Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen Teil 1"

Transkript

1 Dr. Josef Moser Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen Teil 1 Datum/Ort: November 2008 / Johannes Kepler Universität Linz Literatur Baldauf/Laudacher/Kanduth-Kristen/Lenneis/ Marschner, JAKOM EStG Kommentar Doralt, Kommentar zum EStG Doralt/Ruppe, Grundriss des österr. Steuerrechts, Band 1 und 2 Mayr/Herzog/Blasina/Schwarzinger, Körperschaftsteuer 2008 Quantschnigg/Renner/Schellmann/Stöger, KStG 1988 Kodex, Richtlinienkommentare EStR, KStR, UStR und andere auf findok.bmf.gv.at 2

2 Gründung eines Unternehmens (Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) Fall 1 3 Gründung eines Unternehmens (Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) Fall 1 Sachverhalt und Fragen 4

3 Die Geschwister Franz und Paul wollen gemeinsam ein Handelsunternehmen gründen. Da sie ihre persönlichen Haftungen weitestgehend minimieren wollen, entscheiden sie sich für die Gründung einer GmbH. Beide sollen zu je 50% an der Gesellschaft beteiligt sein und aktiv im Unternehmen mitarbeiten. Die Geschäftführung soll Franz als Alleingeschäftsführer übernehmen. Paul übernimmt den Außendienstverkauf als "Arbeitnehmer" der Gesellschaft. a) Die Gründung der Gesellschaft erfolgt als Bargründung mit einem Stammkapital von ,-- EUR, wobei die Hälfte des Kapitals eingezahlt wird. b) Die Gründungskosten ihv 3.000,-- EUR werden von der Gesellschaft getragen. Darin enthalten sind die Rechtsanwaltskosten von Dr. Müller, der von Franz und Paul beauftragt wurde. c) Das Verkaufslokal wurde bislang von Franz in seinem Privatvermögen an einen Dritten vermietet. Nach Auflösung des Mietverhältnisses soll das Verkaufslokal (Anschaffungskosten vor 5 Jahren: 300 TEUR, Grundanteil 100 TEUR; Zeitwert 500 TEUR, davon Grund 250 TEUR) an die GmbH zu einem fremdüblichen Mietzins (2.000,-- EUR) monatlich vermietet werden. 1) Welche ertragsteuerlichen Folgen ergeben sich in den Fällen a), b) und c) für Franz, Paul und die GmbH? 2) Welche Folgen wären eingetreten, wenn Franz das Verkaufslokal im Zuge einer Sachgründung in die Gesellschaft eingebracht hätte? 3) Welche ertragsteuerlichen Folgen ergeben sich, wenn sich Franz und Paul jeweils zu 50% als Kommanditisten mit der neuerrichteten GmbH zu einer GmbH&CoKG zusammenschließen. Die GmbH ist als Arbeitsgesellschafter nur am Erfolg der Gesellschaft beteiligt. Diskutieren Sie auch jeweils die umsatzsteuerlichen und verkehrsteuerlichen Aspekte der Fälle a), b) und c) für die Varianten GmbH&CoKG.

4 Gründung eines Unternehmens (Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) Fall 1 Besteuerungsgrundsätze der Rechtsformen 7 Einzelunternehmen Keine eigene - vom Betreiber losgelöste - Rechtspersönlichkeit des Unternehmens. Zurechnung an den betreibenden Einzelunternehmen Steuerpflicht nach 1 EStG Keine Möglichkeit für den Betreiber, Verträge mit dem eigenen Unternehmen abzuschließen. Beziehungen des Unternehmers zu seinem Unternehmen führen zu Einlagen und Entnahmen. 8

5 Mitunternehmerschaft (PersGes) Selbständige Rechtsfähigkeit nach UGB Kein eigenes Steuersubjekt (weder EStG, noch KStG) aber Gewinnermittlungssubjekt Einkünfte werden nicht auf Ebene der Gesellschaft, sondern auf der Ebene der Beteiligten besteuert. Transparenz- oder Durchgriffsprinzip 9 Mitunternehmerschaft (PersGes) 23 Z 2 EStG: Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind Gewinnanteile der Gesellschafter von Gesellschaften, bei denen die Gesellschafter als Mitunternehmer anzusehen sind (wie insbesondere OG und KG), sowie die Vergütungen, die die Gesellschafter von der Gesellschaft für ihre Tätigkeit im Dienste der Gesellschaft, für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen haben. 10

6 Mitunternehmerschaft (PersGes) Mitunternehmerbegriff: - Unternehmerinitiative: Einflussnahme auf das betriebliche Geschehen. - Unternehmerrisiko: Beteiligung am Gewinn und Verlust, aber auch an den stillen Reserven und am Firmenwert. 11 Mitunternehmerschaft (PersGes) Mitunternehmerschaften: - OG und KG - GesbR - atypisch stille Gesellschaften (Innengesellschaft) - die gleichen Grundsätze gelten auch für Gemeinschaften Mitunternehmer - neben natürlichen Personen kommen auch - juristische Personen in Betracht (GmbH&CoKG) 12

7 Mitunternehmerschaft (PersGes) Rechtsfolgen aus Mitunternehmerschaft: - Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) der MU wird est-rechtl. nicht bei der Gesellschaft besteuert, sondern unmittelbar den Gesellschaftern zugerechnet. - Er ist in dem Veranlagungszeitraum zu versteuern, in dem das Wirtschaftsjahr der MU endet. - Die Einkünftequalifikation bei den Mitunternehmern ergibt sich aus der Tätigkeit der Gesellschaft. - Vergütungen, die Gesellschafter aufgrund besonderer schuldrechtlicher Vereinbarungen sind ebenfalls als betriebliche Einkünfte und nicht als außerbetriebliche Einkünfte zu erfassen. 13 Mitunternehmerschaft (PersGes) Gewinnermittlung: - Durch 23 Z2 EStG wird Gleichstellung mit Einzelunternehmen erreicht. Grundsätzlich kein Leistungsaustausch zwischen Beteiligten und MU - Ausnahme: Gesellschafter hat eigenen Betrieb, Geschäft ist betrieblich veranlasst und wird fremdüblich abgewickelt. - Rechtsfolgen werden durch Bilanzbündeltheorie ausgelöst: PersGes. ist ein Bündel der Teilbetriebe der beteiligten Gesellschafter. 14

8 Mitunternehmerschaft (PersGes) Betriebsvermögen: - Gesellschaftsbilanz - Ergänzungsbilanz (stellt individuelle Besonderheiten beim Beteiligten dar). - Sonderbilanz (Eigentum des Gesellschafters, das der Mitunternehmerschaft zur Verfügung gestellt wird). 15 Mitunternehmerschaft (PersGes) Gewinnermittlungsart: - Natürliche Person haftet unbeschränkt: - Umsatz über 400 T und Einkünfte aus Gewerbetrieb: 5 EStG - Umsatz unter 400 T und Einkünfte aus Gewerbebetrieb: keine Buchführungspflicht. - Andere betriebliche Einkünfte: keine Buchführungspflicht. - Keine natürliche Person haftet unbeschränkt: - Einkünfte aus Gewerbebetrieb: 5 EStG - andere betriebliche Einkünfte: 4 Abs.1 - Außerbetriebliche Einkünfte: Überschussermittlung 16

9 Mitunternehmerschaft (PersGes) Gewinnverteilung: - Verteilung des Bilanzgewinnes bzw. -verlustes - Zurechnung der Sonderbetriebseinnahmen und Abrechnung der Sonderbetriebsausgaben - Zuteilung von Verlusten über die Einlage hinaus auch bei nur beschränkt Haftenden - Beim Ausscheiden eines Gesellschafters, der sein negatives Kapitalkonto nicht auffüllen muss, entsteht diesbezüglich ein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn - 24 Abs. 2 EStG: Im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters, der als Unternehmer (Mitunternehmer) des Betriebes anzusehen ist, ist als Veräußerungsgewinn jedenfalls der Betrag seines negativen Kapitalkontos zu erfassen, den er nicht auffüllen muss. 17 Mitunternehmerschaft (PersGes) Einheitliche und gesonderte Feststellung des Gewinnes: (1) BAO: Einheitlich und gesondert werden festgestellt die Einkünfte (der Gewinn oder der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten) a) aus Land- und Forstwirtschaft, b) aus Gewerbebetrieb, c) aus selbständiger Arbeit, d) aus Vermietung und Verpachtung unbeweglichen Vermögens, wenn an den Einkünften mehrere Personen beteiligt sind. Grundlage für abgeleiteten ESt- oder KSt-Bescheid ( 295 BAO) 18

10 Kapitalgesellschaft Eigene Rechtspersönlichkeit Trennungsprinzip Selbständiges Steuersubjekt ( 1 KStG: Körperschaftsteuerpflichtig sind nur Körperschaften.) Einkommen und Verlustvortrag ( 7 KStG: (1) Der Körperschaftsteuer ist das Einkommen zugrunde zu legen, das der unbeschränkt Steuerpflichtige innerhalb eines Kalenderjahres bezogen hat. (2) Einkommen ist der Gesamtbetrag der Einkünfte aus den im 2 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes 1988 aufgezählten Einkunftsarten nach Ausgleich mit Verlusten, die sich aus den einzelnen Einkunftsarten ergeben, und nach Abzug der Sonderausgaben ( 8 Abs. 4) und des Freibetrages für begünstigte Zwecke ( 23).) 19 Kapitalgesellschaft linearer Steuersatz (25%) bei KSt im Gegensatz zum progressiven Steuersatz (Stufensteuersatz) bei der ESt bei Ausschüttungen an Gesellschafter: Abzug von KESt (25%) grundsätzlich damit Endbesteuerung für ESt auf Antrag ( Tarifbesteuerungsoption ) halber Durchschnittssteuersatz ( 37 Abs 4 EStG) Im Gegensatz zur ESt: keine Übertragung stiller Reserven; keine begünstigter Besteuerung nicht entnommener Gewinne Anerkennung vertraglicher Beziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft, wenn die Kriterien für Verträgen zwischen nahen Angehörigen erfüllt ansonsten verdeckte Ausschüttung 20

11 Gründung eines Unternehmens (Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) Fall 1 Steuerliche Folgen der Gründung 21 Kapitalgesellschaft Gesellschaftereinlagen bleiben bei Einkommensermittlung außer Ansatz ( 8 Abs 1 KStG) Gründungskosten grundsätzlich als Betriebsausgaben abzugsfähig (11 Abs 1 Z 1 KStG) Regelung im Gesellschaftsvertrag! Umsatzsteuerlich sind nur Sacheinlagen aus einem Betrieb relevant. Gesellschaftssteuer bei Zufuhr von Eigenkapital 1%; Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Grundstücken 3,5%; Eintragungsgebühren für Grundbuch (1%) und Firmenbuch 22

12 Personengesellschaft Einlagen ebenfalls steuerneutral Gründungskosten absetzbar Umsatzsteuerlich nur bei Sacheinlagen aus einem Betrieb relevant. Keine Gesellschaftsteuer außer Kapitalgesellschaft ist persönlich haftender Gesellschafter. In diesem Fall unterliegen die Einlagen der beschränkt haftenden Kommanditisten der GesSt von 1%. Bei Übertragung von Grundstücken ins Gesellschaftsvermögen fällt GrESt von 3,5% und Eintragungsgebühr (1%) an. Verbleibt das Grundstück im SonderBV, sind diese Zahlungen nicht fällig. 23 Gründung eines Unternehmens (Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) Fall 1 Lösungsskizze 24

13 Frage 1 - Ertragsteuern a) Die Einlagen sind auf Ebene der Gesellschaft steuerneutral. Die Anschaffungskosten auf Ebene der Gesellschafter betragen EUR. b) Gründungskosten grundsätzlich abzugsfähig ( 11 Abs 1 Z 1 KStG) c) Die Miete für das Lokal führt bei der Gesellschaft zu Betriebsausgaben, wenn fremdüblich. Franz erzielt Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. 25 Frage 1 - Umsatzsteuer a) Gewährung von Gesellschaftsrechten durch die Gesellschaft unecht steuerbereit ( 6 Abs 1 Z 8 UStG) Bareinzahlung beim Gesellschafter nicht steuerbar. b) Vorsteuerabzug für Gründungsaufwendungen steht nach UStR (Rz 1992) zu. c) Vermietung durch Gesellschaft grundsätzlich nach 6 Abs.1 Z 16 UStG unecht steuerbefreit. Nach 6 Abs 2 UStG Option zur Steuerpflicht möglich. Steuersatz 20%. In diesem Fall hat die Gesellschaft die Möglichkeit des Vorsteuerabzuges. 26

14 Frage 1 GesSt, Gebühren a) Einlagen unterliegen der GesSt 1% von EUR b) Mietvertrag unterliegt gemäß 15 ivm 33 TP 5 GebG einer Rechtsgeschäftsgebühr. Bemessungsgrundlage bei unbestimmter Vertragsdauer ist der 3-fache Jahreswert. Gebühr 1% von Bruttomiete (2.400 EUR x 12 x 3 = ) d.s. 864 EUR. 27 Frage 2 Ertragsteuern a) Sacheinlage bei Gesellschaft steuerneutral Tauschgeschäft gemäß 6 Z 14 EStG Grundstück wird Anlagevermögen Wertansatz in der Praxis nach dem gemeinen Wert des Grundstück. Gebäudeanteil (250 TEUR) abnutzbar im Wege der AfA; Grundanteil nicht abnutzbar. b) Gesellschafter: Tausch bedeutet einen Veräußerungsvorgang. Da Spekulationsfrist noch nicht abgelaufen ist, liegen Einkünfte nach 30 EStG vor. Zeitwert 500 TEUR minus Anschaffungskosten 300 TEUR d.s. Einkünfte von 200 TEUR. 28

15 Frage 2 Umsatzsteuer Gewährung der Gesellschaftsrechte durch Gesellschaft unecht steuerfrei ( 6 Abs 1 Z 8) Beim Gesellschafter war Grundstück bisher unternehmerisch genutzt Einlage ist steuerbar (Tausch). Veräußerung von Grundstück grundsätzlich unecht steuerbefreit ( 6 Abs 1 Z 9a UStG) führt aber eventuell zu einer Vorsteuerberichtigung gemäß 12 Abs 10 UStG. Gesellschafter kann aber auch auf Steuerpflicht optieren; diesfalls kann die Gesellschaft die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen. 29 Frage 2 GrESt, GesSt 3,5 % GrESt von der Gegenleistung (Wert der Gesellschaftsrechte). Bemessungsgrundlage ist in der Praxis der Wert des Grundstücks (je nach der umsatzsteuerlichen Behandlung mit oder ohne USt) 1% GesSt vom Wert des eingelegten Grundstücks. 30

16 Frage 3 (GmbH&CoKG) Ertragsteuern Vermietung des Lokals an die GmbH & Co KG: Grundstück wird Sonderbetriebsvermögen (Einlage gemäß 6 Z 5 EStG). Ab 2007 erfolgt die Einlage ausschließlich mit dem Teilwert. Die Miete wird im unternehmensrechtlichen Betriebsergebnis abgesetzt worden sein; gemäß 23 Z 2 EStG ist aber die Miete Teil des betrieblichen Gewinnes und beim Mitunternehmer keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die AfA vom Gebäude ist als Sonderbetriebsausgabe abzusetzen. 31 Frage 3 (GmbH&CoKG) Umsatzsteuer Im Gegensatz zum Ertragssteuerrecht ist die Vertragsbeziehung umsatzsteuerlich anzuerkennen. Zur Behandlung siehe Frage 1 Umsatzsteuer lit. c Sollte keine Miete verlangt werden, liegt keine unternehmerische Tätigkeit vor. 32

17 Frage 3 (GmbH&CoKG) GrESt, GesSt GrESt: Keine Übertragung; kein steuerbarer Vorgang. GesSt: Das ein Kapitalgesellschaft unbeschränkt haftende Gesellschafterin ist, unterliegen die Einlagen der Kommanditisten der GesSt. Das Sonderbetriebsvermögen gehört nicht zur Bemessungsgrundlage. 33 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung Fall 2 34

18 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung Fall 2 Sachverhalt und Fragen 35 Im Rahmen der GmbH haben Franz und Paul ua folgende Geschäfte bzw. Vertragsverhältnisse abgewickelt: a) Mietaufwand für das von Paul angemietete Geschäftslokal (2.000,-- EUR; 12 x als Aufwand verbucht). b) Franz veräußert zu Beginn des Geschäftsjahres seinen Pkw zu Eurotax-Listenpreis von 45 TEUR (Neuanschaffungskosten vor drei Jahren 60 TEUR) an die Gesellschaft. Der Pkw wurde mit 45 TEUR aktiviert, eine AFA wurde noch nicht vorgenommen. c) Paul führt neben seiner GmbH-Beteiligung einen Betrieb als Einzelunternehmer, in dem Geschenkartikel produziert werden. Paul verkauft die Artikel zu angemessenen Preisen an die GmbH. Die Geschenkartikel wurden in der GmbH mit den vereinbarten Preisen aktiviert. d) Franz und Paul ließen sich jeweils ein "Vorschuss auf künftige Gewinnausschüttungen" ihv 20 TEUR ausbezahlen (als Aufwand verbucht). e) Die Körperschaftsteuervorauszahlung ihv 10 TEUR wurde als Aufwand verbucht.

19 Vor Berücksichtigung der Punkte a-e ergibt sich ein vorläufiger Gewinn von 100 TEUR. 1) Welche ertragsteuerlichen Folgen ergeben sich in den Fällen a) bis e) für Franz, Paul und die GmbH? 2) Welche umsatzsteuerlichen Aspekte sind im Fall a), b) und c) zu beachten? 3) Welche ertragsteuerlichen Rechtsfolgen ergeben sich, wenn das Unternehmen in der Rechtsform der GmbH&CoKG geführt wird. Die GmbH ist als Arbeitsgesellschafterin für die Geschäftsführung verantwortlich und erhält den Geschäftsführeraufwand ersetzt sowie eine Haftungsprovision ihv 3.500,-- EUR. 4) Welche Rechtsfolgen treten ein, wenn im betreffenden Geschäftsjahr ein vorläufiger Verlust ihv 100 TEUR eingetreten wäre. 4.1) Ertragsteuerliche Folgen für Franz, Paul und die GmbH 4.2) Ertragsteuerliche Folgen, wenn das Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH&CoKG geführt wird 4.3) Im folgenden zweiten Geschäftsjahr ergibt sich nach Abzug obiger Aufwendungen a) und b) ein Gewinn ihv 150 TEUR, der zur Gänze an die Gesellschafter ausgeschüttet werden soll. Steuerliche Auswirkungen im Fall einer GmbH&CoKG.

20 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung Fall 2 Besteuerung der Kapitalgesellschaft 39 Einkünftezurechnung, Gewinnermittlung 7 Abs 3 KStG: Bei Steuerpflichtigen, die auf Grund der Rechtsform nach unternehmensrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung ( 189 UGB) verpflichtet sind, sind alle Einkünfte ( 2 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes 1988) den Einkünften aus Gewerbebetrieb ( 23 Z 1 des Einkommensteuergesetzes 1988) zuzurechnen. AG ( 3, 125 ff AktG, 189 ff UGB), GmbH ( 22, 23 GmbHG, 189 ff UGB), SE ( 2, 189 ff UGB), Sparkassen ( 1 Abs. 1, 23 SpG), Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit ( 2 UGB) 40

21 Einkünftezurechnung, Gewinnermittlung 7 Abs 2 KStG: Einkommen ist der Gesamtbetrag der Einkünfte aus den im 2 Abs. 3 EStG 1988 aufgezählten Einkunftsarten nach Ausgleich mit Verlusten, die sich aus den einzelnen Einkunftsarten ergeben, und nach Abzug der Sonderausgaben ( 8 Abs. 4) und des Freibetrages für begünstigte Zwecke ( 23). Wie das Einkommen zu ermitteln ist, bestimmt sich nach dem Einkommensteuergesetz 1988 und dem KStG. Eigene Vorschriften für Sonderausgaben ( 8 Abs. 4), abzugsfähige Aufwendungen ( 11 ) und nicht abzugsfähige Aufwendungen ( 12). 41 Einkünftezurechnung, Gewinnermittlung Aufgrund des Trennungsprinzips werden Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschafter grundsätzlich anerkannt. Voraussetzung ist, dass die Grundsätze für steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen nahen Angehörigen eingehalten werden. Am wichtigsten ist dabei die Fremdüblichkeit der Vereinbarung. Ansonsten kann eine verdeckte Ausschüttung vorliegen. 42

22 Einkünftezurechnung, Gewinnermittlung Verluste einer Kapitalgesellschaft sind nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen der 18 Abs 6 EStG, 8 Abs 4 KStG vortragsfähig. Begriff Verlustvortrag = Verlustabzug 2 Abs 2b ist anwendbar: Vortragsfähige Verluste können nur im Ausmaß von 75% des Gesamtbetrages der Einkünfte abgezogen werden (Vortragsgrenze). Insoweit die Verluste im laufenden Jahr nicht abgezogen werden können, sind sie in den folgenden Jahren unter Beachtung der Vortragsgrenze abzuziehen. 43 Einkünftezurechnung, Gewinnermittlung Sondertatbestand Mantelkauf ( 8 Abs 4 Z 2 KStG): Der Verlustvortrag ab jenem Zeitpunkt nicht mehr zu, ab dem die Identität des Steuerpflichtigen infolge einer wesentlichen (überwiegenden) Änderung der organisatorischen und wirtschaftlichen Struktur im Zusammenhang mit einer wesentlichen Änderung (mehr als 75%) der Gesellschafterstruktur auf entgeltlicher Grundlage nach dem Gesamtbild der Verhältnisse nicht mehr gegeben ist. 44

23 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung Fall 2 Lösungsskizze 45 Frage 1 - Ertragsteuern a) Mietaufwand: wie Fall 1 b) Pkw-Verkauf an Gesellschaft erfolgt zu fremdüblichen Bedingungen. Bei Pkw s ist Angemessenheitsprüfung durchzuführen (Grenze bei Erstzulassungen bis 2004 Neupreis 34 TEUR; ab 2005: 40 TEUR. Erfolgt bei Gebrauchtfahrzeugen der Ankauf innerhalb von 60 Monaten nach Erstzulassung, ist auf den historischen Neupreis abzustellen. Gegenständlich daher Angemessenheitskürzung der wertabhängigen Kosten um 1/3 (Verhältnis : ). AfA bei Restnutzungsdauer von 6 Jahren (Nutzungsdauer bei Pkw gesetzlich mit 8 Jahren festgelegt - 8 Abs 6 EStG) wäre EUR zu kürzen um 1/3 auf EUR. 46

24 Frage 1 - Ertragsteuern c) Der Verkauf an die Gesellschaft ist anzuerkennen. d) Der Vorschuss auf Gewinnausschüttung ist als Einkommensverwendung zu qualifizieren. Unternehmensrechtlich ist dies ohne Ausschüttungsbeschluss keine Gewinnausschüttung, sondern als Forderung an den Gesellschafter über das Verrechnungskonto zu buchen. Verzinsung!? e) Die Körperschaftsteuer ist als Personensteuer außerbilanzmäßig dem steuerlichen Gewinn wieder zuzurechnen. 47 Frage 2 - Umsatzsteuer a) Vermietung wie Fall 1 b) Verkauf ist nicht steuerbar (auch wenn er zu einem Betriebsvermögen gehört), da ein Pkw gemäß 12 Abs 2 Z 2 lit b UStG nicht zum Unternehmen gehört. c) Paul ist Unternehmer isd UStG. Der Verkauf ist steuerbar und steuerpflichtig (20%). Die GmbH kann die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen (nach Maßgabe des 12 UStG). 48

25 Frage 3 GmbH & Co KG a) Einlage Geschäftslokal wie Fall 1 b) Rz 5927 EStR: Veräußert der Gesellschafter ein zu seinem Privatvermögen gehöriges Wirtschaftsgut fremdüblich an die Mitunternehmerschaft, so ist dieser Vorgang in einen Einlageund einen Anschaffungsvorgang aufzuspalten. Hinsichtlich des nach dem Beteiligungsverhältnis auf ihn selbst entfallenden Teils dieses Wirtschaftsgutes liegt keine Anschaffung, sondern eine Einlage vor. Hinsichtlich Angemessenheitsprüfung wird auf Frage 1 hingewiesen. c) Die Lieferungen werden anerkannt und fallen nicht unter 23 Z 2 EStG. 49 Frage 3 GmbH & Co KG d) Es liegen Entnahmen vor. e) Personensteuern unterliegen auch im Bereich der ESt dem Abzugsverbot ( 20 Abs 1 Z 6 EStG). f) Geschäftsführungsvergütung und Haftungsprovision: Sind Vergütungen im Sinne des 23 Z 2 und diese werden der GmbH als betrieblicher Gewinn bei der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung zugewiesen. 50

26 Frage 4 Behandlung eines Verlustes 1) Verlust der GmbH betrifft nur die GmbH; kann unter Beachtung der maßgeblichen Bestimmungen vorgetragen werden. 2) Der Verlust der GmbH & Co KG ist bei den Gesellschaftern ausgleichs- und vortragsfähig. Der GmbH als Arbeitsgesellschafterin wird kein Verlustanteil zugewiesen werden. 3) Gewinn im Folgejahr 150 TEUR GmbH: Verlustvortrag 100 TEUR; Vortragsgrenze (75%) 112,5 TEUR GmbH& Co KG: Auswirkung abhängig vom Höhe des Verlustvortrages bei den Gesellschaftern und eventuell anderen Einkünften (Verlustausgleich) im Folgejahr. 51 Geschäftsführung und Dienstverhältnisse Fall 3 52

27 Geschäftsführung und Dienstverhältnisse Fall 3 Sachverhalt und Fragen 53 Franz (50% Gesellschafter der GmbH) führt die Geschäfte der GmbH als Alleingeschäftsführer. Er erhält einen angemessenen Bezug von brutto 2.500,-- EUR (14xjährlich). Darüber hinaus übernimmt die GmbH in weiterer Folge die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ihv 500,-- EUR monatlich. Paul erhält für seine Außendiensttätigkeit eine Pauschale von 1.600,-- EUR, darüber hinaus eine Umsatzprovision von 1% der durch seine Bemühungen getätigten Umsätze. Da Paul für die Tätigkeit seinen privaten Pkw verwendet, erhält er darüber hinaus je beruflich gefahrenen Kilometer das "amtliche Kilometergeld" ihv 0,42 bzw. 0,38 EUR (bis ). 1) Welche ertragsteuerlichen Folgen ergeben sich für Franz und Paul? 2) Tritt eine Änderung in der Beurteilung ein, wenn Franz bzw. Paul nur zu 25% beteiligt sind? Ergibt sich in diesem Fall eine Änderung, wenn zugunsten des Gesellschafters eine Sperrminorität besteht?

28 3) Umsatzsteuerliche Aspekte? 4) Kommunalsteuerliche Aspekte? 5) Welche Änderungen ergeben sich, wenn die Geschäftsführung nicht auf Grundlage eines Dienstvertrages, sondern auf Grundlage eines Werkvertrages erfolgt? 6) Welche steuerlichen Rechtsfolgen treten ein, wenn das Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH&CoKG geführt wird und die Geschäftsführung von der Komplementärgesellschaft wahrgenommen wird? Paul steht betreffend seine Außendienstmitarbeit in einem Dienstverhältnis zur KG und überlegt, seine Tätigkeit in ein Dienstverhältnis zur GmbH umzugestalten, an der er künftig nur noch zu 25% beteiligt sein will. Geschäftsführung und Dienstverhältnisse Fall 3 Einkommensteuerliche Behandlung der Gesellschafter-Geschäftsführer 56

29 Voraussetzung für Dienstverhältnis 47 Abs 2 EStG: Ein Dienstverhältnis liegt vor, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft schuldet. Dies ist der Fall, wenn die tätige Person in der Betätigung ihres geschäftlichen Willens unter der Leitung des Arbeitgebers steht oder im geschäftlichen Organismus des Arbeitgebers dessen Weisungen zu folgen verpflichtet ist. Ein Dienstverhältnis ist weiters dann anzunehmen, wenn bei einer Person, die an einer Kapitalgesellschaft nicht wesentlich im Sinne des 22 Z 2 beteiligt ist, die Voraussetzungen des 25 Abs. 1 Z 1 lit b vorliegen. 57 Voraussetzung für Dienstverhältnis Eigenständige steuerliche Beurteilung die Wertung in anderen Rechtsbereichen ist bestenfalls ein Indiz. Wesensmerkmale für das Vorliegen eines DV: - Weisungsgebundenheit - Eingliederung den geschäftlichen Organismus des AG - Fehlen des Unternehmerwagnisses - Fehlen der Vertretungsbefugnis - Anspruch auf laufende Auszahlung des Lohns 58

30 Einkunftsart für Gesellschafter-Geschäftsführer Einkünfte gemäß 25 Abs 1 EStG 25 Abs. 1 EStG: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Arbeitslohn) sind ua Bezüge und Vorteile aus einem bestehenden oder früheren Dienstverhältnis. Weiters Bezüge und Vorteile von Personen, die an Kapitalgesellschaften nicht wesentlich im Sinne des 22 Z 2 beteiligt sind, auch dann, wenn bei einer sonst alle Merkmale eines Dienstverhältnisses ( 47 Abs. 2) aufweisenden Beschäftigung die Verpflichtung, den Weisungen eines anderen zu folgen, auf Grund gesellschaftsvertraglicher Sonderbestimmung fehlt. 59 Einkunftsart für Gesellschafter-Geschäftsführer Einkünfte gemäß 25 Abs 1 EStG Fremdgeschäftsführer sind nach den allgemeinen steuerlichen Kriterien zu beurteilen. nicht wesentlich beteiligte (bis 25%) Gesellschafter- Geschäftsführer: - Dienstverhältnis möglich (Voraussetzungen nach 47 Abs 2 EStG) - fehlende Weisungsgebundenheit kein Kriterium wesentlich beteiligte (über 25%) Gesellschafter- Geschäftsführer werden dem 22 Z 2 EStG. 60

31 Einkunftsart für Gesellschafter-Geschäftsführer Einkünfte gemäß 22 Z 2 TS 2 EStG Die Gehälter und sonstigen Vergütungen jeder Art, die von einer Kapitalgesellschaft an wesentlich Beteiligte für ihre sonst alle Merkmale eines Dienstverhältnisses ( 47 Abs. 2) aufweisende Beschäftigung gewährt werden. Eine Person ist dann wesentlich beteiligt, wenn ihr Anteil am Grund- oder Stammkapital der Gesellschaft mehr als 25% beträgt. Die Beteiligung durch Vermittlung eines Treuhänders oder einer Gesellschaft steht einer unmittelbaren Beteiligung gleich. Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit sind auch die Gehälter und sonstigen Vergütungen jeder Art, die für eine ehemalige Tätigkeit einer Person gewährt werden, die in einem Zeitraum von zehn Jahren vor Beendigung ihrer Tätigkeit durch mehr als die Hälfte des Zeitraumes ihrer Tätigkeit wesentlich beteiligt war. 61 Einkunftsart für Gesellschafter-Geschäftsführer Einkünfte gemäß 22 Z 2 TS 2 EStG Heidinger: Auch hier müssen alle Merkmale eines Dienstverhältnisses vorliegen, ansonsten TS 1 Werndl /Paukowitsch: Alle Merkmale, außer Weisungsgebundenheit. Zorn (und VwGH alt): Kein TS 2, wenn keine laufende Auszahlung und wenn der wesentlich Beteiligte ein Unternehmerrisiko zu tragen hat. Taucher: TS 2 insbesondere nur bei fehlendem Unternehmerrisiko. 62

32 Einkunftsart für Gesellschafter-Geschäftsführer Einkünfte gemäß 22 Z 2 TS 2 EStG VwGH vom , 2003/13/0018 (verstärkter Senat): Das ausschließlich maßgebende Merkmal stellt die organisatorische Eingliederung des Gesellschafters in das Unternehmen dar. Diese ist dann gegeben, wenn der Steuerpflichtige auf Dauer einen Teil des rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Organismus bildet und seine Tätigkeit im Interesse dieses Organismus ausüben muss. Eine bloße projektbezogene Leistung des Steuerpflichtige reicht hierfür nicht aus. 63 Einkunftsart für Gesellschafter-Geschäftsführer Einkünfte gemäß 22 Z 2 TS 1 EStG Verwaltung fremden Vermögens: - Werkvertrag eines nicht beteiligten Geschäftsführers - wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer ohne organisatorischer Eingliederung - Einordnung in TS 1 bedeutet keine DB- und DZ-Pflicht 64

33 Besonderheiten: Unterschiedliche steuerliche Behandlung der Einkunftsarten Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit: - Einbehalt von Lohnsteuer durch Gesellschaft - Anwendbarkeit der Begünstigungen für Arbeitnehmer - Steuerbefreiungen für Arbeitnehmer gemäß 3 EStG - Arbeitnehmer- und Verkehrsabsetzbetrag - Nichtsteuerbare Bezüge gemäß 26 EStG - Begünstigungen gemäß 67 u. 68 EStG - Günstige Sachbezugsverordnung Einkünfte aus selbständiger Arbeit: - Betriebsausgabenpauschalierung oder eventuell - 10 EStG neu ab Besonderheiten: Rückstellungen bei der Gesellschaft Abfertigungsrückstellung gemäß 14 Abs 1 EStG: - Unternehmensrechtliche Verpflichtung zur Bildung - für künftige Abfertigungsansprüche von Arbeitnehmern (Dienstverhältnis isd Arbeitsrechts bis 50% Beteiligung) und ab 2004 auch für über 50% beteiligte Geschäftsführer oder solche mit Sperrminorität - 45% der fiktiven Abfertigungsansprüche, 60% für über 50- jährige - Wurde die Abf.Rückst oder 2003 steuerneutral aufgelöst, kann steuerlich keine Abf.Rückst. mehr gebildet werden. - Für Vertragsverhältnisse, die dem BMVG (BMSVG) unterliegen, bestehen keine Abfertigungsansprüche gegenüber der Gesellschaft. 66

34 Besonderheiten: Rückstellungen bei der Gesellschaft Pensionsrückstellung gemäß 14 Abs 6 EStG: - Gemäß 14 Abs 6 EStG muss die GmbH für schriftliche, rechtsverbindliche und unwiderrufliche Pensionszusagen an Geschäftsführer Pensionsrückstellungen bilden. - Die Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer muss für die steuerliche Anerkennung der Höhe und den sonstigen Bedingungen nach so gestaltet sein, wie sie auch mit Gesellschaftsfremden vereinbart worden wäre. Sonst liegt eine verdeckte Ausschüttung vor. 67 Geschäftsführung und Dienstverhältnisse Fall 3 Umsatzsteuerliche Behandlung der Gesellschafter-Geschäftsführer 68

35 Unternehmereigenschaft nach 2 UStG - Leistungsaustausch Frage der Selbständigkeit des Handelns. UStR Rz 184: Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GesmbH ist als selbständig und somit als Unternehmer anzusehen, wenn aufgrund der Höhe seines Geschäftsanteils (50% oder mehr) oder aufgrund gesellschaftsrechtlicher Sonderbestimmungen (Sperrminorität) Gesellschafterbeschlüsse gegen seinen Willen nicht zustande kommen können. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung kann jedoch auch ein Gesellschafter- Geschäftsführer einer GmbH wie ein Gesellschafter- Geschäftsführer einer Personengesellschaft, somit als Nichtunternehmer, behandelt werden, sofern die GesmbH bei Nichtanwendung der Vereinfachungsregelung hinsichtlich der Geschäftsführerentgelte zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt wäre. Es ist im obigen Fall auch von einem steuerbaren Leistungsaustausch auszugehen. 69 Geschäftsführung und Dienstverhältnisse Fall 3 Kommunalsteuer, DB, DZ 70

36 Kommunalsteuer, DB, DZ Dienstnehmer nach 2 KommStG und 41 Abs 2 FLAG sind Personen, die in einem Dienstverhältnis isd 47 Abs 2 EStG stehen, sowie an Kapitalgesellschaften beteiligte Personen isd 22 Z 2 EStG. Nur Personen, die unter TS 2 des 22 Z 2 EStG einzuordnen sind, unterliegen diesen Abgaben. VfGH hat keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die hier normierte Steuerpflicht. 71 Geschäftsführung und Dienstverhältnisse Fall 3 Lösungsskizze 72

37 Frage 1 - Ertragsteuern Franz und Paul sind beide zu mehr als 25% beteiligt. Daher beziehen sie Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 22 Z 2 EStG). Einnahmen-Ausgaben-Rechnung möglich und damit auch Basispauschalierung möglich. Bei der Basispauschalierung können bei Einkünfte gemäß 22 Z 2 neben den SV-Beiträgen pauschal 6% der Einnahmen als Betriebsausgaben abgesetzt werden. 73 Frage 1 - Einkünfte von Franz Einnahmen: ,-- EUR (Bezug 14x) 6.000,-- EUR Sozialversicherungsbeitrag, 12x) ,-- EUR Ausgaben: 6.000,-- EUR (SV; gesondert absetzbar) 2.460,-- EUR (pauschalierte Betriebsausgaben; 6%) Einkünfte ,-- EUR 74

38 Frage 1 Einkünfte von Paul Fixbezug, Umsatzprovision und Kilometergeld zählen zu den Betriebseinnahmen. Absetzbare Aufwendungen für die Benützung des privaten Pkw (Fahrtenbuch erforderlich): km-geld bis max km Wenn mehr km mit dem privaten Pkw gefahren werden, dann sind entweder die tatsächlichen Kosten oder das km-geld für absetzbar. Mit dem km-geld sind alle Aufwendungen aus dem laufenden Betrieb abgegolten (auch Parkgebühren und Mauten) 75 Frage 2 Beteiligung bis zu 25% In diesem Fall liegen Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit vor. Konsequenz: Einbehalt und Abfuhr von Lohnsteuer durch die GmbH. Die Regelungen für die Einkünfte als Arbeitnehmer kommen zur Anwendung (zb ausbezahltes km-geld ist nicht steuerbar) Versicherungspflicht nach ASVG Sperrminorität hatte Auswirkung auf Abfertigungsrückstellung (Verträge bis 2003) und bis dato auch auf die Besteuerung einer Abfertigung ( 67 Abs 3 EStG). 76

39 Frage 3 Umsatzsteuerliche Aspekte Unternehmereigenschaft grundsätzlich gegeben; daher grundsätzlich Umsatzsteuerpflicht. Nach den UStR kann die Leistung aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung als von Nichtunternehmern erbracht angesehen werden. Bei Umsatzsteuerpflicht kann auch ein Vorsteuerpauschale gemäß 14 UStG beansprucht werden. 77 Frage 4 Kommunalsteuer, DB, DZ Steuerpflicht gegeben. Strittig ist die Steuerpflicht der Fahrtkostenersätze, die Paul erhält. Nach Ansicht des UFS (keine Beschwerde an VwGH) ist von Steuerpflicht auszugehen (UFSI vom , RV/0505-I/05). 78

40 Frage 5 Werkvertrag Wenn keine Eingliederung gegeben ist (schwierig zu gestalten), ist 22 Z 2 TS 1 EStG anzuwenden. In diesem Fall entfällt die Steuerpflicht bei KommSt, DB und DZ. 79 Frage 6 Zuordnung GmbH & Co KG Die Tätigkeit von Paul im Außendienst ist der KG zuzuordnen. Nach 23 Z 2 EStG erzielt er damit betriebliche Einkünfte. Eine Zuordnung des Dienstverhältnisses zum Komplementär GmbH ist nicht möglich, da Paul nicht Geschäftsführer ist und seine Leistungen wirtschaftlich für die KG erbringt. Sind die Kommanditisten der KG nicht auch Geschäftsführer der GmbH, dann besteht idr kein wirtschaftlicher Grund dafür, ihre Leistungen nicht unmittelbar der KG zu erbringen, sondern die GmbH zwischenzuschalten. Diese Zwischenschaltung ist ungewöhnlich und, wenn nicht außersteuerliche Gründe vorgebracht werden können, nicht anzuerkennen. Rz

41 Verdeckte Einlage, Nutzungseinlage, verdecktes Stammkapital Fall 4 81 Verdeckte Einlage, Nutzungseinlage, verdecktes Stammkapital Fall 4 Sachverhalt und Fragen 82

42 Nach den guten Anfangsjahren hat die Handels-GmbH nun schwierige Zeiten zu meistern. Seitens der kreditfinanzierenden Bank werden aufgrund der prekären Lage Kredite fällig gestellt. a) Paul veräußert ein Grundstück an die GmbH um den halben Verkehrswert. Der Verkehrswert beträgt nach einem Schätzungsgutachten EUR. b) Franz reduziert die Miete für das Geschäftslokal von 2.000,-- EUR auf 500,-- EUR monatlich. c) Überdies verzichtet Franz auf rückständige, bereits fällige Geschäftsführerbezüge ihv 6.000,-- EUR und erklärt sich dazu bereit, die Geschäftsführung für die nächsten 12 Monate unentgeltlich weiterzuführen. d) Aufgrund der angespannten finanziellen Situation entschließt sich Franz der Gesellschaft ein Darlehen ihv ,-- EUR zu 5% Zinsen p.a. zu gewähren. e) Franz kann auch seinen Mitgesellschafter Paul, der von der prekären Situation der Gesellschaft noch keine Kenntnis hat, überreden, der Gesellschaft ein zinsenloses Darlehen von EUR zu gewähren. Paul bedingt sich hierfür erweiterte Mitspracherechte aus. Eine Rückzahlung soll nach "Maßgabe der Ertragslage" erfolgen. Paul hat zur Finanzierung dieses Darlehens selbst einen Kredit bei seiner Bank ihv EUR (Zinssatz 6% p.a.) aufgenommen. 1) Welche ertragsteuerlichen Folgen ergeben sich für die Gesellschaft und die Gesellschafter? 2) Umsatzsteuerliche Aspekte? 3) Verkehrssteuerliche Aspekte?

43 Verdeckte Einlage, Nutzungseinlage, verdecktes Stammkapital Fall 4 Einlagen 85 Sacheinlagen 8 Abs 1 KStG gilt auch für Sacheinlagen: Bei der Ermittlung des Einkommens bleiben Einlagen und Beiträge jeder Art insoweit außer Ansatz, als sie von Personen in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, Mitglieder oder in ähnlicher Eigenschaft geleistet werden. 6 Z 14 lit b EStG ist sinngemäß anzuwenden. Tausch bedeutet aus der Sicht des Gesellschafters die Veräußerung des eingelegten Gegenstandes und die Anschaffung einer Beteiligung. Der eingelegte Gegenstand ist von der Gesellschaft zu aktivieren. Beim Gesellschafter erhöhen sich die Anschaffungskosten der Beteiligung. 86

44 Sacheinlagen Verdeckte Einlage: Wenn ein Gesellschafter seiner Gesellschaft Vermögensvorteile zuwendet und diese Zuwendung nicht nach außen in Form einer Einlage in Erscheinung tritt, aber ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis hat. z.b.: Kauf von Wirtschaftsgütern von der Gesellschaft zu überhöhten Preisen; Verkauf von Wirtschaftsgütern an die Gesellschaft zu unangemessen niedrigen Preisen. 87 Sacheinlagen Bewertung: 6 Z 14 EStG: a) Beim Tausch von Wirtschaftsgütern liegt jeweils eine Anschaffung und eine Veräußerung vor. Als Veräußerungspreis des hingegebenen Wirtschaftsgutes und als Anschaffungskosten des erworbenen Wirtschaftsgutes sind jeweils der gemeine Wert des hingegebenen Wirtschaftsgutes anzusetzen. b) Die Einlage oder die Einbringung von Wirtschaftsgütern und sonstigem Vermögen in eine Körperschaft ( 1 des Körperschaftsteuergesetzes 1988) gilt als Tausch im Sinne der lit. a. 88

45 Sacheinlagen Forderungsverzicht durch den Gesellschafter - 8 Abs.1 letzter Satz KStG idf BBG 2007: Bei einem Forderungsverzicht auf Seiten des Gesellschafters ist der nicht mehr werthaltige Teil der Forderung steuerwirksam. - Der Forderungsverzicht seitens des Gesellschafters führt in Höhe des noch werthaltigen Teiles zu einer Einlage, der Verzicht auf den nicht mehr werthaltigen Teil ist dagegen steuerpflichtig. Einlagen unterliegen der GesSt (1% des eingelegten Wertes). 89 Nutzungseinlagen Beispiele: - Der Gesellschafter überlässt Nutzungen, die nicht oder nicht fremdüblich vergütet werden. - Der Gesellschafter erbringt Dienstleistungen kostenlos oder gegen ein unangemessen niedriges Entgelt. Behandlung in Österreich steuerneutral - Es werden darin keine einlagefähigen Wirtschaftsgüter gesehen. Gesellschaftsteuer: Steuerpflicht, wenn Gegenstände zur Nutzung überlassen werden, nicht jedoch bei Dienstleistungen. 90

46 Nutzungseinlagen Rz 2605 EStR: Bei Nutzungseinlagen überlässt der Gesellschafter sein Vermögen oder seine Arbeitskraft der Körperschaft aus gesellschaftsrechtlichen Gründen unentgeltlich oder teilentgeltlich zur Nutzung, wodurch der Körperschaft in Höhe des nicht verrechneten Aufwands ein Vorteil zukommt. Nutzungseinlagen durch unentgeltliche oder zu gering bemessene entgeltliche Überlassung der Arbeitskraft, von Geld oder Wirtschaftsgütern des Anteilsinhabers an die Körperschaft lösen keine steuerlichen Einlagenwirkungen aus. Auf der Ebene der Körperschaft sind weder bilanziell ein Aktivum anzusetzen noch fiktive Betriebsausgaben in Höhe der ersparten Aufwendungen zu berücksichtigen, ebenso liegen beim Einlegenden keine fiktiven Einnahmen vor (etwa bei unentgeltlicher Geschäftsführertätigkeit oder bei unentgeltlichen Werbemaßnahmen). 91 Verdeckte Einlage, Nutzungseinlage, verdecktes Stammkapital Fall 4 Verdecktes Eigenkapital 92

47 Verdecktes Eigenkapital Die Gewährung von Darlehen durch den Gesellschafter an die Gesellschaft ist grundsätzlich steuerlich anzuerkennen. Angemessene Zinsen sind bei der Kapitalgesellschaft grundsätzlich abzugsfähig. Anders bei der verdeckten Eigenkapitalzufuhr: Die Mittelzufuhr ist als Einlage zu behandeln. Die Zinsen sind nicht abzugsfähig, sondern als verdeckte Ausschüttung zu behandeln. 93 Verdecktes Eigenkapital Eine Umqualifizierung ist nur zulässig, wenn die Darlehenshingabe für die Gesellschaft objektiv den wirtschaftlichen Erfolg hatte, Eigenkapital zu ersetzen und daher die Eigenkapitalzufuhr das wirtschaftlich Gebotene gewesen wäre. Besondere Umstände die eine Umqualifizierung ermöglichen sind u.a. folgende - ein Missverhältnis zwischen Eigenkapital und dem auf Dauer angelegten Mittelbedarf; - eine wesentlich unter dem Branchenschnitt liegende Eigenkapitalquote; - die Nichterlangung von Krediten bei Nicht-Gesellschaftern; - die besondere Ausgestaltung des Darlehens - kein fremdüblicher Darlehensvertrag 94

48 Verdeckte Einlage, Nutzungseinlage, verdecktes Stammkapital Fall 4 Lösungsskizze 95 Frage 1 Ertragsteuern a) Verdeckte Einlage in Höhe des Differenzbetrages von 50 TEUR. Die Gesellschaft hat die gebuchten Anschaffungskosten zu erhöhen (inkl Nebenkosten) Bei Paul kommt es in Höhe der verdeckten Einlage zu einer Erhöhung der Anschaffungskosten der Beteiligung. Gleichzeitig ist der Veräußerungserlös entsprechend zu erhöhen (führt zur Steuerpflicht, wenn das Grundstück betrieblich genutzt war oder der Tatbestand des 30 EStG erfüllt ist). 96

49 Frage 1 Ertragsteuern b) Reduktion der Miete führt zu einer Nutzungseinlage. Nach EStR und KStR ohne steuerliche Auswirkung. c) Der Verzicht auf zukünftige Geschäftsführerbezüge ist eine Nutzungseinlage ohne steuerliche Konsequenz. Der Verzicht auf bereits fällige Bezüge ist bei der Gesellschaft als Einlage zu werten, so Werthaltigkeit gegeben ist. Der restliche Betrag ist gewinnwirksam. Beim Gesellschafter ist ein Zufluss anzunehmen, wenn die Bezüge über das Verrechnungskonto gut gebucht wurden und keine Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft gegeben ist. 97 Frage 1 Ertragsteuern d) Das Darlehen ist auf verdecktes Eigenkapital zu prüfen. In diesem Fall läge eine Einlage vor und die Zinsen wären nicht abzugsfähig (verdeckte Ausschüttung). Ist das Darlehen anzuerkennen, aber die Zinsen zu niedrig, läge in Differenz zum angemessenen Zinssatz eine unbeachtliche Nutzungseinlage vor. 98

50 Frage 1 Ertragsteuern e) Aufgrund der Rahmenbedingungen ( Mitspracherechte, Rückzahlungsvereinbarung, Zinslosigkeit) ist von verdecktem Eigenkapital auszugehen. Der eingelegte Betrag erhöht die Anschaffungskosten der Beteiligung. Die Zinsen bei Paul sind nicht abzugsfähig, könnten aber bei einer späteren steuerpflichtigen Veräußerung der Beteiligung abgesetzt werden. 99 Frage 2 Umsatzsteuer a) Veräußerung von Grundstück wenn bisher unternehmerisch genutzt ist grundsätzlich unecht steuerbefreit ( 6 Abs 1 Z 9a UStG) führt aber eventuell zu einer Vorsteuerberichtigung gemäß 12 Abs 10 UStG. Gesellschafter kann aber auch auf Steuerpflicht optieren ( 6 Abs 2 UStG). Entgelt: Barkaufpreis plus Wert der zusätzlich eingeräumten Gesellschaftsrechte. Bei der GmbH liegt ein unecht steuerbefreiter Umsatz vor (Übertragung von Gesellschaftsrechten) 100

51 Frage 2 Umsatzsteuer b) Vermietung Geschäftslokal grundsätzlich unecht steuerbefreit ( 6 Abs 1 Z 16 UStG); Optionsmöglichkeit nach 6 Abs 2 UStG. Der Vorgang bleibt grundsätzlich steuerbar. c) keine Auswirkungen d) keine Auswirkungen e) keine Auswirkungen 101 Frage 2 Verkehrssteuern a) GrESt: Bemessungsgrundlage ist der Wert der Gegenleistung (Barkaufpreis plus der Wert der zusätzlichen Gesellschaftsrechte) siehe auch Fall 1. GesSt für Einlage: Bemessungsgrundlage ist der Wert des Grundstücks abzüglich des vereinbarten Kaufpreises. 102

52 Frage 2 Verkehrssteuern b) Nutzungseinlage: GesSt-pflicht, weil hier ein Gegenstand zur Nutzung überlassen wird. Bemessungsgrundlage Wert der Nutzungseinlage d.s EUR monatlich. c) Der Verzicht auf die bereits fälligen Ansprüche unterliegt der GesSt; nicht jedoch der Verzicht auf die zukünftigen Ansprüche. 103 Frage 2 Verkehrssteuern d) Echtes Darlehen: Darlehensgebühr (0,8%) nach 33 TP 8 GebG. Die zu niedrige Verzinsung unterliegt der GesSt (Differenz zum Zinssatz, den man bei Veranlagung am Kapitalmarkt erhalten könnte) Verdecktes Eigenkapital: Einlage 1% GesSt e) Verdecktes Eigenkapital GesSt 1% vom Darlehensbetrag als Einlage. 104

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung Immobilienbesteuerung Zweifelsfragen aus der Praxis Dr. Christian Huber Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner bei LeitnerLeitner JKU Linz Grundstücksübergabe von und Grundstücksübergabe von Anschaffung

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode Vorbemerkung Die Idee der Marktplatz-Methode ist in den Niederlanden entstanden und verfolgt die Idee eines Zusammentreffens von gemeinnützigen Organisationen

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Univ.-Lektor Hofrat Dr. Josef Moser - Besteuerung der Rechtsformen SS 2009. Lösungen

Univ.-Lektor Hofrat Dr. Josef Moser - Besteuerung der Rechtsformen SS 2009. Lösungen Lösungen 1 Inhaltsverzeichnis 1. LÖSUNGSSKIZZE FALL 1: GRÜNDUNG EINER KAPITAL- /PERSONENGESELLSCHAFT...4 1.1. Beantwortung Frage 1... 4 1.1.1. Ertragsteuern... 4 1.1.2. Umsatzsteuer... 4 1.1.3. Gesellschaftsteuer,

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005 Herzlich Willkommen! Steuerliche Behandlung und steueroptimale Gestaltung der Unternehmensübergabe Formen der Unternehmensnachfolge Unternehmenserwerb von Todes wegen Unternehmensschenkung Schenkung unter

Mehr

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Mag. Barbara Slawitsch 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 1 Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug Ziel der Umsatzsteuer: Belastung des Letztverbrauchs Erwerb

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Ausgewählte Lowlights der KStR 2013. A. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Aigner

Ausgewählte Lowlights der KStR 2013. A. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Aigner Ausgewählte Lowlights der KStR 2013 A. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Aigner 1 Überblick RZ 650 ff Privatvermögen von Körperschaften, Zurechnung an die Anteilseigner RZ 1184 Verschlechterungen beim Dividendenvorbehalt

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Fondsname: KEPLER Ethik Aktienfonds ISIN: AT0000675657 (Ausschüttungsanteile) AT0000675665 (Thesaurierungsanteile) Ende Geschäftsjahr: 30.6.2005

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz Die Betreuung von betreuungsbedürftigen Personen in deren Privathaushalten kann nach dem Hausbetreuungsgesetz durch selbständig tätige

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

R.38 EStG 1975 4Entn.

R.38 EStG 1975 4Entn. R.38 EStG 1975 4Entn. 38. a) Nutzungsentnahmen sind nicht mit dem Teilwert, sondern mit den tatsächlichen Selbstkosten des Steuerpflichtigen zu bewerten (Anschluß an Beschl. des Großen Senats GrS 2/86

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen. Sandra Stadlbauer. 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes

Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen. Sandra Stadlbauer. 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen Sandra Stadlbauer Übersicht 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes 2. Allgemeine Vorsteuern: Ermittlung des Pro-rata-Satzes

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl Photovoltaik Strom von der Sonne Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen Ing. Franz Patzl Abteilung Energiewesen und Strahlenschutzrecht (WST6) Geschäftsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen 1 Überblick: Tätigkeitsbereiche Steuerpflicht Umsatzsteuerliche Beurteilung Vorsteueraufteilung bei Schützenhallen 2 Tätigkeitsbereiche 3 Tätigkeitsbereiche: Verein ideelle Tätigkeit Vermögensverwaltung

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November 2010. Mag. Roman Weiß, MBA

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November 2010. Mag. Roman Weiß, MBA Nachfolge-Gespräche Recht und Unternehmensbewertung Dienstag, 30. November 2010 Mag. Roman Weiß, MBA Übergabeformen und deren steuerliche Maßnahmen, Unternehmensbewertung Unternehmensnachfolge Überblick

Mehr