Tutorial: IPv6 im gewachsenen LAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorial: IPv6 im gewachsenen LAN"

Transkript

1 Tutorial: IPv6 im gewachsenen LAN und eigentlich auch sonst überall... Bernhard Schmidt 21. Mai 2010

2 Eigenvorstellung aktiv in der IPv6-Welt seit Mitte 2001 Einführung und produktiver Betrieb von IPv6 bei mehreren nationalen Providern aktuell: Student Informatik an der LMU München Netzplanung am Leibniz-Rechenzentrum Netzdesign und -betrieb des IABG Teleports freiberuflicher Berater SixXS Oper...

3 Agenda Der Beginn Vorarbeiten Addressplan wichtige Entscheidungen Das Netz Router / Backbone Sicherheit Betriebssysteme Applikationen

4 Ziel dieses Vortrags Ausrollen von IPv6 ist machbar Gedankenanstöße Erfahrungsaustausch IPv6 ist keine Magie

5 Ziel dieses Vortrags Ausrollen von IPv6 ist machbar Gedankenanstöße Erfahrungsaustausch IPv6 ist keine Magie Ich bitte um rege Diskussion

6 Das LRZ als Beispiel gegründet 1962 durch die Kommission für elektronisches Rechnen gemeinsames Rechenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften weitere Kunden sind die Hochschule München (HM), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST), Deutsches Herzzentrum München, Hochschule für Film- und Fernsehen und viele weitere Studenten und Mitarbeiter der Einrichtungen

7 Das LRZ als Beispiel (cont.) 150 Mitarbeiter Betrieb des Münchner Wissenschaftsnetzes 60 Standorte (440 Gebäude) im Großraum München gut 1000 Switches, 1300 Accesspoints verbundene Systeme - Anbindung bis zur Dose Zentrale IT-Dienste für die Universitäten Mail, DNS, Webserver, Directory, Speicherplatz, Firewalls... Hochleistungsrechnen Bundeshöchstleistungsrechner HLRB II verschiedene Rechen-Cluster für Bayerische und Münchner Einrichtungen Forschung Mischung aus Provider- und Enterprise-Netz

8 Ausgangssituation November 2004 sternförmige Topologie mit 10GE-Links 12 Cisco Catalyst 6509 mit Sup720 OSPFv2 als IGP, BGP-Multihoming mit dem DFN und M-net

9 Ausgangssituation November 2004 sternförmige Topologie mit 10GE-Links 12 Cisco Catalyst 6509 mit Sup720 OSPFv2 als IGP, BGP-Multihoming mit dem DFN und M-net kein nennenswertes IPv6!

10 DFN

11 Testnetz kein IPv6 im G-WiN (DFN) verfügbar aber: 6WiN-Projekt von JOIN (Uni Münster) Labornetz Spare-Router als IPv4-Host in einem Testnetz IPv6-in-IPv4 Tunnel zum 6WiN-Router in Erlangen erste Tests (ping6, traceroute6, Dancing Turtle ) von dedizierten Hosts, direkt am Testrouter angeschlossen bestehende Infrastruktur wird nicht verändert (kein Dualstack im Netz)

12 Testnetz Organisatorisch (Vorträge und Schulungen): Lobbyarbeit Was wird passieren? Privacybedenken Einweisung der für das Netz zuständigen Mitarbeiter Technisch: Dual-Stack Betrieb in einzelnen VLANs durch dedizierten IPv6-Router vorerst mit deaktiviertem SLAAC (manuelle Konfiguration) ausgewählte Dienste bekommen IPv6

13 Testnetz Organisatorisch (Vorträge und Schulungen): Lobbyarbeit Was wird passieren? Privacybedenken Einweisung der für das Netz zuständigen Mitarbeiter Technisch: Dual-Stack Betrieb in einzelnen VLANs durch dedizierten IPv6-Router vorerst mit deaktiviertem SLAAC (manuelle Konfiguration) ausgewählte Dienste bekommen IPv6 Mitarbeiternetz bekommt IPv6!

14 DFN

15 DFN

16 DFN M-net

17 externer Adressbereich Verschiedene Optionen für den globalen Addressbereich Nutzung eines PA-Assignments (/48 oder größer) des Upstreams BGP-Multihoming mit dem PA-Assignment Wir sind Endnutzer : Nutzung eines PIv6-Assignments (/48 oder größer) und Multihoming Wir sind ISP : RIPE-Mitgliedschaft (LIR), Nutzung einer PA-Allocation (/32) und Multihoming

18 Am LRZ: PIv6 stand 2005 noch nicht zur Verfügung Entscheidung für RIPE-Mitgliedschaft im März 2005 Papierkrieg bis Ende Mai Einsenden des Antragsformulars am 24. Mai 2005 Zuweisung von 2001:4ca0::/32 durch RIPE eine Stunde später

