Klausur. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik 23.9.03"

Transkript

1 Klausur Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik Machen Sie bitte zu Beginn der Klausur hier unten die notwendigen Angaben. Lösen Sie nicht die Heftung der Klausur. Wenn Sie die Heftung lösen, müssen Sie jedes Blatt oben mit Namen und Matrikelnummer versehen, und wir übernehmen keine Verantwortung für evt. verloren gegangene Blätter. Reicht Ihnen der Platz nicht, benutzen Sie die leeren Rückseiten. Bemühen Sie sich bitte um Eindeutigkeit und deutliche Lesbarkeit Ihrer Antworten. Das letzte Blatt enthält den Befehlssatz. Es ist sinnvoll, dass Sie den Befehlssatz ohne Blättern vor Augen haben, wenn Sie die Programmieraufgabe lösen. Sobald Sie an der entsprechenden Stelle sind, sollten Sie das letzte Blatt vorsichtig abreißen, damit Sie es geeignet verwenden können. Beachten Sie, dass es eine gute Prüfungsstrategie ist, die Punktzahl, die rechts neben der Bezeichnung der Gesamtaufgabe angegeben wird, als Minutenäquivalent zu behandeln. Versuchen Sie, die Bearbeitungszeit der Aufgabe auf dieses Minutenäquivalent zu beschränken. Damit können Sie ein Verbeissen in eine Aufgabe vermeiden, was in aller Regel zum Misserfolg führt. 1. Zahlensysteme Schaltalgebra Codierung Schaltwerksynthese Schaltwerkanalyse Programmierung Name Vorname Matrikelnr.: Unterschrift 1

2 1. Zahlensysteme Vergleichen Sie die positiven Zahlen X und Y und stellen Sie durch die Bildung der dualen Differenz X Y fest, welche die größere ist. X = 12,75 8 Y = A,9 16 Stellen Sie X und Y zur Basis 4 dar. 1.2 Stellen Sie X und Y als normalisierte Gleitpunktzahl in folgendem Format dar: xxxx. x.xxxx xxxx 2, Mantisse und Exponent im 2-Komplement 2

3 Bilden Sie die Summe X + Y in diesem Format. 1.3 Geben Sie die charakteristischen Merkmale des zugelassenen Zahlenbereiches für das Format in Potenzschreibweise an. xxxx x.xxxx xxxx 2, Mantisse und Exponent im 2-Komplement Addieren Sie dual die größte positive zur kleinsten positiven Zahl (ungleich Null), die für dieses Format gelten. Die Ergebnis-Mantisse soll so viele Stellen haben, wie für das genaue Ergebnis notwendig sind. 3

4 Wie groß ist der Abrundungsfehler als Potenz von 2, wenn Sie das Ergebnis im gegebenen Format ausdrücken? Multiplizieren Sie in Potenzschreibweise die (in diesem Format) größte positive Zahl mit der (in diesem Format) kleinsten positiven (ungleich Null) Zahl. Wie lautet das Multiplikationsergebnis, wenn es mit dem (in diesem Format kleinst möglichen) Genauigkeitsverlust dargestellt würde? Wie groß ist dabei der Abrundungsfehler, wenn Sie das Ergebnis im gegebenen Format ausdrücken? 4

5 2. Schaltalgebra Formen Sie die folgende Funktion schaltalgebraisch so um, dass sich eine minimale Schaltfunktion ergibt (Ergebnis muss die Länge 1 haben). y = b a c a b b c 5

6 2.2 Gegeben ist folgende Funktion: y = a b a (b + d) Die Funktion soll unter Verwendung von NAND-Gattern mit zwei Eingängen realisiert werden. Formen Sie die Funktion schaltalgebraisch so um, dass sie die NAND- Verknüpfungen direkt enthält. Geben Sie mit den üblichen Symbolen die Schaltung an. 6

7 2.3 Geben Sie die Schalttabelle für folgende Funktion an: y = a / b / c Ob Sie unten alle Spalten brauchen, hängt von Ihrer Lösungsstrategie ab. Geben Sie die minimale disjunktive Normalform an. 7

8 2.4 Eine Schaltfunktion soll immer dann 1 sein, wenn a = b = c ist. Geben Sie die Schaltfunktion in disjunktiver Normalform an. Geben Sie die Schaltfunktion in minimaler konjunktiver Normalform an. 2.5 Geben Sie die minimale disjunktive Normalform für folgendes KV-Diagramm an. X = dont care b a x c d 8

9 3. Codierung Ein Bus überträgt Daten von 64 Bit. Die Übertragung soll 1-Fehler-erkennbar gemacht werden. Welches Codierungsverfahren (mit kleinst möglicher Redundanz) bietet sich an? Wie viele Prüfbits sind dafür notwendig? Wie groß ist die Redundanz des Codes? 3.2 Ein Bus überträgt Daten von 64 Bit. Die Übertragung soll 1-Fehler-korrigierbar gemacht werden. Welches Codierungsverfahren (mit kleinst möglicher Redundanz) bietet sich an? Wie viele Prüfbits sind dafür notwendig? (rechnerische Antwort) Der Code soll als x-fehler-erkennbarer Code beschrieben werden. Wie groß ist x? Geben Sie ein alternatives Codierungsverfahren mit den gleichen Leistungsmerkmalen (für die Erkennung und Korrektur von Fehlern) an. Wie viele Prüfbits braucht man mindestens bei diesem Verfahren, wenn man ein 64Bit-Wort sichern will? (Lösungsweg erkennbar machen) 9

10 3.3 Geben Sie eine gültige Kontrollmatrix für einen nicht-systematischen (12,8)- Hamming-Code an und markieren Sie die Positionen der Prüfbits mit ihren Stellengewichten. Geben Sie die schaltalgebraische Funktion zur Erzeugung des Prüfbits mit dem Stellengewicht 2 3 an. Angenommen, man überträgt in den 8 Datenbits die Hexazahl FF 16. Wie lautet das Codewort? 10

11 Angenommen, man zählt die Datenbits von links nach rechts aufsteigend ab 1 und im dritten Datenbit ändert sich durch einen Übertragungsfehler der Bitwert. Welches Syndrom entsteht im Empfänger? Zeigen Sie im Muster eines Codewortes die Position, die Sie annehmen. Die Stellengewichte im Syndrom müssen denen in der Kontrollmatrix oben entsprechen. Geben Sie (begründet) einen Dreifachfehler an, der den Syndromwert 0 erzeugt, also nicht erkannt wird. 3.4 Geben Sie die schaltalgebraische Funktion zur Erzeugung des Prüfbits mit dem Stellengewicht 2 3 für den systematischen (12, 8)- Hamming-Code an. 11

12 4. Schaltwerksynthese Die Zustandsübergänge, die das Übergangsschaltnetz eines Schaltwerkes ausführen soll, werden durch folgendes Zustandsübergangsdiagramm beschrieben Diese Zustandsfolge soll mit einem synchronen Schaltwerk mit D-Flip-Flops realisiert werden. Geben Sie die Schalttabelle des Übergangsschaltnetzes an. Bezeichnen Sie zuerst deutlich die unabhängigen und abhängigen Schaltvariablen, bevor Sie die Tabelle füllen. Bestimmen Sie die Schaltfunktionen für die Eingangsvariablen der D-Flip-Flops in minimaler disjunktiver Normalform. 12

13 Nun soll ein Ausgabeschaltnetz ergänzt werden, das zwei Ausgabevariable Y1 und Y2 erzeugt. Es soll vier Takte lang Y1 = 1 und Y2 = 0 gelten, danach vier Takte lang Y1 = 0 und Y2 = 1. Das soll sich zyklisch wiederholen. Geben Sie das Schema des Schaltwerksmodells an. Spezifizieren Sie darin nur die Schaltung des Ausgabeschaltnetzes mit den üblichen Schaltsymbolen. 4.2 Ein Schaltwerk soll von außen gesteuert alternativ folgende beiden Zustandsfolgen durchlaufen Die Zustandsfolge soll mit einem synchronen Schaltwerk mit D-Flip-Flops realisiert werden. Die Dezimalzahlen zur Zustandskennzeichnung sollen als gleichwertige Dualzahlen realisiert werden. Geben Sie die Schalttabelle des Übergangsschaltnetzes an. Bezeichnen Sie zuerst deutlich die Schaltvariablen, bevor Sie die Tabelle füllen. Es soll gelten: steuernde Schaltvariable E = 0 : Folge mit steigenden Werten steuernde Schaltvariable E = 1 : Folge mit fallenden Werten Füllen Sie zunächst die Schalttabelle gemäß der Definition des Graphen aus. 13

14 Beachten Sie nun folgende Festlegungen: Die Umschaltung der Steuervariablen geschieht zwischen den wirksamen Taktflanken so, dass der Folgezustand eingestellt ist, bevor die nächste Taktflanke erfolgt. Der Folgezustand nach dem Umschalten ist immer der, der den Wert mit der (in der neuen Richtung) kleinsten Distanz hat. Prüfen Sie jeden Zustand auf seine Umschalteigenschaften und ergänzen Sie die fehlenden Übergänge. Sie können sich die fehlenden Übergänge mit Hilfe des folgenden Diagramms überlegen und dort eintragen, bevor Sie die Tabelle ergänzen, oder es direkt versuchen

15 In der Tabelle gibt es vier Zeilen, die rechts ergänzt wurden. Angenommen, das Schaltwerk wird nicht mit D-Flip-Flops, sondern mit JK-Flip-Flops realisiert. Dann muss das Übergangsschaltnetz die Steuereingänge dieser Flip-Flops bestimmen, um die Übergänge zu realisieren. Ergänzen Sie die Werte der Steuereingänge der JK-Flip-Flops gemäß den Übergängen, die Sie in den drei erweiterten Zeilen angegeben haben. 4.3 Ein Abwärtszähler gemäß folgendem Graphen soll als asynchroner Binärzähler mit steuerbaren T-Flip-Flops realisiert werden Im Folgenden wird Ihnen ein Grundschema von drei steuerbaren T-Flip-Flops vorgegeben, das Sie so ergänzen sollen, dass der gewünschte Binärzähler entsteht. Nach dem Einschalten sind alle T-Flip-Flops im Null-Zustand. Ihre Lösung muss eindeutig erkennbar machen, welches Stellengewicht jedes T-Flip-Flop für die Darstellung der Binärzahl hat, welche Signale an den Takteingängen liegen, welche Signale den Zählerzustand definieren. 15

16 4.4 Sie sollen mit zwei positiv taktpegelgesteuerten RS-Flip-Flops ein negativ taktflankengesteuertes JK-Flip-Flop realisieren. Geben Sie die Schaltung an. 4.5 Welche Funktion erfüllt folgende Schaltung? 4.6 Warum ist folgende Schaltung nicht funktionsfähig? Was müssen Sie tun, um eine sinnvolle Gesamtfunktion zu erreichen? Geben Sie die Funktion an. 16

17 5. Schaltwerkanalyse Gegeben ist das folgende synchrone Schaltwerk. Alle Flip-Flops sind nach dem Einschalten im Null-Zustand Bestimmen Sie die Schaltfunktionen für die Steuereingänge der Flip-Flops Im Folgenden wird Ihnen das Schema einer Übergangstabelle vorgegeben. Bestimmen Sie Werte der Steuereingänge gemäß den Übergangsfunktionen und die Übergänge. 17

18 n n + 1 X Q2 Q1 Q0 Q2 Q1 Q0 J2 K2 J1 K1 J0 K0 18

19 5.2 Prüfen Sie folgende Schaltung eines positiv taktpegelgesteuerten RS-Flip-Flops. Korrigieren Sie den Fehler im Schaltbild direkt. 19

20 5.3 Gegeben ist folgende Schaltung: Warum handelt es sich bei der Schaltung nicht um ein Schaltnetz? (Antwort in einem Satz) Untersuchen Sie die Schaltung. Vielleicht erkennen Sie sofort die Funktion. Dann können Sie Y im folgenden Signal-Zeit-Diagramm sofort angeben und gewinnen in kurzer Zeit wichtige Punkte. Oder Sie füllen es zuerst aus und schließen daraus auf die Funktion. Ergänzen Sie also das folgende Signal-Zeit-Diagramm. Welche Funktion hat die Schaltung? (Antwort in einem Satz) 20

21 6. Maschinennahes Programmieren Ein Datenträger enthalte für N Prüflinge - gemäß dem folgenden Strukturmuster - N Datensätze, in denen nur noch die Noten fehlen. matnr1_4 matnr5_8 familienname vorname prüfdatum fachschlüssel note : 4 Zeichen, Variablentyp: double word = 32Bit : 4 Zeichen, Variablentyp: double word : 16 Zeichen, Feld von 4 double words : 16 Zeichen, Feld von 4 double words : 8 Zeichen, Feld von 2 double words : 4 Zeichen, Variablentyp: double word : 4 Zeichen, Variablentyp: double word Ein Assemblerprogramm liest die N Datensätze in ein Feld prüfergebnisse ein und stellt die Anzahl N als Wert der Variablen n zur Verfügung. Im Folgenden sind kursiv geschriebene Namen als Variablen- bzw. Feldnamen zu behandeln. Namen in großen Buchstaben sind (ganzzahligen) Konstanten gleich zu setzen. Die hier verwendeten Variablen haben 32 Bit. Ihre Aufgabe ist es, das Programm so fortzusetzen, dass in den Datensatz, der zu den gegebenen Werten in matnr1_4 und matnr5_8 gehört, ein gegebener Wert in note an der Stelle note im Datensatz eingetragen wird. 6.1 Im Folgenden wird Ihnen ein Struktogramm vorgegeben, das Grundlage Ihrer Lösung sein muss. Beschreiben Sie im Ausführungsblock pauschal, was zu tun ist. Das Endekriterium darf nur die Tatsache auswerten, dass es N Datensätze gibt. Wiederhole, bis 21

22 6.2 Vorbereitung Geben Sie der Konstanten SATZLÄNGE (entspricht Strukturlänge) den richtigen Wert als Vielfaches von Byte SATZLÄNGE = Der Inhalt eines Indexregisters (I) ist ein Zeiger und [(I)] = [Zeiger] bezeichne den Inhalt des Speicherwortes, das durch den Zeiger (indirekt) adressiert wird. Zeiger adressieren das erste Byte einer Variablen. Sie sollen dem Indexregister durch einen Ladebefehl einen Anfangswert geben, und zwar den, der in diesem Anwendungsproblem erforderlich ist: (I) <Adresse von> Der Inhalt des Indexregisters adressiere den Beginn eines Datensatzes. Sie sollen den Inhalt des Indexregisters durch Befehl inkrementieren, und zwar so, dass der Beginn des nächsten Datensatzes adressiert wird. (I) (I) +.. Geben Sie den Wert der Konstanten mit dem symbolischen Konstantennamen an Der Inhalt des Indexregisters adressiere den Beginn eines Datensatzes. Sie sollen den Inhalt des Indexregisters durch Befehl inkrementieren, und zwar so, dass das Speicherwort adressiert wird, in dem die Note eingetragen werden muss: (I) (I) +.. Geben Sie den Wert der Konstanten direkt als Zahl der Bytes an. Bereitgestelltes und verwendbares Unterprogramm: Ein Unterprogramm hat als Eingangsvariable die Variable n, multipliziert sie mit der Konstanten SATZLÄNGE und liefert das Ergebnis als Ausgangsvariable listenendzeiger. Da Sie den Dienst dieses Unterprogrammes brauchen, müssen Sie es an geeigneter Stelle aufrufen. Der Aufruf ist: call endlist. 6.3 Das Strukturdiagramm des Algorithmus Annahme: Die gegebenen Werte in matnr1_4 und matnr5_8 sind zulässig, d.h. der zugehörige Datensatz ist auch tatsächlich vorhanden. Beschreiben Sie hier Ihren Algorithmus so, dass die blockweise Umsetzung in Befehle möglich wird. Ihre Lösung muss diese klar erkennbare single-entry/single-exit-struktur haben. 22

23 A B C D E F 6.4 Entwicklung des Assemblerprogrammes Setzen Sie im nächsten Schema die Blöcke in Befehle um. Halten Sie sich bitte genau an die gegebene Blockstruktur. Ihre Umsetzung in Befehle muss die Zuordnung zu den Blöcken klar erkennbar machen, sonst Punktabzug. Für diese Teilaufgabe gelten die Merkmale, die in 6.2 festgelegt wurden. Sie können und müssen mit einem einzigen Indexregister und einzigen Arbeitsregister auskommen. 23

24 Blockmerkmal Nur ein Befehl pro Zeile! Schreiben Sie bitte deutlich und trennen Sie Marken durch Doppelpunkt vom Text, der in der Zeile den eigentlichen Befehl angibt. Falls Reinschriften notwendig werden, streichen Sie lieber durch und benutzen zusätzlich das nächste Blatt. 24

25 Ein mögliches Lösungsschema für das Blockmerkmal A B C C C C C C C C C E E D D D F F F 25

26 6.3 Nun soll die Annahme wegfallen, dass der Datensatz vorhanden ist, der zu den gegebenen Werten in matnr1_4 und matnr5_8 gehört. Das Programm soll so erweitert werden, dass eine Dienstfunktion <standardtext_drucken> mit call standardtext_drucken aufgerufen wird, wenn eine nicht zugelassene Matrikelnummer verwendet wird. Die zusätzliche Definition einer einzigen Variablen und die Ergänzung von wenigen Befehlen machen das möglich. Eine Variable wird durch eine Assembleranweisung definiert, z.b. durch die Anweisung <define byte>, die einem frei gewählten Namen ein Speicherwort der Länge Byte zuordnet, oder <define doubleword>, die dem Namen ein 32 Bit Speicherwort zuordnet. Der Einfachheit halber wird hier eine Variable mit 32Bit angenommen, die ganz in ein 32Bit-Register passt. Ergänzen Sie in der folgenden Anweisung den Namen Ihrer Wahl und betrachten Sie die Definition als ausgeführt. define doubleword Ihre Lösung sollte nicht mehr als 8 zusätzliche Maschinenbefehle mit call-befehl enthalten. Markieren Sie im Befehlscode eindeutig die Positionen Ihrer Ergänzungen und geben Sie die Zuordnungen und die zugehörigen Befehle hier an. 26

27 Hinweise zum Befehlssatz: X ist ein Zahlenwert, also eine Konstante. Anstelle des Zahlenwertes kann man auch den Konstantennamen verwenden, wenn man den Zahlenwert dem Konstantennamen zugeordnet hat, z.b. SATZLÄNGE = 1234 Man kann anstelle von X den Konstantennamen schreiben. Schreiben Sie bitte den Konstantennamen, wenn eine entsprechende Konstantendefinition vorhanden ist (siehe 6.2). z.b.: (I) (I) + SATZLÄNGE (X) ist eine mit der Adresse X adressierte Speicherstelle, die eine Variable realisiert. Man kann anstelle der Adresse X auch den Variablennamen verwenden, wenn man dem Variablennamen über eine Datendefinition-Anweisung ein Speicherwort (bestimmter Länge) zugewiesen hat, z.b. gefunden_merkmal define. Schreiben Sie bitte in der funktionalen Notation ( Variablenname ), wenn eine entsprechende Variablendefinition angenommen werden kann. z.b.: (gefunden_merkmal) (A) in der funktionalen Notation mov gefunden_merkmal, A in der mnemotechnischen Notation, in der der Variablenname immer für den Wert der Variablen, also den Inhalt des realisierenden Speicherwortes steht. Die Addition und die Subtraktion können auf (A) und (I) angewendet werden. Die Register haben 32Bit Länge. Zusätzlicher Befehl: Es wird ein Compare-Befehl eingeführt, der den Zustand von (A) oder den von (I) auswertet. Er setzt gemäß diesem Zustand die Zustandbits, z.b. Null (zero): (reg) compare X bzw. (reg) compare Konstantenname (reg) compare (X) bzw. (reg) compare ( Variablenname ) Das Ergebnis bestimmt die Verzweigung im darauf folgenden Verzweigungsbefehl, z.b.: (A) compare (matrnr1_4) IF ((A) = (matrnr1_4) ) THEN (PC) marke In (PC) X ist X eine Adresse. Anstelle des Zahlenwertes der Adresse kann man auch einen Markennamen verwenden, wenn man die Marke vor dem Zielbefehl definiert hat. Eine Marke besteht hier aus einem Markennamen und einem Doppelpunkt, der ihn vom Text des Zielbefehles trennt. Schreiben Sie bitte den Markennamen, wenn Sie eine entsprechende Marke definiert haben. z.b.:. wieder:. (PC) wieder Sie können zwischen der funktionalen und der mnemotechnischen Notation wählen, müssen sich aber für eine entscheiden. 27

28 Befehlssatz Funktionale Notation gemäß Mnemotechnische Skriptum Notation (reg) X mov reg, KONSTANTE reg = A oder reg = I (A) (I) (I) (A) mov A, I mov I, A (reg) (X) mov reg, Variablenname reg = A oder reg = I (X) (reg) mov Variablenname, reg reg = A oder reg = I (A) [(I)] mov A, [ I ] [(I)] (A) (I) (I) + 1, (I) (I) - 1, (reg) (reg) + X (reg) (reg) + (X) (reg) (reg) + [(I)] (reg) (reg) X (reg) (reg) (X) (reg) (reg) - [(I)] (reg) compare X (reg) compare (X) mov [ I ], A inc I dec I add reg, KONSTANTE add reg, Variablenname add reg, [I] sub reg, KONSTANTE sub reg, Variablenname sub reg, [I] cmp reg, KONSTANTE cmp reg, Variablenname IF ((reg) = X) THEN (PC) je marke marke IF ((reg) = (X)) THEN (PC) marke (PC) marke jmp marke jump reg = A oder reg = I reg = A oder reg = I Von reg wird der 2. Operand subtrahiert. Das Ergebnis wird nicht in reg geschrieben, sondern es wird in Zustandsbits festgehalten, ob gilt: zero: (equal) positiv: (greater) negativ: (below). jump equal, wenn compare zero festgestellt und festgehalten hat. STOP hlt Anhalten des Programmablaufes 28

Musterlösung. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik

Musterlösung. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik Musterlösung Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik 23.9.03 Machen Sie bitte zu Beginn der Klausur hier unten die notwendigen Angaben. Lösen Sie nicht die Heftung der Klausur. Wenn Sie

Mehr

Klausur. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik

Klausur. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik Klausur Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik 30.03.04 Machen Sie bitte zu Beginn der Klausur hier unten die notwendigen Angaben. Lösen Sie nicht die Heftung der Klausur. Wenn Sie die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

Klausur. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik

Klausur. Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik Klausur Grundlagen der Datenverarbeitung/ Technische Informatik 22.3.05 Machen Sie bitte zu Beginn der Klausur hier unten die notwendigen Angaben. Lösen Sie nicht die Heftung der Klausur. Wenn Sie die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 11 AM 27.01.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II Füllstandsregelung Kursleiter : W. Zimmer 1/18 Zwei Feuchtigkeitsfühler (trocken F=0; feucht F=1) sollen zusammen mit einer geeigneten Elektronik dafür sorgen, dass das Wasser im Vorratsbehälter niemals

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Vorwärts Vorwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Addition Rückwärts Rückwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Subtraktion 2. Verwendeter

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einführung in die Kodierungstheorie

Einführung in die Kodierungstheorie Einführung in die Kodierungstheorie Einführung Vorgehen Beispiele Definitionen (Code, Codewort, Alphabet, Länge) Hamming-Distanz Definitionen (Äquivalenz, Coderate, ) Singleton-Schranke Lineare Codes Hamming-Gewicht

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr