Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)"

Transkript

1 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 25 Obere Extremität Präpariergebiete (für 8 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 3.1 Fossa infraclavicularis 3.2 Regio axillaris (2 Studierende) 3.3 Regio brachii anterior 3.4 Regio cubitalis anterior 3.5 Regio antebrachii anterior (2 Studierende) 1./2. Semesterabschnitt (überlappend): 3.10 Palma manus 3.11 Dorsum manus (2 Studierende) 2. Semesterabschnitt: 3.6 Regio deltoidea 3.7 Regio brachii posterior 3.8 Regio cubitalis posterior 3.9 Regio antebrachii posterior (2 Studierende) Gebiet und Vorbereitung Region lateral des M. sternocleidomastoideus bis zur Mitte des Oberarms Dorsale Muskulatur des Schultergürtels sowie Strecker an Oberarm, Unterarm und Hand Oberflächliche und tiefe Leitungsbahnen an der Streckerseite von Arm und Hand Beuger an Oberarm, Unterarm, Handfläche sowie funktionelle Anatomie des Ellbogengelenks Oberflächliche und tiefe Leitungsbahnen an der Beugeseite von Arm und Hand Nervenverlauf an Arm und Hand mit Innervationsgebieten und Lähmungsbildern Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende) Äste des Plexus cervicalis und brachialis sowie der A. und V. subclavia/axillaris/ brachialis Aufbau und Biomechanik des Schultergürtels und Schultergelenks Schultergelenk, Akromioclavicular- und Sternoclaviculargelenk Bänder des Schultergelenks M. sternocleidomastoideus Mm. scaleni und Skalenuslücke Supraclavikuläre Äste des Plexus brachialis V. cephalica und V. basilica Achsellücken und N. axillaris Infraclaviculäre Äste des Plexus brachialis Rotatorenmanschette und Impingement- Syndrom 1. Inspektion. Wo befinden sich die Fossa infraclavicularis (Mohrenheim-Grube) und die Fossa axillaris und durch welche Strukturen werden sie begrenzt? 2. Präparation des Platysma über der Clavicula mit nach kaudal ziehenden Faserbündeln. Die nach kaudal verlaufenden Faserbündel dieses dünnen Hautmuskels werden abgehoben und nach kranial verlagert. Dabei sollten die ebenfalls vom Hals zur Brustwand verlaufenden Nn. supraclaviculares ebenfalls präpariert und abgehoben werden. 3. Abtragen des Subkutangewebes bis zur Fascia axillaris. Nll. axillares superficiales werden im Fettgewebe aufgesucht und können nach ihrer Präparation entfernt werden. 4. Präparation. Bei geeigneten Präparaten mit wenig Unterhautfettgewebe kann der N. intercostobrachialis, einem Ast des zweiten (und dritten) Interkostalnervens, welcher dicht vor der Ansatzsehne des M. latissimus dorsi zu finden ist, präpariert werden. Er wird nach distal verfolgt, wenn möglich bis zum N. cutaneus brachii medialis. Beide Hautnerven kommunizieren miteinander und beteiligen sich an der Innervation der Haut der Fossa axillaris und der medialen Seite des Oberarmes. 5. Präparation. Das infraclaviculäre Subkutangewebe wird entfernt, so dass die

2 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 26 Körperfaszie über den Mm. pectoralis major und deltoideus freigelegt und gesäubert werden kann. Auseinanderdrängen der beiden Muskeln und Darstellung der V. cephalica bis zum Trigonum clavipectorale. 6. Präparation der Strukturen im Trigonum clavipectorale in folgenden Schritten: Abtrennung der Pars clavicularis des M. pectoralis major von der Clavicula, sodass der Muskellappen weit nach lateral und kaudal geklappt werden kann. Dazu Loslösen seiner Verbindungen zur Fascia clavipectoralis, einem in der Tiefe des Trigonum clavipectorale gelegenen derben Faszienblatts. Präparation der Rr. pectorales a. thoracoacromialis und der Nn. pectorales. Darstellung der Beziehung der Fascia clavipectoralis zur V. subclavia, zum M. pectoralis minor und zum M. subclavius. 7. Vorbereitung der Präparation der Achselhöhle: Ablösung der Verankerung der Fascia axillaris am M. pectoralis major. Verlagerung des Muskels unter Erhalt der ihn versorgenden Gefäße und Nerven nach laterokranial. Durchtrennung des Ursprungs von Teilen des M. pectoralis major: Pars abdominalis unter Erhalt der Rektusscheide Pars sternalis unter Erhalt der Rr. cutanei anteriores der Nn. intercostales und der A. thoracica interna im benachbarten Präparationsgebiet Säuberung des nun freiliegenden M. pectoralis minor von Binde- und Fettgewebe. Verfolgen der unter dem M. pectoralis minor liegenden Strukturen bis zur Fossa axillaris A. und V. thoracica lateralis Nn. pectorales laterales Die laterale Kante des M. latissimus dorsi, die die hintere Achselfalte bildet, wird aufgesucht, von Fettgewebe gesäubert und mobilisiert. Darstellung der Leitungsbahnen des Muskels (A., V. und N. thoracodorsalis). Spaltung der Fascia axillaris auf dem M. serratus anterior und Präparation des N. thoracicus longus. 8. Präparation der großen Leitungsbahnen der Achselhöhle in folgenden Schritten: Abtragen der Fascia clavipectoralis. Entfernung von lockerem Binde- und Fettgewebe und der bindegewebigen Umhüllung der Gefäß-Nerven-Straße und Darstellung der V. subclavia, A. subclavia und Plexus brachialis. Wie sind diese Strukturen von von ventromedial nach dorsolateral angeordnet? Präparation des Ursprungs der A. thoracoacromialis aus der A. subclavia und deren Äste (Rr. acromiales, deltoidei, claviculares et pectorales). Freipräparieren des kranial der A. subclavia gelegene Plexus brachialis und der Nn. pectorales, seiner proximalen Äste. 9. Ablösen der Ursprungsstellen des M. pectoralis minor von den Rippen und Verlagerung nach lateral. Unter dem Muskel Präparation des zweiten Abschnitts der großen Leitungsbahnen, der hier neben der A. und V. axillaris die Fasciculi medialis, lateralis und posterior des Plexus brachialis beinhaltet. 10. Präparation des dritten Abschnitts distal des M. pectoralis minor mit den großen peripheren Nerven des Plexus brachialis: N. ulnaris N. medianus mit Medianusgabel N. musculocutaneus N. axillaris N. radialis Nn. cutanei brachii et antebrachii medialis. 11. Präparation der noch nicht präparierten Äste der A. axillaris: A. subscapularis bis zu ihrer Aufzweigung in die A. circumflexa scapulae und die bereits freigelegte A. thoracodorsalis A. thoracica lateralis

3 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 27 Präpariergebiet: Regio brachii anterior, Regio cubitalis anterior und Regio antebrachii anterior (2 Studierende) Teilgelenke und Bänder des Ellbogengelenks Supination und Pronation A. axillaris und A. brachialis mit Ästen A. ulnaris und A. radialis mit Ästen Nn. medianus, musculocutaneus und ulnaris Verlauf und Äste des N. radialis Sensible Innervation und Autonomgebiete Dermatome und Kennmuskeln am Arm Lähmungsbilder an Arm und Hand Regio brachii anterior und Regio cubitalis anterior 1. Präparation folgender Strukturen im Unterhautfettgewebes des Unterarms (vorher die Strukturen in einer Abbildung aufsuchen): Die V. basilica im Sulcus bicipitalis medialis nach distal bis zur Ellenbeuge verfolgen. Proximal durchbohrt sie in der Mitte des Oberarmes die Fascia brachii und mündet in der Tiefe in die V. brachialis. V. mediana cubiti in der Ellenbeuge, die die V. basilica mit der V. cephalica verbindet und auf der Aponeurose des M. biceps brachii liegt. Gibt es an Ihrem Präparat eine Varietät der epifaszialen Venen (z.b. eine V. mediana antebrachii)? V. cephalica im Sulcus bicipitalis lateralis. Verfolgung nach distal bis zur Ellenbeuge. Präparation nach proximal bis zum Trigonum clavipectorale. N. cutaneus brachii medialis und deren Verfolgung nach distal. Woher stammt der Nerv und was innerviert er? Äste der N. cutaneus antebrachii medialis (Leitstruktur: V. basilica). Sie treten im Sulcus bicipitalis medialis durch die Fascia brachii und innervieren die (ulnare) Unterarmbeugeseite. Der N. cutaneus antebrachii lateralis (sensbler Endast des N. musculocutaneus) durchtritt die Fascia brachii proximal der Fossa cubitalis und verläuft nach distal in Nähe der V. cephalica. 2. Wo nach der obigen Präparation noch nicht geschehen, wird restliche Oberarmfaszie grob gesäubert und dann eröffnet und abgetragen. Erhalten bleiben die Septa intermuscularia bracii mediale und laterale, die in der Tiefe an den Seitenrändern des Humerus ansetzen. 3. Präparation und Erhalt der Aponeurosis des M. biceps brachii (= Lacertus fibrosus). 4. Präparation folgender Strukturen der Gefäß-Nerven-Straße im Sulcus bicipitalis medialis und deren Äste: A. brachialis mit Begleitvene(n) bis zur Ellenbeuge Aufteilungsstelle der A. brachialis in die A. radialis und ulnaris A. radialis in die Lücke zwischen M. pronator teres, M. supinator und M. brachialis Abgang der A. recurrens radialis aus der A. radialis A. ulnaris. Die Arterie verschwindet distal unter dem Caput ulnare m. pronator teres oder tritt durch diesen Muskel durch. A. recurrens ulnaris vor bzw. hinter dem Epicondylus medialis N. medianus bis zum M. pronator teres N. ulnaris bis zum Durchtritt durch das Septum intermusculare brachii mediale. Der Verlauf des N. ulnaris am Epicondylus medialis humeri wird durch das Anlegen eines Fensters zwischen Septum intermusculare mediale und Caput mediale des M. triceps dargestellt. N. radialis und die A. profunda brachii der A. brachialis im proximalen Abschnitt des Septum intermusculare mediale, noch bevor diese in die Streckerloge eintreten. Präparation des N. radialis bzw. seiner Aufteilung in seinen R. superficialis und profundus in der Ellenbeuge zwischen M. brachioradialis und M. brachialis.

4 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 28 R. profundus des N. radialis bis zum M. supinator, den er durchläuft. R. superficialis des N. radialis bis unter den M. brachioradialis N. musculocutaneus nach stumpfer Trennung des Caput longum vom Caput breve des M. biceps brachii sowie vom M. coracobrachialis. Regio antebrachii anterior 1. Präparation der V. basilica und cephalica sowie des N. cutaneus antebrachii lateralis und medialis weiter nach distal. 2. Anschließend grobe Säuberung der restlichen Fascia antebrachii und Eröffnen der Faszie unter Erhaltung der oberflächlichen Leitungsbahnen. Abgrenzung und Erhalt des Lig. carpi transversum. Dort, wo die Beugemuskeln ihren Ursprung von der Faszie haben, bleibt die Faszie auf den Muskeln erhalten. 3. Präparation der radialen Gefäss- Nervenstraße. Sie verläuft unter dem M. brachioradialis (Leitmuskel) von der Mitte der Ellenbogenbeuge bis zum distalen Radiusende. Sie enthält die A. radialis Begleitvenen R. superficialis n. radialis Zur Freilegung wird der M. brachioradialis stumpf aus seiner Umgebung gelöst und nach lateral verlagert. Freilegung des R. superficialis n. radialis an der Unterfläche des M. brachioradialis. 4. Präparation des N. medianus und der A. mediana, die variabel ausgeprägt ist und den N. medianus oft begleitet, in folgenden Schritten: In ihrem Ursprungbereich werden folgende Muskeln stumpf voneinander gelöst: Mm. pronator teres M. flexor carpi radialis M. flexor digitorum superficialis Aufsuchen des N. medianus zwischen Caput ulnare und humerale des M. pronator teres. Freilegung seiner Rr. musculares für den radialen Teil des M. flexor digitorum superficialis und der N. interosseus antebrachii anterior. Freipräparieren des R. palmaris des N. medianus vor dem Eintritt des N. medianus in den Karpaltunnel. 5. Präparation der vorderen Zwischenknochenstraße in der Tiefe der Beugerloge (schwierig à vom Dozenten helfen lassen). In dieser Gefäß-Nerven-Straße verlaufen die A. interossea anterior und der N. interosseus anterior des N. medianus. Freilegung dieser Gefäß-Nervenstraße durch stumpfes Lösen des M. flexor pollicis longus vom M. flexor digitorum profundus. Die Leitungsbahn überbrückende Muskelfasern werden durchtrennt. Aufsuchen der A. interossea communis der A. ulnaris und Darstellen ihrer Aufzweigung in die A. interossea anterior und posterior. Verfolgen der Leitungsbahnen nach distal bis zu ihrem Verschwinden unter dem M. pronator quadratus. Die A. interossea anterior gibt am distalen Unterarmdrittel den R. posterior ab, der die Membrana interossea perforiert, um zur Rückseite zu ziehen. Dieser Ast kann nicht immer dargestellt werden. 6. Präparation der ulnaren Gefäss- Nervenstraße (für A., V. und N. ulnaris). Leitmuskel, unter dem sie verläuft, ist der M. flexor carpi ulnaris. Freilegung des M. flexor carpi ulnaris und Ablösen vom M. flexor digitorum superficialis. Verlagerung des M. flexor carpi ulnaris nach ulnar. Freipräparieren des N. ulnaris am Austritt zwischen Caput ulnare und Caput humerale des M. flexor carpi ulnaris. Freipräparieren des N. ulnaris entlang seines Verlaufs auf dem M. flexor digitorum profundus bis zum Lig. carpi palmare.

5 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 29 Präparation des R. dorsales n. ulnaris im distalen Drittel des Unterarmes bis zur Grenze des Präpariergebietes. Präparation der A. ulnaris unter dem M. pronator teres und dem M. flexor digitorum superficialis nach distal. Präpariergebiet: Regio deltoidea, Regio brachii posterior und Regio cubitalis posterior (2 Studierende) Teilgelenke und Bänder des Ellbogengelenks Supination und Pronation A. axillaris und A. brachialis mit Ästen A. ulnaris und A. radialis mit Ästen Nn. medianus, musculocutaneus und ulnaris Verlauf und Äste des N. radialis Sensible Innervation und Autonomgebiete Dermatome und Kennmuskeln am Arm Lähmungsbilder an Arm und Hand 1. Die Regio deltoidea, Regio brachii und Regio cubitalis posterior werden durch folgende Hautnerven sensibel versorgt: N. cutaneus brachii posterior N. cutaneus brachii lateralis superior N. cutaneus brachii lateralis inferior N. cutaneus antebrachii posterior. Als Beispiel wird der N. cutaneus antebrachii posterior im Sulcus bicipitalis lateralis präpariert. 2. Präparation des M. triceps brachii nach Entfernen der Fascia brachii über dem Muskel. Die Septa intermuscularia mit angrenzender Faszie bleiben erhalten. 3. Präparation des Ansatzes des M. triceps brachii am Olecranon und des M. anconaeus. 4. Präparation der tiefen Scapularregion in folgenden Schritten: Darstellung der lateralen Achsellücke durch Anheben des hinteren Rands des M. deltoideus und deren Inhaltsgebilden (A. circumflexa humeri posterior und N. axillaris). Präparation der Äste der beiden Strukturen bis zum Eintritt in den M. deltoideus und den M. teres minor. Abtrennung des Ursprungs des M. deltoideus von der Spina scapulae und Darstellung der medialen Achsellücke mit der durch sie ziehenden A. circumflexa scapulae. 5. Nur auf einer Seite: Präparation der Fossa infraspinata (unter Anleitung des Dozenten): Ablösung des M. infraspinatus an seinem oberen Rand. Durchtrennung des Muskel in der Mitte quer zum Faserverlauf Auseinanderklappen des Muskels. Präparation der Strukturen in der Fossa infraspinata: Äste der A., V., N. suprascapularis A. circumflexa scapulae 6. Präparation des N. radialis auf der Rückseite des Oberarmes in folgenden Schritten: Auseinanderdrängen des Caput longum und laterale des M. triceps brachii. Präparation des Nerven am Unterrand der Ansatzsehnen des M. teres major und M. latissimus dorsi. Präparation der A. und V. profunda brachii und deren Abzweigungsstelle aus der A. brachialis. Präparation des Stamms des N. radialis und der begleitenden A. collateralis radialis aus der A. profunda brachii bis zum Verschwinden unter dem medialen Rand des Caput laterale des M. triceps brachii. Sondierung des Radialiskanals unter dem Caput laterale des M. triceps brachii, sowie der Durchtrittspforte des Nerven im Septum intermusculare brachii laterale. Verfolgen des Nervs bis zur Ventralseite des Oberarmes (im Radialistunnel zwischen M. brachioradialis und M. brachialis) Nur auf einer Seite: Durchtrennung des Caput laterale des M. triceps und Präparation des N. radialis im Sulcus n. radialis.

6 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite Darstellung der Abzweigung des N. ulnaris aus dem Fasciculus medialis am Septum intermusculare brachii mediale. Präpariergebiet: Regio antebrachii posterior (2 Studierende) Supination und Pronation A. axillaris und A. brachialis mit Ästen A. ulnaris und A. radialis mit Ästen Nn. medianus, musculocutaneus und ulnaris Verlauf und Äste des N. radialis Sensible Innervation und Autonomgebiete Dermatome und Kennmuskeln am Arm Lähmungsbilder an Arm und Hand Sehnenfächer am Retinaculum musculorum extensorum, Tabatière 1. Weiterpräparieren der Hautvenen (V. basilica und cephalica) am Unterarm, wo sie zur Beugeseite gelangen. 2. Weiterpräparieren des R. cutaneus antebrachii posterior nach distal. 3. Präparation der Fasziendurchtritte des R. superficialis des N. radialis und des R. dorsalis des N. ulnaris an der distalen Unterarmrückseite. Die Präparation ist nicht mehr möglich, wenn diese Nerven versehentlich schon von ventral her entfernt wurden. 4. Abpräparieren der Fascia antebrachii. Proximal ist sie dort derb, wo sie oberflächlichen Muskelfasern als Ursprung dient. Auch distal ist sie über dem Handgelenk dicker, wo sie das Retinaculum extensorum bildet. Nach der Säuberung der Faszie wird die Faszie an den Schwachstellen (d.h. in der Mitte des Unterarms) entfernt. Das Retinaculum extensorum wird scharf nach proximal hin begrenzt und leicht angehoben. 5. Präparation der Streckerloge in folgenden Schritten: Identifikation der einzelnen Muskeln der Streckerloge (mit Abbildung vergleichen!). Stumpfe Trennung des M. extensor carpi ulnaris und des M. extensor digitorum voneinander. Aufsuchen des R. profundus n. radialis. Zurückverfolgung des Nerven bis zu seiner Durchtrittsstelle am M. supinator. Verfolgen des R. profundus, der sich nach distal als N. interosseus antebrachii posterior fortsetzt. Aufsuchen der A. interossea posterior am Unterrand des M. supinator. Darstellung ihres Eintritts in die Extensorenloge. Präparation der A. interossea recurrens als Ast der A. interossea posterior und Verfolgen nach proximal. Präpariergebiet: Palma manus und Dorsum manus (2 Studierende) Proximales und distales Handgelenk Sehnen und Gelenke der Finger Muskeln des Daumens und des Kleinfingers Sensible Innervation des Unterarms Arterien des Unterarms und der Hand Handwurzel und Karpaltunnel Handformen nach Nervenschädigung Palma manus 1. Begrenzung des Retinaculum musculorum flexorum (Lig. carpi transversum) nach distal und proximal. Dabei die Sehne des M. palmaris longus nicht durchtrennen! 2. Präparation der Ansatzsehne des M. palmaris longus, die über das Retinaculum musculorum flexorum zieht und in die Aponeurosis palmaris übergeht.

7 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite Darstellung der Aponeurosis palmaris durch vollständiges Entfernen des Unterhautfettgewebes. 4. Präparation der vier längs verlaufenden Faszikel, in die die Aponeurose nach distal ausläuft. Darstellung der sie quer verbindenden Fasciculi transversi. Außerdem noch Darstellung des Lig. metacarpale transversum superficiale. Oberflächliche Hohlhandschicht 5. Freilegen des M. palmaris brevis (keine Faszie!) durch vorsichtiges Abtragen des Unterhautfettgewebes am lateralen Rand der Aponeurose. 6. Scharfes Ablösung der Palmaraponeurose direkt mit dem Skalpell an der Unterseite von distal nach proximal. Lateral wird der M. palmaris brevis zusammen mit der Aponeurose abgehoben. 7. Entfernung der Faszien über den Muskeln von Thenar und Hypothenar unter Schonung der Leitungsbahnen. 8. Entfernen des Unterhautfettgewebes in den Spatia interossea und Präparation von je zwei Nn. digitales palmares proprii und einer A. digitalis palmaris communis sowie deren Aufzweigung in je zwei Aa. digitales palmares propriae. Mittlere Hohlhandschicht 9. Präparation des Arcus palmaris superficialis und der in ihn übergehenden distalen A. ulnaris. Anschließend Präparation der Aa. digitales palmares communes und der begleitenden Venen. 10. Präparation des variablen und dünnen R. palmaris superficialis der A. radialis auf dem M. abductor pollicis brevis und seiner Verbindung mit dem Arcus palmaris superficialis. 11. Präparation der Guyon-Loge zwischen dem Os pisiforme und dem Hamulus ossis hamati. Welche Strukturen ziehen durch die Guyon-Loge in die Hohlhand? Nur an einem Arm: Eröffnen der Guyon-Loge (unter Anleitung des Dozenten). 12. Vollständige Präparation der A. ulnaris bis zum Übergang in den Arcus palmaris superficialis. 13. Präparation des N. ulnaris nach distal und seiner Aufzweigung in den R. superficialis und R. profundus. 14. Präparation der folgenden Äste des R. superficialis: Nn. digitales palmares communes, R. communicans cum n. medianus Präparation des R. profundus bis zum Eintritt in die Hypothenarmuskulatur. 15. Präparation des Canalis carpi in folgenden Schritten: Darstellung des Retinaculum musculorum flexorum über dem osteofibrösen Canalis carpi Aufsuchen des N. medianus am distalen Unterarm Einführen einer Pinzette ulnar des N. medianus in den Canalis carpi. Scharfes Spalten des Retinaculum musculorum flexorum über der Pinzette Wegklappen des radialen bzw. ulnaren Teils des Retinakulums zur Seite. Aufsuchen des N. medianus und der gemeinsamen Sehnenscheide der langen Fingerbeuger und der selbstständigen Scheide des M. pollicis longus. Mobilisierung des N. medianus und des R. muscularis des N. medianus zum Daumenballen. Präparation der N. digitales palmares communes und deren Verbindungen mit dem N. ulnaris. Nur an einer Hand: Eröffnen der Vagina synovialis communis und Mobilisierung der oberflächlichen und tiefen Fingerbeugesehnen bei gebeugtem Handgelenk. 16. Präparation der Finger in folgenden Schritten: Die Haut der Finger palmar und median einschneiden. Dann Abpräparieren der Haut der Finger. Zurückschlagen der Haut nach beiden Seiten jedes Fingers.

8 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 32 Nur an einer Hand: Spaltung der Ligg. metacarpalia transversa superficialia. Freilegung der ulnaren bzw. radialen Leitungsbahnen der Finger. Dazu nochmals Aufsuchen der bereits präparierten Aa. und Nn. digitales palmares communes und deren Aufzweigungen in die Nn. und Aa. digitales palmares proprii, die bis zum Endglied der Finger verfolgt werden. Säuberung der digitalen Sehnenscheiden und ihrer Verstärkungsbänder. Längsspalten von 2-3 Sehnenscheiden und Mobilisierung der Beugersehnen. Darstellung der Chiasmata tendinum (Durchbohrung der Sehnen des M. flexor digitorum superficialis durch die Sehne des M. flexor digitorum profundus. Beachten Sie dabei die gefäßhaltigen Vincula der Sehnen. Tiefe Hohlhandschicht 17. Präparation der tiefen Hohlhandschicht in folgenden Schritten: Präparation der Ursprünge der Mm. lumbricales an den tiefen Flexorensehnen. Verlagerung der Beugesehnen des 4. und 5. Fingers nach ulnar, der Sehnen des 2. und 3. Fingers sowie der Sehne des langen Daumenbeugers nach radial, um die Strukturen der tiefen Hohlhand dazwischen präparieren zu können. Dazu kann auf Dauer auch der Spreizer aus dem Präparierkasten benutzt werden. Entfernung der Faszie auf dem M. adductor pollicis und auf den Mm. interossei palmares. Aufsuchen des R. palmaris profundus der A. ulnaris in der Guyon-Loge (siehe mittlere Hohlhand), der zusammen mit dem R. profundus n. ulnaris bis zum Verschwinden unter dem Ursprung des M. adductor pollicis verfolgt wird. Scharfes Ablösen und Durchtrennen des M. adductor pollicis an seinem Ursprung und Verlagerung des Ansatzes soweit wie möglich nach radial. Freilegung des Arcus palmaris profundus (Verbindung des R. palmaris profundus der A. ulnaris mit der A. radialis). Präparation der variablen Abgänge der Aa. metacarpales palmares durch Entfernen der Faszie auf den Mm. interossei palmares. Wenn möglich, Darstellung von ein paar Rr. perforantes, über die die Aa. metacarpales palmares mit den Aa. metacarpales dorsales und ihre Endäste mit den Aa. digitales palmares communes in Verbindung stehen. Präparation des Abgangs der A. princeps pollicis aus dem Arcus palmaris profundus oder aus der A. radialis (variabel) und Präparation der Aa. digitales palmares propriae pollicis. Aufsuchen des Darstellung der Äste des R. profundus n. ulnaris, der parallel zum Arcus palmaris profundus verläuft und Äste an die Mm. interossei und den M. adductor pollicis abgibt. Dorsum manus 1. Präparation des sehr variablen Rete venosum dorsale manus und seiner Abflüsse nach proximal in die V. cephalica und die V. basilica. 2. Weiterverfolgen des R. superficialis n. radialis und des R. dorsalis n. ulnaris, die in der Regio antebrachii posterior bereits anpräpariert und erhalten sein sollten, auf den Handrücken. Zunächst Präparation der Rr. communicantes zwischen beiden Nerven. Die beiden Nerven teilen sich in jeweils 5 Nn. digitales dorsales. Welcher der beiden Nerven innerviert die Streckseiten welcher Finger (oder Teile davon)? 3. Präparation der Nn. digitales dorsales auf der Fingerstreckseite beispielhaft an nur einem Finger. 4. Präparation des oberflächlichen Blatts der Faszie des Handrückens, das die Strecksehnen und distal die

9 Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 33 Dorsalaponeurosen der Finger überdeckt, in folgenden Schritten: Begrenzung des Retinaculum extensorum (Verstärkung der Oberflächenfaszie über der Handwurzel) nach distal. Die Faszie wird auf dem Retinaculum belassen. Entfernung des oberflächlichen Blatts der Faszie bis zu den Grundgelenken. Präparation der Sehnen der Fingerstrecker. Dabei werden auch die schräg verlaufenden Sehnenverbindungen (die Connexus intertendinei) präpariert und bleiben erhalten. 5. Präparation des tiefen Blatts der Faszie des Handrückens, das sich zwischen den Handwurzel- und Mittelhandknochen befindet und die Mm. interossei dorsales bedeckt, in folgenden Schritten: Präparation des Retinaculum extensorum über der Handwurzel. Was ist die Funktion des Retinaculums und welche Unterteilungen (Sehnenscheidenfächer) hat es? Beispielhaft wird das 4. Sehnenscheidenfach des Retinaculums durch einen Längsschnitt eröffnet. Soweit möglich, werden die übrigen Fächer durch das Durchschieben einer Sonde demonstriert. Beispielhafte Präparation der Dorsalaponeurose eines Fingers nach Spalten des darüber liegenden Bindegewebes und Verfolgen der Aponeurosen nach distal bis zur Mittelbzw. Endphalanx. Die Aponeurosen werden durch die Sehnen der Mm. lumbricalis und interossei und der Mm. extensores digitorum gebildet. radialis brevis. Der Ast der A. radialis bildet zusammen mit dem R. carpalis dorsalis der A. ulnaris und den Endästen der Aa. interosseae ein variabel ausgeprägtes Rete carpi dorsale. 8. Präparation der abzweigenden Aa. metacarpales dorsales auf den Mm. interossei. Beispielhafte Präparation einiger Rr. perforantes (Verbindungen zum tiefen Hohlhandbogen). 9. Präparation der Mm. interossei dorsales durch Entfernen der tiefen Faszienschicht. 6. Präparation der A. radialis in der Fovea radialis ( Tabatière ) zwischen den Sehnen des M. extensor pollicis longus und des M. abductor pollicis longus sowie des M. extensor pollicis brevis. Verfolgen der Arterie zunächst bis zum Spatium interosseum primum. 7. Präparation des R. carpalis dorsalis der A. radialis und Verfolgen seines Verlaufs unter der Sehne der Mm. extensor carpi

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE 14 3. RUMPF Die Gestalt des Rumpfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett, die Rumpfmuskulatur und die Brustdrüse geprägt. PRÄPARIERGEBIETE Die Präpariergebiete ergeben sich aus der Lage der

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1

Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1 Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1 Die in der Axilla eng zu einem Gefäß-Nervenstrang aneinander gelagerten Gebilde verlassen die Axilla an der Ansatzsehne des Musculus latissimus dorsi und treten in den

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

1.5 Anatomie der Hand 67. Abb Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Transversalschnitt in Höhe des Metakarpus.

1.5 Anatomie der Hand 67. Abb Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Transversalschnitt in Höhe des Metakarpus. 1.5 Anatomie der Hand 67 Abduktion/Adduktion Flexion/Extension Abb. 1.59 Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Die Mittelhand formt in typischer Weise den Handrücken und die Hohlhand, wobei besonders

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE ANLEITUNG ZUM PRÄPARIERKURS 2 Inhaltsverzeichnis Seite Durchführung der Präparation 4 Hautschnitte 4 Hautpräparation 5 Hautnerven und

Mehr

Rumpf. Präpariergebiete (für 4 Studierende) Präpariergebiet: Regio pectoralis und Bauchwand (2 Studierende) Epifasziale Strukturen

Rumpf. Präpariergebiete (für 4 Studierende) Präpariergebiet: Regio pectoralis und Bauchwand (2 Studierende) Epifasziale Strukturen Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Rumpf/Seite 19 Rumpf Präpariergebiete (für 4 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 2.1 Regio pectoralis 2.2 Bauchwand

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Bein/Seite 8 Untere Extremität Präpariergebiete (für 10 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 1.1 Regio femoris anterior

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg Periphere Nerven Wiederholung Grundlagen Motorik Sensorik Periphere Nerven: Bindeglied zwischen ZNS und Effektororgan bzw. Affektororgan und ZNS

Mehr

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden)

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10.1 Allgemeiner Überblick 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 69 Der Plexus brachialis (Abb. 10.1) wird von den Rr. anteriores der Spinalnerven

Mehr

Repetitorium Extremitäten

Repetitorium Extremitäten Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium & -Kompendium

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales) 532 14 Nervensystem (Systema nervosum) Canalis n. hypoglossi (Abb. 14-46, 58, 69 u. Tab. 14-1). Der N. hypo - glossus verläuft zwischen dem N. vagus und dem N. accessorius rostral. Beim Pferd verläuft

Mehr

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch Symptome => erkennen Befunde => suchen => zuordnen... => werten... Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen Alfred E. Müller Focus T O S, => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Obere Extremität. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Obere Extremität. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag 3 Obere Extremität Oberflächenanatomie................. 124 Schulter.............................. 126 Axilla................................ 136 Arm................................. 145 Unterarm............................

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs In Anlehnung an Präparieranleitung und Begleitvorlesung des Kurses der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt von Prof. B. Reuß 2010 1

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Bearbeitet von Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr Neuausgabe 2007. Buch. 496 S. Hardcover ISBN

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Kurzlehrbuch Neurologie

Kurzlehrbuch Neurologie Kurzlehrbuch Neurologie Bearbeitet von Heinrich Mattle, Marco Mumenthaler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 456 S. Paperback ISBN 978 3 142933 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Mündliche Prüfung Anatomie

Mündliche Prüfung Anatomie Mündliche Prüfung Anatomie Siegfried Mense 182 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Anschrift Mense, Siegfried, Prof. Dr. med. Dreibüchelackerstr. 13 69198 Schriesheim siegfried.mense@medma.uni-heidelberg.de

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36 M, M, M 0 0 M M M M M M Latin 0 } } 0 0 Conexus intertendinei Mm. interossei dorsales manus N. radialis A. radialis Retinaculum extensorum M. abductor pollicis brevis M. extensor carpi radialis brevis

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben)

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben) [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) Muskulatur der oberen Extremitäten Schultermuskulatur Die Schultermuskulatur entspringt am Schultergürtel und setzt am Humerus an. Man kann eine dorsale

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Diplomarbeit. Vermeidung von Schädigungen des Nervus radialis bei proximalen Radiusverplattungen. eingereicht von: Angelika Schwarz

Diplomarbeit. Vermeidung von Schädigungen des Nervus radialis bei proximalen Radiusverplattungen. eingereicht von: Angelika Schwarz Diplomarbeit Vermeidung von Schädigungen des Nervus radialis bei proximalen Radiusverplattungen eingereicht von: Angelika Schwarz Matrikelnummer: 0312274 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH WALTER THIEL Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie II Hals Kopf Rücken Brust Obere Extremität Mit

Mehr