Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden im 2-Fächer-Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden im 2-Fächer-Bachelor"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden im 2-Fächer-Bachelor

2 Die Universität Osnabrück Junge und lebendige Hochschule im Nordwesten Deutschlands Internationale Spitzenforschung in den Naturwissenschaften, Geistesund Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Über Vollzeit-Studierende Ca. 600 Doktorandinnen und Doktoranden Über internationale Studierende Über Beschäftigte Exzellente, innovative Studienangebote Persönliche Betreuung Hochschulstandorte in der Innenstadt und am Westerberg Die Universität bietet mehr als 80 verschiedene Studiengänge an, weitgehend umgestellt auf Bachelor und Master Frank Ehninger- - KoPro 2

3 Die Universität Osnabrück Fachbereiche Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften Fachbereich 4: Physik Fachbereich 5: Biologie/Chemie Fachbereich 6: Mathematik/Informatik Fachbereich 7: Sprach- und Literaturwissenschaft Fachbereich 8: Humanwissenschaften Fachbereich 9: Wirtschaftswissenschaften Fachbereich 10: Rechtswissenschaften Frank Ehninger- - KoPro 3

4 Themen 1. Teil Allgemein zum 2-Fächer-Bachelor (2-F-B) Aufbau eines Studiengangs Module Leistungspunktesystem/ Studienbegleitende Prüfungen/ Praktika Struktur des Bachelorstudiums/ Studienvarianten 2. Teil Professionalisierungsbereich Prüfungsordnung Struktur des Professionalisierungsbereiches Modell 4-Schritte+ Beispiele Benotung/ Anrechnung Wie und wo finde ich Veranstaltungen Frank Ehninger- - KoPro 4

5 Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2-Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit Referendariat 12 LP Promotion Arbeitsmarkt Kernfach 63 LP Semester Kernfach Bachelor 63 LP 180 LP 6 Semester Semester Professionalisierungsbereich 28 LP Semester Praktika Semester 14 LP Frank Ehninger- - KoPro 5

6 Aufbau eines Fachs (2-FächerBachelor mit 63 LP) Modul X 3 LP Modul IX 7 LP Dauer: 1 S. Dauer 1: S. Modul VIII 9 LP Promotion Modul VII Dauer: 2 S. 5 LP Kernfach Dauer: 1 S. Modul VI Modul V 63 LP 6 LP 7 LP Dauer: 1 S. Dauer: Semester S. Modul IV Modul III 6 LP 7 LP Dauer: 1 S. Dauer: 2 S. Modul II Modul I 8 LP 5 LP Dauer: 2 S. Dauer: 1 S. Frank Ehninger- - KoPro 6

7 Module Studiengang Modul Modul Modulkomponente Modulkomponente Modulkomponente Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung Frank Ehninger- - KoPro 7

8 Modul Module Referendariat Dauer: 1-2 Semester Promotion Arbeitsmarkt Modul = thematisch abgeschlossene Einheit Modulkomponente 1 Modulkomponente 2 Prüfung Modulbeschreibung Ziele Dauer Leistungspunkte Frank Ehninger- - KoPro 8

9 Module Abstrakt Modulkomponente Beschreibung in Prüfungsordnung und Modulbeschreibung Promotion entspricht Konkret Arbeitsmarkt Veranstaltung: z.b. Vorlesung, Seminar Beschreibung in Vorlesungsverzeichnis und Stud.IP Frank Ehninger- - KoPro 9

10 Leistungspunktesystem Leistungspunkte (LP) = ECTS-Punkte = Kreditpunkte (KP) = (ECTS-)Credits = Credit Points (CP) 1 LP 30 Stunden erwartete Arbeitsleistung (in Osnabrück) (Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, studienbegleitende Prüfung, Studiennachweis usw.) i.d.r. nur für komplette Module, d.h. auch für Module, die nicht benotet werden (z.b. Praktikumsmodule) Leistungspunkte sind keine Noten, sie werden für erfolgreich absolvierte Module vergeben Es sollten durchschnittlich 30 LP pro Semester von den Studierenden erbracht werden (u.a. relevant für BAföG) SWS = Semesterwochenstunden (Zeitangabe für Lehrveranstaltungen) 2 SWS 14 x 90 Minuten Frank Ehninger- - KoPro 10

11 Studienbegleitende Prüfungen Jedes Modul wird i.d.r. abgeprüft u. benotet. (Ausnahme: z.b. Praktika/ Schlüsselkompetenzen) Fachnote: alle Prüfungsleistungen (gewichtet nach Punkten, siehe jeweilige Fachprüfungsordnung) Jede Note zählt schon für die Abschlussnote Vorteile: Kein Abschluss-Stress (nicht alle Prüfungen auf einmal) Ständige Rückmeldung über den eigenen Leistungsstand Nachteil: höherer Leistungsdruck während des Studiums Frank Ehninger- - KoPro 11

12 Fachbezogenes Praktikum im 2FB In der Regel ist mindestens ein außerschulisch-fachbezogenes Praktikum oder ein Studienprojekt (FB 09) im Umfang von insgesamt 14 LP zu absolvieren. Zuständig für die Beratung und Anerkennung des Praktikums/der Praktika ist das jeweilige Fach. Für Dauer, Formen, Organisation, Anforderungen, Auswertung und Bepunktung des Praktikums bzw. des Studienprojektes ist ebenfalls das jeweilige Fach zuständig. In jedem Fach gibt es einen Praktikumsbeauftragten oder eine Fachstudienberatung Frank Ehninger- - KoPro 12

13 Das polyvalente Studiensystem Referendariat Promotion Arbeitsmarkt Lehrer-Master (M.Ed.) Fachwiss. Master (M.A. oder M.Sc.) Mit dem Bachelor und Berufserfahrung Bachelorabschluss nach 6 Semestern mit einem B.A. oder B.Sc. Frank Ehninger- - KoPro 13

14 Fachwissenschaftliche Master-Studiengänge Anschluss an 2-Fächer-Bachelor 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 2FBa KF (63 LP) oder HF (84 LP) Insgesamt 120 LP Masterarbeit LP ggf. mit Verteidigung der Arbeit Darin 6-12 LP Schlüsselkompetenzen laut Master PO Bachelorarbeit in einem KF oder HF (12 LP) Ggf. Praktika 2. KF (63 LP) oder NF (42 LP) Fortsetzung eines Fachs (KF, HF) im Master Professionalisierungsbereich (14 LP) fachwissenschaftliche Vertiefung (14 LP) Praktika (14 LP) 1. Sem. Frank Ehninger- - KoPro 14

15 Nehmen Sie Beratung in Anspruch! fachbezogene Fragen: Fachstudienberatung, Fachprüfungsämter, Fachschaften fächerübergreifende Fragen: PATMOS (Prüfungsamt für die Mehrfächerstudiengänge), ZSB, Studiendekanat Lehramt (ZLB) Profilbereich: Professionalisierungsbereich: Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro), KCL: Studiendekanat Lehramt (ZLB) Praktika: Praktikumsbeauftragte der Fächer (nicht Lehramt), Zentrum für Lehrerbildung (Lehramt) Auslandsaufenthalt: International Office (IO) Fachwechsel, Studiengangswechsel: Studierendensekretariat, PATMOS, ZSB, Studiendekanat Lehramt, KoPro OPIuM/Stud.IP: OPIuM-Support, Stud.IP-Support (virtuos), Fachbereichsprüfungsämter, PATMOS Frank Ehninger- - KoPro 15

16 Wichtige Informationsquellen Frank Ehninger- - KoPro 16

17 Wichtige Informationsquellen Frank Ehninger- - KoPro 17

18 Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Frank Ehninger- - KoPro 18

19 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Bestandteile des Studiums insgesamt 180 LP Hauptfach = 84 LP Kernfach = 63 LP Kernfach = 63 LP Profilbereich = 28 LP Nebenfach = 42 LP Praktika = 14 LP Bachelorarbeit = 12 LP 19

20 Struktur der Prüfungsordnung Seit Oktober 2010 gilt für alle Mehr-Fächer-Studiengänge der Uni die Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Osnabrück (APO) APO Studiengangsspezifische PO 2FB KCL Profil 1 Überfachlicher Teil Professionalisierungsbereich der studiengangsspezifischen PO 2FB Profil 2 und 3 Fachspezifischer Teil Geschichte Fachspezifischer Teil Biologie Fachspezifischer Teil Fachspezifischer Teil Fachspezifischer Teil 20

21 Struktur der Prüfungsordnung 21

22 Der Profil- bzw. Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor KCL Professionalisierungsbereich Profil 1 Profil 2 Profil 3 Lehrer-Master Gymnasium M. of Education Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Berufstätigkeit mit Bachelor- Abschluss Lehramtscurriculum (KCL) Fachwissenschaftliche Vertiefung Allgemeine Schlüsselkomp. Profil 1 28 LP Profil 2 14 LP Profil 3 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP, davon min, 10 LP im Modell 4 Schritte KoPo 22

23 Profil 2: Fachwissenschaftlicher Master nach dem Bachelor Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Fachwissenschaftliche Vertiefung 14 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP davon mind. 10 LP in 4Schritte Bei der HF-NF-Kombination müssen 14 LP in der fachwissenschaftlichen Vertiefung im Hauptfach erworben werden. Bei der KF-KF-Kombination können die 14 LP beliebig zusammengesetzt werden. Die Ausgestaltung der fachwissenschaftlichen Vertiefung liegt bei den Fächern. 23

24 Profil 2: Fachwissenschaftlicher Master nach dem Bachelor 24

25 Profil 3: Berufstätigkeit nach dem Bachelor Berufstätigkeit mit Bachelor- Abschluss Allg. Schlüsselkompetenzen 18 LP Allgemeine Schlüsselkompetenzen mind. 10 LP in 4Schritte Insgesamt 28 LP müssen aus dem Bereich der allgemeinen Schlüsselkompetenzen erworben werden. Neben den 10 LP aus den 4 Schritten können die übrigen LP frei aus den Bereichen fächerübergreifende und/ oder fachbezogene Schlüsselkompetenzen kombiniert werden. 25

26 Profil 3: Berufstätigkeit nach dem Bachelor 26

27 4 Schritte + - Modell Modell 4 Schritte + in der Prüfungsordnung verankert im Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor 1. Orientierungsveranstaltung 2 LP (1. Semester) 2. Methodengrundlagen 2 LP (1. oder 2. Semester) 3. Anwendung in Fachveranstaltungen 2 LP (2. bis 4. Semester) 4. Projektarbeit/ Tutorentätigkeit 4 LP (4. oder 5. Semester) + fächerübergreifende und/oder ergänzende Angebote der Fächer Jeder Studierende muss 10 LP in den 4 Schritten nachweisen! 27

28 Schlüsselkompetenzen Fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kern- und Hauptfächer bieten den Erwerb von 10 LP in 4Schritte an Fach 1 Fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kern- und Hauptfächer bieten den Erwerb von 10 LP in 4Schritte an Fach 2 Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen KoPro mind. 10 LP in 4Schritte Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 oder 28 LP davon mind. 10 LP in 4Schritte Oft unbekannt: Doppelte Schritte können für die allgemeinen Schlüsselkompetenzen angerechnet werden! 28

29 Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang HF = 84 LP KF = 63 LP KF = 63 LP NF = 42 LP Profilbereich = 28 LP Praktika = 14 LP BA = 12 LP Profil 1 28 LP KCL Bitte wenden Sie sich an das ZLB JA Lehramt? NEIN Modell 4-Schritte + 1. Orientierungsveranstaltung: 2 LP (möglichst im 1. Semester) Inhaltliche Schwerpunkte: aktive Orientierung, selbstständiges Lernen, kooperieren, strukturiert planen und handeln 2. Methodengrundlagen: 2 LP (möglichst im 1. oder 2. Semester) Vermittlung von überfachlichen Methoden wie Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, wissenschaftliches Schreiben 3. Anwendungen in Fachveranstaltungen: 2x1 LP (möglichst im 3. und 4. Semester) Anwendung der erlernten Methoden in mindestens 2 Fachveranstaltungen, Lehrende beraten die Studierenden und geben Feedback 4. Projektarbeit bzw. Tutorentätigkeit: 4 LP (möglichst im 5. oder 6. Semester) Studierende erarbeiten entweder eine fachspezifische Aufgabe mit Berufsfeldorientierung oder fachwissenschaftlicher Orientierung oder sie übernehmen die Arbeit als Tutorin oder Tutor im Orientierungs- oder Methodenbereich + (in jedem Semester möglich) Fächerübergreifende und/ oder zusätzliche fachbezogene Schlüsselkompetenzen Profil 2 10 LP 4 Schritte 4 LP + 14 LP fachw. Vertiefung = 28 LP oder Profil 3 10 LP 4 Schritte 18 LP + allgemeine Schlüsselkompetenzen = 28 LP Wer kann mich beraten? Wer ist zuständig? Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater KoPro Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater Umfassende Beratung: KoPro Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater KoPro Umfassende Beratung: KoPro Wo finde ich die Lehrveranstaltung/en? Stud.IP (Veranstaltungsverzeichnis-Veranstaltungen- für die Stud. im 2-Fä-BA-Studiengang) Veranstaltungsverzeichnis der KoPro und Stud.IP Prüfungsordnung/ bitte informieren Sie sich beim Fachprüfungsamt/ Fachstudienberater Stud.IP (Veranstaltungsverzeichnis-Veranstaltungenfür die Stud. im 2-Fä-BA-Studiengang) Veranstaltungsverzeichnis der KoPro und Stud.IP Download unter: Frank Ehninger- KoPro 4 29

30 Beispiel: Student/in 1 (Profil 2) Schritt 1: 2 LP aus Fach 1 Schritt 2: 2 LP aus Fach 2 Schritt 3: 2 LP aus Fach 2 Schritt 4: 4 LP aus Fach Alle Schritte absolviert 10 LP + Sprachkurs 4 LP überfachlich + fachwissenschaftliche Vertiefung in Fach 1 14 LP aus Fach Professionalisierungsbereich gesamt 28 LP 30

31 Beispiel: Student/in 2 (Profil 3) Schritt 1: 2 LP aus Fach 1 Schritt 2: 3 LP aus Fach 2 Schritt 3: 3 LP aus Fach 2 Schritt 4: 4 LP aus Fach 1 4 LP aus Fach Alle Schritte absolviert 16 LP + z.b. Sprachkurs und/oder Workshops 12 LP überfachlich Professionalisierungsbereich gesamt LP 31

32 Benotung im Professionalisierungsbereich Die Leistungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen können (müssen aber nicht) benotet werden. Falls Noten vergeben werden, wird eine Gesamtnote für den Professionalisierungsbereich gebildet Falls Noten vergeben werden, gehen diese in die Gesamtnote des Bachelors ein (mit dem Gewicht der benoteten Leistungspunkte). 32

33 Anrechnung von Leistungspunkten Anrechnung von Leistungspunkten aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen für das IKC-L Wenn die Schritte 1 bis 3 des Modells 4 Schritte + absolviert und im Schritt 3 Noten vergeben wurden, konnten bislang die 6 LP für ein Wahlmodul im IKC-L angerechnet werden. Für die Erstsemester 2014/15 gilt das nicht mehr! Anrechnung von Leistungspunkten aus dem KCL für den Bereich der Schlüsselkompetenzen max. 14 im KCL erworbenen Leistungspunkte können für den Bereich der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden. 33

34 Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? 34

35 Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? 35

36 Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? 36

37 Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? 37

38 Wo finde ich die fächerübergreifenden Veranstaltungen? 38

39 Leistungen der KoPro für Studierende - Information und Beratung zum Professionalisierungsbereich (insb. Schlüsselkompetenzen), Beratung in den Sprechzeiten und nach Vereinbarung, Informationen auf der Homepage, Informationsveranstaltungen für Erstsemester, Info Broschüre, Flyer, Poster - Angebotserstellung für fächerübergreifende Veranstaltungen, Veranstaltungen unter Stud.IP (Anmeldung unter Professionalisierungsbereich des 2- Fächer-Bachelor-Studienganges). - Anrechnung von Leistungen im Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen. In Zusammenarbeit mit dem Mehrfächerprüfungsamt PATMOS erfolgt die Gesamtprüfung der Profile 2 und 3 für den Bachelorabschluss. 39

40 Homepage Homepage der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) studium/im_studium/professionalisierung.html oder auf der Uniseite unter Quicklinks direkt auf Studios und dann auf Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich klicken Dort auch Infobroschüre als PDF, Schein zum Download und FAQ s 40

41 Homepage 41

42 Schein für Schlüsselkompetenzen 42

43 Einen guten Start in ihr Studium! 43

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2 Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit 6. Semester

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Stand: 12.09.2017 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Informationen

Mehr

Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang an der Universität Osnabrück

Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang an der Universität Osnabrück Inhalt Einleitung... 1 Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang an der Universität Osnabrück... 1 Der Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Eine Kurzübersicht... 2

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Informationen

Mehr

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang PHILOSOPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Humanwissenschaften hat in der 104. Sitzung vom

Mehr

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang PHYSIK Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik hat gemäß 44 Absatz 1 in der 283. Sitzung vom

Mehr

gemäß 41 Absatz 1 NHG

gemäß 41 Absatz 1 NHG FACHBEREICHE KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN, ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN, PHYSIK, BIOLOGIE / CHEMIE, MATHEMATIK / INFORMATIK, SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT SOWIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang ANGLISTIK/ENGLISCH Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den -Fächer-Bachelorstudiengang ROMANISTIK (EINE SPRACHE) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang BIOLOGIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz 1 in der 96. Sitzung

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SPORT/ SPORTWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang ROMANISTIK (EINE SPRACHE) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SPORT/ SPORTWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 77. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 10.06.2009

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang BIOLOGIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz 1 am 04.12.2015

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang MUSIK/MUSIKWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GESCHICHTE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat in der 262. Sitzung

Mehr

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am 12.03.2018

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang ROMANISTIK (EINE SPRACHE) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 108 - Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Kunst / Kunstpädagogik Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- Geowissenschaften hat in der

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 77. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 10.06.2009

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang POLITIKWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sozialwissenschaften hat in der 5. Sitzung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 19. Dezember 2018, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Seite 2

Seite 2 http:// Seite 2 Präsidium Präsidialstab / Dezernate / Zentrale Einrichtungen Fakultäten, u.a. HMTMH Philosophische Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät Dekanat mit Studiendekanat Institute Studiengänge/

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 77. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 10.06.2009

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption 16.10.2018 Melanie Dunst: studienberatung@vwl.uni-freiburg.de (Studienfachberatung

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

DER PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH (gesamt: 28 LP: 14 durch 4-Schritte durch Schlüsselkompetenzen oder fachliche Vertiefung I oder II )

DER PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH (gesamt: 28 LP: 14 durch 4-Schritte durch Schlüsselkompetenzen oder fachliche Vertiefung I oder II ) DER PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH (gesamt: 28 LP: 14 durch 4-Schritte-+ + 14 durch oder fachliche Vertiefung I oder II ) betrifft alle Studierenden, fächerübergreifend ist also kein spezielles Angebot der

Mehr

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SOZIOLOGIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften hat in seiner 13.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 77. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang POLITIKWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sozialwissenschaften hat in der 5. Sitzung

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie 1) Zentrale Begriffe für die neuen Studiengänge 2) Aufbau des Psychologiestudiums/ Exemplarischer Studienverlaufsplan 3) Modulbeschreibungen

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SOZIOLOGIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sozialwissenschaften hat in seiner 5. Sitzung vom

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) Vom 13. Januar 2009 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) Master. Name: Matrikelnummer:

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) Master. Name: Matrikelnummer: Studienbuch Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) Master Name: Matrikelnummer: Stand: März 2012 1 Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) im Master-Studiengang Lehramt

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Prof. Dr. Werner Thiel Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang im Lehramt an der Universität Siegen Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zum Lehramtsstudium Prof. Dr. Roland Ulber Dr. Claudia Gómez Tutor Antonia Bauschke Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 77. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master Lehramt

Mehr

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE Neufassung beschlossen in der 259. Sitzung des

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG GESCHICHTE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG GESCHICHTE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG GESCHICHTE Neufassung beschlossen in der 236. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Kultur-

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE beschlossen in der 236. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften am 09.06.2010

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Biologie (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Wird das Fach Biologie im Masterstudiengang als Hauptfach studiert, sind mindestens 12 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu

Mehr

Bemerkung zur Überführung

Bemerkung zur Überführung Änderung der Fachspezifischen Anlagen Fach im FüBa/ Master LG, Bachelor SoP / Master LSoP zum Wintersemester 2015/16 (Stand: 19. Juni 2015) Aus fachbezogenen und institutsorganisatorischen Gründen werden

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/ Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B 96045 Bamberg 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern und Bamberg

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Senatsausschuss für die Lehre (SAL)

Senatsausschuss für die Lehre (SAL) Senatsausschuss für die Lehre (SAL) Leitlinien zur Modularisierung und zur gestuften Studienstruktur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (bisheriges Magistersegment) (Senatsbeschluss vom 19. Juli

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil

Fachbezogener Besonderer Teil Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Profil 1: Interdisziplinäres Kerncurriculum für die Lehrerbildung (IKC-L) Bachelor. Name: Matrikelnummer:

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK. Studienbuch. Profil 1: Interdisziplinäres Kerncurriculum für die Lehrerbildung (IKC-L) Bachelor. Name: Matrikelnummer: Studienbuch Profil 1: Interdisziplinäres Kerncurriculum für die Lehrerbildung (IKC-L) Bachelor Name: Matrikelnummer: Stand: April 2012 Professionalisierungsbereich Profil 1 Interdisziplinäre Kerncurriculum

Mehr

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge 13.04.2012 Willkommen an der TU Kaiserslautern Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge Struktur/Ablauf des Lehramtsstudiums Master + 1. Staatsexamen 4. Sem. 3.

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung an der ZELB (Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung)

Mehr

Master of Education Berufskolleg Sport

Master of Education Berufskolleg Sport Master of Education Berufskolleg Sport (Variante nach dem Zweifach- Bachelor) Vom 7.0.009 (13 bzw.15 SWS 1 / 0 LP 3 ) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sport: 1. Das Rettungsschwimmabzeichen DLRG-Silber

Mehr

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Höhere Durchlässigkeit: - Wechsel innerhalb der Lehramtsstudiengänge - Lehramt Ausserschulische Ausbildung - Ausserschulische Ausbildung

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE Neufassung beschlossen in der 259. Sitzung des

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Economics Kernfach VWL Nebenfach WiWi Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr