Bildungsstandards in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsstandards in der Schweiz"

Transkript

1 Bildungsstandards in der Schweiz Grundlagen, Entwicklung und Implementation Tagung: Implementierung der Bildungsstandards Salzburg, 18. Januar 2012 Prof. Dr. Heinz Rhyn Des. Leiter Institut Forschung/Entwicklung Vorname Name Autor/-in

2 Kontext Rahmenbedingungen des Schweizer Bildungssystems Zuständigkeiten im Bildungssystem der Schweiz Bildungskooperation: vertikal und horizontal Bildungsstandards in der Schweiz Das HarmoS-Konkordat: Grundlage der Bildungsstandards in der Schweiz Entwicklung der Bildungsstandards in der Schweiz Bildungsstandards: Funktionen, Überprüfung und Implementation Systemsteuerung und Governance im Bildungssystem

3 Rahmenbedingungen des Schweizer Bildungssystems 3

4 4 Föderalistische Kleinst-Strukturen CH: 26 Kantone und insgesamt rund 7.5 Mio. Einwohner Kanton Zürich: Einwohner Kanton Appenzell Innerrhoden: Einwohner Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

5 Kernelemente des Schweizer Föderalismus Steuerhoheit des Bundes und der Kantone (inkl. Gemeinden) Steuerwettbewerb zwischen Kantonen Steuerwettbewerb zwischen Gemeinden Schulhoheit und Kulturhoheit der Kantone Direkte Demokratie auf drei staatlichen Ebenen Bund Kantone Gemeinden Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

6 Bildungspolitische Ausgangslage Kleinräumiger Föderalismus Direkte Demokratie auf 3 Ebenen Viersprachigkeit Historisch gewachsene Bildungs systeme Bildungs- und Kulturhoheit bei den 26 Kantonen Neue Bildungsverfassung Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

7 Zuständigkeiten im Bildungssystem der Schweiz 7

8 Zuständigkeiten Wer regelt? Wer finanziert? Wer vollzieht? Quartär Weiterbildung Tertiär Hochschulen (Uni/FHS) ETH ETH Höhere BB Sek II Berufsbildung Allg.bildung Primar / Sek I Schuljahr Vorschule Kindergarten Kantone Bund Dritte Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

9 Finanzierung Bildungsausgaben 2007 (Quelle Bundesamt für Statistik) Kantone und Gemeinden: 23.9 Mia. 88.5% Bund: 3.1 Mia Vorschule + Obligat. Schule Berufsbildung Allg.- bildende Schulen ETH Höhere Berufsbildung Hochschulen Nicht aufteilbar Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

10 EDK - die Behörde des Schulkonkordats Die EDK ist der Zusammenschluss der 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren. Sie ist verantwortlich für die nationale Koordination in der Bildungs- und Kulturpolitik. Die EDK handelt subsidiär. Ihre Zusammenarbeit basiert auf mehreren rechtsverbindlichen Staatsverträgen (Konkordaten). Ihre laufenden Arbeiten sind beschrieben im EDK-Tätigkeitsprogramm (Version Juni 2009). Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 10

11 Governance obligatorische Schule Ebene Aufgaben Instrumente Schweiz Einheitliche Strukturen, Harmonisierte Ziele Bildungsstandards, Portfolios Nationales Monitoring Sprachregionen Koordination der Lerninhalte Ein Lehrplan, Koordination der Lehrmittel Referenztests Indiv. Standortbestimmungen Kantone Steuerung des kantonalen Systems Gesetzgebung, Vollzug, Finanzierung Q-Systeme Kantonales Monitoring Evaluationen Gemeinde Schule Organisation & Führung Pädagogische Umsetzung Teilautonomie der Schulen Selbstevaluation Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

12 Bildungskooperation: vertikal und horizontal

13 Bildungsverfassung im Wortlaut: Artikel 61a BV Art. 61a Bildungsraum Schweiz 1 Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen und stellen ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Organe und andere Vorkehren sicher. 3 Sie setzen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dafür ein, dass allgemein bildende und berufsbezogene Bildungswege eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung finden. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern 13

14 Neue Bildungsartikel - wichtigste Neuerung Bund Kantone Pflicht zur Zusammenarbeit im Bildungsbereich: horizontal und vertikal Pflicht zur schweizweiten Regelung wichtiger Eckwerte Gemeinsame Steuerung des Hochschulbereichs durch Bund und Kantone Stärkerer Einbezug des Bundes ins Gesamtsystem Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 14

15 Bildungsverfassung im Wortlaut: Artikel 62 Art. 62 BV Schulwesen 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. 2 (...) Grundschulunterricht 3 (...) Sonderschulung NFA 4 Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften. 5 Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

16 Das HarmoS-Konkordat: Grundlage der Bildungsstandards in der Schweiz

17 Grundgedanken Harmonisierung > Nicht alles gleich machen. Aber: das Wichtigste harmonisieren Qualität > Die Qualität unserer Schulen sichern und weiterentwickeln > Unseren Kindern die bestmögliche Bildung erlauben > Transparenz über Bildungsinhalte verbessern > Basiskompetenzen für alle Durchlässigkeit > Bildungswege flexibel und offen gestalten (keine Sackgassen) Mobilität > Schulische Hindernisse für die Mobilität abbauen Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

18 Grundgedanken Subsidiarität (mehrsprachige Schweiz) > Sprachregionale Schultraditionen respektieren Subsidiarität (Schule vor Ort) > Hohe Verankerung der Schule vor Ort berücksichtigen > Verantwortung der Schule (pädagogisches Team) für den Bildungsprozess/Unterricht berücksichtigen Früher lernen dürfen > Keine Verschulung, aber früher und individueller lernen dürfen > Frühe Förderung, gerade beim Lernen der Lokalsprache Transparenz bei den Zielen > Lernende, Eltern und Lehrpersonen haben Anrecht auf klar formulierte Ziele Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

19 19 Bildungsstandards: Einheitliche Ziele Grundbildung einheitlich definiert Obligatorische Fachbereiche: Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Musik/Kunst/ Gestaltung, Bewegung/Gesundheit Lehrpläne und Lehrmittel sprachregional koordiniert Ein Lehrplan pro Sprachregion. Lehrpläne, Lehrmittel und Evaluationsinstrumente richten sich an den nationalen Bildungsstandards aus. Koordinierter Fremdsprachenunterricht 1. Fremdsprache spätestens im 3. (neu: 5.) Schuljahr 2. Fremdsprache spätestens im 5. (neu: 7.) Schuljahr. Vergleichbare Kompetenzen am Ende der obligatorischen Schule. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

20 20 HarmoS-Konkordat: Inhalte Strukturen Inhalte / Ziele Qualität 2 Jahre Kindergarten Schulpflicht ab erfülltem 4. Altersjahr 3 Jahre Sekundarstufe I (Art. 6) Individuelle Flexibilisierung möglich Obligatorische Fachbereiche (Grundbildung) (Art. 3) Koordination Fremdsprachenunterricht (Art. 4) Nationale Bildungsstandards (Art. 7) Sprachregionale Lehrpläne und Lehrmittel (Art. 8) Individuelle Portfolios (Art. 9) Bildungsstandards (Bildungsmonitoring) (Art. 10) Referenztests (sprachregional/national) (Art. 8) Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

21 Beitrittsverfahren HarmoS-Konkordat Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 21

22 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Kindergarten: effektiver Besuch heute Wie viele Kinder der ersten Primarklasse haben während mindestens 2 Jahren den Kindergarten besucht? EDK/IDES, Schuljahr 2007/2008 0% BL BS GL TI GR SH VS AG AI JU TG ZH AR ZG VD GE SG BE NE NW SO LU UR FR OW SZ* *SZ: keine Daten Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 22

23 Die Schule in der Schweiz ist vielfältig... PRIMARSCHULE CENTRO SCOLASTICO Ziele und Strukturen sind gleich. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 23

24 Entwicklung der Bildungsstandards in der Schweiz (Basisstandards, Grundkompetenzen)

25 Schuleintritt, Dauer der Schulstufen Altersjahr Strukur heute Strukur HarmoS KiGa Grundstufe Basisstufe Primarstufe Primarstufe Primarstufe Sek I Sek I Sek I Umsetzungsmöglichkeiten Schnelleres / langsameres Durchlaufen Flexibilisierung möglich Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

26 Basisstandards zu drei Zeitpunkten Basisstandards Ende 4 Basisstandards Ende 8 Basisstandards Ende 11 Schulsprache Kiga Mathematik Naturwissen schaften Fremdsprachen Kiga Kiga Kiga 2. FS 1. Fremdsprache Unterschiedliche Standards Vergleichbare Standards Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK

27 Etappen bis zur Freigabe der Bildungsstandards wissenschaftliche Erarbeitung und Validierung (Konsortien) Juni 2011 Freigabe durch die EDK- Plenarversammlung Februar - April 2010 Anhörungsprozess (18 Hearings) Mai - Juli 2010 schriftliche Stellungnahmen (Bildungsdirektionen & Dachorg.) August - Oktober 2010 Auswertung/Vorstand & Plenarvers. Nov April 2011 Anpassungen (Experten aus Konsortien & von Lehrplänen) Wissenschaftl. Entwicklung Konsensfindung zwischen Fachexperten und politischen Vertretern Politische Freigabe Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 27

28 Grundkompetenzen (EDK 2011) jeweils 4., 8., 11.Schuljahr 8., 11. Schuljahr Dokumente auf: Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 28

29 Aufbau: Kompetenzmodell Bsp. Schulsprache Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 29

30 Aufbau: Kompetenzbeschreibungen Bsp. Schulsprache 1. Kann- Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können.. 2. Weitere Erklärungen z.b. typische Eigenschaften von Lesetexten für dieses Niveau Aufgaben Konkretisierung der zu erreichenden Niveaus > Wissenschaftl. Berichte Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 30

31 Wie sieht ein Basisstandard aus? Basisstandard 1. Die Schülerinnen und Schüler können... Konkretisierungen 2. Typische Kenntnisse und Teilkompetenzen 3. Konkrete Aufgabenstellung Fremdsprache Hörverstehen Ende Primarschule (nach 4 Jah-ren Fremdsprachenunterricht)...im Allgemeinen verstehen, wenn mit ihnen in langsamer, deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird... Die Schülerinnen und können aus kurzen Radiosendungen wie Wettervorhersagen, Konzerthinweisen oder Sportresultaten wichtige Informationen heraushören, wenn deutlich gesprochen wird. Die Schülerinnen und Schüler hören ein Interview mit einer jungen Sportlerin am Radio. Die Sprache ist klar und deutlich. Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zum Sport, den die Frau ausübt, und einige Fragen zum Tagesablauf der Sportlerin. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 31

32 Bildungsstandards: Funktionen, Überprüfung und Implementation

33 Bildungsstandards 1 EDK Rechtsgrundlage: Harmos-Konkordat 4 VerabschiedungS tandards Systemebene 2 Wissenschaft Entwicklung von Referenzrahmen Lokalsprache Fremdsprachen Mathematik Naturwissenschaften 3 Vorschläge Standards 2., 6., 9. Schuljahr (neu: 4., 8., 11.) Erreichung der Standards wird überprüft Schule und Unterricht Bezugssystem für Lehrpläne und Lehrmittel Portfolios Referenztests Diagnoseinstrumente Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 33

34 Umsetzungsbeschluss (Beschluss der EDK, Plenarversammlung vom ) 5.3. Die aus HarmoS abzuleitenden Instrumente zur Überprüfung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für zwei Evaluationsfunktionen entwickelt werden: für die Systemevaluation auf nationaler und regionaler bzw. kantonaler Ebene im Rahmen des Bildungsmonitorings. Die Erarbeitung dieser Instrumente erfolgt auf gesamtschweizerischer Ebene in der Verantwortung der EDK für die individuelle Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler und die entsprechende Förderplanung. Die Erarbeitung dieser Instrumente erfolgt auf sprachregionaler Ebene in der Verantwortung der Sprachregionen. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 34

35 Systemevaluation Standortbestimmung Gemeinsam: Kompetenzmodell, Grundkompetenzen, Erhebungslogistik Mit Daten aus Systemevaluationen detailgenaue Informationen zum: Bezugssystem: Grundkompetenzen Bildungssystem Gesamtschweizerisch / EDK Für das Bildungsmonitoring Schweiz Für das Monitoring eines Kantons bzw. der Region Mit Daten aus individuellen Standortbestimmungen detailgenaue Informationen über: Bezugssystem: Sprachregionaler Lehrplan Schülerin Schüler Sprachregion Zur Einschätzung des Lernfortschritts Zur Leistungsbeurteilung beim Übertritt Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 35

36 Funktionen von Bildungsstandards Überprüfung des Schulsystems Individuelle Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler Keine Selektion Keine Beurteilung von Lehrpersonen Keine Schulrankings Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern 36

37 Testaufgaben Unterricht - Lernen individ. Standortbestimmungen Grundkompetenzen (4 Schulfächer) Lehrpläne Lehrmittel Überprüfung Erreichung der Grundkompetenzen kantonale/regionale Leistungsmessungen Systemevaluation CH Kontextfaktoren Keine Rankings, keine Beurteilung der Lehrpersonen Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 37

38 Schweizerische Vielfalt und Harmonisierung Bundesverfassung Mai 2006 (Art. 62 Abs. 4 BV) Lehrplan 21 (2014) sprachregionale Lehrpläne (unter Berücksichtigung didaktischer und kultureller Traditionen) in allen Kantonen: wichtige gemeinsame Unterrichtsziele & gleiche Anforderungen beim Übergang von einer Schulstufe in die nächste nationale Bildungsstandards PER (2010) Lehrpläne TI Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 38

39 Gesamtschweizerische Aufgabendatenbank Eine gemeinsam verwendete Struktur, welche mit Aufgaben gefüllt wird Die Aufgabendatenbank kann von Kantonen, Sprachregionen und auf gesamtschweizerischer Ebene verwaltet und für die Entwicklung verschiedener Instrumente genutzt werden Die Aufgaben werden von Fachdidaktikern und Lehrpersonen entwickelt (dezentral) Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern 39

40 Gesamtschweizerische Aufgabendatenbank Aufgaben aus der Datenbank können verschiedene Funktionen erfüllen: Testaufgaben für die Systemüberprüfung (Systemevaluation) Prüfungsaufgaben für die individuellen Standortbestimmungen (sprachregional koordiniert) Übungsaufgaben (kantonale und schulische Ebene) Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern 40

41 Akteure und Prozesse: Systemevaluation Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern 41 EDK

42 Zeitliche Planung bis B i l d u n g s b e r i c h t e r s t a t t u n g B i l d u n g s b e r i c h t e r s t a t t u n g Bildungsbericht Bildungsbericht Bildungsbericht Bildungsbericht P I S A P I S A P I S A P I S A PISA Math PISA PISA Bericht Bericht Bericht Naturw Lesen PISA Math Bericht PISA Naturw. B i l d u n g s s t a n d a r d s B i l d u n g s s t a n d a r d s B i l d u n g s s t a n d a r d s Grundk ompete nzen 8. Kl Fremdsprachen Aufgabendatenbank 4. Kl alle Fächer 11. Kl alle Fächer 8. Kl alle Fächer 4. Kl alle Fächer 11. Kl alle Fächer 8. Kl alle Fächer Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern EDK 42

43 Systemsteuerung und Governance im Bildungssystem

44 Politik, Disziplin und Profession Bildungspraxis Bildungspolitik Bildungsforschung Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

45 Profession und Disziplin [ ] Zugespitzt kann man sagen: Die Profession lernt nur aus der professionellen Praxis, die Forschung lernt nur aus Forschungsprozessen; beide lernen jedenfalls nicht unmittelbar vom anderen und auch nicht dadurch, dass sie ihren jeweiligen Funktionsprimat suspendieren. (Tenorth) Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

46 Evidence-based-research Steuerungswissen Wissenschaftlich abgesichertes Steuerungswissen lässt sich nicht unmittelbar kraft Rationalität der Erkenntnis in den Beschluss von bildungspolitischen Maßnahmen umsetzen. Diese Erwartung verkennt die unterschiedlichen handlungsbestimmenden Koordinaten politischen Handelns und wissenschaftlichen Arbeitens: Wissenschaftler stellen komplexe Fragen, für deren Beantwortung sie möglichst viel Zeit und Mittel benötigen; Politiker suchen klare und möglichst einfache und umsetzbare Antworten zur Lösung der aufgezeigten Probleme wie zur Durchsetzung ihrer politischen Zielvorstellungen. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

47 Governance-Perspektive In der Governance-Perspektive werden Steuerungs- und Umstrukturierungsfragen als Probleme der Handlungskoordination zwischen Akteurkonstellationen in einem Mehrebenensystem beschrieben und analysiert (Altrichter et al. 2007). Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

48 Übergänge und Schnittstellen Übergänge zwischen den Ebenen sind immer auch Übergänge zwischen Wissensformen und Handlungslogiken Durch die unterschiedlichen Perspektiven (bzw. Handlungsrationalitäten ) der verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Politik und pädagogischer Praxis entstehen verschiedene Evidenzen für die unterschiedlichen Beteiligten. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

49 Interessenlagen der Politik Ziel ist es, Komplexität zu reduzieren. Wissen muss entscheidungsorientiert aufbereitet sein. Entscheidungsnotwendigkeiten prägen das Vorgehen. Entscheidungen sind im Rahmen von Gesamtzusammenhängen zu treffen. Entscheidungen müssen Akzeptanz finden. Entscheidungen können auch Kompromisscharakter haben. Entscheidungen sind in befristeten Zeiträumen zu treffen. der Wissenschaft(ler) Ziel ist es, Komplexität angemessen zu erfassen. Wissen wird problemorientiert beschrieben. Mögliche Konsequenzen können unbeachtet bleiben. Ergebnisse werden theoriegeleitet entwickelt. Ergebnisse müssen wissenschaftlichen Standards genügen. Ergebnisse müssen empirisch belastbar sein. Ergebnisse können erst vorgelegt werden, wenn sie hinreichend entwickelt sind. Institut Forschung/Entwicklung, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

50 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Heinz Rhyn

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Sandra Hutterli 27. Januar 2012 I ilz Lehrmittelsymposium, Wolfsberg Ermatingen 2 / 21 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17.

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17. Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17. Juni 2010 HarmoS ist ein neues Schulkonkordat Die «Interkantonale

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Hans Ambühl Generalsekretär EDK Akademien der Wissenschaften Schweiz Thun 22. Juni 2012 2 / 21 Der Kontext: Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität Direkte

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung) BILANZ 2015 Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung) Medienkonferenz vom 1. Juli 2015 Verfassungsauftrag und seine Konkretisierung 2 /

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Kurzinformation für Eltern

Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Stand: September 2015 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Stand Sept. 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Umsetzung HarmoS und Schulleistungsmessungen

Umsetzung HarmoS und Schulleistungsmessungen Umsetzung HarmoS und Schulleistungsmessungen 7. ARGEV-Tagung vom 8. November 2007 Dr.. Heinz Rhyn, Generalsekretariat EDK EDK CDIP CDPE CDEP Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Das übergeordnete Schweizer Bildungsrecht und die rechtliche Stellung der Schule

Das übergeordnete Schweizer Bildungsrecht und die rechtliche Stellung der Schule Das übergeordnete Schweizer Bildungsrecht und die rechtliche Stellung der Schule Hans Ambühl, lic. iur. Rechtsanwalt Generalsekretär EDK Delegiertenversammlung 2016 des LCH Brugg-Windisch 18. Juni 2016

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

BILANZ 2015. Harmonisierung der verfassungsmässigen Eckwerte (Art. 62 Abs. 4 BV) für den Bereich der obligatorischen Schule. 18.

BILANZ 2015. Harmonisierung der verfassungsmässigen Eckwerte (Art. 62 Abs. 4 BV) für den Bereich der obligatorischen Schule. 18. BILANZ 2015 Harmonisierung der verfassungsmässigen Eckwerte (Art. 62 Abs. 4 BV) für den Bereich der obligatorischen Schule 18. Juni 2015 Generalsekretariat Secrétariat général Haus der Kantone, Speichergasse

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Der Bezug Der Workshop ergänzt die

Mehr

Übersicht. 1. Zum Kontext, oder: Die Schweiz ist nicht Deutschland... Bildungsberichterstattung als Instrument der Systemsteuerung

Übersicht. 1. Zum Kontext, oder: Die Schweiz ist nicht Deutschland... Bildungsberichterstattung als Instrument der Systemsteuerung Bildungsberichterstattung als Instrument der Systemsteuerung Fachtagung zum Bildungsbericht Deutschland, Berlin 23. Juni 2008 Hans Ambühl,, Generalsekretär EDK E-Mail: ambuehl@edk.ch EDK CDIP CDPE CDEP

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBF weiterbildung@sbfi.admin.ch Bern, 9. September 05 Verordnung über die Weiterbildung Sehr geehrte Damen und Herren Gerne nimmt Travail.Suisse,

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen Christian Bonvin Stellvertretender Direktor Studien- und Berufsberatungsstelle des Unterwallis Inhalt! Zeitraum! Bildungsleistungen!

Mehr

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Inhalt des Referats Das Projekt Registerharmonisierung Ausgangslage der Umsetzung Der Weg des Public Private Partnerships 2 Inhalt Das Projekt

Mehr

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie Ein Sturz ist schnell passiert und kann schlimme Folgen haben. Um das Sturzrisiko zu reduzieren, bietet die CONCORDIA ihren Versicherten

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

HarmoS-Konkordat: Fakten, Fragen, Hintergründe

HarmoS-Konkordat: Fakten, Fragen, Hintergründe Pressedienst des Generalsekretariats EDK Service de presse du Secrétariat général CDIP Faktenblatt 17. April 2008 HarmoS-Konkordat: Fakten, Fragen, Hintergründe Worum geht es? Die Interkantonale Vereinbarung

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Die Krankenversicherungsprämien

Die Krankenversicherungsprämien Die Krankenversicherungsprämien 2014 Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin Medienkonferenz am 26. September 2013 Durchschnittsprämie Erwachsene 2014 (ab

Mehr

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011 Neuregelung der Pflegefinanzierung nach Kanton Stand Januar 2011 santésuisse nr. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Besteht ein Vertrag mit santésuisse und dem Heimverband? Für welche Dauer wurde der Vertrag abgeschlossen?

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Änderung des Schulgesetzes infolge Beitritt des Kantons Uri zum Konkordat HarmoS

Änderung des Schulgesetzes infolge Beitritt des Kantons Uri zum Konkordat HarmoS Änderung des Schulgesetzes infolge Beitritt des Kantons Uri zum Konkordat HarmoS Informationsveranstaltung im Rahmen der Vernehmlassung zur Änderung des Schulgesetzes Mittwoch, 14. Januar 2009 Josef Arnold,

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung Frühkindliche Bildung Möglichkeiten für die Anerkennung und Zertifizierung von Aus- und Weiterbildungen (Tertiär A) Dr. Madeleine Salzmann EDK Leiterin Koordinationsbereich Hochschulen Aus- und Weiterbildung

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Die vom BAG angekündigten kantonalen durchschnittlichen Prämienerhöhungen von 15% bewegen sich in einer Bandbreite von 3 bis 20 Prozent Warum gibt

Mehr

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN INTERFACE DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN ERSTELLT IM AUFTRAG DER GESUNDHEITSDIREKTION DES KANTONS ZUG Luzern,

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren. Schulinterne Qualitätsentwicklung Sek. II Kanton Zürich Umgang mit Q-Defiziten Zürich, 21. Jan. 2009 Hanspeter Maurer Fachstelle Qualitätsentwicklung Fazit nach 5 Jahren Qualitätsmanagement Sek. Stufe

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr

Maturitätsschulen, Maturitäten

Maturitätsschulen, Maturitäten , Maturitäten Die Sekundarstufe II ist in allgemeinbildende und in berufsbildende Züge aufgeteilt. Die wichtigsten Typen der allgemeinbildende Schulen sind die Maturitätschulen und die Fachmittelschulen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Handlungskompetenzen 2 das zentrale Element! In der Berufsbildung wird durch das SBFI die Orientierung an Handlungskompetenzen

Mehr

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Ausgleichskasse PANVICA Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig! Nur so finden Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse für den dritten

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR-Bildungsstandards)? Beitrag von Imma Hillerich,

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen Bildungsgänge der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) in privat- und öffentlichrechtlichen Handels(mittel)schulen; Grundsätze für die Anerkennung und die Aufsicht Grundlagen Bundesgesetz vom 13.

Mehr

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe Basis Semester BFS für Elektro-Berufe Stefan Hänni Elektroinstallateur / Montage Elektriker Einführung Ausgangslage Zahlen im Kanton Bern 2009 und 2010 (MBA) Konkreter Fall am BZI Interlaken Unbefriedigender

Mehr

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen Mit Unterstützung des Programms für Lebenslanges Lernen der Europäischen Union DE/10/LLP-LdV/TOI/147301/2010-1-DE2-LEO05-05358 Prof. Dr. Carmen Baumeler

Mehr

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz Kooperation von Hochschulen in der Schweiz Dr. iur. Marion Völger Winsky MAE Leiterin Lehre Wirtschaftsrecht ZHAW School of Management and Law Übersicht I. Entwicklungen im Hochschulraum Schweiz 1. Das

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen Dr. Christoph Brauer, TRIAS Agenda Interne Kultur der Öffnung nach Organisationen Außen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Umsetzungsperspek-ven für das Weiterbildungsgesetz

Umsetzungsperspek-ven für das Weiterbildungsgesetz Workshop GO2 Abschlusstagung, 23. Juni 2015: Umsetzungsperspek-ven für das Weiterbildungsgesetz Koordina)on Finanzierungsmodelle Förderkriterien aus Sicht der Kantone Maja Huber, Kanton Bern Benedikt Feldges,

Mehr

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik VBS Landestag Baden-Württemberg Stuttgart, Gliederung Ausgangslage:

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr