Fragebogen zur Bestimmung der Reifegrade der Zielorientierten Steuerung in öffentlichen Institutionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Bestimmung der Reifegrade der Zielorientierten Steuerung in öffentlichen Institutionen"

Transkript

1 Fragebogen zur Bestimmung der Reifegrade der Zielorientierten Steuerung in öffentlichen Institutionen Der vorliegende Fragebogen dient der Bestimmung des Reifegrades der Zielorientierten Steuerung in Ihrer Organisation. Der Fragebogen bietet öffentlichen Institutionen auf dem Weg zu einer neuen, zielorientierten Steuerungslogik die Möglichkeit, sich hinsichtlich des Umsetzungsstandes der Zielorientierten Steuerung selbst zu prüfen und auf dieser Basis weitere Handlungsmaßnahmen für die Einführung der Zielorientierten Steuerung in Ihrer Organisation zu definieren. Diese Art der Selbstprüfung gibt nur wertvolle Hinweise, in welchen konkreten Bereichen noch Handlungsbedarf in Bezug auf die Weiterentwicklung der Zielorientierten Steuerung besteht, sie erleichtert auch die Festlegung von Meilensteinen und Zielen auf dem Weg zur Einführung der neuen Steuerungslogik. Um ein möglichst valides Bild hinsichtlich des aktuellen Reifegrades der Zielorientierten Steuerung in Ihrer Organisation zu erhalten, möchten wir Sie bitten, Ihren Grad der Zustimmung zu den folgenden Fragen bzw. Feststellungen anhand der fünf-stufigen Skala (1= ; 5= ) anzugeben. Sollten Sie nach Ihrem Kenntnisstand in der Lage sein, eine oder mehrere Frage(n) zu beantworten, setzen Sie bitte ein Kreuz in der Spalte. Ergänzende Erläuterungen: 1) Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Begriff Zielvereinbarungsgespräche (Frage Nr. 100) mit dem Begriff Mitarbeitergespräche gleichzusetzen ist. 2) Zu den Fragen Nr. 79 und sollten Sie nur dann Ihre Einschätzung abgeben, wenn das Instrument des Führungskräftefeedbacks eindeutig, d.h. formell, in Ihrer Organisation etabliert ist. Angaben zur Person Funktion/Position in der Behörde: Meine Position innerhalb der Behörde lässt sich folgender Kategorie zuordnen: Führungskraft Controller Mitarbeiter(in) (ohne Führungsverantwortung) Alter: 1

2 Beginn des Einführungsprozesses der Zielorientierten Steuerung in der Behörde (in etwa): Die Führung muss sich zur Zielorientierten Steuerung bekennen 1. Die Zielorientierte Steuerung in unserer Behörde wird von dem uns übergeordneten Ministerium für unabdingbar gehalten. 2. Die Zielorientierte Steuerung wird von der Behördenleitung für unabdingbar gehalten. 3. Ohne die Zielorientierten Steuerung sieht die Behördenleitung die Effektivität und Effizienz dieser Behörde gefährdet. Gegenseitiges Rollenverständnis Führungskraft/Controller fördern & fordern 4. Die Führungskräfte unserer Behörde haben ein klares Verständnis hinsichtlich der Anforderungen und Rollenerwartungen, welche sie an die Controller der Behörde stellen. 5. Die Controller unserer Behörde haben ein klares Verständnis hinsichtlich der Anforderungen und Rollenerwartungen, welche an die Führungskräfte der Behörde gestellt werden. 6. Die Entwicklung eines gegenseitigen Rollenverständnisses zwischen Führungskräften und Controllern wird in unserer Behörde durch regelmäßige Treffen, Schulungen, Status-Meetings o.ä. gefördert. Initiative ergreifen! Einführung der Zielorientierten Steuerung forcieren 7. Die Einführung der Zielorientierten Steuerung wurde von der Behördenleitung initiiert und forciert. 8. Das Vorhaben der Einführung der Zielorientierten Steuerung wurde von Anfang an von der Behördenleitung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommuniziert. 9. Es besteht kein Zweifel, dass die Zielorientierte Steuerung in der Behörde umgesetzt wird. Klarheit des Geschäftsmodells schaffen 10. Der Auftrag und das Geschäftsmodell unserer Behörde wurden klar definiert und explizit formuliert. 11. Jede(r) Mitarbeiter(in) unserer Behörde ist mit dem Auftrag und dem Geschäftsmodell dieser Behörde sehr gut vertraut. 2

3 Leitungsklausur etablieren: Stoßrichtung geben und Signale setzen 12. Es finden in der Behörde regelmäßige Strategieklausuren statt. 13. In den Strategieklausuren werden strategische Ziele erarbeitet. 14. Die in den Strategieklausuren beschlossenen Ziele werden klar an alle Führungskräfte kommuniziert. Weniger ist mehr -Gedanke umsetzen 15. In unserer Behörde ist klar, welche Ziele und Maßnahmen für die Behördenleitung am wichtigsten sind. 16. Mit der Auswahl der verwendeten Kenngrößen konzentriert sich unsere Behörde auf das Wesentliche ihres Auftrags. Steuerungsobjekte definieren 17. Die in der Behörde verwendeten Steuerungsobjekte (z.b. Region, organisatorische Einheit, Kunde, Produkt, Prozess) sind eindeutig definiert. 18. Die in der Behörde verwendeten Steuerungsobjekte (z.b. Region, organisatorische Einheit, Kunde, Produkt, Prozess) orientieren sich am Auftrag der Behörde. Starke Controllingeinheit etablieren 19. Die Behörde verfügt über eine einflussreiche Controllingeinheit. 20. Die Behörde verfügt über eine kompetente Controllingeinheit. 21. Kompetenz- oder Personallücken werden im Controllingbereich durch entsprechende Personalmaßnahmen ausgeglichen. Aufgaben der Zielorientierten Steuerung klar abgrenzen und Kompetenzen eindeutig zuweisen 22. Die mit der Zielorientierten Steuerung verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind zwischen den Abteilungen klar geregelt. 23. Die mit der Zielorientierten Steuerung verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten wurden an alle Führungskräfte eindeutig kommuniziert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit relevanter Qualifikation gewinnen 24. Fachliche Kompetenz ist ein Leitkriterium bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Controllingeinheit unserer Behörde. 3

4 25. Die sozialen Kompetenzen (sogenannte soft skills ) dürfen den fachlichen Kompetenzen eines Bewerbers/einer Bewerberin für unsere Behörde nachstehen. 26. Um kompetente Fach- und Führungskräfte für diese Behörde zu gewinnen, wird aktives Marketing für die Behörde als Arbeitgeber betrieben. Top-down-orientiert vorgehen (v.a. zu Beginn) 27. Das neue, zielorientierte Steuerungsverständnis wurde stufenweise an die einzelnen Organisationsebenen unserer Behörde kommuniziert. 28. Die Behördenleitung hat durch klare Vorgaben und Anweisungen Orientierung hinsichtlich der Zielorientierten Steuerung geschaffen. Mit Zielen führen 29. In Verbindung mit der Einführung der Zielorientierten Steuerung wurden eindeutige Ziele der Behörde und ihrer Abteilungen festgelegt. 30. Die in Verbindung mit der Zielorientierten Steuerung definierten Ziele wurden eindeutig an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Behörde kommuniziert. 31. Zielvereinbarungen (über alle Hierarchieebenen hinweg) sind integrativer Bestandteil des Steuerungsverständnisses dieser Behörde. Auf Wirkung in Verbindung mit Wirtschaftlichkeit abstellen 32. Wir verwenden Planungs- und Reportinginstrumente, die auf Effizienzsteigerung ausgelegt sind. 33. Wir verwenden Planungs- und Reportinginstrumente, die auf Effektivitätssteigerung ausgelegt sind. 34. Das hinter der Zielorientierten Steuerung stehende Wirtschaftlichkeitsprinzip wurde an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde kommuniziert. Positive Einstellung und Haltung der Führungskräfte gegenüber Zielorientierter Steuerung fördern & fordern 35. Die übergeordnete Behörde/Dienststelle erwartet eine Ausrichtung unserer Behörde an den Ideen der Zielorientierten Steuerung. 4

5 36. Die Behördenleitung fördert eine positive Einstellung und Haltung der Führungskräfte gegenüber der Zielorientierten Steuerung. 37. Die Führungskräfte dieser Behörde zeigen großes Engagement hinsichtlich der Einführung der Zielorientierten Steuerung. Management Know-how der Führung sicherstellen 38. Die Führungskräfte der Behörde verfügen über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Führung, Steuerung über Ziele und strategische Planung. 39. Die Führungskräfte der Behörde verfügen über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 40. Die Führungskräfte nehmen Weiterbildungsmaßnahmen/ Schulungen zur Erweiterung ihrer Kompetenzen auf dem Gebiet der Zielorientierten Steuerung auf regelmäßiger Basis wahr. Ängste reduzieren 41. Bei vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörde ist die Einführung der Zielorientierten Steuerung mit Vorbehalten oder Ängsten verbunden. 42. Den Führungskräften der Behörde gelingt es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Transparenz und Aufklärung mögliche Ängste vor der Zielorientierten Steuerung zu nehmen. Transparenz gewährleisten 43. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde werden über die durch die Zielorientierte Steuerung bedingten Anforderungen und Veränderungen umfassend informiert. Externes Wissen einholen 44. Die Behörde unterstützt den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Behörden und/oder Institutionen, um neue Erkenntnisse und Perspektiven über die Zielorientierte Steuerung zu gewinnen. 45. Die Behörde unterstützt den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Externen (z.b. Beratern, Wissenschaftlern), um neue Erkenntnisse und Perspektiven über die Zielorientierte Steuerung zu gewinnen. 5

6 Ausreichend Zeit einplanen 46. Für die Einführung der Zielorientierten Steuerung in unserer Behörde wurde ein mehrjähriger Zeitplan definiert. 47. Für die Einführung der Zielorientierten Steuerung in unserer Behörde wurden einzelne Meilensteine definiert, die es zu erreichen gilt. Dezentrale Verantwortung umsetzen 48. Entscheidungen im Tagesgeschäft werden in der Behörde dezentral getroffen. 49. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde verfügen über ebenengerechte Freiräume und agieren eigenverantwortlich. Gestaltungsspielräume für die Behörde schaffen und nutzen 50. Unsere übergeordnete Behörde/Dienststelle gewährt uns Freiräume für die Gestaltung von Zielen und Prozessen. 51. Die Behördenleitung hat ein offenes Ohr für neue Ideen und/oder Lösungsansätze seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. zum Thema Zielvereinbarungen bzw. Mitarbeitergespräche ). 52. Die Behördenleitung setzt sich eigene strategische Ziele und setzt diese um. Steuerungsergebnisse sichtbar nutzen 53. Im Rahmen der Zielorientierten Steuerung wird in unserer Behörde darauf wert gelegt zu zeigen, welche Ziele in welchem Umfang erreicht wurden. 54. Die Zielorientierte Steuerung in unserer Behörde ermöglicht die Zuordnung der Zielerreichung auf die verantwortlichen Fachbereiche. 55. Auf Basis der Zielerreichung steckt unsere Behörde neue Ziele oder erarbeitet neue Maßnahmen. Operationalisierbarkeit der Ziele sicherstellen 56. Die Ziele der Behörde sind alle messbar. 57. Die Ziele unserer Behörde werden regelmäßig geprüft. 58. Die definierten Ziele unserer Behörde werden bei Bedarf angepasst. 6

7 Messbarkeit der Leistungen/Ergebnisse sicherstellen 59. Die Leistungen/Ergebnisse, die den Erfolg der Behörde bestimmen, sind eindeutig festgelegt. 60. Die Leistungen/Ergebnisse der Behörde sind über Kenngrößen messbar. 61. Die Leistungen/Ergebnisse der Organisationseinheiten unserer Behörde sind über Kenngrößen vergleichbar. Quantitative und qualitative Ziele berücksichtigen 62. Die Zielkatalog der Behörde und ihrer Abteilungen berücksichtigt quantitative Ziele. 63. Der Zielkatalog der Behörde und ihrer Abteilungen berücksichtigt qualitative Ziele. Copy-paste und Insellösungen vermeiden 64. Die in der Behörde implementierten Planungs- und Reportinginstrumente wurden vor ihrer Einführung hinsichtlich ihres spezifischen Nutzens für die Behörde geprüft. 65. Die in der Behörde implementierten Planungs- und Reportinginstrumente wurden vor ihrer Einführung behördenspezifisch angepasst. Ausgewogenheit und Wechselwirkung der Kenngrößen beachten 66. Die in unserer Behörde verwendeten quantitativen oder qualitativen Kenngrößen ermöglichen ein ausgewogenes Bild der wesentlichen strategischen Ziele unserer Behörde 67. Die Controllingeinheit dieser Behörde überprüft Ausgewogenheit und Wechselwirkungen der Kenngrößen. 68. Die in der Behörde verwendeten Kenngrößen werden - wenn nötig - nachjustiert. Passgenaue Planungs- und Reportinginstrumente einsetzen 69. Bei der Einführung der Steuerungsinstrumente wurden diejenigen ausgewählt, die vor dem Hintergrund des Auftrags unserer Behörde den größten Nutzen bringen. 70. Die Steuerungsinstrumente wurden an Auftrag und Besonderheiten unserer Behörde angepasst. 7

8 Ziele ebenengerecht und erreichbar festlegen 71. Für die Organisationseinheiten der Behörde werden leistungsoder ergebnisorientierte Ziele definiert. 72. Für die Organisationseinheiten der Behörde werden ebenengerechte Ziele definiert. 73. Die Führungskräfte werden an der Festlegung der Ziele, an denen sie gemessen werden, beteiligt. Formalen Steuerungsprozess etablieren 74. Die Steuerungsprozesse der Behörde folgen klaren, vordefinierten Regeln. 75. Im Rahmen der Einführung der Zielorientierten Steuerung wurden Steuerungsprozesse neu definiert. 76. Die neu definierten und etablierten Steuerungsprozesse wurden eindeutig an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommuniziert. Führungskompetenz entwickeln 77. Angehende Führungskräfte werden gezielt auf ihre Führungsaufgabe in unserer Behörde vorbereitet. 78. Die Führungskräfte unserer Behörde sind verpflichtet, ihre Führungskompetenz durch Weiterbildungen/Seminare/Schulungen weiterzuentwickeln. 79. Führungskräftefeedbacks (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben ihren Vorgesetzten Rückmeldung über ihr Führungsverhalten) finden in unserer Behörde auf regelmäßiger Basis statt. Kurzfristige Erfolge der Zielorientierten Steuerung realisieren 80. Durch die Einführung der Zielorientierten Steuerung konnten bereits nachweisliche Erfolge für die Behörde erzielt werden. 81. Durch die Zielorientierte Steuerung erreichte Erfolge wurden an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde kommuniziert. 82. Durch die Zielorientierte Steuerung erreichte Erfolge haben dazu geführt, dass die Zielorientierte Steuerung von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörde besser akzeptiert wird. 8

9 Einstellung und Aufgeschlossenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber Zielorientierter Steuerung verbessern 83. Es wird in der Behörde aktiv daran gearbeitet, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinsichtlich der Zielorientierten Steuerung aufzuklären und ihre Einstellung gegenüber der Zielorientierten Steuerung zu verbessern. 84. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde zeigen sich sehr aufgeschlossen gegenüber der Einführung der Zielorientierten Steuerung. 85. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde erkennen den Nutzen der Zielorientierten Steuerung für die Effektivität und Effizienz der Behörde. Controllingwissen aufbauen 86. Die Controller unserer Behörde bauen ihre Fachkenntnisse durch regelmäßige Weiterbildungen aus. 87. Die Führungskräfte unserer Behörde lernen in Aus- und Weiterbildungen, wie sie mit den Controllern am besten zusammenarbeiten. 88. Unsere Behörde orientiert sich im Controlling an Best-practice Erfahrungen aus der Privatwirtschaft und/oder dem öffentlichen Sektor. Wissen etablieren und Erfahrungen austauschen 89. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde nehmen regelmäßig an Arbeitskreisen teil, um vorhandenes Wissen mit anderen zu teilen und gleichzeitig von anderen zu lernen. 90. Der Aufbau von Fach- und Erfahrungswissen hat in unserer Behörde einen hohen Stellenwert. Öffentliche Wahrnehmung der Behörde verbessern 91. Die Behörde betreibt aktiv Öffentlichkeitsarbeit (z.b. durch Presse, TV, soziale Medien etc.) mit dem Ziel, das Image der Behörde zu verbessern. 92. Die Behörde betreibt aktiv Öffentlichkeitsarbeit (z.b. durch Presse, TV, soziale Medien etc.) mit dem Ziel, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. 93. Die durch die Zielorientierte Steuerung geschaffenen Erfolge und/oder Veränderungen wurden aktiv von der Behörde nach außen kommuniziert. 9

10 Kultur systematischer Leistungsvergleiche schaffen 94. In unserer Behörde wird regelmäßig überprüft, ob die gesteckten Ziele und aufgestellten Pläne auch erreicht werden. 95. Die Leistungen der einzelnen Bereiche werden innerhalb der Behörde regelmäßig miteinander verglichen. 96. Leistungen der Behörde werden mit denen anderer Behörden oder Institutionen regelmäßig verglichen. Hohen Grad an Verbindlichkeit und Verlässlichkeit schaffen 97. Von Führungskräften und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern wird erwartet, dass sie die Planungs- und Reportinginstrumente der Zielorientierten Steuerung regelmäßig anwenden. 98. Die Führung unserer Behörde forciert eine langfristige Anwendung zielorientierter Planungs- und Reportinginstrumente. 99. Zielorientierte Steuerung betrachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Modererscheinung. Potenziale der Leistungsbeurteilung ausschöpfen 100. Es finden regelmäßig Zielvereinbarungsgespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern statt Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde erhalten finanzielle und -finanzielle (z.b. Lob, Anerkennung, firmeninterne Auszeichnungen etc.) Leistungsanreize Den Führungskräften der Behörde werden finanzielle und finanzielle (z.b. Lob, Anerkennung, firmeninterne Auszeichnungen etc.) Leistungsanreize geboten. Persönliche Vorteile/Ansehen für ein der Zielorientierten Steuerung förderliches Verhalten schaffen 103. Das Erreichen der Ziele und das Umsetzen vereinbarter Maßnahmen werden in unserer Behörde im Rahmen der Mitarbeiterbeurteilung honoriert (z.b. durch Lob, Anerkennung, firmeninterne Auszeichnungen etc.) Transparenz und Offenheit werden in unserer Behörde geschätzt, selbst wenn unangenehme Fakten sichtbar werden. Führungskräftefeedback (bottom-up) durchführen 105. Unsere Führungskräfte ermutigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihnen systematisch Bottom-up-Feedback zu geben. 10

11 106. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben den Führungskräften offenes Feedback hinsichtlich ihrer Führungsfähigkeiten Unsere Führungskräfte nutzen das Bottom-up-Feedback, um ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern. Zusätzliche Anmerkungen: Vielen Dank für die Bearbeitung des Fragebogens! 11

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung Seite 1 von 6 recherchiert von: in der Datenbank Bayern-Recht am 08.08.2007 Vorschrift Normgeber: Staatsregierung Aktenzeichen: BI1-1551-20-22-5 Erlassdatum: 02.07.2007 Fassung vom: 02.07.2007 Gültig ab:

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Komplementär Coaching Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Neue Coaching Qualität vor Ort Freude am Wandel inmitten dynamischer Prozesse Führungskräfte,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ihr Partner für die WEG- Verwaltung

Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Wir garantieren professionelles Verwaltungsmanagement Wir erreichen mit günstigen Versicherungskonditionen Sicherheit Wir managen Ihre Eigentümergemeinschaft nach Art

Mehr

Zielorientierte Steuerung in Behörden

Zielorientierte Steuerung in Behörden Zielorientierte Steuerung in Behörden Masterplan für den öffentlichen Sektor Von Prof. Dr. Bernhard Hirsch Nicole Schulte Dr. Katharina Schuster Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist (schon vom Wortsinn her) eine kooperative Form ( Zielvereinbarung ) der Festlegung von Leistungs- und Verhaltenszielen des jeweiligen Mitarbeiters. Die vereinbarten

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Mission: Ein Zuhause sein.

Mission: Ein Zuhause sein. Mission: Ein Zuhause sein. ZUKUNFT : JETZT Unsere Baugenossenschaft meine heimat hat sich seit mehr als 100 Jahren zur Aufgabe gemacht, den Menschen modernen, qualitätsvollen und vor allem leistbaren Wohnraum

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV) Selbst-Audit zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV) 1 Der VTV eröffnet den Volksbanken Raiffeisenbanken eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten es gilt, die zum Unternehmen passende Variante

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Gesamtkonzept

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr