Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Betriebswirtschaftslehre II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Betriebswirtschaftslehre II"

Transkript

1 Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Betriebswirtschaftslehre II 1 Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (BGB) - Teil II Systematisches Wissen Allgemeines Schuldrecht Besonderer Teil des Schuldrechts - Vertragsarten den Begriff Schuldverhältnis erklären können, die Inhalte von Schuldverhältnissen erläutern können, beschreiben können, wie Schuldverhältnisse entstehen und wie sie beendet werden, die verschiedenen Möglichkeiten der Leistungsstörung kennen mögliche Vertragsarten sowie gesetzliche Schuldverhältnisse kennen und erläutern Begriff und Arten von Schuldverhältnissen Inhalte des Schuldverhältnisses Entstehung von Schuldverhältnissen Beendigung von Schuldverhältnissen Leistungsstörungen Schadensersatz Kaufvertrag Mietvertrag Pachtvertrag Leihvertrag Darlehensvertrag Dienstvertrag Werkvertrag - 1 -

2 Systematisches Wissen Auftrag Personalsicherheitsverträge (Bürgschaft) Gesetzliche Schuldverhältnisse Sachenrecht Grundlagen zum Verbraucherschutz die Begriffe Besitz und Eigentum abgrenzen sowie deren Erwerb und Verlust erläutern die wesentlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes erklären Abgrenzung Besitz und Eigentum Besitz Eigentum Sonstige Dingliche Rechte Allgemeine Geschäftsbedingungen Haustürgeschäfte Fernabsatzverträge Verträge im elektronischen Verkehr Verbraucherkredite Besondere Rechte für Verbraucher - 2 -

3 2 Grundlagen des Handelsrechts (HGB) Systematisches Wissen Einführung in das Handelsrecht Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister die Bedeutung des HGB einordnen die verschiedenen Ausprägungen der Kaufmannseigenschaft kennen, die rechtlichen Grundlagen der Kaufmannseigenschaft aufzeigen den Begriff der Firma im Sinne des HGB verstanden haben. die grundlegende Bedeutung des Handelsregisters aufzeigen können, wissen, was im Handelsregister dokumentiert wird und wer Einsicht in das Handelsregister nehmen darf. Stellung des HGB Bedeutung des HGB Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann Scheinkaufmann Begriff Firma Grundsätze des Firmenrechts Schutz der Firma Aufgaben Abteilungen Differenzierung nach Tatsachenarten Publizität des Handelsregisters - 3 -

4 Systematisches Wissen Hilfspersonen des Kaufmanns Grundlagen zum Insolvenzrecht (InsO) die Hilfspersonen des Kaufmanns kennen, die Begriffe Prokura und Handlungsvollmacht voneinander abgrenzen einen Überblick über den Tatbestand der Insolvenz erhalten, das Ziel eines Insolvenzverfahrens definieren Prokura Handlungsvollmacht Ladenangestellter Insolvenzverfahren Gläubigerversammlung - 4 -

5 3 Grundlagen des Rechnungswesens Systematisches Wissen Begriff und Zweck des Rechnungswesens Adressaten des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen Teilsystem: Finanzrechnung die Hauptaufgaben des Rechnungswesens kennen, den Begriff und den Zweck des Rechnungswesens erläutern die wichtigsten Adressaten des Rechnungswesens kennen. die verschiedenen Teilgebiete des Rechnungswesens voneinander abgrenzen um die Bedeutung des Rechnungswesens für die Messung betriebswirtschaftlicher Ziele wissen. die Aufgaben und die Rechengrößen der Finanzrechnung kennen. Hauptaufgaben des Rechnungswesens Begriff des Rechnungswesens Zweck des Rechnungswesens Externe Adressaten Interne Adressaten Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Liquiditätssicherung Erfolg Erfolgspotenzial Aufgaben der Finanzrechnung Rechengrößen der Finanzrechnung: Auszahlungen und Einzahlungen Investitionsrechnung - 5 -

6 Systematisches Wissen Teilsystem: Finanzierungsrechnung Teilsystem: Jahresabschluss (Bilanz + GuV) Teilsystem: Kosten- und Leistungsrechnung die Aufgaben und die Rechengrößen der Finanzierungsrechnung kennen. die Aufgaben und die Rechengrößen der Bilanz sowie der GuV-Rechnung kennen. die Aufgaben und die Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen, die Grundzüge des strategieorientierten Rechnungswesens beschreiben Aufgaben der Finanzierungsrechnung Rechengrößen der Finanzierungsrechnung: Ausgaben und Einnahmen Aufgaben des Jahresabschlusses Rechengrößen des Jahresabschlusses: Aufwendungen und Erträge Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Rechengrößen der Kostenund Leistungsrechnung: Kosten und Leistungen - 6 -

7 4 Externes Rechnungswesen Systematisches Wissen Rechtliche Grundlagen der Buchführung die rechtlichen Grundlagen der Buchführung kennen und erläutern Definition und Aufgaben der Buchführung Rechnungslegungsvorschriften Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht Buchführungssysteme Nutzen der Buchführung Grundlagen des Jahresabschlusses die Grundlagen des Jahresabschlusses erläutern Zwecke des Jahresabschlusses Adressaten des Jahresabschlusses Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Steuerrechtliche Grundlagen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beschreiben Dokumentationsgrundsätze der Buchführung Grundsätze des Jahresabschlusses die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der betrieblichen Praxis umsetzen materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit Von der Inventur zur Bilanz die Notwendigkeit und die Durchführung der Inventur erläutern Inventurarten Inventar Ableitung der Bilanz aus dem Inventar eine Inventur durchführen und ein Inventar erstellen Inventurarten Inventar - 7 -

8 Systematisches Wissen Grundlagen der Bilanzierung die wesentlichen Grundlagen zu Aufbau, Gliederung sowie Bewertung der Bilanz kennen. Ansatzvorschriften Gliederungs- und Bewertungsvorschriften eine Bilanz erstellen Erstellung einer Bilanz Grundlagen zur Gewinn- und Verlustrechnung die wesentlichen Grundlagen zu Aufbau, Gliederung sowie Bewertung der GuV kennen. Inhalt der GuV Formaler Aufbau der GuV Inhalt der einzelnen Positionen eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung Grundlagen zu Anhang und Lagebericht wissen, was unter dem Anhang und dem Lagebericht zu verstehen ist. Anhang Lagebericht Buchführung die Systematik der Buchführung verstanden haben, wissen, wie betriebliche Geschäftsvorfälle auf Konten gebucht werden, den Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss erkannt haben. Eröffnungsbilanz und Schlussbilanz Kontensysteme EDV-gestützte Buchführung Bilanzänderung durch Geschäftsvorfälle Buchung des Warenverkehrs Sachverhalte im personalwirtschaftlichen und im anlagewirtschaftlichen Bereich die grundlegende Systematik der Buchführung beherrschen, wesentliche betriebliche Sachverhalte buchhalterisch lösen können, einen Jahresabschluss aus der Buchführung aufstellen Kontensysteme Buchungssätze Verbuchung von Geschäftsvorfällen Abschlussbuchungen Stornierung und Umbuchung Vorbereitung des Jahresabschlusses - 8 -

9 Systematisches Wissen Internationale Rechnungslegung einen Einblick in die internationale Rechnungslegung gewinnen IAS/IFRS US-GAAP Konzernabschluss nach HGB - 9 -

10 5 Steuern Systematisches Wissen Die steuerliche Gewinnermittlung die verschiedenen Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung kennen. Betriebsvermögensvergleich Einnahmen/Überschussrechnung Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen Gewinnermittlung bei Betrieben mit Handelsschiffen im internationalen Verkehr Schätzung des Gewinns Der Begriff der Steuer Steuern von anderen staatlichen Abgaben abgrenzen Abgrenzung von Steuern und anderen staatlichen Abgaben Steuersubjekt und Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuerertragshoheit Steuergerechtigkeit Gesetzliche Grundlagen zur Besteuerung Steuerarten Ertragssteuern Nettolohnberechnung die verschiedenen Steuerarten voneinander abgrenzen können, die sieben Einkunftsarten der Einkommenssteuer kennen. Substanzsteuern Verkehrssteuer Verbrauchssteuern die Nettolohnberechnung eines angestellten Arbeitsnehmers sowie die Berechnung der Gesamtkosten für den Arbeitsgeber vornehmen Berechnung der Gesamtkosten für den Arbeitgeber

11 Systematisches Wissen Berücksichtigung von Steuern im Jahresabschluss Verwaltungsakt und Steuerbescheid Die Pflichten des Steuerbürgers den Steuerbegriff im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss darstellen können, den Zusammenhang zwischen betrieblichen Kosten und Steuern erläutern erklären können, was ein Verwaltungsakt ist und wann er wirksam wird, die gesetzlichen Grundlagen zum Steuerbescheid erklären können, die Rechtsgrundlage für die Fristigkeiten des Verwaltungsaktes erläutern wissen, welche Pflichten ein Steuerbürger hat, die gesetzlichen Grundlagen für die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten kennen, die Konsequenzen der Nichterfüllung der Steuererklä- Steuern im Jahresabschluss Steuern als betriebliche Kosten Verwaltungsakt Steuerbescheid Bekanntgabe von Steuerbescheiden Fristen Anzeige- und Meldepflicht Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Aufbewahrungspflichten Auskunftspflichten Mitwirkungspflichten Steuererklärungspflichten

12 Systematisches Wissen Die Betriebsprüfung rungspflicht aufzeigen die Rechte und Pflichten der Beteiligten einer Betriebsprüfung kennen, erläutern können, wo eine Betriebsprüfung stattfindet, erläutern können, wozu eine Schlussbesprechung bei der Betriebsprüfung dient. Folgen der Nichterfüllung der Steuererklärungspflicht Rechte und Pflichten des Prüfers Rechte und Pflichten des Steuerbürgers Prüfungsort Schlussbesprechung

13 Literatur Baetge, J., Kirsch, H.-J. & Thiele, S. (2011). Bilanzen (11., aktualisierte Aufl.). Düsseldorf: IDW-Verl. Bähr, P. (2008). Grundzüge des bürgerlichen Rechts (11. Aufl.). München: Vahlen. Bartnik, D. (2000). Praktisches Kaufmannswissen das jeder braucht. Augsburg: Weltbild. Bieg, H. & Kussmaul, H. (2009). Externes Rechnungswesen. [mit BilMoG-Aktualisierungsdienst] (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre, 5., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.). München: Oldenbourg. Bierle, K. (2002). Buchführung (5. Aufl.). Saarbrücken: Alpha-Verl. Brox, H. & Henssler, M. (2009). Handelsrecht. Mit Grundzügen des Wertpapierrechts; [mit Fällen und Aufbauschemata] (Grundrisse des Rechts, 20., neu bearb. Aufl.). München: Beck. Brox, H. & Walker, W.-D. (2005). Besonderes Schuldrecht (30. Aufl.). München: Beck. Brox, H. & Walker, W.-D. (2010). Allgemeines Schuldrecht (34. Aufl.). München: Beck. Buchholz, L. & Gerhards, R. (2009). Internes Rechnungswesen. Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik und Planungsrechnung (BA Kompakt). Berlin: Springer. Buchholz, R. (2011). Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Mit Aufgaben und Lösungen (Vahlens Lernbücher Rechnungslegung International Financial Reporting Standards Lehrbuch, 7., komplett überarb. Aufl.). München: Vahlen. Bülow, P. (2005). Handelsrecht (C. F. Müller Start, 5., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: Müller. Bundesministerium der Finanzen. (2011). Kraftfahrzeugsteuer. Allgemeines, Bundesministerium der Finanzen. Verfügbar unter Startseite/Service/Glossar/K/003 Kraftfahrzeugsteuer.html Bundesministerium der Finanzen. (2014). Umsatzsteuer; Steuersatz auf Umsätze aus der Verabreichung von Heilbädern ( 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG); Änderung des Abschnitts Umsatzsteuer - Anwendungserlass. Zugriff am Verfügbar unter Anwendungserlass/ ermaessigter-umsatzsteuersatz-verabreichung-von-heilbaedern-saunaleistungen.pdf? blob=publicationfile&v=1 Bussiek, J. & Ehrmann, H. (2010). Buchführung (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 9., vollkommen überarb. Aufl.). Herne: Kiehl. Canaris, C.-W. (2006). Handelsrecht (24., vollst. neu bearb. Aufl.). München: Beck

14 Coenenberg, A. G. (2005). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze. HGB, IFRS und US-GAAP (20. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Fischer, T. M. & Günther, T. (2009). Kostenrechnung und Kostenanalyse (7., überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G. & Schultze, W. (2007). Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G. & Schultze, W. (2009). Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung (3., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Danne, H. & Keil, T. (2005). Wirtschaftsprivatrecht I (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen. Dillberger, E. & Fest, T. (2009). Einkommensteuer und Abgabenordnung (Jura kompakt). München: Beck. Ditges, J. & Arendt, U. (2010). Bilanzen (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 13. Aufl.). Ludwigshafen am Rhein: Kiehl. Domschke, W. & Scholl, A. (2005). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht (Springer-Lehrbuch, 3., verbesserte Aufl.). Berlin: Springer. Düngen, H.-G. & Zeiler, W. (2007). Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung (1. Aufl.). Braunschweig: Winkler. Eisele, W. (2005). Bilanzen. In F. X. Bea, E. Dichtl & M. Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Führung (Bd. 2, 8. Aufl., S ). Stuttgart: Gustav Fischer. Fehrenbacher, O. (2010). Steuerrecht (Nomos-Lehrbuch, 3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Götze, U. (2010). Kostenrechnung und Kostenmanagement (SpringerLink : Bücher, 5., vollst. verb. Aufl.). Berlin: Springer. Grefe, C. (2011). Bilanzen (Kompakt-Training praktische Betriebswirtschaft, 7., aktualisierte Aufl.). Herne: Kiehl. Haag, O. & Löffler, J. (2010). Praxiskommentar zum Handelsrecht. Münster: ZAP-Verl. Haberstock, L. (2005). Kostenrechnung I. Einführung : mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen (12. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Hayn, S., Prasse, S., Reuter, M. & Weigert, S. (2009). Eigenkapital. In K. Küting, N. Pfitzer & C.-P. Weber (Hrsg.), Das neue deutsche Bilanzrecht : Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (S ). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hoitsch, H.-J. & Lingnau, V. (2007). Kosten- und Erlösrechnung (6. Aufl.). Berlin: Springer. Jakob, W. (2008). Einkommensteuer (Studium und Praxis, 4., völlig überarb. Aufl.). München: Beck. Jakob, W. (2009). Umsatzsteuer (Studium und Praxis, 4., völlig überarb. Aufl.). München: Beck

15 Jakob, W. (2010). Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren (Studium und Praxis, 5., überarb. Aufl.). München: Beck. Jaschinski, C. & Hey, A. (2004). Wirtschaftsrecht (2. Aufl.). Rinteln: Merkur. Kaiser, G. A. (2009). Bürgerliches Recht (12. Aufl.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Klunzinger, E. (2011a). Einführung in das Bürgerliche Recht (15., überarbeitete und erweiterte Aufl.). München: Vahlen. Klunzinger, E. (2011b). Grundzüge des Handelsrechts (Vahlens Lernbücher, 14. überarb. Aufl.). München: Vahlen. Köhler, H. (2011). BGB Allgemeiner Teil (35. Aufl.). München: Beck. Kühl, K., Reichold, H., Ronellenfitsch, M. & Baumann, J. (2011). Einführung in die Rechtswissenschaft. München: Beck. Kußmaul, H. (2008). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre, 5., völlig überarb. und erw. Aufl.). München: Oldenbourg. Lippross, O.-G. (2011). Allgemeines Steuerrecht (Alpmann-Schmidt-Skripten, 12. Aufl.). Münster: Alpmann und Schmidt. Looschelders, D. (2010). Schuldrecht. Allgemeiner Teil (8. Aufl.). München: Vahlen. Macha, R. (2010). Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Vahlens Lernbücher, 5., überarb. Aufl.). München: Vahlen. Medicus, D. (2005). Schuldrecht II. Besonderer Teil (13. Aufl.). München: Beck. Medicus, D. & Lorenz, S. (2010). Schuldrecht I. Allgemeiner Teil (19. Aufl.). München: Beck. Meyer, J. (2011). Handelsrecht. Grundkurs und Vertiefungskurs (SpringerLink : Bücher, 2. Aufl.). Heidelberg: Springer. Möller, H. P. & Hüfner, B. (2007). Buchführung und Finanzberichte (Pearson Studium - Economic BWL, 2., aktualis. Aufl.). München: Addison Wesley in Pearson Education Deutschland. Mumm, M. (2008). Kosten- und Leistungsrechnung. Internes Rechnungswesen für Industrie- und Handelsbetriebe (Physica-Lehrbuch). Heidelberg: Physica-Verlag Heidelberg. Musielak, H.-J. (2009). Grundkurs BGB (11., neu bearbeitete Aufl.). München: Beck. Neeb, C. (2003). Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss (Pocket-Power, 301 : Controlling). München: Hanser Verlag. Pfirmann, A. & Schäfer, R. (2009). Steuerliche Implikationen. In K. Küting, N. Pfitzer & C.-P. Weber (Hrsg.), Das neue deutsche Bilanzrecht : Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (S ). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Prütting, H. (2008). Sachenrecht. Ein Studienbuch (Juristische Kurz-Lehrbücher, 33., neubearb. Aufl.). München: Beck

16 Quick, R. & Wolz, M. (2009). Bilanzierung in Fällen. Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS (4., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Schweitzer, M. & Küpper, H.-U. (2008). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 9., überarb. und erw. Aufl.). München: Vahlen. Statistisches Bundesamt. (2014). Statistik über das Steueraufkommen. Zugriff am Verfügbar unter reinnahmen.html Tanski, J. S. (2004). Steuerrecht. Planegg: Haufe. Tipke, K. & Lang, J. (2008). Steuerrecht (19., völlig überarbeitete Aufl.). Köln: O. Schmidt. Wedell, H. & Dilling, A. A. (2009). Grundlagen des Rechnungswesens (12. Aufl.). Herne: NWB. Westermann, H. P., Bydlinski, P. & Weber, R. (2010). BGB - Schuldrecht, allgemeiner Teil (Jura auf den Punkt gebracht, [Bd. 2] : Pflichtfach, 7., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: Müller. Wöhe, G. & Döring, U. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 24., vollständig neu bearbeitete Aufl.). München: Vahlen. Wöhe, G. & Kußmaul, H. (2010). Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. [nach neuem HGB] (Vahlens Lernbücher, 7., völlig überarb. Aufl.). München: Vahlen. Wolf, M. & Wellenhofer, M. (2010). Sachenrecht. [mit Fällen und Aufbauschemata] (Grundrisse des Rechts, 25., überarb. Aufl.). München: Beck. Wöltje, J. (2011). Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten (Haufe Praxisratgeber, 10., Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lexware. Wörlen, R. (2010). Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht. [Lernbuch, Strukturen, Übersichten] (Lernen im Dialog, 10., überarb. und verb. Aufl.). Köln: Heymann. Wörlen, R. & Kokemoor, A. (2012). Sachenrecht (8. Aufl.). München: Vahlen. Zander, A. (2010). Personal Trainer. Gewerbe oder freier Beruf? Verfügbar unter Zündorf, H. (2009). Bewertungswahlrechte. In K. Küting, N. Pfitzer & C.-P. Weber (Hrsg.), Das neue deutsche Bilanzrecht : Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (S ). Stuttgart: Schäffer-Poeschel

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11 Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Buchhaltung und Bilanzierung Einführung Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung auf Basis des Einzelabschlusses nach UGB Schwerpunkt ist Bilanzierung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess 7

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Seite 5 1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Viele Personen und Institutionen haben ein Interesse daran, dass wirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen korrekt erfasst werden. Interessenten

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) Inhaltsverzeichnis Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung/Softwareempfehlung 5

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, sabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (siehe Organisationsunterlagen) Aufzeichnungen

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Lernziel: Wer ist buchführungspflichtig? Was sind Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Welche Bewertungsgrundsätze gibt es? 1 Der FALL Xaver Als ich meinen Dackel von der Züchterin abholte und bezahlte,

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1 Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Folie: 1 Themen Jahresabschluss analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Statischtraditionelle Kennzahlenanalyse Dynamische Analyse Wertorientierte Unternehmensanalyse

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort Aufbewahrung nach Handelsrecht nach Steuerrecht Arbeitsanweisungen zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Einführung

Buchführung und Bilanzierung Einführung Buchführung und Bilanzierung Einführung Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - - Studiengang Automobilwirtschaft - Wintersemester

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S. 933-955.

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S. 933-955. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2014 23 Roth/Prechtl, Kommentierung des 284 HGB, in: Petersen/Zwirner/Brösel, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S. 933-955. 22 Roth/Prechtl, Kommentierung

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

zum " Certified IFRS Accountant.

zum  Certified IFRS Accountant. Certified IFRS Accountant Das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.v. erlässt auf Grund des Beschlusses des Vorstands vom 10. Januar 2006 als zuständige Stelle nach 13 Abs. 5 der Vereinssatzung

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung? Vorwort 7 7 Das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen, ist fast so alt, wie das Bestreben des Menschen, zu wirtschaften. Auch das System, das wir heute doppelte Buchführung nennen,

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) (Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Wirtschaft Matthias Arzt Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Ist die Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset ausreichend?

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen Einführungskurs zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen Ein Kooperationsprojekt der Internationalen Berufsakademie und der Steuerakademie Thüringen e.v. Einführung In Vorbereitung auf Ihr beginnendes

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Buchführung und Inhalte des Geschäftsberichts (2009-05-27) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011

Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011 Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr