ZMS - Steuereinheit. ZMS-Steuereinheit. 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C. Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485
|
|
- Joseph Schuler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ZMS - Steuereinheit Datenblatt ZMS 01 Die Steuereinheit ist das Herzstück unseres Zentralen- Management - System ZMS. Hier erfolgt die Steuerung aller angeschlossenen I/O Bausteine. Zähl-, Analog-, Statuseingänge sowie Alarme, Optimierungskriterien, Wochenschaltprogramme, Verknüpfungen mit Zeiten, Analogwerte, Statuseingängen etc. werden hier verwaltet koordiniert und protokolliert. Alle Zustände werden mittels LED s signalisiert. Gleiches gilt für die Datenkommunikation. Die Datenhaltung erfolgt im Hauptspeicher der Steuereinheit bzw. ergänzend über SD-Karte. Das System ist: Fernauslesbar; Fernkonfigurierbar und Fernupdatefähig! ZMS-Steuereinheit 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C 8 x analoge Eingänge 0 10 V oder 0 20 ma Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485 Temperatur: ZMS - Steuereinheit 24 V DC; max. 50 W 8 x 0 10 V; 0der 4 x 0 20mA 4 Eingänge 35 C bis +65 C Zweidraht Messfühler Ethernet RJ 45; RS 232 oder RS 485; Xbus zum Anschluß der I/O Bausteine 0,9 kg
2 ZMS Eingangs - Modul Datenblatt ZMS 02 Das Eingangs Modul wird über den Xbus an die ZMS - Steuereinheit angebunden. Die Eingänge sind konfigurierbar als: Zähleingänge Störmeldeeingänge Betriebsstundeneingänge Betriebs- und Zustandsmeldungen Alle Eingänge müssen über potenzialfreie Kontakte geschaltet werden. (S0-Kontakte) Lieferbare Ausführungen: ZMS 16 IN ; ZMS 32 IN; ZMS 64 - IN ZMS Ausgangs - Modul Das Ausgangs Modul wird über den Xbus an die ZMS - Steuereinheit angebunden. Die Optokoppler-Ausgänge sind z.b. konfigurierbar als: Optimierungskontakte Wochenschaltprogramm mit Sondertagen lieferbare Ausführungen: ZMS 16 Out; ZMS 32 Out ZMS Eingangs - Modul 16 (32) (64) x SO;24V DC aktiv ZMS Ausgangs - Modul 16 (32) x Optokoppler 30V / 70mA DC
3 ZMS I/O - Modul Datenblatt ZMS 03 Das I/O Modul wird über den Xbus an die ZMS - Steuereinheit angebunden. Die Optokoppler-Eing- und Ausgänge sind konfigurierbar als: 16 (32) x digitale Optokoppler Eingänge; konfigurierbar als: Zähleingänge Betriebsstundeneingänge Störmeldeeingänge Betriebs- und Zustandsmeldungen 16 x Optokoppler Ausgänge; konfigurierbar als: Optimierungskontakte Wochenschaltprogramm mit Sondertagen lieferbare Ausführungen: ZMS IN/Out 32/16; ZMS In/Out 16/16 ZMS RE - Modul Das RE Modul wird über den Xbus an die ZMS - Steuereinheit angebunden. Die 16 Optokoppler-und die 8 Relais Ausgänge sind konfigurierbar als: Optimierungskontakte Wochenschaltprogramm mit Sondertagen lieferbare Ausführungen: ZMS RE 16/8 ZMS I/O - Modul 16 (32) x SO;24V DC aktiv 16 x Optokoppler 30V / 70mA DC Relais: ZMS RE - Modul 16 x Optokoppler 30V / 70mA DC 08 x Wechslerkontakte 230V AC; 4 A 0,9 kg
4 Technische Kurzdokumentation Datenblatt ZMS 04 Zentrales-Management-System ZMS Das Zentrale-Management-System ZMS ist eine stationäre, rechnergesteuerte Systemlösung. Das System besteht im Wesentlichen aus einer Steuereinheit und die über den EDM Systembus angebundenen Ein- Ausgabebausteine. Dabei kann das System energieoptimierende Maßnahmen mittels Trendrechnung erledigen und im Bedarfsfall Fahrpläne bearbeiten. ZMS - Steuereinheit: 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C 8 x analoge Eingänge 0 10 V bzw ma Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485 ZMS - Opto IN 64: 64 x digitale Optokoppler-Eingänge konfigurierbar als: - Zähleingänge - Störmeldeeingänge - Betriebsstundeneingänge - Betriebs- und Zustandsmeldungen ZMS - RE - 16/8: 16 x Optokoppler Ausgänge 8 x Relaisausgänge als Wechsler konfigurierbar als: - Zeitschaltausgänge - Optimierungsausgänge - Alarmausgänge Alle Zustände werden mittels LED s signalisiert. Gleiches gilt für die Datenkommunikation. Die Datenhaltung erfolgt im Hauptspeicher der Steuereinheit bzw. ergänzend über SD-Karte. Das System ist: Fernauslesbar; Fernkonfigurierbar und Fernupdatefähig! Weitere lieferbare Komponenten: ZMS Opto IN 32; ZMS Opto Out 16; ZMS Opto IN/Out (32/16); ZMS Opto IN/Out (16/16) Zur Zeit maximale Ausbaustufe: 1 x ZMS - Steuereinheit 2 x ZMS - Opto In 64 mit z.zt. max. 64 Zähleingänge! 1 x ZMS RE 16/8
5 Kurzbeschreibung Datenblatt ZMS 05 Zentrales-Management-System ZMS Wesentliche Aufgabe des Zentralen-Management-System ZMS ist eine betriebsoptimale Fahrweise in Objekten zu ermöglichen, Fehlfunktionen aufzudecken und durch ein gezieltes Alarm- und Störmeldemanagement schnell Abhilfe zu schaffen. Dabei nutzt das System Energieoptimierungsfunktionen zur Laststeuerung, Aufzeichnungsfunktionen von historischen- und Online-Daten zwecks Transparenz, Zeitschaltfunktionen zur objektspezifischen Anpassung und Verknüpfung von Rahmenbedingungen sowie ein gezieltes Alarmmanagement. Außerdem erfolgt eine Datenübernahme aus den Gewerken Kälte; Heizung; Klima Lüftung. Das Zentrale-Management-System ZMS ist eine stationäre, rechnergesteuerte Systemlösung. Das System besteht im Wesentlichen aus einem Steuerrechner und die über den EDM Systembus (RS 485 oder TCP/IP) angebundenen Ein- Ausgabebausteine. Zur DFÜ-Kommunikation und zur Fernwartung kann das System mit einem externen, analogen Modem ausgestattet werden. Optional besteht die Möglichkeit mittels TCP/IP Schnittstelle übers Ethernet und DSL zu kommunizieren. Das System verfügt über ausreichend Speicherkapazität, so dass eine optimale Beurteilung, der aktuellen und historischen Daten des jeweiligen Objektes möglich ist. Energiemanagement Das System erfüllt die wesentlichen Kriterien eines Optimierungsrechners: Ausbaufähig; Trendberechnung alle 6 Sekunden aktuell unter Berücksichtigung aller verbraucherspezifischen Randbedingungen wie: MinEin; MinAus; MaxAus; Prioritäten; Rotation; bewerteter Anschlusswert; überlagerte Zeitschaltfunktionen etc. Definierter Zustand der Ausgänge bei Netzausfall Automatischer Wiederanlauf unter Berücksichtigung verbraucherspezifischer Randbedingungen. Verwaltung von Zeitschaltfunktionen; Sommer-Winterzeitumschaltung Zeitmanagement Steuerbar über eine bedienfreundliche Oberfläche erfüllt das Zeitmanagement folgende Kriterien: Jeder Ausgang kann z.b. im 5 min Raster tagesabhängig programmiert werden. Unterschieden wird nach: Wochentagen; Sonn- und Feiertagen sogenannte Sondertage Außerdem sind logische Verknüpfungen z.b. von Zeitsteuerung; Dämmerungsschaltung; Marktöffnungszeiten etc. möglich. Die Einflussnahme kann sowohl per DFÜ als auch vor Ort erfolgen. Änderungen werden automatisch als Sondertage deklariert und zwecks Kontrolle gespeichert. Änderungen gelten nur für einen bestimmten Tag, ansonsten haben die Einstellungen der Standardtage Gültigkeit. Alarmmanagement / Störmeldungen Hier werden Alarme und Fehlermeldungen koordiniert. Dabei können Prioritäten vergeben und bearbeitet werden. Bei der täglichen Auslesung wird auf Über- bzw. Unterschreitung von Grenzwerten geprüft und eine entsprechende Prüfliste erstellt. Diese kann unterschiedlichsten Stellen per: Fax; ; ftp-filetransfer zur Verfügung gestellt werden. Alarme können automatisch dem EDM Server gemeldet werden. Dieser leitet die Meldungen entsprechend ihrer Priorität weiter. Marktmanagement Erfassung und Darstellung von Verbrauchsstrukturen (Strom, Gas, Wasser etc.) Aufzeichnung von Temperaturen Zeitschaltmanagement für Beleuchtung; Heizung und Lüftung Alarmverwaltung Grenzwerte festlegen; Min-/Maxüberwachung; Plausibilitäten bilden und kontrollieren Fehlverhalten erkennen, melden Tägliche Übermittlung der Marktdaten auf den EDM-Server, Überprüfung auf Abweichungen Bedarfsgerechte Wartung Monatliche Berichtserstellung Ausschlaggebend für ein erfolgreiches Energie- und Betriebsdatenmanagement EDM sind: Aktuelle Daten Grenzwertkontrolle und -überwachung Alarmverwaltung Zeitnahe Fehlererkennung und -behebung Controlling Ziel ist, eine nachhaltige und kontinuierliche Energieverbrauchsreduzierung zu erreichen sowie eine betriebsoptimale Fahrweise zu gewährleisten! Änderungen vorbehalten Stand: 2010
3. 15. Rack-Monitoring
19" 1HE Rack-Monitoring und Schließsystem zentrale Steuereinheit, SNMP-fähig Das 19" Rack-Monitoring-System erfüllt alle Anforderungen, die an ein integriertes Schrank-ü berwachungssystem gestellt werden.
! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen
Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen! AZS-ecp4(z)/12(z) Der EnergieController von ASKI ist ein intelligenter Datenlogger,der in erster Linie zur automatisierten Erfassung und Aufzeichnung von Energiedaten
Überwachen und Steuern entfernter Anlagen mittels SMS (Short Message Service) und der Visualisierungssoftware IUMControl
Überwachen und Steuern entfernter Anlagen mittels SMS (Short Message Service) und der Visualisierungssoftware IUMControl Die Software IUMControl ermöglicht die Fernüberwachung und Fernsteuerung technischer
Störmelder mit internem Wählmodem
Störmelder mit internem Wählmodem Störmeldung und Steuerung per SMS Alarm- und Störmeldungen auf Handy oder Fax optional als E-Mail oder City-Ruf Steuerung per SMS für Störmelder mit GSM-Modem optional
Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme
SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition
DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000
DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000 mit Ethernet TCP/IP, PROFIBUS DP, Modbus RTU, Modbus TCP Das Datenkommunikationsmodul DataCont DC 6000 ist mit verschiedenen Eingängen verfügbar. Das Gerät verarbeitet
Alarmierungs- und Fernsteuergeräte, konfigurierbar via Internet (WebConfig)
Alarmierungs- und Fernsteuergeräte, konfigurierbar via Internet (WebConfig) titelseite_ts-as_v0509.ai AlarmSystem Via Internet konfigurierbare Alarm-Units TeleButler AlarmSystem ist eine Produktreihe,
RRI Fernwirk Rundsteuerzentrale
RRI Fernwirk Rundsteuerzentrale RRI 1 WEGEUMSCHALTUNG 1-28 WEGEUMSCHALTUNG 29-48 RRI 2 Blatt 1 / 5 V.0 Allgemein: Die Rundsteuerzentrale RRI besteht aus zwei Leitplätzen, angeschlossen an der redundant
SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/
SPS Gateways Kommunikations- & Regelcomputer zur Störmeldung, Datenerfassung und Steuerung von dezentralen SPSen, Sensoren und Aktoren. Alle gängigen SPS-Protokolle und Feldbus- Protokolle werden in offene
Signals and Energy Data multisio Signalerfassung und -verarbeitung
Produkt deutsch Signals and Energy Data Signalerfassung und -verarbeitung Signalerfassung und -verarbeitung Erfassen Auswerten Das modulare System bietet umfassende Möglichkeiten der Verbrauchserfassung
MSM Erweiterungsmodule
MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung
Kommunikationsgeräte für AUFZÜGE
Kommunikationsgeräte für AUFZÜGE Kommunikationskomponenten des Aufzugsystems Kabinendach Kabine Elektrische Anlage Befindet sich in der Regel im MASCHINENRAUM (Dach) und enthält die STEUEREINHEIT (das
Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform
Übersicht Die Steuerung MS120 ist für den Einsatz in Koch-, Räucher-, Klima-. Reife und Intensivkühlanlagen vorgesehen. Auch als Auftau- oder Frostersteuerung einsetzbar. Sie ist für die Montage in Schaltschränken
Online-Datenblatt FLOWSIC200 STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITS-MESSGERÄTE
Online-Datenblatt A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Bestellinformationen Einsatzbereiche Messung in Straßen- und Eisenbahntunneln Zur Steuerung der Tunnelventilation Zur Erkennung der Rauchausbreitung
AMS Alarm Management System
AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.
GSM/GPRS Modem M2M Adapter
GSM/GPRS Modem M2M Adapter Schnittstellen: RS 232 Dual Band GSM / GPRS Modem GSM 900 / 1800 MHz Abmessungen (B H T): 75 120 60 mm Hutschienen - Gehäuse für die 35 mm - DIN - Schiene Schraubklemmenanschlüsse
Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung
Einspeisemanagement nach 6 EEG Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Rechtliche Grundlage 6 Technische und betriebliche Vorgaben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber
Firmware 2.0.x, April 2015
Firmware 2.0.x, April 2015 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Firmware 2.0.x, April 2015... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Einsatz als Modbus - Gateway inkl. TCP --> RTU Umsetzer...
Datenfernüberwachung und Fernwartung mit dem click+clean - System
Datenfernüberwachung und Fernwartung mit dem click+clean - System Dipl.-Kfm. Lars Bergmann Bergmann clean Abwassertechnik GmbH Regionalkonferenzen 2012 Leipzig, den 24. September 2012 http://www.wsb-clean.com
Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005
Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA
Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1
Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management Folie 1 SNMP-Karte Der SNMP-Adapter integriert die USV in das Netzwerk. Weiteres Zubehör für Gebäude-Management erhältlich. (nur mit SNMP-Karte in Professional
INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt
Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen
SIEMENS SIMATIC imap
SIEMENS SIMATIC imap Component based Automation Klasse E99 14.04.2004 Seite 1 von 92 Neues Projekt erstellen Neues Projekt erstellen Name des Projekts festlegen 3. Mit OK bestätigen Klasse E99 14.04.2004
E-Line Remote IOs Zentrale oder dezentrale Automation
-485 mit galvanischer Trennung Datenblatt www.sbc-support.com Datenblatt www.sbc-support.com E-Line Remote IOs ote IOs Zentrale oder dezentrale Automation le Automation auf kleinstem der RaumUnterverteilung
Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)
Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) ab Firmware-Version 4.24.10.1 Allgemeines Das FAT2002 stellt eine Übermittlung von Meldungen per SMS bereit. Die Meldungen aus der BMZ werden im FAT gemäß
GENEREX Systems GmbH. DataWatch USV-Software
GENEREX Systems GmbH DataWatch USV-Software USV Standard Software UPSMAN UPSMON UNMS USV Standard Software Shut-Down und Monitoring Optional UPSMON UNMS WEB Browser NMS (HPOV, etc) TCP/IP LAN/ WAN Windows
Internet TeleControl VITOCOM 300 VITODATA 300
Internet TeleControl VITOCOM 300 VITODATA 300 Kostengünstig, aktuell, übersichtlich Vitocom 300 und Vitodata 300 erlauben den Zugriff auf alle Anlagenparameter, auch bei anspruchsvollen Heizsystemen Vitocom
Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik
Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS Smart Control von RSW Technik Energie messen, erfassen, überwachen CKS Smart Control System Das neue CKS ist ein Smart Control System,
I n g e n i e u r g e s e l l s c h a f t f ü r A u t o m a t i o n e n Telemetrie System GSM-H-20 Modulares Fernwirk- und Datenaufzeichnungsgerät, energieautarker Betrieb, Abruf über GPRS, TCP/IP, seriell,
4 Achs-Schrittmotor-Regelung Alpha Übersicht
Alpha Übersicht Seite 1/7 Anschluss-Schema Motion Controller, interpolierte Bewegung von bis zu 4 Achsen gleichzeitig, 3D. Systemkonfiguration und Programmierung mit Windowsbasierender PC-Software (GUI
Multidatenlogger. AquiTronic MultiLog Datenerfassung für höchste Ansprüche
AquiTronic Datenaufzeichnung und Steuerung bei Pumpversuchen Anlagenüberwachung Universell einsetzbar Datenfernabfrage /Alarmfunktion Netzwerkfähig Speicher 1GB (Standard) Modularer Aufbau Verschiedene
Energiedatenerfassung Energiemonitoring
Energiedatenerfassung Energiemonitoring Energiedatenerfassung EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen Unternehmen
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014 Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen ennovatis GmbH Ein führender deutscher Energie-Effizienzdienstleister Seit über
Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION
Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.
Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP
1und Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP Anwendung Das Modul 2020 von EAP ist ein I/O System bestehend aus einem Basismodul mit, 4 Tasten und Mikro-SD Kartenslot,
Swiss Time Systems. Master Time Center. Steuerzentrale für multifunktionale Zeitdienstanlagen und Netzfrequenz-Überwachung
Master Time Center Steuerzentrale für multifunktionale Zeitdienstanlagen und Netzfrequenz-Überwachung Master Time Center Bahnhöfe Flughäfen Die Steuerzentrale MTC (Master Time Center) steuert Uhren, synchronisiert
Internet TeleControl VITOCOM 300 VITODATA 300
Internet TeleControl VITOCOM 300 VITODATA 300 Kostengünstig, aktuell, übersichtlich Vitocom 300 und Vitodata 300 erlauben den Zugriff auf alle Anlagenparameter, auch bei anspruchsvollen Heizsystemen Vitocom
Montage- und Bedienungsanleitung
Montage- und Bedienungsanleitung EloStar 7215 - EloXT - 1 - Inhaltsverzeichnis - 1. SYSTEMDARSTELLUNG ELOSTAR 7215...3 2. TECHNISCHE DATEN...4 3. ANSCHLUSSBELEGUNG...5 4. MONTAGE...6 5. KONFIGURATION...8
World of Automation. Kapitel 6: Alarmierung. www.hiquel.com
World of Automation Kapitel 6: Alarmierung www.hiquel.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6 Kapitel.01.02.03 6: Alarmierung INFO SMS-Master SMS-Master Starter Kits & Programmierung SMS-Master und
smartrtu ME 4012 PA-N Bilfinger Mauell GmbH
smartrtu ME 4012 PA-N Neben vielen universellen Anwendungen liegt der Fokus des Einsatzes dieser Gerätefamilie in AufgabensteIlungen, wie z.b. der Windparkregelungen und Überwachung und Steuerung von Ortsnetzstationen
Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA
VISAM GmbH Irlicher Straße 20 D-56567 Neuwied Tel. +49 (0) 2631 941288-0 www.visam.com Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA Die steigenden Energie-
Energiedatenerfassung
Energiedatenerfassung am in EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen
Produktschulung DOM AccessManager
Produktschulung DOM AccessManager SICHERHEIT, QUALITÄT, DOM. Seite 1 von 38 Produktschulung DOM AccessManager 08/2005 DOM AccessManager Leistungsmerkmale Speicherinhalt: Bis zu 1.000 Schließmedien (Optional
WEB-Service Portal für mobile Geschäftsprozesse im Anlagen- und Gebäudemanagement
Elektrotechnisch Anlagen visualisieren und mit dem verbinden Beispiele mit FEtronic WEB-Service Portal für mobile Geschäftsprozesse im Anlagen- und Gebäudemanagement Technische Konzeptionen Heizungen überwachen
Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung
Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2
Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS
- und Durchflussdatenlogger mit GPRS Sebalog Dx Netzwerküberwachung per GSM/GPRS Kabellose Kommunikation Automatische Daten- und Alarmübertragung 5 Jahre autonomer Betrieb stoßerkennung Fernkonfiguration
Energieeffizienz in Gebäuden. Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland
Energieeffizienz in Gebäuden Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland 1 Energieeffizienz in Gebäuden 2 Ein führender deutscher Energie- Effizienzdienstleister Seit über 14 Jahren entwickelt und
Intelligente Steuerung und Überwachung für Rechenzentren
Intelligente Steuerung und Überwachung für Rechenzentren Ihr zuverlässiger Partner für maßgeschneiderte Klimatechnik Innovativ Inhaltsverzeichnis Intelligent Präzise HiEvo Seite 4 HiPro Seite 5 Transparent
Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen
Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen Bild 1 Seite 1 von 11 Vorgehensweise: 1.) Anschluss des Feldbuscontrollers an einen PC Verbinden Sie zunächst das schwarze WAGO
Topologie Anschlusskonzepte
Topologie Anschlusskonzepte Beispiele für die Anschlussmöglichkeiten von INTUS Lesern und Terminals und Videoüberwachungskomponenten Stand: April 2014 Leser / Subterminals Steuerungsebene Leitebene Prinzipieller
AlarmLocator. www.novatec-europe.net www.novatec-europe.net www.novatec-europe.net RFID-Objektschutz
AlarmLocator RFID-Diebstahlsicherung für mobile Güter wie Material, Fahrzeuge, Baumaschinen, etc. Drahtlose Überwachung Einfach Aktivierung und Deaktivierung über Pager Mobile Güter schnell und einfach
Xamax PV-EnergyManager Typ Expert
Xamax PV-EnergyManager Typ Expert Der PV-EnergyManager in der Expert Version ist ein Energiemanager zur Ertragssteigerung und dem Controlling von Photovoltaikanlagen. Mit dem PV-EnergyManager wird der
ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen
ewon - Technical Note Nr. 013 Version 1.3 ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. ewon Konfiguration 3.1 ewon IP Adresse einstellen 3.2 ewon
Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx.
USB-Modul PML232-45RL -Datenblatt- Seite 1 Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Sicherheitshinweise Das USB-Modul
CAN Open vernetztes Steuersystem mit 5,7" großen Touchpanel
Fritz-Schubert-Ring 69 63486 Bruchköbel Tel: 06181 70907 0 Fax: 06181 70907 77 Email: info@preiser-technik.de Homepage: http://www.preisertechnik.de CAN Open vernetztes Steuersystem mit 5,7" großen Touchpanel
TX-I/O für SIMATIC. Siemens Schweiz AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry / Building Technologies Division
TX-I/O für SIMATIC Inhalt Einführung TX-IO Sortiment 3 Verwendung von TX-IO in Simatic13 Weitere Informationen 19 page 2/19 TX-I/O Module DESIGO TX-I/O Module Sortimentsübersicht Bus-Interface & Versorgungsmodule
Technische Dokumentation
Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3
Anlagensteuerung SEKA II
Anlagensteuerung SEKA II Kompressionssysteme für Spitzenleistungen GREENFIELD ist Ihr Spezialist für Hochdruck-Systeme. Mit mehr als einem Jahrhundert an Erfahrung auf diesem Gebiet konnten wir unsere
Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001
Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI
NEU. TechniHome. Intelligenter wohnen. Steuerung. Sicherheit Energieeffi zienz Messung. Kamera. Komfort. www.technihome.de
NEU TechniHome Intelligenter wohnen Kamera Bewegungsmelder Rauchmelder Fenstersensor Temperaturregler Energieregler Sicherheit Energieeffi zienz Messung Komfort www.technihome.de TechniHome TechniHome
CM7031 Brandmeldezentrale
CM7031 Brandmeldezentrale für 2-6 oder 2-18 Ringleitungen VdS-Nr. G 205 024 www.cm-security.com Besuchen Sie unsere Homepage. TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR CM7031 Brandmeldezentrale Grafik-LC-Display mit
Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung
ES mit SMS ierung Hygienevorschriften und TK-Verordnungen erfordern eine lückenlose aufzeichnung. Für die Sanierung kontaminierter Räume schreibt die TRGS eine Versorgung mit Unterdruck vor. Eine dauerhafte
Technische Rahmenbedingungen der
Technische Rahmenbedingungen der Stand: Dezember 2013 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Dr. Uwe Henker, Bereichsleitung Softwareproduktion Ralf Franke, Bereichsleitung Technologie Änderungen vorbehalten.
Seite: 1 Revisionssichere Firewalls mit Tufin SecureTrack. NUBIT 2006 Kiel, 17. Februar 2006. Martin Seeger NetUSE AG ms@netuse.de
Seite: 1 mit Tufin SecureTrack NUBIT 2006 Kiel, 17. Februar 2006 Martin Seeger NetUSE AG ms@netuse.de Seite: 2 mit Tufin SecureTrack Agenda Herausforderungen Aufbau und Funktionsweise Versionsstände Vergleiche
M2M Industrie Router mit freier Modemwahl
M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale
SKF Flowline monitor. Eine neue Dimension der Durchflussmessung
Eine neue Dimension der Durchflussmessung Eine neue Dimension der Das Durchflussmesssystem eröffnet eine neue Dimension für die Messung und Überwachung von Durchflussmengen in Ölumlauf-Schmieranlagen.
Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen
Quick Start Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg Hardware Software Applikationen Der neue Maßstab für kompaktes Fernwirken Kompakt Konkret Kompetent 1 Inhalt 1. Hardware
ALLNET 4duino Smart Home Kit
ALLNET 4duino Smart Home Kit Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Realisiert die Technik der Home-Automation viele verschiedene Sensoren und Module Messen, Steuern und Regeln mit dem 4duino Komponenten
BHKW GAS MONITOR GDR 1404
BHKW GAS MONITOR GDR 1404 mit Ethernet/IP, Bluetooth, PROFIBUS-DP, Modbus-RTU, Modbus-TCP Die Baureihe GDR 1404 (Gasdurchflussrechner) zeichnet sich durch eine direkte Berechnung des Gasverbrauchs in Nm³
CM Brandmeldezentrale
CM7030-2 Brandmeldezentrale für 1-2 Ringleitungen VdS-Nr. G 208 145 www.cm-security.com Besuchen Sie unsere Homepage. TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR CM7030-2 Brandmeldezentrale Grafik-LC-Display mit 240
Applikationen. www.process-informatik.de. Betrieb per Web-Browser. Geloggte Daten nach Excel
Applikationen Betrieb per Web-Browser Geloggte Daten nach Excel Um das EtherSens-Gerät zu parametrieren benötigen Sie keinen speziellen PC oder Laptop mit Sonder-Software. Öffnen Sie einfach mit Ihrem
EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer
EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer Der Impulsausgang des Frequenz-Umformer wird an eine Zähl- und Rückmeldeeinheit EMF 1102 angeschlossen. Somit können Sensoren mit beliebigen Ausgangssignalen oder Temperaturen
ES Sicherheit. Kurzbeschreibung. Zutritt Zeit Parken
Kurzbeschreibung Systeme 21 / 22 Zutritt Zeit Parken Allgemein Das System 21 (S 21 eine Tür) und System 22 (S 22 zwei Türen) wurde als klassische Zutrittskontroll-Steuereinheit konzipiert und wird ergänzt
SMS Relais. Automatisierungsgeräte
Automatisierungsgeräte SMS Relais Einfaches Konfigurieren mit PC und «FAST SMS SET» Software Zyklische Alarm-Weiterleitung an bis zu 5 verschiedene Rufnummern Analog und/oder Digitaleingänge SMS-Zustandsabfrage
Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!
Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus Produktinformationen Bestelldaten Weil Qualität und Leistung überzeugen! Fernschalt- und Störmeldegerät TC Plus Störmelden und Fernschalten per Sprachmeldung,
High Speed Steuerung ZX20T
SAFETY Automation High Speed Steuerung High Speed Steuerung Automation Wenn es schnell gehen muss! Fertigungsprozesse werden immer schneller. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen: Spritzgussmaschinen,
embedded projects GmbH
embedded projects GmbH Build your own GNUBLIN GNUBLIN nach Kundenwunsch Planung Prototyp Entwicklung Serie 1/11 Version: 100 Stand: 03.09.11 Lieber Kunde, wir möchten Ihnen mit unseren Datenenblättern
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Agenda Das Missing Link Zutrittsteuerung direkt in SAP - endlich ist die Lücke geschlossen die Motivation die Herausforderung die Lösung Melanie.Haberer@drakos.de
enline Innovative Energiemanagement-Systeme
enline Innovative Energiemanagement-Systeme Energie nach Bedarf. Gesteuert mit System. Mit den ständig steigenden Energiekosten steigt auch die Notwendigkeit in den Unternehmen, den Energiebedarf genauer
epowerswitch 4 Produktdatenblatt
Produktdatenblatt Der ist eine Steckdosenleiste für professionelle Ansprüche. Die 4 länderspezifischen Steckdosen lassen sich über den integrierten Webserver komfortabel schalten und verwalten. Zahlreiche
WebRTU. Schritt-für-Schritt. Anleitungen
Schritt-für-Schritt WebRTU Anleitungen 1. Lokale Ein- und Ausgänge einlesen 2. Daten externer Geräte einlesen 3. Daten an externe Geräte senden 4. Modem einstellen 5. SMS-Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung
für CS Verbrauchs- / Drucktaupunktsensoren
Bedienungsanleitung Service Software für CS Verbrauchs- / Drucktaupunktsensoren FA300/ VA300/ DP300/ FA4XX / VA4XX - 1 - V-3-03-2008 Service Software für Verbrauchs- und Drucktaupunktsensoren Einführung
Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN 61000-3-2. Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1.
Stromversorgungssystem HPU 900 4 V, / 75 A (60 V / 6 A) HPU 500 4 V, / 00 A (60 V / 84 A) MPSU 000 U / 60 A Typenbezeichnung HPU-G48/75-GRE HPU-G48/00-GRE MPSU 000 U Gleichrichtergerät HR 00 (HR 400) HR
Energie sparen durch Integration elektronischer Zutrittsorganisation in die Gebäudeleittechnik.
Energie sparen durch Integration elektronischer Zutrittsorganisation in die Gebäudeleittechnik. Security Forum II, 06.10.2010 Autor: Dr. Reihard Frodl Leiter Forschung & Entwicklung Aug. Winkhaus GmbH
DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft
TEMATEC GmbH Postadresse: Hausadresse: Telefon (+49 0 4-870-0 Postfach 6 Löhestr. 7 Telefax (+49 0 4-870-0 http: // www.tematec.de 5759 Hennef 577 Hennef e-mail: team@ tematec.de Typenblatt DPS 00 Seite
www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0
-1- www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 Herausgeber: Guido Jaeger, Rosenhaeger Bruch 22, 32469 Petershagen, www.mylaserpage.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit
BHKW GAS MONITOR GDR 1404
BHKW GAS MONITOR GDR 1404 mit Ethernet/IP, Bluetooth, PROFIBUS-DP, Modbus-RTU, Modbus-TCP Die Baureihe GDR 1404 (Gasdurchflussrechner) zeichnet sich durch eine direkte Berechnung des Gasverbrauchs in Nm³
Futuratherm CoolProtect-EDV
Futuratherm CoolProtect-EDV Futuratherm CoolProtect-EDV-"Temperaturüberwachungssystem" für die Überwachung von bis zu 4 Serverräumen (4 Temperatursensoren) mit integrierter Temperatur-Loggerfunktion. Die
INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:
INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS Inhalt: Seite 2-6 : Hardwareinstallation Seite 7-10: Installation unter Windows XP Seite 11-13: Installation unter Windows 98 Seite 1 von 13 Stand Juni 2003 Hardware-Installation
Melde- und gebührenfreier bidirektionaler Datenfunk im 70-cm-ISM-Band
F70 Datenfunksystem Melde- und gebührenfreier bidirektionaler Datenfunk im 70-cm-ISM-Band Sendeleistung 10 mw für Reichweiten bis 2 km Bidirektionale Kommunikation und flexibler Systemaufbau mit einer
Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring
Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten
Schnittstellenbeschreibung
1 Anschlüsse Bezeichnung Funktion, Beschreibung 13 Pressure UT Ausgang Druckluft, Verbindung zum Vorratsbehälter / Kartusche / Tank des Mediums 14 Pressure IN Eingang Druckluft, Schlauchanschluss, 4mm
...so vielseitig wie Ihre Anwendungen
...so vielseitig wie Ihre Anwendungen Monitor - Modul Leistungsmesswertumformer Trennverstärker mit Frontmodul BUS-Wandler Ethernet auf RS485 Leistungsmesswertumformer mit Modbus-RTU AD-LU 30 GT, AD-LU
Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1
& Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1 Stand: Juli 2012 Alle softwarebezogenen Beschreibungen beziehen sich auf die Software V1279. Wir empfehlen bei älteren Versionen das System upzudaten. Kleine Abweichungen
Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden
Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...
MyJablotron Web Self Service
MyJablotron Web Self Service Der Web Self Service MyJablotron ist eine einzigartige Dienstleistung, die den Benutzern und auch den Montagetechnikern einen online Zugang zu den Geräten der Jablotron Holding
F2-2 Zutrittskontrollsystem
Zutrittskontrollsystem Fingerprint und berührungslose RFID-Transponder für einfache Zutrittssysteme oder als reines Lesegerät zu verwenden bis zu 3000 Personen speicherbar (zwei Finger und ein Transponder
Modulares LWL-Fernwirksystem
Modulares LWL-Fernwirksystem Punkt zu Punkt Datenübertragung über Lichtwellenleiter Uni- oder Bidirektionale Punkt zu Punkt Datenübertragung Modularer Ausbau bis 32 E/A-Module Entfernung bis zu 22 km abhängig
EURO ALERT FLEX. wurde speziell für die besonderen Anforderungen von. Feuerwehrwachen entwickelt. Das modulare System
DIE FLEXIBLE WACHENALARMIERUNG MIT SICHERHEIT ALARMBEREIT EURO ALERT FLEX Verlässliches Notfallmanagement: WTG Leitstellentechnik Die Wachenalarmierung EURO ALERT FLEX wurde speziell für die besonderen