19 interner Adressbereich extern = intern extern =! intern (ULA RFC 4193) 1:1 NAT (NAT66) ALG in der DMZ globale Adresse routen/tunneln

20 Routende Firewall 2001:db8:1234:1::abcd ISP 2001:db8:1234::/ :db8:1234::/48 Intranet extern = intern

21 ??? fdc01:2345:6789:1::abcd ISP 2001:db8:1234::/48 fc01:2345:6789::/48 Intranet extern!= intern

22 Firewall mit 1:1 NAT fdc01:2345:6789:1::abcd ISP 2001:db8:1234::/48 fc01:2345:6789::/48 Intranet NAT66 (2001:db8:1234::/48 fc01:2345:6789::/48)

23 Proxyserver fdc01:2345:6789:1::abcd ISP 2001:db8:1234::/48 fc01:2345:6789::/48 Intranet ALG / Proxyserver

24 Firewall/VPN fdc01:2345:6789:1::abcd :db8:1234:1::abcd ISP Public IP Intranet 2001:db8:1234::/48 fc01:2345:6789::/48 globale Adresse routen/tunneln

25 Subnet Vergabe der Subnetz-ID (16-32 Bit) aufgrund mehrerer Verfahren: basierend auf Layer2-Informationen (z.b q VLAN-ID) basierend auf Layer3 IPv4-Adressen basierend auf geographischem oder (netz)topologischem Standort basierend auf Organisationsstruktur

26 Addressplan IPv4-Denken ablegen Lücken und dünne Ausnutzung sind normal nicht übertreiben, nicht zu einfach machen Platz für spätere Erweiterungen lassen

27 2001:4CA0:****::/32 MWN 2001:4CA0:0***::/36 sonstiges 2001:4CA0:0000::/48 LRZ 2001:4CA0:01**::/40 Housing fuer Fremdprojekte 2001:4CA0:0100::/48 kde.org 2001:4CA0:0103::/48 M :4CA0:02**::/40 Studentenwohnheime Studentenwerk 2001:4CA0:0200::/48 Studentenwohnheim StuSta 2001:4CA0:03**::/40 Studentenwohnheime andere 2001:4CA0:0300::/48 Studentenwohnheim Ottonia 2001:4CA0:0301::/48 Studentenwohnheim Spanisches Kolleg 2001:4CA0:2***::/36 TUM 2001:4CA0:20**::/40 IN Informatik (csr1-kw5 Vlan54) 2001:4CA0:21**::/40 MA Mathematik (csr1-kw5 Vlan54) 2001:4CA0:22**::/40 EI Elektrotechnik 2001:4CA0:2201::/48 LDV Lehrstuhl fuer Datenverarbeitung 2001:4CA0:2202::/48 ISAR Lehrstuhl für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit 2001:4CA0:2203::/48 LKN Lehrstuhl fuer Kommunikationsnetze 2001:4CA0:2204::/48 Lehrstuhl fuer Hochspannungs- und Anlagentechnik 2001:4CA0:23**::/40 MW Maschinenwesen 2001:4CA0:2301::/48 TD Thermodynamik 2001:4CA0:2302::/48 LFE Lehrstuhl fuer Ergonomie 2001:4CA0:2F**::/40 Zentrale Einrichtungen 2001:4CA0:3***::/36 TUM - reserviert für weiteren Bedarf

28 2001:4CA0:4***::/36 LMU 2001:4CA0:40**::/40 IN Informatik 2001:4CA0:41**::/40 PH Physik 2001:4CA0:4101::/48 USM Uni-Sternwarte 2001:4CA0:4102::/48 MLL Maier-Leibnitz Labor 2001:4CA0:4F**::/40 Zentrale Einrichtungen 2001:4CA0:4F01::/48 CIS - Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung 2001:4CA0:4F02::/48 Studentischer Sprecherrat 2001:4CA0:4F03::/48 GAF - Gruppe Aktiver FachschafterInnen (Fachschaft Info/Mat 2001:4CA0:5***::/36 LMU - reserviert für weiteren Bedarf 2001:4CA0:6***::/36 HM - Hochschule München 2001:4CA0:7***::/36 HW - Hochschule Weihenstephan

29 2001:4CA0:0000:****::/48 LRZ-Bereich 2001:4CA0:0000:00**::/56 LRZ-Backbone 2001:4CA0:0000:0000::/64 Router Loopbackadressen 2001:4CA0:0000:0001::/64 Backbone-Transfernetz Vlan :4CA0:0000:01**::/56 Server 2001:4CA0:0000:0100::/64 Server Loopback-Adressen und Anycast (diverse) 2001:4CA0:0000:0101::/64 10er Netz (vss1-2wr Vlan60) 2001:4CA0:0000:0103::/64 LRZ DMZ (csr1-2wr Vlan6) 2001:4CA0:0000:01FE::/64 VMware-SLB-Netz ( /24, hinter F5-Loadbalancern) 2001:4CA0:0000:01FF::/64 SLB-Netz ( /24, hinter F5-Loadbalancern) 2001:4CA0:0000:02**::/56 HLS (HLRB, Grid, Cluster) 2001:4CA0:0000:0200::/64 Hauptnetz (swy1-2wr Vlan67) 2001:4CA0:0000:0201::/64 LCG - HEP GRID DMZ (swy1-2wr Vlan5) 2001:4CA0:0000:0202::/64 Testnetz (swy1-2wr VLAN 29) 2001:4CA0:0000:03**::/56 BDS 2001:4CA0:0000:0300::/60 ADS 2001:4CA0:0000:08**::/56 Management-Netze (Switches, Accesspoints) 2001:4CA0:0000:08xy::/64 [ x = Bereich/Router, IDs wie bei 802.1x y = sequentielle ID ]

30 2001:4CA0:0000:F***::/52 Clientnetze 2001:4CA0:0000:F000::/64 LRZ-Mitarbeiternetz / 15er Netz (csr1-2wr Vlan23) 2001:4CA0:0000:F010::/64 öffentliche Benutzerarbeitsplätze (csr1-2wr Vlan3) 2001:4CA0:0000:F2**::/ x WLAN 2001:4CA0:0000:F200::/64 im Bereich WR/WL (csr1-2wr Vlan47) 2001:4CA0:0000:F201::/64 im Bereich B (csr1-kb1 Vlan47) 2001:4CA0:0000:F202::/64 im Bereich W (csr1-kw5 Vlan47) 2001:4CA0:0000:F203::/64 im Bereich G (csr1-0gz Vlan47) 2001:4CA0:0000:F205::/64 im Bereich R (csr1-kra Vlan47) 2001:4CA0:0000:F206::/64 im Bereich Q (csr1-0q1 Vlan47) 2001:4CA0:0000:F207::/64 im Bereich I (csr1-kic Vlan47) 2001:4CA0:0000:F208::/64 im Bereich B 2. Router (csr2-kb1 Vlan47) 2001:4CA0:0000:F210::/64 im Bereich ZC (bro2zc) 2001:4CA0:0000:F3**::/56 Veranstaltungsnetze (gleiche Unteraufteilung wie 802.1x) 2001:4CA0:0000:F8**::/56 Transfernetze, keinen Kunden zugeordnet (z.b. shared) 2001:4CA0:0000:F800::/64 csr1-0gz Vlan :4CA0:0000:FE**::/56 Sonstige Clientnetze im MWN 2001:4CA0:0000:FE00::/64 ISATAP Anycast ( , csr1-kb1 Tunnel7) 2001:4CA0:0000:FE1X::/64 Cisco AnyConnect VPN-Netze (FE1X auf asa5k0x) 2001:4CA0:0000:FF**::/56 Testnetze

31 Interface Identifier (Hostteil) Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) stateful DHCPv6 statische Konfiguration linear basierend auf IPv4-Informationen = 2001:db8:1::192:51:100: = 2001:db8:1::c033:647b = 2001:db8:1:: = 2001:db8:1::123 basierend auf angebotenen Diensten 2001:db8:1::53:1:1 = DNS1

32 Router Know your enemy Cisco Catalyst 6500 Sup720 kein IPv6 urpf (Anti-Spoofing) in Hardware Tunnel brauchen lokal eindeutigen Endpunkt ipv6 nd ra suppress bedeutet nicht kein RA Cisco Catalyst 3560 IPv6 ACLs für Hosts nur im EUI-64 Format Cisco Nexus 7000 SLAAC nicht abschaltbar bei Failover wird ein RA versendet

33 Hostanbindung native: wie gewohnt von IPv4 Addressierung statisch, SLAAC oder DHCPv6 (siehe Jens Link) Fehlende Sicherheitsfeatures in Layer2/Layer3-Equipment machen sich bemerkbar

34 ISP Natives IPv6 2001:db8:1:1:211:22ff:fe33: :db8:1:1::/64

35 Redundanz????

36 Router Advertisement R1: interface Vlan123 ipv6 address 2001:db8::1:1/64 ipv6 nd ra interval 10 ipv6 nd ra lifetime 30 ipv6 nd router-preference High R2: interface Vlan123 ipv6 address 2001:db8::1:2/64 ipv6 nd ra interval 10 ipv6 nd ra lifetime 30

37 IPv6 Anycast R1: interface Vlan123 ipv6 address 2001:db8::1:1/64 ipv6 address 2001:db8::1/64 anycast R2: interface Vlan123 ipv6 address 2001:db8::1:2/64 ipv6 address 2001:db8::1/64 anycast

38 HSRPv6 R1: interface Vlan123 ipv6 address 2001:db8::1:1/64 standby version 2 standby ipv6 fe80::1 standby priority 110 standby preempt R2: interface Vlan123 ipv6 address 2001:db8::1:2/64 standby version 2 standby ipv6 fe80::1

39 Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol (ISATAP) RFC 5214 automatischer Tunnel von IPv6 über IPv4 ähnlich zu 6to4 IPv4-Addresse in IPv6-Adresse kodiert stateless (einfache Redundanz der Relays) aber: Addressraum des Betreibers, nicht 2002::/16 findet das Relay über DNS Windows-Client: Implementation ab XP Linux-Client: Userspace-Daemon isatapd 1 Relays auf Cisco, Linux,??? 1

40 ISP Natives IPv6 IPv6 in IPv4 2001:db8:1::5efe:0a0a:bbbb ISATAP - einzelnes Relay

41 ISP Natives IPv6 IPv6 in IPv4 2001:db8:1::5efe:0a0a:bbbb ISATAP - redundante Relays

42 Transportnetze meistens nur zwei Router in einem Transportnetz ein /64 furchtbare Verschwendung?

43 Transportnetze meistens nur zwei Router in einem Transportnetz ein /64 furchtbare Verschwendung? NEIN Es gibt allerdings andere Gründe ein kleineres Netz zu konfigurieren: Neighbor Solicitations bei Scan auf Broadcast-Medium Ping-Pong bei nicht-vergebener Adresse auf Punkt-zu-Punkt-Medium Trotzdem /64 reservieren!

44 Statistiken Statistiken sind wichtig keine expliziten Counter für IPv6-Verkehr auf vielen Plattformen Cisco: show interface accounting im CLI... oder doch nicht? Abhilfe: Seperate VLANs für IPv4 und IPv6 im Backbone R1 Te1/1 Te1/1 Vlan 3001: Legacy IP Vlan 3051: IPv6 R2

45 Routingprotokolle Verfügbare Routingprotokolle für IPv6: RIPng EIGRP OSPFv3 IS-IS single-topology und multi-topology BGP

46 Monitoring Seit wir IPv6 benutzen funktioniert xyz nicht mehr! schlecht Monitoring von Anfang an (Dienst-)Verfügbarkeit Nagios Latenz und Paketverluste Smokeping Außenanbindung nicht vergessen!

47 Monitoring Seit wir IPv6 benutzen funktioniert xyz nicht mehr! schlecht Monitoring von Anfang an (Dienst-)Verfügbarkeit Nagios Latenz und Paketverluste Smokeping Außenanbindung nicht vergessen! bestes Monitoring: selbst nutzen

48 Firewalls ICMP ist böse!

49 Firewalls ICMP ist böse! ICMP-Filtern ist böse!

50 Linux ip(6)tables kein Connection-Tracking vor kein IPv6-NAT (auch nicht 1:1) Neighbor/Router solicitation ist INVALID (bis etwa ) Hinweis: ferm 2 als ip(6)tables-wrapper 2

51 *BSD pf keine Unterstützung für fragmentierte Pakete, Fragmente werden geblockt Currently, only IPv4 fragments are supported and IPv6 fragments are blocked unconditionally. kann IPv6 NAT und Redirect

52 Cisco FWSM IPv6-Unterstützung seit Version 3.1 auch mehrere Kontexte kein Support in der Java GUI (ASDM) auch nicht mehr auf der Roadmap nur eine Adresse pro Interface ICMPv6 (und damit Neighbor Solicitation/Advertisement) standardmäßig geblockt

53 Cisco ASA IPv6 in der Java GUI IPv6-Unterstützung als VPN-Server (AnyConnect) dazu später mehr Failover mit 8.2(2) nur eine Adresse pro Interface ICMPv6 (und damit Neighbor Solicitation/Advertisement) standardmäßig geblockt

54 Andere Erfahrungen (Juniper, Checkpoint...)?

55 Rogue RA Router Advertisement mit falschen Daten wie ein falscher DHCP-Server, nur schlimmer mit Multicast an alle Rechner kann nicht trivial überschrieben werden

56 Rogue RA Router Advertisement mit falschen Daten wie ein falscher DHCP-Server, nur schlimmer mit Multicast an alle Rechner kann nicht trivial überschrieben werden Windows mit aktiviertem ICS (Internet Connection Sharing) und öffentlicher IPv4-Addresse wird automatisch zu 6to4-Host (gut) und zu IPv6-Router auf allen angeschlossenen Interfaces (ganz schlecht!)

57 IETF-Draft 3 für Filterung, aber noch nirgends implementiert teilweise Layer3-ACLs auf Switches sonstige Filterfunktionen (z.b. HP/Colubris pcap-filter) Erkennen und Reagieren ndpmon 4 ramond 5 3 http: //tools.ietf.org/html/draft-ietf-v6ops-ra-guard

58 Nachverfolgbarkeit von IPv6-Adressen 2 64 mögliche Adressen im Subnetz Privacy Extensions Lösung: Tool (Nyx 6 ) pollt alle Geräte und schreibt alle Neighbor-Einträge der Router und alle MAC-Tabellen der Switches in eine Datenbank erneut ndpmon 6

59 VPN - Cisco AnyConnect Server auf IOS 12.4(9)T oder ASA5500 Serie TLS/DTLS (nicht IPsec) Cisco-Client für Windows, Linux, MacOS X Opensource-Client für *nix CLI (openconnect) Bugs Fehler und Abbruch auf nicht-englischem Windows XP nach Verbindungsabbau gelegentlich normales IPv6 gestört pmtu-discovery zum Client funktioniert nicht

60 VPN - OpenVPN kein IPv6-Support in OpenVPN RA/DHCPv6 im Ethernet-Modus (tap) manuelle Konfiguration im Point-to-Point tun-modus kein IPv6 im Point-to-Multipoint-Modus IPv6-Transport-Patch von JuanJo Carliante 7 IPv6-Payload-Patch von Gert Döring 8 beide Patches im openvpn-testing git-repository 9 Binary-Pakete verfügbar git://openvpn.git.sourceforge.net/gitroot/openvpn/ openvpn-testing.git

61 VPN - sonstige ISATAP

62 Linux generell Konflikt zwischen /etc/sysctl.conf und Laden des Moduls ifconfig und route deprecated, bitte ip nutzen sporadisch Probleme mit Offloading man ethtool sporadisch Probleme mit Multicast Filtern ip link set eth0 allmulticast on Netfilter-Einschränkungen siehe Firewalls Racecondition beim Boot (IPv6-Addressen im Status tentative)

63 SuSE / SLES Hostfirewall in Standardkonfiguration (SuSEFirewall), vor SLES 11 nahezu unbenutzbar Default On-Link Assumption in SLES 9 gefixt Kernel Crash mit SMP und viel IPv6 UDP in SLES 10.1 gefixt IPV6 AUTOCONF Variable bis SLES 10

64 Debian / Ubuntu bindv6only-änderung in Debian Squeeze IPv6 mittlerweile fest im Kernel Modul blacklisten bringt nichts mehr xen-dom0-kernel Version

65 RHEL / CentOS manuell konfigurierte Default-Route in RHEL/CentOS 5.0 bis 5.2 gestört

66 Windows Windows-Firewall schützt das System in Standardeinstellungen 3rd-Party VPN-Clients und Personal Firewalls stören gerne IPv6 oder: Personal Firewalls schaltet IPv6-fähige Windows-Firewall ab und filtert nur IPv4 Windows XP Reboot nach Installation von IPv6 tut gut Gelegentlich nichtssagende Fehlermeldung bei der Installation 10 Aufpassen mit ICS Privacy Extensions standardmäßig angeschaltet Windows 7: feste Autoconfig-Adresse ist nicht EUI Windows-XP-IPv6-Fehler.html

67 MacOS X Bug: keine Unterstützung von RFC 3484 (Address Selection AKA Prefix Policy) IPv6 wird immer präferiert Bug Bug: keinerlei IPv4/IPv6-Präferenz in Snow Leopard (10.6)

68 DNS IPv6-Transport (DNS in IPv6 UDP/TCP) funktioniert einfach Ausnahme: tinydns bei der Verwendung von ACLs oder Views an IPv6 denken DNS (insbesondere DNSSEC) benötigt Fragmente und TCP Aufpassen mit Firewalls Windows XP kann eigentlich kein DNS über IPv6 fest konfiguriert auf fec0:0:0:ffff::1... ::3 DHCPv6 (stateless und stateful) RFC 5006 (DNS in RA) von Hand konfiguriert authoritativ einfach AAAA-Record für Nameserver listen Glue nice-to-have, aber noch nicht zwingend

69 DNS (cont.) IPv6-Records (AAAA-Records) funktioniert einfach Ausnahme: tinydns für Tests eine ipv6.firma.de Zone vorhalten Reverse-Einträge von Hand sind mühsam rechtzeitig automatisieren Einträge anfangs mit kleinen TTLs

70 Mail Eingehende Mails (MX): IPv6-only MX nicht 100% zuverlässig Reverse-DNS-Situation in IPv6 schlechter nicht wegen fehlendem rdns abweisen auf Kompatibilität der restlichen Infrastruktur achten (beispielsweise milter oder Postfix Policy-Daemons) Verhalten mit DNSBL (Problemfall Exim) Failover-Verhalten nach temporären Fehler (4xx) oder Verbindungsabbruch unterschiedlich Auswirkungen auf Greylisting Zeichen von pmtu-discovery-problemen

71 Mail (cont.) Ausgehende Mails (Mailout) Annahme vom Client (Submit): vor Listing des AAAA-Records unbedingt ACLs und Berechtigungen überprüfen wenn relevant, 6to4 bedenken Teredo kritisch, im Zweifelsfall REJECT in der Firewall funktioniert einfach Zustellung: vor Aktivierung auf funktionsfähiges Reverse-DNS achten auf Zeichen von pmtu-problemen achten Postfix smtp mx address limit funktioniert einfach

72 Web Webserver: vor Listing des AAAA-Records unbedingt ACLs und Berechtigungen überprüfen.htaccess bedenken im Zweifelsfall einzelne Hostnamen IPv4-only lassen Tests mit Einträgen in /etc/hosts auf alten Systemen selten sendfile()-probleme Download testen funktioniert einfach

73 Webproxies Proxies: polipo 11 Apache mit mod proxy Squid 3.1 funktioniert weitgehend 11 jch/software/polipo/

74 CIFS/SMB CIFS/SMB - Windows Netzwerkfreigaben kein Support in Windows XP problemfrei in Windows Vista/7, Windows 2003/2008 Server Samba ab Version Linux Kernel (Client) mit -o ip=2001:... seit Anfang 2007 (2.6.21?) mit DNS-Auflösung seit (FIXME) kein Support in MacOS X smbclient aus MacPorts NetApp ONTAP ab Version 7.3

75 Voice-over-IP Asterisk IPv6-Projekt 12 mal wieder tot sehr gute Alternativen in FreeSwitch 13 oder pbxnsip 14 Cisco Callmanager 7.1 kaum Telefone verfügbar Snom 3xx, 8xx halbherziges IPv6-only Snom m9 (DECT) sehr gutes Dualstack Cisco (nur mit Callmanager) mehrere Softphones (linphone, SIP Communicator) Dual-Stack-Fehler auf Nokia E-Serie und Android (sipdroid) kaum Gateways verfügbar

76 Loadbalancer F5 BigIP IPv6 Gateway Module kostenpflichtige Zusatzlizenz IPv4/IPv6 zum Client und zum Server, Mischung möglich Citrix Netscaler ab NSOS 8.1

77 sonstiges Citrix Terminalserver (SecureDesktop?) Sophos Antivirus Ecdysis NAT64/DNS64 Google/Wikipedia Whitelisting

78 Heute LRZ-Mitarbeiter sagen: IPv6 ist selbstverständlich breites Know-How In den letzten 30 Tagen: 2500 (+500) verschiedene Clients (MAC-Adressen) mit IPv6 nach außen 80 Assignments großes Herstellerinteresse keine nennenswerten Störungen

79 DFN M-net

80

81

82 Benchmark Nicht am LRZ

83 Benchmark Nicht am LRZ

84 Benchmark Nicht am LRZ /connect cpma.rlogin.dk:27961 testet Loss, Jitter, Latenz

85 Danke für die Aufmerksamkeit

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen 2015-1 Verschiedenes Überblick RIPE-Mitgliedschaft IPv6 Personal IP (PIP) OpenVPN Routing im WLAN RUB NBT

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Ipv6 Grundlagen und Möglichkeiten Rico Lindemann

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Modul 10: Autokonfiguration

Modul 10: Autokonfiguration Lernziele: Modul 10: Autokonfiguration Nach Durcharbeiten dieses Teilkapitels sollen Sie die Aufgabenstellung Autokonfiguration erläutern und die beiden Konzepte SLAAC und DHCPv6 zur automatischen Konfiguration

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

IPv6 Rollout im Datacenter

IPv6 Rollout im Datacenter IPv6 Rollout im Datacenter Varianten der Integration von IPv4 und IPv6 Swiss IPv6 Council Event 24.11.2014 Tobias Brunner Linux and Network Engineer VSHN AG @tobruzh Aarno Aukia CTO VSHN AG @aarnoaukia

Mehr

LOKALE NETZE MIT IPv6 Erfahrungen aus der Implementierung

LOKALE NETZE MIT IPv6 Erfahrungen aus der Implementierung LOKALE NETZE MIT IPv6 Erfahrungen aus der Implementierung Autoren: Autor: Timo Baumgart Version: 17.11.14 1.0 AGENDA Überblick Vorgehensmodell IPv6 Adresskonzept Router Advertisement Daemon Server Rollen

Mehr

Gruppe 1... 1 Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2...

Gruppe 1... 1 Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2... Routerkonfiguration Innerhalb unseres Trialnet-Workshops konfigurierten 2 Gruppen eine Cisco 3620 Router. Ihre Erfahrungen sind in diesem Dokument gesammelt. Die Dokumentation ist in die einzelnen Gruppen

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

ISA 2004 Netzwerkerstellung von Marc Grote

ISA 2004 Netzwerkerstellung von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Mehrfachnetzwerke - Besonderheiten - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In meinem ersten Artikel habe

Mehr

IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion

IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion 40. DFN-Betriebstagung 09.-10. März 2003 IPv6-Forum Tina Strauf (JOIN) 1 Werden die IPv4-Adressen tatsächlich bald ausgehen? Prognosen reichen von 2005-2020 2,4 von

Mehr

Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing:

Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: 1 Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: https://www.xing.com/profile/johannes_weber65 2 3 4 Kernproblem: Wer hatte wann welche IPv6-Adresse?

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren

Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren 19. DFN-CERT-Workshop 2012 Inhaltsübersicht Dual Stack Implementierungen Native IPv6 Windows, Linux, MacOS X Technik - Autoconfiguration

Mehr

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun? IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun? Daniel Jossen Nebenamtlicher Dozent CAS T direkt +41 79 623 36 92 daniel.jossen@amanox.ch Horw 03.05.2011 Die letzten freien IPv4 Adressen wurden vergeben! - Historisches

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

VPN/WLAN an der Universität Freiburg VPN/WLAN an der Universität Freiburg Konfigurationsanleitung für MAC 10.2 in Verbindung mit dem VPN- Client in der Version 4.0: Bitte beachten Sie, dass Sie auf Ihrem Rechner über Administrationsrechte

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21.

René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21. René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21. Mai 2010 in Frankfurt/Main. Hallo Welt! Etwas über mich: René Hüftlein 2003

Mehr

LANCOM Systems Kurzvorstellung LCOS 8.63 Beta 1 Juni 2012

LANCOM Systems Kurzvorstellung LCOS 8.63 Beta 1 Juni 2012 LANCOM Systems Kurzvorstellung LCOS 8.63 Beta 1 Juni 2012 www.lancom.de LCOS 8.63 Beta 1 Allgemein Das LANCOM Betriebssystem LCOS und die entsprechenden Management-Tools (LCMS) stellen regelmäßig kostenfrei

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

IPv6-Tunnelbroker leicht gemacht: OpenVPN

IPv6-Tunnelbroker leicht gemacht: OpenVPN IPv6-Tunnelbroker leicht gemacht: OpenVPN 40. DFN-Betriebstagung in Berlin 9.3.-10.3.2004 Copyright 2004 by Christian Strauf Christian Strauf (JOIN) 1 Agenda Was ist ein Tunnelbroker? Szenarien für Tunnelbroker

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009 c Department of Computer Science ETH Zürich 25. November 2009 ITEK-Fokus Netzwerk Zusammenfassung vom 4. November 2009 Nico Schottelius 25. November 2009 25. November 2009 Department of Computer Science

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Grundlagen Firewall und NAT

Grundlagen Firewall und NAT Grundlagen Firewall und NAT Was sind die Aufgaben einer Firewall? Welche Anforderungen sind zu definieren? Grundlegende Funktionsweise Technische Varianten NA[P]T Portmapping Übungsaufgabe Quellen im WWW

Mehr

IPv6 und Microsoft Direct Access in einer SBS-Umgebung. Von der Vision zum Einsatz

IPv6 und Microsoft Direct Access in einer SBS-Umgebung. Von der Vision zum Einsatz IPv6 und Microsoft Direct Access in einer SBS-Umgebung Von der Vision zum Einsatz Über mich Thorsten Raucamp Jahrgang 1971 verheiratet, eine Tochter staatlich geprüfter Betriebswirt Schwerpunkt EDV / Organisation

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

VPN-Client für Windows installieren und konfigurieren

VPN-Client für Windows installieren und konfigurieren Carl von Ossietzky Universität Oldenburg IT-DIENSTE VPN-Client für Windows installieren und konfigurieren VPN-Client und Profildatei laden Laden Sie unter Angabe Ihrer persönlichen Kennung den Cisco VPN-Client

Mehr

39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003

39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 DHCPv6 Copyright 2003 by Christian Strauf (JOIN) 39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Agenda Die Welt ohne DHCPv6:

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN Anleitung vom 2. September 2010 Version: 0.5 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Cisco IPSec VPN Benutzer Kurzbeschreib:

Mehr

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt

Mehr

Information über das Virtual Private Networks (VPNs)

Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Ein VPN soll gewährleisten, dass sensible Daten während der Übertragung über verschiedene, sicherheitstechnisch nicht einschätzbare Netzwerke (LANs

Mehr

IPv6 und LINUX. Inhalt

IPv6 und LINUX. Inhalt IPv6 und LINUX Inhalt Benötigte Software für IPv6 Kleine Kernel-Chronologie Ursache der aufgetretenen Probleme Momentaner Status der verfügbaren Software Zusammenfassung und Ausblick Zu meiner Person Name:

Mehr

IPv6 genug Adressen für alle?

IPv6 genug Adressen für alle? IPv6 genug Adressen für alle? Adressallokation und RIPE-Policies Gert Döring, SpaceNet AG, München Swiss IPv6 Council, 01.12.2011, Zürich IPv6 Genug Adressen für alle? Mit IPv6 gibt es wirklich genug Adressen:

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele Für den DIL/NetPC ADNP/9200 mit dem UMTS/HSPA Interfacemodul E2U/ESL1 steht ein spezielles Linux (Teleservice Router Linux = TRL) zur Verfügung. Das Web-basierte

Mehr

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem Forum Mobile IT, 62. DFN Betriebstagung, 4.3.2015 Rechenzentrum Agenda Motivation Wie funktioniert Single SSID + Multiple VLANs? Wie funktioniert

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,

Mehr

Installation. Danach wählen Sie das Installationsverzeichnis für den VPN-Client aus. Stand: 10.08.2010 Erstellt: M. Döring Seite 1

Installation. Danach wählen Sie das Installationsverzeichnis für den VPN-Client aus. Stand: 10.08.2010 Erstellt: M. Döring Seite 1 Diese Anleitung beschreibt die des Cisco VPN-Clients für den Wireless LAN- Zugang (altes Verfahren) und den VPN-Dienst der BTU Cottbus, die Netzwerkanmeldung erfolgt mit persönlichem SSL-Zertifikat. Die

Mehr

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN Schnellstart MX510 mit public.ip via OpenVPN Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 bei Verwendung Ihrer eigenen SIM-Karte und der mdex Dienstleistung public.ip zum Fernzugriff.

Mehr

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Veröffentlicht am 28.11.2013 In FRITZ!OS 6.00 (84.06.00) gibt es neuerdings die Möglichkeit, VPN Verbindungen direkt

Mehr

IPv6 im Rechenzentrum

IPv6 im Rechenzentrum IPv6 im Rechenzentrum aber nicht ohne Open Source Open Source Data Center Conference (OSDC), 30.04.2009 >> 1/28 Einleitung 2/28 Was hat IPv6 mit Open Source

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer

Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Firewall: Brandmauer für das Institutsnetz Typen Appliance (z.b. Cisco Pix) Software (z.b. Astaro, MS ISA Server) Filter

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

mit ssh auf Router connecten

mit ssh auf Router connecten Dateifreigabe über Router Will man seine Dateien Freigeben auch wenn man hinter einem Router sitzt muss man etwas tricksen, das ganze wurde unter Windows 7 Ultimate und der Router Firmware dd-wrt getestet.

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Registrierung eines VPN-Zuganges ins Hamnet

Registrierung eines VPN-Zuganges ins Hamnet Anleitung: Hamnet mit Mikrotik-Router im QTH OE7BSH Hardware Diese Anleitung wurde aufgrund der vorhandenen Infrastruktur vor Ort erstellt. Konkret ist der Netzzugang hier über ein AON-ADSL-Modem realisiert,

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Netzwerk Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 17. Juni 2015 Unterschied Host Router Standardverhalten eines Linux-Rechners: Host nur IP-Pakete mit Zieladressen, die dem Rechner zugeordnet sind,

Mehr

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Uni-Firewall Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Was ist eine Firewall? oder 2 Was ist eine Firewall? Eine Firewall muss ein Tor besitzen Schutz vor Angriffen

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Internet Security 2009W Protokoll Firewall

Internet Security 2009W Protokoll Firewall Internet Security 2009W Protokoll Firewall Manuel Mausz, Matr. Nr. 0728348 manuel-tu@mausz.at Aldin Rizvanovic, Matr. Nr. 0756024 e0756024@student.tuwien.ac.at Wien, am 25. November 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Drei Möglichkeiten zum Betrieb von über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Variante 1: Daten auf einem freigegeben für das Internet Zentraler Daten zentral auf gehalten Intranet

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Intrusion Prevention mit IPTables. Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007. Dr. Michael Schwartzkopff. iptables_recent, SLAC 2007 / 1

Intrusion Prevention mit IPTables. Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007. Dr. Michael Schwartzkopff. iptables_recent, SLAC 2007 / 1 Intrusion Prevention mit IPTables Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007 Dr. Michael Schwartzkopff iptables_recent, SLAC 2007 / 1 Übersicht Grundlagen Linux Firewalls: iptables Das recent

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr