffspezifisch; hohe sraten möglich; geringere Betriebskosten, als Adsorption; bisher selten eingesetzt Löslichkeit der Kohlenwasserstoffe beachten, stoffspezifisch, Adaptionszeit erheblich auch bei Wechsel der Einsatzstoffe, preisgünstig, Abscheidegrad beschränkt Löslichkeit des Kohlenwasserstoffs beachten, stoffspezifisch, Adaptionszeit erheblich auch bei Wechsel der Einsatzstoffe, Wettbewerber zur RNV, bei hohen KW- Frachten kostenintensiv Katalysatorgifte bzw. Desaktivierung, stoffspezifisch, Wettbewerber zur RNV, weniger eingesetzt Stoffspezifisch, Wettbewerber zum Biofilter, katalytisches Verfahren: Katalysatorgifte/ Desaktivierung, derzeit viel diskutiert Wenig stoffspezifisch, robust, häufig eingesetzt, hoher Umsetzungsgrad, zuverlässig, Brennstoffbedarf beachten; wirtschaftlicher Einsatz erfordert effiziente

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz 4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen -Anlagen in MBA-Systemen LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik 211.2008, Dresden Univ.-Prof -Prof. Dr.-Ing -Ing.. Otto Carlowitz Clausthal-Zellerfeld, 20.11.2008 2 -Anlagen in MBA-Systemen Gliederung

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus Drei wesentliche Mechanismen der NO x - bzw. NO-Bildung: Zeldovich-Mechanismus hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Bildung in der Flammenfront; schnelle Bildungsreaktion, kaum

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

MAT Mess- und Analysentechnik

MAT Mess- und Analysentechnik 8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

CleanSafe Das Reinigungskonzept

CleanSafe Das Reinigungskonzept CleanSafe Das Reinigungskonzept Schweden hat als erstes Land weltweit obligatorische Kontrollen von Lüftungsanlagen eingeführt. Mehr als 15 Jahre Inspektion und Wartung von Lüftungsanlagen hat der Industrie

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Solares Frühstück Wirkungsvolles Marketing für den Solarthermiemarkt Praxisbeispiel: Lack und Solar Seite 2 Unter solarer Prozesswärme versteht man

Mehr

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten und Anlagen zur Wärmerückgewinnung (Wohnungslüftung) bzw.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Ergebnisse aus dem Projekt Stromspeicher2050 Peter EDER-NEUHAUSER Johannes KATHAN Daniel BURNIER DE CASTRO Einleitung

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Zersetzung von Wasser LI

Zersetzung von Wasser LI Die Zersetzung von Wasser Zersetzung von Wasser LI Im Folgenden finden sich drei Ansätze zum Experiment Zersetzung von Wasser. Der Versuch eignet sich als Alternative zur Reaktion von Wasserdampf mit Magnesium.

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

EPSILON 7 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch Edition 2 / 11_2013

EPSILON 7 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch Edition 2 / 11_2013 EPSILON 7 MOTOR Anhang Betriebshandbuch Edition 2 / 11_2013 Deutsch Der EPSILON 7 Paramotor In diesem Anhang zum Betriebshandbuch des ADVANCE EPSILON 7 findest du alle relevanten Angaben zum Fliegen mit

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Karosserielackierung % Energie-und CO 2 -Einsparung an Bestandstrocknern durch lastabhängige Volumenstrom-Anpassung (LAVA)

Karosserielackierung % Energie-und CO 2 -Einsparung an Bestandstrocknern durch lastabhängige Volumenstrom-Anpassung (LAVA) Karosserielackierung 2013 30% Energie-und CO 2 -Einsparung an Bestandstrocknern durch lastabhängige Volumenstrom-Anpassung (LAVA) Referent: Tobias Albrecht 5. November 2013 Agenda 1) Crone Wärmetechnik

Mehr

Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren

Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren 1 Anwendung Das Aufsteckfilter dient zur Rußabscheidung und Geruchsminderung bei Abgasen von Dieselmotoren. Es wurde speziell für den mobilen Einsatz von Fahrzeugen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Was haben PACKO Kreiselpumpen mit der VERORDNUNG (EU) Nr. 547/2012 DER KOMMISSION zu tun? Im Januar2013 ist eine neue EU Verordnung

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Einleitung Das Precisive Erdgasanalysegerät ist das erste optische System, welches die Unterscheidung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Durch das Spülen des Kanals mit Hochdruck entsteht entsprechend dem Injektorprinzip hinter der Düse ein Unterdruck. Folglich

Mehr