ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D Reutlingen Tel. (07121) Fax (07121)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Tel. (07121) 271-5001 Fax (07121) 271-5015"

Transkript

1 Modulhandbuch 2015 ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D Reutlingen Tel. (07121) Fax (07121)

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Studienverlauf 5 3 Modularer Aufbau des Studiengangs 6 4 Module Modul: Mathematik Modul: Betriebswirtschaft Modul: Wirtschaftsprivatrecht Modul: Informatik Modul: Methodenkompetenz und Sprachen Lehrveranstaltung: Projektmanagement Lehrveranstaltung: Studien- und Lerntechniken Lehrveranstaltung: Englisch Modul: Mathematik Lehrveranstaltung: Mathematik Lehrveranstaltung: Statistik Modul: Rechnungswesen Lehrveranstaltung: Kosten- und Leistungsrechnung Lehrveranstaltung: Rechnungswesen Buchführung Modul: Arbeitswirtschaft Modul: Werkstoffkunde und Mechanik Lehrveranstaltung: Werkstoffkunde Lehrveranstaltung: Mechanik Modul: Sprachen Modul: Marketing und Vertrieb Modul: Arbeitsrecht und Volkswirtschaftslehre Lehrveranstaltung: Volkswirtschaftslehre Lehrveranstaltung: Arbeitsrecht Modul: Materialwirtschaft Modul: Elektro- und Energietechnik Modul: Konstruktion Grundlagen der Konstruktionslehre CAD Labor - Konstruktion Modul: Fortgeschrittene Sprachkompetenz Lehrveranstaltung: Rhetorik Lehrveranstaltung: Wirtschaftsenglisch Modul: Blockseminar Mensch / Technik / Organisation Modul: Industrieprojekt (Praktisches Studiensemester) Modul: Kolloquium Industrieprojekt (Praktisches Studiensemester) Modul: Investition, Finanzierung und Bilanzierung Modul: Enterprise Resource Planning Modul: Qualitätsmanagement Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 2 von 83

3 4.23 Modul: Fertigungsverfahren Modul: Automatisierung Grundlagen der Automatisierung und Robotik Labor Automatisierung und Robotik Semester / Auslandssemester Leistungen von ausländischen Partnerhochschulen Module als Ersatz für das Auslandssemester Modul: Change Management Modul: Supply Chain Management Fundamentals Modul: Simulation Game Modul: Intercultural Management Modul: International Project Management Modul: International Accounting Modul: Business Ethics Modul: Lean Management Modul: International Business Law Modul: Industrial Ecology Modul: Corporate Social Responsibility Modul: International Purchasing Modul: Interdisciplinary Case Study Product development and global product launch Modul: Campusfach Modul: Campusfach Modul: Auslandsmodul Industrieprojekt (nur bei Option Bachelor PLUS) Modul: Controlling Modul: Fabrikplanung Labor Bachelorthesis Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 3 von 83

4 1 Einleitung Hinweis: Dieses enthält eine Übersicht aller Veranstaltungen des BSc-Studienganges und dient zugleich als Unterlage für die Akkreditierung. Ziel des Studienganges: Der Bsc-Studiengang ist so konzipiert, dass die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikationen verfügen, die international orientierte Unternehmen inzwischen bei ihren Nachwuchskräften voraussetzen: Neben der verhandlungssicheren Beherrschung mindestens einer Fremdsprache, steht die Vermittlung und Erarbeitung von Kenntnissen im Vordergrund, die es den Nachwuchskräften ermöglichen, sich bei produzierenden Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik sicher zu bewegen. Die Studierenden erhalten einen ganzheitlichen Blick auf das und vereinen somit die technische und betriebswirtschaftliche Sichtweise. Damit wird der Grundstein gelegt in produzierenden Unternehmen mit internationaler Ausrichtung Verantwortung zu tragen. Abschluss: Regelstudienzeit: 7 Semester Bewerbungsfristen: für das Sommersemester (März - August): für das Wintersemester (September - Februar): 15. Januar 15. Juli Studienbeginn: Sommersemester und Wintersemester Spätere Berufsfelder: Wirtschaftsingenieure sind für den internationalen Erfolg von Unternehmen unverzichtbar. Sie koordinieren die Güter-, Finanz- und Informationsströme vom Rohstoff bis zum zufriedenen Kunden, indem sie den gesamten Komplex der Logistikkette von der Beschaffung bis zur Distribution inklusive Ressourcensicherung, Finanzplan, Marktanalyse und Verkaufsstrategie organisieren, kontrollieren und vor allem ständig weiterentwickeln. Der Einsatzbereich reicht von der Organisation und Planung über das Controlling bis hin zu ökonomischen Gestaltung technisch-organisatorischer Systeme Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 4 von 83

5 2 Studienverlauf Die Fakultät ESB bietet den grundständigen Studiengang an, der zu dem berufsqualifizierenden Abschluss führt. Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester. Das 6. Studiensemester soll im Ausland verbracht werden. In Ausnahmefällen kann das 6.Semester an der ESB mit den angebotenen englischsprachigen Vorlesungen besucht werden, die für die aus dem Ausland kommenden Studenten angeboten werden. Die Vorlesungen im Ausland sind thematisch äquivalent zu den englischsprachigen Vorlesungen in Reutlingen auszuwählen. Der Studienverlauf ist auf Modulebene in folgender Abbildung dargestellt Die Lehrveranstaltungen gliedern sich wie folgt: Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 5 von 83

6 Nach erfolgreichem Abschluss des 3. Studiensemesters können sich besonders qualifizierte Studierende für die Option Bachelor PLUS bewerben. Diese Option beinhaltet einen einjährigen, also um ein Auslandspraxissemester erweiterten Auslandsaufenthalt. Somit werden insgesamt 8 Studiensemester und 240 ECTS-Punkte absolviert. 3 Modularer Aufbau des Studiengangs Ein Modul ist jeweils eine Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen kann. Die Module und deren Gewichtung in der Gesamtnote sind in der Studien- und sordnung festgelegt. Die Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen bzgl. Inhalt, sleistung etc. sind im definiert und in folgender Tabelle zusammengefasst: Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 6 von 83

7 Curriculumsübersicht: BSc Modul Veranstaltungsbezeichnung ECTS im Semester Gesamt SWS (15 Wochen) / b Selbststudium / Credita e Points b i B z S w B c. S c + 8 a + Veranstaltungsform und Sprache sleistungen im Zeitäquivalent von 1 h = 60 Min Modul- Modultitel Grundlagen SWS Selbst- Credits Veranstaltungsform Sprache Nr. stu- dium PM01 Mathematik 1 Mathematik Seminaristische Deutsch Klausur-2h Vorlesung PM02 Betriebsw irtschaft Betriebsw irtschaft Seminaristische Deutsch/ Englisch Klausur-2h + Präsentation Vorlesung PM03 Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Seminaristische Deutsch Klausur-2h PM04 Informatik Informatik und Programmierung Seminaristische Deutsch Klausur-2h Vorlesung Projektmanagement Seminaristische Deutsch Präsentation Vorlesung Methodenkompetenz und Studien-und Lerntechniken Seminaristische Deutsch Schriftliche Ausarbeitung unbenotet PM05 Vorlesung Sprachen Englisch Seminaristische Englisch Testat Vorlesung Mathematik Seminaristische Deutsch Klausur-1h Vorlesung PM06 Mathematik 2 Statistik Seminaristische 6 Deutsch Klausur-1h Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung Seminaristische Deutsch Klausur-2h Vorlesung PM07 Rechnungsw esen Rechnungsw esen Buchführung Seminaristische 8 Deutsch Klausur-1h Vorlesung PM08 Arbeitsw irtschaft Arbeitsw irtschaft Seminaristische Deutsch Klausur 2h Vorlesung Seminaristische Deutsch Klausur-1h Mechanik mit Werkstoffkunde Vorlesung PM09 Mechanik Seminaristische 7 Werkstoffkunde Deutsch Klausur-1h Vorlesung PM10 Sprachen 2 Englisch Seminaristische Englisch Klausur-2h Vorlesung Marketing und PM11 Marketing und Vertrieb Seminaristische Klausur-2h + schriftliche Deutsch Vertrieb Vorlesung Ausarbeitung Arbeitsrecht und Volksw irtschaftslehre Seminaristische Klausur-1h Vorlesung PM12 Volksw irtschaftslehre Klausur-1h Arbeitsrecht Seminaristische Deutsch 4 Vorlesung PM13 Materialw irtschaft Materialw irtschaft Seminaristische Deutsch Klausur-2h Vorlesung Elektro- und PM14 Elektro- und Energietechnik Seminaristische Deutsch Klausur-2h Energietechnik Vorlesung Grundlagen der Konstruktionlehre Seminaristische Deutsch Klausur-2h Vorlesung PM15 Konstruktion CAD mit Labor - Konstruktion Labor Deutsch Laborarbeit unbenotet Gewicht für Gesamtnote PM19 Kolloquium Kolloquium Industrieprojekt Seminaristische Deutsch Präsentation unbenotet Industrieprojekt Vorlesung Investition, PM20 Finanzierung und Investition, Finanzierung und Bilanzierung Seminaristische Deutsch Klausur-2h Vorlesung Bilanzierung PM21 Enterprise Seminaristische Klausur-2h + schriftliche Enterprise Resource Planning Deutsch Resource Planning Vorlesung Ausarbeitung Qualitätsmanagement Vorlesung PM22 Qualitätsmanagement Seminaristische Deutsch Klausur-2h PM23 Fertigungsverfahren Vorlesung Produktions- und Fertigungsverfahren Seminaristische Deutsch Klausur-2h Grundlagen der Automatisierung und Robotik Seminaristische Deutsch Klausur-2h PM24 Automatisierung Vorlesung Labor Automatisierung und Robotik Labor Deutsch Laborarbeit (benotet) Change Change Management Seminaristische Englisch Klausur-2h Management Vorlesung Supply Chain Management Supply Chain Management Fundamentals Seminaristische Englisch Klausur-2h + Präsentation Vorlesung Fundamentals Referat + Bericht Simulation Game Simulation Game Planspiel Englisch (Gruppenarbeit) Intercultural Intercultural Management Seminaristische Referat + schriftliche Englisch Management Vorlesung Ausarbeitung es sind 30 ECTS International Project International Project Management Seminaristische Klausur-1h + Projekte + zu w ählen; Englisch Vorlesung Präsentationen Management International International Accounting Seminaristische Gew ichtung: 24 Englisch Klausur-2h Accounting Vorlesung Business Ethics Business Ethics Seminaristische Klausur-1h + 2 kurze Englisch Vorlesung schriftliche Ausarbeitungen Lean Management Lean Management Seminaristische Englisch Klausur-2h Vorlesung Campusfach Campusfach Seminaristische gemäß Englisch Modulbücher des jew eiligen Vorlesung Studiengangs Leistungen von gemäß ausländischen Leistungen von ausländischen Englisch oder andere PM Modulbücher der 24 0 Partnerhochschulen Partnerhochschulen Fremdsprache Partnerhochschulen PM25a Auslandsmodul Englisch oder andere Praxisbericht, schriftliche Auslandsmodul Industrieprojekt Praxis unbenotet Bachelor PLUS Fremdsprache Ausarbeitung + Kolloquium Projekt (Schriftliche PM26 Controlling Controlling Seminaristische Ausarbeitung + Deutsch Vorlesung Abschlusspräsentation) + Klausur-2h PM27 Fabrikplanung Vorlesung, Fabrikplanung Labor Labor, Übung, Deutsch / Englisch Präsentation + Projektarbeit Labor Projekt PM28 Bachelor-Thesis Bachelor-Arbeit + Bachelor-Thesis mit Kolloquium mit Kolloquium Kolloquium 3-Säulen- Modell Technik Wirtschaft Soft Skills Quantitativer Anteil in % gewichteter quanitiativer Anteil Rhetorik Seminaristische Fortgeschrittene Vorlesung PM16 Sprachkompetenz Wirtschaftsenglisch Seminaristische Vorlesung Blockseminar PM17 Mensch / Technik / Blockseminar Mensch / Technik / Organisation Seminaristische Vorlesung Organisation Deutsch Referat Englisch Klausur-1h Deutsch Projektarbeit + Präsentation unbenotet PM18 Industrieprojekt Industrieprojekt Praxis Deutsch Praxisbericht unbenotet Credit Points/ Semester Legende SUMME Semesterstunden LV = Lehrveranstaltung Summe Selbststudium SUMME Workload (WL) WL-Stunden pro Jahr Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 7 von 83

8 4 Module 4.1 Modul: Mathematik 1 Modul-Nr. PM01 Modultitel Mathematik 1 Jahr / Semester 1 / 1 1 Semester Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Mathematik 1 Zugangsvoraussetzungen Keine Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski Deutsch ECTS Punkte 5 Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS / Kontaktstunden 4 SWS / 60 Kontaktstunden Klausur (2 Std.) Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote 5 Lehrmethode Vorlesung (50%) und Übung (50%) Ziel des Kurses ist der Erwerb von mathematischen Grundkenntnissen an praktischen Beispielen, die im Verlauf des Studiums unbedingt gebraucht werden. Die Studenten müssen nach der LV in der Lage sein, die für den wirtschaftwissenschaftlichen Teil des Studiums erforderlichen mathematischen Begriffe, Zusammenhänge und Anwendungen verstanden haben und die Ingenieursmathematik als Grundlage fürs ingenieurmäßige Arbeiten verstanden und durch praxisnahe Beispiele auch die Grundlagen für Elektrotechnik und Mechanik gelegt haben. Inhalte Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb des mathematischen Grundlagenwissens, das in Studium und Beruf benötigt wird. Methodenwissen: Die Studierenden können Aufgabenstellungen selbständig rechnen und sind in der Lage, mathematisch präzise Aufgabenstellungen zu verstehen und zu formulieren. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die erworbenen mathematischen Kompetenzen sind die Grundlage aller quantitativen ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen. Themenfelder: Folgen und Reihen, Zahlbereiche, Komplexe Zahlen, Reelle Funktionen einer reellen Variablen, Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 8 von 83

9 Differential- und Integralrechnung, Matrizen und Determinanten Grundlage: Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg Verlag, Bronstein, Ilja N., Semendjajew, Konstantin, A., Musiol, Gerhard: Taschenbuch der Mathematik, Dallmann, Herbert, Elster, Karl H.: Einführung in die höhere Mathematik 2. Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester. Fischer-Verlag, Nollau, Volker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teubner-Verlag, 4. A., Salomon, Ehrenfried, Paguntke, Werner: Wirtschaftsmathematik. Fortis-Verlag, Knut Sydsaeter, Peter Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, Stand (Datum) Modul: Betriebswirtschaft Modul-Nr. PM02 Modultitel Betriebswirtschaft Jahr / Semester 1 / 1 1 Semester Pflicht Lehrveranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaft Zugangsvoraussetzungen Keine Modulverantwortlicher Prof. Dr. John Saee Deutsch oder Englisch ECTS Punkte 5 Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS / Kontaktstunden 4 SWS / 60 Kontaktstunden Klausur (2 Std., zählt 80%) und Seminarvorbereitung sowie Präsentationen (in Gruppen, zählt 20%) Gewichtung des Moduls in der 5 Gesamtnote Lehrmethode Seminaristische Vorlesung und Fallstudien Upon completion of this module, the student will be able to: Describe the fundamentals of managerial functions and the management process Explain the value of studying management history Define organizational culture and how culture constrains managers Explain the four views of ethics and the impact of social responsibility on economic performance Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 9 von 83

10 Grasp the central role that managers play in the effective management of diversity Outline the steps in the decision-making process Define planning and distinguish among the different types of plans Describe the key elements of organizational structure Define communication and explain the barriers to effective communication Explain the strategic importance of human resource management Describe the stages of group development Define the motivation process Explain the different leadership styles Describe the control process Discuss technology s role management Inhalte Upon successful completion, students will have developed the following competencies: Professional competencies: develop a systematic understanding of the environments of business including social, economic, political, technical, legal, financial and cultural differences and how they impact on business practices and entrepreneurial opportunities. Methodological competencies: ability to analyze current and emerging environments of modern business economics, and their likely impact on business and entrepreneurial opportunities. Understand the history and the theoretical constructs and frameworks, including those of strategic foresight, to make effective connections between global thinking/action and local thinking/action Social competencies: perform effectively as a team member, encourage and utilize others contributions; build teams, give convincing presentations within an organization operating in contemporary global economy. Personal competencies: increase personal and work effectiveness; exercise self-reflection; improve self-awareness and self-management; become aware of diversity in people and concepts; develop intercultural communication competence being an essential ability in interacting successfully with culturally diverse people within modern organization. Management theories, concepts, techniques, and practices in the context of complex, dynamic, changing and globalizing business world. Main management functions: planning, organizing, directing and controlling. This module will equip students with a framework for understanding and analysis of the nature of business economics/ managerial works and the determining factors of managerial success. Application of the learning materials will be encouraged through case dis Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 10 von 83

11 cussions and seminar assignments. Required Reading for this module is: Jones, G.R. & George J.M. (2011). Essentials of Contemporary Management McGraw-Hill Irwin-New York Recommended Text Books: Anderson, D.L. (2012). Organization Development SAGE, California Saee, J. (2005). Managing Organizations in a Global Economy. South Western -Thomson Learning, USA Stand (Datum) Modul: Wirtschaftsprivatrecht Modul-Nr. PM03 Modultitel Wirtschaftsprivatrecht Jahr / Semester 1 / 1 Dauer der Moduls 1 Semester Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Wirtschaftsprivatrecht Zugangsvoraussetzungen Keine Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim Gschwinder Deutsch ECTS Punkte 5 Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS / Kontaktstunden 4 SWS / 60 Kontaktstunden Klausur (2 Std.) Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote 5 Lehrmethode Seminaristische Vorlesung Ziel der Lehrveranstaltung ist der praxisnahe Erwerb der rechtlichen Grundlagen für wirtschaftliches Handeln. Dabei wird ein Grundverständnis des Wirtschaftsprivatrechts vermittelt. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Fragestellungen des Wirtschaftsprivatrechts zu erkennen, zu analysieren und eigene Lösungsansätze selbstständig zu entwickeln. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Nach Belegung des Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im BGB (Allg. Teil) und im Schuldrecht sowie über Grundkenntnisse im Sachenrecht und im Handels- und Gesellschaftsrecht. Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, mit Gesetzen zu arbeiten und diese konkret auf Lebenssachverhalte anzuwenden. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage, Sachverhalte juristisch zu bearbeiten und die sich daraus ergebenden Rechtsfragen herauszuarbeiten. Zudem können sich die Studie Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 11 von 83

12 renden auch in neue Rechtsgebiete einarbeiten und sich dort schnell orientieren. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Nach Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, einfache Rechtsfragen selbst zu beantworten bzw. zu lösen. Bei komplexeren Fällen sind sie in der Lage, eine richtige Einordnung vorzunehmen und in Zusammenarbeit mit internen oder externen Rechtsberatern entsprechende Lösungen zu erarbeiten. Dies beinhaltet auch die Kompetenz, über juristische Themen schriftlich und mündlich verständlich kommunizieren zu können. Sozialkompetenz: Gruppenarbeit bei der praktischen Falllösung und bei Übungen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit berechenbarer normativer Regelungen in einem modernen Rechtsstaat sowie deren Bedeutung als Grundlage wirtschaftlichen Handelns. Inhalte BGB Allgemeiner Teil Schuldrecht AT Schuldrecht BT (insbesondere wichtige Vertragstypen des Wirtschaftsprivatrechts) Überblick über das Sachenrecht Kreditsicherungsrecht HGB Kaufmann Firma und Handelsregister Kaufmännische Hilfspersonen Handelsgeschäfte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften Grundlagen: Führich, Ernst R.: Wirtschaftsprivatrecht. München: Vahlen Verlag, 9. Auflage, Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, C.F. Müller Verlag, 12. Auflage, Heidelberg Weiterführende Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere aktuelle Literatur sowie ein Vorlesungsbegleiter werden den Studierenden webbasiert auf einem Server zur Verfügung gestellt. Stand (Datum) Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 12 von 83

13 4.4 Modul: Informatik Modul-Nr. PM04 Modultitel Informatik Jahr / Semester 1 / 1 1 Semester Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Informatik und Programmierung Zugangsvoraussetzungen Keine Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Litke Deutsch ECTS Punkte 7 Gesamtarbeitsbelastung 210 Stunden SWS / Kontaktstunden 6 SWS / 90 Kontaktstunden Klausur (2 Std.) Gewichtung des Moduls in der 7 Gesamtnote Lehrmethode Seminaristische Vorlesung (60 %), Übungen (40%) Ziel der Vorlesung ist es, dass die Studierenden über ein Grundwissen in Software Engineering verfügen, und dass Sie die Mittel zur wirtschaftlichen Herstellung und Pflege guter Software kennen. Auf dieser Grundlage können sie - den Stellenwert und Bedeutung von Software und Software Engineering in Wirtschaft und Alltag beurteilen - ihr Wissen über Software-Entwicklung systematisch einordnen - die Ursachen für Schwierigkeiten und Probleme in Software- Projekten erkennen - eigene Software-Entwicklungsvorhaben systematisch und zielgerichtet angehen - als Anwender bzw. als Manager erfolgreich mit Softwareentwicklern zusammenarbeiten Die Studenten müssen nach der LV in der Lage sein: - Prinzipien, Methoden und Werkzeuge anzuwenden. - Basiskonzepte zu kennen mit deren Hilfe die Statik, Dynamik und Logik von Softwaresystemen beschrieben und modelliert werden kann. - Die Anforderungen an ein neues Softwareprodukt zu ermitteln, zu spezifizieren, zu analysieren, zu validieren und daraus eine fachliche Lösung abzuleiten bzw. ein Produktmodell zu entwickeln. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: die Studenten erhalten einen vertieften Überblick über Aktivitäten, Artefakte und Methoden des Requirements-Engineering Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen anzuwenden, die überhaupt beim Software-Engineering eine Rolle spielen Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 13 von 83

14 Inhalte Fachpraktiche/Praxisbezogene Kompentenzen/ Fertigkeiten/Können: Die erworbenen Informatik und Programmierkenntnisse sind die Grundlage aller quantitativen ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen. Themengebiete: - Einleitung und Motivation - Grundbegriffe - Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle - Requirements-Engineering - Systemanalyse - Softwareentwurf - Implementierung - Softwareprüfung - Projektmanagement - Dokumentation - Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik, Softwaremanagement, Spektrum Akademischer Verlag (2009) - Ian Sommerville: Software Engineering, Verlag: Pearson Studium (2007) Stand (Datum) Modul: Methodenkompetenz und Sprachen Modul-Nr. PM05 Modultitel Methodenkompetenz und Sprachen Jahr / Semester 1 / 1 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Dieter Litke Pflicht Lehrveranstaltungen des Moduls Projektmanagement Studien- und Lerntechniken Englisch 1 (diese Fächer sind parallel zu belegen) ECTS-Punkte Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote unbenotet Lehrveranstaltung: Projektmanagement Lehrveranstaltungs-Nr PM05.1 Lehrveranstaltungstitel Projektmanagement Jahr / Semester 1 / 1 Dauer der Lehrveranstaltung 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Methodenkompetenz und Sprachen Zugangsvoraussetzungen Keine Lehrender Prof. Dr. Hans-Dieter Litke Deutsch ECTS Punkte Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 14 von 83

15 Gesamtarbeitsbelastung 60 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Präsentation Gewichtung der Lehrveranstaltung im Modul Unbenotet Lehrmethode Seminaristische Vorlesung (70%) mit Workshops (30%) Die Studierenden lernen, worauf es beim Projektstart ankommt. Sie Projekt zu strukturieren und abzugrenzen. Sie erlernen anhand von sind in der Lage, ihre Projekte sinnvoll in Phasen zu gliedern, das Fallbeispielen, wie man einen Ablaufplan erstellt, Meilensteine definiert und mit Hilfe der Netzplantechnik Termine plant und überwacht. Sie lernen Methoden zur Schätzung und Planung von Ressourcen und Kosten kennen. Neben der Projektplanung werden für das Projektcontrolling praxisbewährte Empfehlungen gegeben. Sie erhalten Hinweise zum Aufbau und zur Organisation eines Projektsteuerungssystems und des Berichtswesens sowie Beispiele für Statusberichte. Schließlich sind die Studenten mit den Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen eines Projektleiters vertraut und kennen die Zusammenhänge zwischen Projekt- und Unternehmensorganisation. Im Team bearbeiten sie schrittweise eine Fallstudie und setzen dabei unmittelbar die erlernten Verfahren und Methoden um. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: die Studenten erfahren wie Projektmanagement richtig funktioniert. Es wird erklärt, wie man Projekte richtig plant, durchführt und kontrolliert, damit man die Ziele nicht aus den Augen verliert und den Überblick behält Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage die neuesten Projektmanagement-Techniken anzuwenden, die das Projektmanagement unterstützen und wesentlich erleichtern. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Mit den erworbenen Projektmanagementkenntnissen sind die Studenten in der Lage: - Projekte effizient zu planen, - Projektteams effektiv zu managen und zu führen, - Projekte erfolgreich zu überwachen, zu steuern und abzuschließen. Inhalte Themengebiete: Allgemeines und Grundlagen der Unternehmensführung Aufgabenteilige Leistungserstellung Organisation als Instrument der Unternehmensführung Managementaufgaben Einführung in das Projektmanagement Das Projektmanagement Team Projekterfolg und Einflussfaktoren Unterstützende Methoden des Projektmanagement Prozesses Einführung in Project Process Architecture Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 15 von 83

16 Zusammenhang zwischen Projektmanagement-Prozess undnd Engineering-Prozess Systementwicklungs-Prozess Softwareentwicklungs-Prozess Verifikation und Validierung Softwareweiterentwicklung Arten von Softwareanforderungen Lastenheft und Pflichtenheft Softwareanforderungsbestimmung und analyse Verifikation der Softwareanforderungen Grundlagen der Aufwandsabschätzung Operative Aktivitäten Organisatorische Aktivitäten Ermittlung der Projektkosten Zeitplan Besonderheiten der Softwareentwicklung - Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement, Hans-Verlag (2007), ISBN-13: Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement für die Praxis, Hanser-Verlag (2005), ISBN-13: Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement Best of, Haufe- Lexware; Auflage: 2., aktualisierte Auflage. (11. Juni 2012), ISBN-13: Stand (Datum) Lehrveranstaltung: Studien- und Lerntechniken Lehrveranstaltungs-Nr. PM05.2 Lehrveranstaltungstitel Studien- und Lerntechniken Jahr / Semester 1 / 1 Dauer der Lehrveranstaltung 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Methodenkompetenz Zugangsvoraussetzungen Keine Lehrender NN, Betreuer Prof. Dr. Kristina Steinbiß Deutsch ECTS Punkte 3 Gesamtarbeitsbelastung 60 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Schriftliche Ausarbeitung Gewichtung der LV im Modul Unbenotet Lehrmethode Seminaristische Vorlesung inklusive Projektarbeit Während der Projektarbeit werden die Teilnehmer mit dem Umstand konfrontiert, im Team eine erste praxisnahe aber trotzdem wissenschaftlich anspruchsvolle Projektarbeit zu erstellen. Unter Betreuung lernen sie, sich selbst zu organisieren, Lernprozesse zu gestalten, gemeinsam ihr Projekt zu managen, Teamprobleme zu bewältigen, wissenschaftliche Quellen auszuwerten, wissensschaftliche Datenbanken einzusetzen und gemäß Thesisstandard eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Das Ende des Projektes stellt eine Ab Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 16 von 83

17 Inhalte schlusspräsentation dar. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden essenzielle Schlüsselqualifikationen auf dem Gebiet des Lernens, des wissenschaftlichen Arbeitens, der Selbstorganisation sowie der Teamarbeit kennen und für sich zu nutzen. Am Ende des Kurses verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse, Methodenwissen: Die Studierenden kennen die physiologischen Hintergründe des Lernens und verstehen Lernprozesse. Sie sind mit den Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, kennen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten umsetzen. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierenden können eine wissenschaftliche Aufgabenstellung formulieren, wissenschaftliche Datenbanken nutzen, eigene Rechercheaufgaben durchführen und zu einer einfachen Aufgabenstellung eine Ausarbeitung anfertigen, welche wissenschaftlichen Standards genügt. Sozialkompetenz: Die Studierenden lernen anhand konkreter Aufgabenstellungen, sich selbst effizient zu organisieren, Aufgaben zu strukturieren und im Team an konkreten Problemlösungen zu arbeiten. Sie können eigene Ideen kreativ entwickeln und Ideen anderer kritisch diskutieren. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen den Wert und die Bedeutung wissenschaftlicher Standards und sind sich der Wichtigkeit ihrer Einhaltung bewusst. Schlüsselthemen: Physiologische Hintergründe des Lernens Lerntechniken Lernen im Team Effizientes Bearbeiten wissenschaftlicher Quellen Einsatz von wissenschaftlichen Datenbanken Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kreativitätstechniken Grundlagen: Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica Verlag (Springer) Heister, Werner: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Schäffer-Poeschel Verlag Esselborn-Krummbiegel, Helga: Leichter lernen. Strategien für und Examen. Schöningh-UTB München Pukas, Dietrich: Lernmanagement. Einführung in Lern- und Arbeitstechniken. Merkur, Rinteln, Winkelhofer, Georg: Kreativ managen. Springer Verlag Berlin, Kreyenberg, Jutta: Handbuch Konfliktmanagement. Cornelsen Verlag Berlin, Time Management: Increase Your Personal Productivity and Effectiveness, Harvard Business Essentials, Mcgraw-Hill Pro Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 17 von 83

18 fessional Stand (Datum) Lehrveranstaltung: Englisch 1 Lehrveranstaltungs-Nr. PM05.3 Lehrveranstaltungstitel Englisch 1 Jahr / Semester 1 / 1 1 Semester Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Englisch 1 Zugangsvoraussetzungen Gute Mittelstufenkenntnisse der englischen Sprache Lehrender NN, Betreuer Prof. Dr. Hazel Grünewald Englisch ECTS Punkte 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Testat, zusätzlich mindestens 80% Teilnahme an der Lehrveranstaltung Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote Unbenotet Lehrmethode Seminaristische Vorlesung mit praxisnahen Rollenspielen, Simulationen und intensivem und interaktivem Sprachtraining mit Schwerpunkt übertragbare Kompetenzen (transferable skills). Online-Lernen mit authentischen Materialien und interaktiven Übungen Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein, sich in der Allgemeinsprache ohne Unsicherheiten zu unterhalten. Sie kennen wichtige Begriffe aus der Wirtschaftsterminologie und beherrschen wesentliche grammatikalische Strukturen. Das entspricht der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Methodenwissen: Die Studierenden können sowohl in virtuellen wie in realen Teams arbeiten. Sie können erlernte IT- Methoden, -Tools und Technologien anwenden. Die e- Learning-Phasen des Kurses erfordern gute Selbstorganisation und Selbstdisziplin. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierenden können die Informationen fachbezogener Texte, Präsentationen und Berichte zum Fachgebiet auf Englisch verstehen und selber fachbezogene Texte (Handelskorrespondenz, Berichte etc.) in der englischen Sprache verfassen. Sie sind in der Lage die englische Sprache in den für sie relevanten Themengebieten in Diskussionen, Konferenzen, Präsentationen etc. sicher anzuwenden. Die Studierenden sind zu kritischem, analytischem und krea Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 18 von 83

19 tiven Denken fähig. Sozialkompetenz: Gruppenarbeiten fördern Teamfähigkeit, Kooperation und Hilfsbereitschaft. Die Studierenden lernen in der englischen Sprache komplexe Themen zu präsentieren und zu kommunizieren und gewinnen an Selbstvertrauen. Inhalte Wortschatz, grammatikalische Strukturen, Redewendungen und interkulturelle Verhaltensmuster zur Bewältigung geschäftstypischer Situationen (Gespräch / Telefonat / Bestellungen und Buchungen etc.), Diskussion aktueller wirtschaftlicher, politischer und sozialer Probleme in Großbritannien, den USA und anderen englischsprachigen Ländern Grundlagen: Alle notwendigen Arbeitsunterlagen werden während des Kurses ausgegeben. Weiterführend: Standardwörterbuch: z.b. Longman Dictionary of Contemporary English (The Living Dictionary). London: Longman, Wörterbuch für Wirtschaftsenglisch z.b. Hamblock, Dieter; Wessels, Dieter: Wörterbuch Wirt schaftsenglisch 6. Ausgabe, Berlin: Cornelsen, Regelmäßige Lektüre englischer Zeitschriften oder Zeitungen z.b. The Economist, Time, Business Spotlight. Stand (Datum) Modul: Mathematik 2 Modul-Nr. PM06 Modultitel Mathematik 2 Jahr / Semester 1 / 2 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski Pflicht Lehrveranstaltungen des Moduls Mathematik 2 Statistik ECTS-Punkte 3+3 Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote Lehrveranstaltung: Mathematik 2 Lehrveranstaltungs-Nr. PM06.1 Lehrveranstaltungstitel Mathematik 2 Jahr / Semester 1 / 2 Dauer der Lehrveranstaltung 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Mathematik 2 Zugangsvoraussetzungen Mathematik 1 ist fachliche Voraussetzung für Mathematik Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 19 von 83

20 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski Deutsch ECTS Punkte 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Klausur (1 Std.) Gewichtung der Lehrveranstaltung im Modul 1 Lehrmethode Vorlesung (50%) und Übung (50%) Ziel des Kurses ist der Erwerb von mathematischen Kenntnissen an praktischen Beispielen, die im Verlauf des Studiums vertiefend angewendet werden. Die Studenten sind nach der LV in der Lage, die für den wirtschaftwissenschaftlichen Teil des Studiums erforderlichen mathematischen Begriffe, Zusammenhänge und Anwendungen verstanden zu haben und die Ingenieursmathematik als Grundlage für das ingenieurmäßige Arbeiten verstanden und durch praxisnahe Beispiele die Grundkenntnisse für Elektrotechnik und Mechanik zu beherrschen. Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Die mathematischen Grundlagen für die Elektrotechnik werden vermittelt. Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Rechenverfahren anzuwenden, die in der Elektrotechnik benötigt werden. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die mathematischen Methoden des Moduls werden für die theoretische und praktische Anwendung der Elektrotechnik benötigt. Inhalte Themenfelder: Vektoranalysis, Fourier- und Laplacetransformation Gewöhnliche Differentialgleichungen Numerische Mathematik Grundlage: Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg Verlag, Bronstein, Ilja N., Semendjajew, Konstantin, A., Musiol, Gerhard: Taschenbuch der Mathematik, Dallmann, Herbert, Elster, Karl H.: Einführung in die höhere Mathematik 2. Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester. Fischer-Verlag, Nollau, Volker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teubner-Verlag, 4. A., Salomon, Ehrenfried, Paguntke, Werner: Wirtschaftsmathematik. Fortis-Verlag, Schwarz, H.-R., Köckler, N.,:Numerische Mathematik, Teubner Verlag, Stand (Datum) Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 20 von 83

21 4.6.2 Lehrveranstaltung: Statistik Lehrveranstaltungs-Nr. PM06.2 Lehrveranstaltungstitel Statistik Jahr / Semester 1 / 2 Dauer der Lehrveranstaltung 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Mathematik 2 Zugangsvoraussetzungen Keine Lehrender NN, Betreuer Prof. Dr. Volker Reichenberger Deutsch ECTS Punkte 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Klausur (1 Std.) Gewichtung der Lehrveranstaltung im Modul 1 Lehrmethode Klassischer Vorlesungsstil inklusive Übungsaufgaben, die während der Vorlesung in Gruppen bearbeitet werden. Vorlesungsbegleitend erhält der Studierende praxisorientierte Problemstellungen, die außerhalb der Vorlesung bearbeitet werden müssen. Mit dem Modul werden im wesentlichen drei Qualifikationsziele verfolgt: Die Studierenden sollen ein allgemeines Grundverständnis der statistischen Datenexploration entwickeln und die notwendigen Verfahren erlernen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, ein Instrumentarium zur quantitativen Analyse unter Unsicherheit zu beherrschen. Die Studierenden sollen einen Einblick in statistische Schätzund Testmethoden gewinnen und in die Lage versetzt werden, Standardverfahren anzuwenden. Die Studenten können nach Abschluss dieser Veranstaltung statistische Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen erfolgreich einsetzen. Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der Grundlagen der deskriptiven Statistik, Regression und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Methodenwissen: Befähigung, die erlernten Methoden praktisch umzusetzen und Berechnungen durchzuführen, sowie ein grundlegendes Verständnis davon, was statistisches Denken bedeutet. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die erworbenen statistischen Kompetenzen bilden die Grundlage für Anwendungen im Qualitätsmanagement, in der Logistik, der stochastischen Simulation usw. Die Studierenden sind in der Lage, statistische Aussagen zu interpretieren Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 21 von 83

22 Normative Kompetenzen: Die Studierenden lernen, statistische Aussagen zu verstehen und korrekte Aussagen zu formulieren. Inhalte Einführung in die Statistik, diskrete Häufigkeitsverteilungen, Lageparameter, Streuungsparameter. Unabhängigkeit, Korrelation, Regression, zeitabhängige Merkmale, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Diskrete und kontinuierliche Verteilungen Grundlage: Rainer Fischbach, Ernst Unsinn: Betriebliche Statistik. Expert Verlag Grafenau, McClave, J.; Benson, P.; Sincich, T.: Statistics for business and economics. Prentice Hall Weitere, aktuelle Literatur wird den Studierenden webbasiert auf einem Server zur Verfügung gestellt. Stand (Datum) Modul: Rechnungswesen Modul-Nr. PM07 Modultitel Rechnungswesen Jahr / Semester 1 / 2 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Taschner Pflicht Lehrveranstaltungen des Moduls ECTS-Punkte 5+3 Gewichtung in der Gesamtnote 8 Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungswesen Buchführung (diese Fächer sind parallel zu belegen) Lehrveranstaltung: Kosten- und Leistungsrechnung Lehrveranstaltungs-Nr PM07.1 Lehrveranstaltungstitel Kosten- und Leistungsrechnung Jahr / Semester 1 / 2 Dauer der Lehrveranstaltung 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Zugangsvoraussetzungen Keine Lehrender N.N., Betreuer Prof. Dr. Andreas Taschner Deutsch ECTS Punkte 5 Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS / Kontaktstunden 4 SWS / 60 Kontaktstunden Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 22 von 83

23 Gewichtung der Lehrveranstaltung im Modul Lehrmethode Inhalte Klausur (2 Std.) Stand (Datum) Seminaristische Vorlesung Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Kosten- und Leistungsrechnung. Nach Besuch des Moduls haben die Studierenden die folgenden Kompetenzen erworben: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse, Methodenwissen: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese in einfachen, praxisbezogenen Anwendungssituationen anwenden. Sie erkennen die Relevanz dieses Bereiches für die Unternehmensführung und können in einfachen Problemsituationen die kostenrechnerisch adäquate Vorgehensweise identifizieren. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Transfer schematischer Problemlösungen und Methoden der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) auf konkrete Unternehmens-situationen, Erkennen von Methodenalternativen und möglichen Umsetzungsproblemen in der Praxis Sozialkompetenz: Lösen beschränkt komplexer Aufgabenstellungen in Kleingruppen. Normative Kompetenzen: Erkennen möglicher Zielkonflikte zwischen kostenrechnerisch vorteilhaften Lösungsalternativen und ethisch gebotenen Handlungen. Neben den Prinzipien und Grundsätzen des Rechnungswesens werden die wichtigsten Instrumente des Kostenmanagements erläutert. Basierend auf der Vollkostenrechnung stehen die Verfahren zur Kostenarten-, Kostenstellen- und zur Kostenträgerrechnung im Mittelpunkt der Vorlesung. Neben der Vollkostenrechnung werden auch die Deckungsbeitragsrechnung, die Plankostenrechnung und die Prozesskostenrechnung diskutiert. Neuere Ansätze der Kostenrechnung, wie z.b. managementrelevante Aspekte des Target Costing, der Break-Even-Point-Analyse sowie des Kosten-Benchmarkings werden ebenfalls betrachtet. Grundlagen: Aktuelle Literatur sowie ein Skript mit 100 Übungsaufgaben werden den Studierenden webbasiert auf einem Server zur Verfügung gestellt Lehrveranstaltung: Rechnungswesen Buchführung Lehrveranstaltungs-Nr. PM07.2 Lehrveranstaltungstitel Rechnungswesen Buchführung Jahr / Semester 1 / 2 Dauer der LV 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Zugangsvoraussetzungen Keine Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 23 von 83

24 Lehrender NN, Betreuer Prof. Dr. Andreas Taschner Deutsch ECTS Punkte 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Klausur (1 Std.) Gewichtung der Lehrveranstaltung im Modul 3 Lehrmethode Seminaristische Vorlesung Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse, Methodenwissen: Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen und Prinzipien der Buchführung und des Jahresabschlusses, können einfache praktische Problemstellungen (Geschäftsvorfälle) in diesen Rahmen einordnen und lösen (Durchführen der Buchungen). Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Die Studierenden können die Techniken der Buchführung in schematischen Aufgabenstellungen (Geschäftsvorfälle) anwenden und Buchungsalternativen (z.b. Bewertung) erkennen. Sie sind in der Lage, reale Jahresabschlüsse (Bilanz, G+V) in ihren Grundzügen zu interpretieren. Sozialkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, reale Jahresabschlüsse kritisch auf ihren Aussagegehalt zu hinterfragen. Normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen die begrenzte Aussagekraft von Jahresabschlüssen für die wahre ökonomische Situation eines Unternehmens. Sie verstehen, dass das externe Rechnungswesen nicht alle Wirkungen unternehmerischen Handelns abbilden kann und deshalb keinen alleinigen Maßstab für verantwortungsvolles Handeln darstellt. Inhalte Buchführungspflicht Buchungstechnik auf Bestands- und Erfolgskonten Bilanz G+V-Rechnung Verbuchung spezieller Sachverhalte Grundlagen: Schmolke, Siegfried; Deitermann, Manfred: Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen. Teil.2: Praxis der Buchführung, GKR. Winklers Verlag, Weitere, aktuelle Literatur wird den Studierenden webbasiert auf einem Server zur Verfügung gestellt. Stand (Datum) Modul: Arbeitswirtschaft Modul-Nr. PM Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 24 von 83

25 Modultitel Arbeitswirtschaft Jahr / Semester 1 / 2 Dauer der Lehrveranstaltung 1 Semester Art der Lehrveranstaltung Pflicht Lehrveranstaltung des Moduls Arbeitswirtschaft Zugangsvoraussetzungen Keine Lehrender Prof. Dr.-Ing. Helmut Schaal Deutsch ECTS Punkte 5 Gesamtarbeitsbelastung 150 Stunden SWS / Kontaktstunden 4 SWS / 60 Kontaktstunden Klausur (2 Std.) Gewichtung des Moduls in der Gesamtnote 5 Lehrmethode Seminaristische Vorlesung Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Einblick in die menschliche Arbeit im industriellen Umfeld zu bieten. Vom der reinen manuellen Arbeit bis zum hybriden System mit Automatisierung lernen sie kennen. Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein, zu verstehen, dass der Mensch im Unternehmen Teil des wirtschaftlichen Netzwerkes sind, dass humane, wirtschaftliche und technische Aspekte eng miteinander verzahnt sind, dass Produkte und Dienstleistungen in einem systematischen Kontext entwickelt werden, dass Qualitätsaspekte von signifikanter Bedeutung für die menschliche Arbeit sind. Außerdem erwerben die Studierenden Kenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Systeme, Kenntnisse über Umgebungseinflüsse auf die Arbeit sowie Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Inhalte Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Grundlegende und aufbauende Kenntnisse der Arbeitswirtschaft ermöglichen die Beurteilung von Arbeitssystemen. Methodenwissen: Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen unter arbeitswirtschaftlichen Aspekten. Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: Planen der Arbeitsbedingungen für manuelle und hybride Systeme. Sozialkompetenz: Wirkung systemgestaltender Maßnahmen auf das zwischenmenschliche Verhalten im betrieblichen Alltag. Normative Kompetenzen: Thematisierung von Wertvorstellungen, Bewertungs-, Urteils- und Entscheidungskompetenz. Arbeitswirtschaft: Die Beschreibung von Arbeit, deren Analyse und Gestaltung samt den damit verknüpften Themen wie Grundlagen der Arbeitswirtschaft, Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 25 von 83

26 Arbeitsanalyse Arbeitszeit, Arbeitsleistung und Entlohnung, Arbeitsgestaltung und Ergonomie, Ablaufgestaltung Arbeitsteilung und Gruppenarbeit Produktionssysteme und Produktionstypen Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen Arten der Kapazitätsplanung, Personalbemessung und Arbeitsphysiologie Arbeitsstrukturierung und Arbeitsbewertung Normen und Richtlinien, z.b. Arbeitsstättenverordnung, zur Gestaltung von Arbeitssystemen Grundlegende organisatorische Prinzipien (Ziele, Erfolgsfaktoren) Grundlegende Prinzipien und Planung der Fertigung und Montage Produktionsorganisation und informationstechnische Grundlagen Verbesserungspotenziale in Fertigung und Montage Produktivität und wichtige Methoden betrieblicher Datenermittlung, Grundlagen: Corsten, H.: Produktionswirtschaft, Oldenbourg Verlag, München, Heinzer, J., Render, B.: Operations Management, Prentice Hall, 7. Auflage Pfeiffer, T.: Qualitätsmanagement, Carl Hanser, München, Vahs, D.: Organisation Einführung in die Organisationstheorie und-praxis 6. Auflage Schäffer-Pöschel Bullinger, Hans-Jörg: Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management (VDI- Buch) REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation, Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Fachbuchverlag Leipzig, REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation, Arbeitsgestaltung im Bürobereich. Fachbuchverlag Leipzig, REFA Methodenlehre in der Betriebsorganisation, Arbeitsgestaltung in der Produktion. Fachbuchverlag Leipzig, Weiterführend: Landau, Kurt, Luczak, Holger: Ergonomie und Organisation in der Montage. Fachbuchverlag Leipzig, Bokranz, Rainer, Landau, Kurt: Einführung in die Arbeitswissenschaft, Verlag Utb, Stand (Datum) Modul: Werkstoffkunde und Mechanik Modul-Nr. Modultitel PM09 Werkstoffkunde und Mechanik Dokument: _BSc_PRMB_V8_final.docx Seite 26 von 83

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Bachelor of Science International Logistics Management

Bachelor of Science International Logistics Management International Logistics Management Modulhandbuch 2015 ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Tel. (07121) 271-5001 Fax (07121) 271-5015 www.esb-business-school.de

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist. 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen Modulbeschreibung Modulname Modulnummer Modul-Verantwortlicher Inhalt -1.42 Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager Fabrikplanung Umsetzung der Methoden und Verfahrensweisen in der Arbeitsystemanalyse und planung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr