Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign
|
|
- Carin Fürst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign In Wirtschaft und Arbeitswelt
2 Leiter des Zertifikats-Kurses Kurt Faller, Münster Medius GmbH, Münster, Geschäftsführer und Senior Consultant des Medius-Netzwerkes Lehrmediator (BMWA) Organisationsberater Ausbildung für MediatorInnen und OrganisationsberaterInnen Coaching für Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung und Schulen Ihre Ansprechpartnerin: Selina Schön M.A. Programmmanagerin Management Führung Soft Skills Betriebsratsarbeit 0234/ Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign (Zertifikats-Kurs) Professionelle Wirtschaftsmediation bedeutet, Unternehmen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und soziale Dienstleister in der Prävention und der Bewältigung von Konflikten, bei schwierigen Veränderungsprozessen und der Entwicklung und Implementierung von Konfliktmanagementsystemen zu unterstützen. In diese Arbeit fließen Elemente von Mediation, Organisationsberatung, Change Management und Coaching ein. In den USA, die in vielen Bereichen der Organisationsentwicklung und Mediation Schrittmacher waren, hat sich dafür der Begriff "Systemdesign" etabliert. Der Begriff "Systemdesign" stammt von W. Ury, einem der Autoren des Harvard-Konzepts "Getting to Yes", das er in seinem Buch Konfliktmanagement vorgestellt hat. Daraus hat sich eine professionelle Bezeichnung entwickelt. In vielen amerikanischen Homepages von Mediatoren heißt es "mediator and systemdesigner". Grundlage ist auch das Buch von Cathy A. Constantino (Bezeichnung im Buchdeckel: Attorney, mediator and conflict management systems designer) und Christina Sickles Merchant Designing Conflict Management Systems, 1996, zu dem W. Ury das Vorwort geschrieben hat. Seit dieser Zeit gibt es in USA dazu Ausbildungen und eine Abteilung in einem Mediatorenverband. (Dispute systems design/organisation development sector of the society of Professionals in Dispute Resolution - SPIDR). Systemdesign als Verbindung von Mediation, Organisationsentwicklung und Coaching ist ein neuer Ansatz, um Konfliktmanagement als Steuerungsinstrument in Unternehmen einzusetzen und längerfristig wirkende Konfliktmanagementsysteme zu entwickeln. Zielgruppe Die Ausbildung ist ein Angebot für Schlüsselpersonen, die das Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen effektiver gestalten wollen für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebsräte, interne und externe BeraterInnen, die die schon über Grundkenntnisse in Mediation, Organisationsentwicklung, oder Supervision und Coaching verfügen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung in einer der vier Professionen. Abschluss Dieses Studienangebot ist ein berufsbezogenes Weiterbildendes Studium mit Zertifikatsabschluss gem. 62, Abs. 1 HG NRW. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität vergeben. Dauer Der Zertifikats-Kurs umfasst 12 Seminartage verteilt auf 5 Module, die sich über einen Zeitraum von 12 Monaten verteilen. Hinzu kommen 3 Praxis- und Supervisionstage. Teilnahmegebühr Für die Teilnahme am Weiterbildenden Studium wird eine Teilnahmegebühr von (umsatzsteuerfrei) erhoben. Dieses beinhaltet umfangreiche Materialien sowie Pausengetränke und Mittagessen.
3 Ihre Ansprechpartnerin: Selina Schön, M.A. Programmmanagerin Management Führung Soft Skills Betriebsratsarbeit 0234/ Dozentinnen und Dozenten Kurt Faller Pädagoge, Mediator und Lehrmediator BMWA, Coach, Organisationsberater, Systemdesigner, Geschäftsführender Gesellschafter der MEDIUS GmbH, Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung mit Sitz in Münster und Linz Arbeitsschwerpunkte: Konfliktbearbeitungen in Unternehmen, Begleitung von Organisations- und Veränderungsprozessen, Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen sowie Coachings und Trainings für Führungskräfte. Autor mehrerer Bücher, z.b. Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen in Trenczek /Berning / Lenz Mediation und Konfliktmanagement Dorothea Faller Diplom Heilpädagogin, Lehrmediatorin BMWA, Supervisorin DGsv, Systemdesignerin, Geschäftsführende Gesellschafterin der MEDIUS GmbH, Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung mit Sitz in Münster und Linz Arbeitsschwerpunkte: Mediation, Beratung und Konfliktbearbeitung in Organisationen, Teamkonfliktmoderation, Teamentwicklung, Prozessbegleitung, Coaching, Training von Fach- und Führungskräften, Aufbau von Konfliktmanagementsystemen Veröffentlichung: Perspektive Mediation 3/2013 Mediation als Grundlage für Selbstbestimmung Jürgen Briem Mediator, systemischer Coach, Leiter Conflict Management System Initiator und Mitbegründer des Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM), Leiter des Arbeitskreises Konfliktmanagementsysteme im RTMKM, sowie Vorstand im Förderverein des RTMKM. Arbeitsschwerpunkte: Koordination verschiedener innerbetrieblicher Konfliktklärungsstellen, Design und Entwicklung verschiedener Workshopformate zur Konfliktprophylaxe. Klärung aufgetretener Konflikte im Unternehmen. Veröffentlichungen zum Thema in verschiedenen Fachzeitschriften wie Personalmagazin, ZKM, Konfliktdynamik. Gastdozent an verschiedenen Universitäten und Hochschulen. Das Buch zum Kurs: Konfliktfest durch Systemdesign Kurt Faller, 2014, Concadora Verlag
4 Inhalt 1. Modul Systemische Wirtschaftsmediation und Organisationsentwicklung Grundlagen der systemischen Wirtschaftsmediation Kooperative Auftragsgestaltung Gestaltung von Settings der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung Techniken der systemischen Konfliktbearbeitung in Organisationen Formen der Konfliktregelung Systemische Gesprächsführung Grundlagen der systemischen Organisationsberatung Professionelle Prozessberatung (Kurt Faller) Erster Praxis- und Supervisionstag in Peergruppen (jeweils 1 Tag) mit Kurt Faller 2. Modul Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen Die Systemdesign-Schleife Die Arbeiten der Auftragsschleife Zugangswege, Ziele und Diagnose des bestehenden Konfliktmanagements Beteiligungsorientierte Diagnose Arbeiten mit dem Hexagon Die MEDIUS-Modell-Matrix (Kurt Faller) 3. Modul Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen Die Arbeiten der Entwicklungsschleife Erweiterung der bestehenden Konfliktanlaufstellen Das Konfliktlotsen-Modell Entwicklung einer Verantwortungskultur Erarbeitung eines Systemdesigns Die Aufbaustruktur eines Systemdesigns Die Ablaufstruktur eines Systemdesigns Die Darstellung und Präsentation eines Systemdesigns (Jürgen Briem) Zweiter Praxis- und Supervisionstag in Peergruppen (jeweils 1 Tag) mit Kurt Faller 4. Modul Implementierung von Konfliktmanagementsystemen Der Projekt-Plan für die Umsetzung des Systemdesigns Ausbildung von Konfliktlotsen und internen Mediatoren Das Konfliktmanagement-Handbuch Die Erprobungsphase Die Arbeiten der Integrationsschleife Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung Dokumentation und Evaluation (Dorothea Faller)
5 Inhalt Dritter Praxis- und Supervisionstag in Peergruppen (jeweils 1 Tag) mit Kurt Faller 5. Modul Führen mit Mediationskompetenz Das Konzept der organisationalen Achtsamkeit Umgang mit Fehlern und Stress Mediative Haltung und mediative Gesprächsführung im Führungshandeln Training für Führungskräfte Präsentation der erarbeiteten Systemdesigns (Kurt Faller) Termine und Voraussetzungen Termine 1. Modul: Modul: Modul: Modul: Modul: Anmeldung: -> Konfliktmanagement Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Weiterbildenden Studium ist ein abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium oder eine Berufsausbildung. Obligatorisch ist in beiden Fällen darüber hinaus eine zweijährige Berufspraxis. Bewerbung Die Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten: vollständig ausgefülltes Anmeldeformular und Stichpunkte über die aktuelle berufliche Tätigkeit und Funktion, sowie Angaben über die Ausbildung in Mediation, Organisationsentwicklung, Supervision oder Coaching. Teilnahmebedingungen Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich, sobald wir sie bestätigt haben. Nach Bestätigung der Zulassung sind die jeweils fälligen Raten des Teilnahmeentgeltes fristgerecht zu zahlen. Wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl erfolgt die Zulassung bei Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber verpflichten sich mit ihrer schriftlichen Anmeldung, regelmäßig an allen Präsenztagen teilzunehmen. Bei Versäumnis von mehr als 10 % des Gesamtumfangs wird die Teilnahme an den Einzelveranstaltungen bescheinigt, ein Abschlusszertifikat kann dann nicht ausgestellt werden.
6 Ihre Ansprechpartnerin: Selina Schön, M.A. Programmmanagerin Management Führung Soft Skills Betriebsratsarbeit 0234/ Termine und Voraussetzungen Rücktritt Die Akademie der Ruhr-Universität behält sich eine Absage der Weiterbildung wegen Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl oder aus anderen Gründen vor. Bereits gezahltes Teilnahmeentgelt wird in diesem Fall rückerstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir behalten uns inhaltlich begründete Änderungen im Ablauf und Dozent(Inn)eneinsatz vor. Dies beeinträchtigt weder Gesamtinhalt noch Gesamtumfang Umfang Das Weiterbildende Studium ist berufsbegleitend. Es umfasst 5 Module mit insgesamt 12 Tagen. Dazu kommen Peergruppentreffen mit einem Zeitaufwand von 3 Tagen. Damit umfasst die gesamte Weiterbildung 15 Tage bzw. 140 Stunden Präsenzzeit. Zu den Präsenztagen kommen selbstorganisierte Kleingruppen und Selbstlernphasen mit individuell zu bestimmendem Umfang. Das Weiterbildende Studium kann nur insgesamt absolviert werden; die Buchung einzelner Module ist nicht möglich. Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat der Ruhr-Universität Bochum. Für die Ausstellung des Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen, die Projektarbeit einschließlich Dokumentation und das Abschlusskolloquium Voraussetzung. Kontakt Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Universitätsstrasse Bochum Tel.: 0234/ Fax.: 0234/ Internet:
7 Teilnahmeentgelt Für die Teilnahme am Weiterbildenden Studium wird ein Teilnahmeentgelt von 3.300,- (umsatzsteuerfrei erhoben. Dieses beinhaltet umfangreiche Studienbegleitmaterialien, Getränke, sowie ein jeweils dreigängiges Mittagsmenü. Das Teilnahmeentgelt ist in drei Raten zu zahlen: 1. Rate: 1.100,- fällig zum Rate: 1.100,- fällig zum Rate: 1.100,- fällig zum Seminarzeiten Do. / Fr.: Uhr; Sa.: Uhr 7 Ihre Anmeldung Nachname Vorname Firma/Institut Abteilung Funktion Straße/Postfach PLZ / Ort / Land Telefon Telefax Berufserfahrung Abweichende Rechnungsanschrift Datum / Unterschrift Titel Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Bitte überweisen sie die Gebühr erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer. Geschäftsbedingungen Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der Akademie der Ruhr-Universität ggmbh verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 250, Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der Ruhr- Universität ggmbh ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz Die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die Adresse: oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
8
Konfliktmanagement und Systemdesign
RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Konfliktmanagement und Systemdesign In Wirtschaft und Arbeitswelt www.akademie.rub.de RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Inhalt Weiterbildendes Studium
Konfliktmanagement und Systemdesign
RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Konfliktmanagement und Systemdesign In Wirtschaft und Arbeitswelt www.akademie.rub.de Medius GmbH, Münster, Geschäftsführer und Senior Consultant
Weiterbildendes Studium. Systemische Beratung. In Wirtschaft und Arbeitswelt. www.akademie.rub.de
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Weiterbildendes Studium Systemische Beratung In Wirtschaft und Arbeitswelt www.akademie.rub.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Hans Georg Tegethoff Fakultät für Sozialwissenschaft
Teamleading, Coaching und Gruppenmoderation
RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Teamleading, Coaching und Gruppenmoderation in Wirtschaft und Arbeitswelt www.akademie.rub.de Ihre Ansprechpartnerin: Selina Schön M.A. 2
4. Konferenz Systemdesign
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 4. Konferenz Systemdesign Konfliktfestigkeit in Unternehmen und Organisationen Mediation und Konfliktmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Risikovorsorge Freitag,
Mediation und Konfliktmanagement. Akademie der Ruhr-Universität ggmbh. In Wirtschaft und Arbeitswelt. www.akademie.rub.de
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Mediation und Konfliktmanagement In Wirtschaft und Arbeitswelt ZERTIFIKATSKURS, 15. Jahrgang www.akademie.rub.de Inhalt 2..Mediation und Konfliktmanagement
Mediation und Konfliktmanagement. Akademie der Ruhr-Universität ggmbh. in Wirtschaft und Arbeitswelt. www.akademie.rub.de
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt ZERTIFIKATSKURS, 14. Jahrgang www.akademie.rub.de Inhalt 2..Mediation und Konfliktmanagement
Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration Akademie der Ruhr-Universität Bochum Forschungsgruppe Konfliktmanagement Freitag, den 11.12.2015 Mercure
Systemische Beratung & Schlüsselqualifikationen
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Systemische Beratung & Schlüsselqualifikationen In Wirtschaft und Arbeitswelt www.akademie.rub.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Hans
Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland
Entsendung von Mitarbeitern Australien und Neuseeland Seminarprogramm 09.00 Uhr Begrüssung 09.05 Uhr Mitarbeitereinsatz in Ozeanien - Optionen: Visum versus Arbeitserlaubnis Business Sponsorships Nominierungen
Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration Akademie der Ruhr-Universität Bochum Forschungsgruppe Konfliktmanagement 2. Netzwerktreffen Kernthema:
Impulstage Systemdesign Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen
Impulstage Systemdesign Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen Termin: 30. November 2. Dezember 2015 Dauer: 3 Tage, 22 Zeitstunden Leitung: PD Dr. Guido Becke, Bernd Fechler, Dr. Wilfried Kerntke
Herzlich willkommen bei der Juli-Ausgabe 2010 unseres Newsletters.
Herzlich willkommen bei der Juli-Ausgabe 2010 unseres Newsletters. Übersicht MEDIUS-Artikel Kurt Faller plädiert für eine weitere Professionalisierung der Mediation im deutschsprachigen Raum und stellt
Software as a Service Geschäftsmodell im Detail SEMINAR 2015. Großraum München/Berlin
Software as a Service Geschäftsmodell im Detail SEMINAR 2015 Großraum München/Berlin In diesem Dokument stellen wir Ihnen das Geschäftsmodel im Detail Seminar vor: Kurzübersicht...............................
Die Führungskraft als Konflikt-Coach
Konfliktberatungskompetenz für das moderne Management Konflikt Verfügen Sie über fundiertes Wissen und professionelles Handwerkszeug, um Konflikte zu bearbeiten? Fühlen Sie sich ausreichend befähigt, mit
Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung
Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen
Verhandlungsseminar für Mediatoren
Verhandlungsseminar für Mediatoren Leitung: Dr. Hansjörg Schwartz Mediation ist eine zentrale Säule von professionellem, interessenorientiertem Konfliktmanagement. In der Praxis gibt es jedoch ein Verfahren,
Weiterbildung Systemische Teamentwicklung
Weiterbildung Systemische Teamentwicklung für Coaches und Trainer München - Rosenheim Systemische Teamentwicklung Team In dieser modularen Ausbildung geht alles um die Frage, wie Sie Teams in ihrer Entwicklung
Mediation und Konfliktmanagement als System
Meine Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich grüße Sie/Euch recht herzlich und überreiche Ihnen/Euch hiermit die erste Ausgabe des Newsletters der MEDIUS. Dieser Newsletter wird nun monatlich
Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin
Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Als erfahrene Assistentin
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE FRÜH ERKENNEN UND SOUVERÄN BEARBEITEN Praxisseminar am 10. Dezember 2015 in Frankfurt am Main Lernen Sie die speziellen Methoden und Besonderheiten der Konfliktbearbeitung
Wie Teams in 3 Stunden wieder arbeitsfähig werden
wildworx / fotolia.com Teamleistung optimieren? 2-Tagesseminar mit Thomas Robrecht 06. Juni 07. Juni 2016 Wie Teams in 3 Stunden wieder arbeitsfähig werden Zunehmender Zeitdruck ist eine weit verbreitete
Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen.
Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Begleitung von Schulentwicklungsprozessen In Kooperation von Technische Universität Dortmund (Fakultät 12 Erziehungswissenschaft und Soziologie,
Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler
Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester
Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching
Ausbildung Systemischer Coach - IHK-Zertifikat - Systemischer Coach ECA Zielgruppen: - Führungskräfte angehende Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung, Gesheit, Sozial-
Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung
IMOZ AKADEMIE FÜR MÄEUTIK DEUTSCHLAND Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in Ausschreibung März 2015 März 2016 IMOZ Akademie für Mäeutik Almenaer Str. 2 D - 32689
Ort Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund, Heinstück 11, 44225 Dortmund
Fax-Nr. 0231 71 15 81 Gemeinschaftsverpflegung flexibel mit optimix Kita und Grundschule. Welche Mahlzeiten Kinder fit durch den Tag bringen Seminar-Nr.: GV-2-15FKE Die Umsetzung von Ernährungsempfehlungen
Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen
V.I.E.L Coaching + Training präsentiert: Exklusiver Tagesworkshop mit Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen am 1. November 2012 in Hamburg Begleitung: Eckart Fiolka
Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)
Anmeldung Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) 3C DIALOG GmbH Subbelrather Str. 15 50823 Köln Frau Susanne Beckers Tel.: +49 (221) 95171266 Fax: +49 (221) 951717070 E-Mail: susanne-beckers@3c-dialog.de
FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION
FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION SOFT SKILLS 4. DEZEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Plötzlich soll ich führen, mit Zielvereinbarungen umgehen, in Konflikten
Business Coach (IHK)
Business Coach (IHK) Als Unternehmer/in, Führungskraft oder Mitarbeiter/in aus dem Bereich Personal ist es wichtig, andere in ihrer Entwicklung zu fördern und zu fordern. Business Coaches erkennen die
Anmeldung. iems intelligente eingebettete mikrosysteme
für die Teilnahme am berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm Intelligente Eingebettete Mikrosysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Frau / Herr: Vorname: Nachname: für das Sommersemester im
Konfliktmanagement- und Feedback-Systeme in Organisationen etablieren. Ein Intensivlehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte
Systemdesign Konfliktmanagement- und Feedback-Systeme in Organisationen etablieren Leitung: Kurt Faller, Gerd Geyer Ein Intensivlehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte 4 Module à 3 Tage und 1 fakultatives
Anmeldeformular Ausbildung zum/zur Gesundheitsmanager/in im Betrieb
Anmeldeformular Ausbildung zum/zur Gesundheitsmanager/in im Betrieb Bitte richten Sie Ihre vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung per Post, Fax oder E-Mail an folgende Kontaktdaten. Eine
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anwendungsbereich/ Gültigkeit
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anwendungsbereich/ Gültigkeit Die nachstehend aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bildungsangebote des cekib. Abweichenden Geschäftsbedingungen
Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen
Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Juni 2016 März 2017 Zertifikatskurs 091601 Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Mit
Zentrum für Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement. Fachmediator für innerbetriebliches Konfliktmanagement / Konflikt-Manager (IHK)
Zentrum für Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement Fachmediator für innerbetriebliches Konfliktmanagement / Konflikt-Manager (IHK) Fachmediator für innerbetriebliches Konfliktmanagement - Konflikt-Manager
Weiterbildungsvertrag
Weiterbildungsvertrag zwischen Akupunktur-Ausbildungen-Berlin Claudia Kuhly Wiesbadener Str. 82 12 161 Berlin Telefon : 030 / 82 70 66 70, Fax: 030 / 81 82 66 74 und dem/der Teilnehmer/in Vorname: Name:
Arbeit und Leben. Konfliktlösung durch Mediation. Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten Mediator im Betrieb
Arbeit und Leben D G B / V H S N W Konfliktlösung durch Mediation Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten Mediator im Betrieb Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten
Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte
Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Leitung: Rudi Ballreich Ein Jahrestraining für Führungskräfte Veranstalter: Benediktushof - Akademie für Führungskompetenz
Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching
Ausbildung Systemischer Coach - IHK-Zertifikat - Systemischer Coach ECA Zielgruppen: - Führungskräfte angehende Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung, Gesheit, Sozial-
Systemische Organisationsund Wirtschaftsmediation
Systemische Organisationsund Wirtschaftsmediation Universität Witten / Herdecke Workshop: Die Macht der Emotionen Affektlogik im Konflikt und in der - Konfliktbearbeitung 2. 3. Oktober 2015 Leitung: Prof.
Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf
Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen
Ausbildung der Ausbilder
Ausbildung der Ausbilder (gem. AEVO) Intensiv-Kurz-Seminar für Fachwirte Foto: Fotolia.de Seminarziel: An nur 2 Unterrichtstagen bereiten unsere erfahrenen Dozenten Sie auf die praktische Prüfung Ausbildung
Mehrstufiges Ausbildungsprogramm Coachingkompetenz in Leadership und Führung Zertifizierter Systemischer Coach DCV
Coach sein ist nicht nur eine Aufgabe, es ist eine Art des eigenen Seins, die Menschen in ihr volles Potenzial bringt Mehrstufiges Ausbildungsprogramm Coachingkompetenz in Leadership und Führung Zertifizierter
Mediation und Konfliktmanagement. Programm 2015 16
Mediation und Konfliktmanagement Programm 2015 16 Ihre Ansprechpartner Michaela Rahn Trainerin und Produktmanagerin +49 911 40905-546 rahn@grundig-akademie.de Martina Faust Bereichsleiterin +49 911 95117-542
Ausbildung. Konfliktmanager/Mediator im Unternehmen. Seite 1
Ausbildung Konfliktmanager/Mediator im Unternehmen Seite 1 Inhalt Durch systematische Ausbildung zum Konfliktmanager 3 Ausbildungsaufbau und Dauer 4 Zielgruppe 4 Unsere nächsten Termine 5 Ort: ProKomm
Zertifizierte Weiterbildung
Zertifizierte Weiterbildung Aufbauqualifikation Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Pflege, Heilerziehungspflege und Geburtshilfe Beginn: 23.11.2015 Ende: 10.06.2016 Veranstaltungsort Seminarhaus am
EDV Buchhaltung mit Radix
EDV Buchhaltung mit Radix November 2014 Februar 2015 Die TeilnehmerInnen lernen in diesem fachspezifischen Kurs den Umgang mit dem Betriebsverwaltungsprogramm Radix: das Verbuchen verschiedener Geschäftsfälle,
Arbeitsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Arbeitsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung Kurt Faller, Bärbel Heidbreder (Hg.) Systemdesign die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen ARBEITSHEFTE
English for. Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten B.E.S.T.
B.E.S.T. Business English Specialised Training English for D M Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Railway Personnel B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Bahnspezifisches Englisch effektiv
English for. Sprachkurs. Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten D M
Sprachkurs D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh English for Railway Personnel Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten Datum: 26. - 28.
Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden
Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden Die Weiterbildung berechtigt zum Direkteinstieg des Kurses Systemische Beratung, anerkannt bei der Deutschen
Trainer & Prozessbegleiter. Changemanagement + Development Gantenbein Consulting. Information. Führen und Begleiten im beruflichen Kontext
Information Changemanagement + Development Gantenbein Consulting Weiterbildung Trainer & Prozessbegleiter Führen und Begleiten im beruflichen Kontext 11/2013-03/2014, Freiburg Kommunikation trainieren
Starker Auftritt. Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte. Überzeugen durch abwechslungsreiches Sprechen und authentische Körpersprache
Starker Auftritt Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte Überzeugen durch abwechslungsreiches Sprechen und authentische Körpersprache 02 STARKER AUFTRITT Rede- und Sprechtraining für Führungskräfte
Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung
Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes
Systemische Aufstellungen im Business
Weiterbildung Modularer Aufbau München Systemische Aufstellungen im Business Juni 16 Februar 17 Mai 17 I 1 x 3-4 Tage + 1 x 3 Tage I München Weiterbildung Systemische Aufstellungen Systemische Organisations-
Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische
Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Kommunikation
Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)
Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! https://www.fh-muenster.de/fb10/studiengaenge/ma_beratung_mediation_coaching.php
Vita. Andrea Nordhoff. Diplom Sozialarbeiterin Systemischer Coach Systemische Supervisorin
Vita Andrea Nordhoff Diplom Sozialarbeiterin Systemischer Coach Systemische Supervisorin Meine themen Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo
Personalentwicklung für die Bereiche Pastoral und EBO Veranstaltungen 2014
Personalentwicklung für die Bereiche Pastoral und EBO Veranstaltungen 2014 01/2014 Teamentwicklung Führungskräftetraining für Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten sowie
Konflikte als Chance Souverän im spannungsreichen Umfeld
Konflikte als Chance Souverän im spannungsreichen Umfeld Leitung: Tobias Lang Ein 2-Tages-Seminar für Führungskräfte, Projektverantwortliche und MitarbeiterInnen Termine: 30./31.03.2015 oder 19./20.06.2015
Systemisch integrative Coaching Ausbildung der Coaching Spirale GmbH
INHALT ÜBERBLICK 2 AUSBILDUNGSLEITUNG 3 COACHINGAUSBILDUNG II 4 o Teilnahmevoraussetzungen o Anzahl der Teilnehmer o Dauer und Umfang der Ausbildung o Zertifikat o Ausbildungsinhalte o Eckdaten ÜBUNGS-
BUSINESS COACH. IHK zertifiziert. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach. Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück
BUSINESS COACH IHK zertifiziert Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück Coaching Coaching ist eine spezielle Form der professionellen ressourcen-
SYSTEMISCHES COACHING FÜR MEDIATOREN
SYSTEMISCHES COACHING FÜR MEDIATOREN Intensivkurs in fünf Modulen Wenn das einzige Werkzeug, das du hast, ein Hammer ist, werden bald alle deine Probleme wie Nägel aussehen. Februar Oktober 2014 Coaching
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße 5 44135 Dortmund
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße 5 44135 Dortmund Mediation Oktober 2009 bis April 2011 Sechsteilige berufsbegleitende Weiterbildung VERANSTALTER Sozialdienst katholischer
Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.
Anmeldung Programm Ich melde mich verbindlich an für den Rezertifizierungstag in : 26. März 2011 03. September 2011 03. März 2012 01. September 2012 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik
COACHING FÜR MEDIATOREN
COACHING FÜR MEDIATOREN Intensivkurs in zwei Kurswochen Wenn das einzige Werkzeug, das du hast, ein Hammer ist, werden bald alle deine Probleme wie Nägel aussehen. Coaching definiert sich als Unterstützung
Burnout: Prävention & Coaching
Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Burnout: Prävention & Coaching Für Coaches, Berater und Führungskräfte Burnout: Prävention & Coaching Ob in sozialen Berufen, im Management, im
Mediation Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie
ZENTRUM FÜR MEDIATION UND KOMMUNIKATION DRESDEN ZMKD Mediation Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie Im Curriculum der Ausbildung werden die Standards des Bundesverbandes Mediation e.v. (BM) und insbesondere
Weiterbildungsvertrag
Weiterbildungsvertrag zwischen Akupunktur-Ausbildungen-Berlin Claudia Kuhly Wiesbadener Str. 82 12 161 Berlin Telefon : 030 / 82 70 66 70, Fax: 030 / 81 82 66 74 und dem/der Teilnehmer/in Vorname: Name:
Systemische Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Teamcoaching. Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München
Systemische Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Teamcoaching Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München Systemischer Teamworkshop In diesen vier Tagen geht alles
INTERESSENKLÄRUNG UND DIE KUNST DES FRAGENS
INTERESSENKLÄRUNG UND DIE KUNST DES FRAGENS Mediations-Fortbildung mit Susanne Fest Das Wesen der Mediation spiegelt sich in der Interessenklärung: anstatt direkt vom Problem aus eine Lösung zu entwickeln,
FÜR WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT UND TECHNIK an der Universität Ulm e. V.
A K A D E M I E FÜR WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT UND TECHNIK an der Universität Ulm e. V. Wirtschaftsmediation und Organisationsentwicklung Zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator/ zur Wirtschaftsmediatorin
Anfrage: Beratung Marketing & Organisation für ein Zahntechnik-Unternehmen
07.03.14/sw Anfrage: Beratung Marketing & Organisation für ein Zahntechnik-Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz arbeitsmarktpolitische
Coaching Ausbildung für Führungskräfte
4 Module à dazwischen: 4 mal 3 monatige Praxisarbeit - 4 stage - 1 Tag Abschlusszertifizierung Nutzen für das Unternehmen: Ihre Mitarbeiter werden kontinuierlich durch die eigenen Vorgesetzten qualifiziert
MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT
Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT Aufbau- und Spezialisierungskurs für Mediatoren 2015 / 2016 Ausbildungsprogramm Termine, Teilnahmebedingungen, Anmeldung
Ausbildung zum/zur MediatorIn in Erziehung und Bildung Wismar September 2016
ZEITEN & ORT & KOSTEN KONTAKT Die Weiterbildung findet an 5 x 2 Tagen jeweils von 9.30-17.30 Uhr statt: 14.-15.09.2016, 08.-09.11.2016, 09.-10.01.2017, 01.-02.03.2017, 02.-03.05.2017 Die anschließende
Seminare und Lehrgänge 2016
Seminare und Lehrgänge 2016 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal Gewässerschutz Gefahrgut Entsorgung Termine: 19. April 2016, Bonn 08. Dezember 2016, Bonn Konfliktmanagement
Modularisierte Ausbildung zur Fachkraft für Unterstützungsplanung (POB&A)
Modularisierte Ausbildung zur Fachkraft für Unterstützungsplanung (POB&A) Auf Basis des Verfahrens zur Planung und Organisation in der Betreuung und Assistenz (POB&A) von Prof. Dr. Werner Haisch 2015 Weiterführende
Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche
Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche nächster Beginn: Januar 2015 Coaching ist die kontinuierliche und zeitlich begrenzt ablaufende Begleitung von Einzelpersonen bzw. Gruppen/ Teams. Sie ist
Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger
kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung
spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen
spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen 2 6 spezialisierungskurs familienmediation Sie haben haben die Möglichkeit zwei verschiedene Spezialisierungskurse zu belegen.
3. Gewerbeimmobilientag Berlin
3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen
Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013
Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms 4. Anmeldung zum Zertifikat
Ausbildung zum Motivberater und zur Motivberaterin
Ausbildung zum Motivberater und zur Motivberaterin MSA Schweiz: contav ag P.-E. Brandtstr. 4 2500 Biel/Bienne 4 Fon 032 322 26 46 info@contav.ch www.contav.ch Schaffen Sie die Grundlage für dauerhaftes
Einjährige Ausbildung in Mediation
Einjährige Ausbildung in Mediation 2016 Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes und den Standards des Bundesverbandes Mediation Ausbildungstage: Freitag bis Sonntag Terminübersicht
Weiterbildung zum basalen und mittleren Pflegemanagement gem. 64 GuKG (WB 10)
Weiterbildung zum basalen und mittleren Pflegemanagement gem. 64 GuKG berufsbegleitend Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung
2008 / 2009. 0 Kurzausschreibung. Mediation als Organisationsentwicklung
0 Kurzausschreibung Auszug aus der von inmedio herausgegebenen ausführlichen gedruckten Broschüre Mediation als Organisationsentwicklung Zertifikats-Ausbildung zum Mediator / zur Mediatorin Schwerpunkt:
Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in
Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ziele der Mediationsausbildung Ziel der Ausbildung ist eine umfassende und fundierte Methodenausbildung, die zu qualifizierter Vermittlung befähigt. Diese Fähigkeit
Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit
Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit Seminar vom 11. 12. Juni 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg
Bitte senden Sie die Anmeldung bis zum 31. Juli 2016 mit den erforderlichen Anlagen (siehe Seite 4) an:
Bitte senden Sie die Anmeldung bis zum 31. Juli 2016 mit den erforderlichen Anlagen (siehe Seite 4) an: Akademie der Hochschule Bochum - Bewerbung Masterstudiengang Wertschöpfungsmanagement - Universitätsstr.
Workshop für die Versicherungswirtschaft
Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55
Praxisanleiterin/ Praxisanleiter. in der Altenpflege
Praxisanleiterin/ Praxisanleiter in der Altenpflege Berufsbegleitende Weiterbildung 2015/2016 Altenpflege Unser Konzept / Kurzer Überblick! Die qualifizierte Anleitung von Schülern und neuen Mitarbeitern
INSTITUT FÜR PROZESS-INTEGRATION. BOP! Ideenmanagement
BOP! Ideenmanagement Stand 1.8.2004 BOP! Workshop Ideenmanagement Seite 2 BOP! IDEENMANAGEMENT: Führen durch Inspirieren Ideenmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Mitarbeiterinitiative
Spezifika der Organisationsmediation Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen
Spezifika der Organisationsmediation Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen Termin: 15. 19. Juni 2015 Dauer: 5 Tage, 40 Zeitstunden Leitung: Dr. Wilfried Kerntke, Bernd Fechler, Bernadette Kadishi
MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT
Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT Aufbau- und Spezialisierungskurs für Mediatoren 2012 / 2013 Ausbildungsprogramm Termine, Teilnahmebedingungen, Anmeldung
KFZ- Sachverständigen für Motorschäden
AWG Aus- und Weiterbildungsgesellschaft für Ingenieure und Kfz-Sachverständige mbh Geschäftsführer Dr. Oliver Brockmann AWG mbh Postfach 1445 56704 Mayen Akademie _ Fachseminar zum KFZ- Sachverständigen
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Leitung: Dr. Martina Scheinecker Bemühungen zur Konfliktlösung sind dann besonders wirksam, wenn lösungsfokussierte und problemorientierte Methoden der Konfliktbehandlung