Finanzierung Leasing Factoring. Risiken und Chancen von Kundenbeziehungen. Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung Leasing Factoring. Risiken und Chancen von Kundenbeziehungen. Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich"

Transkript

1 Finanzierung 229 Risiken und Chancen von Kundenbeziehungen im -Geschäft Die wertorientierte Steuerung als Lösungsansatz Matthias Ehnert, Prof. Dr. Thomas Günther, Dresden Der Wettbewerbsdruck im steigt. Die Preise für fallen. Die Kunden verlangen mehr Serviceleistungen. Aber welcher Kunde verdient günstigere Konditionen und mehr Service? Für den Factor stellt sich die Frage, wie eine individuelle Steuerung der Kunden erfolgen muss. Um darauf Antworten zu finden, müssen die Perspektiven von Risiken und Chancen der Kundenbeziehungen betrachtet Erst wenn beide Perspektiven selbst und deren Interdependenzen für jeden Kunden vorliegen, erlangt der Factor eine Entscheidungsgrundlage zur kundenspezifischen Steuerung. Steuern von Kundenbeziehungen Die größten wirtschaftlichen Potenziale liegen beim in den Kundenbeziehungen. Sofern die Risiken und Chancen eines Kunden zielgerichtet analysiert und gesteuert werden, kann die -Gesellschaft profitabel agieren. Für die Umsetzung erfordert es ein effektives Risikomanagement- und Controllingsystem. Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) durch den Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, um existenzbedrohende Entwicklungen also Risiken frühzeitig zu erkennen. 2) Dann prüft der Gesetzgeber zusätzlich eine der Geschäftstätigkeit und den Risiken angemessene Finanzaufsicht für -Gesellschaften. 3) Aufgrund dessen wird verständlich, weshalb Unternehmer den negativen Auswirkungen von Risiken ein hohes Gewicht einräumen und ihre Ressourcen lediglich an der Überwachung von Risiken ausrichten. Im Hinblick auf Kundenbeziehungen reicht das jedoch nicht aus. Zusätzlich müssen die Chancen der Kunden in das wirtschaftliche Kalkül einbezogen Diese ganzheitliche Sicht macht neue Varianten zur Erfolgsbeurteilung möglich. Mittelfristig kann auf diese Weise der Erfolg und langfristig der Fortbestand der -Gesellschaft gesichert 4) Im Ergebnis führt das zu einer erheblichen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Markt. Die Relation von Kundenrisiko und -chance ermöglicht dem Factor Aussagen von neuer Qualität, und zwar über die erwartete tatsächliche Profitabilität eines Kunden. Der Factor wird in die Lage versetzt, dem Kunden ein kundenspezifisches Konditionen- und Serviceangebot zu unterbreiten. Gerade vor dem Hintergrund des gegenwärtig zu beob- In der unternehmerischen Praxis werden Risiken im Rahmen des Risikomanagements häufig isoliert als negative Auswirkung eines Ereignisses betrachtet. Eine jüngst veröffentlichte Studie verdeutlicht dies. 1) Dazu verleiten insbesondere die externen Rahmenbedingungen. Es sind zunächst entsprechend des Gesetzes zur 1) Vgl. Nevries/Strauß: Aufgaben des Controllings im Rahmen des Risikomanagementprozesses, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 52. Jg., 2008, Heft 2, S. 110 f. 2) Vgl. Bundesgesetzblatt 1998 Teil I Nr. 24, S. 787 oder 91 Abs. 2 AktG. 3) Vgl. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/7036, 2007, S ) Vgl. Günther: Unternehmenswertorientiertes Controlling, München, 1997, S. 64 ff. DIE AUTOREN: Dipl.-Kfm. Matthias Ehnert, Dresden studierte Betriebswirtschaftslehre und war im in Deutschland und Großbritannien tätig. Gegenwärtig betätigt er sich als freiberuflicher Berater für Controlling und Risikomanagement sowie Doktorand der TU Dresden am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Günther und forscht zur wertorientierten Steuerung im. mail@matthiasehnert.de Prof. Dr. habil. Thomas Günther, Dresden ist Inhaber des Lehrstuhls für betriebliches Rechnungswesen an der TU Dresden. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Ausgestaltung von Controllingsystemen zur wertorientierten Steuerung sowie mit der Messung, Bewertung und Steuerung von immateriellen Ressourcen.

