Carsten G. Ullrich Generationenkonflikte im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carsten G. Ullrich Generationenkonflikte im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung"

Transkript

1 Carsten G. Ullrich Generationenkonflikte im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 1. Zur Möglichkeit von Generationenkonflikten im Wohlfahrtsstaat 2. Empirische Analysen zum Generationenkonflikt im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Absicherung Wahrnehmung eines Generationenkonflikts? Zur Akzeptanz der normativen Grundlagen des Generationenvertrags Generationsunterschiede bei der Beurteilung der Alterssicherung Generationsunterschiede bei der Beurteilung von Familienleistungen 3. Fazit

2 Studie Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates Umfrage zur Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates in Deutschland (Erhebung: Sommer 2004) durchgeführt am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Erhebung extern) ca face-to-face-interviews zur Wahrnehmung und Beurteilung von 5 zentralen wohlfahrtsstaatlichen Bereichen (Rente, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und Familie)

3 Generationenkonflikt im Wohlfahrtsstaat? - Prüfkriterien 1. Wahrnehmung eines Generationenkonflikts? - Wahrnehmung einer Benachteiligung Jüngerer in der GRV - Wahrnehmung eines Generationenkonflikts 2. Zur Akzeptanz der normativen Grundlagen des Generationenvertrags - Anspruchserwerb von Rentnern 3. Generationsunterschiede bei der Beurteilung der Alterssicherung - allgemeine Beurteilung der GRV - Einschätzung der eigenen Absicherung - Wunsch nach höheren Leistungen 4. Generationsunterschiede bei der Beurteilung von Familienleistungen - allgemeine Beurteilung von Familienleistungen - mehr finanzielle Unterstützung für Familien - mehr Geld für Kinderbetreuung

4 Wahrgenommene Benachteiligung der jüngeren Generation in der Gesetzlichen Rentenversicherung Stimme überhaupt nicht zu Alter des Befragten; relativer Anteil (%) < > 65 Gesamt 6,4 7,2 9,8 12,4 16,3 10,2 Stimme voll und ganz zu 11,7 8,9 7,4 8,9 8,3 9,0 12,9 14,9 16,1 18,8 14,8 15,5 9,2 10,4 15,1 10,6 12,9 11,6 25,0 21,8 21,1 24,1 20,8 22,4 34,9 36,9 30,5 25,2 26,9 31,3 100, 100, 100, 100, 100, Gesamt 100, Mittelwerte 4,39 4,41 4,21 4,00 3,94 4,21 N=1484 Frageformulierung: "Insgesamt lohnt es sich für die jüngere Generation viel weniger als für die ältere, in der Gesetzlichen Rentenversicherung zu sein."

5 Wahrgenommener Generationenkonflikt in der Gesetzlichen Rentenversicherung Stimme überhaupt nicht zu Alter des Befragten; relativer Anteil (%) < > 65 Gesamt 7,3 7,3 7,9 7,8 11,5 8,2 16,5 9,2 14,7 9,1 5,4 10,9 14,0 13,4 11,9 9,1 14,7 12,7 24,4 30,9 23,2 22,7 16,9 24,5 Stimme voll und ganz zu 22,6 22,1 19,8 24,0 23,0 22,2 15,2 17,2 22,6 27,3 28,4 21,4 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Mittelwerte 3,84 4,03 4,00 4,28 4,20 4,06 N=905 Frageformulierung: "Dadurch, dass es sich für die jüngere Generation weniger lohnt, in der Gesetzlichen Rentenversicherung zu sein, als für die ältere, kommt es zu Konflikten zwischen den Generationen."

6 Anerkennung eines Anspruchserwerbs von Rentnern Häufigkeit relativer Anteil (%) Stimme überhaupt nicht zu 13 0, , , , ,73 Stimme voll und ganz zu ,12 Gesamt ,00 Mittelwert (Skala 1-6): 5,57 Itemformulierung: "Wer eine gesetzliche Rente erhält, bekommt sie zu Recht, weil er sich diese durch Beitragszahlungen verdient hat."

7 Mögliche Konfliktarten im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Sicherung "Altersrelevanz" wohlfahrtsstaatlicher Systeme Altersgruppenoder intergenerationelle Gegensätze Gegensätze zwischen anderen Gruppierungen gering wohlfahrtsstaatlicher Generationenkonflikt i.w.s. (unwahrscheinlich) andere wohlfahrtsstaatliche Konfliktlage hoch wohlfahrtsstaatlicher Generationenkonflikt i.e.s. andere Konfliktlage (auch) über intergenerationelle Fragen

8 Allgemeine Beurteilung der GRV nach Altersgruppen (Mittelwerte) 5,5 5,32 5 4,65 4,82 4,5 4,35 4,32 4 3,5 3 bis 30 Jahre Jahre Jahre Jahre 66 Jahre und älter Frageformulierung: "Was meinen Sie, wie gut oder wie schlecht die folgenden Bereiche der sozialen Sicherung für unsere Gesellschaft sind? - Die Gesetzliche Rentenversicherung". (Beantwortung auf einer 11er-Skala von "sehr schlecht" bis "sehr gut".)

9 OLS-Regression auf die allgemeine Beurteilung der GRV Modell 1 Modell 2 Konstante 5,206*** 0,654 Landesteil (Referenzkategorie: West) Ost 0,415** 0,367** Geschlecht (Referenzkategorie: Mann) Frau -0,154-0,115 Alter (Referenzkategorie: 56 Jahre und älter) Unter 30 Jahre -0,872*** -0,663*** 31 bis 55 Jahre -0,547*** -0,376** Bildung (Referenzkategorie: hoch /Casmin 3) Niedrig (Casmin 1) -0,230-0,000 Mittel (Casmin 2) -0,267 0,006 Vertrauen in die Gesetzliche Rentenversicherung 1,442*** Leistungshöhe: Ist-Soll- Differenz 0,682*** Leistungshöhe: Ist-Soll- Differenz (quadriert) -0,025*** N R 2 0,026 0,185 * p < 0,05; ** p < 0,01; *** p < 0,001 Frageformulierung: "Was meinen Sie, wie gut oder wie schlecht die folgenden Bereiche der sozialen Sicherung für unsere Gesellschaft sind? - Die Gesetzliche Rentenversicherung". (Beantwortung auf einer 11er-Skala von "sehr schlecht" bis "sehr gut".)

10 OLS-Regression auf die Einschätzung der eigenen Absicherung im Alter Modell 1 Modell 2 Konstante 4,522*** 3,635*** Landesteil (Referenzkategorie: West) Ost -0,326*** -0,131 Geschlecht (Referenzkategorie: Mann) Frau -0,003 0,050 Alter (Referenzkategorie: 56 Jahre und älter) Unter 30 Jahre -1,130*** -0,983*** 31 bis 55 Jahre -0,638*** -0,667*** Bildung (Referenzkategorie: hoch /Casmin 3) Niedrig (Casmin 1) -0,183 0,124 Mittel (Casmin 2) -0,148 0,025 Zusätzliche (private) Altersvorsorge 0,168*** Einkommen (pro 100 ) 0,026*** N R 2 0,089 0,131 * p < 0,05; ** p < 0,01; *** p < 0,001 Frageformulierung: (...) "Bitte sagen Sie mir (...), wie gut Ihre Absicherung in den auf der Liste genannten Lebenssituationen ihrer Ansicht nach ist. - Im Alter" (Skala von 1 "sehr schlecht" bis 6 "sehr gut".)

11 Gewünschte Veränderung der Rentenhöhe nach Altergruppen Alter des Befragten; relativer Anteil (%) Renten... < > 65 Gesamt sehr stark oder stark kürzen 1,2 0,7 0,0 0,3 0,3 0,5 etwas kürzen 6,1 5,1 3,1 2,6 3,5 4,1 nicht ändern 34,4 34,7 41,7 37,8 41,6 38,0 etwas erhöhen 40,5 39,6 38,9 41,4 40,5 40,1 stark erhöhen 14,1 14,8 12,5 13,0 12,0 13,4 sehr stark erhöhen 3,8 5,1 3,8 4,9 2,1 4,0 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Mittelwerte (Skala 1-7) 2,15 2,28 2,19 2,39 2,01 2,21 N=1661 Die Antworten wurden rekodiert; Kategorienbezeichnungen nachträglich ergänzt; die Werte für "sehr stark kürzen" und "stark kürzen" wurden zusammengefasst. Die Mittelwerte wurden für die rekodierte Variable gebildet (je höher der Wert, desto eher Befürwortung von Leistungskürzungen). Frageformulierungen: (1) "Wie beurteilen Sie allgemein betrachtet die Höhe der gegenwärtigen Renten?" (2) "Wie hoch sollten die Renten sein? Bitte berücksichtigen Sie (...), dass sich Änderungen in der Rentenhöhe auf die Höhe der Rentenbeiträge auswirken." (Beide Fragen waren mittels einer 11er-Skala zu beantworten.)

12 Gewünschte Veränderung der Rentenhöhe nach Altergruppen (Mittelwerte) 2,39 2,4 2,28 2,3 2,2 2,15 2,19 2,21 2,1 2,01 2 1,9 1,8 < > 65 Gesamt N=1661 Rekodierte Variable (7er Skala) aus den Differenzwerten der Fragen zur wahrgenommenen und zur gewünschten Rentenhöhe. Die Formulierungen dieser Fragen lauten: (1) "Wie beurteilen Sie allgemein betrachtet die Höhe der gegenwärtigen Renten?" und (2) "Wie hoch sollten die Renten sein? Bitte berücksichtigen Sie auch in diesem Fall, dass sich Änderungen in der Rentenhöhe auf die Höhe der Rentenbeiträge auswirken." Beide Fragen waren mittels einer 11er-Skala zu beantworten. Die Mittelwerte wurden für die rekodierte Variable gebildet (je höher der Wert, desto eher für Leistungskürzungen).

13 Gesamtbewertung der Familienleistungen nach Altersgruppen Stimme überhaupt nicht zu Alter des Befragten; relativer Anteil (%) < > 65 Gesamt 2,1 4,2 2,5 2,8 3,2 3,1 Stimme voll und ganz zu 4,9 5,6 3,5 3,1 5,5 4,6 4,6 6,7 6,3 6,2 4,5 5,8 10,6 10,2 8,5 6,5 8,0 8,9 11,6 8,0 8,8 10,3 9,0 9,4 13,4 14,5 14,8 16,2 15,1 14,8 9,2 11,1 12,9 12,0 12,5 11,6 13,0 12,3 16,0 15,1 12,2 13,6 13,7 13,6 15,1 13,1 15,8 14,2 6,7 6,0 6,0 6,5 6,4 6,3 10,2 7,8 5,7 8,3 7,7 7,9 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Mittelwerte 5,8 5,5 5,7 5,8 5,7 5,68 N=1653 Frageformulierung: "Was meinen Sie:, we gut oder wie schlecht die folgenden Bereiche der sozialen Sicherung für unsere Gesellschaft sind? - Leistungen für Familien wie Kindergeld oder Erziehungsgeld."

14 N = 1653 Frageformulierung: "Was meinen Sie, wie gut oder wie schlecht die folgenden Bereiche der sozialen Sicherung für unsere Gesellschaft sind? - Leistungen für Familien wie Kindergeld oder Erziehungsgeld" (11er Skala) Gesamtbewertung der Familienleistungen nach Altersgruppen (Mittelwerte) 6 5,8 5,8 5,7 5,8 5,7 5,6 5,5 5,4 5,2 5 < > 65

15 OLS-Regression auf mehr staatliche Unterstützung für Familien Modell 1 Modell 2 Konstante 4,903*** 4,800*** Landesteil (Referenzkategorie: West) Ost 0,259*** 0,180* Geschlecht (Referenzkategorie: Mann) Frau 0,059 0,060 Alter (Referenzkategorie: 56 Jahre und älter) Unter 30 Jahre 0,299** 0,355** 31 bis 55 Jahre 0,171 0,238** Bildung (Referenzkategorie: hoch /Casmin 3) Niedrig (Casmin 1) 0,121 0,116 Mittel (Casmin 2) -0,110-0,113 Oben-Unten-Skala -0,060** -0,042* Kindergeldbezug 0,195* 0,175* Gerechtigkeitsvorstellungen Leistungsgerechtigkeit 0,038 Bedarfsgerechtigkeit 0,266*** Solidaritätsvorstellungen Solidarität 0,098** Egoismus -0,085* N R 2 0,041 0,097 * p < 0,05; ** p < 0,01; *** p < 0,001 Frageformulierung: "Der Staat sollte Familien und Alleinerziehende finanziell stärker unterstützen, als er es bisher tut."

16 Fazit (1) Insgesamt häufige Wahrnehmung eines Generationenkonflikts in der Gesetzlichen Rentenversicherung Auf der Ebene der Einstellungen und Präferenzen sind die Unterschiede zwischen den Altersgruppen aber eher gering Trotz häufig signifikanter Unterschiede zwischen Altersgruppen: Bei altersrelevanten Leistungen wären deutlich größere Unterschiede zu erwarten In keinem der untersuchten Fälle kommt es tatsächlich zu einer gegensätzlichen Einschätzung (z.b. Jüngere für Rentenkürzung, Ältere für Rentenerhöhung) Andere Einflussfaktoren und Konfliktlinien sind offenbar wichtiger als Alters- und Generationsunterschiede

17 Fazit (2) Paradoxe Situation: Mehr Anhaltspunkte für die Wahrnehmung eines Generationenkonflikts als für diesen selbst Einschränkung: Bisher keine theoretisch-konzeptionell befriedigende Definition des Generationenkonflikts

18 Carsten G. Ullrich Zusammenfassung Generationenkonflikte im Wohlfahrtsstaat Insgesamt häufige Wahrnehmung eines Generationenkonflikts in der GRV Einstellungsunterschiede zwischen den Altersgruppen aber eher gering Trotz häufig signifikanter Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Unterschiede sind geringer als erwartet Keine gegensätzlichen Einschätzungen (z.b. Jüngere für Rentenkürzung, Ältere für Rentenerhöhung) größere Bedeutung anderer Einflussfaktoren und Konfliktlinien Mehr Anhaltspunkte für die Wahrnehmung eines Generationenkonflikts als für diesen selbst Bisher keine theoretisch-konzeptionell befriedigende Definition des Generationenkonflikts

Indikatoren zur Wahrnehmung und Bewertung der sozialen Sicherung

Indikatoren zur Wahrnehmung und Bewertung der sozialen Sicherung Indikatoren zur Wahrnehmung und Bewertung der sozialen Sicherung Referat auf dem Workshop Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Konzepte, Daten und Analysen ZUMA, Mannheim, 2. & 3. Dezember

Mehr

1Soziale Akzeptanz als

1Soziale Akzeptanz als Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich Der Beitrag befasst sich mit der Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung in der deutschen Bevölkerung. Wie wird die Arbeitslosenversicherung

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Generationenbeziehungen Wohlfahrtsstaat

Generationenbeziehungen Wohlfahrtsstaat Agnes Blome Wolfgang Keck Jens Alber Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Systemvertrauen und Wohlfahrtsansprüche

Systemvertrauen und Wohlfahrtsansprüche Systemvertrauen und Wohlfahrtsansprüche Seminar: Soziologie des Wohlfahrtstaates Referenten: Barbara Fulda, Claudia Ubben, Hauke Hirth 1. Gibt es einen Konsens über wohlfahrtsstaatliche Verantwortlichkeiten?

Mehr

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002 Befragte über 8 n Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch und Gottesdienstteilnehmer ). Eine andere Möglichkeit

Mehr

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35) Deutschland auf dem Weg in die Rentner-Demokratie? Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage

Mehr

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Dr. Wolfgang Keck Bereich: FDZ-RV Tagung: Statistiktagung Erkner, 19. bis 21. September 2016 1 Hintergrund Schlagzeile aus dem Fokus online

Mehr

5. "Continental-Studentenumfrage"

5. Continental-Studentenumfrage . "ContinentalStudentenumfrage" Eine repräsentative Umfrage von TNS/Infratest im Auftrag der Continental AG Befragungszeitraum:.0.0.0.00 Tabelle T. (T0. 0): Einschätzung bezüglich der Tätigkeiten in folgenden

Mehr

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland Dr. Thorsten Heien, Director Social Policy Research, Warschau,

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Bennogasse /2/16 0 Wien Tel.: +43-1-55 33 44 Fax: +43-1-55 33 44-55 E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Familienpolitik in Österreich Ausgewählte

Mehr

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Jugend, Vorsorge, Finanzen MetallRente Studie Jugend, Vorsorge, Finanzen Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Lösungsansätze in Deutschland und Europa 1 MetallRente GmbH Jugend, Vorsorge, Finanzen April Viel Optimismus für

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 22.08.2013 - Zweite Befragung Einstellung zum Zusammenhang zw. Rentenbeitrag und späterer Rentenhöhe

Mehr

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag Anhang A 1 Vergleich Thüringen westdeutsche Länder A 2 Wirtschaftliche Lage in Thüringen besser als in anderen ostdeutschen Ländern A 3 Für bessere Arbeit aus Thüringen fortziehen A 4 Verbundenheit mit

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %)

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %) Informationen zur Altersvorsorge werden von Jugendlichen dringend gewünscht, aber bitte verständlich () Welche Informationen zum Thema Altersvorsorge würden Sie sich wünschen? Alters Mit Beginn der Berufstätigkeit

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität Subjektive Indikatoren im Sozialstaatssurvey Kontinuität und Wandel von zu sozialstaatlichen Dimensionen und Internationale Tagung der Sektion Soziale Indikatoren in der DGS am Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland Art. 20 (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Gliederung Sozialstaatsgebot

Mehr

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt Präsentation Zahlen, Daten, Fakten im Zusammenhang mit dem Programm des Bündnis 21/RRP 1 Die Zielgruppen der Partei Familien mit Kindern und Enkelkindern sowie die heutigen und künftigen Rentnerinnen und

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Stimmungslage der Nation im 2008 Juni 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame)

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame) Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren Stichprobengröße 1.044 Interviews Auswahlverfahren Zufallsstichprobe Methode Telefonische Interviews

Mehr

Repräsentativbefragung Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012

Repräsentativbefragung Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012 Repräsentativbefragung Versichertenzufriedenheit Pensionskassen 2012 by TransferPlus AG, CH-6362 Stansstad Studiendesign Zielsetzung: Methode: Grundgesamtheit: Ausgangsstichprobe: Zielsegment: Zielstichprobe:

Mehr

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Dr. phil. Dr. rer. med. Peter Ullrich Zentrum für Antisemitismusforschung & Institut für Protest- und Bewegungsforschung i.g. (ipb), Technische

Mehr

Keine Angst vor der Rente

Keine Angst vor der Rente Vorsorgeatlas Deutschland: Keine Angst vor der Rente Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das Jahr 2030 hinaus der Grundpfeiler der

Mehr

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Jeanette Bohr (GESIS) 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel

Mehr

Finanzwissen und private Altersvorsorge in Deutschland: Ergebnisse aus SAVE 2008 Tabea Bucher-Koenen MEA and CDSE, Universität Mannheim

Finanzwissen und private Altersvorsorge in Deutschland: Ergebnisse aus SAVE 2008 Tabea Bucher-Koenen MEA and CDSE, Universität Mannheim Finanzwissen und private Altersvorsorge in Deutschland: Ergebnisse aus SAVE 2008 Tabea Bucher-Koenen MEA and CDSE, Universität Mannheim FNA-Graduiertenkolloquium Berlin, 7. Juli 2009 1 Motivation Financial

Mehr

Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht

Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht Ethik in den Sozialwissenschaften l 2 Ethics in the Social Sciences Bernhard Preusche Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht Die Kohärenz von Sozialrecht, Gerechtigkeitsvorstellungen und katholischer

Mehr

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Vorsorgeatlas Deutschland: Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das

Mehr

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung Baden-Württemberg SPD Kreisdelegiertenkonferenz in Stuttgart Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung Wird die Renten-Zukunft rosig? Rentenanpassung 2016: West: 4,25% Ost: 5,95% ABER: Für

Mehr

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 06. Januar 2011. Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 06. Januar 2011. Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 06. Januar 2011 12. Befragungswelle 4. Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger YouGovPsychonomics,

Mehr

Überall immer weniger?

Überall immer weniger? Überall immer weniger? Rücklaufquoten bei Kommunalen Bürgerumfragen in Leipzig und anderswo 17.04.2018 Falk Abel, Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 1 Inhalte Entwicklung der Rücklaufquoten in

Mehr

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität Mannheim

Mehr

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität Mannheim

Mehr

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040 Region Ostsee DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040 Zum ersten Mal gibt es mit der Studie Rentenperspektiven 2040 der Prognos AG einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der gesetzlichen Renten in

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leben in Limburg a.d. Lahn

Leben in Limburg a.d. Lahn Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in a.d. Lahn Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität

Mehr

Soziale Lage des pädagogischen Personals

Soziale Lage des pädagogischen Personals Radoslaw Huth Soziale Lage des pädagogischen Personals Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe Mikrozensus Auswahl der Stichprobe: Mikrozensus 2005 SUF

Mehr

Deutschland vor der demographischen Herausforderung

Deutschland vor der demographischen Herausforderung Deutschland vor der demographischen Herausforderung Ergebnisse einer im September 2004 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken November 2004 i

Mehr

Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht

Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht Prof. Dr. Andreas Mann Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Untersuchung 3 2 Untersuchungsdesign

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/167 18. Wahlperiode 19.09.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Pakize Schuchert-Güler, Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Die Deutschen im Sommer 2008

Die Deutschen im Sommer 2008 Die Deutschen im Sommer 2008 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2008 Juni 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit WSI-Herbstforum 2011 Gespaltene Gesellschaft Berlin, 24.11.2011 Gliederung Altersarmut in Deutschland bereits ein Problem? Zukünftige Entwicklungen: Das Drei-Säulen-Modell

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Der Einfluss von Kindererziehungszeiten in der GRV auf die Erwerbstätigkeit von. Andreas Thiemann

Der Einfluss von Kindererziehungszeiten in der GRV auf die Erwerbstätigkeit von. Andreas Thiemann Der Einfluss von Kindererziehungszeiten in der GRV auf die Erwerbstätigkeit von Müttern Andreas Thiemann DIW Berlin Graduate Center 3. Juli 2014 Übersicht 1 Einleitung 2 Institutioneller Rahmen 3 Identifikation

Mehr

Die Jungen wollen nicht mehr blechen: Das Ende des Generationenvertrags?

Die Jungen wollen nicht mehr blechen: Das Ende des Generationenvertrags? Seite 1 Die Jungen wollen nicht mehr blechen: Das Ende des Generationenvertrags? Workshop im Rahmen der Abschiedsvorlesung von Walter Ackermann St. Gallen, im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften

Mehr

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen Projektbeschreibung Das Projekt Determinanten beruflicher Karrieren von HochschulabsolventInnen steht unter der Leitung

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt POLITISCHE KULTUR IM FREISTAAT THÜRINGEN Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2004 ANHANG Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt Institut für Politikwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ

EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ EVALUATION 211 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ Seit Mitte 26 werden von der Psycho-Sozialen Beratungsstelle des Studierendenwerks Koblenz im Rahmen der Qualitätssicherung und

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. Dezember 2013 21. Befragungswelle 4. Quartal 2013 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Arbeitnehmern Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive

Mehr

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 28. September 15. Befragungswelle 3. Quartal Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger YouGovPsychonomics,

Mehr

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit . global news 3470 17-05-16: Neue Umfrage zu Maßnahmen für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit Die Deutschen sind sich nach vielen Umfragen aus den letzten Jahren ziemlich einig,

Mehr

Einleitung Inwieweit droht dem Wohlfahrtsstaat ein Problem Alterung?

Einleitung Inwieweit droht dem Wohlfahrtsstaat ein Problem Alterung? Gliederung 1. Einleitung 2. Demografischer Wandel 3. Entwicklung der Pensionsausgaben 4. Alterspezifische Einflüsse auf die Sozialausgaben 5. Altersorientierung im Wohlfahrtsstaat 6. Diskussion 7. Fazit

Mehr

Die Thüringer als Europäer

Die Thüringer als Europäer Die Thüringer als Europäer Vorstellung des THÜRINGEN-MONITORs 214 Heinrich Best Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Erfurt, den 24. Februar 215 Bewertung der Entwicklung in der

Mehr

Aktionswoche Pensionen

Aktionswoche Pensionen Aktionswoche Pensionen Die Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung von Arbeiter/innen und Angestellten n=801 Pressekonferenz am 13.06.2016 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung

Mehr

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin/SOEP) Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013: Erwerbsbeteiligung von Älteren 10. Juli 2013,

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 für Der fundamentale Grund für die griechische Krise Frage 1 : Sie wissen, dass Griechenland, das zur Euro-Zone

Mehr

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. 19. August 2015 / 1 Inhaltsübersicht. 1. Management Summary 2. Altersarmuts-Index 3. Exklusiv-Befragung im Auftrag der Stuttgarter 4. Pressekontakt

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

VORSORGE. WACHSEN LASSEN.

VORSORGE. WACHSEN LASSEN. VORSORGE. WACHSEN LASSEN. Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung Menschen schützen. Werte bewahren. VORSORGE. FÜR IHR LEBEN. Es zeichnet sich deutlich ab: Die gesetzliche Rente wird im Ruhestand nicht

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn?

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn? Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn? Ergebnisse einer Befragung im Sommer 2013 Ivo Bischoff, Christian Bergholz, Frédéric Blaeschke, Maria Theißen Agenda Ausgangslage Forschungsfrage

Mehr

WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017

WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017 WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017 Die Studie Motivation: Was bewegt Bürgerinnen und Bürger? Was sind Motive für rechtspopulistische Orientierung? Rolle von Lebens- und Arbeitswelt,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 3420 15. Wahlperiode 04.05.04 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales,

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Repräsentative Umfrage unter Schülern und Schülerinnen im Alter von 14- bis 24 Jahren März 2016 Sonderauswertung Schüler/innen der Jugendstudie 2015 GfK Marktforschung,

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Leben in Selters (Taunus)

Leben in Selters (Taunus) Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in (Taunus) Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 21. April 2010 9. Befragungswelle 1. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 23. Juli 2012 18. Befragungswelle 2. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Bettina Schneiderhan

Mehr

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum

Mehr

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung 1 Informationen zur Umfrage: Online-Befragung in Deutschland Zeitraum: Ende Oktober/ Anfang November 2011 Befragte: n = 1.000, ab 16 Jahren

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer 1/5 Höhe der von und n bezogenen betrieblichen Rente erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Durchschnittliche Höhe der Bezüge von * und n * aus betrieblicher Alters- und Zusatzversorgung des öffentlichen

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Kinobesuch im Wandel der Zeit

Kinobesuch im Wandel der Zeit Kinobesuch im Wandel der Zeit Vortrag im Rahmen des 3. Workshop des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums (MLFZ) in Köln am hake@wiso.uni-koeln.de Gliederung Ausgangspunkt Kinobesuch in

Mehr

Solidarisch und gerecht

Solidarisch und gerecht Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände www.buendnis-sockelrente.de Ziele des Rentenmodells: die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung,

Mehr

Hintergrund zur osb-i Pressemitteilung Krise trifft die anderen: 70 % der Führungskräfte seheneigenes Unternehmen als gut gerüstet

Hintergrund zur osb-i Pressemitteilung Krise trifft die anderen: 70 % der Führungskräfte seheneigenes Unternehmen als gut gerüstet Hintergrund zur osb-i Pressemitteilung Krise trifft die anderen: 70 % der Führungskräfte seheneigenes Unternehmen als gut gerüstet Dr. Reinhart Nagel Walter Dietl Auszüge osb-i Studie 2012 ÖSTERREICH Unternehmensstrategie

Mehr

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft? Hat der Generationenvertrag eine Zukunft? Dr. Reinhold Thiede Leiter des Geschäftsbereiches Forschung und Entwicklung Deutsche Rentenversicherung Bund 3. Seniorenpolitische Fachtagung des dbb am 26. September

Mehr