Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik. Versuch Nr. 6. Einführung in das Bussystem FlexRay am Beispiel Steer-by-Wire. Grundlagen FlexRay

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik. Versuch Nr. 6. Einführung in das Bussystem FlexRay am Beispiel Steer-by-Wire. Grundlagen FlexRay"

Transkript

1 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay am Beispiel Steer-by-Wire Grundlagen FlexRay Raum 1.126

2 Grundlagen FlexRay V Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 NAMENSKONVENTION... 6 BEGRIFFSVERZEICHNIS FLEXRAY MOTIVATION ANFORDERUNGEN UND EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE GRUNDLAGEN OSI-SCHICHTENMODELL AUFBAU EINES KOMMUNIKATIONSKNOTENS TERMINIERUNG DER NETZWERKKNOTEN PHYSIKALISCHE TOPOLOGIE SIGNALÜBERTRAGUNG WAKEUP STARTUP SYNCHRONISATION RE-SYNCHRONISATION (BIT-SYNCHRONISATION) TIMING KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR FlexRay-Zyklus Buszugriff Static Segment Dynamic Segment Symbol Window Network Idle Time FRAME FORMAT Header Payload Trailer Nullframe PROTOCOL DATA UNIT SCHEDULING UND CYCLE MULTIPLEXING LITERATUR... 40

3 Grundlagen FlexRay V Abkürzungsverzeichnis AP APO ASAM BD BM BP BSS C CAN CAPL CAS CC CHI CI CID CODEC CRC CSMA/CA CSN CSP DTS ECU EMV ESP FES FIBEX Action Point Action Point Offset Association for Standardization of Automation and Measuring Systems Bus Driver Bus Minus Bus Plus Byte Start Sequence Kondensator (engl. Capacitor) Controller Area Network Communication Access Programming Language Collision Avoidance Symbol Communication Controller Controller Host Interface Channel Idle Channel Idle Delimiter Coding and Decoding Process Cycle Redundancy Check Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance Coldstart Node Clock Synchronization Process Dynamic Trailing Sequence Elektronisches Steuergerät (engl. Electronic Control Unit) Elektromagnetische Verträglichkeit Elektronisches Stabilitätsprogramm (engl. electronic stability control) Frame End Sequence Field Bus Exchange Format

4 Grundlagen FlexRay V FSS FSP FTDMA FTM ID I/O HW IAS ISO L LIN MAC MiL MT MTS MOST Frame Start Sequence Frame and Symbol Processing Flexible Time Division Multiple Access Fault Tolerant Midpoint Algorithmus Identifier Input/Output Hardware Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik International Organization for Standard Induktivität Local Interconnect Network Media Access Control Model in the Loop Macrotick Media Access Test Symbol Media Oriented Systems Transport µc Microcontroller µt Microtick NIT NM OSI PDU I-PDU L-PDU N-PDU POC R RxD Network Idle Time Network Management Open Systems Interconnection Protocol Data Unit Interaction Layer PDU Link Layer PDU Network Layer PDU Protocol Operation Control Widerstand (engl. Resistor) Receive Data signal

5 Grundlagen FlexRay V SDL SPI SuF SW SyF TDMA TP TRP TSS TxEN TxD WUP WUS XML Specification and Description Language Serial Peripheral Interface Startup Frame Software Sync Frame Time Division Multiple Access Test Point Time Reference Point Transmission Start Sequence Transmit data Enable Not signal Transmit Data signal Wakeup Pattern Wakeup Symbol Extensible Markup Language

6 Grundlagen FlexRay V Namenskonvention Die folgenden Namenskonventionen orientieren sich an den FlexRay-Spezifikationen 2.1. <Variable> := <prefix_1>[<prefix_2>]<name> <Prefix_1> := a c v g p <Prefix_2> := d l n s u Tabelle 1 Parameter Prefix 1 Prefix_1 Typ Beschreibung a c v g p Hilfsparameter Protokoll Konstante Knotenvariable Netzwerkparameter Knotenparameter Dieser Hilfsparameter wird zur Definition oder Herleitung anderer Parameter oder Grenzen verwendet. Dieser Wert definiert Eigenschaften oder Grenzen des Protokolls. Der Wert ist fest im Protokoll vorgegeben und kann nicht geändert werden. Wert der abhängig von der Zeit, Events, etc. variieren kann. Globale Parameter, der in allen Knoten gültig ist. Dieser wird im POC:default config Zustand definiert und kann nur im Zustand POC:config geändert werden. Parameter, die verschiedene Werte in unterschiedlichen Knoten im Netzwerk annehmen können. Diese werden in POC:default config initialisiert und können ausschließlich in POC:config geändert werden. Tabelle 2 Parameter Prefix 2 Prefix_2 Typ Beschreibung d Zeitdauer Ein Wert (Variablen, Parametern, etc.), der eine Zeitdauer zwischen zwei Zeitpunkten beschreibt. l Länge Physikalische Länge von z.b. Kabel n Betrag Anzahl von z.b. Slots s Set Ein Wertesatz (Variablen, Parametern, etc.). u Spannung Differenzspannung zwischen zwei Leitungen

7 Grundlagen FlexRay V Begriffsverzeichnis AUTOSAR Entwicklungspartnerschaft im Automobilbereich, die Standards zur Entwicklung von Softwarekomponenten festlegen. Backbone Ein Backbone ist ein Verbindungsnetzwerk mit sehr hoher Datenübertragungsrate. Bus Bussystem Bus Driver Branch Channel Idle Cluster Coldstart Node Communication Controller Communication Cycle Communication Slot Cycle Counter Cycle Time Als Bus wird eine Sammelleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Funktionseinheiten (hier: FlexRay-Knoten) bezeichnet. Ist ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten. Eine elektronische Komponente mit Transmitter und Receiver, die die Kommunikation zwischen dem CC und dem Bus ermöglicht. Ein Branch ist ein Teilnetzwerk in einem Cluster. Channel Idle bezeichnet den Zustand der Bus-Ruhe. Bezeichnet ein FlexRay-Netzwerk. Ein Netzwerkknoten, der eine Startup Prozedur auslösen darf, um eine Kommunikation auf dem Bus zu ermöglichen. Eine elektronisches Bauelement, das in den einzelnen FlexRay-Knoten das FlexRay-Kommunikationsprotokoll umsetzt. Als Communication Cycle wird eine komplette Instanz der Kommunikationsstruktur, die sich regelmäßig wiederholt, im FlexRay- System genannt. Der Kommunikationszyklus besteht aus einem statischen Segment, einem dynamischen Segment (optional), einem Symbol Window (optional) und der NIT. Beim TDMA Verfahren werden den einzelnen Knoten definierte Zeitintervalle zugeteilt, in denen sie exklusiven Buszugriff besitzen. Dieses Intervall wird als Kommunikationsslot bezeichnet und besitzt eine eindeutige Slot ID. Die Nummer des aktuellen Kommunikationszyklus. Gibt die aktuelle Dauer des Kommunikationszyklus in Macroticks an. Die Zykluszeit wird zu Beginn jedes Kommunikationszyklus auf 0 gesetzt. Dynamic Segment Das dynamische Segment dient zur Übertragung von unregelmäßigen Daten. Es optional im FR-Zyklus verwendet werden und unterliegt dem FTDMA Verfahren.

8 Grundlagen FlexRay V Dynamic Communication Slot FIBEX Frame FTDMA Header Host Dieser Slot besteht aus mehreren Minislots und ist in der Länge variabel. Dateiformat auf XML Basis, welches FlexRay Steuergeräte-Netzwerke vollständig beschreibt. Ein Frame ist eine Rahmenstruktur welche zur Übertragung der Daten auf dem FlexRay-Bussystem benötigt wird. Der Frame enthält ein Header, Payload und ein Trailer Segment. Zugriffsverfahren, welches jedem Teilnehmer flexibel ein Zeitfenster zuteilt, in dem er exklusiven Ressourcenzugriff besitzt. Erster Teil eines Frames, welcher Informationen über den Aufbau der Nachricht enthält. Der Host beinhaltet Anwendungs-Software des Steuergeräts. Jitter Bezeichnet eine zeitliche Abweichung/Schwankung vom Übertragungstakt. Knoten Layer Macrotick Microtick Minislot Null Frame Payload PDU Aktive Funktionseinheit, die Nachrichten auf dem Bus senden und empfangen kann. Architekturschicht welche die Funktionen und Aufgaben der Komponenten innerhalb dieser Schicht beschreibt. Die globale zeitliche Aufteilung eines Zyklus, geschieht durch Macroticks. Macroticks werden aus lokalen Microticks erzeugt. Die Dauer der Macroticks wird durch die Synchronisation angepasst. Aus dem lokalen Oszillatortakt eines Knotens wird die Zeitdauer eines Microticks [µt] abgeleitet. Diese werden zur Bus-Synchronisation verwendet. Diese Slots unterteilen das dynamische Segment in bis zu 7986 Teile und können zu einem dynamischen Slot zusammengefügt werden. Als Null Frame bezeichnet man Frames, die keine nützlichen Daten für den Empfänger enthalten. Ein Null Frame wird durch ein Bit im Header gekennzeichnet und alle Daten-Bytes werden auf Data_0 gesetzt. Dieses Segment enthält die Nutzdaten eines Frames. PDUs sind vom Bus unabhängige Dateneinheiten, bestehend aus Nutzdaten und Steuerungsinformationen.

9 Grundlagen FlexRay V Slot Startup Frame Startup Slot Static Communication Slot Static Segment Sync Frame Sync Slot TDMA Trailer Wakeup Node Siehe Communication Slot. Startup Frames sind FlexRay-Frames, die durch einen Startup Frame Indicator Bit im Header gekennzeichnet werden. Sie werden 8 Zyklen lang zu Beginn der Synchronisation gesendet. Startup Frames sind immer auch Sync Frames. Kommunikation Slot in welchem ein Startup Frame gesendet wird. Diese Slots haben alle dieselbe Länge und eine eindeutige Slot ID, in denen jeweils die Konten exklusiven Buszugriff besitzen. Das statische Segment dient zur Übertragung von zyklischen Daten. Es ist Teil jedes Zyklus im TDMA Verfahren. Ein Sync Frame ist ein FlexRay-Frame der zur Bus Synchronisierung genutzt wird. Der Frame ist durch eine Sync Frame Indicator Bit im Header gekennzeichnet. Ein Kommunikation Slot in welchem ein Sync Frame gesendet wird. Das TMDA Zugriffsverfahren weist jedem Teilnehmer ein Zeitfenster zuteilt, in dem er exklusiven Ressourcen Zugriff besitzt. Der Trailer bildet den letzen Teil des Frames und enthält drei 8-bit- CRCs zur Fehlererkennung. Cluster Knoten, der die Berechtigung besitzt Wakeup Pattern zu senden.

10 Grundlagen FlexRay V FlexRay 1.1 Motivation Aufgrund des Innovationspotenzials der Fahrzeugelektronik und den daraus resultierenden Möglichkeiten, das Autofahren sicherer, komfortabler, ökonomischer und umweltverträglicher zu gestalten, unterliegt der Automobilbereich seit den 90er Jahren einer regelrechten Elektrifizierung, die sich bis zum heutigen Tag immer rasanter fortgesetzt hat [Joch07]. Um die gewünschte Funktionalität in den heutigen Automobilen zur Verfügung stellen zu können, muss eine Vielzahl an elektronischen Steuergeräten (engl. Electronic Control Unit (ECUs)) miteinander interagieren. Aus der Historie und den damaligen benötigten Übertragungsraten hat sich der CAN-Bus in den bisherigen Fahrzeugen als wichtigstes Bussystem etabliert. Für spezielle Anwendungen kommen noch weitere Bussysteme zum Einsatz, zum Beispiel für die Vernetzung von Sensoren und Aktoren innerhalb einer Tür oder einem Sitz wird auf den kostengünstige LIN- Bus [LIN11] zurückgegriffen und bei der Übertragung von Multimediadaten wird der MOST- Bus [MOST11] verwendet. Die gestiegenen Anforderungen an die elektronischen und mechatronischen ECUs, zum Teil heutiger und erst recht zukünftiger Fahrzeuge (z.b. Drive-by-Wire), führt dazu, dass höhere Datenübertragungsraten und eine Echtzeitkommunikation realisiert werden müssen, dies jedoch nicht mit dem CAN-Bus möglich ist. Aufgrund dessen hat sich im Jahre 2000 ein Konsortium gebildet, um einen neuen Bus, der den gewünschten Anforderungen entspricht, zu entwickeln. Gründungsmitglieder waren die Unternehmen BMW, Daimler, Motorola und Philips. Im Laufe der Jahre wurde die Struktur des Konsortiums in Core, Premium Associate, Associate und Development Mitglieder eingeteilt, bis sich 2009 das Konsortium, mit Abschluss der FlexRay Spezifikation 3.0 aufgelöst hat. Zu diesem Zeitpunkt bestanden die Core Partner aus BMW, Bosch, Daimler, Freescale, GM, NXP und VW. Es existierten 28 Premium sowie über 60 Associate und einige hundert Development Mitglieder. Aktuell wird in der Praxis noch die FlexRay Spezifikation 2.1 verwendet; diese kann über die offizielle Homepage [Flex11] angefordert werden, bis die Überführung der Spezifikation 3.0 in folgende ISO-Standards abgeschlossen ist: ISO :2010 Road vehicles Communication on FlexRay Part 1: General information and use case definition ISO :2010 Road vehicles Communication on FlexRay Part 2: Communication layer services 1.2 Anforderungen und Eigenschaften Bei den Anforderungen an das neue Bussystem wurde ein besonderes Augenmerk auf folgende Punkte gelegt: Übertragungsrate eine deutlich höhere Bandbreite, wie die im CAN-Bus üblichen 500kBit/s, sollte erreicht werden. Redundante Kommunikationskanäle durch die Realisierung zweier physikalischer Kommunikationskanäle A/B bietet das System die Möglichkeit, je nach Anwendung Daten redundant zu übertragen oder die Datenrate zu verdoppeln.

11 Grundlagen FlexRay V Globale synchronisierte Zeitbasis das Kommunikationsprotokoll stellt eine globale Zeitbasis zur Verfügung, um die unterschiedlichen miteinander vernetzten ECUs aufeinander abzustimmen. Übertragungssicherheit Informationen sollen gesichert und zeitlich vorhersagbar übertragen werden, da es bei dem bisherigen CSMA Verfahren (CAN-Bus) zu großen zeitlichen Schwankungen kommen kann. Physikalische Schicht der physikalische Aufbau soll einfach und robust gehalten werden. Erweiterbarkeit Netzwerke sollen flexibel erweiterbar sein und einzelne Steuergeräte entfernt oder hinzugefügt werden können. Unterstützung ereignis- und zeitgesteuerter Kommunikation da sich je nach Anwendung, die eine oder andere Form des Datenaustausches eignet, sollten beide Möglichkeiten zur Verfügung stehen. CSMA: TDMA: Abbildung 1.1 Beispiel für Ereignis- (CSMA) und Zeitsteuerung (TDMA) [Göhn10] Aus diesen Anforderungen ergaben sich die Eigenschaften des FlexRay- Kommunikationssystems. Die wesentliche Kenngröße eines Kommunikationssystems ist die Übertragungsrate. Hierbei wurde, ausgehend vom aktuell benötigten Datenaufkommen ein auch für zukünftig Systeme ausreichend hohe zweikanalige Datenübertragungsrate von bis zu 10 MBit/s je Kanal festgelegt. Es wurde eine synchrone Zeitbasis geschaffen, um die Vorhersagbarkeit des Systems zu gewährleisten. Dabei musste von der im CAN-Bus verwendeten ereignisgesteuerten Kommunikation mit Priorisierung (CSMA/CA) der ECUs abgewichen werden und zu einer zeitgesteuerten Übertragung der Daten (TDMA) übergegangen werden, siehe Abbildung 1.1. Hierdurch wird mit Hilfe des Scheduling eine exakte Planung möglich, der Jitter darf dabei 0,5 bis 10µs (typisch 1 bis 3µs) betragen.

12 Grundlagen FlexRay V Da die Kommunikation in Zyklen organisiert ist, in denen jeder ECU definierten Slots zur Verfügung stehen, ist eine vorhersehbare Nachrichtenlaufzeit garantiert. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des neuen Bussystems lag auf der Flexibilität und Erweiterbarkeit. Daraus resultierte, dass nicht nur entschieden werden kann, welche Nachrichten redundant übertragen werden, sondern das System kann auf Verfügbarkeit oder auf Durchsatz, statische oder dynamische Vergabe der Bandbreite, optimiert werden. Eine Anzahl von 60 Parametern, im Netzwerk Design, ermöglicht die Anpassung des FlexRay-Bussystems an die speziellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung, hierzu gehören zum Beispiel die Nachrichtenlänge oder die Zykluslänge. Die genauen Anforderungen an das Protokoll können in der FlexRay Requirements Specification V2.1 [FRRS05] nachgelesen werden. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das FlexRay-Bussystem für einen Backbone, Echtzeitanwendungen und sicherheitskritische Systeme hervorragend geeignet. Verwendung findet der FlexRay-Bus bereits im BMW X5, BMW 7, Audi A8 und in der neuen S-Klasse von Daimler [VeSc11]. 2 Technische Grundlagen 2.1 OSI-Schichtenmodell Abbildung 2.1 OSI-Schichtenmodell für Bussysteme und Protokolle Der allgemeine Aufbau eines Kommunikationssystems wird im OSI-Referenzmodell dargestellt. Wie in Abbildung 2.1 zu sehen ist wird das Modell in Schichten aufgebaut. Jede Schicht übernimmt eine spezielle Funktionalität und ist auf die darunterliegende aufgebaut. Ein FlexRay-System beschreibt die OSI-Layer 1 und 2, darüber liegende Schichten sind in FlexRay nicht genauer spezifiziert. Die Bitübertragungsschicht (OSI-Layer 1), die als Physical Layer bezeichnet wird, ist in der FlexRay Communications System Electrical Physical Layer Specification [FREPLS06] beschrieben. Die Sicherungsschicht (OSI-Layer 2) auch Data Link Layer genannt, stellt das eigentliche Kommunikationsprotokoll dar und ist in der FlexRay Communications System Protocol Specification [FRPS05] spezifiziert. Wie bereits erwähnt, werden alle darüber liegenden Schichten von FlexRay nicht genauer beschrieben. Dies übernimmt in unserem Fall und im Automotivbereich die AUTOSAR

13 Grundlagen FlexRay V Spezifikationen. Die Anwendungsschicht (OSI-Layer 7) verschafft den Anwendungen Zugriff auf die Hardware und stellt Datenstrukturen und Protokolle im Application Layer bereit. 2.2 Aufbau eines Kommunikationsknotens Ein FlexRay-Netzwerk setzt sich aus mehreren Kommunikationsknoten (engl. Nodes) und Kommunikationskanälen (engl. Channels) zusammen. Ein FlexRay-Knoten besteht dabei, wie in Abbildung 2.2 dargestellt, aus einem Mikrokontroller (engl. Microcontroller (µc)), auch Host genannt, einem FlexRay-Kommunikationskontroller (engl. Communication Controller (CC)), einem optionalen Bus Guardian (BG) und einem oder zwei Bustreibern (engl. Bus Driver (BD)). Der Bus Guardian findet in der Praxis keine Verwendung, da zum einen keine Mikrochips vorhanden sind und zum anderen in Zukunft ein zweiter Communication Controller geplant ist [VeSc11]. Abbildung 2.2 Aufbau eines FlexRay-Knotens [VeSc11] Dabei übernimmt jede Komponente spezielle Aufgaben. Es existierten auch unterschiedliche Ausführungen für den Microcontroller mit oder ohne integrierten FlexRay-Communication Controller. Die Bus Driver stellen die physikalische Verbindung zum jeweiligen Kanal her. Der Bus Guardian war als Sicherheitssystem der Buszugriffe zwischen Communication Controller und Bus Driver vorgesehen, wird aber wie schon erwähnt nicht verwendet. Der FlexRay-Communication Controller setzt das FlexRay-Protokoll um, d.h. er regelt den Buszugriff (engl. Media Access Control (MAC)), überprüft das im Schelduling definierte Zeitverhalten und den Syntax der empfangenen Frames (engl. Frame and Symbol Processing (FSP)), auch die Umwandlung von Nutzdaten in einen Bitstrom (engl. Coding and Decoding Process (CODEC)) und die Synchronisation der globalen Zeit (engl. Clock Synchronization Process (CSP)). Diese Prozesse sind ausführlich in der FlexRay Communications System Protocol Specification [FRPS05] in der Specification and Description Language (SDL) beschrieben. Auf dem Host läuft das eigentliche Anwendungsprogramm, dieser steuert über das Controller Host Interface (CHI) den Communication Controller mit Hilfe einer Protokollzustandsmaschine (engl. Protocol Operation Control (POC)).

14 Grundlagen FlexRay V Abbildung 2.3 Zustände des Communication Controllers [FRPS05] Der Communication Controller kann folgende POC Zustände aus Abbildung 2.3 einnehmen: default config ist der Startzustand des Communication Controller. In diesem Zustand ist keine Kommunikation möglich, da noch keine Informationen über das genutzte FlexRay-Netzwerk vorliegen. config der Microcontroller übermittelt ausgewählte Daten aus der FIBEX oder AUTOSAR Datei, welche für den Betrieb des Communication Controllers notwendig sind. ready in diesem Zustand wurde der Communication Controller vollständig konfiguriert und ist für die Kommunikation bereit. Es besteht die Möglichkeit sich in ein bestehendes System zu integrieren oder ein schlafendes Netzwerk aufzuwecken. wakeup befindet sich der FlexRay-Knoten in einem schlafenden Netzwerk kann der Microcontroller den Communication Controller anweisen, das Netzwerk aufzuwecken. Hierfür geht der Communication Controller in den wakeup Zustand über und sendet mehrere Wakeup Pattern, siehe Anschnitt 2.6. startup hier versucht der Netzwerkknoten sich mit dem Bus zu synchronisieren. Je nach Rolle des Knotens müssen zwei Vorgehensweisen unterschieden werden. Handelt es ich bei dem Knoten um einen Coldstart Node nimmt er aktiv an der

15 Grundlagen FlexRay V Synchronisation des Netzwerkes teil, anderenfalls verhält er sich passiv und nutzt die bestehende Kommunikation zur eigenen Synchronisation. normal active ist der eigentliche Betriebszustand des Communication Controllers, in dem eine Kommunikation mit dem FlexRay-Bus stattfinden kann. normal passive bei bestimmten Fehlern geht der Knoten selbständig in diesen oder den halt Zustand über. Hier darf der Knoten nur noch Frames empfangen, jedoch keine Informationen mehr senden. Bei Verwendung der AUTOSAR Spezifikation wird dieser Zustand aus Sicherheitsgründen nicht verwendet, da der Microcontroller diesen Übergang nicht steuern kann. halt alle internen Prozesse innerhalb des Communication Controllers sind gestopt. Dieser Zustand wird erreicht, wenn ein interner Fehler des Communication Controller festgestellt wurde und kann ausschließlich über default config verlassen werden. Für detailliertere Informationen kann in der FlexRay Communication System Protocol Specification [FRPS05] nachgelesen werden. Abbildung 2.4 Aufbau eines FlexRay Active Star Knotens [VeSc11] Als Verbindung einzelner Teilbussysteme (engl. Branches) kann ein aktiver Stern (engl. Active Star (AS)) verwendet werden. Dieser kann, wie in Abbildung 2.4 zu sehen ist, ausschließlich mit Bus Drivern aufgebaut werden. 2.3 Terminierung der Netzwerkknoten Um eine bessere Signalqualität auf dem Bus zu erhalten und Reflexionen an den Leitungsenden zu minimieren, werden die Leitungen an den am weitesten auseinanderliegenden Enden abgeschlossen. Die einfachste Art des Leitungsabschlusses, siehe Abbildung 2.5, ist ein Widerstand RT = Ω (typisch 110Ω) zwischen Bus Plus (BP) und Bus Minus (BM).

16 Grundlagen FlexRay V Terminiertes Kabelende R T = Ω Abbildung 2.5 Kabelabschluss mittels Widerstand [FREPLS06] An einer ECU wird die Terminierung der Leitung durch ein schwarz ausgefülltes Viereck markiert. Einen besseren Abschluss erhält man durch eine Beschaltung, wie in Abbildung 2.6, in der der Widerstand RT durch zwei gleich große Widerstände RTA und RTB ersetzt wird. Zwischen den Widerständen wird noch ein 20 MHz RC-Filter angeschlossen. R TA, R TB = Ω R 1 < 10 Ω C 1 = 4700 pf Abbildung 2.6 Kabelabschluss durch RC-Beschaltung [FREPLA06] Eine weitere Verbesserung des EMV-Verhaltens kann durch den Einsatz einer Gleichtaktdrossel oder Strom kompensierten Drossel (engl. Common Mode Choke) erreicht werden. Die Beschaltung ist in Abbildung 2.7 zu sehen, dabei sollte auf die geringe Streuinduktivität Lstreu geachtet werden. R Leitung 1 Ω L 100 µh L streu < 1µH Abbildung 2.7 Kabelabschluss durch RCL-Beschaltung [FREPLA06] Nicht jeder Knoten kann mit einem Terminierungswiderstand versehen werden, da ansonsten der Gesamtwiderstand des Bussystems zu gering werden würde. Bei Knoten ohne Kabelabschluss, siehe Abbildung 2.8, wird der Eingang des Bus Drivers direkt mit der Leitung verbunden.

17 Grundlagen FlexRay V Unterminiertes Kabelende Abbildung 2.8 offener Kabelabschluss [FREPLS06] Alle Abschlusswiderstände in einem Branch sind elektrisch parallel geschaltet. Der daraus resultierende Widerstand RDCLoad muss zwischen 40 und 55Ω liegen. Die Nutzung einer Gleichstromdrossel, wie im terminierten Fall, ist ebenfalls erlaubt. Je nach Topologie werden die Knoten unterschiedlich abgeschlossen, der resultierende Gesamtwiderstand muss dabei im Definitionsbereich von RDCLoad liegen. 2.4 Physikalische Topologie Die physikalische Topologie beschreibt den strukturellen Aufbau eines Netzwerkes. In Abbildung 2.9 ist die einfachste Form einer passiven Verbindung zwischen zwei Netzwerkknoten, Point-to-Point oder auch Peer-to-Peer genannt, zu sehen. Die maximal erlaubte Kabellänge lbus beträgt dabei 24m und es müssen die jeweiligen Enden mit einem Abschlusswiderstand terminiert werden. Abbildung 2.9 Point-to-Point Verbindung [FREPLS06] Es existieren noch zwei weitere passive Bustopologien der linear passive Bus, siehe Abbildung 2.10, und der passive Stern, siehe Abbildung Der linear passive Bus erweitert die Point-to-Point Verbindung um zusätzliche Netzwerkknoten. Die Anzahl der Knoten ist dabei von 4 bis auf maximal 22 definiert. Auch hier darf die maximale Buslänge lbus = lstubn+ lsplicedistancen,m + lstubm = 24m nicht überschritten werden. Typischer Weise sind die Stichleitungen lstub2 oder lstub3 zum Hauptbus nur einige Zentimeter lang und dürfen selbst keine weiteren Abzweigungen (Stubs) enthalten.

18 Grundlagen FlexRay V Abbildung 2.10 Linearer passiver Bus [FREPLS06] Bei einem passiven Stern ist kein Hauptstrang zu erkennen. Die maximale Buslänge beträgt ebenfalls lbus = lstubn + lstubm = 24m. In der Praxis werden in dieser Struktur meist 3 Knoten mit einer Kabellänge von lstubn = 12m verwendet. Maximal dürfen 22 Knoten verwendet werden; dabei sinkt die Länge der Stubs lstubn jedoch rapide, zum Beispiel bei 6 Knoten ist lstubn << 4m. Abbildung 2.11 Passiver Stern [FREPLS06] Eine Möglichkeit die maximale Buslänge zu erhöhen bietet die Verwendung von einem Active Star, siehe Abbildung Hier ist eine Länge lactivestarn = 24m und eine maximale Länge zwischen zwei Active Stars von lstarstar = 24m erlaubt. Die Nutzung von Active Stars ermöglicht auch Bus Mischstrukturen wie in Abbildung 2.13 dargestellt. Hierbei ist die jeweilige Bustopologie, jeder Abzweigung eines Active Star, wie ein eigenständiges Netzwerk zu betrachten und unterliegt den oben beschriebenen Regeln der verwendeten passiven Struktur. Verringert man die Busgeschwindigkeit ergibt sich eine weitere Möglichkeit, die maximale Buslänge proportional zu erhöhen (10Mbit/s lbus = 24m, 5Mbit/s lbus = 48m, etc.).

19 Grundlagen FlexRay V Abbildung 2.12 Aktiver Stern [FREPLS06] Abbildung 2.13 Topologiebeispiel für eine gemischte Struktur mit Active Star Wird ein Active Star in einem Netzwerk verwendet, muss darauf geachtet werden, dass keine Rückkopplung, d.h. ein zweiter Pfad von einer ECU zur anderen, existiert, da ansonsten die Struktur ungültig wird. Auch eine Unterbrechung eines Kanals innerhalb eines Branch ist nicht erlaubt.

20 Grundlagen FlexRay V Signalübertragung FlexRay verwendet zwei verdrillte Leitungen zur Signalübertragung der Daten. Diese werden durch definierte, differenzielle Spannungspegel um 2,5V erzeugt. Der Sendepegel ubus resultiert aus der Differenz von ubp und ubm. Abbildung 2.14 FlexRay-Pegeldiagramm [FREPLS06] Anhand der unterschiedlichen Pegel aus Abbildung 2.14 kann der FlexRay-Bus vier verschiedene Zustände annehmen: Idle_LP (Idle Low Power) der Spannungspegel ubus beträgt 0V und Transceiver setzen die Spannungspegel der FlexRay-Leitungen auf GND. Idle der Spannungspegel ubus beträgt 0V Data_0 der Spannungspegel ubus beträgt -2V, da mindestens ein FlexRay- Transceiver die Busleitung Bus Plus auf 1,5V und Bus Minus auf 3,5V geschaltet hat. Data_1 der Spannungspegel ubus beträgt +2V, da mindestens ein FlexRay- Transceiver die Busleitung Bus Plus auf 3,5V und Bus Minus auf 1,5V geschaltet hat. Die Buszustände Idle, Data_0 und Data_1 werden von den Bus Drivern im normal Zustand erkannt und haben je nachdem wo sie sich im Netzwerk befinden unterschiedlich definierte Werte. Diese Testpunkte (engl. Test Point (TP)) sind in Abbildung 2.15 definiert und in Tabelle 2.1 sind die jeweils gültigen Spannungspegel ubus angegeben. Zusätzlich lassen sich aus den Augendiagrammen in Abbildung 2.16 die Zeiten der steigenden bzw. fallenden Flanke und die Signaldauer ablesen.

21 Grundlagen FlexRay V Abbildung 2.15 Definition von FlexRay-Netzwerk-Testpunkten [FREPLS06] Tabelle 2.1 Spannungspegel an den Testpunkten Buszustand ubus [mv] Min Max Idle_LP TP Idle TP TP Data_0 TP TP Data_1 TP TP Abbildung 2.16 Augendiagramm [FREPLS06] Liegt auf dem Bus Idle_LP befindet sich der Bus Driver im sogenannten Sleep-Mode und muss durch ein lokales Ereignis in den Normal-Mode überführt werden um den Bus aufzuwecken.

22 Grundlagen FlexRay V Wakeup Der Zustandsübergang von einem Low-Power-Zustand zu einem Power-Zustand des Bus Drivers wird wecken bzw. Wakeup genannt. Dieser Übergang kann vom Communication Controller initialisiert werden, oder vom Bus selbst, indem der Bus Driver Wakeup Pattern empfängt. Hierfür muss der Bus Driver mindestens zwei Wakeup Symbole erkennen. Nicht jede ECU im Netzwerk, darf Wakeup Pattern senden, besitzt ein Knoten die Erlaubnis wird er als Wakeup Node bezeichnet und kann zwischen 2 und 63 Wakeup Symbole senden. Ein Wakeup Symbole ist, wie in Abbildung 2.17 zu sehen, als eine Data_0 Phase gefolgt von einer Idle Phase definiert. Damit der Bus Driver diese Phasen sicher erkennt müssen folgende Zeiten eingehalten werden dwu01, dwuidle1, dwu02, dwuidle2 > 4µs und dwu < 48µs. Abbildung 2.17 Wakeup Pattern [EPLS06] In einem Netzwerk dürfen maximal 3 Wakeup Nodes vorhanden sein, da ansonsten durch Überlagerung der Wakeup Pattern keine korrekte Erkennung der Wakeup Symbole, wie in Tabelle 2.2 definiert, möglich ist. Tabelle 2.2 Wakeup Pattern Erkennung [EPLS06] Name Beschreibung Min Max Einheit dwu0detect Akzeptanzbereich für das Erkennen 1 4 µs eine Data_0 Phase. dwuidledetect Akzeptanzbereich für das Erkennen 1 4 µs eine Idle Phase. dwutimeout Akzeptanzbereich für das Erkennen eines Wakeup Patterns µs Es ist jedoch erlaubt, für die beiden Kanäle A und B unterschiedliche Wakeup Nodes zu definieren. Dies bietet dem Entwickler weitere Möglichkeiten beim Design des Clusters, wie zum Beispiel in Abbildung Hier wird das Netzwerk an Kanal A durch ein lokales Event von ECU 1 geweckt, während Kanal B noch schläft.

23 Grundlagen FlexRay V Abbildung 2.18 Wakeup Beispiel eines Clusters Nach Abschluss der Wakeup Phase, versuchen die Coldstart Nodes eine Kommunikation auf dem Bus zu initialisieren. 2.7 Startup Beim Start eines FlexRay-Netzwerkes werden die Timer aller ECUs synchronisiert. Die Schwierigkeit dabei besteht nun darin die Knoten durch Kommunikation zu synchronisieren, ohne dabei bereits synchrone Knoten zu stören. Im Detail wird darauf in Abschnitt 2.8 eingegangen. Es existieren unterschiedliche Szenarien, die beim Startup eines FlexRay-Netzwerkes auftreten können. Hierbei ist zu beachten, dass ausschließlich Knoten die als Coldstart Node definiert wurden die Berechtigung besitzen Startup Frames zu senden. Ebenfalls müssen sich die ECUs im Zustand POC:ready befinden, um am Startup eines Clusters teilnehmen zu können. 1. Szenario kein Coldstart Node im Cluster Dieses Szenario tritt auf, wenn kein Coldstart Nodes im FlexRay-Netzwerk definiert wurde oder sich die entsprechenden Knoten nicht in POC:ready befinden.

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Münchener Str. 4a D-82131 Gauting Tel. +49-89-8931043/45 E-Mail: contact@crst.de Web: www.crst.de AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Einführung Bisher wurden seitens der Automobilhersteller

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Kommunikationssysteme: FlexRay

Kommunikationssysteme: FlexRay Vorlesung Echtzeitsysteme Wintersemester 2009 Kommunikationssysteme: FlexRay 26.01.2010 Karl Leiß Echtzeitsysteme: Kommunikation - FlexRay Übersicht Agenda: Einleitung Anwendungsbereich Systemkomponenten

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay Guido Weimer 1. Auflage 03.2011 Version: 20WEI02PME11W10 566890DE Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei! 2 Inhalt 1 Der FlexRay-Datenbus...

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Mathias Rausch FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung ISBN-10: 3-446-41249-2 ISBN-13: 978-3-446-41249-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41249-1 sowie

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

HowTo: Ereigniseinrichtung

HowTo: Ereigniseinrichtung HowTo: Ereigniseinrichtung [Szenario] Sobald die Kamera eine Bewegung erkennt soll ein Videoclip auf einem FTP Server gespeichert werden und eine Email Benachrichtigung mit Snapshots verschickt werden.

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

das Spanning Tree-Protokoll

das Spanning Tree-Protokoll Das Spanning Tree-Protokoll (STP) 0Wir stecken nun die redundanten (roten) Verbindungen in unserem Netz mit den vier Catalyst-Switches, das Spanning Tree-Protokoll ist auf den Switches aktiviert. Nach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Powerline Netzwerk SICHERHEITS EINSTELLUNGEN. ALL1683 USB Adapter. und. ALL1682 Ethernet bridge. ALLNET Powerline Configuration Utility

Powerline Netzwerk SICHERHEITS EINSTELLUNGEN. ALL1683 USB Adapter. und. ALL1682 Ethernet bridge. ALLNET Powerline Configuration Utility Powerline Netzwerk Das perfekte Netzwerk für Internet-Access und mehr Die Netzwerklösung für HOME OFFICE UND KLEINE BÜROS SICHERHEITS EINSTELLUNGEN für ALL1683 USB Adapter und ALL1682 Ethernet bridge ALLNET

Mehr

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 OpenMAP WEBDrive Konfiguration Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Dokuments...3 2 Support...3 3 Systray Applikation...3 3.1 Synchronisieren der Daten...4 3.2 Verbinden des Laufwerks...5

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!! Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden Vorhanden auf Geräten der V3 Version ab Patch Level 1008 und V2 Versionen ab Patch Level 1001. Bei Geräte der V2 Versionen werden,

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Allgemeines Stand 23.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Technical Note 0102 Gateway

Technical Note 0102 Gateway Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Clustering (hierarchische Algorithmen)

Clustering (hierarchische Algorithmen) Clustering (hierarchische Algorithmen) Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen WS 2006/07 Benjamin Mies 1 Übersicht Clustering Allgemein Clustering in Sensornetzen Clusterheads Cluster basiertes

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen

NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen Einen Rsync-Sicherungsauftrag erstellen und ausführen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes

Mehr