2 230 Finanzierung achtenden Preisdrucks im - Markt wird dadurch vor allem das langfristige Erfolgspotenzial gestärkt. Aus den nachfolgend klassifizierten Risiken und Chancen sollen die Entwicklungstendenzen für eine kundenorientierte Steuerung aufgezeigt Risiken aus Kundenbeziehungen Branchenüblich werden Kundenrisiken im organisatorischen Rahmen durch Revisionen analysiert und bewertet. Revision als Methode erscheint jedoch für die Art und Form der Prüfung als nicht geeignet. Eine Prüfung der Kundenrisiken im Vorfeld der Kundenbeziehung versteht sich als Einschätzung, ob der Kunde nutzen und die risiko- und chancenbezogenen Vorstellungen des Factors erfüllen kann. Revision (lat.: re = wieder, videre = ansehen) steht für die Rückschau und Überprüfung im Sinne der Wirtschaftsprüfung. Sie beleuchtet den Prozess der Prüfung im allerdings nur zum Teil. Umfassender erscheint dagegen die Methode -Audit (lat.: audire = zuhören). Dieser Begriff impliziert, dass sich der Factor mit den leistungswirtschaftlichen Prozessen und deren Qualität sowie den organisatorischen Strukturen des Kunden auseinandersetzt und sondiert, ob der Kunde sich für das eignet. Das Prüfen der wirtschaftlichen Gegebenheiten beinhaltet das Auditieren. Darüber hinaus lässt sich Audit auch international plausibler verwenden, da im Englischen das Verb to audit in diesem Zusammenhang gebraucht wird. Für den Kunden selbst klingt der Begriff Audit im Gegensatz zu dem Begriff Revision vermutlich besser und dient so einem Vertrauensaufbau. Für ein -Audit müssen vielschichtige Risiken in das Kalkül der Bewertung einbezogen Der folgende Abriss von Kundenrisiken soll sensibilisieren, welchen Risiken in den Audits Beachtung geschenkt werden muss. Die Risiken von Kundenbeziehungen (siehe Abbildung 1) sind dem Risikofeld der Geschäftsrisiken zuzuordnen, da sie im leistungswirtschaftlichen Prozess entstehen. Die Kundenrisiken lassen sich in die fünf Risikoklassen 3 Rechtsrisiko 3 debitorisches Risiko 3 Veritätsrisiko Abbildung 1: Klassifizierung von Kundenrisiken im 3 Insolvenzrisiko und 3 Businessplanrisiko sowie weiter in Kundeneinzelrisiken unterteilen. Der Risikoklasse Rechtsrisiko zugeordnete Kundeneinzelrisiken unterliegen grundsätzlich einer eingehenden Prüfung juristischer Aspekte. Die Prüfung muss teilweise bereits vor Beginn der Kundenbeziehung stattfinden, um bestimmte Gefahren auszuschließen. Kreditinstitute verhalten sich beispielsweise proaktiv und führen vor dem Abschluss eines Rechtsgeschäftes mit einem Kunden eine Legitimationsprüfung nach 154 Abgabenordnung durch. Dieses Vorgehen sollten auch -Gesellschaften übernehmen. Rechtliche Mängel und Unsicherheiten können so frühzeitig erkannt und nahezu vollständig vermieden, andere dagegen vor dem Start der Kundenbeziehung nicht gänzlich ausgeschlossen Das für den Factor sehr kritische Risiko der (Global-)Zession oder der Umsatzsteuerhaftung kann nicht komplett vermieden oder abgewälzt Durch Steuerungsmaßnahmen sind diese Rechtsrisiken auf ein Mindestmaß zu reduzieren und im laufenden Prozess durch kontinuierliche Kontrollen auf diesem Niveau zu halten. Das Überwachen von Rechtsrisiken gibt Einblicke in die organisatorischen Strukturen und Abläufe des Anschlusskunden. Beispielsweise deutet eine unklare oder häufig wechselnde Vertretungsregelung auf organisatorische Probleme oder strategische Risiken hin, die im -Audit beachtet werden müssen. Besonders diese qualitativen Erkenntnisse müssen in die Kundenbewertung einfließen. Das debitorische Risiko unterliegt einer gesonderten Betrachtung, da es hinsichtlich des Debitors besteht. Dem Anschlusskunden werden Forderungen vorfinanziert, die Rückzahlung erfolgt allerdings vom Debitor. Die fristgemäße Rückzahlung hängt von der betriebswirtschaftlichen Situ-

3 Finanzierung 231 ation und Bonität des Debitors ab. Gemäß der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zählt das debitorische Risiko zu den Adressenausfallrisiken. Dennoch ist es im Rahmen des -Audits strukturell den Kundenrisiken zuzuordnen, weil sie unmittelbar mit der Geschäftspolitik des Kunden in Verbindung stehen. Das Debitorenportfolio des Anschlusskunden lässt starke Rückschlüsse auf das Geschäft des Kunden zu und beeinflusst die Entscheidung des Factors hinsichtlich eines Engagements in erheblichem Maße qualitativ. Für die kalkulatorischen Planungen des Factors kommen den debitorischen Risiken große Bedeutung zu. Fallen die vom Kunden aufgekauften Forderungen aus, trägt der Factor in der Regel das mit dem Kunden vertraglich vereinbarte Delkredererisiko. Das kann erhebliche Auswirkungen auf die Ertragslage der -Gesellschaft haben. Die Erkenntnis des -Audits sollte daher sein, die potenziellen Gefahren bezüglich der Debitorenstruktur zu erkennen und zu bewerten, damit der Factor einen entsprechenden Risikoaufschlag verlangen kann. Das Veritätsrisiko basiert auf dem juristischen Bestehen der angekauften Forderung. Die Kundeneinzelrisiken, wie etwa Luftrechnungen oder Einreden, treten gewöhnlich erst dann auf, wenn die wirtschaftliche Situation des Kunden sehr angespannt oder intransparent ist. Kommt es zu einem durch den Anschlusskunden verursachten Schaden, erweisen sich Regressforderungen für bereits auszahlte Gelder meist als uneinbringbar. Durch die bereits angespannte Finanzlage des Kunden kann die Rückforderung leicht zur Insolvenz des Anschlusskunden führen. In der zeitlichen Dimension des -Prozesses geht das Veritätsrisiko dem Eintritt einer Insolvenz voraus. Aus diesem Grund sind Veritätsrisiken grundsätzlich von Insolvenzrisiken zu trennen. Die Veritätsrisiken können im Rahmen des -Audits insbesondere mithilfe qualitativer Informationen analysiert Das Insolvenzrisiko besteht generell und ist anderen Risiken zeitlich nachgelagert. Einige der bereits genannten Risiken (wie etwa Veritätsoder Rechtsrisiken) implizieren, dass die -Gesellschaft im Schadensfall die Haftung durch den Kunden rechtlich erwirken kann. Bei einem hohen Regressanspruch besteht allerdings das Risiko, dass der zu hohe Kapitaldienst (Tilgungen et cetera) den Anschlusskunden in die Insolvenz treibt. Diese nachgelagerte Gefahr stellt ein Insolvenzrisiko im weiteren Sinn dar. In Ergänzung dazu besteht ein Insolvenzrisiko im engeren Sinn, wenn es während des Geschäftsprozesses und unabhängig von anderen Risiken eintritt. Sollte der Kunde im normalen Geschäftsablauf die Insolvenz anmelden, entstehen unter Umständen hohe Schadenssummen. In der Phase des -Audits muss der Factor daher erkennen, ob ein neuer Kunde potenziell insolvenzgefährdet ist. Das kann zum Teil mittels einer quantitativen Jahresabschlussanalyse erfolgen, obwohl diese retrospektiv ist. Eine qualitative Risikofrüherkennung kann darüber hinaus weitere Aspekte berücksichtigen, die sich im Zahlenwerk noch nicht auswirken. Für die Entscheidung eines Kundenengagements kommt auch dem Businessplanrisiko hohe Bedeutung zu. Zum Planen von Kundenrentabilitäten ist der Factor auf zuverlässige Planungen des Kunden angewiesen. Kundenumsätze, Geschäftsbereiche, Finanzpläne und Businesspläne müssen als authentische Soll-Daten zur Verfügung stehen. Risiken bestehen demnach hinsichtlich der Prognosesicherheit des Businessplans des Kunden. Gerade die Klientel der mittelständischen -Unternehmen verfügt vielfach nur rudimentär über Plandaten. Beispielsweise muss bereits vor Beginn der Kundenbeziehung geprüft werden, ob der Unternehmer den Fortbestand des Geschäfts gewissenhaft plant oder ob sich der Fortbestand aus Ad-hoc-Entscheidungen von Tag zu Tag neu ergibt. Über eine hohe Aussagekraft verfügen, neben den Planwerten selbst, die qualitativen Einschätzungen über den Anschlusskunden. Besonders interessiert, mithilfe des Audits aufzudecken, wie wahrscheinlich ein Kunde während der Kundenbeziehungsphase risikoträchtig wird. Das heißt, die Bewertung der Risiken muss diesem Anspruch gerecht Kundenrisiken sind einerseits von strategischen Risikoursachen und anderseits von akuten Risikoursachen geprägt. Strategische Ursachen gehen dabei zurück auf eine strategische Krise des Anschlusskunden. Diese Ursachen sind schwer wahrzunehmen und liegen unter anderem in der Strategie des Unternehmens. Aktuelle Risikoursachen gehen meist auf eine akute Krise zurück, die sich bereits auf betriebswirtschaftliche Größen niederschlägt. Bezogen auf das Motiv, zu nutzen, lassen sich beispielsweise zwei Gruppen von Anschlusskunden unterscheiden. Kunden der ersten Gruppe wünschen eine Finanzierungsalternative in ihrem Finanzportfolio, um Risiken zu streuen, Abhängigkeiten von Banken zu vermeiden oder um ihre Bilanzpolitik umfassender zu steuern. Sie befinden sich wahrscheinlich in keiner akuten Krise. Kunden der zweiten Gruppe interessieren sich für, weil sie sich durch restriktive Kreditvergabe der Banken (auch im Zuge der Finanzkrise) oder durch die schlechte Zahlungsfähigkeit und -moral von Unternehmen gezwungen sehen, kurzfristig Liquidität aufzunehmen oder ihr Rating durch Bilanzverkürzung zu verbessern. Diese Kunden befinden sich möglicherweise in einer akuten Krise. Sollten -Gesellschaften diese Anschlusskunden diskriminieren und mit ihnen kein Engagement eingehen, würde sich der Factor selbst um viel Geschäftspotenzial bringen. Eventuell insolvenzgefährdete Unternehmen können durchaus

4 232 Finanzierung Abbildung 2: Einflussfaktoren auf Kundenbewertungen engagement ergeben. Daraus lassen sich folgende Erkenntnisse ableiten. Erstens wird der Risikocontrollingprozess auf der Ebene von Maßnahmen unterstützt. Jedes einzelne Risiko wird nach einem klar gegliederten Schema erfasst und durch das Einsetzen von operativen und strategischen Controlling-Instrumenten geplant, gesteuert und kontrolliert. Dadurch ergeben sich direkte Handlungsanweisungen für die Unternehmensführung der -Gesellschaft, die Kundenrisiken einzeln zu steuern. Beispielsweise können bei erwarteten Gefahren Risikoaufschläge auf bestimmte Konditionen verlangt In besonders riskanten Fällen könnte von einem Engagement abgesehen Zweitens entstehen für die Unternehmensführung Handlungsanweisungen zur Steuerung des Gesamtrisikos. Sofern die Risikoursachen zweckmäßig aggregiert werden, können beispielsweise Konzentrationen und Klumpenrisiken erkannt und ein entsprechendes Entgegensteuern initiiert den Weg aus der Krise erfolgreich bewältigen, wenn auch nur durch zusätzliche liquide Mittel. Dieser Fall bietet dem Factor eine große Chance. Derartige Kundenbeziehungen bieten trotz höherer Risikokosten lukrative Gewinnmargen. Für den langfristigen Geschäftserfolg des Factors ist die erfolgreiche Sanierung eines Anschlusskunden deshalb erstrebenswert. Die kontinuierliche und stringente Betrachtung von Kundeneinzelrisiken liefert Informationen über zeitliche und inhaltliche Dimension von Gefahren, die sich aus einem Kunden- Abbildung 3: Kundenbewertung in Abwägung von Chancen und Risiken (in Anlehnung an Gleißner, 2008) Schlussfolgerung Als Schlussfolgerung aus der Betrachtung der Risken bleibt festzuhalten, im sind die qualitativen Einschätzungen von hoher Bedeutung. Die Bewertung der Kundenrisiken muss differenziert für einzelne Risken erfolgen. Außerdem müssen sie zweckmäßig aggregiert Um verwertbare Ergebnisse zu erhalten, sind insbesondere Ratings im Zusammenhang mit -Audits dienlich. Jedoch müssen sich die -Ratings von den Ratings der Kreditinstitute unterscheiden. Statt den Fokus auf kennzahlengestützte Jahresabschlussanalysen zu legen, müssen die -Ratings verstärkt qualitative Kriterien also strategische Risiken des Kunden berücksichtigen. Das Ergebnis des Ratings muss dann mit den Chancen der Kundenbeziehung in Relation gesetzt Chancen aus Kundenbeziehungen Das Spektrum der Anschlusskunden im -Markt zeigt Vielfalt. Die Anschlusskunden unterscheiden sich beispielsweise bezüglich der Rechtsform (vom Einzelunternehmer bis zu Aktiengesellschaften), der Beschäftigtenzahl (von 1 bis 100), des Umsatzes (von 0,1 Millionen Euro bis 100 Millionen Euro) oder des Wirtschaftszweiges (von Handwerk bis zu neuen Technologien). Unabhängig von diesen Unterschieden müssen aber die Kundenchancen transparent und nach gleichen Kriterien bewertet

5 Finanzierung 233 Die Instrumente zum Bestimmen von Kundenchancen erweisen sich als ebenso vielfältig wie die des Spektrums der Kunden. Zur Bildung von Kunden-Clustern existiert eine Reihe von Kriterien, die in der betrieblichen Praxis unterschiedlich eingesetzt Die Deckungsbeiträge der Kunden als mehrdimensionales Kriterium bewähren sich bei der Klassifizierung, da neben der Ertragskomponente auch die Kostenkomponente berücksichtigt wird. Darüber hinaus eignen sich die Deckungsbeiträge für konsistente Vergleiche mit anderen Kunden; sie sind dabei nach prozessualen Gesichtspunkten zu ermitteln. Durch Kostenunterschiede (viele oder wenige Forderungsrechnungen, online oder postalisch eingereichte Forderungsrechnungen et cetera) können die Deckungsbeiträge der Kunden erheblich variieren. ABC-Analysen zählen nach Umsätzen oder Anzahl der Forderungsrechnungen zu den häufigsten Verfahren zur Kundenanalyse; das zeigen empirische Analysen. Diese Methoden gestalten sich meist einperiodisch. Sie lassen sich besonders für mittelständische Unternehmen leicht und schnell implementieren und schonen die Ressourcen. Aber Achtung: Sie sind vergangenheitsorientiert! Im Rahmen von -Audits sollen zusätzlich in Erweiterung zu bisherigen Revisionen zukünftige Chancen eines Kunden analysiert Es müssen Methoden verwendet werden, die ein analytisches und pragmatisches Vorgehen sicherstellen und sich durch eine dynamische und monetäre Auslegung auszeichnen. Dynamisch bedeutet, den Kunden als Investment zu sehen. Der Kunde verursacht nicht ausschließlich im ersten Jahr der Kundenbeziehung einen Gewinn oder Verlust, sondern amortisiert in der Geschäftsbeziehung Anfangsinvestitionen. 5) Die Geschäftsprozesse zwischen Factor und Kunden werden mit der Zeit zunehmend effizienter, da sich Lerneffekte ergeben und der Kunde den Ablauf des s verinnerlicht hat. Eine monetäre Auslegung von Methoden bedeutet, die Geschäftsbeziehung mit Risiken und Chancen monetär zu erfassen, wodurch sich konkrete Handlungsanweisungen auch zur Steuerung der -Konditionen ergeben. In einem ganzheitlichen Konzept müssen hingegen nicht-monetäre Aspekte ebenso berücksichtigt Besonders in der wissenschaftlichen Forschung zum Marketing existieren Konzepte darüber, welche weichen Chancen beziehungsweise Potenziale sich in Kundenbeziehungen verbergen und so die Kundeneinschätzungen prägen können. Neben Erkenntnissen 5) Vgl. Günther/Kirchner-Khairy/Zurwehme: Measuring Intangible Resources for Managerial Accounting Purposes, in: Horváth/Möller (Hrsg.): Intangibles in der Unternehmenssteuerung, München, 2004, S. 170f. Erfolg kommt durch Beständigkeit WIR FINANZIEREN Sie sind erfolgreich im Vertrieb, mit besten Verbindungen? immaterielle Sie brauchen Wirtschaftsgüter mehr Freiraum, < IPR mehr / Intellectual Möglichkeiten, Property mehr Akzeptanz? Rights < Firmenübernahmen < im < Wir suchen Vertriebspartner Nehmen Sie Kontakt auf Mario Zanier zanier@alpenleasing.com Yvonne Bartmann bartmann@alpenleasing.com Kontakte zu gesellschaften sind ebenfalls erwünscht Alpen AG, Hohenstaufenstrasse 6, D Vohburg HRB Ingolstadt 4236, UID-Nr.: DE ; Vorstand M. Zanier Aufsichtsratsvorsitz: RA Dr. H. Zanier

6 234 Finanzierung über Risiken und Deckungsbeiträge eines Anschlusskunden ist auch von hoher Bedeutung, ob und in welchem Umfang er die -Gesellschaft weiterempfiehlt. Ein Anschlusskunde mit hoher Multiplikatorwirkung kann zusätzliche profitable Kunden vermitteln, auch wenn der Kunde selbst nicht profitabel erscheint. Positive und negative Einflussfaktoren auf Kundenbewertungen verdeutlicht Abbildung 2 auf Seite 232. Entscheidungsfindung Sowohl im als auch in anderen Wirtschaftszweigen wohnt Entscheidungen immer Unsicherheit inne. Das wird durch alle genannten Risiken und Chancen deutlich. Durch das Planen von Ergebnissen und Zielen werden unendlich viele Unsicherheiten auf eine erwartete Situation eingegrenzt. 6) Trotz der Eingrenzung der Planungssituation besteht dennoch weiterhin die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von negativen oder positiven Planabweichungen. Die negativen Planabweichungen beschreiben das Risiko eines Schadens oder einer Gefahr. Im Gegensatz dazu stehen die positiven Planabweichungen für die Chancen auf einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen. 7) Die Entscheidung, ob ein potenzieller Kunde in das Kundenportfolio der -Gesellschaft aufgenommen wird, fußt letztlich auf internen Planungen. In einem -Audit wird jede neue Kundenbeziehung hinsichtlich des erwarteten Risikos und der erwarteten Rentabilität bewertet. Die Bewertung muss entsprechend der Ursache/Wirkungsbeziehungen objektiv, nachvollziehbar und wirtschaftlich anwendbar sein. 8) Das -Audit muss qualitativen Risiken und Chancen ein stärkeres Gewicht einräumen als es gegenwärtig bei Ratings von Kreditinstituten geschieht. Wie bei einer Investition sind Aufwand und Nutzen, gleichbedeutend mit Risiko und Chance, zu analysieren. Die Kundenbeziehung stellt eine Investition in die Zukunft dar. Risiko- und Rentabilitätserwartungen der Kunden müssen deshalb zugrunde gelegt Abbildung 3 auf Seite 232 illustriert die Entscheidungssituation in einem Koordinatensystem. Die Ergebnisse aus einem -Audit können beispielsweise darin abgetragen Auf der Ordinatenachse wird die erwartete Chance (Rentabilität) des Kunden zum Beispiel als prozentuale Eigenkapitalrentabilität des Investments in den Kunden vermerkt. Die Abszissenachse zeigt die Höhe des Risikos, beispielsweise in Form des Rating-Ergebnisses oder des Risikokapitalkostensatzes. Die weiteren Parameter hängen von der Risikostrategie des Factors ab. Der Factor hat eine eigene Risikostrategie festzulegen, die eine Grenze für die maximale Risikobereitschaft definiert. Bis zu dieser Maximalrisikolinie können zum risikotragenden Eigenkapital ins Verhältnis gesetzte Risiken eingegangen Aussagekräftig wird die Entscheidung mit einem ebenfalls in der Risikostrategie festgelegten Maß für Risikobereitschaft. Dieses Maß stellt das Austauschverhältnis von Risiko und Rendite dar. Es beginnt bei einer bestimmten Grundrendite, die für eine risikolose Kapitalanlage verlangt werden kann, und steigt je nach Risikofreudigkeit des Factors stärker oder schwächer. Ob mit den im -Audit bewerteten Kunden ein Engagement eingegangen wird, entscheidet sich durch das Verhältnis von Chance und Risiko sowie der Restriktion Maximalrisiko. Die Erkenntnisse aus der Bonitätsprüfung und der Analyse des Kunden fließen einheitlich und transparent in das Bewertungsschema ein. Es sind die Anschlusskunden zu bevorzugen, die über dem gewünschten Risiko/Rendite-Verhältnis und unter der Maximalrisikogrenze liegen (siehe Kunde A in Abbildung 3, Seite 232). Zusammenfassung und Ausblick Der -Markt verzeichnet bislang starke Kunden- und Umsatz- Wachstumsraten. Folglich konnte die Dienstleistung bisher insbesondere produkt- und prozessorientiert verkauft Der zuletzt wahrgenommene verstärkte Wettbewerb lässt jedoch einen intensiveren Preiskampf erkennen. Dies fordert die -Gesellschaften dazu heraus, sich gegenwärtig und zukünftig stärker kundenorientiert auszurichten. Einerseits müssen sie aus interner Sicht den Kunden differenziert entsprechend seiner Risiken und Chancen bepreisen. Das bedeutet, Kunden mit guter Bonität und Profitabilität dürfen nicht die Kunden mit schlechter Bonität subventionieren. Andererseits muss der Factor aus externer Sicht den Kunden zufriedenstellen. Dem Kunden muss also ein wahrnehmbarer Nutzen angeboten werden, der sich zum Beispiel im Serviceangebot niederschlagen kann. Der Factor steht somit vor der Herausforderung, den profitablen Kunden zu erkennen, um ihn zu fördern und ihn an die -Gesellschaft langfristig zu binden. Damit gehen neue Formen der Kundenbewertung einher, damit qualitative und quantitative Risikoursachen sowie Chancen eingeschätzt und in einem Wert ausgedrückt werden können. Das Bewertungsergebnis muss auf wenige Werte reduziert werden, die alle wichtigen Aussagen zum Kunden und zum Kundenportfolio beinhalten. Die wertorientierte Steuerung verkörpert einen Lösungsansatz für - Gesellschaften, um der Komplexität des s insbesondere im Zusammenhang mit Kundenbeziehungen gerecht zu 7 6) Vgl. Mikus: Risiken und Risikomanagement, in: Götze/Henselmann/Mikus (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg, 2001, S. 5 f. sowie Macharzina/Wolf: Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden, 2005, S. 650 f. 7) Vgl. Gleißner: Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit, in: Controlling, 20. Jg., 2008, Heft 2, S ) Vgl. Günther: Steuerung von immateriellen Werten im Rahmen des wertorientierten Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., Sonderheft 1/2001, S. 58.

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Die Schepers & Partner AG schafft Liquidität durch und en. Sie berät ganzheitlich im Debitoren- und Liquiditäts- Management und ist das führende unabhängige

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013 Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Auf die Auswahl der Dienstleister achten Einsatz von Personaldienstleistung und Werkverträgen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com Dr. Thomas Angerer Geschäftsführer Dozent (Uni/FH), beeideter Sachverständiger Das aktuelle Jahr wird vermutlich nicht einfacher als die letzten Jahre. Der

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. Wir sorgen für finanziellen freiraum. Schepers & Partner ist das führende unabhängige Beratungs- und Vermittlungsunternehmen für Factoring

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

3.2.6 Die Motivanalyse

3.2.6 Die Motivanalyse 107 3.2 Die Bestimmung von Kommunikations-Zielgruppen 3.2.6 Die Motivanalyse Mit dem Priorisierungsschritt aus Kapitel 3.2.5 haben Sie all jene Personen selektiert, die Sie für den geplanten Kommunikationsprozess

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr