Anzeige Allianz Private Krankenvers.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anzeige Allianz Private Krankenvers."

Transkript

1 Anzeige Allianz Private Krankenvers. 11/07 2

2 EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wer von beiden ist die femme fatale: Andrea Ypsilanti, noch kürzlich nur Frau xy im Jargon des vormaligen Basta-Kanzlers und heutigen Gazprom-Promis, oder Dagmar Metzger, bis vor Tagen noch femina incognita, die wackre Frau aus Darmstadt, mit welchem Ort und dessen Höhe man über den Jugendstil bisher nur den Namen Mathilde assoziierte? Hessen, Skythen, Mutterkorn und Lust Hier stehe ich, ich kann nicht anders!, das wurde schon lange nicht mehr gesagt und gehört und tat so vielen wohl. Andere klagen und trauern über fehlende Nibelungentreue, wodurch ein rotes Hessen so schnell nicht wiederersteht, ein abgekochtes rot-rot-grünes, linkes Hessen. Chatti bella gerant, tu felix Hammonia nube! Schwarz-grüne Hochzeit ist angesagt in Hamburg, Ole wird wohl doch noch Bräutigam und Christa seine Braut. Hier braut sich was zusammen, was bundesweit Zukunft haben kann. Aber auch mit Vergangenheit, sogar mit medizinischer Vergangenheit, mit Paläopathologie, glänzt Hamburg derzeit: Das älteste von Prostatakarzinommetastasen durchsetzte Skelett der Welt, fast dreitausend Jahre alt und kürzlich erst im konservierenden sibirischen Eis aufgefunden, ist zu sehen wie auch eine etwa gleich alte Mumie vom Altai- Gebirge, die es mit Ötzi aufnimmt und diesen an Tatooschönheit weit übertrifft. Beides ist im Museum für Kunst und Gewerbe derzeit in skythisches Gold eingebettet, dessen ästhetische Formen atemberaubend elegant und geradezu modern wirken: Panter, Elch, Hirsch und Greif, im Sprung, in der Brunft, zupackend und im Flug. Der Totenkult der Steppenvölker ist zu erahnen, die ihren Führern Gold, gewürgte Frauen, Knechte und erschlagene Pferde in die gewaltigen Grabhügel, die Kurgane, beigaben. Wer hätte nach Tutenchamuns Grabentdeckung ähnliches noch erwartet und dazu noch in der Bergwelt Südsibiriens, wo es auch ein Tal der Könige gibt? Nicht weniger packend ist die Geschichte einer geradezu pandemischen Vergiftungskrankheit, die im Mittelalter Heimsuchung und Mysterium war, die des Ergotismus, des ignis sacer, des Heiligen Feuers, zu bewundern und nachvollziehbar im Bucerius Kunst Forum. Titel der Ausstellung: Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst. Die Wirkungsmacht und der Schrecken der Mutterkornalkaloide (Claviceps purpurea), ihr psychedelischer und gangränöser Effekt sind in Bilder gebannt. Wie die mittelalterliche Gesellschaft Europas diesem Elend mit den Antonitern begegnete, beschreibt Volker Lehmann in Bild und Hintergrund in diesem Heft, welches sich darüber hinaus auch der Lust widmet, der Liebeslust im Alter, mit medizinisch-wissenschaftlichen Daten, Bildern von Otto Dix und karibischer Prosa von Márquez. Skythische Hirschfigur, 7. Jhrd. v. Chr. Dr. Hanno Scherf 3

3 Anzeige plan international 4

4 hamburger INHALT ärzteblatt 4/08 Impressum Offizielles Mitteilungsorgan der Heraus geber Ärztekammer Hamburg und Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Für den Inhalt verantwortlich Dr. med. Hanno Scherf Redaktion Nicola Timpe, Dorthe Kieckbusch Verlag Hamburger Ärzteverlag GmbH, Humboldtstraße 56, Hamburg, Telefon: 040 / , Fax: 040 / , verlag@aekhh.de Anzeigen Francis von Wels, Marschnerstieg 2, Hamburg, Telefon: 040 / , Fax: 040 / , info@wels-verlag.de, Internet: Gültig ist ab die Anzeigenpreisliste Nr. 38. Abonnement Jährlich 69,98 Euro inkl. Versandkosten Kündigung acht Wochen zum Halb jahresende Geschäftsführer Donald Horn Mit Autorennamen gekennzeichnete Beiträge stellen nicht in jedem Falle die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernom men. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Grundlayout Atelier Hellmund-Puchmüller Druck Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Auflage: Redaktions schluss ist jeweils am 15. des Vormonats. Das nächste Heft erscheint am 10. Mai. Titel: Ungleiches Liebespaar von Otto Dix, Kunstmuseum Stuttgart, s. auch S. 6 ff. Beilagenhinweis: Dieser Auflage liegen folgende Flyer bei: Albertinen-Krankenhaus (18. Albertinen-Kolloquium); Novartis Pharma GmbH ( Symposium zielgerichtete Therapie von Myelo-Proliferativen Syndromen ); Schön Kliniken/Klinikum Eilbek ( 1. Eilbeker Endoprothetik-Samstagsmatinee Zentrum für Endoprothetik ). DAS THEMA Sorge um den Nachwuchs 6 GESUNDHEITSPOLITIK Wie plane ich als Kassenarzt meine Zukunft 10 WISSENSCHAFT UND PRAXIS Des alten Mannes Lust 13 Der besondere Fall: Facialisparese beendet Fiebersuche 17 TERMINKALENDER Vorträge Kongresse Seminare 21 PERSONALIEN In memoriam: Dr. Linnekogel 22 Prof. John erhält Hufeland-Preis 22 Geburtstage Sterbetafel Verlust von Arztausweisen 23 FORUM Sicherer verordnen 24 Bild und Hintergrund: Das Antoniusfeuer 25 Das Norddeutsche Orthopädienetz 27 Schnell, bequem und sicher Fortbildungsakademie online 28 Maschinengewehre in unseren Köpfen Syrische Impressionen 29 Ärzte als Opfer und Täter im Nationalsozialismus 31 Hauptrolle Arzt 32 DIE BLAUE SEITE Karibische Altersliebe 33 AUS KAMMER UND KV Übergangsfristen laufen aus 34 Informationen zum Logbuch Satzung zur Änderung des Versorgungsstatuts der Ärztekammer Hamburg 35 Ausschreibung von Vertragsarztsitzen 35 Personelle Veränderungen bei den Mitgliedern der VV der KVH 35 Verträge der KVH 36 AIDS-Arbeitskreis bei der KVH 39 Zulassungen von Medizinischen Versorgungszentren 39 Ermächtigte Ärzte/Ärztinnen/Institutionen 39 Zulassungen von Ärzt(inn)en/Psychotherapeut(inn)en 39 5

5 DAS THEMA Ergebnisse der Umfrage zur Weiterbildungssituation 2006/07 Sorge um den Nachwuchs Von Dr. Carsten Leffmann Zuviel Verwaltungsaufwand, zu lange Arbeitszeiten und zu großer Zeitdruck sowie fehlende zeitliche und inhaltliche Weiterbildungsstrukturen Befragungen der letzten Jahre aus verschiedenen Bundesländern zeigen alle eine große Unzufriedenheit unter Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten. Von Dezember 2006 bis Ende Februar 2007 führten die Ärztekammern Hamburg und Bremen daher gemeinsam eine Online- Befragung unter Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsbefugten durch. Die Ergebnisse werden hier zusammengefasst. Die Sorge um die Qualität der Weiterbildung unter DRG-Bedingungen beschäftigte den Ausschuss Qualitätssicherung der Ärztekammer Hamburg bereits Viele Weiterbildungsbefugte hielten eine umfassende und profunde Weiterbildung unter den herrschenden ökonomischen Rahmenbedingungen nicht mehr für möglich. Gleichzeitig wurde selbst in der attraktiven Metropole Hamburg qualifizierter Facharztnachwuchs knapp. Hinzu kamen Beschwerden von jungen Ärzten über schlechte Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Die Zahlen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigen bundesweit seit einiger Zeit eine Zuspitzung des Nachwuchsmangels in der Medizin an, immer mehr junge Ärztinnen und Ärzte wandern ins Ausland oder in patientenferne Tätigkeiten ab. Die Weiterbildung zum Facharzt der individuellen Spezialisierung nach der medizinischen Hochschulausbildung dient auch der Sicherung der Qualität ärztlicher Berufsausübung. Bislang hatten Weiterbildungsbefugte jedoch keine Möglichkeit, ihre Bemühungen um eine gute Weiterbildung systematisch zu evaluieren. In Zeiten des Nachwuchsmangels kann ein hochwertiges Weiterbildungsangebot zukünftig einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil für Kliniken und Praxen darstellen. 6 Weiterbildung langfristig sicherstellen Die Weiterbildung von Fachärztinnen und -ärzten langfristig sicherzustellen, ist eine Kernaufgabe der Ärztekammern. Um Ansatzpunkte zur Verbesserung der Situation besser benennen zu können, entschied der Vorstand der Ärztekammer Hamburg, Nöte und Wünsche der Kollegen differenziert zu erheben. Dabei sollten Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden, um gemeinsam mit allen Beteiligten gezielte Maßnahmen einleiten zu können. Mängel, die die Ärzteschaft nicht zu vertreten hat, sollten zudem deutlicher benannt werden können. Gleichzeitig sollte sich das Erhebungsinstrument bei wiederholtem Einsatz zur Verlaufsbeobachtung eignen und von Anfang an der Vergleich zwischen verschiedenen Regionen und/ oder Kammerbereichen möglich sein. Auf der Suche nach Vorarbeiten wurden mehrere, zum Teil sehr aufwändige Befragungen der letzten Jahre aus verschiedenen Bundesländern betrachtet, die alle eine große (40 80 %) Unzufriedenheit unter Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten gezeigt hatten (s. HÄB 2/05, Seite 106 ff). Die angeführten Gründe ähnelten sich: zuviel Verwaltungsaufwand, zu lange Arbeitszeiten und zu großer Zeitdruck sowie fehlende zeitliche und inhaltliche Weiterbildungsstrukturen. Evaluationsverfahren der FMH Auf der Suche nach einem Partner für die Durchführung der Assistentenbefragung fiel die Entscheidung auf die Schweizer Ärztegesellschaft FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum). Seit Anfang dieses Jahrhunderts werden in der Schweiz jährlich flächendeckende Erhebungen durchgeführt. Ein Grundstamm an Fragen erlaubt dabei eine longitudinale Beobachtung der Zufriedenheit junger Kollegen, Zusatzfragen erlauben Anpassungen an aktuelle Entwicklungen. Die Durchführung und Auswertung der Erhebungen wird von der FMH bei der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich in Auftrag gegeben; die etablierten Strukturen des Verfahrens erlaubten einen unkomplizierten Einstieg. Einzige Voraussetzung war, dass bei freier Nutzung des Schweizer Erhebungsinstrumentes die Auswertungen ebenfalls in Zürich in Auftrag gegeben würden, was zugleich die Chance bot, Vergleiche mit den Schweizer Ergebnissen anzustellen. Das Schweizer Modell überzeugt zudem durch Transparenz (bis zur Veröffentlichung im Internet unter über kontinuierliche individuelle Abteilungsauswertungen mit entsprechendem Feedback an die Weiterbildungsstätten und schafft so die Möglichkeit eines Benchmarking der Abteilungen. Durchführung in Hamburg und Bremen Nachdem sich die Ärztekammer Bremen dem Projekt angeschlossen hatte, wurde zunächst der Schweizer Assistentenfragensatz sprachlich angepasst und durch einzelne Fragen ergänzt. In den Hansestädten wurde besonderer Wert darauf gelegt, auch die Weiterbildungsbefugten zu befragen. Da eine Weiterbildungsbefugtenbefragung in der Schweiz in dieser Form bislang nicht durchgeführt wurde, musste ein entsprechender Fragebogen in Hamburg entwickelt werden. Nach Schweizer Vorbild wurden zunächst alle Weiterbildungsbefugten (in Bremen nur in Krankenhäusern) angeschrieben und um Rückmeldung der Anzahl ihrer Weiterbildungsassistenten gebeten. Hohe Kosten für Druck, Versand und Dateneingabe mit der bekanntermaßen nicht unerheblichen Fehlerquote sprachen für ein Online-Verfahren. Als Zugangsberechtigung zu den Online- Fragebögen wurden Codenummern vergeben, die den Weiterbildungsbefugten zusammen mit einer Verfahrensbeschreibung in entsprechender Anzahl per Post zugestellt wurden. Die Weiterleitung der Unterlagen an die Assistenten innerhalb

6 DAS EDITORIAL THEMA der Abteilungen oblag den angeschriebenen Weiterbildungsbefugten, da bei den Ärztekammern keine getrennten Verzeichnisse über die in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzte geführt werden. Die Online-Fragebögen enthielten eine Plausibilitätskontrolle, die ein lücken- und fehlerloses Ausfüllen aller Items sicherstellte. Bei wiederholter Beantwortung der Fragen wurde nur der neueste Datensatz gespeichert. Das Online-Portal war von Dezember 2006 bis Ende Februar 2007 frei geschaltet. Die Daten wurden zur Auswertung in die Schweiz übermittelt. Erhebungsinstrumente 1. Assistentenbogen Der angepasste Schweizer Fragebogen für die Weiterbildungsassistenten enthielt 89 Fragen. Neben fakultativen Angaben zur Person (Geschlecht, Jahr des Staatsexamens, Vollzeit- oder Teilzeitstelle, u. a.) wurden Fragen gestellt, die anschließend eine Auswertung zu acht Dimensionen ermöglichten: 28 Fragen zur Vermittlung von Fachkompetenzen 3 Fragen zur Fehlerkultur 7 Fragen zur Lernkultur 4 Fragen zur Anwendung von Evidencebased medicine 2 Fragen zur Entscheidungskultur 4 Fragen zur Betriebskultur 6 Fragen zur Führungskultur 3 Fragen zur Globalbeurteilung Weitere 14 Fragen, die sich mit der Eigenaktivität, dem Weiterbildungskonzept, der Arbeitssituation und dem Arbeitszeitgesetz befassen. Die meisten Antworten waren mittels einer Skala von 1 (z. B. trifft überhaupt nicht zu ) bis 6 (z. B. trifft voll und ganz zu ) einzuordnen. Auf die Möglichkeit der Freitextangabe wurde verzichtet, um den Aufwand der Auswertung nicht zu erhöhen. 2. Weiterbildungsbefugte Der Fragebogen für Weiterbildungsbefugte beinhaltete 33 Fragen zu den Themen Wochenarbeitszeit und deren prozentuale Aufteilung auf verschiedene Tätigkeiten, Arbeitszeitgesetz und Vereinbarkeit mit der Weiterbildung, Weiterbildungskonzept, Rotationen, Einschätzung der Motivation der Mitarbeiter sowie Fort- und Weiterbildungsbudget. Abb. 1: Muster einer Gesamtübersicht der Abteilungsauswertung Defizite und Anregungen zur Verbesserung der Weiterbildung konnten hier in Form von Freitext formuliert werden. Auswertungen Die Daten der Assistentenbefragung wurden in der Schweiz ausgewertet und die Ergebnisse den beiden Kammern in Form von zusammenfassenden Tabellen und Diagrammen zur Verfügung gestellt. Die individuell ausgedruckten Abteilungsauswertungen (Muster der Gesamtübersicht siehe Abb. 1) wurden an die Weiterbildungsbefugten weitergeleitet. Die Auswertung der Befugtenbefragung wurde in den Ärztekammern Hamburg und Bremen selbst vorgenommen. Ergebnisse 1. Beteiligung am Online-Verfahren Die überwiegende Mehrheit der Beteiligten nutzte das Online-Verfahren, nur 14,6 % der Weiterbildungsbefugten und 5,1 % der Weiterbildungsassistenten sandten die Fragebögen per Post an die Kammer zurück. Nahezu jeder zweite dieser Datensätze war lücken- oder fehlerhaft ausgefüllt. 2. Rücklaufquote In Bremen beteiligten sich 51 % der Befugten und 33 % der Assistenten an der Befragung. In Hamburg 41 % resp. 21 %. 3. Wichtigste Ergebnisse der Assistentenbefragung Assistenzärztinnen und -ärzte haben sich zu fast gleichen Anteilen an der Erhebung beteiligt (Frauen 49,3 %, Männer 50,7 %). 88 % waren zum Zeitpunkt der Befragung Vollzeit beschäftigt, 9 % in Teilzeit mit über 20 Wochenstunden, der Rest mit weniger als 20 Wochenstunden. 9 % geben an, hauptsächlich vom Chefarzt weitergebildet zu werden, 66 % durch Oberärzte, die übrigen von erfahrenen Assistenten. Zirka ein Drittel gibt an, dass die Weiterbilder pädagogische Kompetenzen vermissen lassen und 56 % erhalten selten oder nie Rückmeldung was sie bei ihrer praktischen Arbeit richtig oder falsch gemacht haben. 47 % bemängeln zu wenig Zeit für die Klärung von Fragen. Die Hälfte findet, dass ihre Vorgesetzten nicht gut motivieren können. 63 % geben an, selbst Beiträge zur Weiterbildung anderer zu leisten. Zirka drei Viertel lernen nicht, wissenschaftliche Publikationen zu beurteilen. 86 % geben an, kaum oder gar nicht in Suchstrategien nach bester Evidenz unterrichtet zu werden. Jeweils zwei Drittel haben selbst keine Gelegenheit an wissenschaftlichen Publikationen zu arbeiten und/oder wollen das auch nicht. 7

7 DAS THEMA Zu 89 % werden Überstunden teilweise (38 %) oder vollständig (51 %) dokumentiert und zu 80 % in Freizeit, Geld oder einer Mischform vergütet. 20 % geben an, keinerlei Vergütung für ihre Überstunden zu erhalten. 62 % würden ihre Weiterbildungsstätte mit allenfalls leichten Einschränkungen weiterempfehlen. Ebenso viele sind mit ihrer Arbeitssituation einigermaßen bis sehr zufrieden. Abb. 2: Getrennte Auswertung nach acht Dimensionen für Ambulant/Praxis und Stationär/ Krankenhaus (nur Hamburg) Abb. 3: Vergleich der Ergebnisse nach acht Dimensionen zwischen Hamburg, Bremen, HELIOS-Kliniken und FMH (Schweiz) % besuchen Weiterbildungsveranstaltungen außerhalb der Regelarbeitszeit. 93 % erhalten die Kosten nur teilweise oder gar nicht vom Arbeitgeber erstattet. 88 % arbeiten auf der Basis lediglich mündlich (35 %) oder gar nicht (53 %) vereinbarter Ziele. Über zwei Drittel geben an, über Entscheidungen, die ihre Weiterbildung betreffen, nicht ausreichend oder gar nicht informiert zu werden. Die Wochenarbeitszeit der Weiterbildungsassistenten beträgt durchschnittlich 48 Stunden. 63 % äußern, ihre Arbeit kaum oder gar nicht in der vereinbarten Arbeitszeit erledigen zu können, wobei gut ein Drittel nicht über ausreichende Infrastruktur zur Erledigung verfügt. 70 % fühlen sich durch administrative Aufgaben in ihrer Weiterbildung eingeschränkt. Zirka ein Drittel empfindet negative Auswirkungen des Arbeitszeitgesetzes auf ihre Weiterbildung. Nur 56 % können ihre Ruhezeiten häufig oder regelmäßig einhalten, knapp ein Drittel gibt an, nach Bereitschaftsdiensten häufig oder regelmäßig weiterzuarbeiten und dies in 90 % der Fälle im regulären Tätigkeitsfeld. 4. Auswertung der acht Dimensionen im Rahmen der Assistentenbefragung Eine Auswertung nach stationärer und ambulanter Tätigkeit zeigt bei der Beurteilung auf der Skala von 1 bis 6 Unterschiede von teilweise mehr als einer Einheit (Abb. 2). Ein Vergleich zwischen den Fachbereichen der konservativen und der operativen Medizin fällt weniger unterschiedlich aus. Die Unterschiede zwischen Hamburg und Bremen sind noch geringer (Abb. 3). Da die HELIOS-Kliniken eine Untersuchung nach demselben Verfahren im Deutschen Ärzteblatt (Jg. 104, Heft 5 v , S. A ) und die Schweizer ihre Ergebnisse in der Schweizerischen Ärztezeitung (2006; 87: 48, S ) veröffentlicht haben, ergeben sich zusätzliche Vergleichsmöglichkeiten (Abb. 3). 5. Ergebnisse der Weiterbildungsbefugtenbefragung Zusammenfassend äußert die Mehrzahl der Befugten, dass mehr Ressourcen nötig seien, sei es in Form von Zeit oder Geld (Weiterbildungsbudget). Es wird deutlich, dass die Weiterbildung mit ihren Aspekten wie Vorhandensein und Einhaltung eines strukturierten Weiterbildungsplans, Sicherstellung der Rotationen, Vorhaltung aller diagnostischer Verfahren, Verfügbarkeit von ExpertInnen sowie der Durchführung von Karrieregesprächen nicht überall geleistet werden kann. Tendenziell werden Assistenzärzte hinsichtlich ihrer Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Motivation positiv eingeschätzt. So gibt nur eine Minderheit an, auf Assistenzärzte am liebsten ganz verzichten zu wollen und/oder mit einer reinen Facharztabteilung günstiger arbeiten zu können. 6. Akzeptanz des Verfahrens bei den Weiterbildungsbefugten Erste Rückmeldungen von Weiterbildungsbefugten zum Befragungsprojekt zeigen ein positives Stimmungsbild (Antwortmöglichkeiten von 1 = trifft überhaupt nicht zu in der Grafik untere Balken in 8

8 DAS EDITORIAL THEMA rot, bis 6 = trifft voll und ganz zu in der Grafik obere Balken in dunkelgrün). Mehrheitlich wurde angegeben, Neues erfahren bzw. Ideen für Verbesserungen erhalten zu haben. Die Beurteilung empfanden die meisten Weiterbildungsbefugten als gerecht (s. Abb. 4). = trifft voll und ganz zu bis = trifft überhaupt nicht zu 7. Umgang mit den Ergebnissen Die Ergebnisse sind in Hamburger und Bremer Kammergremien zusammenfassend vorgestellt worden und werden aktuell noch bezüglich ihrer Konsequenzen weiter beraten. Der Umgang mit den Ergebnissen an den Weiterbildungsstätten kann derzeit noch nicht eingeschätzt werden. Die anderen Landesärztekammern und die Bundesärztekammer wurden im Rahmen eines Symposiums im Juni 2007 in Berlin über Befragung informiert. Das Interesse war so groß, dass für eine nächste Befragungsrunde mit einem deutlich erweiterten Teilnehmerkreis von Landesärztekammern gerechnet werden kann. Es zeichnet sich ein zweijährlicher Erhebungsrhythmus ab. Vorläufige Bewertung Die Weiterbildungsassistenten konnten in beiden Hansestädten nicht in gewünschtem Umfang erreicht werden. Hier ist bei einer Wiederholungsbefragung ein anderer Verteilungsweg anzustreben. Die Beteiligungsrate war bei den Weiterbildungsbefugten proportional besser als bei der primären Zielgruppe der Weiterbildungsassistenten. Der Anreiz, sich an derartigen Befragungen zu beteiligen, muss auf geeignete Weise erhöht werden. Das Online-Erfassungsverfahren wurde von 92 % der Teilnehmer genutzt, brachte eine hohe Datenqualität und wurde vom Zeitaufwand her nicht als zu hoch empfunden. Die Auswertungen der Assistentenantworten aus der Schweiz sind sehr detailliert und umfänglich. Die Abteilungsauswertungen werden versandfertig ausgedruckt zur Verfügung gestellt. Alle Ergebnisse werden zudem in elektronischer Form übermittelt, so dass Zusatzauswertungen zu speziellen Fragestellungen selbst erstellt werden können. Die Befugtenantworten wurden durch die Ärztekammern selbst ausgewertet. Bei größeren Zahlen und damit differenzierten Möglichkeiten der Vergleichsgruppenbildung müsste die Auswertung Abb. 4: Beurteilung der Abteilungsauswertungen durch die Weiterbildungsbefugten bei einem professionellen Rechenzentrum in Auftrag gegeben werden. Ein Abgleich der Ergebnisse der Assistentenbefragung mit denen der Befugtenbefragung war an vielen Stellen erschwert. Vor einer nächsten Befragungsrunde soll das Erhebungsinstrument für Weiterbildungsbefugte angepasst werden. Vergleiche der Antworten auf Einzelfragen zwischen Hamburg und Bremen haben in einigen Bereichen Unterschiede gezeigt. Diese Ergebnisse lassen bei größeren Zahlen andere Vergleiche interessant erscheinen, um entsprechende Determinanten weiter herausarbeiten zu können. Größere Zahlen notwendig Größere Zahlen würden eine genauere Betrachtung einzelner Fachrichtungen ermöglichen. Bislang lässt sich allenfalls der Trend ablesen, dass die Assistenten in den konservativ medizinischen Fächern eher zufriedener sind als in den operativen Fächern. Weiterhin scheinen kleine Arbeitseinheiten (Praxen) im Gegensatz zu großen Krankenhausabteilungen besser abzuschneiden. Im Rahmen der zurzeit geführten Diskussion um die zunehmende Privatisierung der Versorgungslandschaft wäre auch ein Vergleich zwischen verschiedenen Träger- oder Organisationsformen denkbar. Das Projekt ist bei allen Teilnehmern auf Interesse gestoßen. Erste Rückmeldungen zu den versandten Abteilungsauswertungen waren tendenziell positiv. Der Projektbeirat der Ärztekammer Hamburg empfiehlt eine baldige Veröffentlichung der Abteilungsergebnisse im Internet, wie es in der Schweiz üblich ist. Erst diese Transparenz würde der Initiative die nötige Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit verleihen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse in die Fachbeisitzerkonferenzen eingespeist werden und dort bei Auffälligkeit Überprüfungen der Strukturvoraussetzungen und ggf. Begehungen der Weiterbildungsstätten auslösen. Die eingeforderte Transparenz könnte auch eine belebende Konkurrenz um die besten Weiterbildungsassistenten in Gang bringen. Ausschreibungstext und Rahmenkonzept zur Förderung der Versorgungsforschung durch die Bundesärztekammer legten eine Bewerbung um Fördermittel für eine sog. Begleitforschung nahe. Diese wurde durch die Ärztekammern Hamburg und Bremen gemeinsam mit den HELIOS-Kliniken und der ETH-Zürich unter Vorbehalt der Beteiligung weiterer Landesärztekammern fristgerecht eingereicht. Eine ausführlichere Ergebnisdarstellung mit Zusatzmaterialien finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer Hamburg unter Ärztl. Weiterbildung. Dr. Carsten Leffmann ist Leiter der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg und Geschäftsführer der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG). 9

9 GESUNDHEITSPOLITIK Die Praxis im veränderten Versorgungsumfeld stärken Wie plane ich als Kassenarzt meine Zukunft? Von Dr. Michael Späth Vor etwa zehn Jahren habe ich einen Beitrag ähnlichen Inhalts verfasst. Von einigen wurde er als Späth s Visionen belächelt, von anderen als bedrohlich empfunden. Damals bestand bei anhaltender Budgetierung die Notwendigkeit, durch Kooperationen Kosten einzusparen, weil die Praxiserträge kontinuierlich sanken. Durch die Möglichkeit für Krankenhäuser, über MVZ-Strukturen an der ambulanten Versorgung teilzunehmen, hat sich die Situation erheblich verändert. Heute erreichen mich fast täglich Anfragen von Kolleginnen und Kollegen zu diesem Themenkomplex. Dabei spielt nicht nur die Frage nach Planungssicherheit eine Rolle. Neu ist die offen ausgesprochene Furcht, ins Hintertreffen zu geraten, sowie die mit Hoffnung besetzte Frage, ob das denn wirklich alles so komme. Da ich kein Hellseher bin, ist der nachfolgende Beitrag natürlich hypothetischer Natur. Eigentlich müsste fast alles im Konjunktiv verfasst sein. Ich möchte aber auch aufrütteln. Und das geht nur mit meiner direkten Sprache. Deshalb bitte ich schon jetzt bei all denen um Nachsicht, die sich durch den nachfolgenden Beitrag womöglich geängstigt oder genötigt sehen. Die Zeit ist reif für eine offensive Diskussion. Insofern wünsche ich mir, dass der nachfolgende Beitrag als Anstoß für eine hoffentlich breite und in jeder Hinsicht offene Diskussion verstanden wird. Oft entwickeln sich hierbei ganz neue Optionen, die aus meiner Sicht nach wie vor sinnvolle Institution der Einzelpraxis in einem veränderten Versorgungsumfeld zu stärken. Ende der Zulassungsbegrenzung? Viele der Fragen, über die derzeit diskutiert wird, sind auch für gut informierte Ärzte schwer einzuschätzen: Was wird die Honorarreform bringen? Welche Praxisformen sind zukunftssicher? Und wie steht meine Praxis da, wenn ab 2011 die Bedarfsplanung aufgehoben wird? Die Abschaffung der Bedarfsplanung ist der letzte Schritt, wenn alle anderen vorgeschalteten Reformabschnitte erfolgreich umgesetzt wurden wenn also eine morbiditätsabhängige Euro-Gebührenordnung eingeführt und das Honorarbudget aufgehoben worden ist. Morbiditätsabhängige Vergütung bedeutet: Ein zunehmender Leistungsbedarf der Patienten führt dazu, dass mehr Geld in die Versorgung kommt. Wird bis zum Jahr 2011 tatsächlich jede erbrachte Leistung mit einem festen Betrag vergütet, gibt es aus Sicht der Politik keinen Grund mehr, die Bedarfsplanung weiter aufrecht zu erhalten. Der Schutzzaun der Bedarfsplanung wurde 1993 gleichzeitig mit der Einführung des Honorarbudgets errichtet, um die damals niedergelassenen Ärzte vor zunehmender Konkurrenz unter den Bedingungen einer gedeckelten Gesamtvergütung zu schützen. Ob bis 2011 tatsächlich alle Voraussetzungen erfüllt sind, um die Bedarfsplanung wieder abzuschaffen, sei dahingestellt. Sehr wahrscheinlich wird die Bedarfsplanung bis dahin ohnehin keine Rolle mehr spielen. Wir haben nämlich nicht genug ärztlichen Nachwuchs. Bei den Hausärzten ist das Problem schon heute spürbar. Doch auch die anderen Fachgruppen werden in zunehmendem Maß von dieser Entwicklung betroffen sein. Der Ärztemangel führt dazu, dass in den Dr. Michael Späth, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg nächsten zwei bis drei Jahren immer weniger Fachgruppen zur Niederlassung gesperrt sein werden. Praxiswert Der eigentliche Praxiswert wird deshalb künftig nicht mehr in der Zulassung, sondern im Wert der Praxis für die Versorgung liegen. Eine Praxis, die ihre Patienten fachlich gut versorgt und die einen guten Service bietet, wird ihren Wert in den nächsten Jahren erhöhen können. Als Praxisinhaber muss ich mir bereits jetzt die Frage stellen: Wie kann ich mein Versorgungs- und Serviceangebot so gestalten, dass ich eine möglichst hohe Patientenbindung erreiche und mein Versorgungsschwerpunkt kompatibel mit bestehenden oder künftigen größeren Versorgungsangeboten ist? Fest steht: Die medizinischen Einheiten werden größer werden, und jede sinnvolle Kooperation verbessert die Zukunftsperspektive für alle. Deshalb sollten niedergelassene Ärzte Kontakte zu ande- 10

10 GESUNDHEITSPOLITIK ren Kollegen knüpfen und sich zusammensetzen um zu sehen, ob die Chemie stimmt, um gemeinsame Möglichkeiten auszuloten und Pläne zu schmieden. Der nächste Schritt ist, sich dort beraten zu lassen, wo die Kompetenz sitzt. Das kann die Kassenärztliche Vereinigung sein, das können auch andere Einrichtungen sein, die sich auf diesem Gebiet einen Namen gemacht haben. Hausärztliche Versorgung Die Hausärzte stehen unter enormem Druck, finanziell und strategisch, vor allem aber wegen miserabler Arbeitsbedingungen. Darunter leiden besonders die Einzelkämpfer. Die vollmundigen Versprechen der Politik für eine bessere Vergütung und bürokratische Entlastung sind bisher nie eingehalten worden. Im Gegenteil: ginge es nach dem Willen jetzt verantwortlicher Gesundheitspolitiker, wird aus dem Hausarzt künftig ein qualifizierter Sozialarbeiter mit noch mehr bürokratischen Aufgaben als heute. Wie kann dieser Entwicklung entgegengesteuert werden? Natürlich könnten alle Hausärzte kollektiv ihre Kassenzulassung niederlegen und damit massiven Druck auf die Regierung ausüben. Wie das Beispiel Bayern und Nürnberg zeigt, ist zwar der Unmut und die Bereitschaft zum Protest groß, nicht aber die Bereitschaft zum kollektiven Zulassungsverzicht. Dieses Verhalten ist angesichts der Unwägbarkeiten eines solchen Schrittes rational und nachvollziehbar. So bietet sich zunächst eine strategische Variante an: Mehrere Hausärzte, die sich zu einer größeren Einheit zusammenschließen, können sich nicht nur gegenseitig entlasten. Unter einer größeren Zahl von Kollegen wird es immer einen geben, dem Management-Aufgaben Spaß machen und einen anderen, der strategisch denkt und sich um die Praxisausrichtung kümmert. Im Team können sich die Kollegen auf fachlicher Ebene ergänzen und zusammen das gesamte Spektrum hausärztlicher Tätigkeiten mit Hausbesuchen, Notfall-, Heim- und Schwerpunktversorgung sowie der Versorgung von schweren und chronischen Erkrankungen abdecken. Eine solche Praxiseinheit kann die Öffnungszeiten besser auf die Bedürfnisse der Patienten abstimmen, ohne dass sich der Einzelne aufreiben muss und gar selbst wegen Überlastung zum Patienten wird. Eine so gestaltete Hausarztgruppierung kann für sich genommen eine Einheit Anzeige Hospital zum heiligen Geist 11

11 GESUNDHEITSPOLITIK bilden oder in einem größeren Gesundheitshaus die zentrale Stellung einnehmen. Umfassender Service Gesundheitshäuser, Gesundheitszentren oder sog. Medizinische Versorgungszentren, die eine ärztliche Rundumversorgung bieten, werden überall entstehen. Dort wird sich die haus- und fachärztliche Kompetenz konzentrieren und dort wird es einen umfassenden Service geben nicht nur in fachlicher Hinsicht. Patienten werden hier einen Gesundheitstee oder auch einen Kaffee trinken können, wenn sie einmal warten müssen. Die Terminvergabe wird zentral organisiert. Wartezeiten werden nachprüfbar unter 20 Minuten liegen. Es gibt ein hervorragendes Parkplatzangebot. Die Patienten werden in der Umgebung der Praxisräume noch andere Gesundheitsangebote vorfinden, nicht nur eine Apotheke sondern auch Angebote von Heil- und Hilfsmitteln, Gesundheitsartikel jeder Art und vielfältige Formen der Gesundheitsberatung. Ambulante Versorgung am Krankenhaus? Für die meisten niedergelassenen Ärzte werden Krankenhäuser, die ambulante Versorgung anbieten, auch in Zukunft keine ernstzunehmende Gefahr darstellen. Strategisch interessant für Krankenhäuser sind vor allem hochspezialisierte Leistungen, wie sie im SGB V 116 b formuliert sind. Das sind zum Teil seltene Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen, aber auch Erkrankungen wie z. B. HIV- und onkologische Erkrankungen. Hier ist durch den Gesetzgeber eine Schieflage geschaffen worden, die so nicht stehen bleiben kann. Wenn Facharztpraxen, die unter Inkaufnahme eines hohen eigenen finanziellen Risikos z. B. onkologische Versorgungsstrukturen aufgebaut haben, von öffentlich subventionierten Krankenhäusern niederkonkurriert werden, kann man nur noch von gesetzlich induzierter Wettbewerbsverzerrung sprechen. Die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b ist allerdings noch eine Ausnahme. Die Wendigkeit und Effektivität niedergelassener Praxen ist in der flächendeckenden Versorgung so groß, dass eine ernst zu nehmende Konkurrenz durch Krankenhäuser mit ambulanter fachärztlicher Versorgung derzeit nicht zu erkennen ist. Aber auch hier gilt das oben Gesagte. Größere Einheiten mit umfassendem fachlichen und Serviceangebot haben schon heute einen Konkurrenzvorteil und in der Regel bessere Arbeitsbedingungen für den Einzelnen. Für den betroffenen Einzelkämpfer von heute ist die strategische Perspektive interessant. Werde ich meine Praxis in den nächsten Jahren noch verkaufen können und was bekomme ich dann noch dafür? Worin besteht mein Marktwert und der meiner Praxis? Die in vielen Jahren erworbene fachliche Erfahrung und die oft damit einhergehende Patientenzufriedenheit und -bindung stellen an sich schon einen Wert dar. Im klassischen Praxisabgabe und -übergabemodell wird sich dieser Wert in Zukunft nicht mehr abbilden lassen. Die Unwägbarkeiten für Neustarter werden einfach zu groß. Neues Berufs- und Vertragsarztrecht Mit den weit greifenden Änderungen des Berufs- und Vertragsarztrechtes sind heute fast alle Formen der ärztlichen Kooperation in fast allen Gesellschaftsformen möglich. Hier eröffnen sich nicht nur für den Einzelnen vollkommen neue Perspektiven der Zukunftsplanung, sondern auch für Gemeinschaften niedergelassener Ärzte und Praxen strategische Optionen im Hinblick auf einen sich zunehmend verschärfenden Wettbewerb. Die Überlegungen des Einzelnen sind immer öfter der Beginn eines fach- und versorgungsbereichsübergreifenden Versorgungsmodells, das nicht nur für Patienten, sondern auch zunehmend für Krankenkassen und private Krankenversicherungen interessant ist. Besonders in diesem Feld wird es künftig zu neuen erweiterten Vertragsbeziehungen für Ärzte und Versicherer kommen. Verlust der Selbständigkeit? Dies ist wohl der größte Hemmschuh für diejenigen, die schon lange im System tätig sind. Selbständig und freier Praxisinhaber zu sein, war für viele heute noch tätige Vertragsärzte die entscheidende Motivation für die Niederlassung. Aber was ist heute davon übrig geblieben? Immer mehr Vertragsärzte empfinden sich inzwischen als unfrei und schlecht bezahlte Angestellte der Krankenkassen, ohne dabei die Vorzüge eines echten Angestelltendaseins genießen zu können. Oft finden sich auch begriffliche Verwirrungen: Freiberuflichkeit wird als Synonym von Selbständigkeit verstanden. Der Arztberuf ist ein freier Beruf, unabhängig davon, ob dieser Beruf als Angestellter oder Selbständiger ausgeübt wird. Hier kündigt sich ein Paradigmenwechsel im niedergelassenen Bereich an: angesichts wirtschaftlicher Unwägbarkeiten meinen immer mehr Ärzte, dass sie ihren Beruf Erkennen und Behandeln von Erkrankungen besser und freier ausüben können, wenn sie sich nicht auch noch mit den wirtschaftlichen Risiken ihrer Tätigkeit auseinandersetzen müssen. Einfacher gesagt, sie wollen lieber angestellt sein. Dass niedergelassene Ärzte nach wirtschaftlicheren Betriebsformen suchen und sich in größeren Einheiten neu formieren, kommt übrigens auch den Wünschen des ärztlichen Nachwuchses entgegen. Wenn man heute mit Studienabgängern oder jungen Ärzten im Krankenhaus spricht und sie nach ihren Karrierewünschen fragt, hört man oft: Ich möchte als angestellter Arzt außerhalb des Krankenhauses arbeiten. Viele benennen direkt eine angestellte Tätigkeit im medizinischen Versorgungszentrum. Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz macht dies möglich. Wer nicht auf Dauer im Krankenhausbetrieb arbeiten will, gleichzeitig aber die zunehmenden finanziellen Risiken der Praxisgründung scheut, findet als angestellter Arzt in einem Gesundheitshaus oder einer Praxis inzwischen gute Bedingungen vor. Umdenken in allen Versorgungsbereichen Der Gesundheitsmarkt erfährt rasante Veränderungen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zwingen die Leistungserbringer in allen Versorgungsbereichen zum Umdenken. Analog zu den DRG-abhängigen Vergütungen im Krankenhausbereich wird es wohl ab 2010 auch im ambulanten Bereich zu morbiditätsabhängigen Vergütungen kommen. Es wird eine deutlich stärkere Vernetzung zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich geben. Auch auf dieser Ebene wird es neue Vertragsmodelle mit den Versicherern geben. Hierauf gilt es, sich vorzubereiten. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg wird ihre Mitglieder hierbei unterstützen. Dr. Michael Späth ist Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg. 12

12 WISSENSCHAFT UND PRAXIS Aktuelle Konzepte der Urologie in der Altersmedizin Des alten Mannes Lust Von Prof. Dr. Roland Tauber Im September 2007 fand in der Asklepios Klinik Nord das 7. Hamburger Symposium Aktuelle Konzepte der Altersmedizin Liebe im Alter statt. Im Folgenden der urologische, leicht gekürzte Part von Prof. Tauber. Auch wenn die Medien sexuelle Aktivitäten automatisch mit Jugend assoziieren und sich Kinder und Enkelkinder sexuelle Aktivitäten ihrer Eltern und Großeltern kaum vorstellen können, dürfte es nicht überraschen, dass beim älteren Mann Sex noch eine Rolle spielt. Die mittlere Lebenserwartung des Mannes wird mit 76,6 Jahren angegeben, mit steigender Tendenz. Viele der Alten sind körperlich und geistig fit. Um das mir gestellte Thema beantworten zu können, muss man zunächst die folgenden Fragen klären: 1. Wann ist man alt? 2. Was versteht man unter Liebe? 3. Welche Rolle spielt dabei der Körper? Wann ist man alt? Es gilt die simple Erkenntnis, dass man mit der Geburt zu altern beginnt. Viele Künstler haben sich mit dem Problem des Alters befasst, so auch der Maler Otto Dix, dessen Bilder kürzlich in Hamburg gezeigt wurden. (s. Abb. 1 3). Martin Walser, selbst 79-jährig, hat in seinem Roman Angstblüte einer 80- Jährigen folgenden Satz in den Mund gelegt: Die Jahre vor achtzig sind die schönsten. Jetzt ist es nix mehr. Der Mo ist tot. Hören tut man nimmer gescheit. Schlafen is a nix mehr. Aber bis achtzig war das Leben schön. Viele Studien befassen sich mit dem Altern, sie untersuchen den Einfluss von Krankheiten, Ernährung, Lebensweise und Genen. Eine allgemeingültige Antwort wurde bisher nicht gefunden. Fest steht, dass wir alle älter werden. Hier sei auf Frank Schirmachers Buch Das Methusalem Komplott verwiesen, das sich vor allem mit den sich daraus entwickelnden gesellschaftlichen Problemen befasst. Abb. 1: Älteres Liebespaar, Otto Dix Was versteht man unter Liebe? Genau so schwierig ist es, sich zur Liebe zu äußern. Ein bleibendes Erlebnis war für mich, als ich als junger Stationsarzt den Abschied eines älteren Ehepaares voneinander beobachtete. Der Ehemann wurde stationär aufgenommen, weil er am nächsten Tag operiert werden sollte. Er ging über einen langen Korridor zu seinem Zimmer. Lange und sorgenvoll schaute die Ehefrau ihm nach. Am Alter kommt keiner vorbei. Dies zeigt ein schwäbisches Gedicht sehr schön. D Zähnle wellet nimmer naga, D Fiassla wellet nimmer traga, D Auga verliera au scho da Schei, Und d s Jaköble will au nimmer so recht nei Und zu all dene drauriga Zeicha kommt au no des langsame Seicha. Hier spiegelte sich eine durch viele gemeinsam erlebte gute und schlechte Tage entstandene Liebe wider. Das erotische Erlebnis stand sicher nicht im Vordergrund, sondern das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Peter Bachèr beschreibt dies als den nächtlichen Gute Nacht Kuss und das zärtliche Streicheln der Hände als Beweis der Zusammengehörigkeit. Ob nun für einen Menschen höheren Alters die Sexualität einen hohen Stellenwert hat oder einen geringen, ist immer eine individuelle Entscheidung. Manche fühlen sich von der Sexualität wie von einer Last befreit, für andere bleibt sie wichtig, auch als Energiequelle. Partnerschaftliche Beziehungen, die über das biologische Verliebtsein hinaus gehen, werden seltener. Es spielt sich ein Wandel ab, wahrscheinlich als Folge der gezielten Empfängnisverhütung durch Pille und stabilem Kondom. So werden risikofreie wechselnde Beziehungen schon in früher Jugend ermöglicht. Das Ende sind kinderlose Singles, die eine Liebesbeziehung im Schillerschen Sinn Errötend 13

13 WISSENSCHAFT UND PRAXIS gehabt und nun soll der Partner nur wieder gesund werden. Beim krebskranken Mann unter 60 Jahren ist die Sexualität sicher von Bedeutung, vor allem dann, wenn er eine junge Partnerin hat. Dabei ist zu bedenken, dass Radikalität vor Sexualität geht. Welche Rolle spielt der Körper? Auch die Organe altern (Abb. 5). Rückbildungen oder Funktionsverluste der Organfunktionen schränken den gesunden älteren Menschen in der Bewältigung des alltäglichen Lebens jedoch nicht wesentlich ein, vielleicht vergleichbar mit einem Auto. Die einzelnen Teile werden älter, aber die Fahrtüchtigkeit ist dadurch unwesentlich beeinträchtigt. Abb. 2: Altes Liebespaar, Otto Dix folgt er ihren Spuren nicht mehr erleben. Leider gibt es nur wenige Studien zur Sexualität im Alter. In Anbetracht der demographischen Entwicklung und des Wunsches vieler Menschen, auch im Alter noch sexuell aktiv zu sein, gewinnt das Thema aber an Interesse. Zwar nimmt der Wunsch nach einer sexuellen Beziehung mit den Jahren ab, dennoch unterscheidet sich der Anteil sexuell aktiver Paare kaum zwischen den 18-Jährigen (94 %) und den 60-Jährigen (90,4 %). In einer Studie aus der Schweiz wurden rund Frauen und Männer zwischen 45 und 91 Jahren nach sexuellen Interessen und Aktivitäten sowie ihrer sexuellen Zufriedenheit befragt. Die Untersuchung zeigte, dass der Wunsch nach Zärtlichkeit im Alter bei der Mehrheit der Befragten bis ins hohe Alter vorhanden bleibt. Die Massachusetts-Male-Aging-Studie aus dem Jahr 2004 bringt verlässliche Daten Männer von 40 bis 70 Jahren wurden zwischen 1987 und 1989 erstmalig zu ihrem Sexualleben befragt. Neun Jahre später wurde die Befragung beim gleichen Kollektiv wiederholt, um Veränderungen mit zunehmendem Alter zu untersuchen. Die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs verringerte sich im Monatmittel von 6,5 auf 4,7. Ähnliche Ergebnisse waren bei der Anzahl der Erektionen/Monat zu beobachten. Die mittlere Anzahl der Erektionen fiel von 24,9 auf 17,2 ab. Nach dem Zeitraum von neun Jahren ging die Anzahl monatlicher Sexualkontakte bei Männern in den Vierzigern um einen im Monat, bei Männern in den Fünfzigern um zwei im Monat und bei Männern in den Sechszigern nochmals um zwei im Monat zurück. Die Prävalenz der erektilen Dysfunktion aller Schweregrade betrug in den USA 39 % bei den 40-Jährigen, 48 % bei den 50-Jährigen, 57 % bei den 60-Jährigen und 67 % bei den 70-Jährigen (Reitz). Die 2007 erschienene Studie von Lindau bestätigt diese Ergebnisse (s. Abb. 4). Überträgt man die Zahlen auf Deutschland, muss von 6 8 Millionen Männern mit Erektionsproblemen unterschiedlichen Ausmaßes ausgegangen werden. Individuelle Beobachtungen zeigten dann, dass bei Erkrankungen des Partners die sexuellen Bedürfnisse rasch und wahrscheinlich ohne besondere Belastung nachlassen. In meiner 40-jährigen ärztlichen Tätigkeit habe ich in unendlich vielen Gesprächen Patienten über den wahrscheinlichen Verlauf ihrer Erkrankung aufgeklärt. Dabei wurden auch Veränderungen des Intimlebens angesprochen. Vor einer Operation, das habe ich immer wieder erlebt, versichern die Partner, häufiger noch die Partnerin, dass der Verzicht auf Sexualität kein Problem sei, sie hätten ein erfülltes Liebesleben Hormonproduktion des Mannes Auch bei Männern kommt es, wie bei Frauen, zur Umstellung des Hormonhaushaltes. Testosteron spielt als Prohormon im Körper des Mannes, aber mehr noch als Dehydrotestosteron (DHD) als Androgen eine herausragende Rolle. Das Hormon steuert nicht nur die sexuelle Lust und Fortpflanzungsfähigkeit, sondern hat auch ganz entscheidenden Einfluss auf Motivation, Leistungsvermögen und den Knochen- und Muskelapparat. Männer können bis ins hohe Alter hinein Vater werden, denn im Gegensatz zur Frau bleibt die Produktion von Sexualhormonen und Samenzellen lebenslang erhalten. Berichte über die lebenslange Potenz prominenter männlicher Zeitgenossen werden gern in den Feuilletons verkündet. Ungeteilte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ist ihnen gewiss. Ganz nebenbei, aber gewiss nicht ohne Bedeutung sei vermerkt, dass sehr viel jüngere Abb. 4: Altersabhängigkeit der erektilen Dysfunktion (ED) 14

14 WISSENSCHAFT UND PRAXIS Frauen Pablo Picasso, Charlie Chaplin oder Anthony Quinn zum Vaterglück verhalfen. Die allgemeinen Symptome bei Testosteronmangel (Abb. 6) sind unspezifisch (Tab. 1). Spezifische Symptome sind Nachlassen sexueller Lust, Erektionsschwäche, Rückbildung der Muskulatur. Die Symptome werden unter den Begriff PADAM (Partielles Androgen-Defizit des alternden Mannes) zusammengefasst. Genaue Auskunft gibt der Testosteronspiegel, der wegen jahreszeitlicher und tageszeitlicher Schwankungen nüchtern und morgens bestimmt werden sollte. Der Normalwert des Gesamttestosterons liegt zwischen n kmol/l bzw. 3,5 10 ng/ml. Ein Hormonmangel kann ausgeglichen werden. Die Testosteronsubstitution bei normwertigem Testosteronspiegel verbessert die erektile Dysfunktion jedoch nicht. Vor einer Testosteronsubstiution muss auf jeden Fall ein Prostatakarzinom ausgeschlossen werden. Zwar ist das Testosteron nicht für die Entstehung des Prostatakarzinoms verantwortlich, es kann jedoch das Wachstum eines vorhandenen, aber bisher nicht entdeckten Tumors beschleunigen. Daher ist vor der Substitution eine gründliche urologische Untersuchung mit Tast- und Ultraschalluntersuchung der Prostata sowie die Bestimmung des PSA-Wertes (prostataspezifisches Antigen) unbedingt nötig. Die Hormonsubstitution erfolgt über Testosteronpflaster oder über Testosterongel. Nach Auftragen des Gels auf die Haut des Mannes müssen die Hände gewaschen werden, da durch intensiven Hautkontakt der Testosteronspiegel über Körperkontakt auch bei Partnerin oder Kind ansteigen kann. Veröffentlicht wurde der Bericht über ein Kind, das mit sechs Monaten durch die Testosteronzufuhr über seinen Vater, einem Bodybilder, einen Mega-Penis bekam. Um diesen Nebenwirkungen vorzubeugen, wird die Injektion eines langwirksamen Testosteronesters (Nebido ) alle drei Monate empfohlen. Veränderung der Sexualfunktion Abb. 5: Vgl. der Organfunktionen eines Jährigen mit einem 30-Jährigen Abb. 3: Ungleiches Liebespaar, Otto Dix Der sexuelle Reaktionszyklus (Erregungsphase, Plateauphase und Refraktärzeit) verändern sich im Alter. In der Erregungsphase dauert es länger, bis sich eine Erektion einstellt, der Grad der Steifigkeit lässt nach. Häufig ist zum Erreichen einer Erektion eine längere Stimulation nötig. In der Plateauphase dauert es meist länger bis eine Ejakulation erfolgt. Der Orgasmus verkürzt sich häufig und kann, was meist unbekannt ist, ohne Erektion erreicht werden. Die Zeit bis zur neuerlichen Erektion, die Refraktärzeit, verlängert sich. Prostatahyperplasie Die benigne Prostatahyperplasie, eine gutartige noduläre Neubildung prostatischen Gewebes, ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes überhaupt. Im Volksmund wird sie wegen ihrer alterspezifischen Häufigkeit daher auch als Altmännerkrankheit bezeichnet. Bei über 60-jährigen Männern tritt sie mit einer Prävalenz von 50 % auf, mit steigendem Alter wird sie sogar noch häufiger. Man muss bei 85-Jährigen mit einer Inzidenz von etwa 90 % rechnen. Dem Mann wird das Entleeren der Harnblase und damit das Leben zunehmend erschwert. Die Sexualität wird durch das Prostataadenom nicht beeinträchtigt. Jedoch führt das gehäufte nächtliche Aufstehen, zuweilen kombiniert mit Harnträufeln und Überlaufinkontinenz, zur eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Prostatavergrößerung kann schließlich operativ oder medikamentös z. B. mit Alphareduktasehemmer oder Alphablockern behandelt werden. Durch ein Fehlen des inneren Verschlussmechanismus kommt es zum retrograden Samenausstoß in die Blase statt durch die Harnröhre nach außen. Darüber muss aufgeklärt werden, aber auch darüber, dass es keine Garantie für einen schutzlosen Verkehr gibt. Durch die Operation kommt es in 3 5 % zu einer Impotenzia coeundi. Prostata-Karzinom Eine typische Symptomatik des Prostatakarzinoms im Frühstadium gibt es nicht. Zur Frühdiagnose des Prostatakarzinoms gehört neben dem heute wichtigsten Vorsorgeparameter, dem PSA, die rektale digitale Palpation und die Ultraschalluntersuchung der Prostata. Bei suspekter Befundkonstellation schließt sich die Proastatastanzbiopsie an, die zumeist transrektal ohne Probleme ambulant durchgeführt werden kann. Die Behand- 15

15 WISSENSCHAFT UND PRAXIS Testosteronproduktion pro Tag Alter Abb. 6: Abnahme des Testosteronspiegels im Alter lung des Prostatakarzinoms ist vom Alter, vom biologischen Zustand des Patienten, sowie vom Tumorstadium abhängig. Entsprechend dieser Konstellation kann eine individuelle Therapie erfolgen. Tabelle 2 zeigt die Erektionsstörungen nach Behandlung eines Prostata-Karzinoms. Veränderungen der Vorhaut Eine Phimose kann den Geschlechtsverkehr behindern oder sogar unmöglich machen. Sie entsteht im Alter durch eine chronische Entzündung. Die Vorhaut kann nur erschwert über die Glans des Penis zurückgezogen werden, eine operative Sanierung ist z. T. notwendig. Erektionsschwäche durch Erkrankungen Ursachen für eine Erektionsstörung (Tab. 3) sind hauptsächlich die in höherem Lebensalter auftretenden Probleme wie Herz- und Kreislauferkrankungen und Diabetes mellitus. Durch arteriosklerotische Gefäßveränderungen füllen sich die Schwellkörper unzureichend. Operationen und Bestrahlungen im Becken oder an der Wirbelsäule können Schädigungen der Nerven oder der Blutversorgung des Penis zur Folge haben. Medikamente wie Psychopharmaka, Hormonpräparate oder blutdrucksenkende Substanzen können die Erektionsfähigkeit beeinträchtigen. Hinzu kommen Nikotin und Alkoholabusus, Übergewicht und Prostataentzündungen mit schmerzhaftem Samenerguss, außerdem schwere Depression, Alzheimererkrankung und multiple Sklerose. Neben diesen körperlichen Faktoren spielen auch emotionale Faktoren eine nicht unerhebliche Rolle. Hier sind an erster Stelle unrealistische Vorstellungen über die sexuelle Leistungsfähigkeit im Alter zu nennen, oder auch einfach Unkenntnis der normalen Veränderung des sexuellen Leistungsvermögens mit zunehmendem Alter. Unrealistische Vorstellungen können leicht durch ein aufklärendes Gespräch zwischen Arzt, Patient und Ehefrau aus der Welt geschafft werden. Als Behandlungsmöglichkeit einer Erektionsschwäche stehen an erster Stelle Phosphodiesterasehemmer [Sildenafil (Viagra ), Vardenafil (Levitra ), Tadalafil (Cialis )] zur Verfügung. Wegen der Gefahr eines unkontrollierten Blutdruckabfalls dürfen diese auf keinen Fall gemeinsam mit Nitraten eingenommen werden. Auch sollte vor der regelmäßigen Einnahme der Phosphodiesterasehemmer die Ursache der erektilen Dysfunktion abgeklärt werden, um Risikofaktoren auszuschließen und ihren möglichen Folgen vorzubeugen. Die Phosphodiesterasehemmer führen zu einer länger anhaltenden Erschlaffung der Schwellkörpermuskulatur, dadurch zu einer verstärkten Blutfüllung und zu einem verzögerten Blutabstrom. Der Einsatz von Phosphodiesterasehemmern hilft, Versagensängsten vorzubeugen. Bei Erektionsschwäche können auch gefäßerweiternde Substanzen in den Schwellkörper wie das Alprostadil (Prostaglandil E1, Caverject ) injiziert werden. Diese Schwellkörperautoinjektionstherapie (SKAT) hat, wie der Einsatz der Vakuumpumpe und der Einbau einer Penisprothese, seit Einführen der Phosphodiesterasehemmer an Bedeutung verloren. Sex und Kreislauf Aktiver Sex beeinflusst auch beim Gesunden den Herzschlag und den Blutdruck. Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck steigen um ca mghg an. Die Herzfrequenz kann sich sogar verdoppeln. Dies kann bei Herzkranken, vor allem bei ungewohnter körperlicher Belastung zu Herzrhythmusstörungen und Stenokardien, gelegentlich sogar zum Herzinfarkt führen. Zum Tode beim oder kurz nach dem Verkehr kommt es jedoch selten. Und wenn, dann zumeist beim Sex mit einer Prostituierten oder Geliebten. Dass dieses Schicksal 1912 den dänischen König Frederick im Alter von 69 Jahren ereilte, ist in Hamburg allgemein bekannt. Weniger bekannt ist der Tod eines süddeutschen Kommunalpolitikers, dessen letzter Satz Tab. 1: Hinweise auf einen Testosteronmangel Unspezifisch: Nachlassen der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Abnahme der Gedächtnisleistung und der Konzentration Spezifisch: Nachlassen sexueller Lust, Erektionsschwäche, Rückbildung der Muskulatur, verminderte Ausdauer, PADAM (Partielles Androgendefizit des alternden Mannes) Tab. 2: Erektionsstörungen nach Behandlungen eines Prostata-Karzinoms Radikale Prostatektomie Bestrahlung Hormonbehandlung je nach OP- Verfahren verzögert sofort Tab. 3: Erkrankungen, die die Sexualität beeinflussen Herz- Kreislauf- Erkrankungen Bluthochdruck Zuckererkrankung Durchblutungsstörungen Operation im Becken und Wirbelsäule Bestrahlung im kleinen Becken. Medikamente: Psychopharmaka, Hormone, Blutdrucksenker Nikotin- und Alkoholabusus Übergewicht Prostataentzündungen mit schmerzhaftem Samenerguss Schwere Depressionen Alzheimer sche Erkrankung Multiple Sklerose zur Freundin... jetzt pack mers eine willkommene Schlagzeile für die Gazetten war. Die Beerdigung war für die Ehefrau und die zwei Töchter etwas peinlich. Seine Freunde meinten, er hätte einen schönen Tod gehabt. Festzuhalten bleibt, dass die Sexualität auch im Alter Bestandteil des Lebens ist. Die Umwelt muss damit tolerant umgehen, das gilt vor allem in Alten- und Pflegeheimen. Phosphodiesterasehemmer sind zu empfehlen ohne gleichzeitige Nitrogabe. Die ärztliche Betreuung vor allem durch den Urologen ist dringend zu empfehlen. Prof. Dr. Roland Tauber leitet die Abt. Urologie in der Asklepios Klinik St. Georg Hamburg. 16

16 WISSENSCHAFT UND PRAXIS Der besondere Fall Facialisparese beendet Fiebersuche Sie habe einen Rätselfall für mich, vielleicht auch etwas fürs Hamburger Ärzteblatt, sagte mir am Telefon die Hausärztin einer Gesamtschullehrerin. Diese war 38 Jahre alt, ledig, kinderlos mit unauffälliger Vorgeschichte und normalgewichtig (68 kg/166 cm). Sie hatte seit acht Wochen unklares Fieber und Nachtschweiß mit Leistungsknick und fühlte sich schlapp. Zum Joggen, sonst ein- bis zweimal pro Woche, fühlte sie sich nicht mehr im Stande. Sie nahm keine Tabletten oder Hormone, die Regel war normal. Sie war leichte Raucherin. Zwei und drei Jahre zuvor hatte sie zweimal Venezuela, Peru und Bolivien bereist. Ihre Hausärztin hatte schon eine Reihe von Voruntersuchungen veranlasst, die nicht weiterführend waren (Rö-Thorax, Lungenszintigraphie, Herzecho, HNO- Konsil mit CT der NNH, gynäkologisches Konsil, Blut- und Urinkulturen, Ausschluss von Malaria und von Stuhlbefall mit Würmern oder Protozoen, negative Serologie bezüglich Borrelien, Toxoplasmose, Coxsackie-, Parvoviren, EBV und CMV). Unauffällig waren breit gefächertes internistisches Labor einschließlich ANA, TSH, Calcium, CRP, Elektrophorese und BSG (2/1. Std.). Drei Monate Normalbefunde Mit diesen Befunden stellte sich die vom Aspekt nicht krank wirkende Patientin nach zweimonatiger, nicht erfolgreicher Suche nach Ursache des Fiebers erstmalig in meiner Praxis vor. Die körperliche Untersuchung war unauffällig. Die rektal gemessenen Temperaturen lagen um 38. Aus dem Umfeld wie Schule, Wohnung und Freizeitaktivitäten ließ sich kein Hinweis auf Ursache des Fiebers vermuten. Kurz zuvor hatte sie eine Woche wegen eines Infekts der Luftwege ein Antibiotikum bekommen, das auf ihre beklagten Beschwerden (Fieber, Nachtschweiß, Schwäche) keine Auswirkung hatte. Nach Erheben der Anamnese und dem Untersuchungsstatus war ich ziemlich Von Dr. Hanno Scherf ratlos. Ich schloß wegen Kontaktes mit Schafen Q- Fieber aus und komplettierte das Labor um negative Befunde bzgl. HIV, TPHA, ANCA, ACE, Procalcitonin und Ferritin (zum Ausschluss eines Still- Syndroms des Erwachsenen). Nichts war weiterführend, weder Sonographie von Bauchorganen und Schilddrüse noch Augenkonsil und Mammographie. Normalbefunde ergaben EKG, Ösophagogastroduodenoskopie mit Dünndarmbiopsie (zum Morbus Whipple-Ausschluss) und Rektoskopie (zum Amyloidose-Ausschluss). Vor Jahren hatte ich eine Buchbesprechung verfasst über ein sehr schönes Lehrbuch zum Fieber unbekannter Ursache, worin die Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden die Differentialdiagnostik mit Fallbeispielen lesenswert dargestellt hat. Dieses nahm ich wieder zur Hand und suchte nach Hinweisen zur Lösung des Rätsels. Der Schlusssatz meiner Buchbesprechung sollte sich bestätigen. Ich fasste zusammen, dass die häufigste Ursache für Fieber unklarer Ursache rezidivierende Lungenembolien oder die extrathorakale Sarkoidose sei, meist mit normalem ACE. Erstes fassbares Symptom Drei Wochen nach Erstvorstellung in meiner Praxis trat nun im dritten Monat eine anfangs nur diskrete Facialisparese links auf als erstes fassbar pathologisches Symptom. Ich veranlasste eine Lumbalpunktion, die umgehend im AKA erfolgte, wobei dann auch noch Listeriose und Tbc serologisch bzw. durch PCP ausgeschlossen wurde. Im Liquor war nur eine Pleozytose von 39 mononucleären Zellen pro ml Liquor auffällig. Das EMG zeigte eine frische neurogene Schädigung der vom Nervus facialis links versorgten Gesichtsmuskulatur. Im Bericht des Krankenhauses stand, dass eine Kortison-Therapie bei occulter entzündlicher Erkrankung nicht zu empfehlen sei. Dafür wurde schnell ein MRT des Koronare MRT in T1-Wichtung mit Darstellung einer Parotisschwellung beidseits. MRT des Schädels nach Kontrastmittelgabe. Flaue Signalanhebung in Position des Nervus facialis (Pfeil). Schädels veranlasst mit folgender Beurteilung: Als Ursache der peripheren Facialisparese Nachweis einer flauen typisch entzündlichen Anreicherung in Projektion auf den linken Nervus facialis. Kein Hinweis auf Kleinhirnbrückenwinkeltumor. Als Nebenbefund wird die Darstellung von vergrößerten Glandulae parotideae beidseits in homogener Signalgebung, in erster Linie im Sinne einer entzündlichen Alteration beschrieben. Schlüssel des Rätsels Dieser Nebenbefund sollte zum Schlüssel des Rätsels werden, denn Facialisparese mit Fieber und Parotisbefall wird bei Sarkoidose als Heerfordt-Syndrom bezeichnet. Eine deutliche Parotisschwellung war klinisch zum Zeitpunkt der MRT-Beschreibung noch nicht zu sehen, so dass die gewünschte Parotisbiopsie vom Kliniker abgelehnt wurde. Drei Tage später war dann die Parotis links klinisch auch sichtbar verschwollen, mumpsartig. Nun wollte die Patientin nach eigener Inter- 17

17 WISSENSCHAFT UND PRAXIS netrecherche keine Parotisbiopsie mehr mit dem nachvollziehbaren Argument, dass die inzwischen unter der Vorstellung eines Heerfordt-Syndroms eingeleitete hochdosierte Steroidtherapie bei extrathorakaler Sarkoidose ohnehin fortzuführen sei, weil insgesamt genügend Indizien zur sicheren Diagnose vorlagen schrieb der dänische Augenarzt Heerfordt seine Originalarbeit mit dem Titel über ein Febris uveo-parotidea subchronica an der Glandula parotis und der Uvea des Auges lokalisiert und häufig mit Paresen cerebrospinaler Nerven kompliziert (Archiv für klinisch experimentelle Ophthalmologie). Bis heute ist die Ätiologie der Sarkoidose nicht bekannt, aber die Therapie besteht gesichert in der Langzeitbehandlung mit Kortikoiden. Die Parotisschwellung ist histologisch durch eine granulomatöse Entzündung der Drüsenläppchen bedingt. Die Granulome bestehen aus Epitheloidzellen, Lymphozyten und mehrkernigen Riesenzellen vom Langhans-Typ. Die Häufigkeit der Speicheldrüsensarkoidose soll, bezogen auf alle Sarkoidosefälle, bei 1 bis 6 % liegen. Häufig sei nur eine Parotisdrüse erkrankt. Ausgesprochene Xerostomie ist hierbei selten. Mit Beginn der Kortisontherapie, die schnell auf Dosen von 20 bzw. 10 mg pro Tag reduziert wurde, verschwanden bei der Patientin, inzwischen augenklappenbewehrt, Fieber, Schwäche und Nachtschweiß und die Facialisparese bildete sich zügig zurück. Febris uveo-parotidea Die DMW veröffentlichte 1999 eine Kasuistik über Parotisschwellungen mit B- Symptomatik bei Sarkoidose. Es handelt sich um eine 29jährige Patientin, die zwei Monate lang über Temperaturen bis 38, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme von 8 kg, Taubheitsgefühl am Mund, Geschmacksstörungen, Augenbrennen, Schwellung der Augenlider und Wangen klagte. Auch hier fand sich im Kernspin eine Vergrößerung der Parotiden. Man stellte die Diagnose Heerfordt- Syndrom mit Beteiligung des Nervus oculomotorius, der Tränendrüse und sicherte die Diagnose durch Parotisbiopsie. Steroidtherapie beseitigte rasch die klinischen Beschwerden und wurde über ein Jahr durchgeführt, so wie es bei der dargestellten Patientin geplant ist mit 5 10 mg Prednison/Tag. Auch in der Kasuistik der DMW war das Labor einschließlich BSG und ACE unauffällig gewesen. Dort steht weiter, dass in den wenigen Fallbeschreibungen einer isolierten Parotis-Sarkoidose die Patienten meist keinerlei Allgemeinsymptome hatten und dass man sich die häufige Beteiligung des VII. Hirnnerven durch operativ und histologisch nachgewiesene Einscheidung des Nerven durch Granulationsgewebe erklären könnte. In der Pathologie stutzte ich als Student über den ungewöhnlichen lateinischen Krankheitsbegriff Febris uveo-parotidea. Er schlummerte seither im Bodenschlamm meines Gedächtnisses. 40 Jahre später wurde er erstmalig klinisch reaktiviert und relevant. Auf Seltenes muss man oft lange warten, aber es kann kommen... Dr. Hanno Scherf ist niedergelassener Internist in Hamburg; MRT-Bilder: PD Dr. Eckert, AK Altona. Ärztekammer Hamburg Bibliothek des Ärztlichen Vereins Von-Melle-Park 3 (Altbau der SUB Hamburg Carl von Ossietzky, 1. Stock), Hamburg Telefon: , Fax: , bibliothek@aekhh.de Homepage: Öffnungszeiten: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Neuerwerbungen Böttner, F.: Facharztkompendium für Orthopädie und Unfallchirurgie. 3. Auflage Facharzt Nephrologie. Hrsg.: T. Risler, K. Kühn Flenreiss, G.; M. Rümmele: Medizin vom Fließband. Die Industrialisierung der Gesundheitsversorgung und ihre Folgen Greenspan, A.: Skelettradiologie. 4. Auflage Hypertonie in Klinik und Praxis. Hrsg.: T. Lenz Die Intensivmedizin. Hrsg.: H. Burchardi, R. Larsen, R. Kuhlen (u. a.). 10. Auflage Lehrbuch evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Hrsg.: R. Kunz (u. a.). 2. Auflage Leitfaden Naturheilkunde. Hrsg.: V. Schmiedel, M. Augustin*. 5. Auflage Nadelstichverletzungen. Hrsg.: A. Wittmann (u. a.) Neurologie für Praktiker. Von V. Limmroth, H.C. Diener. 2. Auflage Kostenlose Serviceleistungen für Kammermitglieder Zusendung von Zeitschriftenaufsatzkopien (literaturbestellung@aekhh.de) Zusendung von Literaturrecherchen in PubMed u. a. Datenbanken Zusammenstellung von Literatur bzw. Zusendung von Kopien zur individuellen Fragestellung Ausleihe von Medien an den Arbeitsplatz (sofern dieser der Behördenpost angeschlossen ist) Der Bücherkurier liefert entliehene Medien an den Arbeitsplatz oder nach Hause. Die Kosten hierfür werden nach Entfernung berechnet. Pera, F.; H.-P. Schmiedebach*: Medizinischer Wortschatz. Terminologie kompakt Pollmann*, N.: Kursbuch Akupunktur. 2. Auflage Praxis der Urologie. Hrsg.: D. Jocham, K. Miller. 3. Auflage. Band Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Hrsg.: F. Schneider, W. Niebling Repetitorium Notfallmedizin. Hrsg.: J. Brokmann, R. Rossaint Richter, D.: Patientenübergriffe psychische Folgen für Mitarbeiter Romer*, G.; M. Haagen: Kinder körperlich kranker Eltern Thill, K.-D.: Patientenzufriedenheit in der Arztpraxis (nebst CD-ROM). Ulsenheimer, K.: Arztstrafrecht in der Praxis. 4. Auflage Wirth, A.: Adipositas. 3. Auflage * Geschenk vom Verfasser/Herausgeber Weitere Neuwerbungen finden Sie auf unserer Homepage Möchten Sie unsere Neuerwerbungsliste per erhalten? Dann schicken Sie einfach eine an die Bibliothek: bibliothek@aekhh.de und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf. 18

18 TERMINE Der Kalender erhebt aufgrund der Vielzahl an Terminen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Termin wird nur einmal veröffentlicht. Zeit Thema Veranstalter/Auskunft Ort Montags, Uhr c.t. Montags, , mittwochs, 8-9 Uhr Montags, 19 Uhr Jeden 1. Montag im Monat, Uhr Jd. 1. Montag im Monat, Uhr Jeden 1. u. 3. Montag im Monat, Uhr Dienstag, 22. April 20 Uhr c.t. Dienstags u. donnerstags, Uhr 21.4.: Minisymposium Point-of-Care-Gerinnungsmanagement ; 5.5.: Minisymposium The abdominal compartment syndrome UKE, Zentrum f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Prof. Goetz, Tel.: Hörsaal Chirurgie Interdisziplinäre onkologische Konferenz (4 P) Asklepios Klinik Altona, Tumorklinik Carl-Bruck-Hörsaal, 2. OG Interdisziplinäre Fallkonferenz (Fallanmeldung bei Herrn Dr. Maaßen unter Tel.: , Fax: möglich) Aktuelle Themen der Arbeitsmedizin Montagskolloquien: 5.5.: berufliche Wiedereingliederung Risiken u. Möglichkeiten bei neurologischen Erkrankungen Innerbetriebliche chirurgische Fortbildung mit auswärtigen Referenten Neue Aspekte d. Diagnostik u. Therapien von Allergien Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium Brustzentrum Hamburg-Süd e. V. Betriebsarzt-Zentrum Merkel GmbH, Dr. Haeberlin, Tel.: Verband Dt. Betriebs- u. Werksärzte, Dr. M. Peschke, Tel.: Asklepios Klinik Harburg, Chirurgie Labor Lademannbogen, Info & Anm. unter Tel.: , Fax: -126 Marienkrankenhaus, Radiologie, Anmeldung unter Tel.: Besprechungsraum Betriebsarzt-Zentrum, Wilhelm-Strauß-Weg 4 Fortbildungsakademie, Lerchenfeld 14 IBF-Raum Haus 3, 1. OG Lademannbogen 61 Hörsaal Dienstags, 16 Uhr Chirurgische Facharztfortbildung Bethesda AK Bergedorf Konferenzraum 1 Dienstags, Uhr Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Jd. 2. Dienstag im Monat, 19 Uhr Jeden 4. Dienstag im Monat, 20 Uhr Mittwoch, 16. April, Uhr Mittwoch, 16. April, Uhr Mittwoch, 16. April, Uhr Mittwoch, 23. April Uhr Mittwoch, 23. April Uhr Mittwoch, 14. Mai, 18 Uhr s.t. Mittwoch, 14. Mai, 19 Uhr s.t. Mittwoch, 21. Mai, 16 Uhr Mittwochs, Uhr Mittwochs, Uhr Mittwochs, Uhr 29.4.: Probleme in der Infektionsserologie (H.-H. Feucht); 6.5.: Schilddrüse und Schwangerschaft aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie (C. Bullmann) Interdisziplinäre Schmerzkonferenz, Abt. Psychosomatik u. Schmerztherapie, Abt. Anästhesie Interdisziplinäre, nach außen offene Bergedorfer Schmerzkonferenz (4 P) Qualitätszirkel MRT in der Orthopädie AescuLabor Hamburg, Kerstin Hollstein, Tel: Asklepios Westklinikum/ Herr Lehmann ( ), Herr Lauk ( ) Aktivion MVZ Dr. Soyka u. Dr. Lipke, Anm. unter Tel.: Arbeitsgem. Hamburger Orthopäden/ Dr. Rüther, Tel.: , Fax: -45 Hypertonie, Präklampsie, IUGR (Krapp; 4 P) Endokrinologikum Labore HH, Tel.: ; seminare@endokrinologikum.com Palliativmedizin eine interdisziplinäre Herausforderung Interdisziplinärer Arbeitskreis für Gynäkologische Onkologie Diabetes mellitus in der ärztlichen Praxis: Metabolisches Syndrom Der Diabetiker im Brennpunkt Hamburger Notfallmedizinisches Kolloquium: Strom- und Blitzunfall. Spannung für den Notarzt (Dr. Knacke) Nahrungsmittelunverträglichkeit Rationale Diagnostik (R. Brehler) Vier Jahre Ambulanzzentrum Wege zu einer verzahnten Medizin Wissenschaftliches Kolloquium 7.5.: Curriculare Entwicklungen im Themenblock 1 (KliniCuM) ; 21.5.: Infektionen m. Clostridium difficile im Krankenhaus Pädiatrische Fortbildung mit wechselnden Themen Große Neurokonferenz (3 P; Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie Dt. Ärztinnenbund u. Dt. Pharmazeutinnen Verband, Anm: dr.s_wedekind@web.de Gynäkologische Praxisklinik Hamburg, Petra Henning, Tel.: Krankenhaus Bethanien, Abt. f. Diabetes u. Stoffwechselkrankheiten, Dr. Wernecke, Tel.: AK Barmbek, 4. Med. Abt./Nephrologie u. Diabetologie, Tel.: AK St. Georg, Abt. f. Anaesthesiologie u. op. Intensivmedizin, Dr. Kretschmer, Tel.: Labor Dr. v. Froreich, Anm. unter: Ambulanzzentrum des UKE, Anm. unter Tel.: UKE, Kliniken u. Polykliniken f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Prof. Hüneke, Tel: Altonaer Kinderkrankenhaus, Prof. Riedel, Tel.: Institut der Labormedizin, Haferweg 36+40, Casino Konferenzraum, Haus 10 Seminarraum, Praxisklinik Bergedorf, Alte Holstenstr. 2 Radiolog. Privatpraxis Dr. M. Finkenstaedt/PD Dr. R. Maas Seminarraum Aquarium, Lornsenstraße 4-6 Ärztehaus, Saal 1 Ärztehaus, Saal 3 Krankenhaus Bethanien Seminarraum 1+2 Sitzungssaal, Hs. J, 2. OG Großmoorbogen 25, Hamburg-Harburg Hörsaal der Orthopädie, Hs. Ost 45 Kursraum UFK Eppendorf, Hörsaaltrakt Konferenzraum, Haupthaus Asklepios Klinik Altona/PD Dr. B. Eckert Abt. f. Strahlendiagnostik, Demo-Raum 1, 1. OG Anzeige Ritter & Peter Tischlerei 19

19 TERMINE Zeit Thema Veranstalter/Auskunft Ort Mittwochs, Uhr Mittwochs, Uhr 16.4.: Mechanischer Kreuzschmerz ; 23.4.: Radiosynoviorthese ; 30.4.: Hüftgelenksimpingement ; 7.5.: Schmerztherapie des Bewegungsapparates Interdisziplinäre Tumorkonferenz (1 P; Fallanmeldung unter Tel.: ) Klinikum Eilbek Schön Kliniken, Abt. Orthopädie u. Unfallchirurgie, Prof. Hille, Tel.: Klinikum Eilbek Schön Kliniken Auditorium, Hs. 7, 4. OG Radiolog. Demo-Raum, Haus 7, EG Mittwochs, 16 Uhr Interdisziplinäre onkologische Konferenz Bethesda AK Bergedorf Röntgenkonferenz, Hs. B Mittwochs, 16 Uhr Interdisziplinäre Mammakonferenz Marienkrankenhaus, Institut f. Radiologie Demoraum Mittwochs, Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17 Uhr Jeden 2. Mittwoch im Monat, 16 Uhr s. t. Jeden 2. u. 4. Mittwoch, Uhr Jeden 2. Mittwoch im Monat, 19 Uhr Jd. letzten Mittwoch im Monat, Uhr Donnerstags, Uhr Donnerstags, Uhr Donnerstags, 8-9 Uhr Donnerstags, Uhr Donnerstags, Uhr Donnerstags, Uhr Donnerstags, Uhr Donnerstags, 18 Uhr s. t. Freitag, 11. April, Uhr Samstag, 26. April, 9-13 Uhr Samstag, 26. April, Uhr Samstag, 26. April, Uhr Samstag, 26. April, Uhr Samstag, 17. Mai 9 Uhr Auswärts Berlin: April 16.4.: Herzrhythmusstörungen, plötzlicher Herztod beim Sport 23.4.: Belastung d. Achillessehne im Sport - was kann der Sportschuh 30.4.: Optimierung sportl. Techniken durch Bewegungswissenschaft 7.5.: Eiweiß i. D. Adipositas- u. Diabetestherapie Interdisziplinäre offene Schmerzkonferenz (Patienten, die vorgestellt werden sollen, spätestens am Tag vorher von 8-18 Uhr anmelden) Interdisziplinäre onkologische Themen und Fallbesprechungen Pneumologisch-thoraxchirurgisches Kolloquium (Anmeld. v. Pat. m. benignen/malignen thorakalen Erkrankungen, Tel.: ) Universität Hamburg, FB Bewegungswissenschaft, Sport- u. Bewegungsmedizin, Prof. K.-M. Braumann Schmerzambulanz Alten Eichen, Tel.: Onkolog. Arbeitskreis Hamburg-Nord/ Norderstedt, Dr. Müller, Tel.: MarienKH, Klinik f. Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie/Zentrum f. Innere Med. UKE, Hörsaal d. Chirurgischen Klinik Wördemannsweg 23 Klinikum Nord-Heidberg, Hs. 2, 2. OG, Raum 205 Sekretariat der 1. Chirurg. Klinik, Haus : IPPNW zur E-Card IPPNW-Regionalgruppe Hamburg Ärztehaus, Saal 2 Interne Fortbildung: 30.4.: Diagnostik und Therapie von Calcaneusfrakturen (Dr. Alpen); Diagnostik u. Therapie von Talus-/Fußwurzelverletzungen (Dr. Hayek); DRG-Pitfall und -Übung (Dr. Guzowski) Gefäßmedizinisches Kolloquium: Aktuelle angiologisch/gefäßchirurgische Themen Vortrag m. kritischer Diskussion Interdisziplinäre Tumorkonferenz (2 P) Interdisziplinäres Tumorboard Pädiatrische Fortbildung in Pädiatrie/Neonatologie/Neuropädiatrie (1 P) AK St. Georg, Chirurgisch-Traumatologisches Zentrum, Prof. Eggers, Tel.: AK Altona, Thorax- u. Gefäßchir., Prof. Kortmann, Tel.: Diakonie-Klinikum Hamburg, Hamburger Darmzentrum, Tel.: AK Wandsbek, 1. Chirurgische Abt., Tel.: Kinderkrankenhaus Wilhelmstift / Dr. Püst, Tel.: Haus J, Sitzungssaal Carl-Bruck-Hörsaal, 2. OG Diakonie Krankenhaus Alte Eichen, IBF-Raum Visitenraum, 1. OG Ärztebibliothek Interdisziplinäre neuro-onkologische Konferenz (4 P) AK Altona, Tumorklinik Carl-Bruck-Hörsaal, 2. OG Gynäkologisch-onkologisches Kolloquium mit Falldemonstration Grundfragen der Ethik in der Medizin (je 3 P), 24.4.: Verteilungsgerechtigkeit im Alter - erzwingt der medizinische Fortschritt neue Entscheidungen? 8.5.: Medizin. Forschung an schutzbedürftigen Gruppen? Probleme d. Abwägung zw. individuellem u. kollektivem Nutzen Interdisziplinäre senologisch-onkologische Konferenz Expertentag in der Augenklinik Barmbek: Okuloplastische Chirurgie u. Orbita (JRO Collin u. G. Rose, London) Pneumologie-Workshop mit Hospitation 12. Rettungsdienstsymposium Infos unter: AK Barmbek, Gynäkologie/Onkologie, Tel.: UKE, Arbeitskreis Interdisziplinäres Ethik- Seminar, Prof. Kahlke, Tel: Mammazentrum Hamburg, Tel.: AK Barmbek, Augenklinik, Anmeldung unter Tel.: AK Wandsbek, 1. Med. Abt., Prof. Braun, Tel.: Akademie f. Rettungsdienst u. Gefahrenabwehr d. Landesfeuerwehrschule, Anmeldung unter Tel: Röntgenabt., Besprechungsraum Seminarraum der Frauenklinik, UKE, Martinistr. 52 Röntgenpraxis Schäferkampsallee 5-7 Ambulanz Augenklinik, 2. OG Haupthaus, EG, Raum 40 Bredowstr. 4 CDMP Workshop Hamburg Consilius Reinbek, Dr. Rogall AMD, Alter Steinweg 4 Lymphatische Leukämien u. Lymphome AK St. Georg, Abt. Hämatologie/Stammzelltransplantation, Tel.: Eilbeker Endoprothetik-Samstagsmatinee (4 P) Klinikum Eilbek, Zentrum f. Endoprothetik, Infos: Frühjahrstagung d. Dt. Ges. f. Hämatologie u. Onkologie (DGHO) DGHO, Infos u. Anm.: Plön: Mai 4. Plöner Balint-Studiengang (23 P), Dt. Balint-Gesellschaft, Infos: Hr. Schiebel, Tel.: ; Anm.: Kiel: 21. Mai, 18 Uhr c.t. Notfallmedizin-Medizin für die Gesellschaft (C. Madler, Kaiserslautern) Universitätsklinikum SH, Campus Kiel, Klinik f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmed., Tel.: 04 31/ , Fax: Hotel Intercontinental Hamburg Atlantic Haus, Skylounge Elb-Panorama Estrel Hotel Akademie am See Koppelsberg Hörsaal Chirurgie 20

20 FORUM PERSONALIEN Kammer bleibt am 2. Mai geschlossen! Die Geschäftsstelle der Ärztekammer Hamburg sowie alle Außenstellen einschließlich der Bibliothek des ärztlichen Vereins bleiben am 2. Mai aufgrund eines Brückentages geschlossen. Wir trauern um Dr. med. Wilfried Neder Facharzt für Innere Medizin * Dr. med. Helmut Baark Facharzt für Allgemeinmedizin * Dr. med Ursula Kuhn Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin * Dr. med. Karl-August Finck Facharzt für Pathologie * Verlust von Arztausweisen Ausweis von C 014 Dr. med. Tadesse Adinew B 5927 Ina Boeters B 5142 Jan Bünemann A 7754 Jens Hämling B 3697 Dr. med. Peter Offen B 1129 Cordula Warlitz A 5918 Dr. Veronika Zimmermann-Lagadec B 5133 Dr. med. Peter Gentz A 8233 Dr. med. Sabine Geginat C 904 Dr. med. Verena Rollin Die Arztausweise werden hiermit für ungültig erklärt. Bei einem Wiederauffinden wird um sofortige schriftliche Benachrichtigung der Ärztekammer gebeten. Wir gratulieren zum Geburtstag Vom 60. Lebensjahr an sowie alle weiteren fünf Jahre werden unter dieser Rubrik die Geburtstage veröffentlicht. Falls Sie keine Veröffentlichung wünschen, informieren Sie bitte rechtzeitig schriftlich (spätestens drei Monate vor dem Geburtstag) das Ärzteverzeichnis der Ärztekammer Hamburg Dr. med. Franz-Wilhelm Lochmann, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Friederike Rimpau, Ärztin Dr. med. Folkmar Lantzius-Beninga, Facharzt für Urologie Dr. med. Fritz Oelze, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. med. Harald Lohmann, Facharzt für Nervenheilkunde, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Ursula Kreckel, Ärztin Dr. med. Inge Karius, Fachärztin für Pathologie, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Barbara Herden, Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Mario Mainardi, Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Karin Beseke, Ärztin Maria Pelletier-Heinz, Fachärztin für Nervenheilkunde Dr. med. Gertrud Müller, Fachärztin für Laboratoriumsmedizin Dr. med. Peter Scheppach, Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Wolfgang Schmidthals, Facharzt für Radiologie, Facharzt für Nuklearmedizin Dr. med. Zoltan Marton, Facharzt für Chirurgie Dr. med. Jutta Opitz, Ärztin Dr. med. Georg Reisinger, Facharzt für Orthopädie Dr. med. Thomas Schilling, Facharzt für Radiologie Dr. med. Gabriele Goebel, Fachärztin für Nervenheilkunde Peter Oleski, Facharzt für Chirurgie Dr. med. Helmut Opel, Facharzt für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Dietrich Großner, Facharzt für Chirurgie Dr. med. Joachim Schwarzer, Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Gerd Prinz, Arzt Dr. med. Arne Cordua, Arzt Dr. med. Wolfhard Lege, Facharzt für Radiologie, Facharzt für Radiologische Diagnostik Dr. med. Dipl. Biol. Jörg Bernsdorff, Facharzt für Allgemeinmedizin Johann-Heinrich Ballerstedt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Hans-Hermann Brennecke, Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Ralf Westermann, Facharzt für Urologie Dr. med. Bernd Trümper, Facharzt für Urologie Prof. Dr. med. Hans-Joachim Krebber, Facharzt für Herzchirurgie, Facharzt für Chirurgie Henning Brunckhorst, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Prof. Dr. med. Fritz Jänicke, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Jens-Michael Gumpert, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Dr. med. Evelyn Meyer-Hardting, Fachärztin für Nervenheilkunde Dr. med. Ernst Oswald Schulz, Facharzt für Praktische Ärztin/Praktischer Arzt, Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Heiner Sturm, Facharzt für Innere Medizin Ulrich Weidner, Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Christa Keding, Ärztin Marlies Weyd, Ärztin Gesine Bufe, Fachärztin für Anästhesiologie Dagmar Carstensen, Fachärztin für Innere Medizin Dr. med. Julia Tralles, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachärztin für Allgemeinmedizin Helke Seckerdieck, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Dr. med. Elisabeth Weihrauch-Völklein, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin Prof. Dr. med. Friedrich Hagenmüller, Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Sigrid Keuer, Fachärztin für Praktische Ärztin/Praktischer Arzt, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin Rolf Triebel, Facharzt für Anästhesiologie Dr. med. Michael Krüger, Facharzt für Orthopädie Henryk Lange, Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Bettina Mutschler, Ärztin 22. April 29. April 5. Mai 9. Mai 21. April 5. Mai 12. Mai 20. April 20. April 23. April 27. April 1. Mai 3. Mai 3. Mai 5. Mai 11. Mai 11. Mai 15. Mai 18. April 19. April 20. April 21. April 21. April 22. April 26. April 27. April 29. April 30. April 2. Mai 5. Mai 9. Mai 12. Mai 15. Mai 19. April 21. April 23. April 25. April 25. April 28. April 1. Mai 1. Mai 2. Mai 2. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 9. Mai 9. Mai 9. Mai 11. Mai 11. Mai 21

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Erstellt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior

Mehr

Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde

Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde Facharztweiterbildung Ästhetische Chirurgie Dezernat Ärztliche Weiterbildung Ziel des Projektes Sicherung der Qualität der Weiterbildung

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier: Keine Sorge, es gibt schnelle Hilfe. Überreicht durch: Fest steht: Es bringt gar nichts, einfach nur abzuwarten. Wann? Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser eventuell kann es sogar sein, dass

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? Themenbilder: Deutsche Verbraucher Gesetzlich oder privat krankenversichert? Rund 2,6 Millionen Arbeitnehmer

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr