HSE- Managementsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HSE- Managementsystem"

Transkript

1 HSE- Managementsystem Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH

2 HS von 7 E I Einleitung 4 I.1 Einführung 6 I. Geltungsbereich 7 I.3 Aufbau der Dokumentation 8 II Definitionen 9 1 HSE-Politik Ziele und Verpflichtungen des Unternehmens 14 HSE Planung 15.1 Umweltaspekte Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte 16. Gesundheitsschutzaspekte 16.3 Gefährdungsbeurteilung, Risikobewertung und Festlegung der Schutzmaßnahmen Gefährdungsbeurteilung Risikobewertung und Festlegung der Schutzmaßnahmen Festlegung der Schutzmaßnahmen (Risikominimierung) Analyse der Anlagengefahren (HAZOP) 19.4 Gesetzliche und andere Forderungen Ermittlung und Bewertung gesetzlicher Forderungen Ermittlung und Bewertung anderer externer Forderungen Genehmigungsmanagement Konzernrichtlinien für Gesundheit und Sicherheit 0.5 Zielsetzungen und Programme 0.6 Aktionsprogramme 1 3 Umsetzung des HSE-Managementsystems 3.1 Struktur und Verantwortlichkeiten Managementstruktur 3.1. Beauftragter der obersten Leitung HSE-Beauftragtenwesen HSE-Organisation 3 3. Kompetenz und Training Aus- und Weiterbildung Kommunikation Interne Kommunikation Beteiligte der internen Kommunikation Externe Kommunikation Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Besprechungen, Arbeitsschutzausschuss und Umweltschutzausschuss Dokumentation Gruppeninterne Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften HSE-Handbuch HSE-Organisationsmitteilungen HSE-Verfahrensanweisungen Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument Schriftliche Anweisungen Auftragnehmermanagement 46

3 3 HS von 7 E 3.6 Steuerung der Abläufe Arbeitsgenehmigungsverfahren Betriebsführung Strahlenschutz Persönliche Schutzausrüstung Gefahrstoffmanagement Gefahrgutmanagement Beschaffung Anlagenänderungsverfahren (Management of Change, MoC- Prozess) Entsorgung Notfallplanung Ereignis- und Kommunikationsmanagement (EKM) Alarmierungspläne / Notfallpläne DExPro Erste-Hilfe-Leistungen Pandemie 57 4 HSE Kontroll und Korrekturmaßmahmen Audits Befahrungen / Inspektionen Audits Stoffmessungen / Ermittlung von Daten Umweltstatistiken Gesundheits-Monitoring Prozessmonitoring Technische Abnahmen Wiederkehrende Prüfungen Vorfälle und Unfälle Berichte von Ereignissen / Unfällen Untersuchung von Ereignissen / Unfällen Vorbeugungsmaßnahmen Aufzeichnungen Impact (Reporting Tool) Leistungsindikatoren (KPI) 67 5 HSE Management Review Grundsätze Vorgehensweise 70

4 4 HS von 7 E Abkürzungen ABBergV ADR AMZ API ASA ASIG BA/DA BBergG BetrSichV BG RCI BGV (UVV) BV BVOT BVW DExPro DIN ElBergV EPI E-PRTR FAC FMEA GF GR HAZOP HAZID HSE IADC IP ISO IWCF KIT Bergverordnung für bergbaulichen Bereich Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route, Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Arbeitsmedizinisches Zentrum American Petroleum Institute Arbeitsschutz-Ausschuss Arbeitssicherheitsgesetz Betriebs-/Dienstanweisung Bundesberggesetz Betriebssicherheitsverordnung Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (früher: Unfallverhütungsvorschriften) Betriebsvereinbarung Bergverordnung für Tiefenbohrungen Betriebliches Vorschlagswesen GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH Deutsches Institut für Normung Elektro-Bergverordnung Exploration & Production International European Pollutant Release and Transfer Register (Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister) First Aid Case (Erste-Hilfe-Leistung) Fehlermöglichkeits- und einflußanalyse Geschäftsführung Group Rules (Gruppenregeln) Hazard and Operability Study (Gefahren- und Funktionsfähigkeitsstudie) Hazard Identification Study (Untersuchung zur Gefahrenerkennung) Health, Safety, Environment (Gesundheit, Sicherheit, Umwelt) International Association of Drilling Contractors Institute of Petroleum International Standards Organization International Well Control Forum Kaufmännisches Ressort Abteilung Informationstechnik

5 5 HS von 7 E KM KPM KPI KVP LBEG LTI LTIF MoC MTC NM OGP OM Bereich Marketing Kaufmännisches Personalmanagement Key Performance Indicator (Leistungskennzahl) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Niedersachsen) Lost Time Incident (Arbeitsunfall mit einem oder mehr Tagen Ausfallzeit) Lost Time Incident Frequency (Unfälle mit einem oder mehr Tagen Ausfallzeit bezogen auf eine Million Sollarbeitsstunden) Management of Change (Änderungsmanagement) Medical Treatment Case (Unfall mit ärztlicher Versorgung) Near Miss (Beinaheunfall) International Association of Oil and Gas Producers Organisationsmitteilung PAAG Prognose - Auffinden der Ursache - Abschätzen der Auswirkungen - Gegenmaßnahmen PSA RWC SCE SGD SiFa TB TR TT persönliche Schutzausrüstung Restricted Work Case (Unfall, der zu Schonarbeit führte) Safety Critical Elements (sicherheitsrelevante Bestandteile) Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument Fachkraft für Arbeitssicherheit Bereich Betriebe Bereich Rückbau Bereich Technologie TRC Total Recordable Cases (Unfälle mit Personenschaden, aber keine Erste Hilfe = MTC + RWC + LTI) TRCF TRGS TSU UVP UWA VDE VDI WEG Total Recordable Cases Frequency (Unfälle mit Personenschaden bezogen auf eine Million Sollarbeitsstunden) technische Regeln für Gefahrstoffe Stabsabteilung Sicherheit, Umweltschutz und Qualitätsmanagement Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltschutzausschuss Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Verein Deutscher Ingenieure Wirtschaftsverband Erdöl und Erdgas

6 6 HS von 7 E I Einleitung I.1 Einführung Das Sicherheits-, Gesundheits- und Umwelt-Managementsystem (Health, Safety, Environment HSE) der GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH (DExPro) ist ein Element der Sicherheits-, Gesundheits- und Umwelt-Management-Organisation der DExPro. Das HSE-Managementsystem beschreibt die Schritte, die zwingend einzuhalten sind, um die Berücksichtigung von HSE-Anliegen in der Organisation in allen Aktivitäten sicherzustellen. Die systematische Anwendung aller Schritte des HSE-Managementsystems und die Berücksichtigung der kontinuierlichen Verbesserung sind die Schlüssel für die Effektivität des HSE-Managementsystems. Der Aufbau des HSE-Managementsystems erfolgte entsprechend den Empfehlungen der E&P- Industrie (International Association of Oil and Gas Producers OGP) und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der internationalen Standards der DIN EN ISO Umweltmanagementsysteme, OHSAS Arbeitsschutzmanagementsysteme und dem EPI HSE-Management System der Direktion Exploration u. Produktion. Die derzeit noch nicht erstellten/freigegebenen Verfahrensanweisungen bzw. die zugehörigen Textpassagen, die nach in Kraft treten der Verfahrensanweisungen im Handbuch gestrichen werden sind blau markiert. Die voraussichtlichen Fertigstellungstermine dieser Verfahrensanweisung sind dem angehängten Aktionsplan zu entnehmen (Anhang, Kapitel 6) Die Struktur des Handbuchs ist in der folgenden Grafik dargestellt: HSE-DExPro

7

8 8 HS von 7 E I.3 Aufbau der Dokumentation Der Aufbau der Dokumentation ist in der folgenden Grafik dargestellt: Eine Beschreibung der Dokumentation ist in Kapitel 3.4 enthalten.

9 9 HS von 7 E II Definitionen Arbeitsmittel Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen. Anlagen setzen sich aus mehreren Funktionseinheiten zusammen, die zueinander in Wechselwirkung stehen und deren sicherer Betrieb wesentlich von diesen Wechselwirkungen bestimmt wird. Arbeitsmittel werden zur Ausübung oder Erledigung der Arbeiten eingesetzt. Der Begriff Arbeitsmittel ist weit auszulegen und begrenzt sich nicht nur auf Werkzeuge und typische Arbeitskleidung. Arbeitsmittel sind auch Arbeitsgeräte, z.b. Laptop und Geschäftsunterlagen, die der Arbeitnehmer für seine Arbeit benötigt. Arbeitsstätte Arbeitsstätten sind Orte in Gebäuden oder im Freien, die sich auf dem Gelände eines Betriebes oder einer Baustelle befinden und die zur Nutzung für Arbeitsplätze vorgesehen sind, und andere Orte in Gebäuden oder im Freien, die sich auf dem Gelände eines Betriebes oder einer Baustelle befinden und zu denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben. Somit sind Arbeitsstätten alle Örtlichkeiten, die zur Einrichtung von einem oder mehreren Arbeitsplätzen vorgesehen sind, und die Haupt- und Nebenbetriebe sowie Anlagen der Betriebe, in denen durch Bohrungen mineralischer Rohstoffe und Gase gewonnen werden, umfassen, einschließlich vorhandener Unterkünfte, zu denen die Beschäftigten im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben. Audit/Auditierung Ein Audit ist z.b. die unabhängige Überprüfung des Managementsystems bezüglich der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit, die Unternehmensgrundsätze zu Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz zu verwirklichen. Es enthält im Ergebnis auch die Überprüfung, ob die einschlägigen Gesetze eingehalten wurden, sowie Verbesserungs-/Korrekturvorschläge, falls erforderlich. Ein Audit ist ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind. Aufzeichnung Ein Dokument, das die erreichten Ergebnisse angibt oder einen Nachweis ausgeführter Tätigkeiten bereitstellt. Eine Aufzeichnung kann aufgeschrieben oder auf einem Datenträger gespeichert sein. Auftragnehmer Jede Person, jeder Beauftragte und Unterauftragnehmer bzw. Unternehmen, die in Erdöl- und Erdgasförderbetrieben, Erdgasspeicherbetrieben sowie in Nebenbetrieben und anderen Bereichen des Auftraggebers arbeiten (auch zeitweilig oder Teilzeit), sowie auf der Grundlage einer Bestellung oder eines Vertrages Arbeiten durchführen. Beauftragte Personen, die für die Übernahme spezieller Aufgaben u. a. aus dem Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie des Umweltschutzes zur Unterstützung der verantwortlichen Personen ernannt und schriftlich bestellt worden sind. Die Beauftragten besitzen für das jeweilige Fachgebiet die erforderliche Erfahrung, Fachkunde und Zuverlässigkeit.

10 10 HS von 7 E Beauftragter der obersten Leitung Eine durch die Oberste Leitung (GF) festgelegte Person (Stabsstelle), die verantwortlich für ein bestimmtes Ziel (Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Arbeitssicherheit) ist. Befahrung Eine eingehende Besichtigung eines Betriebsteils durch z. B. die Geschäftsführung, Vorgesetzte, Aufsichtsbeamte und/oder Sicherheitsfachkräfte, bei der insbesondere auf die Belange der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes geachtet wird. Befähigte Person Befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt. Sie unterliegt bei ihrer Prüftätigkeit keinen fachlichen Weisungen und darf wegen dieser Tätigkeit nicht benachteiligt werden. Beschäftigte Personen, die im Auftrag oder mit Zustimmung des Unternehmers in den Betrieben des Unternehmens tätig sind (eigene Mitarbeiter und Arbeitnehmerüberlassung). Betrieb Örtliche und organisatorische Zusammenfassung von Arbeitsstätten zum Zweck der Exploration, Bohrtätigkeit/Windenbetrieb oder Förderung von Erdöl bzw. Erdgas. Betriebsführung Unter Betriebsführung ist die Planung, Führung und Abwicklung aller mit dem Betrieb im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu verstehen. In der Erdöl- und Erdgasgewinnung kann die Betriebsführung in verschiedene Bereiche wie z.b. Explorations-, Bohr- und Förderbetriebsführung und Rückbau unterteilt werden. In einem Konsortium ist der Betriebsführer für die ordnungsgemäße Durchführung der in dem Konsortialvertrag festgelegten Beschlüsse der Konsortialpartner verantwortlich. Betriebsstoffe Stoffe, die nicht zweckmäßig in das Produkt eingehen, aber zur Herstellung desselben notwendig sind (Schmierstoffe, Lösemittel, etc.) Emission Die von einer Anlage ausgehenden Luft- und Wasserverunreinigungen, Geräusche, Gerüche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Erscheinungen. Ereignisse Alle Störungen des normalen Betriebes. Hierzu gehören Unfälle mit Personenschäden genauso wie Sachschäden, Umweltschäden oder auch Beinahe-Unfälle. Exposition Die Exposition bezeichnet die Summe aller Umgebungseinflüsse, die auf einen Gegenstand oder ein Lebewesen einwirken. Diese Einflüsse können biologischer, chemischer oder physikalischer Natur sein. Speziell in der Medizin und Toxikologie steht Exposition für das Ausgesetzt sein von Lebewesen gegenüber schädigenden Umwelteinflüssen wie Krankheitserregern, toxischen chemischen Elementen oder Verbindungen oder physikalischen Einflüssen wie Hitze, Lärm oder Strahlung.

11 11 HS von 7 E Fachkundige Person Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die ihr übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen und abzuwenden. Gefahr Gefahr ist definitionsgemäß ein Zustand oder Vorgang, aus dem ein Schaden für Personen und/oder Sachgüter entstehen kann. Der Begriff bezeichnet eine Bedrohung durch ein zukünftiges Ereignis das unter bestimmten Bedingungen eintreten kann. Gefährdung Die Gefährdung beschreibt das räumliche und zeitliche Zusammentreffen von Gefahr und Mensch bzw. Sachgut oder Umwelt. Durch die Gefährdung besteht die Möglichkeit (Wahrscheinlichkeit), dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder ein Schaden eintritt. Gefahrgut Stoffe und Gegenstände, von denen aufgrund ihrer Natur, ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren ausgehen können. Gefahrstoffe Es handelt sich hierbei um gefährliche Stoffe bzw. um Zubereitungen oder Erzeugnisse, die gefährliche Stoffe enthalten. Das Chemikaliengesetz und die Gefahrstoffverordnung nennen insgesamt 15 Eigenschaften von Gefahrstoffen: explosionsgefährlich, brandfördernd, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich, sehr giftig, giftig, gesundheitsschädlich, ätzend, reizend, sensibilisierend, krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend, erbgutgefährdend und umweltgefährlich. Die Gefahrstoffverordnung regelt die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen ebenso den Umgang und die Verwendung. HSE-Managementsystem Beschreibung der abgestimmten Organisationen und Verfahren, die von der Linienverantwortung eines Unternehmens eingeführt werden, um die Unternehmensgrundsätze zu Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz zu verwirklichen und damit den Sicherheitsstandard des Unternehmens zu gewährleisten. Inspektion Eine Tätigkeit, die die sorgfältige Untersuchung eines Gegenstandes zum Inhalt hat, mit dem Ziel einer verlässlichen Aussage über den Zustand dieses Gegenstandes, wobei sie ohne Demontage oder, falls erforderlich, mit teilweiser Demontage, ergänzt durch Maßnahmen, wie z. B. Messungen, durchgeführt wird. Lieferant Ein Unternehmen, das Waren, Anlagen, Dienstleistungen (nicht bezo-gen auf Betrieb und Wartung) liefert. Pandemie Von Pandemie spricht man, wenn es sich um einen länderübergreifenden oder weltweiten Ausbruch einer Krankheit handelt. Prüfung Prüfung ist die Ermittlung des Istzustands eines Arbeitsmittels, einer überwachungsbedürftigen Anlage oder eines Arbeitsplatzes, der Vergleich mit dem Sollzustand und die Bewertung von Abweichungen.

12 1 HS von 7 E Die Prüfung beinhaltet eine Ordnungsprüfung (Prüfung der Unterlagen/ Dokumentation) und eine technische Prüfung. Die technische Prüfung setzt sich zusammen aus einer Sichtprüfung, Nahprüfung und/ oder Detailprüfung. Restrisiko Restrisiko bedeutet eine akzeptable Wahrscheinlichkeit und ein akzeptables Ausmaß einer Gesundheitsgefährdung oder eines Schadens. Welcher Grad an Wahrscheinlichkeit als hinreichend anzusehen ist, wird entsprechend dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit durch die Art des zu schützenden Restgutes bestimmt. Risiko Verbindung aus Eintrittswahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ereignisses oder einer Exposition und der Schwere der Verletzung oder Erkrankung, die durch das Ereignis oder die Exposition verursacht wurde. Sachkundiger Eine befähigte Person mit einer behördlichen Anerkennung für die Durchführung von Prüfungen gem. BetrSichV von instandgesetzten explosionsgeschützten Betriebsmitteln. Sachverständige/Werksachverständige Ein Sachverständiger ist eine behördlich anerkannte Person mit Ingenieursausbildung und mindst. 5-jähriger einschlägiger Erfahrung. Ein Sachverständiger besitzt aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet von überwachungsbedürftigen technischen Anlagen. Er ist mit den einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften, Richtlinien und Normen (z.b. DIN-Normen) so vertraut, dass er den arbeitssicheren Zustand von technischen Arbeitsmitteln (z.b. Krane, Druckbehälter) beurteilen kann. Schriftliche Anweisungen (Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, ) Vom Unternehmer schriftlich festzulegende allgemeine Anordnungen für bestimmte betriebliche Tätigkeiten unter Berücksichtigung des sicherheitsrichtigen Verhaltens der dabei Beschäftigten. Störfall Ein Störfall ist ein Ereignis, wie z. B. eine Emission, ein Brand oder eine Explosion größeren Ausmaßes, das sich aus einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs in einem unter die Störfall-Verordnung fallenden Betriebsbereich oder Anlage ergibt, das unmittelbar oder später innerhalb oder außerhalb des Betriebsbereichs oder der Anlage zu einer ernsten Gefahr oder zu erheblichen Sachschäden führt und bei dem ein oder mehrere gefährliche Stoffe beteiligt sind. Umweltaspekt Ein Umweltaspekt ist der Bestandteil der Tätigkeiten oder Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, der auf die Umwelt einwirken kann. Umweltverträglichkeitsprüfung Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein unselbständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren, die der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben dienen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen eines Vorhabens und wird unter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Wird über die Zulässigkeit eines Vorhabens im Rahmen mehrerer Verfahren entschieden, werden die in diesen Verfahren durchgeführten Teilprüfungen zu einer Gesamtbewertung aller Umweltauswirkungen zusammengefasst. Unternehmer Person, in dessen Namen und für dessen Rechnung der Betrieb geführt wird. Als Unternehmer

13 13 HS von 7 E sind in diesem Sinne auch die von der Geschäftsführung bestellten Linienvorgesetzten zu verstehen. Untersuchung Eine Untersuchung ist eine Prüfung, die nach außergewöhnlichen Vorfällen, wie z. B. nach Unfällen behördlich angeordnet und i. d. R. von Sachverständigen durchgeführt wird. Verantwortliche Person Person, die vom Unternehmer nach den berggesetzlichen Vorschriften bestellt ist und die aufgrund ihrer fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen, sowie der Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die ihr übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Die verantwortliche Person wird für die Wahrnehmung dieser Aufgaben bei der zuständigen Bergbehörde namhaft gemacht. Werkstoffe Werkstoffe sind feste Stoffe, die zur Herstellung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten aller Art verwendet werden. Werkzeuge Geräte zur Unterstützung des menschlichen Tuns. Neuerdings werden auch Methoden, Datensammlungen (z.b. Checklisten) und Software als Werkzeuge bezeichnet.

14 14 HS von 7 E 1 HSE-Politik 1.1 Ziele und Verpflichtungen des Unternehmens Es ist originäre Aufgabe und Verantwortung der Geschäftsführung jeder Organisation, die notwendigen Grundlagen für ein effektives Gesundheitsschutz-, Arbeitssicherheits- und Umweltschutz-Managementsystem (Health, Safety and Environment = HSE Management System) für das jeweilige Unternehmen zu schaffen. Um dieser Aufgabe und Verantwortung gerecht zu werden, wurde zunächst die Firmenpolitik Unternehmensgrundsätze zu Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz erstellt. HSE-Grundsätze Die EPI HSE-Grundsätze (EPI HSE Principles) sind Goldene Regeln, um die Umsetzung der EPI HSE Unternehmensgrundsätze bei allen Aktivitäten unter Führung der EPI und DExPro zu gewährleisten. Grundsätze 1. Alle Vorfälle sind vermeidbar.. HSE ist integraler Bestandteil jeglicher Entscheidungsfindung und wird positiv für das Geschäft betrachtet. 3. Risiken werden fortlaufend durch Bewertung, Prävention, Verringerung und Schutzvorkehrungen beherrscht. 4. Jegliche Mängel werden offen berichtet und unverzüglich abgestellt. Management-Ebene 5. Jede Führungskraft ist verantwortlich für die Vermeidung jeglicher Vorfälle in ihrem Verantwortungsbereich. 6. Das Management ist verantwortlich für die Messung der Leistungen im HSE-Bereich, basierend auf den festgelegten Zielen. 7. Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen werden durch geeignete Kommunikationswege weitergegeben und durch das Management gewürdigt. 8. Führungskräfte demonstrieren offen und sichtbar ihre Zustimmung zu den HSE-Grundsätzen und stellen die Qualifikation ihrer Beschäftigten sicher. Mitarbeiter-Ebene 9. Jeder Beschäftigte und Auftragnehmer ist verantwortlich für seine eigene Sicherheit und Gesundheit und die Sicherheit anderer und hält die HSE-Anforderungen ein. 10. Jeder Beschäftigte, Auftragnehmer und Besucher wird über seine HSE-Aufgaben und Verantwortlichkeiten verständlich informiert. 11. Jeder Beschäftigte und Auftragnehmer wird auf das richtige Verhalten im Notfall vorbereitet.

15 15 HS von 7 E HSE-Planung In der Phase HSE Planung des HSE-Managementsystems, erfolgt durch die Verantwortlichen eine Bewertung des aktuellen Stands der HSE-Belange, die mit den Fachkräften und Experten analysiert wurden die Definition der Prioritäten für die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen eine Definition der HSE-Ziele und -Programme HSE Planung.1 Umweltaspekte. Gesundheitsschutzaspekte.3 Gefährdungsbeurteilung, Risikobewertung und Festlegung der Schutzmaßnahmen.4 gesetzliche und andere Forderungen.5 Zielsetzungen und Programme.6 Aktionsprogramme.1 Umweltaspekte Gemäß dem GDF SUEZ EPI HSE Management System, der EPI HSE Policy, sowie den Grundsätzen der Geschäftsführung der DExPro ist sicherzustellen, dass alle schädlichen Einwirkungen auf die Umwelt ermittelt und soweit möglich beseitigt bzw. minimiert werden. Bei der Ermittlung der Umweltaspekte unterscheiden wir zwischen direkten und indirekten Umweltaspekten. Direkte Umweltaspekte betreffen die Tätigkeiten der DExPro, deren Ablauf sie kontrolliert, wie Emissionen, erzeugte Abfälle, Gewässernutzung, etc. Indirekte Umweltaspekte ergeben sich aus Tätigkeiten, Produkten oder Dienstleistungen, die die DExPro unter Umständen nicht in vollem Umfang kontrollieren kann, wie z.b. Umweltleistungen von Auftragnehmer, Durchführung von Transporten, etc. Die Untersuchung der Umwelteinwirkungen bezieht sich auf unterschiedliche Betriebsbedingungen. Diese sind: Normale Betriebsbedingungen Abnormale Betriebsbedingungen (Anfahr-, Abfahrbetrieb, Wartung) Vorfälle, Unfälle und mögliche Notfälle

16 16 HS von 7 E Umweltaspekte Lärm /Gerüche Luftemissionen Umwelteinwirkung en Energie Produkt Rohstoffe Abfall Betriebsstoffe Boden Wasser.1.1 Ermittlung und Bewertung der Umweltaspekte Die Umweltaspekte werden bei Neuanlagen und Veränderungen an existierenden Anlagen regelmäßig wiederkehrend ermittelt und bewertet. Die detaillierte Vorgehensweise sowie die Verantwortlichkeiten der hier anfallenden Tätigkeiten sind in der Verfahrensanweisung Ermittlung und Bewertung von Umweltaspekten festgelegt. Nach Ableitung der Gefährdungen ist das Risikopotenzial zu bewerten. Ziel dieser Bewertung ist es festzustellen, ob die erkannten Risiken noch zu tolerieren sind oder ob sie mit geeigneten Maßnahmen auf ein tolerierbares Maß reduziert werden können bzw. welche Verbesserungspotenziale vorhanden sind. Es gilt die Definition: Risikopotenzial = Gefährdungspotenzial x Eintrittswahrscheinlichkeit Das Gefährdungspotenzial, also der Schweregrad der Folge wird eingeschätzt von keinerlei bis extrem schwer. Die Eintrittswahrscheinlichkeit reicht von unwahrscheinlich bis oft. Aus diesem Schema ergibt sich eine Matrix, anhand der dem jeweiligen Risikopotenzial, mit dem eine Tätigkeit belastet ist, eine Risikozone zugeordnet wird. Die Risikomatrix ist Bestandteil der Organisationsmitteilung OM 15/0 Vorfall-/ Unfallkurzmeldung innerhalb der GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH.. Gesundheitsschutzaspekte Die Erstellung einer Belastungs- und Gefährdungsanalyse bezogen auf die einzelnen Arbeitsplätze und Tätigkeiten im Unternehmen ist in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie erfolgt für DExPro in der Regel nach den Vorgaben der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Bergbehörden. Neben den Unfallrisiken nehmen die gesundheitlichen Risikofaktoren zu. Für die Ermittlung des gesundheitlichen Risikos für die

17 17 HS von 7 E Beschäftigten wie z.b. einer möglichen Berufskrankheit, wird auf allgemein anerkannte Regeln der Technik sowie auf medizinische Erfahrungs- und Vergleichswerte zurückgegriffen. Der Gesundheitsschutz nimmt bei DExPro eine wesentliche Rolle neben dem Arbeitsschutz ein. Zur Verbesserung der Gesundheit der Beschäftigten der DExPro werden verschiedene Maßnahmen angeboten und durchgeführt: Gesundheitsbewusstsein: Ratschläge zur Beobachtung des eigenen Gesundheitszustands inklusive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Gesundheitsmonitoring: Beschäftigte können ihren Gesundheitszustand durch regelmäßige medizinische Untersuchungen kontrollieren lassen Betriebliche Gesundheitsförderung: betriebliche Angebote für Maßnahmen zur Steigerung der eigenen Fitness, Stressbewältigung, Ernährungstipps, Schutzimpfungen, etc..3 Gefährdungsbeurteilung, Risikobewertung und Festlegung der Schutzmaßnahmen.3.1 Gefährdungsbeurteilung Aufgrund der Fürsorgepflicht der Geschäftsführung für ihre Beschäftigten und auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird für die DExPro angestrebt, durch Verbesserungen im Arbeitsschutz das Eintreten von Unfällen, Erkrankungen oder Schadensfällen vorbeugend zu verhindern, also präventiv wirksam zu werden. Voraussetzung für den Erfolg der Prävention ist die genaue Ermittlung der bestehenden Gefahren, der daraus resultierenden Gefährdungen und ihrer Risiken durch eine Gefährdungsanalyse und -beurteilung. Hieraus abgeleitet ergibt sich die Reihenfolge für die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes. Die Vorgehensweise zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung ist in der Verfahrensanweisung Gefährdungsbeurteilung definiert. Zur Erkennung der Gefährdungen innerhalb der betrieblichen Abläufe und Prozesse werden alle möglichen Betriebszustände und Phasen einer Anlage angefangen mit der Planung, der Errichtung und Inbetriebnahme, über den Normalbetrieb und den technischen und organisatorischen Änderungen bis hin zur Außerbetriebnahme und Entsorgung von Arbeits- und Betriebsstoffen berücksichtigt. Gefährdungen für die Beschäftigten können sich ergeben aus: der Gestaltung und Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, physikalischen, chemischen und biologischen Einwirkungen, der Gestaltung, der Auswahl und dem Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie dem Umgang damit, der Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, unzureichender Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten. Die Gefährdungsermittlung ist auf allen Ebenen der Betriebshierarchie möglich und erfolgt durch verschiedene Instrumente. Informationen und Ansätze zur Risikobewertung ergeben sich u.a. auch durch

18 18 HS von 7 E Job Safety Analysen hinsichtlich der Ausführung von Tätigkeiten HAZOP für Produktionsprozesse Messung der Arbeitsplatzkonzentration von gefährlichen und/oder gesundheitsschädlichen Stoffen an Arbeitsplätzen Audits HSE-Befahrungen/Beobachtungen Erfahrungsaustausch Meldungen über Ereignisse und Vorkommnisse Meldungen über gefährliche Situationen Die Gefährdungsbeurteilung wird in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten erstellt und ist für jeden einsehbar. Die Beschäftigten haben das Recht und die Pflicht, sich mit dieser vertraut zu machen. Wenn sie bei der Einschätzung eine andere Gefährdung für sich erkennen, müssen sie sich mit dem jeweiligen Vorgesetzten abstimmen, und die gewünschten Änderungen dem betrieblich benannten Ansprechpartner für die Bearbeitung/Änderung des SGD zur Kenntnis geben..3. Risikobewertung Jede Tätigkeit ist mit gewissen Gefährdungen verbunden. Nach Erkennung der Gefährdungen gilt es, das Risikopotenzial zu bewerten. Ziel dieser Bewertung ist es festzustellen, ob die erkannten Risiken noch zu tolerieren sind oder ob sie mit geeigneten Maßnahmen auf ein tolerierbares Maß reduziert werden können. Es gilt die Definition: Risikopotenzial = Gefährdungspotenzial x Eintrittswahrscheinlichkeit Das Gefährdungspotenzial, also der Schweregrad der Folge wird eingeschätzt von keinerlei bis extrem schwer. Die Eintrittswahrscheinlichkeit reicht von unwahrscheinlich bis oft. Aus diesem Schema ergibt sich eine Matrix, anhand der dem jeweiligen Risikopotenzial, mit dem eine Tätigkeit belastet ist, eine Risikozone zugeordnet wird. Die Risikomatrix ist Bestandteil der Organisationsmitteilung OM 15/0 Vorfall-/ Unfallkurzmeldung innerhalb der GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH..3.3 Festlegung der Schutzmaßnahmen (Risikominimierung) Grundsätzlich muss bei jeder Tätigkeit das damit verbundene Risikopotenzial durch geeignete Schutzmaßnahmen minimiert werden. Hierbei wird unterschieden in technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen, die auch in dieser Reihenfolge (TOP = Technisch, Organisatorisch, Persönlich) vorgenommen werden müssen. Unter technischen Schutzmaßnahmen wird das Beseitigen der Gefahrenquelle bzw. das Isolieren der Gefahrenquelle durch technische Maßnahmen (z.b. Abdeckungen von sich bewegenden Teilen) verstanden. In manchen Fällen sind die technischen Schutzmaßnahmen nicht möglich bzw. nicht ausreichend. In diesen Fällen sind geeignete organisatorische Schutzmaßnahmen zu treffen, die die Dauer und Intensität der Gefahrenexposition verringern. Als organisatorische Schutzmaßnahmen sind z.b. Aufenthaltsbeschränkungen und besonders die Betriebsanweisungen und die Unterweisungen der Beschäftigten zu nennen. Die Betriebsanweisungen sind bindend für die Beschäftigten. Erst wenn weder die technischen noch die organisatorischen Schutzmaßnahmen nicht zu der gewünschten Minimierung des Risikopotenzials führen, sind geeignete persönliche

19 19 HS von 7 E Schutzmaßnahmen zu treffen. Unter persönlichen Schutzmaßnahmen sind die arbeitgeberseitig gestellte persönliche Schutzausrüstung sowie auch Gasspürgeräte, Fluchtretter, Fallschutzausrüstungen etc. zu nennen. Vorgesetzte, Beschäftigte und Sicherheitsfachkräfte sind verpflichtet, jederzeit darauf zu achten, dass das Risikopotenzial bei den zu verrichtenden Arbeiten auf ein Minimum reduziert wird. Das Treffen bzw. die Beachtung und Befolgung der geeigneten Schutzmaßnahmen ist Voraussetzung hierfür. Jeder Beschäftigte der DExPro ist aufgefordert, in den Betrieben kritisch zu prüfen, ob die bisher getroffenen Maßnahmen ausreichend wirksam oder weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für Vorgesetzte und verantwortliche Personen, die die Arbeitsstätten entsprechend der einschlägigen Gesetzgebung befahren..3.4 Analyse der Anlagengefahren (HAZOP) Ein Grundsatz bei den sicherheitsrelevanten Systemen ist, dass sich Ausfälle und Umstände, mit denen zu rechnen ist, nicht gefährlich auswirken dürfen. Dafür ist es notwendig, so viele Gefahren wie möglich im Voraus zu identifizieren. Die Gefahrenanalyse steht am Anfang jeder Systemkonzeption und wird während des gesamten Entwicklungsprozesses weitergeführt. Jede Entwicklungsphase bringt neue Erkenntnisse. Dadurch können neue Gefahren identifiziert werden. Deshalb begleitet die Gefahrenanalyse den gesamten Entwicklungsprozess. Für die Gefahrenanalyse wird das HAZOP-Verfahren eingesetzt. Die Abkürzung HAZOP steht für Hazard and Operability Study. Dies wurde im Deutschen übersetzt mit PAAG (Prognose, Auffinden der Ursachen, Abschätzen der Auswirkungen, Gegenmaßnahmen). Bei dieser Methode zur Gefahrenidentifikation und -abwehr wird eine Anlage in kleine überschaubare Bereiche unterteilt, die qualitativ von einem interdisziplinären Team, das Kenntnisse von der/dem zu untersuchenden Anlage/System besitzt, auf Sicherheitsrisiken hin in Diskussionsrunden untersucht. Zu dem HAZOP-Verfahren Team soll immer auch eine Sicherheitsfachkraft hinzugezogen werden. Eine Verfahrensanweisung zur Durchführung von HAZOP Studien im Bereich der DExPro wurde von der Abteilung TT erstellt..4 Gesetzliche und andere Forderungen.4.1 Ermittlung und Bewertung gesetzlicher Forderungen Die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen hinsichtlich Arbeitsschutz, Anlagensicherheit und Umweltschutz, die für die DExPro gelten, ergeben sich aus Gesetzen (z.b. BBergG, ASiG, ArbSchG, BImSchG, ChemG) und Verordnungen (z.b. ABBergV, BVOT, BetrSichV, GefStoffV, StörfallV), aus Unfallverhütungsvorschriften (z.b. der BG RCI), aus einschlägigen Richtlinien (z.b. VDI-Richtlinien und Normen (z.b. DIN, ISO, API, IADC, VDE), aus veröffentlichten Verwaltungsvorschriften und Vorgaben der Überwachungsbehörden (Bergbehörde und Gewerbeaufsicht). Zur Handhabung der für die jeweiligen Standorte der DExPro geltenden Gesetze und Verordnungen des Umwelt- und Arbeitsschutzrechtes der EU, des Bundes und der Bundesländer bedient sich die DExPro eines juristischen Datenbanksystems bei dem in monatlichen Updates alle Gesetzesänderungen, Textänderungen, Gerichtsurteile etc. ständig aktualisiert werden. Mit einem Rechtskataster wird sichergestellt, dass alle einschlägigen Vorschriften beachtet werden können. Aus der Gesamtmenge der in den Normen enthaltenen Pflichten werden die für jeden Betriebsteil geltenden Pflichten formuliert und an die entsprechenden verantwortlichen Personen delegiert.

20 0 HS von 7 E Die Verwaltung der Pflichten und deren Delegation wird durch das Rechtskataster zum Nachweis der von der DExPro zu erfüllenden Organisationspflicht zugriffsicher dokumentiert und bietet somit ein Instrument zur Kontrolle und Überwachung der Betriebsorganisation. Die Normen, Unfallverhütungsvorschriften, technischen Richtlinien etc. werden von der Abteilung TSU und den Fachabteilungen der DExPro ständig auf dem aktuellen Stand gehalten. Soweit diese für die einzelnen Betriebe relevant sind, werden sie über schriftliche Anweisungen sowie Arbeitskreise, Schulungen und andere Weiterbildungsmaßnahmen an die verantwortlichen Personen kommuniziert. Die Fachleute dieser Abteilungen stehen darüber hinaus allen Beschäftigten mit Rat und Tat zur Verfügung. Eine Bewertung hinsichtlich der Einhaltung der ermittelten gesetzlichen Forderungen erfolgt in regelmäßigen Abständen. Dies wird z.b. mittels durchgeführter Audits gewährleistet, aus denen die evtl. notwendigen Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden können..4. Ermittlung und Bewertung anderer externer Forderungen Weitere Verpflichtungen im Hinblick auf Arbeitsschutz, Anlagensicherheit und Umweltschutz bei der DExPro ergeben sich aus den Tarifverträgen und Arbeitsverträgen, aus Normen, technischen Regelwerken der Fachverbände (z.b. WEG) und aus betriebsinternen Richtlinien. Dies sind Verpflichtungen, die sich die DExPro freiwillig auferlegt. Dessen unbeachtet sind sie in gleicher Weise wie die öffentlich-rechtlichen von den Beschäftigten zu berücksichtigen. Die zeitnahe Information über diese Verpflichtungen bzw. über Änderungen erfolgt über das Intranet bzw. durch Aushang. Wie bei den öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen stehen die Fachabteilungen zwecks Beratung zur Verfügung..4.3 Genehmigungsmanagement Neben den gesetzlichen Verpflichtungen sind die Vorgaben der Überwachungsbehörden (Bergbehörde und Gewerbeaufsicht) durch die DExPro zwingend einzuhalten. Diese ergeben sich aus den Betriebsplänen und Genehmigungen. Die Genehmigungen und die darin enthaltenden Nebenbestimmungen werden in einem Genehmigungs- und Auflagenkataster dokumentiert..4.4 Konzernvorgaben für Gesundheit und Sicherheit Zusätzlich zum Genehmigungsmanagement und den gesetzlichen Forderungen werden interne Standards und Richtlinien definiert, die ebenfalls von allen Beschäftigten zu berücksichtigen sind. Eine Beschreibung ist in Kapitel 3.4 enthalten..5 Zielsetzungen und Programme In den oben erwähnten Unternehmensgrundsätzen ist die generelle Politik der DExPro hinsichtlich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz dargelegt. Um jedoch zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zu kommen, müssen konkrete Ziele definiert werden. Hierbei wird unterschieden in: unternehmensweite Ziele, die von der Geschäftsführung definiert und bekannt gegeben werden und individuelle Ziele, die zwischen Beschäftigten und Vorgesetzten vereinbart werden.

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008 Wird von der Sicherheitsfachkr aft ausgefüllt! Zuständiger Einkäufer, Datum: Zuständige Sicherheitsfachkraft: Freigabe, Datum: Unterschrift Sicherheitsfachkraft: Ja Nein Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits-

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g Motivationsgründe f. Arbeitsschutzmaßnahmen Gesetzl. Vorschrift Arbeitsmotivation Fehlzeiten Produktivität Image Unfälle 63% 72% 61% 56% 82% 77% Quelle: Edforsa

Mehr

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Mönchengladbach, 30. Oktober 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz, Rechte und Pflichten einer SIFA 30.10.2014 Folie 72 Wer bin ich?

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit

hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit THINKING AHEAD MOVING FORWARD Mit Sicherheit mehr Sicherheit! Der Bereich consulting security & safety existiert bei Hellmann bereits

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Bedburg, 26.07.2010 Ingenieurbüro Jörg Potesil Web: www.potesil.de Mail: Joerg.std@potesil.de Inhalt I II III Unternehmerpflichten Rechtsfolgen

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern Die organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern BDS - Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e. V. Vortrag in Köln 29. Oktober 2015 Inhalt dieses Vortrages Wie sind Führungsinstrumente - Beispiel

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Standortbestimmung zur Zertifizierung nach MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2008

Standortbestimmung zur Zertifizierung nach MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2008 Standortbestimmung zur Zertifizierung nach MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2008 Sie haben in Ihrer Einrichtung ein qu.int.as-system aufgebaut und möchten jetzt dessen Wirksamkeit durch eine Zertifizierungsstelle

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner BG Verkehr Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Zwischen der Unternehmensleitung der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH sowie dem Betriebsrat der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH wird zur Konkretisierung der Regelungen

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa-Workshop BAuA Dresden 07./08.05.2015 Dipl.-Wirtsch. André Simon/

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: 24.06.08/MR Stand: 0835 Seite 1 von 8

Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: 24.06.08/MR Stand: 0835 Seite 1 von 8 und s.r.o. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information Seite 1 von 8 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich dieses QM-Systems bezieht sich auf das Unternehmen: LNT Automation GmbH Hans-Paul-Kaysser-Strasse

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 03-2016 Seite 2 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen Besondere

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr