Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 13. Oktober 2011

2 Herzlich Willkommen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg! Liebe Studentinnen und Studenten der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, herzlich willkommen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Wir möchten Sie einladen, sich anhand dieser Broschüre eine erste Orientierung über die Universität und Ihr bevorstehendes Studium zu verschaffen sowie an der Erstsemestereinführung im Gebäude Feldkirchenstraße 21 am 13. Oktober 2011 teilzunehmen. Im Vergleich zu Ihrer Schul- und/oder Ausbildungszeit verlangt ein Studium in sehr viel höherem Maße, dass Sie sich selbst um die erforderlichen Informationen bemühen, Ihren Stundenplan zusammenstellen und bei den zuständigen Stellen in der Universität nachfragen. Wir möchten Sie ermuntern, damit gleich am Einführungstag zu beginnen. Während des Erstsemestereinführungstages werden zum einen kurze Einführungsvorträge über Fragen von allgemeinem Interesse gehalten und zum anderen spezielle Themen im Tutorium aufgegriffen. Zu diesem Zweck werden Gruppen gebildet, die sich jeweils einem Tutor anschließen und durch die Universität geführt werden. Den detaillierten Ablauf finden Sie auf den nächsten Seiten dieser Broschüre. Die Erstsemestereinführung wird aus dem Aktionsprogramm zur Verkürzung der Studiendauer an den Universitäten Bayerns vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert. Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik hat es sich zum Ziel gesetzt, die Studienanfänger vom ersten Tag an in den Universitätsbetrieb zu integrieren, universitäre Irrwege zu vermeiden und Sie für eine aktive Teilnahme am Universitätsleben zu gewinnen. Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik wünscht Ihnen einen guten Start und viel Erfolg für Ihr Studium.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 2 Zeitplan für die Erstsemestereinführung 2 3 Wirtschaftsinformatik 3 4 Studium und Prüfungssystem 4 5 Stundenplanerstellung 18 6 Virtuelle Hochschule Bayern 22 7 Virtueller Campus 23 8 Fremdsprachen 24 9 Auslandsangelegenheiten Bibliothek PC-Räume Internetzugang für Studierende Fachschaftsvertretung WIAI WIAI.community Wichtige Adressen und Tipps Impressum 48

4 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Charakteristisch für die Otto-Friedrich-Universität ist ihr geistes- und kulturwissenschaftliches sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Gesamtprofil, das durch die jüngste Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) integrativ um natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen ergänzt wird. Die Universität gliedert sich in insgesamt vier Fakultäten: Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK), Sozial- und Wirtschaftswissenchaften (SoWi), Humanwissenschaften (HuWi), Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) Mit rund 700 Studierenden ist die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik die kleinste Fakultät und stellt knapp 7% der Gesamtzahl der Studierenden. Die Universität verfügt über zahlreiche Gebäude an verschiedenen Standorten. Eine vollständige Aufstellung findet sich im Vorlesungsverzeichnis. Für Studierende der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sind vorrangig folgende Standorte von Bedeutung: Feldkirchenstraße 21, abgekürzt Feki (u.a. Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Bibliothek, Mensa) Rechenzentrum, abgekürzt RZ, Feldkirchenstraße 21 Kärntenstraße 7, abgekürzt Kä7 (Teilbereich der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, u.a. Lehrstuhl und Professur für Wirtschaftspädagogik) Wilhelmsplatz 3, abgekürzt WP3 (Lehrstühle für Softwaretechnik und Mensch- Computer-Interaktion) Kirschäckerstraße 39, abgekürzt Ki (Teilbereich der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) An der Universität, Am Kranen (u.a. Lehrveranstaltungen in Anwendungsfächern der GuK) Markusplatz 3, abgekürzt M3 (u.a. Lehrveranstaltungen in Anwendungsfächern der HuWi) Austraße 37, abgekürzt Au (u.a. Zentrale Verwaltung, Studentenwerk) Kapuzinerstraße 16, 20/22 und 25 (u.a. Zentrale Verwaltung, allgemeine Studienberatung und Akademisches Auslandsamt) Und zum Schluss ein bisschen Geschichte: Warum heißt die Universität Otto-Friedrich- Universität? Fürstbischof Melchior Otto Voit von Salzburg hat die Universität 1647 gegründet. Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn gilt als erster großer Gönner der Universität und erweiterte sie 1735 um eine juristische Fakultät. 1

5 2 Zeitplan für die Erstsemestereinführung Uhrzeit Veranstaltung Donnerstag, 13. Oktober :15-10:45 Alle Studiengänge - Plenumsveranstaltung in Raum F137 Herr Prof. Dr. Andreas Henrich, Studiendekan der Fakultät Frau Prof. Dr. Ute Schmid, Frauenbeauftragte der Fakultät Herr Prof. Michael Mendler, PhD, Auslandsbeauftragter der Fakultät Frau Beate Hartmann, Service Desk der Wirtschaftsinformatik Herr Alexander Ostermann, Studienberatung der Universität Bamberg Bekanntgabe der Gruppeneinteilung und Treffpunkte für den weiteren Tag 10:45-11:45 Bachelor-Studiengänge - Facheinführung Angewandte Informatik (Herr Simon Harrer) FMA119 Wirtschaftsinformatik (Herr Nils Joachim) F137 International Information Systems Management (Herr Dr. Daniel Beimborn) F384 11:45-12:30 Mittagspause Master-Studiengänge - Tutorien Führung durch die Universität Kennenlernen der Fachschaft 12:30-13:30 Bachelor-Studiengänge - Tutorien Führung durch die Universität Kennenlernen der Fachschaft Master-Studiengänge Facheinführung (Zentraler Treffpunkt vor der Mensa) Angewandte Informatik (Herr Simon Harrer) F075 Wirtschaftsinformatik (Herr Christian Suchan) F116 Wirtschaftspädagogik / WI (Herr Tobias Kärner) Kä7/0.155 Computing in the Humanities (Frau Olga Yanenko) F155 13:30-15:30 Alle Studiengänge - Weitere Tutorien Kurzführung durch die Universitätsbibliothek Serviceeinrichtungen - Rechenzentrum 15:30-16:45 Kennenlern-Nachmittag in der Cafeteria Get Together mit Professoren und Mitarbeitern der Fakultät Gegen 18:30 Gemeinsame Kneipentour durch Bamberg Treffpunkt: ZOB (Zentraler Omnibus Bahnhof) Freitag, 14. Oktober :30-14:00 Tutorium im Rechenzentrum RZ0.06 ab 16:00 Erstsemesterbegrüßung in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg Festliche Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Vizepräsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, mit anschließender Informationsmesse über den Hochschulstandort Bamberg 2

6 3 Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik in Forschung, Lehre und Praxis sind Informationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung sowie in privaten Haushalten. Informationssysteme dienen dort zur Lenkung von Leistungsprozessen oder zur Erstellung informationeller Dienstleistungen für unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfrager. Die Aufgaben eines Informationssystems umfassen alle Formen der Transformation, Speicherung, Bereitstellung und Übertragung von Informationen. Aufgabenträger eines Informationssystems sind Mensch-Maschine-Systeme, die aus Personen und Rechnern sowie aus Mitteln zur Kommunikation zwischen diesen Komponenten bestehen. Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik befasst sich mit den Struktur- und Verhaltenseigenschaften von Informationssystemen, mit den Vorgehensweisen bei der Entwicklung und beim Betrieb dieser Systeme sowie mit den ökonomischen und sozialen Implikationen des Betriebs derartiger Systeme. Dabei ergeben sich Bezüge sowohl zu den Wirtschaftswissenschaften wie auch zur Informatik. Die Einsatzfelder von Informationssystemen liegen derzeit überwiegend im betrieblichen Bereich, so dass nachfolgend bei den wirtschaftswissenschaftlichen Bezügen vor allem diejenigen zur Betriebswirtschaftslehre (BWL) behandelt werden. Durch das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik soll die Fähigkeit erworben werden, die im Bereich der Wirtschaftsinformatik auftretenden Probleme mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu lösen, diese wissenschaftlichen Methoden weiterzuentwickeln und darüber hinaus einen angemessenen Beitrag zur Lösung fachübergreifender Probleme zu erbringen. Ein weiteres Ziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Weiterbildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Faches erfordert. Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist methoden- wie auch anwendungsorientiert und bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten vor. Durch die Wahlmöglichkeiten im Bereich des Fachstudiums besteht die Möglichkeit einer spezifischen Ausrichtung der Studienschwerpunkte. 3

7 4 Studium und Prüfungssystem 4.1 Allgemeine Hinweise Wichtige Informationen zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik befinden sich in folgenden Dokumenten: Studien- und Fachprüfungsordnung (StuFPO) für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Allgemeine Prüfungsordnung (APO) für Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Modultabelle für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Diese Dokumente können unter als PDF-Dokument heruntergeladen werden oder sind, soweit verfügbar, im Dekanat, Raum F089, Tel.: , erhältlich. Das Dekanat hat von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr geöffnet. Darüberhinaus sollten Sie sich direkt zu Beginn des Studiums im Virtuellen Campus in den Kurs Informationen des Prüfungsausschusses Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik/WI unter eintragen und zusätzlich händisch das Diskussionsforum zum Master WI abonnieren. Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Sie ersetzen nicht das sorgfältige Studium der Studien- und Prüfungsordnungen! Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatikkann entweder in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden. Für das Studium in Vollzeit gelten die oben genannten Ordnungen während für das Studium in Teilzeit zusätzlich die Ordnung für das Teilzeitstudium (http: // gilt. Im weiteren wird von einem Vollzeitstudium ausgegangen. 4

8 4.2 Service Desk Die Fakultät WIAI verfügt über einen Service Desk. Dieser ist für alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik erster Ansprechpartner bei: der Schwerpunktbildung (bspw. im Profilbildungsstudium) Prüfungs- und Studienordnungsproblemen Unklarheiten bzgl. Modultabelle oder Modulhandbuch sämtlichen fachspezifischen Fragen und Sachverhalten Ihre Service Desk-Mitarbeiterin ist: Dipl.-Math. Beate Hartmann T Telefon: Raum: F 004 Sprechstunde: Mo - Fr 9:00-11:00 (und nach Vereinbahrung) Um Anmeldung per wird gebeten: k servicedesk.wi@uni-bamberg.de Von studentischer Seite hält die Fachschaftsvertretung auch nützliche Informationen bereit, bspw. alte Klausuren. Näheres auf Seite Fachstudienberatung Alle Fragen und Probleme, die nicht durch den Service Desk geklärt werden können, werden von diesem automatisch an die Fachstudienberatung WI weitergegeben und von dieser bearbeitet. Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Suchan Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Problemen immer an den Service Desk! Die Weiterleitung Ihrer Anfrage an die Fachstudienberatung erfolgt bei Bedarf. 5

9 4.4 Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Nähere Informationen zu einzelnen Lehrstühlen finden Sie unter: oder im Uniwiki der Fachschaftsvertretung: (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis / Fakultät WIAI) 4.5 Dauer des Studiums Der Masterstudiengang führt in der Regelstudienzeit von 3 (Variante ohne Brückenstudium) bzw. 4 (Variante mit Brückenstudium) Semestern zum Abschluss Master of Science in Wirtschaftsinformatik (Information Systems). Die Dauer des Studiums ist durch die Höchststudiendauer auf max. 5 bzw. 6 Semester begrenzt. 4.6 Modularisierung Die Lerninhalte und Prüfungen des Studiums sind in Modulgruppen gegliedert. Die Modulgruppen finden Sie im Anhang 1 der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (vgl. auch Abschnitt Masterstudium und Masterprüfung). Modulgruppen bestehen aus Modulen. Ein Beispiel für ein Modul ist Systementwicklung. Die an der Fakultät WIAI angebotenen Module finden sich in oben erwähntem Modulhandbuch gelistet und beschrieben. Dort finden Sie zu jedem Modul insbesondere die folgenden Informationen: 6

10 Eine Kurzbezeichnung für das Modul (z.b. SEDA-EbIS-2-M für Systementwicklung ). Die Modulgruppe(n), zu der das Modul zugeordnet ist. Lernziele und Kompetenzen, die in diesem Modul erworben werden. Die ECTS-Punkte, die bei erfolgreichem Bestehen des Moduls angerechnet werden (für eine Beschreibung des ECTS-Systems: s.u.). Die Bedingungen für ein erfolgreiches Bestehen, d.h. für die Anrechnung der ECTS-Punkte (z.b. Bestehen der Abschlussklausur ). Der geschätzte über das gesamte Semester verteilte Arbeitsaufwand für dieses Modul in Stunden. Dieser errechnet sich üblicherweise aus den ECTS-Punkten. Die Voraussetzungen für das Belegen des Moduls. Hier können entweder allgemeine Aussagen getroffen werden (z.b. gute Programmierkenntnisse in Java ), oder aber konkrete andere Module genannt werden, die man vorher absolviert haben sollte (z.b. Inhalte des Moduls Mathematik für Informatiker ). Beachten Sie, dass der jeweilige Dozent davon ausgeht, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen! Die einem Modul zugeordneten Lehrveranstaltungen (z.b. eine Vorlesung und eine Übung). Die einem Modul zugeordneten Prüfungen (z.b. eine Klausur von 90 min.). Das jeweils aktuelle Modulangebot für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wird i.d.r. zum Beginn eines Wintersemesters in Form einer Modultabelle im Internet bekannt gegeben und ist ein Jahr lang gültig. Die Modultabelle finden Sie unter folgender Adresse: European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Das European Credit Point System weist jedem Modul eine bestimmte Anzahl an ECTS- Punkten zu. ECTS ist ein System zur Anerkennung und Übertragung von Studien- und Prüfungsleistungen, das auf dem Arbeitspensum beruht, das ein Studierender für ein Modul, durchschnittlich über das gesamte Semester gerechnet, benötigt. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitspensum von ca. 30 Stunden. Beachten Sie also bei der Planung eines Semesters, dass eine Veranstaltung mit mehr ECTS-Punkten typischerweise auch mehr Zeitaufwand bedeutet. ECTS-Punkte sammelt man im Laufe des Studiums durch das erfolgreiche Bestehen von Modulen. In den ECTS-Bedingungen eines Moduls ist festgelegt, welche Bedingungen hierfür notwendig sind. Dies sind beispielsweise das Bestehen einer Klausur, einer mündlichen Prüfung oder das Anfertigen von Hausarbeiten. Gleichzeitig wird durch die ECTS-Punkte auch festgelegt, mit welchem Gewicht die in den einzelnen Modulen erzielten Noten in die Gesamtnote der Masterprüfung eingehen. (Ausnahme: Grundlagenmodule, siehe ) Weiterhin sind über das ECTS-System bestimmte kritische Punktsummen-Werte defi- 7

11 niert: So sind zum Beispiel als Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit mindestens 30 (Variante ohne Brückenstudium) bzw. 60 (Variante mit Brückenstudium) erreichte ECTS-Punkte nötig. 4.8 Lehrveranstaltungen Jedem Modul sind eine oder mehrere Lehrveranstaltungen zugeordnet, in denen die zum Bestehen des Moduls notwendigen Kenntnisse/Fähigkeiten vermittelt werden. Beispielsweise finden sich im Modulhandbuch folgende Lehrveranstaltungen zum Modul SEDA- EbIS-2-M: Vorlesung Systementwicklung und Übung Systementwicklung. Informationen zum Belegen von Lehrveranstaltungen und insbesondere zur Stundenplanerstellung finden Sie weiter unten im Abschnitt Stundenplanerstellung. Beachten Sie, dass die meisten Lehrveranstaltungen nicht sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) angeboten werden. Typischerweise wird eine Lehrveranstaltung nur in einem der beiden Semester in einem jährlichen Zyklus angeboten Vorlesungen Vorlesungen dienen dazu, in Gegenstand und Inhalt der einzelnen Fächer einzuführen, mit den Denkansätzen und Grundbegriffen der Fächer vertraut zu machen und einen systematischen Überblick über das Stoffgebiet der Fächer zu geben. Einer Vorlesung ist üblicherweise eine Übung zugeordnet. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Der Stoff einer Vorlesung wird in vielen Fällen durch eine schriftliche Klausur von 90 Minuten abgeprüft. In einigen Veranstaltungen ist es möglich, dass in die Bewertung semesterbegleitende Leistungen (bewertete Übungsaufgaben) eingebracht werden können. Die Details zur Leistungserbringung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch Übungen Übungen dienen dem Erwerb notwendiger methodischer und technischer Fertigkeiten durch Übung an konkreten Aufgaben oder Fällen sowie der Vertiefung von Inhalten anhand konkreter Anwendungen Seminare Seminare sind Veranstaltungen, in denen spezifische Fragestellungen der verschiedenen Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik erweitert und diskutiert werden. Sie dienen im Rahmen der Erarbeitung bestimmter fachbezogener Themen dem Erwerb vertiefter Kenntnisse in einem Teilgebiete und bieten Gelegenheit zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Grundkenntnisse der jeweiligen Fächer werden vorausgesetzt. Eine 8

12 Seminarleistung besteht üblicherweise in der Erarbeitung wissenschaftlicher Literatur, einem mündlichen Vortrag sowie einer schriftlichen Seminararbeit. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. 4.9 Flexibles Prüfungssystem Jedem Modul sind eine oder mehrere Prüfungen zugeordnet (ebenfalls im Modulhandbuch beschrieben). Üblicherweise ist das Bestehen der Prüfung(en) eines Moduls Voraussetzung für das Erhalten der ECTS-Punkte Studienbegleitende Prüfungen Die Master-Prüfungen werden studienbegleitend in Teilprüfungen pro Modul abgelegt. Eine spezielle Abschlussprüfung für das gesamte Masterstudium gibt es nicht. Dadurch wird den Studierenden weitgehende Freiheit bei der individuellen Gestaltung ihres Studiums hinsichtlich der zeitlichen Verteilung der Prüfungen auf Semester eingeräumt. Zum Ende eines jeden Semesters besteht Gelegenheit, sich den Masterprüfungen zu unterziehen. So können sich die Studierenden frei entscheiden, an welchen Prüfungen sie im jeweiligen Semester teilnehmen wollen FlexNow! Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt über das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der Universität Bamberg FlexNow! Die für dieses System benötigten Zugangsdaten (baxxxx-nummer, Passwort) sowie Transaktionsnummern (TANs) sollten Sie bei der Einschreibung erhalten haben. Eine Doku- 9

13 mentation über die Funktionen und Bedienung des Systems finden Sie auf den FlexNow!- Seiten. Halten Sie bei der Anmeldung zu Prüfungen unbedingt die Anmeldefrist ein! Diese wird durch Aushang bekannt gegeben und liegt typischerweise recht früh im Semester. Zusätzlich ist es möglich, sich innerhalb der (etwas später im Semester liegenden) Abmeldefrist doch noch gegen eine Prüfungsteilnahme zu entscheiden. Nach Verstreichen der Abmeldefrist können Sie nicht mehr von der Prüfung zurücktreten! Bei Problemen mit der An- oder Abmeldung im FlexNow!-System setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Ansprechpartnerin im Prüfungsamt in Verbindung: Frau Heike Schick T Tel.: 0951/ k wiai-pruefungen@uni-bamberg.de Wiederholung von Prüfungen Laut 11(4) der APO BaMa WIAI ist innerhalb der Höchststudiendauer eine Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen einmal oder mehrmals möglich. Die Masterarbeit kann nur einmal wiederholt werden. Beachten Sie, dass sich die Prüfungsinhalte immer auf das Semester beziehen, in dem die Veranstaltung das letzte Mal angeboten wurde. Falls Sie beispielsweise im WS11/12 eine jährlich angebotene Vorlesung hören, so werden diese Inhalte in der Prüfung nach dem WS11/12 und nach dem SS12 geprüft. In der Prüfung nach dem WS12/13 hingegen sind die Inhalte der Veranstaltung aus dem WS12/13 relevant - auch für diejenigen, die diese Prüfung aufgrund Nichtbestehen wiederholen. 10

14 4.10 Struktur des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die Struktur des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik ohne Brückenstudium. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Masterstudium (3 Semester, mind. 90 ECTS-Punkte) Fachstudium (ca. 90%) Kontaktstudium Neun Module aus dem Fächerangebot des Masterstudiums mit insgesamt 54 ECTS-Punkten Angeleitetes Selbststudium Seminare und Masterarbeit mit insgesamt 36 ECTS-Punkten Die Regelstudienzeit der Variante mit Brückenstudium beträgt vier Semester. Das zusätzliche Semester dient der Homogenisierung der Eingangsvoraussetzungen durch Brückenmodule Masterstudium und Masterprüfung Die Lehrinhalte des Basis- und des Profilbildungsstudiums setzen sich zusammen aus den spezifischen Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik, den Lehrinhalten der Wirtschaftswissenschaften, den Lehrinhalten der Informatik sowie den zugehörigen Grundlagen der Mathematik und Logik sowie dem Kontextstudium. Unter den Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik werden diejenigen Wissensgebiete verstanden, die Ansätze der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik integrieren und darauf aufbauend eigene, für die Wirtschaftsinformatik spezifische Konzepte, Modelle und Methoden entwickeln. Beispiele für solche Kerngebiete sind das Informationsmanagement, oder die Entwicklung von betrieblichen Anwendungssystemen. Bei den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten liegt der Schwerpunkt auf einer betriebswirtschaftlich ausgerichteten Grundlagen- und Querschnittsausbildung, wie sie im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt wird. Der Grund dafür ist, dass IS sämtliche Funktionsbereiche der Unternehmung tangieren. In vielen Fällen ist gerade die Integration dieser Bereiche eine zentrale Aufgabe des IS. Neben dieser Querschnittsbildung ist eine Vertiefung in wenigstens einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre oder einem Gebiet der Volkswirtschaftslehre wünschenswert. 11

15 Von den Lehrinhalten der Informatik sind diejenigen Teile der theoretischen und insbesondere der praktischen Informatik relevant, die Grundlagen für die Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik darstellen. Lehrinhalte der technischen Informatik sind in Form einer funktionalen Betrachtung der Hardwareebene von Interesse, insgesamt aber für die Wirtschaftsinformatik von nachgeordneter Bedeutung. Die nachfolgende Grafik zeigt das Lehrangebot für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik, aus denen der individuelle Studienplan zusammengestellt werden kann, in grafischer Form: Lehrangebot Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Die im äußeren Ring dargestellten Fächer sind den vier Fächergruppen Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre zugeordnet. Die drei erstgenannten Fächergruppen werden von der Fakultät Wirtschaftinformatik und Angewandte Informatik, die Fächergruppe Betriebswirtschaftslehre von der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften angeboten. Lehrinhalte und Informationen zu den einzelnen Modulen können auf den Internetseiten der beiden Fakultäten eingeholt werden. 12

16 4.12 Fach- und Modulauswahl Die Lerninhalte und Prüfungen des Studiums sind in Module gegliedert. Die für den Masterstudiengang angebotenen Module sind im Modulhandbuch gelistet und beschrieben. Dort finden Sie zu jedem Modul u.a. Informationen zu dessen Kurzbezeichnung, zur Modulgruppe, der das Modul zugeordnet ist, zu dessen Lernzielen und den zu erwerbenden ECTS-Punkten. Das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik kann an eigenen Interessen und berufsfeldspezifischen Anforderungen ausgerichtet werden. Bei der Auswahl der Modulgruppen und der Belegung der einzelnen Module müssen jedoch die in Tabelle 1 dargestellten Regeln beachtet werden. Für die Modulgruppen A1 und A2 sind Intervalle der ECTS- Punktzahlen angegeben, die eine hohe Flexibilität der inhaltlichen Gestaltung des Studiums erlauben sollen. Modulgruppe ECTS 1 Brückenstudium 30 A1 Wirtschaftsinformatik A2 Angewandte Informatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre A3 Seminare 6 A4 Masterarbeit 30 Gesamt 120 Die Modulgruppe A1 umfasst Module aus dem Themengebiet der Wirtschaftsinformatik. Die Module sind drei Fächern zugeordnet. Im Einzelnen sind dies Industrielle Anwendungssysteme (Prof. Dr. Otto K. Ferstl), Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen (Prof. Dr. Tim Weitzel) und Systementwicklung und Datenbankanwendung (Prof. Dr. Elmar J. Sinz). Die Modulgruppe A2 umfasst Module aus den Themenbereichen der Angewandten Informatik, der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. In den Modulgruppen A1 und A2 sind insgesamt mindestens 54 ECTS-Punkte zu erreichen. Im Folgenden wird der Aufbau der einzelnen Modulgruppen weiter erläutert. Welche Module den einzelnen Modulgruppen zugeordnet sind, ist in der StuFPO und in der Modultabelle hier zu finden: Die Beschreibungen der Module können Sie dem Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik entnehmen, das Sie ebenfalls unter dieser Adresse finden (vgl. auch Abschnitt Modularisierung). 1 Wird im Folgenden als abgekürzte Schreibweise für ECTS-Punkte verwendet! 13

17 A1 Wirtschaftsinformatik Die Modulgruppe A1 umfasst die Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik. Kürzel Bezeichnung Sem. ECTS Vorauss ECTS Industrielle Anwendungssysteme IAWS-ERP-M Enterprise-Resource-Planning-Systeme WS 6 IAWS-E-COM-M E-Commerce-Systeme SS 6 IAWS-MSS-M Management-Support-Systeme WS 6 IAWS-SaaS SaaS, PaaS und Cloud-Computing SS 3 Informationssysteme in Diensleistungsbereichen ISDL-ISS1-M Standards und Netzwerke WS 6 ISDL-ISS2-M Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse WS 6 ISDL-ISS3-M IT-Wertschöpfung SS 6 ISDL-SOA SOA-Governance and Evaluation WS 3 Systementwicklung und Datenbankanwendung SEDA-EbIS-1-M Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung SEDA-GbIS-B IAWS-EBAS-B WS 6 SEDA-DMS-B SEDA-EbIS-2-M Systementwicklung SS 6 SEDA-MobIS-B SEDA-EbIS-3-M Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen SS 6 SEDA-DMS-B 14

18 A2 Angewandte Informatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre Die Modulgruppe A2 umfasst die Fächer der Angewandten Informatik, der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Informatik Kürzel Bezeichnung Sem. ECTS Vorauss. 2 Grundlagen der Informatik GdI-IaS-M GdI-CaC-M Informationssicherheit (Information and Security) Theorie verteilter Systeme (Communication and Concurrency) WS 6 SS 6 GdI-Proj-M Master Projekt Grundlagen der Informatik WS/SS 3 6 Kommunikationssysteme, Telekommunikationsdienste und Rechnernetze KTR-MMK-M Multimediakommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen SS 6 KTR-Mobi-M Mobilkommunikation und Mobile Computing WS 6 KTR-MAKV-M KTR-GIK-M KTR-Proj-M Praktische Informatik DSG-DSAM-M DSG-SOA-M Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen Grundbausteine der Internet-Kommunikation Entwicklungsprojekt Kommunikationsnetze und -dienste Distributed Systems Architecture and Middleware Service-Oriented Architecture and WebServices WS/SS 4 6 SS 5 6 GdI-GTI-B GdI-MfI-1 GdI-SaV-B DSG-EidI-B GdI-MfI-1 GdI-GTI-B GdI-SaV-B DSG-EidI-B GdI-GTI-B GdI-MfI-1 GdI-SaV-B DSG-EidI-B KTR-Datk-B MI-AuD-B DSG-EidI-B GdI-MfI-B KTR-Datk-B MI-AuD-B GdI-MfI-1 Stat-B-01 KTR-Datk-B MI-AuD-B DSG-EidI-B WS/SS 6 6 KTR-Datk-B WS 6 DSG-EiDistrSys SS 6 DSG-EiDistrSys DSG-SRDS-M Selected Readings in Distributed Systems WS/SS 3 DSG-EiDistrSys 3 jährlich nach Bedarf 4 jährlich nach Bedarf 5 nach Bedarf auch WS 6 je nach Bedarf 15

19 Kürzel Bezeichnung Sem. ECTS Vorauss. 2 DSG-Project-M Master-Projekt Verteilte Systeme WS/SS 9 DSG-EiDistrSys Softwaretechnik SWT-PCC-M Principles of Compiler Construction WS 6 Veranstaltung fortgeschrittene Studierende für SWT-RPP-M Selected Readings in Parallel Programming SS 6 SWT-CCP-M Compiler Construction Project WS 6 SWT-PCC-M Angewandte Informatik Kürzel Bezeichnung Sem. ECTS Vorauss. 2 Kognitive Systeme KogSys-ML-M Lernende Systeme WS 6 KogSys- KogMod-M Kulturinformatik GdI-MfI-1 MI-AuD-B Kognitive Modellierung WS 6 KogSys-IA-B KInf-BuS-M Bild- und Sprachverarbeitung SS 6 KInf-SemInf-M Semantische Informationsverarbeitung WS 6 KInf-MobAss-M Mobile Assistenzsysteme SS 6 KInf-Proj-M Projekt zur Kulturinformatik SS 6 Medieninformatik MI-CGuA-M Computergrafik und Animation WS 6 MI-IR1-M MI-IR2-M Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) Information Retrieval 2 (ausgewählte weiterführende Themen) WS 6 MI-Proj-M Projekt zur Medieninformatik SS 6 Mensch-Computer-Interaktion KInf-SemInf-M empfohlen MI-AuD-B GdI-GTI-B KInf-SemInf-M empfohlen KInf-SemInf-M empfohlen GdI-MfI-B MI-AuD-B MI-MMT-B MI-AuD-B DSG-EidI-B SS 6 MI-IR1-M HCI-MCI-M Mensch-Computer-Interaktion SS 6 MI-IR1-M MI-MMT-B MI-WebE-B HCI-Proj-M Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion SS 6 16

20 Betriebswirtschaftslehre Es sind BWL-Module aus dem Bachelor-/Masterstudium der BWL gemäß dem Angebot der Fakultät SOWI wählbar. Eine aktuelle Auflistung finden Sie im VC-Kurs Informationen des Prüfungsausschusses Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik / WI. Weiter Informationen entnehmen Sie aus dem Modulhandbuch der BWL: A3 Seminare Die beiden Seminare werden aus dem Seminarangebot eines Semesters gewählt. Bitte beachten Sie, dass für Seminare im Gegensatz zu den meisten anderen Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist und auch Teilnahmepflicht besteht. Seminare können in einem Block (ganztägig an mehreren aufeinander folgenden Tagen) oder aber im Wochenrhythmus durchgeführt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über Seminarthemen, da die Themenausgabe teilweise bereits am Ende des vorhergehenden Semesters erfolgt. Bitte informieren Sie sich im Modulhandbuch und im UnivIS über das jeweils aktuelle Seminarangebot A4 Masterarbeit Mit der Masterarbeit soll der Nachweis erbracht werden, dass der Prüfungskandidat in der Lage ist, ein gestelltes Thema selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Thema der Arbeit kann einem Fach der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik (IAWS, ISDL, SEDA) oder auf Antrag beim Prüfungsausschuss einem anderen Fach aus dem Masterstudium entnommen werden, sofern ein inhaltlicher Bezug zur Wirtschaftsinformatik nachgewiesen werden kann. Für die Bearbeitung ist ein Zeitraum von 6 Monaten vorgesehen. Die Zulassung zur Masterarbeit muss schriftlich beantragt werden. Die Masterarbeit kann frühestens ab 30 (Variante ohne Brückenstudium) bzw. 60 (Variante mit Brückenstudium) ECTS Punkten begonnen werden. Die Masterarbeit selbst geht mit einer Gewichtung von 30 ECTS Punkten in die Endnote der Masterprüfung ein. Die genauen Regelungen zur Masterarbeit sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen. 17

21 5 Stundenplanerstellung 5.1 Informationsquellen für die Stundenplanerstellung Im Gegensatz zu Ihrer Schulzeit erfordert ein Unistudium ein bei weitem höheres Maß an Eigenverantwortlichkeit, insbesondere auch bei der Erstellung eines Stundenplans für das jeweilige Semester. Sollten trotz Zuhilfenahme aller verfügbaren Quellen Probleme bei der Stundenplanerstellung auftreten, kann Ihnen die Studienberatung oder die Fachschaft behilflich sein. Die Dauer von Veranstaltungen wird in Semesterwochenstunden (SWS) gemessen. 1 SWS bedeutet eine Unterrichtsstunde (45 Min.) pro Woche. So weit nicht anders angegeben, beginnen Veranstaltungen üblicherweise c.t. (cum tempore), d.h. 15 Minuten später (z.b. 12:00-14:00 im UnivIS bedeutet von 12:15-13:45). Veranstaltungen mit Angabe s.t. (sine tempore) beginnen hingegen pünktlich. Generell können die Starttermine der Veranstaltungen, die aktuellen Anfangszeiten, Raum- und Dozentenangaben sowie Veranstaltungsbeschreibungen folgenden Quellen entnommen werden: 1. dem Vorlesungsverzeichnis im UnivIS ( 2. dem Virtuellen Campus ( s. u.) 3. den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle und Professuren 4. den schwarzen Brettern der Lehrstühle 18

22 Zusätzlich teilen die Dozenten üblicherweise beim ersten Veranstaltungstermin organisatorische Details zu der Veranstaltung mit. In manchen Fällen (z.b. manche Seminare und Projekte) kann es jedoch erforderlich sein, dass Sie sich schon vor dem ersten Veranstaltungstermin für ein Modul anmelden (beschränkte Teilnehmerzahl). Informationen hierzu finden Sie in den oben genannten Quellen. 5.2 Formblatt zur Unterstützung der StudienplanungP Brückenstudium (Module gemäß Zulassung) Modulname Angebotszyklus ECTS-Punkte Fachsemester 1 (SS/WS) 1 Modulname A1 A2 A3 A4 B Summe: 19

23 Fachsemester 2 (SS/WS) 1 Modulname A1 A2 A3 A4 B Summe: Fachsemester 3 (SS/WS) 1 Modulname A1 A2 A3 A4 B Summe: 20

24 Fachsemester 4 (SS/WS) 1 Modulname A1 A2 A3 A4 B Summe: Gesamtsumme: /[0 1 /[90 1 /[24-42] /[12-30] /6 / ,3 ] ] 3 /54 3 Legende A1 - Modulgruppe A1 A2 - Modulgruppe A2 A3 - Modulgruppe A3 1 Variante ohne Brückenstudium 2 Variante mit Brückenstudium 3 es ist mind. die genannte Punktzahl zu erreichen A4 - Modulgruppe A4 B - Brückenstudium 21

25 6 Virtuelle Hochschule Bayern Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg steht den Studierenden die Möglichkeit offen, Kurse an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu belegen. Die vhb stellt seit ihrer Eröffnung am 15. Mai 2000 via Internet ein multimediales Lehrangebot zur Verfügung, das aus Beiträgen bayerischer Hochschulen zusammengesetzt ist. Das Angebot der vhb erstreckt sich gegenwärtig über 13 Fächergruppen (darunter z.b. Informatik, Lehramt, Wirtschaftswissenschaften, Schlüsselqualifikationen). Anbieter sind konkret die beteiligten Hochschulen bzw. deren Hochschullehrer, die Vorschläge für virtuelle Lehrveranstaltungen einreichen. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Online-Kurse der vhb für das Präsenzstudium in Bamberg anrechnen zu lassen. Fragen Sie hierzu ggf. die Dozenten bzw. den Prüfungsausschuss. Die vhb erweitert das Lehrangebot der Hochschulen und bietet neue Möglichkeiten der Ergänzung und Spezialisierung im Studium. Das Lernen wird durch multimedial aufbereitete Lehrmaterialien und individuelle Betreuung erleichtert. Weitere Informationen zur Virtuellen Hochschule Bayern finden sich im Internet unter 22

26 7 Virtueller Campus Zahlreiche Lehrstühle und Professuren der Uni Bamberg bieten Ihnen Unterlagen und Foren zu ihren Veranstaltungen im Virtuellen Campus unter an. Um diese Angebote nutzen zu können, müssen Sie sich auf dem Virtuellen Campus einen Zugang einrichten. Der Zugang zu den einzelnen Kursen ist dabei ggf. je nach Dozent unterschiedlich geregelt: In einigen Fällen haben Sie bereits ohne Login Zugang zu den Informationen. In anderen Fällen können Sie sich selbst zu den Kursen anmelden. Bei wieder anderen Kursen müssen Sie einen Zugangsschlüssel kennen, den der Dozent in der Lehrveranstaltung bekannt gibt. Neben dem Virtuellen Campus werden auch noch weitere Plattformen verwendet. Die Details hierzu erfahren Sie jeweils von den Dozenten der Lehrveranstaltungen. 23

27 8 Fremdsprachen Aktuelle Vereinbarungen: Bitte entnehmen Sie diese dem Modulhandbuch: Die Leistungen im Bereich Fremdsprachen sind aus den Angeboten des Sprachenzentrums zu erbringen. Im Folgenden werden lediglich die Wirtschaftsfremdsprachen näher dargestellt. 8.1 Wer bietet Veranstaltungen in den Wirtschaftsfremdsprachen an? Die Veranstaltungen in den Wirtschaftsfremdsprachen werden vom Sprachenzentrum der Universität angeboten. Dieses finden Sie an der Weide 18 (W 18) unweit des Markusplatzes. Ansprechpartner Frau Kornelia Zimmer-Adelhart Frau Christine Drakew (Sekretariat) T Telefon: Raum: W18/102 W18/101 (Assistenz Geschäftsführung) k sekretariat.sz@uni-bamberg.de christine.drakew@uni-bamberg.de Öffnungszeiten des Sekretariats Mo, Mi Uhr Di, Do Uhr 8.2 Welche Wirtschaftsfremdsprachen können Sie studieren? Das Sprachenzentrum bietet Veranstaltungen in Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch, Wirtschaftsitalienisch, Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsrussisch an. 8.3 Wo erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen? Im Vorlesungsverzeichnis, einzusehen unter in Zentralen und wissenschaftlichen Einrichtungen. WWW-Seiten des Sprachenzentrums: 24

28 8.4 Wer steht Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung Wirtschaftsenglisch: Herr John Vincken, F 227, Tel k john.vincken@uni-bamberg.de Frau Pamela Malone-Carty, F 227, Tel k pamela.malone@uni-bamberg.de Frau Debra Werbick, F 227, Tel k debra.werbick@uni-bamberg.de Wirtschaftsfranzösisch: Herr Pierrick Ravache, Lu 5 / 003, Tel k pierrick.ravache@uni-bamberg.de Wirtschaftsitalienisch: Herr Luca Formiani, W 18 / 104, Tel k formiani@debitel.net Wirtschaftsrussisch: Frau Helena Diekgerdes, Lu 5 / 005, Tel k helena.diekgerdes@uni-bamberg.de Wirtschaftsspanisch: Herr Andrés Brunengo, W 18 / 103, Tel k andres.moncho@uni-bamberg.de 8.5 Über welche sprachlichen Kenntnisse sollten Sie verfügen? Voraussetzung für die Teilnahme an einer wirtschaftsfremdsprachlichen Veranstaltung sind im Fall von Wirtschaftsenglisch Abiturkenntnisse. Bei allen anderen Wirtschaftsfremdsprachen setzt das Sprachzentrum Mittelstufenkenntnisse voraus. Das sind Kenntnisse, die der Stufe B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen. Informationen zu den verschiedenen Referenzniveaus finden Sie unter de/z/50/commeuro/i3.htm. Das sprachliche Niveau B1 ist in der Regel in 180 bis 240 Unterrichtsstunden bzw. 12 bis 16 SWS zu erreichen. Bei Russisch ist von einem höheren Aufwand auszugehen. Das geforderte Niveau ist in ca. 210 bis 280 Stunden bzw. 14 bis 18 SWS zu erreichen. Das Sprachenzentrum bietet in begrenztem Umfang Sprachkurse an, die zum geforderten Sprachniveau hinführen. Einige davon sind kostenpflichtig. Gewisse Kurse finden in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Intensivkursen statt. 25

29 8.6 Zulassungsvoraussetzungen Mit Ausnahme von Wirtschaftsenglisch gilt als Zulassungsvoraussetzung zu den wirtschaftsfremdsprachlichen Veranstaltungen der Nachweis, dass der/die Studierende über die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen verfügt. Der Nachweis über die sprachlichen Kenntnisse wird in Form eines Einstufungs- bzw. Aufnahmetests erbracht, den das Sprachenzentrum zweimal jährlich anbietet. Davon befreit sind Studierende, die ein Zertifikat (Sprachzeugnis einer Sprachschule oder Schein einer Universität) vorlegen, welches das Niveau B1 bestätigt. den Nachweis erbringen, dass sie am Gymnasium mindestens 3 Jahre Unterricht in der Zielsprache hatten. Die Befreiung vom Einstufungstest ist für das Wintersemester ab dem 15. September und für das Sommersemester ab dem 15. Februar schriftlich zu beantragen und muss bis spätestens zum 1. Oktober bzw. 1. März am Sprachenzentrum eingegangen sein (Datum des Poststempels). 8.7 Einstufungs- bzw. Aufnahmetest Der Einstufungstest findet zweimal jährlich statt, und zwar jeweils am Montag in der ersten Woche vor Vorlesungsbeginn. Ort und genaue Uhrzeit entnehmen Sie bitte den entsprechenden Informationen auf der Internetseite des Sprachenzentrums ( Die Informationen werden am 1. Oktober bzw. 1. März ins Netz gestellt. Die Teilnahme am Einstufungstest erfordert eine schriftliche Anmeldung mittels Anmeldeformular, welches auf der Seite des Sprachenzentrums heruntergeladen werden kann. Anmeldeschluss für den Einstufungstest im Wintersemester ist der 1. Oktober; Anmeldeschluss für den Einstufungstest im Sommersemester ist der 1. März. 8.8 Anmeldezeitraum Für Wirtschaftsenglisch besteht auf Grund der hohen Nachfrage ein verbindlicher Anmeldezeitraum: Do, 13. Oktober (12.00 Uhr) bis Mi, 19. Oktober 2011 (16.00 Uhr) unter 26

30 9 Auslandsangelegenheiten 9.1 Allgemeine Hinweise Informationen zu den Austauschprogrammen und zum Auslandsstudium allgemein erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt Kapuzinerstraße Bamberg T Tel.: (0951) v Fax: (0951) k international@uni-bamberg.de Öffnungszeiten des Sekretariates (M6/106): Montag - Freitag Montag Nachmittag Uhr Uhr Beratungen zum Auslandsstudium finden jeweils Dienstag und Donnerstag um Uhr in Zimmer 202a statt. (In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags.) Öffnungszeiten der Bibliothek des Akademischen Auslandsamtes (K25/202a) (Vorlesungsverzeichnisse der Partnerhochschulen u.a.): Montag - Freitag Montag Nachmittag Uhr Uhr Besorgen Sie sich im Akademischen Auslandsamt den Auslandsstudienführer Warum nicht mal im Ausland studieren... Weitere wichtige Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Akademischen Auslandsamtes unter: Aufgaben des Akademischen Auslandsamtes Das Akademische Auslandsamt der Universität Bamberg hat die Aufgabe, die internationalen Kontakte der Universität Bamberg zu fördern und zu pflegen. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung obliegt dem Akademischen Auslandsamt insbesondere die Beratung und Zulassung ausländischer Studienbewerber, die Betreuung der ausländischen Studierenden und Wissenschaftler an der Universität Bamberg, die Beratung deutscher Studierender, die einen Auslandsaufenthalt planen. 27

31 Das Akademische Auslandsamt vermittelt außerdem im Rahmen seiner Möglichkeiten Stipendien für deutsche und ausländische Studierende. 9.3 Auslandsbeauftragter Für spezielle Fragen zur Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Learning Agreements, usw.) wenden Sie sich bitte an den Auslandsbeauftragten der Fakultät WIAI: Prof. Michael Mendler, PhD Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Grundlagen der Informatik Feldkirchenstr Bamberg Zimmer F027 T Tel.: 0951/ , Fax: 0951/ k michael.mendler@uni-bamberg.de Bewerbungsschluss für alle Europaprogramme ist jeweils der 1. Februar zum Studienbeginn im Ausland im darauffolgenden akademischen Jahr (Winter- und / oder Sommersemester. Für alle Überseeprogramme jeweils der 1. Dezember zum Studienbeginn im Ausland im Juli, August oder September des folgenden Jahres. Einzelheiten erfahren Sie über das akademische Auslandsamt unter insbesondere unter den Menüpunkten Bewerbungsverfahren Europa Bewerbungsverfahren Übersee 28

32 10 Bibliothek 10.1 Allgemeine Hinweise Anschrift: Briefpost: Universitätsbibliothek Bamberg Postfach 2705 Feldkirchenstr Bamberg T Telefon: 0951/ k universitaetsbibliothek@uni-bamberg.de Öffnungszeiten der Teilbibliothek Bamberg (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik) Mo - Fr Sa So Uhr Uhr Uhr Eventuelle Änderungen der Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit und der Weihnachtszeit entnehmen Sie bitte den Anschlägen oder der Homepage der Universitätsbibliothek Führungen/ Schulungen Führungen durch die Teilbibliothek 3 finden im Rahmen der Tutorien während der Erstsemester-Einführungstage statt. Während des Semesters führen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Schulungen durch. Termine und nähere Angaben zu dem detaillierten Programm finden Sie auf den ausliegenden Informationsblättern, im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage der Universitätsbibliothek. 29

33 10.4 Bibliotheksstandorte Die Universitätsbibliothek Bamberg gliedert sich in die Zentralbibliothek und fünf Teilbibliotheken. Es gibt folgende Bibliotheksstandorte: Zentralbibliothek und Teilbibliothek 3 (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik) Feldkirchenstr. 21 T Telefon: Informationszentrum 0951/ Ausleihe 0951/ Zeitschriftenstelle 0951/ Bestand: Bibliographien und Nachschlagewerke fächerübergreifender Art und der in der Teilbibliothek 3 vertretenen Fächer Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Soziologie, Statistik, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Kunstpädagogik und -didaktik, Musik, Sport und Sportdidaktik Teilbibliothek 1 (Katholische Theologie) An der Universität 2 (Westflügel, 1.OG) T Telefon: 0951/ Bestand: Theologie einschließlich Religionswissenschaften, Religionspädagogik und Christliche Philosophie Teilbibliothek 2 (Pädagogik, Philosophie, Psychologie; Fachbereich Soziale Arbeit) Markusplatz 3 (Zugang: Ecke Steinertstrasse) T Telefon: 0951/ Bestand: Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Didaktik der Naturwissenschaften, Sozialpädagogik, Schulbuchsammlung Teilbibliothek 4 (Sprach- und Literaturwissenschaften) Heumarkt 2 (Glasbau) T Telefon: 0951/

34 Bestand: Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft; Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Anglistik, Amerikanistik, Romanistik, Klassische Philologie, Slawistik, Orientalistik Teilbibliothek 5 (Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften) Am Kranen 3 T Telefon: 0951/ Bestand: Geschichte einschließlich Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege, Bauforschung und Baugeschichte, Volkskunde und Historische Landeskunde, Kunstgeschichte, Geographie Aufgaben der Bibliothek Die Universitätsbibliothek Bamberg ist eine zentrale Einrichtung der Universität und umfasst deren gesamten Buch- und Medienbestand. Als Dienstleister für Studierende und Wissenschaftler, aber auch für Benutzer aus der Stadt und der Region, hat sie den Auftrag, die Literatur- und Informationsversorgung für Forschung, Lehre und Studium umfassend zu gewährleisten. Dabei Übernimmt sie die zentrale Beschaffung der benötigten Literatur im In- und Ausland, sorgt für eine sachgerechte Erschließung, organisiert die vielfältigen Benutzungsdienste in den Lesesälen, Ausleih- und Informationsstellen, stellt elektronische Informationen online im Internet und im Universitätsnetz bereit und unterstützt die Benutzer bei der Literatur- und Informationsrecherche. Die Statistik zählte Ende 2010 u.a Bände bzw. Medieneinheiten und lizenzierte und frei zugängliche E-Books laufende Zeitschriften in gedruckter Form elektronische Zeitschriften 606 Datenbanken 483 Bibliothekseinführungen, Schulungen und Kurse 31

35 10.6 Benutzung der Bibliothek Benutzerausweis Der Studentenausweis ist auch Benutzerausweis für die Bibliothek. Lassen Sie ihn in einer der Teilbibliotheken für die Bibliotheksbenutzung aktivieren. Bitte teilen Sie der Bibliothek mit, wenn sich Ihre Adresse ändert Bamberger Katalog Der Bamberger Katalog ermöglicht sowohl die Suche nach den lokalen Beständen der Universitätsbibliothek und der Staatsbibliothek Bamberg wie auch im Bibliotheksverbund Bayern. Der Bamberg Katalog ist das Portal, mit dem Sie Ihre Bestellungen aufgeben, Vormerkungen und Verlängerungen vornehmen und Auskunft über den Inhalt Ihres Benutzerkontos ( Mein Konto ) erhalten. Im Katalog können Sie die Signatur ermitteln, an der sich Standort, Benutzbarkeit und inhaltliche Zuordnung eines Titels ablesen lassen. Zugang über das Internet: Loggen Sie sich unter der Teilbibliothek ein, in der Sie die bestellten Medien abholen möchten Standardsuche im Katalog Die Recherche erfolgt anhand von Suchfeldern. Titelstichwort: Suche nach einzelnen Sinn tragenden Wörtern aus dem Titel in der im Titel vorliegenden Form, Trunkieren mit *. Verfasser: Suche nach Verfassern, Herausgebern, Mitarbeitern, i.d.r. nur Nachnamen. 32

36 Schlagwort: Normierter Begriff, der den Inhalt des Buches wiedergibt. Muss nicht im Titel vorkommen! Institution: Suche nach Schriften von Behörden, Verbänden etc., Eingabe von Stichwörtern aus dem Namen der Institution. Mit zusätzlichen Suchoptionen können Sie Ihre Recherche z.b. auf Zeitschriften, Zeitungen oder E-Books einschränken Ausleihe Medien, die im Katalog mit dem Status ausleihbar gekennzeichnet sind, stehen in den Teilbibliotheken frei zugänglich und können meistens sofort entliehen werden. Die Ausleihe erfolgt an der Ausleihtheke unter Vorlage des Benutzerausweises. Bitte überprüfen Sie unbedingt anhand der Ausleihquittung oder in Ihrem Benutzerkonto im Bamberger Katalog die Leihfristen! Rückgabe Mit Ausnahme von Nacht- und Wochendausleihen sowie Kopierausleihen ist die Rückgabe in jeder Teilbibliothek möglich Bestellung Medien mit dem Status bestellbar können Sie in die von Ihnen ausgewählte Teilbibliothek bestellen. Dort liegen sie 7 Arbeitstage zur Abholung bereit. Anzeige im Benutzerkonto unter Bestellungen als abholbar Vormerkung Medien mit dem Status entliehen können vorgemerkt werden. Sobald das Medium für Sie bereitliegt, wird das Medium im Benutzerkonto unter Bestellungen als abholbar angezeigt. Zusätzlich erhalten Sie eine Benachrichtigung per Benutzerkonto Lassen Sie sich hier Ihre Ausleihen (mit Angabe der Leihfrist), Bestellungen, Vormerkungen etc. anzeigen Verlängerung (Einzelverlängerung, Gesamtkontoverlängerung) Eine Verlängerung ist frühestens 6 Tage vor Ablauf der Leihfrist und höchstens zweimal um jeweils 24 Tage ab Leihfristende möglich. Prüfen Sie unbedingt in Ihrem Benutzerkonto, ob die Verlängerung erfolgreich war! Verlängerungen erfolgen immer auf Widerruf, d.h. sobald sich ein anderer Benutzer auf ein verlängertes Medium vormerkt, erhalten Sie eine Nachricht mit der Aufforderung zur Rückgabe. 33

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik / WI

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik / WI Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik / WI Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 11. & 12. April 2013 Herzlich Willkommen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg! Liebe Studentinnen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Die Bibliothek ist mehr als Bücher Die Bibliothek ist mehr als Bücher Was Sie heute erwartet Wir bieten Ihnen heute die Möglichkeit: Bibliotheksstandorte zu erkunden Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek kennen zu lernen Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftsinformatik 24-42

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftsinformatik 24-42 Module und Teilprüfungen der Masterprüfung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO M WI) gültig ab WS 2008/09 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A Konsekutives

Mehr

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftspädagogik 24

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftspädagogik 24 Module und Teilprüfungen der Masterprüfung im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO M Wipäd/WI) gültig ab WS 2008/09

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 13. Oktober 2011 Herzlich Willkommen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg! Liebe Studentinnen und

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 13. Oktober 2011 Herzlich Willkommen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg! Liebe Studentinnen und

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Informationen für Erstsemester Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Inhaltsverzeichnis Uni-Account E-Mail Ilias Lernplattform QIS/LSF Vorlesungsverzeichnis Stundenplan

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr