Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen
|
|
- Victor Peters
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft, Form A und B Fachoberschule Bautechnik, Form A und B Fachoberschule Elektrotechnik, Form A und B Fachoberschule Ernährung, Form A und B Fachoberschule Fachrichtung Gestaltung, Form A Fachoberschule Gesundheit Form A und B Fachoberschule Informationstechnik, Form A und B Fachoberschule Sozialwesen, Form B Fachoberschule Technik: Maschinenbau, Form A und B Fachoberschule Technik: Medienproduktion Form A Fachoberschule Technik: Schwerpunkt Chemisch / Physikalische Technik, Form A und B Fachoberschule Technik: Textiltechnik und Bekleidung, Form A und B Fachoberschule Wirtschaft und für Berufstätige (abendform) Fachoberschule Wirtschaft und, Form A Fachoberschule Wirtschaft und, Form A
2 Fachoberschule Wirtschaft und Form A u. B Fachoberschule Wirtschaftsinformatik Form A und B Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife n zum Mittleren Abschluss sozialpädagogische/sozialpflegerische Berufe Berufsfeld Drucktechnik Berufsfeld Farbtechnik- und Raumgestaltung Elektrotechnik Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen, Schwerpunkt Körperpflege Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen, Schwerpunkt Medizinisch-technisch, pflegerisch Agrartechnik Bautechnik Farbtechnik Holztechnik Ernährung/Gastronomie Ernährung/Gastronomie Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Textiltechnik und Bekleidung Metalltechnik Fahrzeugtechnik
3 Einjährige Höhere Berufsfachschule Ernährung/Gastronomie Einjährige Höhere Berufsfachschulen (aufbauend auf dem Mittleren Abschluss) Einjährige Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verw. Einjährige Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verw. Einjährige Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verw. Zweijährige höhere Berufsfachschulen (mit Berufsabschluss) Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz Höhere Berufsfachschule für Systemgastronomie Informationsverarbeitung, Fachrichtung Technik Zweijährige Höhere Berufsfachschule Bekleidungstechnische Assistenten Bürowirtschaft
4 Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Assistenten Fachrichtung: Informationsverarbeitung - Wirtschaft Bürowirtschaft Bürowirtschaft Zweijährige höhere Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten/-innen Fachrichtung Fremdsprachensekretariat Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider Fachschulen Einjährige Fachschule für Qualitätsmanagement Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit (Teilzeitform) Zweijährige Fachschule für Lebensmitteltechnik Schwerpunkt Produktentwicklung (Teilzeitform) Fachschule für Betriebswirtschaft Fachschule Biotechnik Fachschule Chemietechnik, Schwerpunkt Labortechnik Fachschule Chemietechnik, Schwerpunkt Produktionstechnik Fachschule Gestaltung, Bekleidungsdesign Fachschule Technik, Bekleidungstechnik (Fertigung und Produktmanagement) Fachschule für Technik, Computersystem- und Netzwerktechnik - Vollzeit und Teilzeit- Fachschule für Technik, Energietechnik und Prozessautomatisierung - Vollzeit und Teilzeit
5 Fachschule für Technik, Informations- und Kommunikationstechnik - Vollzeit - Fachschule - Fachbereich Technik Druck- und Medientechnik Teilzeitform - nebenberuflich (8 Semester) Fachschule - Fachbereich Technik Druck- und Medientechnik Vollzeitform (4 Semester) Fachschule - Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Werbe- und Mediendesign Vollzeitform (4 Semester) Zweijährige Fachschule für Bautechnik, Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Garten- u. Landschaftsbau,- Holztechnik Einjährige Fachschule Gebäudemanagement Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege Fachschule für Technik Fachrichtung: Maschinentechnik Schwerpunkt: Allgemeiner Maschinenbau - Teilzeit Abendrealschule Abendrealschule Intensivkurse für Seiteneinsteiger Intensivkurse für Seiteneinsteiger Schwerpunkt Deutsch
6 Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB), Eingliederung in die Berufs-und Arbeitswelt (Eibe), BvB-Reha (Teilzeit) BzB (Ernährung) BzB (Ernährung/Gastronomie) BzB (kaufmännisch und gastronomisch) BzB (Körperpflege) BzB (Textiltechnik und Bekleidung) BzB (Metall, Holz und Kfz-Technik) BzB (Bautechnik)- BZB Reha, BVB BzB (Elektrontechnik) BvB-Reha StartPlus - Berufsvorbereitung EIBE (Schwerpunkt: Deutsch als Zweitsprache)
7 EIBE(Schwerpunkt: Deutsch als Zweitsprache) EIBE(Schwerpunkt: Deutsch als Zweitsprache) EIBE (Metall, Holz und Kfz-Technik) EIBE (Holztechnik, Bautechnik, Gebäudereiniger) EIBE (Holztechnik, Bautechnik, Farbtechnik, florale Gestaltung, Umwelttechnik)
Vollzeitschulische Bildungsangebote der Frankfurter Berufsschulen
Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,
Frau Adam-Bott Frau Linke
Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen
Bildungsberatung. Bildungsberatung
im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10. Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern Inhaltsverzeichnis Anmeldung an weiterführende Schulen... 3 Bildungsgänge nach der Klasse 10 des
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege 1 Jahr Förderschule
Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis
Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb
Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012
Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2012 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse
SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012 Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Das Sächsische Staatsministerium für Kultus bearbeitet den Auftrag, landesrechtlich geregelte Berufe im Hinblick
Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:
Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.
Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!
Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann
Prognose - 1 - Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016
der Schülerausgabensätze (Werte gerundet) für das Schuljahr nach dem zum 01.08.2015 geltenden Recht. Die Fußnote zu den Bildungsgängen an den berufsbildenden Förderschulen auf Seite 2 ist zu beachten.
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung
Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir
berufsbildungskompass
berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen AUSBILDUNG qualifizierung WEITERBILDUNG INHALT INHAlT Übersicht Liebe Schülerinnen und Schüler, die berufliche Qualifizierung ist ein zentraler Abschnitt
berufsbildungskompass
berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Seite 4-5 1 Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine berufsausbildung
Weiterführende Schulen nach der Realschule
Wege nach der Realschule Diese Zusammenstellung dient der frühzeitigen Information und ist ohne Gewähr! Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden und daher übernehmen weder die Bachschule noch die Autoren
Hamburger Institut für Berufliche Bildung. Fachschulen (1) Berufliche Weiterbildung
Hamburger Institut für Berufliche Bildung Fachschulen (1) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Gestaltung Fachschule für Farbe Fachschule Uhrmacherinnen/Uhrmacher : 1 Jahr ( in Teilzeit) Die Fachschule
Bildungsgänge am Berufskolleg
Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss
Die neue APO-BK 2015
Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
Statistische Berichte
Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B II 1-j/11 Die beruflichen Schulen in Hessen 2011 Teil 2: Berufsfach-, Fach-, Fachoberschulen und Berufliche Gymnasien Stand: 1. November
Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg
Fachbereich Bildung und Kultur Hotelküche in der BbS Bad Harzburg CNC-Labor in der BbS Goslar-Baßgeige / Seesen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis:
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold
Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des
Anmelde- und Leitbogen 2015. *Name: *Vorname: *Geschlecht: männlich weiblich *Geburtsdatum: *Geburtsort:
Anmelde- und Leitbogen 2015 zum Übergang aus weiterführenden allgemein bildenden n in Bildungsgänge der beruflichen n zum Schuljahr 2015/2016 (Anlage 1 zur VV Nr. 1/ 2015) Schulnummer (abgebende) Geburtsdatum
LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.
1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten
Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016
Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der
www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,
Verzeichnis der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und SchleswigHolstein Verzeichnis der berufsbildenden Schulen in SchleswigHolstein 0/0 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und SchleswigHolstein Verzeichnis der
CSB M/E CSB H/T CSB W/V MSBK BKS RRB
Die Bildungsgänge des s sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend. Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten,
Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe
Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen
Bielefeld. Standorte und Anschriften der Berufskollegs der Stadt Bielefeld:
Bielefeld Die Bildungsgänge des Berufskollegs sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend. Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen, beruflicher
Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter:
Internet Schulleiter: 03381-32093-0 schulleitung@osz-flakowski.de http://www.osz-flakowski.de/ OStD Rainer Marxkors Angaben zum Schulgebäude : Baujahr: Standort : 1935, kompletter Um- und Ausbau 2000 Standort
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht B II 3 j / 12 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2012/2013 statistik Berlin Brandenburg Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Impressum Statistischer Bericht B II 3 j
Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09
Fachbereich Bildung und Kultur Halle Bautechnik der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld in der Bodestraße in Bad Harzburg Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 28/9
Weiterführende Schulen und Berufskollegs
Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für
Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014
Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss
Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de
Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife
Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)
Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner
Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -
Bildungsgänge nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE SCHULEN 1 GOSLAR - Am Stadtgarten - Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar BBS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld mit den
Vorbemerkungen zum Thüringer Ausbildungsstättenverzeichnis
Vorbemerkungen zum Thüringer Ausbildungsstättenverzeichnis Allgemeine Hinweise: 1. Im Teil I des Verzeichnisses sind alle Ausbildungsstätten des Landes Thüringen i. S. d. 2 Abs. 1 Nr. 1-5 BAföG erfasst.
Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen
Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen Eckpunkte und Alternativen KSA-Sitzung 26.05.2011 2 Ausgangslage und Veränderungen durch politische Rahmenvorgaben und Entwicklungen Demographische Entwicklung
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.
Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2016 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik
Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode. Ausbildung nach Maß
Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Ausbildung nach Maß Als viertgrößte berufliche Schule für Mode und Bekleidung blicken wir auf eine aufregende und knapp 100-jährige Geschichte. 1920 wurde unsere
Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. Wolnzach, 12.11.2011 Michael Breitsameter
Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse Wolnzach, 12.11.2011 Michael Breitsameter 1 I) Einführende Bemerkungen 2 Einmünder in die Sektoren des Ausbildungssystems Einmündungen
Mittlerer Abschluss, was nun?
Mittlerer Abschluss, was nun? Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Fachoberschulen Schulze-Delitzsch-Schule Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden, Geisenheim
Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bildungsgänge und Abschlüsse.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bildungsgänge und Abschlüsse. NorDrHeiN-WestFaleN MACHT SCHULE. Inhalt Vorwort 4 1 2 3
Ausbildungsstättenverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt. Vorbemerkungen
Ausbildungsstättenverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt Vorbemerkungen Das Landesverwaltungsamt im Überblick Abteilung 1 - Zentraler Service (0345) 514-1400 Fördermittelmanagement. Organisation, IT. Justiziariat.
Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Dokumentation der Kultusmisterkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen
Von der Schule ins Berufsleben
01.12.2010 30.09.2013 Regionales Übergangsmanagement im Kreis Steinburg Ergänzung zum Abschlussbericht Von der Schule ins Berufsleben Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg Inhalt Einleitung...
Rechtsgrundlage für die Berufsabschlüsse bilden die Schulgesetze der Länder.
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Dokumentation der Kultusmisterkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen
Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1. Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar
Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1 Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar Stand: 04/2012 Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 2 Inhaltsverzeichnis 1. Heidelberg...
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Bildungsgänge und Abschlüsse
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Bildungsgänge und Abschlüsse Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorwort 4 Lernen im Berufskolleg 5
Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005
Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Abschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E
Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E 26. Juni 2012 Schulnetzplanung Die Landesregierung orientiert auf die schrittweise
Anlage 3 zum SEP. Akademie Schulträger: Stand 3/2006 für Rehabilitationsberufe ggmbh. 30655 Hannover Henriettenweg 1 30655 Hannover
Akademie Schulträger: Stand 3/2006 für Rehabilitationsberufe ggmbh Akademie Henriettenweg 1 für Rehabilitationsberufe ggmbh 30655 Hannover Henriettenweg 1 30655 Hannover FS 3j. FS Heilerziehungspflege
Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife
Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife gem. Qualifikationsverordnung Std: 06.02.2006 Vorbemerkung: Für alle Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife ist ein Studium des Lehramts Grund
Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)
R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Berufskolleg. Berufsfachschule
Berufsfachschule Die Berufsfachschule vermittelt in einjährigen, zweijährigen und dreijährigen Bildungsgängen berufliche Qualifizierungen (Berufliche Grundbildung, berufliche Kenntnisse, Berufsabschluss
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Wege mit dem Hauptschulabschluss:
Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2016 beginnende Schuljahr werden
Qualifizierungsnetzwerk:
Region des Lernens * BBS II * Leitstelle Braunschweig c/o Ausbildungswerkstatt BS e.v Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.v. Fachberater für Berufsorientierung (Lschb BS) Bildungswerk der Niedersächsischen
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien
BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM
Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.
DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG
DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien
Erwerb der Fachhochschulreife. Anerkennung in anderen Bundesländern
Anerkennung in anderen Besländern 1 Kultusministerium Abteilung Berufliche Schulen Dezember 2006 (Änderungen gegenüber der Vorausgabe sind in blauer Schriftfarbe eingefügt) Inhalt: Seite I. Einleitung
Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt am Main
Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt am Main Postanschrift: Amt für Lehrerbildung Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt ErwinSteinHaus Stuttgarter Straße 18 24 D60329 Frankfurt
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Bildungsangebote der Beruflichen Schulen im Schulamtsbezirk Darmstadt-Dieburg insbesondere
Die Berufsbildungszentren des Rhein-Kreises Neuss - Wegbegleiter ins Berufsleben
Die Berufsbildungszentren des Rhein-Kreises Neuss - Wegbegleiter ins Berufsleben Viele Schülerinnen und Schüler beenden den Besuch der allgemeinbildenden Schulen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren. Doch
Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 26.11.2015
Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 26.11.2015 Weiterführende Schulformen (für 10G und 10R) Realschulabschlussprüfungen (für 10R) Übersicht über die weiterführenden
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1326 15. Wahlperiode 01-11-01
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1326 15. Wahlperiode 01-11-01 B e r i c h t der Landesregierung Erhalt der Abendschulen in Schleswig-Holstein Drucksache 15/1235 Federführend ist das Ministerium
AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis
AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis 34. Jahrgang Herausgegeben zu Meschede am 16.01.2008 Nummer 2 HERAUSGEBER: Der Landrat des Hochsauerlandkreises, Steinstraße 27, Meschede, Telefon: 02 91/94-14 25 Fax:
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation
Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife
Dezember 2015 Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife Primarbereich Sekarbereich I Sekarbereich II Berufsbildende Schulen Die Senatorin für Kinder Bildung Freie Hansestadt
Weiterführende Schulen in Köln. Sekundarstufe II. Schuljahr 2014 / 2015 Berufskollegs Gymnasien Gesamtschulen Weiterbildungskollegs
Der Oberbürgermeister Weiterführende Schulen in Köln Sekundarstufe II / Schuljahr 2014/2015 TECHNIK GESTALTUNG WIRTSCHAFT MATHEMATIK ENGLISCH Weiterführende Schulen in Köln Sekundarstufe II Schuljahr 2014
Befragung von Schülerinnen und Schülern an Beruflichen Schulen
Befragung von Schülerinnen und Schülern an Beruflichen Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler, das Regionale Übergangsmanagement Schule-Beruf will für Sie die Wege in eine berufliche Tätigkeit vereinfachen.
Wege zum Beruf. Berufsbildende Schulen in Sachsen
Wege zum Beruf Berufsbildende Schulen in Sachsen Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, die Fragen»Was kann ich?«und»was will ich nach der Schule machen?«sind wichtige, berechtigte
Berufsbildungsreife. Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Freie Hansestadt Bremen. Informationen für Schülerinnen und Schüler
Informationen für Schülerinnen und Schüler Stand Oktober 2009 Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Diese
Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 )
Niedersächsische Verordnung über die Anrechnung des Besuchs eines schulischen Berufsgrundbildungsjahres und einer Berufsfachschule auf die Ausbildungszeit in Ausbildungsberufen (Nds. BGJ-AVO) Vom 19. Juli
FH Gelsenkirchen. FH Hamm- Lippstadt
Studienjahr 2013 / 2014: Örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 845 781 783 741 743 745 761 763 773 751 755 753 793 731 735 737 801 803
Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1
Wege danach Wie geht s weiter? 1 Erich Kästner Schule Anschluss an Grundstufe/ Rückschulung Sonderschule Werkrealschule Realschule Gymnasium Allg. Schule Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule
Verzeichnis der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und SchleswigHolstein Verzeichnis der berufsbildenden Schulen in SchleswigHolstein 007/008 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und SchleswigHolstein Verzeichnis
Fachschulen qualifizieren für die Übernahme von Führungsaufgaben und fördern die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit.
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Dokumentation über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Fachschulen (Beschluss des Unterausschusses
www.berufskolleg-duisburg.de Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs
www.berufskolleg-duisburg.de l Weiterführende Bildungsgänge an den Berufskollegs 2007 2007 2007 2007 2007 2007 Seite Inhalt Vorwort 3 Schulstandorte 4 1. Allgemeines 6 Aufbau des Schulwesens Berufsschulpflicht
Klassisches Gymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT
GYMNASIEN Klassisches Gymnasium (5-jährig) KLASSISCHES GYMNASIUM Kunstgymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST FACHRICHTUNG DESIGN FACHRICHTUNG GRAFIK Realgymnasium (5-jährig) REALGYMNASIUM