14 Kreisteilungskörper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14 Kreisteilungskörper"

Transkript

1 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht Erweiterungen mit Einheitswurzeln Sei K zunächst irgendein Körper. Es sei m N teilerfremd zur Charakteristik von K und ζ m eine primitive m-te Einheitswurzel, d.h. die im Folgenden fest gewählt ist. ζ m m = 1 und ζ n m 1 für n < m, Beispiel 33 Falls K C, dann ist ζ m = e 2kπi m mit k teilerfremd zu m. Sei L m = K(ζ m ). Proposition 80 Die Erweiterung L m /K ist Galois sch mit einer abelschen Galoisgruppe G(L m /K), und es gibt einen natürlichen Gruppenmonomorphismus χ m : G(L m /K) (Z/m), der zyklotomischer Charakter genannt wird. Die Einheitswurzel ζ m erfüllt das Polynom X m 1 K. Dieses Polynom ist separabel, da m teilerfremd zur Charakteristik von K ist. Seine Nullstellen sind gerade alle Potenzen von ζ m. Das heißt aber, dass L m alle Nullstellen von X m 1 K enthält, und daher ist L M /K normal. Zusammen erhalten wir, dass L m /K Galois sch ist. Sei σ G(L m /K). Dann ist σ(ζ m ) = ζm kσ mit einem modulo m eindeutig bestimmten k σ Z. Da σ ein Automorphismus ist, ist σ(ζ m ) wieder eine primitive m-te Einheitswurzel, und deshalb muss k σ teilerfremd zu m sein. Wir definieren nun χ m durch χ m (σ) := k σ mod mz. Man rechnet ohne Mühe nach, dass χ m ein Gruppenhomomorphismus bzgl. der Hintereinanderausführung in G(L m /K) und der Multiplikation in Z/m ist. Da σ durch seine Wirkung auf ζ m bestimmt ist (ζ m ist ein primitives Element zu L m /K), ist χ m injektiv. 1

2 Zur Natürlichkeit: Zur Definition wurde ζ m gewählt. Da aber σ(ζ k m) = (σ(ζ m )) k = (ζ kσ m ) k = (ζ k m) kσ ist, ist die Definition von χ m unabhängig von der Wahl von ζ m. Definition 34 Für m N ist ϕ(m) := (Z/m) der Wert der Eulerschen ϕ-funktion in m. Korollar 81 Es ist [L m : K] ein Teiler von ϕ(m). Wir können das Minimalpolynom von ζ m, das auch das charakteristische Polynom (bzgl. L m /K) ist, bestimmen. Korollar 82 Das Minimalpolynom von ζ m ist χ m,k (T ) = (T ζm χm(σ) ), σ G Lm/K es teilt also φ m (T ) := das m-te zyklotomische Polynom. 1 k m;ggt(k,m)=1 Wir bekommen auch explizite Basen für L m /K: (T ζ k m), Korollar 83 Es sind (1, ζ m,..., ζ m G(Lm/K) 1 ) und (..., ζm, σ... ; ) σ G(Lm/K) Basen von L m /K. Beispiel 35 Sei K = F q mit ggt (q, m) = 1. Man weiß, dass es zu jeder natürlichen Zahl f genau eine (notwendigerweise zyklische) Erweiterung F q f vom Grad f gibt. Es ist ζ m F q f genau dann, wenn q f 1 mod m ist. Daher ist der Grad f m von F q (ζ m )/F q gleich der Ordnung von q in der multiplikativen Gruppe (Z/m). Das Polynom φ m (T ) zerfällt über F q in irreduzible Faktoren vom Grad f m, und die Adjunktion einer Nullstelle von einem beliebigen dieser Faktoren ergibt den Körper F q (ζ m ). (Denn jede solche Nullstelle ist eine primitive m te Einheitswurzel ζ, und also ist ζ m = ζ k mit geeignetem k.) 14.2 K = Q Wir nehmen jetzt K = Q. 2

3 Zerlegungs-und Verzweigungsgesetze Wir beginnen mit einer einfachen Beobachtung. Lemma 84 Seien m und n zwei teilerfremde Zahlen. Dann ist L mn = L m L n und daher [L mn : Q] [L m : Q] [L n : Q]. Ein Körper K enthält ζ mn genau dann, wenn K die Einheitswurzeln ζ n und ζ m enthält. Nun wählen wir eine Zahl m und eine Primzahl p, die m nicht teilt. Sei χ m (T ) das Minimalpolynom von ζ m über Q. Da ζ m das Polynom X m 1 erfüllt, ist ζ m O m, dem Ring der ganzen Zahlen von L m, und daher ist χ m (T ) ein normiertes ganzzahliges Polynom, das φ m (T ) teilt. Notation: Um die Notation zu vereinfachen, bezeichnen wir im Folgenden den Ring O m mit O, falls keine Missverständnisse zu befürchten sind. Lemma 85 Es ist ζ m O. Da die Norm von ζ m eine m-te Einheitswurzel in Q ist, ist sie gleich ±1. Sei k m der Grad von χ m (T ). Aus der allgemeinen Diskussion im letzten Abschnitt wisen wir, dass k m = [L m : Q] ein Teiler von ϕ(m) ist, und dass (1,..., ζm km 1 ) eine Basis von L m /Q ist. Wir definieren χ m (T ) als das Polynom, das entsteht, indem man die Koeffizienten von χ m (T ) modulo p betrachtet. Lemma 86 Jede Nullstelle von χ m (T ) im algebraischen Abschluss von Z/p ist eine primitive m-te Einheitswurzel. Etwas genauer: Sei P in L m ein Primteiler von p. Dann ist die Abbildung bijektiv. {ζ i m; 1 i m} {ζ i m + P ; 1 i m} Man muss zeigen: Sei P ein Teiler von p. Dann ist ζ m + P ein Element der Ordnung m in O/P. Wäre ζ 1 := ζ n m = 1 + P und ζ 1 1, dann hätte das Polynom X m 1 über Z/p die (mindestens) doppelte Nullstelle X = 1 und deshalb einen echten 3

4 gemeinsamen Teiler mit seiner Ableitung (m+pz)x m 1, was wegen m / (p) nicht richtig ist. Korollar 87 Sei χ m (T ) = 1 i r p ϕ i (T ) die Zerlegung von χ m (T ) in irreduzible Polynome über Z/p. Dann ist jedes der Polynome ϕ i (T ) das Minimalpolynom einer primitiven m ten Einheitswurzel ζ i, und daher ist Grad(ϕ i (T )) = [(Z/p) m : Z/p] unabhängig von i und f p, dem Restklassengrad von p in L m. Die Polynome ϕ i (T ) sind paarweise teilerfremd und haben keine vielfachen Nullstellen. Zum Beweis dieses Korollars ist nur zu beachten, dass der Restklassenkörper von jedem Primteilerteiler von p die Restklasse modulo P von ζ m enthält. Wir können das Beispiel am Ende des letzen Abschnitts verwenden und bekommen Korollar 88 Es ist der Grad von ϕ i (T ) gleich d p = Ordnung von p in der multiplikativen Gruppe (Z/m). Satz 16 Sei ggt (m, p) = 1. Dann ist e p = 1, f p = d p und p hat r p Primteiler in L m. Sei O (p) der Ring der Zahlen in L m, der als Durchschnitt der Bewertungsringe zu den Stellen, die p fortsetzen, definiert ist: Sei x O (p) und O (p) = {x L m ; v P (x) 0, falls p P }. x = a 0 + a 1 ζ m + + a km 1ζ km 1 m mit a i Q. Nehmen wir an, dass w p (a i ) < 0 wäre. Wegen v P (ζ m ) = 0 können wir ohne Einschränkung annehmen, dass w p (a 0 ) < 0 wäre und dass w p (a 0 ) = s = min {w p(a i )}. 0 i k 1 Dann ist p s x O (p), und modulo jedem Teiler P von p erfüllt ζ m eine Polynomgleichung vom Grad k m 1. 4

5 Daher erfüllt auch σζ m diese Polynomgleichung modulo P für alle σ G(L m /Q). Da aber {σζ m ; σ G(L m /Q)} eine Basis von L m /Q ist, also k m Elemente besitzt, und da die Abbildung {ζ i m; 1 i m} {ζ i m + P ; 1 i m} injektiv ist, erhalten wir einen Widerspruch. Also liegen die Elemente a i in Q O (p) = Z (p) und somit ist O (p) = i=1,...,k m 1 Z (p) ζ i m. Wir wählen jetzt Polynome ϕ i (T ) Z[T ] vom Grad d p und normiert, die modulo p die Polynome ϕ i (T ) ergeben. Dann ist ϕ i (ζ m ) O (p). Behauptung: ϕ i (ζ m ) / O (p). Wäre x = a j ζ j m O (p) mit a j Z (p) und ϕ i (ζ m )x = 1, dann wäre ζ m eine Nullstelle des Polynoms ϕ i (X)( a j X j ) 1 Z (p) [X], und deshalb würde dieses Polynom von χ m (X) geteilt. Daher wäre ϕ i (X)( a j X j ) = 1 + χ m (X)g(X). Da ϕ i (X) ein normiertes Polynom mit Koeffizienten in Z ist, muss g(x) in Z (p) [X] liegen. Man kann deshalb die obige Polynomrelation modulo p betrachten und erhält ϕ i (X)( a j X j ) = 1 + ϕ l (X) g(x). 1 l r p Setzt man in diese Identität für X eine Einheitswurzel ein, die Nullstelle von ϕ i (X) ist, so erhält man einen Widerspruch. Nun beachten wir, dass O (p) = P po (P ). Es gibt also es für 1 i r p mindestens eine Fortsetzung P i (die wir jetzt fest wählen) von p mit ϕ i (ζ m ) P i. Annahme: 5

6 Für i j ist P i = P j =: P. Da ϕ i (X) teilerfremd zu ϕ j (X) ist, gibt es f 1, f 2 Z/p[X] mit ϕ i (X)f 1 (X) + ϕ j (X)f 2 (X) = 1. Setzen wir ζ m + P ein, so erhalten wir einen Widerspruch. Also ist für i j das Primideal P i verschieden von dem Primideal P j, und als Folgerung erhalten wir, dass es mindestens r p Primteiler von p in L m gibt. Nun ist 1 i r p d p = [L m : Q] und deshalb erzwingt die Formel [L m : Q] = {P p} e p f p die Richtigkeit des Satzes 16. Insbesondere erhalten wir, dass die Primzahlen, die nicht m teilen, unverzweigt sind. Nun sei m = p α m 0 mit α = w p (m) > 0. Satz 17 Die Primzahl p ist in L m verzweigt von der Ordnung e p = (p 1)p α 1. Nach Satz 16 ist p unverzweigt in L m0 /Q, und wegen der Produktformel für Verzweigungsordnungen ist deshalb e p [L m : L m0 ] [L p α : Q] ϕ(p α ) = (p 1)p α 1. Der Satz folgt also, wenn wir zeigen, dass die Verzweigungsordnung von p in L p α/q gleich ϕ(p α ) ist. Wir ersetzen daher m durch p α. Sei P ein Primteiler von p und sei t α. Es ist p t 1 ( ) (1 ζ p t) pt = 1 + p ( 1) j t ζ j j p + ( 1) pt. t j=1 Da p ( p t j ), folgt: Daher ist für π P \ P 2 (1 ζ p t) P. ζ p = 1 + λ π mit λ O (P ). 6

7 Wir wenden wieder die Binomialformel an und erhalten oder 1 = ζ p p = 1 + p λ π + + λ p π p 0 = p λ π + + λ p π p. Es ist für 2 j p 1 (( ) p v P )λ j π j e p + jv P (λ) + j. j Diese Werte sind alle größer als v P (pλπ) = e P + v P (λ) + 1. Daher liegt pλπ + λ p π p in P e P +v P (λ)+2, und damit muss sein. Folgerung: v P (λ p π p ) = e P + v P (λ) + 1 v P (λ) = e P p 1 1, dh. ζ p ist eine Einseinheit der Stufe e P p 1, und es ist e P durch p 1 teilbar. Zusätzlich haben unsere Rechnungen ergeben, dass der Satz richtig ist für α = 1. Nun machen wir Induktion nach j mit j α. Es sei für 1 j α 1 e P ζ p j = 1 + λ 0 π p j 1 (p 1) mit v P (λ 0 ) = 0. Es ist ζ p j+1 = 1 + λπ mit λ O (P ). Jetzt nutzen wir die Binomialformel für ζ p p j+1 = (1 + λπ) p = ζ p j = 1 + λ 0 π e P p j 1 (p 1) wie oben aus und erhalten, dass v P (λ) = e P 1 ist, und dass deshalb p j (p 1) e P von p j (p 1) geteilt wird. Schließlich folgt, dass e P (p 1)p α 1 = ϕ(p α ) ist. Korollar 89 Die Primzahl p besitzt genau einen Primteiler in L p α. Korollar 90 Es ist [L m : Q] = ϕ(m), die Galoisgruppe G(L m /Q) ist isomorph zu (Z/m), der zyklotomische Charakter ist ein Isomorphismus und das zyklotomische Polynom φ m (X) ist irreduzibel als polynom über Q. 7

8 Es genügt, [L m : Q] = ϕ(m) zu zeigen. Wir machen Induktion nach der Anzahl der Teiler von m. Falls m = p α, folgt das Korollar aus dem Satz 17. Sei das Korollar bewiesen für Zahlen mit n Teilern. Sei m = p α m 0, sei m 0 prim zu p und habe m 0 höchstens n Primteiler. Dann ist nach Induktionsvoraussetzung [L m0 : Q] = ϕ(m 0 ), nach Satz 16 p unverzweigt in L m0 und nach Satz 17 insgesamt verzweigt von der Ordnung ϕ(p α ). Also muss [L m : L m0 ] = ϕ(p α ) sein, und deshalb ist [L m : Q] = ϕ(m 0 ) ϕ(p α ) = ϕ(m), und das Korollar ist bewiesen Ganzheitsbasen Satz 18 Die Menge {1, ζ m,..., ζ ϕ(m) 1 m } ist eine Ganzheitsbasis von L m. Wir verwenden den in der allgemeinen Situation gültigen (und wichtigen) Satz 19 Sei B = (ω 1,... ω n ) eine Basis des Zahlkörpers K über Q. Dann ist B eine Ganzheitsbasis genau dann, wenn B ein Z (p) -Basis von O (p) für alle Primzahlen p ist. Vorbemerkung: Der Ring Z (p) ist ein Hauptidealring, und deshalb ist der Ring O (p) ein freier Modul (notwendigerweise vom Rang n), wenn er endlich erzeugt ist. Eine Menge von Elementen in O (p) ist linear unabhängig über Q genau dann, wenn sie linear unabhängig über Z und damit auch über Z (p) ist. Also bedeutet der Satz 19, dass die Basis B ein Erzeugendensystem von O K als Z-Modul genau dann ist, wenn sie Erzeugendensystem von O (p) als Z (p) - Modul für alle Primzahlen p ist. 1.)Sei B eine Ganzheitsbasis. Sei x O (p) and sei x = x 1 /x 2 ; x i O K. Sei h die Klassenzahl von K und (α P ) = P h. Dann ist x h 2 = ( P p α n P P ) x 2 mit (x 2) prim zu po K. Da x O (p), ist x 1 x h 1 2 = ( α m P P ) x 1 mit m P n P und x 1 O K. P p Daher ist x = z 1 /x 2 mit z 1 O K und x 2 prim zu p. 8

9 Es ist N(x 2 ) prim zu p, also eine Einheit in Z (p). Da N(x 2 )/x 2 O K, können wir N(x 2 )x als ganzzahlige Linearkombination der ω i darstellen, und daher x als Linearkombination mit Koeffizienten in Z (p). 2.)Sei B ein Erzeugendensystem von O (p) als Z (p) -Modul und x O K mit x = i a i ω i mit a i Q. Nach Voraussetzung gibt es für alle p eine entsprechende Darstellung mit Koeffizienten in Z (p). Wegen der Basiseigenschaft von B über Q ist diese Darstellung eindeutig und daher sind die Elemente a i Z (p) für alle Primzahlen p, also ist a i p P Z (p) = Z. Wir wenden Satz 19 nun auf die Situation des Satzes 18 an. Wir haben im Beweis des Satzes 16 schon gesehen, dass für Primzahlen q, die nicht m teilen, gilt: O (q) = Z (q) ζm. i i=1,...,ϕ(m) 1 Zunächst betrachten wir den Sonderfall, dass m = p α. Sei P die (einzige) Fortsetzung von p. Es ist ζ p α = 1 + λ π e P ϕ(p α ) mit λ O (P ). Also ist v P (1 ζ p α) = 1 und deshalb dürfen wir π = 1 ζ p α wählen. Die Elemente 1, π,..., π ϕ(pα ) 1 sind, wie man leicht nachrechnet, linear unabhängig und deshalb ebenfalls eine Basis von L p α/q.. Sei x O (P ), dh. v P (x) 0, und Dann ist x = a 0 + a 1 π + + a ϕ(p α ) 1π ϕ(pα ) 1 mit a i Q. v P (a i π i ) i mod ϕ(p α ) und damit sind diese Werte alle verschieden. Damit ist 0 v P (x) = min 0 i ϕ(p α ) 1 {v P (a i ) + i} und dieses Minimum ist negativ, wenn eines der Elemente a i nicht in Z (p) liegt. Also ist (1, π,..., π ϕ(pα ) 1 ) eine Z (p) -Basis von O (p). Beachtet man, dass π i = (1 ζ p α) i ist, so sieht man leicht, dass O (p) = Z (p) ζp i α 0 i ϕ(p α ) 1 9

10 ist, und damit ist der Satz in dem Sonderfall bewiesen. Wir kommen nun zum allgemeinen Fall. Sei m = p α m 0 mit p prime to m 0. Wir wollen zeigen: O (p) = { Z (p) ζm}. i i=0,...,ϕ(m) 1 Dazu genügt es zu zeigen, dass O (P ) = Z (p) [ζ m ] ist. Nach Satz 16 ist O 0,(p) = Z (p) [ζ m0 ](mit O 0 als Ganzheitsring von L m0 ). Außerdem ist Z (p) [ζ m0, ζ p α] = O 0,(p) [ζ p α] O (p) = P p O (P ). Sei P = P L m0. Dann ist P durch P eindeutig bestimmt, da P in L m /L m0 voll verzweigt ist, und eine dem Sonderfall entsprechende Rechnung zeigt, dass O 0,(P )[ζ p α] = O (P ) ist. Da ist, folgt, dass ist. O 0,(p) = p P O 0 O 0,(P ) O 0,(p) [ζ p α] = p P O O (P ) = O (p) 10

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 18 Kreisteilungskörper Definition 18.1. Der n-te Kreisteilungskörper ist der Zerfällungskörper des Polynoms X n 1 über Q. Offenbar

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 26 Einheitswurzeln Definition 26.1. Es sei K ein Körper und n N +. Dann heißen die Nullstellen des Polynoms X n 1 in K die n-ten

Mehr

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

Konstruierbarkeit des n-ecks

Konstruierbarkeit des n-ecks Proseminar Körpertheorie Vortrag 9 Konstruierbarkeit des n-ecks Dennis Petersen-Endrulat 27.06.2013 Prof. Dr. K. Wingberg, K. Hübner 9.1 2-Gruppen Proposition 9.1.1 Sei konstruierbar. z C konstruierbar

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist. 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = 2 11 1 prim ist. Aufgabe 42. Beweise das folgende Kriterium von Proth mit dem Pocklington-Test: Sei n > 1 gegeben.

Mehr

Testklausur II mit Lösungen

Testklausur II mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 2. Juli 2011 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Testklausur II mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Algebraische Zahlentheorie

Algebraische Zahlentheorie III-11 9. Der Satz von Kronecker-Weber. Ein Zahlkörper K heißt abelsch, wenn K : Q eine galois sche Körpererweiterung ist und die Galois-Gruppe Gal(K : Q) abelsch ist. Ist die Galois-Gruppe sogar zyklisch,

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 10 Endliche Untergruppen der Einheitengruppe eines Körpers Wir wollen zeigen, dass die Einheitengruppe Z/(p), p Primzahl, zyklisch

Mehr

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 209 4.3 Endliche Körper. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit endlichen Körpern. Zum einen kann hier die allgemeine Theorie (auch die der folgenden Abschnitte

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen 1. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen Im ganzen apitel ist ein örper. 1. 1. ( Polynome und Polynomring) [ X] der -Vektorraum der Polynome in der Unbestimmten X, mit Basis { X 0, X 1, X,

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x). Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 25. November 2008 Algebra 7. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 31 Sei R ein Integritätsbereich,

Mehr

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungstheorie endlicher Gruppen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 8: Ganze algebraische Zahlen 02.06.2014 Notation. R bezeichne stets einen kommutativen unitären Ring. Die Operation

Mehr

15 Grundlagen der Idealtheorie

15 Grundlagen der Idealtheorie 15 Grundlagen der Idealtheorie Definition und Lemma 15.1. Sei R ein Ring, S R. x R nennt man eine R-Linearkombination von Elementen in) S falls n N 0, s 1,..., s n S, λ 1,..., λ n R mit x = n i=1 λ is

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Lokale und globale Körper

Lokale und globale Körper Seminar Einführung in die Theorie elliptischer Kurven Lokale und globale Körper Saskia Klaus 18.06.2015 1 Motivation Betrachten wir den Ring Z und eine Primzahl p Z. Wie können wir das Zerlegungsverhalten

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 11 Zerfällungskörper Wir wollen zu einem Polynom F K[X] einen Körper konstruieren, über dem F in Linearfaktoren zerfällt. Dies

Mehr

9.3 Normale und separable Erweiterungen

9.3 Normale und separable Erweiterungen 9.3. NORMALE UND SEPARABLE ERWEITERUNGEN 345 9.3 Normale und separable Erweiterungen Wir betrachten jetzt noch algebraische Erweiterungen der folgenden Form: 9.3.1 Definition (normale Erweiterung) Algebraische

Mehr

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) #1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) Name, Vorname: Matrikelnr.: Übungsgruppe: Hinweis: Es ist Ihnen erlaubt, Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben dieser Klausur in den nachfolgenden Aufgaben

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Konstruktion und Struktur endlicher Körper

Konstruktion und Struktur endlicher Körper Université du Luxembourg Faculté des Sciences, de la Technologie et de la Communication Bachelorarbeit Konstruktion und Struktur endlicher Körper Hoeltgen Laurent Luxemburg den 28. Mai 2008 Betreuer: Prof.

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

Kapitel III. Ringerweiterungen

Kapitel III. Ringerweiterungen Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm, TU Dresden SS2017 Kapitel III. Ringerweiterungen 0 Ringerweiterungen Seien R S Ringe. 0.1 Definition. Für A S bezeichnet R[A] den kleinsten

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

7 Der kleine Satz von Fermat

7 Der kleine Satz von Fermat 7 Der kleine Satz von Fermat Polynomkongruenz modulo p. Sei p eine Primzahl, n 0 und c 0,..., c n Z. Wir betrachten die Kongruenz ( ) c 0 + c 1 X +... + c n 1 X n 1 + c n X n 0 mod p d.h.: Wir suchen alle

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 9. Primitivwurzeln 9.1. Satz. Sei G eine zyklische Gruppe der Ordnung m und g G ein erzeugendes Element. Das Element a := g k, k Z, ist genau dann ein erzeugendes Element von G, wenn k zu m teilerfremd

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Polynomcodes, Fortsetzung p. 1 Was bisher geschah... Zyklische Codes versteht man beser als Polynomcodes Polynomcodes erhält man als Hauptideale im Ring GF(q)[X]/X n 1. Solche Hauptideale bestehen aus

Mehr

Übungsblatt 12: Abschluss

Übungsblatt 12: Abschluss Übungsblatt 1: Abschluss 1. PRIMITIVE ELEMENTE V 1.1. (a) Sei E K eine endliche Galoiserweiterung. Zeigen Sie (mit Hilfe der Galoiskorrespondenz), dass für α E die beiden Aussagen äquivalent sind: (i)

Mehr

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 12. Übungsblatt Aufgabe 1: (6 1 P) Sei ζ = ζ 7 = exp(2πi/7) und K := Q[ζ]. Wir nehmen an, dass K/Q eine Galois-Erweiterung ist und dass es einen

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Universität Zürich HS , Vorlesung #3 Algebraic Number Theory P. Habegger Universität Zürich HS 2010 6.10.2010, Vorlesung #3 1.4 Diskriminante Die primitivste Invariante eines Zahlkörpers ist sein Grad. Die Diskriminante eines Zahlkörpers

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 9 Graduierte Körpererweiterungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und D eine kommutative Gruppe. 1 Eine K-Algebra A heißt D-graduiert,

Mehr

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN VORLESUNG KOMMUTATIVE ALGEBRA, SOMMERSEMESTER 2007 1. Definitionen Ein kommutativer Ring mit Eins R ist ein Integritätsbereich, wenn er zumindest zwei

Mehr

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel)

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) 15. Vorlesung Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) Struktur endlicher Körper Rechnen in endlichen Körpern Isomorphie

Mehr

2.8 Endliche Varietäten

2.8 Endliche Varietäten Universität Konstanz Algorithmische Algebraische Geometrie Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2015/2016 Markus Schweighofer 2.8 Endliche Varietäten In diesem Abschnitt sei stets C K eine

Mehr

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2 1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper

Mehr

Ganze algebraische Zahlen

Ganze algebraische Zahlen Seminarvortrag Ganze algebraische Zahlen gehalten von Johannes Hölken an der Universität Duisburg-Essen im Sommersemester 2012 im Rahmen des Seminars über Elementrare Zahlentheorie. Kontakt: johannes.hoelken@stud.uni-due.de

Mehr

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT Christine Anthamatten und Alexandra Valle May 5, 2009 Contents 1 Einfache und mehrfache Nullstellen 2 2 Separabilität 7 3 Der Satz vom primitiven

Mehr

a g g, mit a g K b g g = g G (a g + b g )g Jede Darstellung einer Gruppe lässt sich eindeutig zu einer Darstellung der Gruppenalgebra

a g g, mit a g K b g g = g G (a g + b g )g Jede Darstellung einer Gruppe lässt sich eindeutig zu einer Darstellung der Gruppenalgebra Gruppenalgebren 1 Darstellung und Moduln 1.1 Definition: Sei G eine endliche Gruppe der Ordnung n und sei K ein Körper. Dann bezeichnet K[G] die Gruppenalgebra von G über K. Die Basis der Algebra besteht

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Institut für Algebra und Geometrie 05. September 2013 Klausur zur Vorlesung Einführung in Algebra und Zahlentheorie Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Semester: Zur Bearbeitung: Verwenden Sie

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

1.8 Endlich erzeugte kommutative Gruppen

1.8 Endlich erzeugte kommutative Gruppen 1.8 Endlich erzeugte kommutative Gruppen 23 1.8 Endlich erzeugte kommutative Gruppen Im folgenden sei (G, +) stets eine endlich erzeugte kommutative Gruppe. G ist direkte Summe der Untergruppen H 1,...,H

Mehr

9.2 Kreisteilungskörper

9.2 Kreisteilungskörper 9.2. KREISTEILUNGSKÖRER 341 9.2 Kreisteilungskörper Hier geht es um eine weitere wichtige Klasse von Körpern, die sogenannten Kreisteilungskörper. Mit ihrer Hilfe kann man in vielen Fällen exakt rechnen,

Mehr

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe : Berechnen Sie für die folgenden Elemente x in einer Körpererweiterung L K die Norm Nm L K (x) und die Spur T r

Mehr

Übungsblatt 10 zur Algebra I

Übungsblatt 10 zur Algebra I Universität Augsburg Sommersemester 2013 Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Ingo Blechschmidt Prof. Marc Nieper-Wißkirchen Robert Gelb Übungsblatt 10 zur Algebra I Abgabe bis 24. Juni 2013, 17:00

Mehr

Polynome und endliche Körper

Polynome und endliche Körper Universität Koblenz-Landau Polynome und endliche Körper Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Kryptographie im Fachbereich 3 Regula Krapf Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Peter Ullrich Universität Koblenz-Landau

Mehr

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Für welche natürliche Zahlen n 3 kann man das regelmäÿige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruieren? Wir haben in der Vorlesung gesehen, dass

Mehr

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Proseminar Körpertheorie 6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Von: Nguyen Hoai Viet Dang 06.06.2013 Prof. K. Wingberg, K. Hübner 1. Hauptsatz Galois-Korrespondenz Satz 1.1: Sei (i) (ii) K L eine

Mehr

384 = = = =

384 = = = = Aufgabe 1 (a) Sei n N. Charakterisieren Sie die Einheiten im Ring Z/nZ auf zwei verschiedene Arten. (b) Bestimmen Sie das inverse Element zur Restklasse von 119 in der Einheitengruppe von Z/384Z. (a) Die

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

σ(κ) = σ(κ 1 L ) = κσ(1 L ) = κ. σ(κx) = σ(κ)σ(x) = κσ(x),

σ(κ) = σ(κ 1 L ) = κσ(1 L ) = κ. σ(κx) = σ(κ)σ(x) = κσ(x), 358 10.1 Galoisgruppen Unser Ziel ist der Beweis des Hauptsatzes der Galoistheorie, der einen Ordnungsisomorphismus zwischen dem Untergruppenverband der sogenannten Galoisgruppe beschreibt und dem Verband

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x} $Id: endlich.tex,v 1.4 2009/04/27 13:49:37 hk Exp $ 3 Endliche Körper Wir waren gerade mit dem Beweis von Satz 1 beschäftigt, und hatten die Existenzteile des Satzes bereits eingesehen. Satz 3.1 (Klassifikation

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 12.02.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Seien U 1, U 2 G Untergruppen einer Gruppe G. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (1) U 1 U 2 ist

Mehr

Kreisteilungskörper und die Erzeugung ihrer Teilkörper. Bachelorarbeit

Kreisteilungskörper und die Erzeugung ihrer Teilkörper. Bachelorarbeit Kreisteilungskörper und die Erzeugung ihrer Teilkörper Bachelorarbeit Anne Wald 7. Juli 009 Erklärung Hiermit versichere ich, die Arbeit eigenständig und nur unter Verwendung der angegebenen Hilfsmittel

Mehr

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) Aufgabe 57 a) Seien p Primzahl, p 2, k N und [a] p k ( Z/p k Z ). Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) genau zwei oder gar keine Lösung. Beweis: Sei [x] p k ( Z/p k Z ) eine Lösung

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Zweierpotenzen als Moduln und Satz von Wilson

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Zweierpotenzen als Moduln und Satz von Wilson Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Zweierpotenzen als Moduln und Satz von Wilson Stefan Rosenberger November 16, 2009 1 Notationen und Vorbemerkungen 1.1 Erinnerung an bekannte Definitionen a) Für alle

Mehr

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α )

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α ) G. Nebe, M. Künzer Algebra I, WS 04/05 Lösung 13 Aufgabe 53. (1) Sei K = Q und E = Q( 3 + 5). Es ist Gal(E K) = [E : K] = 4. (i) Wir behalten die Notation der Lösung von 49 (2) bei, und numerieren die

Mehr

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA von Daniel Cagara Zunächst benötigen wir einige Elemente der Gruppentheorie. Definition 1. Eine Gruppe ist ein Tupel, bestehend aus einer nicht leeren Menge G und einer Verknüpfung,

Mehr

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r KAPITEL 13 Polynome 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen DEFINITION 13.1 (Primzahl). Eine Zahl p ist genau dann eine Primzahl, wenn folgende beiden Bedingungen gelten: (1) Es gilt p > 1. (2) Für

Mehr

Übung 10 Körpererweiterungen

Übung 10 Körpererweiterungen Übung 10 Körpererweiterungen Mögliche Literatur: S. Bosch, Algebra, Seiten 84-95, 110-112 und 114-121 (Quelle für sämtliche Aufgaben - und fast alle Tipps - dieses Übungsblattes). Algebraische Erweiterungen

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen Nach dem Studium von Zerfällungskörpern im letzten Kapitel wollen wir nun wieder zu unseren Problemen aus der Einleitung zurückkehren. Dazu erinnern wir uns zunächst

Mehr

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Klausur zur Algebra Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017

Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel II. Moduln 1 Moduln Sei R ein Ring (stets kommutativ und mit 1). 1.1 Definition. 1. Ein R-(links-)Modul ist

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Kongruenz ist Äquivalenzrelation Kongruenz ist Äquivalenzrelation Lemma Kongruenz ist Äquivalenzrelation Die Kongruenz modulo n ist eine Äquivalenzrelation auf Z. D.h. für alle a, b, c Z gilt 1 Reflexivität: a a mod n 2 Symmetrie: a b

Mehr

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 14. Januar 2012 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Nachklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Der (7, 4)-Hamming-Code

Der (7, 4)-Hamming-Code Polynomcodes p. 1 Der (7, 4)-Hamming-Code Der 1-Fehler-korrigierende Hamming-Code der Länge 7 besteht aus 16 binären 7-Tupeln: 0000000 1111111 1101000 0010111 0110100 1001011 0011010 1100101 0001101 1110010

Mehr

2 Normale und separable Körpererweiterungen

2 Normale und separable Körpererweiterungen 2 Normale und separable Körpererweiterungen Definition und Satz 2.1. Seien K ein Körper und f K[X], Grad(f) 1. Ein Zerfällungskörper L von f über K ist eine Körpererweiterung L/K mit folgenden beiden Eigenschaften:

Mehr

Algebra I. keine Abgabe

Algebra I. keine Abgabe WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 13. Übungsblatt keine Abgabe Aufgabe 1: Sei G eine endliche abelsche Gruppe der Ordnung n. (a) Zeigen Sie: für jeden Teiler d von n existiert

Mehr

Anzahl der Generatoren

Anzahl der Generatoren Anzahl der Generatoren Satz Anzahl Generatoren eines Körpers Sei K ein Körper mit q Elementen. Dann besitzt K genau φ(q 1) viele Generatoren. Beweis: K ist zyklisch, d.h. K besitzt einen Generator a mit

Mehr

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe Universität Paderborn SS 2007 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminar Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K Armin Hecht, Sabine Naewe 04.Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 7 Der Ring

Mehr

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger Unterlagen zu Polynomringen Erhard Aichinger Linz, im November 2005 Alle Rechte vorbehalten 1 KAPITEL 1 Polynome und Körper 1. Körper DEFINITION 1.1. Ein kommutativer Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1 14 Körper (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } (14.2) BEM: a) Ist K ein Körper, so ist (K

Mehr

Algebraische Körpererweiterungen I

Algebraische Körpererweiterungen I Algebraische Körpererweiterungen I Thomas Schmalfeldt, Florian Schuler Seminar über Galoistheorie, 18. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik und Primkörper 2 2 Grad einer Körpererweiterung 3

Mehr

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 214 4.4 Zerfällungskörper von Polynomen Dieser Abschnitt enthält eine ganze Reihe von eher technischen Resultaten über Nullstellen von Polynomen und die hiervon erzeugten

Mehr

Klausur vom Algebra II. Lösungen

Klausur vom Algebra II. Lösungen Klausur vom 21.10.2010 Algebra II Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei R ein Ring. Ein R-Modul M heißt artinsch, falls es für jede Folge (N i ) i 0 von Untermoduln von M mit N i N

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr