Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben"

Transkript

1 17 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben Dipl.-Ing. Andreas Schumacher Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Heinrich Harms Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik der TU Braunschweig Langer Kamp 19a Braunschweig Tel.: 0531/ Fax.: Kurzzusammenfassung Traktormanagementsysteme bieten ein breites Potenzial, die Arbeiten und Aufgaben eines Traktors zu regeln. Hauptaspekt ist dabei die Verbesserung des Arbeitsprozesses und die Einsparung von Ressourcen, sei es einerseits durch Kraftstoffeinsparungen oder andererseits durch erhöhte Flächenleistung. Schlüsselaspekte sind die Möglichkeit, vollautomatisiert zu arbeiten, damit das System nicht auf einen Bedienereingriff angewiesen ist, erhöhte Kommunikation Traktor-Gerät mit gegenseitiger Einflussnahme und maximale Variabilität in den Leistungssträngen. Dazu sind stufenlose Fahrantriebe und Zapfwellenantriebe unerlässlich. Heutige Traktormanagementsysteme befassen sich nur mit der automatischen Regelung des Fahrantriebs um die oben genannten Ziele zu erreichen. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass die verbauten Komponenten (z.b. Zapfwellenantrieb) die notwendige Variabilität noch nicht aufweisen. Würde man die notwendigen Schritte umsetzen, so ergäbe sich ein vollständig kontrollierbarer Arbeitsprozess, der in Interaktion zwischen dem Bordrechner des Traktors (Traktormanagementsystem) und dem Jobrechner des Geräts zu einem den äußeren Gegebenheiten entsprechenden, optimalen Arbeitsergebnis gebracht werden kann. Das Potenzial zur Entlastung des Maschinenführers und zur Steigerung der Prozessgüte ist dabei sehr hoch. Schlüsselwörter: Traktor, Traktormanagementsystem, leistungsverzweigte Getriebe, Hydrauliksystem, stufenloser Fahrantrieb, stufenlose Zapfwelle, Gerät steuert Traktor

2 18 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben 2 Einleitung Im Bereich der Landtechnik ist der Traktor eine universell einsetzbare Maschine. Besonders aufgrund der verschiedenen und vielfältigen Anbaumöglichkeiten für Arbeitsgeräte wird der Einsatzbereich vervielfältigt. Er reicht ausgehend vom historisch gesehen Ursprungszweck der wendenden Bodenbearbeitung über weitgehende Boden- und Gutbe- und verarbeitung bis hin zum Transportzugfahrzeug. Durch entsprechende Ausrüstung mit Maschinen und Geräten wird der Traktor auch zur kompletten mobilen Verarbeitungsmaschine. Dies bringt allerdings einige Probleme mit sich. Es wird sofort deutlich, dass das oftmals verwendete Triebwerk Dieselmotor mit dem im Traktor eingebauten Antriebsstrang nicht unbedingt für alle Arbeitszwecke und geräte eine optimale Betriebsumgebung schafft, bzw. aus umgekehrter Sicht: Die Arbeitsprozesse erfordern oftmals ein Betrieb des Dieselmotors in ungünstigeren Betriebspunkten. Diese Problematik kann dadurch gelöst werden, dass die Antriebsstränge für die angebauten Maschinen variabel übersetzbar sind. Es wird dem Dieselmotor nur die Leistung abgefordert, ohne eine bestimmte prozessorientierte Drehzahl zu diktieren. Ein Beispiel dafür ist die Arbeitshydraulik, bei der die geforderte Leistung hydraulisch übertragen und im Arbeitsgerät für den Arbeitsprozess entsprechend gewandelt wird. Begrenzender Faktor ist hier einerseits die maximal übertragbare Leistung und andererseits oftmals die aus einem Arbeitsprozess geforderte Fahrgeschwindigkeit. Die Lösung in Form eines stufenlosen Fahrantriebs war somit eine logische Schlussfolgerung. Ziel des Einsatzes stufenloser Getriebe ist die Entkopplung der Triebwerksdrehzahl von der Fahrgeschwindigkeit. Der Beginn eines größeren Serieneinsatzes des stufenlosen Traktorgetriebes war ab Mitte der 90er Jahre als hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe Vario von Fendt. Mittlerweile ist ein Stufenlosgetriebe bei vielen Traktorherstellern auswählbar bzw. Seriengetriebe. Im Folgenden soll auf die einzelnen, am Markt verfügbaren Getriebesysteme eingegangen werden und die durch ein Managementsystem erzielbaren Potenziale erörtert werden. 3 Getriebesysteme Zur Realisierung stufenloser Getriebe werden in Traktoren hauptsächlich hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigte Getriebe eingesetzt. Bei diesen Getrieben wird die Leistung über einen mechanischen und über einen hydrostatischen Teil übertragen. Hintergrund der Leistungsverzweigung ist einerseits die Schaffung der stufenlos variablen Übersetzung durch die Hydrostatik und andererseits die Kombination mit der nicht stufenlosen Mechanik zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads. Solche Getriebetypen werden in drei Klassen aufgeteilt, die sich nach der Anordnung des Planetengetriebes richten. Alle drei Varianten verfügen über

3 19 einen variablen, hydrostatischen und einen starren, mechanischen Leistungszweig (Abb. 1): 1.) Geschwindigkeitsaufteilung. Bei dieser Getriebevariante ist das Planetengetriebe am Getriebeeingang angeordnet und fungiert als Differenzial. Die Leistungspfade werden am Getriebeausgang mittels eines Stufengetriebes wieder summiert. 2.) Momentenaufteilung. Im Endeffekt handelt es sich bei dieser Getriebevariante um eine Umkehrung der Geschwindigkeitsaufteilung, das Differenzial am Getriebeeingang wird durch ein Stufengetriebe realisiert, das Summiergetriebe mittels eines Planetengetriebes. 3.) Hybrid. Bei dieser Variante werden Summier- und Differenzialgetriebe mit einem Planetengetriebe realisiert. Dies bedeutet allerdings, dass verglichen mit den beiden erstgenannten Varianten ein zusätzlicher Freiheitsgrad vorhanden ist, der beispielsweise zur Änderung der Verschaltung verwendet werden kann Abbildung 1: Typen leistungsverzweigter Getriebe:1.) Geschwindigkeitsaufteilung, 2.) Momentenaufteilung, 3.) Hybrid Alle drei genannten Varianten haben lohnenswerte Vor- und Nachteile, sodass von jeder Variante Getriebetypen auf dem Markt vorhanden sind: Fendt Vario entspricht der Geschwindigkeitsaufteilung, ZF Eccom entspricht der Momentenaufteilung und einige John Deere AutoPowr Getriebe sind nach Hybridmethode aufgebaut um nur einige Beispiele zu nennen. 4 Leistungsspektrum aktueller Traktormanagementsysteme Oftmals bestehen landtechnische Prozesse, in denen ein Traktor beteiligt ist, in einer flächenabhängigen Bodenbe- und Gutverarbeitung. Diese Arbeit richtet sich dann nach der wegabhängigen Beschaffenheit des zu verarbeitenden Gutes, sei es Bodenbearbeitung in Form von Pflügen, Pflanzeneinsaat oder Ernte (z.b. Roden oder Bergen). Die maximale Arbeitsgeschwindigkeit wird durch ein Zusammenspiel aus der eben angesprochenen Beschaffenheit des zu verarbeitenden Gutes und der Leistungsfähigkeit der Maschine bestimmt. Dies bedeutet, dass aus der Kombination von beidem eine Grenze erreicht wird, oberhalb derer die Maschine nicht ordnungsgemäß arbeiten kann und somit das Prozessergebnis nicht optimal ist.

4 20 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben Die Leistungsfähigkeit bedeutet in diesem Fall nicht nur die reine eingesetzte Triebwerksleistung (des Traktors), sondern die Arbeitsleistung eines Gerätes. Das Prozessergebnis wird somit verschlechtert, obwohl genügend Triebwerksleistung eingesetzt werden kann. Die Maschinenleistung in Kombination mit der Gutbeschaffenheit setzt hier eine Grenze. Gegensätzlich ist allerdings die Forderung nach immer höheren Geschwindigkeiten, um die Flächenleistung pro Stunde zu optimieren. Dies bewirkt, dass in der Regel mit maximal möglicher Fahrgeschwindigkeit gefahren wird. Aus einem zu tätigenden Arbeitsprozess wird somit eine Drehzahl- und Drehmomentanforderung erstellt, die der Dieselmotor zu liefern hat. Im Folgenden wird dieser Vorgang näher betrachtet, um die Wirkungsweise eines Managementsystems besser erläutern zu können. Für den Operator der Maschine ist die Fahrgeschwindigkeit die Regelgröße, die über ein Getriebe gewandelt eine Triebwerksdrehzahl ergibt. Kann der Motor bei entsprechender Drehzahl das nötige Drehmoment bereitstellen, so läuft der Prozess wie gewünscht ab. Kann der Dieselmotor das Drehmoment nicht bereitstellen, z.b. durch eine Störgrößenaufschaltung (Bodenverhärtung o.ä.), so sinkt zwangsläufig die Arbeitsgeschwindigkeit, da die Leistungsanforderung zu groß ist. In einem Motorkennfeld dargestellt bedeutet dies (Abb. 2), dass der Betriebspunkt (1) zuerst drehzahlfest aufsteigt (2) bis das maximale Drehmoment erreicht ist und sich dann entlang der Volllastkennlinie mit sinkender Drehzahl bewegt (3), bis die Leistungsanforderung vom Motor gedeckt werden kann. Dies bedeutet also einen Abfall der Fahrgeschwindigkeit und damit eine Reduktion der Drehmomentanforderung [kw 20 [N [1/min] 25 Abbildung 2: Motorkennfeld eines Dieselmotors Vergleicht man nun ein herkömmliches Stufengetriebe mit einem Stufenlosgetriebe, so kann bei dem letztgenannten die Motordrehzahl festgesetzt und trotzdem die Fahrgeschwindigkeit reduziert werden. Bezogen auf das Motordiagramm folgt, dass die Drehzahl des ursprünglichen Motorbetriebspunktes (1)

5 21 konstant gehalten wird. Der Vorteil ist, dass in Bereichen mit maximal anliegender Motorleistung gefahren werden kann und so die Leistungsanforderung der Arbeitsmaschine bei geringerem Geschwindigkeitsabfall befriedigen zu können. Mit einem Stufengetriebe ist dieses Festsetzen einer Triebwerksdrehzahl natürlich nicht möglich, da diese immer mit der Fahrgeschwindigkeit gekoppelt ist. Durch eine Anzahl an verschiedenen Getriebeübersetzungen ergibt sich die Möglichkeit, bei reduzierender Fahrgeschwindigkeit in einer Umgebung des gewünschten Motorbetriebspunktes zu operieren. Dies erfordert allerdings häufigere Schaltungen, die besonders beim Wechsel einer Gruppe des Getriebes für den Bedienereinsatz aufwändiger ist. Hier wird der Nutzen eines Traktormanagementsystems mit einem stufenlosen Getriebe deutlich: durch eine variable Verstellung der Getriebeübersetzung, die zudem keinen Bedienereingriff benötigt, kann ein System abhängig von der Leistungsanforderung den Motorbetriebspunkt frei wählen. Bei dem oben beschriebenen Szenario bedeutet dies, dass aus dem Arbeitsprozess eine Geschwindigkeitsanforderung an den Motor gestellt wird, die realisiert werden muss. Da nun die Motordrehzahl von der Fahrgeschwindigkeit unabhängig stellbar ist, muss der Dieselmotor nur noch die benötigte Leistung bereit stellen. Ist dies möglich, so kann im Verlauf ein günstiger Betriebspunkt gewählt werden. Günstig kann bedeuten, dass ein Motorbetriebspunkt gewählt wird, bei dem die geforderte Leistung bei minimalem Kraftstoffverbrauch bereitgestellt wird. Für den in Abbildung 2 dargestellten Ursprungsbetriebspunkt (1) würde dies eine Verschiebung auf der Leistungshyperbel in Richtung Punkt (4) bedeuten. Ob ein solcher Betriebspunkt für den Arbeitseinsatz in landtechnischen Prozessen wirklich günstig ist, entscheidet sicherlich nicht nur der Kraftstoffverbrauch, sondern zusätzliche externe Einflüsse. Da die zu verarbeitenden Güter nicht immer homogen sind, besteht die Gefahr einer sprunghaft ansteigenden Leistungsanforderung, die über der möglichen Leistungsabgabe bei der gefahrenen Motordrehzahl liegt. Der Motor würde gegebenenfalls abwürgen. Für ein Managementsystem ergibt sich somit die Problematik, dass der zu wählende Motorbetriebspunkt nicht nur vom rein motorwirtschaftlichen Standpunkt zu wählen ist, es muss immer noch eine gewisse Drehmomentreserve vorhanden sein, die es ermöglicht, den Anstieg der Anforderungen solange zu kompensieren, bis das Getriebe die Übersetzung und damit die Motordrehzahl verstellt hat, sodass ein Abwürgen des Dieselmotors ausgeschlossen werden kann. Ein Abwürgen als Resultat des Traktormanagements wird vom Kunden nicht hingenommen und führt letztendlich zum mangelhaften Produktakzeptanz. Kann dieser Betriebspunkt (4) nicht angefahren werden, weil die Leistungsanforderungen vom Triebwerk nicht befriedigt werden können, so regelt das Managementsystem eine Drehzahl ein, bei der minimaler Kraftstoffverbrauch bei geforderter Leistung gegeben ist. Die vielfältigen Stellmöglichkeiten eines leistungsverzweigten Stufenlosgetriebes in Verbindung mit einem Managementsystem ermöglichen also eine bedarfsorientierte Dieselmotordrehzahl, sodass der Vorteil für den Nutzer entweder

6 22 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben eine höhere Flächenleistung pro Zeiteinheit oder geringere Treibstoffkosten pro Flächeneinheit ist. Solche Getriebe-Motor-Managementsysteme werden bei vielen Traktoren mit Stufenlosgetrieben eingesetzt. Die Leistungsmöglichkeiten eines Managementsystems gehen aber über das hier Beschriebene deutlich hinaus und werden im Folgenden weiter erörtert. 5 Potenzial von Traktormanagementsystemen Die aktuellen Managementsysteme stellen also die Getriebeübersetzung automatisch, um gewisse, definierte Ziele zu erreichen. Diese Ziele beruhen im Wesentlichen auf einer Optimierung des Arbeitsprozesses und dessen Kosten. Die Begrenzung, der die aktuelle Systeme bisher unterliegen, besteht darin, dass die Getriebeübersetzung nur bezogen auf die Bedienereingabe Fahrgeschwindigkeit beruht. Es gibt aber weitere Punkte, in denen ein Managementsystem Einfluss nehmen kann, um die Systembilanz zu verbessern. Mit heutigen Traktorkomponenten ist dies allerdings zum Teil noch nicht möglich, sodass in diesem Kapitel ein Zukunftsausblick auf anstehende Entwicklungen gegeben wird. Betrachtet man die Leistungsflüsse in einem Traktor (Abb. 3), so werden die Eingriffspunkte eines Managementsystems mit hohem Optimierungspotenzial deutlich. PHyd = p * Q 40 % Pmax PZug = F * v 100 % Pmax PWelle = M * ω 100 % Pmax Abbildung 3: Leistungsstränge in einem Traktor [Fe] 5.1 Zapfwellenarbeit Bei Zapfwellenarbeit entsteht das Problem, dass die Motordrehzahl festgelegt wird. Dies ist dadurch bedingt, dass die Zapfwelle über feste Stufengetriebe mit der Motorabtriebswelle verbunden ist. Weiterhin sind die Zapfwellengeräte in der Regel so ausgelegt, dass der Arbeitsprozess bei einer vorgegebenen Drehzahl optimiert abläuft. Diese Drehzahlen sind genormt auf 540 1/min und /min Zapfwellendrehzahl und werden in der Regel bei Abregeldrehzahl des Dieselmotors (ca /min) erreicht. Soll somit ein Zapfwellengerät am Traktor betrieben werden, so muss der Dieselmotor an der Abregelgrenze betrieben werden,

7 23 auch wenn die dort mögliche Leistung gar nicht benötigt und gegebenenfalls bei niedrigerer Drehzahl bereitgestellt würde. Um den dann durch eigentlich (von der Leistungsabgabe) unnötig hohe Motordrehzahlen entstehenden Kraftstoffmehrverbrauch etwas zu mindern, wurde die Sparzapfwelle eingeführt, bei der diese Normdrehzahlen bei niedrigeren Drehzahlen (ca /min ) des Dieselmotors erreicht werden. Die bisherigen Möglichkeiten eines Managementsystems beschränken sich darauf, zu dieser Triebwerksdrehzahl eine frei wählbare Fahrgeschwindigkeit zu ermöglichen. Zur Optimierung des Arbeitsprozesses bzw. des Kraftstoffverbrauches muss zwingend eine Entkopplung der Triebwerksdrehzahl von der Zapfwelle erfolgen. Der Einsatz einer stufenlosen Zapfwelle ist durchaus kein neues Thema. Ein aktueller Einsatz einer stufenlosen Zapfwelle in Traktoren scheiterte bisher an Kosten, benötigter Bauraum oder zu hoher Verlustleistung, je nachdem, ob die Leistung hydrostatisch oder leistungsverzweigt übertragen wird. Im Hinblick auf ein Managementsystem bieten sich dennoch Vorteile, die dieses Thema nicht unattraktiv machen. Mit Hilfe einer stufenlos angetriebenen Zapfwelle würde die Triebwerksdrehzahl bei jeglichem Arbeitseinsatz des Traktors nur noch von der geforderten Leistung abhängen. Die starre Bindung der Drehzahl des Dieselmotors an die Zapfwellendrehzahl entfällt und mit gleichzeitigem stufenlosem Fahrantrieb kann auch bei Zapfwellenarbeit die Motordrehzahl variiert werden. Abbildung 4: Betriebspunktwahl bei Zapfwellenarbeit Es kann dann auch für den kombinierten Betrieb ein jeweils günstiger Betriebspunkt gewählt werden (Punkt (4) in Abbildung 4), natürlich unter den gleichen Bedingungen, wie auch für den Fahrantrieb. Etwas problematische kann dann allerdings das Verhindern des Abwürgens des Dieselmotors sein, da nicht nur die Leistungsanforderung aus dem Fahrantrieb, sondern auch aus dem zusätzlichen Zapfwellenantrieb berücksichtigt und für beide eine gewisse Reserve

8 24 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben geschaffen werden muss, sodass der optimale Betriebspunkt nicht immer der Punkt des geringsten Kraftstoffverbrauches bei entsprechender Leistungsabnahme (4) ist, sondern ein Betriebspunkt mit geringem Verbrauch und hinreichend Leistungsreserven (5). Die letztendliche Wahl des Betriebspunktes hängt dann von vielen Faktoren, wie eingesetzter Motor, abgeforderte Leistung, Auslegung des Regelsystems etc. Aber es ergeben sich auch weitere Vorteile einer stufenlosen, drehzahlgeregelten Zapfwelle. Der Anfahrvorgang angekoppelter Maschinen kann deutlich sanfter und materialschonender durchgeführt werden. 5.2 Hydrauliksystem [1] Das Traktorhydrauliksystem übernimmt vielfältige Antriebsfunktionen und darüber hinaus Funktionen im Bereich der Bedienung und der Komforteinrichtungen des Traktors. Aktuell werden Traktoren mittlerer und höherer Leistung überwiegend mit Load-Sensing-Systemen ausgestattet, die mit Verstellpumpen realisiert werden. Der Pumpenvolumenstrom passt sich immer dem Verbraucherbedarf an. Bei herkömmlichen Traktorhydrauliksystemen wird die hydraulische Leistungsabgabe unabhängig von den Leistungsflüssen der Hauptantriebe Fahrantrieb und Zapfwelle gesteuert. Hierbei kann es, wenn bereits die gesamte zur Verfügung stehende Leistung des Dieselmotors über die Hauptantriebe übertragen wird, durch eine zusätzliche Betätigung des Hydrauliksystems zu einer Überlastung des Dieselmotors kommen. In diesem Fall ist eine sinnvolle Steuerung der Leistungsflüsse erforderlich, um die Überlastung des Dieselmotors zu beseitigen. Bei herkömmlichen Traktoren wird dies entweder durch den Eingriff der Grenzleistungsregelung in den Fahrantrieb realisiert oder der Fahrer muss manuell in den Prozess eingreifen Management des Closed-Center Load-Sensing Systems Abbildung 5 zeigt das Schaltungsprinzip eines hydraulisch-mechanisch geregelten Closed-Center Load-Sensing Systems. Hierbei kommen zunehmend elektrisch betätigte Wegeventile zum Einsatz. Externe Hydrauliksysteme können durch das so genannte Power-Beyond angeschlossen werden, wobei hier eine für das Traktormanagementsystem unbekannte Strukturerweiterung des Hydrauliksystems erfolgt. Der über das Power-Beyond abgegebene Volumenstrom ist der Hydrauliksteuerung bei aktuellen Traktoren nicht bekannt. Ein System zur Übertragung von Leistungsdaten zwischen angebautem Gerät und Traktor besteht heute nicht. Eine aktive Steuerung der Hydraulikleistung ist für die internen Hydraulikantriebe des Traktors möglich, indem die Ventilöffnungen reduziert werden. Dies ist jedoch nicht für die am Power-Beyond angeschlossenen Verbraucher möglich, da hier keine aktive Steuerungsmöglichkeit besteht.

9 25 Ein Austausch der Informationen zwischen angebautem Gerät und dem Traktor kann für die Integration des Power-Beyonds in die Hydrauliksteuerung benutzt werden. Hierbei können die Volumenstromwerte, die vom Gerät angefordert werden, in die Kalkulation des Belastungszustands des Hydrauliksystems und damit des Traktors einbezogen werden. Die Traktorsteuerung kann darauf den aktuell für das Gerät am Power-Beyond verfügbaren Volumenstrombereich als elektronische Information an das Arbeitsgerät melden. Die Steuerung des Arbeitsgeräts wiederum kann mit dieser Information eine sinnvolle Prozesssteuerung auf dem Arbeitsgerät durchführen. Stehen dem Traktormanagement die Informationen über den hydraulischen Leistungsfluss zum Gerät zur Verfügung, entstehen vielfältige weitere Möglichkeiten für die Optimierung des Systems Traktor-Gerät. Hierbei kann der Betriebszustand des Dieselmotors im Bereich der Verstellmöglichkeiten der Antriebe immer in den optimalen Zustand gebracht werden, indem die Übersetzung des Fahrantriebs und das Fördervolumen der Pumpe an den jeweiligen Betriebszustand angepasst wird. Gerade im Bereich der Teilleistung können hier Einsparpotenziale erreicht werden, wie die Arbeiten [2], [3], [4] aufzeigen konnten. Abbildung 5: Schaltplan eines CC-Load-Sensing Systems mit Anschlussmöglichkeit externer Wegeventile (Power-Beyond) bei Traktoren

10 26 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben 5.3 Gerät steuert Traktor Der Traktor hat neben der Aufgabe, Zugkraft bereitzustellen, auch die Funktion eines Geräteträgers, sodass viele verschiedene Geräte an den Traktor angebaut werden, welche zum Teil sehr komplexe und vielschichtige Aufgaben zu erfüllen haben. Daher verfügen diese komplexen Anbaugeräte oftmals über eigene Sensorik und Jobrechner, um den Prozess optimal regeln zu können. Betrachtet man den heutigen Stand der Kommunikation zwischen dem Traktor und dem Gerät, so muss man feststellen, dass es zwar die genormte Schnittstelle ISOBUS gibt, der Datenaustausch zwischen Traktor und Gerät allerdings recht gering ist. Es gibt einerseits die Möglichkeit, auf einem ISO-Bedienterminal die Bedienoberfläche einer Maschine hochzuladen und so das Gerät ohne ein weiteres, gegebenenfalls provisorisch zu montierendes Bediengerät zu steuern. Der Vorteil liegt in der Einfachheit und im Komfort der Bedienung, da nicht viele Zusatzinstrumente angeschlossen werden. Der Datenaustausch zwischen Komponenten des Antriebsstrangs und der Arbeitshydraulik hingegen ist sehr einseitig, denn es werden nur wenige Daten vom Traktor auf das Gerät transferiert (Fahrgeschwindigkeit zum Beispiel) und keine Daten vom Gerät auf den Traktor geladen. Dies beruht auf der Tatsache, dass der Traktor bisher keine Informationen verarbeiten kann. Eine Optimierung dieses Arbeitsprozesses sähe nun so aus, dass eine tiefer gehende Kommunikation mit gegenseitiger Einflussnahme besteht. Das Arbeitsgerät kennt aufgrund der eingebauten Sensoren und Berechnungen auf dem Jobrechner den Arbeitsprozess und dessen aktuelle Leistungsfähigkeit recht genau. Ableitend daraus könnte ein Gerät auch berechnen, was geändert werden muss, dass der Prozess weiter optimiert wird. Heutzutage kann nur der Maschinenoperator das Prozessergebnis bewerten, daraus auf vielleicht vorliegende Unzulänglichkeiten schließen und Maßnahmen anhand von Erfahrungswerten abschätzen. In einem ersten Ansatz kann das Gerät diesen Änderungswunsch auf einem Display ausgeben und so dem Maschinenoperator mitteilen, welche Maßnahmen für einen besseren Prozess zu ergreifen sind. In einem zweiten, verbesserten Ansatz kann das Gerät selbst Einfluss auf den Traktor nehmen. Dazu könnte es entsprechende Anforderungen an das Traktormanagement senden, die dann umgesetzt werden. Berechnet das Gerät also, dass die Prozessgüte bei einer Geschwindigkeitssteigerung von 1km/h ansteigt, so sendet es diese Botschaft über einen BUS an das Managementsystem, welches entsprechend reagiert und die Fahrgeschwindigkeit den Forderungen anpasst. Bei dieser Anforderungssendung des Geräts an den Traktor ist allerdings der Motorauslastungszustand von Bedeutung. Der Traktor muss dem Gerät mitteilen, wie weit der Motor ausgelastet ist, sodass das der Geräterechner unter Umständen erfassen kann, dass die Anforderung nicht umgesetzt wird, da der Motor an der Leistungsgrenze operiert. Damit kann der Jobrechner eventuelle Änderungen am Prozess auf dem Gerät veranlassen.

11 27 Dem Gerät stehen daher Möglichkeiten offen, mittels der Anforderungsbotschaften an das Managementsystem Einfluss auf den Antriebsstrang des Traktors zu nehmen. Ein stufenloses Getriebe ist natürlich Voraussetzung, diese Einflussnahme einerseits vollvariabel zu gestalten und andererseits vom Bediener unabhängig durchzuführen und somit eine vollautomatisierte Prozessoptimierung durchzuführen. Abbildung 6: Daten- und Anforderungsaustausch zw. Traktor und Gerät 6 Zusammenfassung Ein Traktormanagement kann ein hohes Potenzial mit sich bringen, Arbeitsabläufe auf dem Traktor und einem angebauten/angehängten Gerät zu optimieren. Aktuelle Managementsysteme basieren auf dem zusätzlichen Freiheitsgrad eines leistungsverzweigten, stufenlosen Getriebes im Antriebsstrang und sind auf Effizienzsteigerungen des Motor-Antriebverbundes getrimmt. Kraftstoffminderverbräuche oder gesteigerte Flächenleistungen sind die Ergebnisse dieser Systeme. Aber das Potenzial der Systeme ist durchaus größer, wenn die Interaktion auf weitere Komponenten erweitert wird. Unter Verwendung einer stufenlosen Zapfwelle, Integration des Hydrauliksystems und Ausweitung der Geräte-Traktorkommunikation wird ein Regeln der kompletten Leistungsabgabe und der Arbeitsfunktionen des Traktors ermöglicht. Bezogen auf den Dieselmotor kann das Managementsystem eine Leistungsanforderung aller Leistungsstränge ermitteln und einen optimalen Betriebspunkt errechnen. Dieser wird dann nicht von irgendwelchen Zwängen (festgelegte Drehzahlen durch stufige Übersetzungen) übersteuert, sodass über den gesamten Prozess die Motordrehzahl mit Hilfe des Managementsystems frei gewählt

12 28 Potenzial von Traktormanagementsystemen mit leistungsverzweigten Getrieben werden kann. Weiterhin ist dann das Managementsystem in der Lage, besondere Einflüsse und Anforderungen aus den Arbeitsgeräten umzusetzen und so die Prozessgüte weiter zu optimieren und dies ohne einen Benutzereingriff. Hier ist die Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen dem Traktor und dem Arbeitsgerät von entscheidender Bedeutung, da sich dies bisher im Wesentlichen auf Erhöhung des Bedienkomforts und Übertragung der Fahrgeschwindigkeit beschränkt. Kann das Gerät nun Anforderungen an den Traktor in Bezug auf Fahrgeschwindigkeit, Zapfwellendrehzahl o.ä. senden, die auch umgesetzt werden, so kann die genannte vollautomatische Prozessoptimierung und Fahrerentlastung erreicht werden. Die Entlastung des Fahrers und die erzielbare Prozessoptimierung sind dabei so groß, dass dies ein deutlicher Trend in der zukünftigen Entwicklung von Traktormanagementsystemen ist.

13 29 7 Literatur [1] Fedde, T, Lang, T., Harms, H.-H., Funktionserweiterung für die Arbeitshydraulik, 4. Kolloquium Mobilhydraulik, Braunschweig, 2006 [2] Seeger, J., Antriebsstrangstrategien eines Traktors bei schwerer Zugarbeit, Shaker Verlag, Aachen 2001 [3] Forche, J., Harms, H.-H., Antriebsstrangmanagement für Hydraulikbagger, Tagungsband Fachtagung Baumaschinentechnik, Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen im VDMA, Oktober 2004 [4] Wiegandt, M., Grundlagen eines Traktorbremsmanagement, Shaker Verlag, Aachen 2004 [5] Lang, T., Mechatronik für mobile Arbeitsmaschinen am Beispiel eines Dreipunkthebers, Shaker Verlag, Braunschweig 2002 [6] Harms, H.-H., Umdruck zur Vorlesung Antriebstechnik, Braunschweig 2006 [7] Seeger, J., Leistungsverzweigte Getriebe in Traktoren, Vortrag Tag der mobilen Arbeitsmaschine, Braunschweig 2004 [9] Ossyra, J.-P., Continously variable transmission for Truck application, 5. IFK Aachen, 2006 [8] AGCO GmbH, Diverses Informationsmaterial zu verschiedenen Fendt-Traktorbaureihen, [9] Claas KGaA mbh, Diverses Informationsmaterial zu verschiedenen Claas-Traktorbaureihen, [10] John Deere, Diverses Informationsmaterial zu verschiedenen John Deere-Traktorbaureihen, [11] ZF Friedrichshafen AG, Diverses Informationsmaterial zum ZF Eccom Getriebe,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr