Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Moul 3101 Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr Univ.-Prof. r. Helmut Wagner ufgabenteil - wir nicht mit abgegeben FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft lle Rechte vorbehalten opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten

2 ufgabenteil Hinweise zur earbeitung 1. itte lesen Sie iese Hinweise vollstänig un aufmerksam urch, bevor Sie mit er earbeitung beginnen. 2. er ufgabenteil besteht aus 7 ufgaben. itte kontrollieren Sie sofort, ob Sie a. einen vollstänigen ufgabenteil mit 19 Seiten (plus 4 Seiten Konzeptpapier) un b. einen beiseitig beruckten Lösungsbogen erhalten haben. 3. evor Sie mit er earbeitung er Klausuraufgaben beginnen, tragen Sie bitte Ihren Namen un Ihre Matrikelnummer auf em Lösungsbogen ein un unterschreiben Sie en Lösungsbogen in em vorgesehenen Fel. 4. Hinweis: er ufgabenteil wir nicht eingesammelt. Nur er Lösungsbogen ist abzugeben. Nur er Lösungsbogen wir bewertet. eginnen Sie rechtzeitig mit em intragen Ihrer Lösungen auf em Lösungsbogen. eachten Sie bitte auch ie auf em Lösungsbogen angegebenen Richtlinien zur richtigen Markierungsweise. rgänzene Kommentare zu en Lösungen sin nicht zulässig un weren in keinem Fall bewertet.. ei jeer ufgabe (bzw. Teilaufgabe) ist ie maximal erreichbare nzahl er Punkte angegeben. Sie können in ieser Klausur maximal 100 Punkte erreichen. ei 0 un mehr Punkten ist ie Klausur bestanen. 6. ufgabentypen: ie Klausur umfasst ausschließlich Multiple-hoice-ufgaben es Typs 1 aus n, bei enen genau eine er angegebenen Lösungen richtig ist. Richtige ussagen sin zu markieren. Falsche ussagen sin nicht zu markieren. 7. ewertung: Jee ufgabe (bzw. Teilaufgabe), bei er ausschließlich ie richtige Lösung auf em Lösungsbogen markiert wure, wir mit er vollen Punktzahl bewertet. In allen aneren Fällen wir ie ufgabe (bzw. Teilaufgabe) mit null Punkten bewertet. 8. Symbolik er Großteil er in er Klausur verweneten Symbole entspricht enen im Moul Makroökonomie. m ne es ufgabenteils ist zu Ihrer Information nochmals ein Symbolverzeichnis abgeruckt. 9. Sie haben für ie earbeitung ieser Klausur 120 Minuten Zeit. 10. ls Hilfsmittel sin ausschließlich Schreibutensilien zugelassen. Taschenrechner sin nicht zugelassen. itte benutzen Sie für etwaige Zwischenrechnungen usw. nur ie Rückseiten er ufgabenblätter sowie as Konzeptpapier hinter em ufgabenteil. Wir wünschen Ihnen viel rfolg! opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 2

3 ufgabenteil ufgabe 1 (a ) 11 Punkte Gegeben sin folgene ngaben aus einer Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Konsumausgaben es Staates 2000 Subventionen vom Staat 300 Prouktionswert bschreibungen 2400 Private Konsumausgaben 270 xporte 1900 Importe 90 Prouktions- un Importabgaben an en Staat 0 Salo er Primäreinkommen mit er übrigen Welt -800 Summe er ruttoinvestitionen 100 Gütersubventionen 0 Gütersteuern 80 rbeitnehmerentgelt a) erechnen Sie as ruttonationaleinkommen! Lösung (3 P.) Keine er ntworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 3

4 ufgabenteil 1 b) erechnen Sie ie Vorleistungen! Lösung (3 P.) Keine er ntworten bis ist richtig. 1 c) erechnen Sie as Unternehmens- un Vermögenseinkommen! Lösung (3 P.) Keine er ntworten bis ist richtig. 1 ) Welche ussage über ie Verwenungsrechnung ist richtig? In er Verwenungsrechnung ist as IP gleich er letzten Verwenung von Waren un ienstleistungen urch ie gebietsansässigen Institutionen. In er Verwenungsrechnung ist as IP gleich er letzten Verwenung von Waren un ienstleistungen urch ie gebietsansässigen Institutionen, abzüglich aller Vorleistungen. ie staatlichen un privaten Konsumausgaben weren bei er Verwenungsrechnung nicht beachtet. ie staatlichen un privaten Konsumausgaben gehen bei er Verwenungsrechnung immer negativ in ie erechnung ein. Lösung (2 P.) Keine er antworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 4

5 ufgabenteil ufgabe 2 (a c) 2 a) Welche er folgenen ussagen zu öffentlichen Gütern ist richtig? Öffentliche Güter zeichnen sich, im Gegensatz zu privaten Gütern, urch ihre usschließbarkeit aus. ei er Nutzung öffentlicher Güter entsteht eine Rivalität zwischen verschieenen Iniviuen, ie as Gut nutzen wollen. 9 Punkte Lösung (3 P.) Marktmechanismen stellen Öffentliche Güter immer effizient bereit. ie ntscheiung über rt, Menge un Verteilung Öffentlicher Güter erfolgt in einem kollektiven Willensbilungsprozess innerhalb einer Volkswirtschaft. Keine er ussagen bis ist richtig. 2 b) Welche er folgenen ussagen zum Unterschie zwischen Strom- un estansgrößen ist richtig? Stromgrößen erfassen ökonomische Größen in einem bestimmten Zeitpunkt. Strom- un estansgrößen sin nicht unabhängig voneinaner, sonern miteinaner verbunen. estansgrößen erfassen ökonomische Größen pro Zeiteinheit (bspw. pro Jahr). Strom- un estansgrößen können äquivalent zueinaner verwenet weren. Lösung (2 P.) Keine er ussagen bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten

6 ufgabenteil 2 c) ie bbilung zeigt ein Koorinatensystem mit zwei Isoquanten (YY 0 un YY 1 ) ie en Output einer substituierbaren Prouktionsfunktion arstellen, welche von en Inputfaktoren rbeit N un Kapital K abhängig ist. s wir angenommen, ass für K ie eteris-paribus Klausel gilt (cst.). 2 c) Welche er folgenen ussagen ist in ezug auf Isoquanten un ie obige bbilung falsch? ine Isoquante beschreibt en geometrischen Ort aller Kombinationen von rbeit un Kapital, mit enen ie gleiche Outputmenge prouziert weren kann. ie Isoquante YY 1 zeigt ein höheres Output-Niveau an, als ie Isoquante YY 0. Lösung (4 P.) In Punkt wir mit größerer Kapitalintensität prouziert als in Punkt. ass ie Isoquanten keine chse berühren rückt aus, ass kein Faktor vollstänig urch en aneren substituierbar ist. Keine er ussagen bis ist falsch. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 6

7 ufgabenteil ufgabe 3 (a c) 9 Punkte Gegeben sei as folgene makroökonomische Moell: (1) SS(YY TT ) = II(ii) + GG TT 1 > SS YY TT > 0 > II ii (2) MM = PP LL(YY, ii) LL YY > 0 > LL ii xogene Größen sin mit einem Querstrich versehen. 3 a) erechnen Sie ie Steigung er LM-Kurve un geben Sie as Vorzeichen an! Lösung (3 P.) PP LL YY LL ii > 0 PP LL ii LL YY < 0 LL YY > 0 LL ii LL YY > 0 LL ii Keine er ntworten bis ist richtig. 3 b) Welcher er folgenen ussagen über ie LM-Kurve ist richtig? lle Punkte unterhalb er LM-Kurve kennzeichnen eine Überschussnachfrage am Gütermarkt. lle Punkte unterhalb er LM-Kurve kennzeichnen eine Überschussnachfrage am Gelmarkt. lle Punkte oberhalb er LM-Kurve kennzeichnen eine Überschussnachfrage am Gelmarkt. ie LM-Kurve rückt alle Kombinationen von Zins un inkommen aus, bei enen er Gütermarkt im Gleichgewicht ist.. Lösung (2 P.) Keine er ntworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 7

8 ufgabenteil 3 c) In welchem er folgenen Schaubiler ist ie Herleitung er LM-Kurve argestellt? Schaubil Schaubil i M s = M i LM i M s = M i LM i 1 i 0 ( P, Y1 Y0 ) M ( P,Y 0 ) M > s M, M Y 0 Y 1 Y i 1 i 0 (, 1 < 0) ( PY, 0 ) M PY Y M s M, M Y1 Y0 Y Schaubil Schaubil i M s = M ( P, Y Y ) M > 1 0 i LM i M s = M (, 1 < 0) M PY Y i LM i 1 M ( PY, 0 ) i 1 M ( PY, 0 ) i 0 i 0 s M, M Y 0 Y 1 Y s M, M Y1 Y0 Y 3 c) ie Herleitung er LM-Kurve ist argestellt in Lösung (4 P.) Schaubil Schaubil Schaubil Schaubil keinem er Schaubiler bis opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 8

9 ufgabenteil ufgabe 4 (a ) Gegeben sei as folgene makroökonomische Moell: 21 Punkte (4.1) SS(YY TT ) = II(ii) + GG TT 1 > SS YY TT > 0 > II ii (4.2) MM = PP LL(YY, ii) LL YY > 0 > LL ii (4.3) WW PP = YY NN(NN, KK ) (4.4) YY = YY(NN, KK ) YY NN, YY KK, YY NNKK > 0 > YY NNNN, YY KKKK xogene Größen sin mit einem Querstrich versehen. 4 a) erechnen Sie ie uswirkung einer Veränerung er Steuern TT auf as gesamtwirtschaftliche inkommen YY! Lösung (7 P.) (SS YY TT 1) LL ii YY NN SS YY TT LL ii II ii LL YY NNNN YY NN LL YY (SS YY TT 1) PP YY NN LL ii SS YY TT LL ii II ii (LL YY NN LL YY ) (SS YY TT 1) PP YY NNNN YY NN 2 LL ii SS YY TT LL ii II ii LL YY NNNN YY NN 2 LL YY (SS YY TT 1) LL ii SS YY TT LL ii II ii LL YY NNNN YY NN 2 LL YY Keine er ntworten bis ist richtig. 4 b) Welches Vorzeichen hat er Multiplikator TT? TT > 0 TT < 0 TT = 0 Lösung (3 P.) as Vorzeichen es Multiplikators ist nicht eineutig bestimmbar. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 9

10 ufgabenteil 4 c) Welches er folgenen Schaubiler zeigt ie gesamtwirtschaftlichen ffekte einer rhöhung er Steuern TT? Schaubil Schaubil Schaubil Schaubil opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 10

11 ufgabenteil 4 c) ie gesamtwirtschaftlichen ffekte einer rhöhung er Steuern TT sin argestellt in Lösung (4 P.) Schaubil Schaubil Schaubil Schaubil keinem er Schaubiler bis 4 ) erechnen Sie ie uswirkung einer Veränerung er Steuern TT auf as Preisniveau PP! Lösung (7 P.) (SS YY TT 1) LL ii YY NN SS YY TT LL ii II ii LL YY NNNN YY NN (SS YY TT 1) LL ii LL YY SS YY TT LL ii II ii LL YY NNNN YY NN 2 LL YY (SS YY TT 1) PP YY NN LL ii SS YY TT LL ii II ii (LL YY NN LL YY ) (SS YY TT 1) PP YY NNNN YY NN 2 LL ii SS YY TT LL ii II ii LL YY NNNN YY NN 2 LL YY Keine er ntworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 11

12 ufgabenteil ufgabe (a ) 16 Punkte ine offene Volkswirtschaft wir beschrieben urch as folgene Moell: (.1) YY = (YY) + II(ii) + GG + NNNN(YY, YY, aa qq) 1 > YY > 0 > II ii NNNN YY, aa NNNN qq > 0 > NNNN YY (.2) MM = PP LL(YY, ii) LL YY > 0 > LL ii (.3) PP NNNN(YY,, YY aa qq) = NNNNNN(ii ii aa ) NNNNNN ii ii aa < 0 ee PPaa (.4) qq = PP xogene Größen sin mit einem Querstrich versehen. Größen es uslanes sin mit einem hochgestellten aa gekennzeichnet. a) erechnen Sie ie uswirkungen einer Veränerung es auslänischen inkommens YY aa auf en realen Wechselkurs qq! Lösung ( P.) NNNNNN ii ii aa PP II ii PP 2 LL ii ( YY 1) PP LL YY NNNNNN ii ii aa + PP II ii NNNN YY aa PP 2 LL ii ( YY 1) PP LL YY II ii NNNN YY aa NNNN qq NNNN qq NNNN YY aa Keine er ntworten bis ist richtig. b) etrachten Sie ie folgenen ussagen aus Sicht es Inlanes in einem Munell-Flemming Moell mit festen Preisen. Welche er ussagen ist richtig? Lösung (3 P.) in nstieg es auslänischen inkommens senkt ie Nettoexporte. ine Veränerung es nominalen Wechselkurses bewirkt, ceteris paribus, eine gleichgerichtete Änerung es realen Wechselkurses. in nstieg es auslänischen Zinses senkt ie Nettokapitalexporte. er reale Wechselkurs entspricht em, mit er inlänischen Inflation gewichteten, nominalem Wechselkurs. Keine er ntworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 12

13 ufgabenteil c) Welches er folgenen Schaubiler bis zeigt ie uswirkungen einer rhöhung es auslänischen inkommens YY aa in einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen? Schaubil Schaubil Schaubil Schaubil ie uswirkungen einer rhöhung es auslänischen inkommens YY aa in einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblen Wechselkursen sin argestellt in Lösung ( P.) Schaubil Schaubil Schaubil Schaubil Keinem er Schaubiler bis opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 13

14 ufgabenteil ) Unter er nnahme fester Preise, welche er folgenen ussagen ist im Rahmen es Munell-Flemming-Moells richtig? ine expansive Fiskalpolitik (es Inlans) führt zu steigenen Wertpapierpreisen un sinkenen Zinsen im Inlan. uf em evisenmarkt führt eine expansiven Fiskalpolitik (es Inlans) immer zu einem Überangebot an auslänischer Währung ine rhöhung er Gelmenge (es Inlans) führt zu einem Rückgang er inlänischen Investitionen. ine rhöhung er Gelmenge (es Inlans) führt azu, ass ie inlänische Währung real un nominal abgewertet wir. Lösung (3 P.) Keine er Formeln bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 14

15 ufgabenteil ufgabe 6 (a ) 14 Punkte Gegeben sei folgene Konsumfunktion er privaten Haushalte unter er nnahme, ass leiglich ie privaten Haushalte für ie Steuern TT aufkommen (mit a un b als exogene Konstante): (1) = aa + bb (YY TT ) 3 aa, bb > 0, 0 < (YY TT ) 6 a) erechnen Sie ie marginale Konsumquote! 3 bb (YY TT ) 2 Lösung (4 P.) 3 aa + 3 bb (YY TT ) 2 3 bb (YY TT ) 1 3/ aa bb (YY TT ) 2 Keine er ntworten bis ist richtig. 6 b) erechnen Sie ie urchschnittliche Konsumquote! Lösung (4 P.) aa (YY TT ) 1 + bb aa (YY TT ) 1 + bb (YY TT ) 2 3 bb (YY TT ) 2 3 bb (YY TT ) 2 + aa Keine er ntworten bis ist richtig opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 1

16 ufgabenteil 6 c) erechnen Sie ie zu (1) gehörene Sparfunktion! Lösung (3 P.) SS = YY TT + aa + bb (YY TT ) 3 SS = YY TT 2 3 bb (YY TT ) 2 SS = YY TT aa bb (YY TT ) 2 SS = YY TT aa bb (YY TT ) 3 Keine er ussagen bis ist richtig. 6 ) Welche er folgenen inkommenshypothesen existiert nicht in er Forschung? Lösung (3 P.) bsolute inkommenshypothese Relative inkommenshypothese Permanente inkommenshypothese Lebenszyklushypothese lle genannten inkommenshypothesen existieren in er Forschung opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 16

17 ufgabenteil ufgabe 7 (a ) 20 Punkte Prüfen Sie jeweils ie ussagen 1 bis 3 un markieren Sie ie richtige Lösung aus en ntwortmöglichkeiten bis! 7 a) as Zeitinkonsistenzproblem makroökonomischer Politik Lösung ( P.) a1 a2 a3 beeutet, ass Regierungen keine zukunftsorientierte Politik betreiben können, a sie zu wenige Informationen über jene Zukunft besitzen. besagt, ass ie Öffentlichkeit nkünigungen von Regierungen unter bestimmten Umstänen nicht vertraut, a iese einen nreiz haben könnten, im Zeitverlauf avon abzuweichen. führt azu, ass ie Öffentlichkeit ihre rwartungen nur ann in er von Politikern gewünschten Weise bilet, wenn ie Regierung ihre nkünigung glaubhaft machen kann. Nur ussage a1 ist richtig. Nur ussage a2 ist richtig. Nur ie ussagen a1 un a2 sin richtig. Nur ie ussagen a2 un a3 sin richtig. Keine er ntworten bis ist richtig. 7 b) ine Investitionsfalle Lösung ( P.) b1 b2 b3 führt azu, ass jees Zinsniveau mit einem Gleichgewicht am Gütermarkt vereinbar ist. kann graphisch urch eine senkrechte IS-Kurve argestellt weren. beeutet, ass ie Investitionsnachfrage vollkommen zinsunelastisch ist. Nur ussage b1 ist richtig. Nur ussage b2 ist richtig. Nur ie ussagen b1 un b2 sin richtig. Nur ie ussagen b2 un b3 sin richtig. Keine er ntworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 17

18 ufgabenteil 7 c) Wenn sich ceteris paribus as private evisenangebot verringert un ie Zentralbank eine Politik fester Wechselkurse verfolgt Lösung ( P.) c1 muss ie Zentralbank evisen in Höhe er Überschussnachfrage verkaufen, um en Wechselkurs zu stabilisieren. c2 muss ie Zentralbank evisen in Höhe es Überschussangebots kaufen, um en Wechselkurs zu stabilisieren. c3 muss ie Zentralbank als Nachfrager nach evisen auf em evisenmarkt auftreten, um en Wechselkurs zu stabilisieren. Nur ussage c1 ist richtig. Nur ussage c2 ist richtig. Nur ie ussagen c1 un c2 sin richtig. Nur ie ussagen c2 un c3 sin richtig. Keine er ntworten bis ist richtig. 7 ) ie Nachfrage nach Gelhaltung in er Spekulationskasse Lösung ( P.) hängt von er Inflationserwartung ab. hat, aggregiert betrachtet, eine inverse eziehung zum Zinssatz. entsteht auch aurch, ass Iniviuen Verluste er Wertpapier-Haltung vermeien wollen. Nur ussage 1 ist richtig. Nur ussage 2 ist richtig. Nur ie ussagen 1 un 2 sin richtig. Nur ie ussagen 2 un 3 sin richtig. Keine er ntworten bis ist richtig. opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 18

19 ufgabenteil Symbolverzeichnis Y Output λλ Parameter YY aa auslänischer Output ππ Inflationsrate a,b exogene Konstanten ππ ee erwartete Inflationsrate e nominaler Wechselkurs i (nominaler) Zinssatz cst. etris paribus ii aa auslänischer Zinssatz q realer Wechselkurs rr realer Zinssatz Konsum Konsumnachfrage G Staatsausgaben I Investitionen K Kapital L reale Gelnachfrage M inlänische Gelmenge MM nominale Gelnachfrage MM ss nominales Gelangebot N rbeit NK Nettokapitalabflüsse NX ußenbeitrag P Güterpreisniveau PP aa auslänisches Preisniveau S rsparnis T Steuern W Nominallohn W P Reallohn opyright 2018 FernUniversität in Hagen - lle Rechte vorbehalten 19

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 28. 03. 2017 von 17:00 bis

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 305 Makroökonomie 23. 03. 205 von 8:00 bis 20:00

Mehr

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 20. 03. 2018 von 17:00 bis

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Makroökonomie 24. 09. 2012 von 18:00 bis 20:00 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 09. 2016 von 18:00 bis

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 300) Termin: 24.03.2009,

Mehr

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Stabilitätspolitik Modul 32661 AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 05. September 2017 11.30-13.30 Uhr 2017 FernUniversität

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 23. März 2017 14.00-16.00 Uhr

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe):

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe): Prof. Dr. Smolny Universität Ulm, Abt. Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2002/03 Übung zu Allgemeine VWL I Multiplikatoren. Investitionsmultiplikator Daurch ergibt sich: C + I Nachfragefunktion

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie Übungsklausur Grundzüge der VWL I Mikroökonomie ebruar 2009 Prof. r. Georg Müller-ürstenberger Hinweise: ie earbeitungszeit für diese Klausur beträgt 1 Stunde (= 60 Minuten). ie Vergabe der Punktzahl orientiert

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität - Gesamthochschule Siegen Universität - Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 - Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2003/2004 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Univ.-Prof. r. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der undeswehr München 85577 Neubiberg Germany Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Unselbständige

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung Makroökonomischen Theorie Aktivische Zentralbankgeldschöpfung: Entstehung von ZB-Geld durch Aktivverlängerung (Aktivgeschäft) a. Ankauf von Devisen ZB kauft von der GB Devisen an dadurch Anstieg

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: (40500) Univ.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2014/2015 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe B WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2012/2013 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-rof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-rofessor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2014-15 (2. rüfungstermin)

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2010/2011 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Es besteht ein Handelsbilanzüberschuss von 40 Talern. Die Einkommensteuer für private Haushalte beträgt

Mehr

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul/Basismodul/Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Makroökonomik (8 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 09. März 2017 09.00 11.00 Uhr 2017 FernUniversität in

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 1B (12.45 13.30) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 32771 Allokationstheorie und Fiskalpolitik (6 SWS) Aufgabe 1 2 Summe Max. Punktzahl 50 50

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005 Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Bernd Huber Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik im WS 2004/05, 2. Februar 2005 Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Nachhol Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 13.2.2009 (VL Herbstsemester 2008) Wichtig: (1) Erlaubte Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, ausländische Studierende zusätzlich ein

Mehr

5. Übung Makroökonomische Theorie

5. Übung Makroökonomische Theorie 5. Übung Makroökonomische Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung Aufgabe 6 In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat gelten folgende Daten:

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 3: Der Gütermarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe A WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2005 Lösungshinweise Teil Multiple Choice (46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 22.09.2015, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte HA: Vorname: Punkte Klausur: Matr.Nr.: Punkte Gesamt: Studiengang: Semester, in

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 22. Juli 2008 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Makroökonomik II Wintersemester 2004/05 (. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung:.

Mehr

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Teil A Multiple Choice (18 Punkte) Teil Multiple hoice (18 Punkte) 6 ufgaben Multiple hoice je 3 Punkte. ür jede richtige Markierung oder Nichtmarkierung werden 0,5 Punkte vergeben, für jede falsche oder fehlende Markierung 0,5 Punkte abgezogen.

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr