ONLINE HILFE. Laserscanner LD-MRS. Multi-Ebenen-Scanner für raue Umgebungsbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ONLINE HILFE. Laserscanner LD-MRS. Multi-Ebenen-Scanner für raue Umgebungsbedingungen"

Transkript

1 ONLINE HILFE Laserscanner LD-MRS Multi-Ebenen-Scanner für raue Umgebungsbedingungen

2 Software Stand Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Laserscanner LD-MRS Beschriebener Software-Stand Software/Tool Funktion Stand Gerätebeschreibung LD MRS Gerätespezifisches Software-Modul für SOPAS ET SOPAS ET Konfigurationssoftware Ab V CAN EEPROM HTML LD MRS RAM SOPAS ET Abkürzungen Controller Area Network = standardisiertes Feldbussystem mit nachrichtenorientiertem Datenaustausch-Protokoll Electrically Erasable Programmable Read-only Memory = elektrisch löschbarer und programmierbarer, nicht flüchtiger Speicher Hypertext Markup Language = Seitenbeschreibungssprache im Internet Ladar Digital (Ladar = Laser Radar) Multi-Layer Range Scanner = Scanner für große Reichweiten auf mehreren Ebenen Random Access Memory = flüchtiger Speicher mit direktem Zugriff SICK OPEN PORTAL for APPLICATION and SYSTEMS ENGINEERING TOOL = Konfigurationssoftware zur Konfiguration des LD MRS 2 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

3 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 1 Konfiguration (Parametrierung) Der Lasermesssensor wird durch die Konfiguration an die Messsituation vor Ort angepasst. Sie können die Messeigenschaften, das Auswerteverhalten und die Ausgabeeigenschaften des Sensors nach Bedarf parametrieren und testen. Die Spannungsversorgung während der Konfiguration nicht ausschalten! Durch das Abschalten der Spannungsversorgung während der Konfiguration gehen alle bereits konfigurierten Parameter verloren. Passwortschutz des LD MRS Der Softwarezugriff auf den LD MRS ist durch ein Passwort geschützt. Ab Werk ist folgendes Passwort voreingestellt: Benutzerlevel Autorisierter Kunde Tab. 1: Passwörter des LD MRS Passwort client So melden Sie sich am LD MRS an: 1. Wählen Sie im Menü EXTRAS den Befehl AM GERÄT ANMELDEN. 2. Wählen Sie im Dialog ANMELDEN den BENUTZERLEVEL aus und geben Sie das PASSWORT ein. Parameter permanent speichern Die Daten werden zunächst im RAM des LD MRS gespeichert, so dass Sie deren Wirkung sofort überprüfen können. Nach erfolgreichem Abschluss der Konfiguration müssen Sie die Parameter dauerhaft im EEPROM des LD MRS speichern. So speichern Sie die Parameter permanent im LD MRS: Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche PARAMETER IM GERÄT ABSPEICHERN. Dadurch werden die Parameter im EEPROM des LD MRS gespeichert und stehen auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes zu Verfügung. Konfiguration speichern Die Konfigurationsdaten können Sie in einer Projektdatei speichern, um sie beispielsweise auf baugleiche LD MRS zu übertragen. Sie können die Konfigurationsdaten außerdem als PDF speichern. So speichern Sie die Konfigurationsdaten in einer Datei bzw. in einem PDF: 1. Wählen Sie im Menü PROJEKT den Befehl PROJEKT SPEICHERN. 2. Wählen Sie im Menü PROJEKT den Befehl DRUCKEN, ALS PDF SPEICHERN / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 3

4 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Empfehlung Konfiguration zurücksetzen Sie können den LD MRS in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Dabei gehen alle bisher konfigurierten Parameter verloren. Speichern Sie die Konfigurationsdaten vor dem Rücksetzen der Konfiguration in einer Projektdatei. So setzen Sie die Konfiguration des LD MRS zurück: 1. Wählen Sie im Menü LD-MRS [NAME DES LD-MRS] den Befehl ZU WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN. 2. Klicken Sie in der darauffolgenden Warnmeldung auf OK, wenn Sie tatsächlich alle bisher konfigurierten Parameter überschreiben wollen. Die Parameter des LD MRS werden mit denen des Auslieferungszustands überschrieben. Es erscheint eine Meldung, dass die Werkseinstellungen gesetzt sind und der LD MRS neu gestartet wurde. Anschließend sind in der SOPAS-ET-Oberfläche noch immer die bisherigen Daten zu sehen. 3. Warten Sie ca. 20 Sekunden. 4. Wählen Sie im Menü KOMMUNIKATION den Befehl ONLINE SCHALTEN. Wählen Sie in der Abfrage, ob Sie die Daten vom LD MRS in SOPAS ET laden wollen, den Befehl JA. Anschließend sind auch in der SOPAS-ET-Oberfläche die Werkseinstellungen zu sehen. 1.1 Grundparameter Aktuelle Konfiguration Wichtig Der Bereich AKTUELLE KONFIGURATION zeigt Ihnen die aktuell eingestellte Scan-Frequenz und Winkelauflösung. Es werden nur dann Werte angezeigt, wenn Sie ein Gerät online konfigurieren, der PC also mit dem Gerät verbunden ist. So lassen Sie sich die aktuellen Geräteparameter anzeigen: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER die Geräteseite GRUNDPARAMETER. Der Bereich AKTUELLE KONFIGURATION zeigt Ihnen die aktuell eingestellte SCAN-FREQUENZ und WINKELAUFLÖSUNG Neue Konfiguration Im Bereich NEUE KONFIGURATION konfigurieren Sie die Scan-Frequenz und die Winkelauflösung und übertragen diese Parameter an den LD MRS. Scan-Frequenz Der LD MRS misst mit einer Scan-Frequenz von 12,5 Hz, 25 Hz oder 50 Hz. Bei der höheren Scan-Frequenz liefert der LD MRS mehr Messwerte pro Zeiteinheit. 4 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

5 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 Wichtig Winkelauflösung Der LD MRS misst mit einer Winkelauflösung von 0,25 oder 0,50. Bei der feineren Winkelauflösung liefert der LD MRS mehr Messwerte pro Scan. Der LD MRS verfügt über vier Scan-Ebenen (Layer). Jeweils zwei der vier Layer des LD MRS werden gleichzeitig vermessen und ausgewertet. Ist z. B. eine Winkelauflösung von 0,25 konfiguriert, so bedeutet dies, dass zwischen den zwei Layern (z. B. rot-blau) und ihren Partnern (z. B. gelb-grün) ein Winkelschritt von 0,25 liegt. Der Winkel bis zur nächsten Messung auf denselben Ebenen beträgt das Doppelte, also in diesem Beispiel 0,50. Die verfügbaren Winkelauflösungen sind von der Scan-Frequenz abhängig. Es gibt folgende gültige Kombinationen von Scan-Frequenz und Winkelauflösung: 12,5 Hz und 0,25 25 Hz und 0,25 50 Hz und 0,50 Nach dem Übertragen der Werte gibt der LD MRS u. U. einen Fehlerwert an SOPAS ET zurück. Dieser hat folgende möglichen Bedeutungen: Kein Fehler, Parameter wurden vom LD MRS übernommen Ungültige Kombination Wenn die Meldung Ungültige Kombination zurückgegeben wird, dann prüfen Sie die Eingabe von Scan-Frequenz und/oder Winkelauflösung. Start- und Stoppwinkel des Scan-Bereichs Der LD MRS kann einen Scan-Bereich von maximal 110 scannen. Der Startwinkel liegt bei 60. Der Stoppwinkel liegt bei +50. Abb. 1: Start- und Stoppwinkel der Messung Die Abbildung zeigt den Scan-Bereich mit Start- und Stoppwinkel / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 5

6 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Objekte außerhalb des Scan-Bereichs werden nicht gemessen bzw. erkannt. Auswertefelder können nur innerhalb des Scan-Bereichs konfiguriert werden (siehe Abschnitt Endpunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 12). So ändern Sie die Geräteparameter: 1. Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER die Geräteseite GRUNDPARAMETER. 2. Geben Sie im Bereich NEUE KONFIGURATION die neuen Parameter ein und klicken Sie auf die Schaltfläche ÜBERTRAGEN. Die Parameter werden an den LD MRS übertragen, im Feld RÜCKGABEWERT wird das Ergebnis der Übertragung angezeigt Messung Die Messung des LD MRS können Sie manuell starten. So starten bzw. stoppen Sie die Messung: 1. Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER die Geräteseite GRUNDPARAMETER. 2. Klicken Sie im Bereich MESSUNG auf die Schaltfläche START. Die Messung wird gestartet. 3. Klicken Sie im Bereich MESSUNG auf die Schaltfläche STOPP. Die Messung wird gestoppt. 1.2 Filter Wichtig Störungsfilter Der Störungsfilter reduziert die Auswirkungen durch atmosphärische Störungen wie Regen, Gischt oder Staub mit dem sogenannten Clutter-Filter. Dieser Filter klassifiziert die Scan- Daten und unterscheidet normale Messwerte von Störungen. Der Filter wirkt sich sowohl auf die Feldauswertung als auch auf die Ausgabe der Messdaten aus. Der LD MRS verfügt über vier Scan-Ebenen (Layer). Jede zweite Messung innerhalb eines Layers erfolgt im Nahbereich bis ca. 15 Meter mit reduzierter Empfindlichkeit. Für höhere Entfernungen wird mit der normalen Empfindlichkeit gemessen. Zusätzlich erfolgt eine Auswertung der Messdaten. Dabei werden Kriterien wie Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Messungen mit normaler und reduzierter Empfindlichkeit sowie die Messcharakteristik des Sensors berücksichtigt. An der SOPAS-ET-Schnittstelle werden als Clutter klassifizierte Messwerte nicht übertragen. Durch den Clutter-Filter wird die Empfindlichkeit im Nahbereich herabgesetzt. Dadurch sind Ziele mit geringer Remission schwerer für den LD MRS zu erkennen. 6 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

7 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 Nur letztes Echo Dieser Filter bewirkt, dass nur das letzte Echo eines Laserpulses gemessen wird. Wird beispielsweise durch eine Glasscheibe oder einen Regentropfen ein Teil der Energie als erstes oder zweites Echo reflektiert, wird nur das letzte Echo des eigentlichen Objektes gemessen. Der Filter wirkt sich sowohl auf die Feldauswertung als auch auf die Ausgabe der Messdaten aus. Abb. 2: Beispiel von drei Echos auf einen Laserpuls (1) Echo einer Glasscheibe, (2) Echo eines Regentropfens und (3) Echo eines Gegenstandes So konfigurieren Sie die Filter: 1. Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER, GRUNDPARAMETER die Geräteseite FILTER. 2. Aktivieren Sie im Bereich ALLGEMEINE FILTER den gewünschten Filter / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 7

8 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS 1.3 Auswertefelder Mit Hilfe der im LD MRS integrierten Feldapplikation können bis zu 16 Auswertefelder konfiguriert werden. Die bereits angelegten Felder werden in einer Tabelle im Bereich ÜBERSICHTSTABELLE AUSWERTEFELDER angezeigt. Die Tabelle zeigt neben Nummer und Namen des jeweiligen Auswertefeldes den Auswertefall an, mit dem das Auswertefeld verknüpft ist. Mit den Schaltflächen über der Tabelle können Sie folgende Funktionen ausführen: Symbol Bedeutung Bemerkung Auswertefeld anlegen Auswertefeld bearbeiten Auswertefeld kopieren Auswertefeld löschen Mit dieser Schaltfläche legen Sie ein neues Auswertefeld an. Der Dialog zum Anlegen eines Auswertefeldes wird geöffnet (siehe auf Seite 8). Mit dieser Schaltfläche bearbeiten Sie ein bereits bestehendes Auswertefeld. Markieren Sie hierzu eines der Auswertefelder in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche kopieren Sie ein bereits bestehendes Auswertefeld. Hierbei werden alle Parameter des bestehenden Feldes für das neue Feld übernommen. Markieren Sie hierzu eines der Auswertefelder in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche löschen Sie ein bestehendes Auswertefeld. Markieren Sie hierzu eines der Auswertefelder in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Ein Auswertefall, in dem das Auswertefeld verwendet wird, wird ungültig (siehe 2.1 auf Seite 29)! Tab. 2: Schaltflächen zum Verwalten der Auswertefelder So konfigurieren Sie die Felder des LD MRS: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER die Geräteseite AUSWERTEFELDER. Im Bereich ÜBERSICHTSTABELLE AUSWERTEFELDER können Sie Felder anlegen, kopieren, bearbeiten oder löschen Grundparameter der Auswertefelder Sie legen zuerst den Namen des Auswertefeldes und dessen Typ an. Der Typ bestimmt, wie Sie das Auswertefeld im Feldeditor zeichnen oder erstellen werden. Segmentiert Das Auswertefeld wird in Segmenten angelegt. Dazu setzen Sie jeden einzelnen Punkt des Feldes mit Hilfe der Maus (siehe Abschnitt Endpunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 12). 8 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

9 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 Wichtig Wenn Sie die Option SEGMENTIERT gewählt haben, können Sie eine Auswertefeld auch einlernen. Rechteckig Es können nur rechteckige Auswertefelder angelegt werden. Dazu geben Sie die Koordinaten des Feldes ein (siehe Abschnitt Rechteckiges Auswertefeld anlegen und bearbeiten auf Seite 16) Feldeditor verwenden Sie können mit Hilfe des Feldeditors ein Auswertefeld manuell mit den Zeichenwerkzeugen anlegen. Grundsätzlich haben Sie dazu mehrere Möglichkeiten, siehe: Abschnitt Endpunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 12 Abschnitt Anfangspunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 15 Abschnitt Rechteckiges Auswertefeld anlegen und bearbeiten auf Seite 16 ein Auswertefeld mit Hilfe des LD MRS einlernen (siehe Abschnitt Auswertefeld einlernen auf Seite 18). die Referenzkontur für ein Auswertefeld einlernen (siehe Abschnitt Referenzkontur definieren auf Seite 21). Abb. 3: Auswahl der Methode für das Anlegen eines segmentierten Auswertefeldes / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 9

10 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Ansicht des Feldeditors anpassen Um mit dem Feldeditor optimal arbeiten zu können, haben Sie die Möglichkeit, die Ansicht der Oberfläche zu beeinflussen. Symbol Bedeutung Bemerkung Ansicht vergrößern/ verkleinern Ansicht drehen Koordinatensystem ändern/ansicht spiegeln Mit diesen Schaltflächen nehmen Sie folgende Anpassungen an der Ansicht vor: Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Ansicht auf alle aktiven Punkte des Feldes bzw. der gescannten Kontur vergrößern/ verkleinern Ansicht auf maximalen Sichtbereich des LD MRS vergrößern/verkleinern Mit dem Eingabefeld bzw. den Schaltflächen neben dem Eingabefeld drehen Sie die Ansicht des Feldeditors. Dadurch passen Sie beispielsweise die Ansicht auf Ihre jeweilige Applikation an. Geben Sie in das Eingabefeld den Drehwinkel der Ansicht ein. Oder Verändern Sie den Drehwinkel der Ansicht schrittweise mit den Pfeiltasten rechts neben dem Feld. Mit diesen Schaltflächen nehmen Sie folgende Anpassungen an der Ansicht vor: Zwischen kartesischer und polarer Ansicht wechseln Die Sicht auf den LD MRS spiegeln, d. h. Sie sehen den LD MRS nicht mehr von oben, sondern von unten. Einblenden Scan-Linie des LD MRS einblenden Messkontur in einer Linie oder als einzelne Punkte einblenden Andere Felder einblenden, Sie sehen dann die bereits angelegten Felder als Kontur. Tab. 3: Schaltflächen zum Anpassen der Feldeditoransicht 10 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

11 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 Zusätzlich können Sie die Ansicht vergrößern, indem Sie mit der Maus ein Rechteck um die Objekte ziehen, auf die Sie die Ansicht vergrößern wollen. Abb. 4: Vergrößern der Feldeditoransicht mit der Maus Layer und Echos ein- oder ausblenden Wichtig Mit Hilfe der Matrix rechts unten im Feldeditor können Sie die einzelnen Layer und die Echos, die in den einzelnen Layern gemessen werden, ein- oder ausblenden. Das Ein- oder Ausblenden von Layern wirkt sich nur auf die Visualisierung im Feldeditor aus, nicht auf die Funktion des Feldes. Abb. 5: Layer und Echos ein- oder ausblenden Waagerechte Reihen: Echos eines Layers ein- oder ausblenden Trifft der Laserstrahl eine Glasscheibe oder einen Regentropfen, dann wird nur ein Teil der Energie reflektiert. Dadurch sind mehrere Echos möglich. Der LD MRS kann maximal drei Echos messen. Senkrechte Reihen: Layer ein- oder ausblenden Abb. 6: Farben der Layer Layer 1 = rot Layer 2 = blau Layer 3 = grün Layer 4 = gelb / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 11

12 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Layer für die Auswertung bestimmen Der LD MRS verfügt über vier Scan-Ebenen (Layer). Sie können konfigurieren, dass alle Layer oder nur bestimmte Layer zur Auswertung herangezogen werden. Ab Werk werden alle Layer zur Auswertung herangezogen. So beschränken Sie die Auswertung auf bestimmte Layer: 1. Aktivieren Sie die Option LAYERFILTER AKTIV. Die Kontrollkästchen Layer 1 bis Layer 4 werden aktiv. D.h., dass zunächst kein Layer zur Auswertung herangezogen wird. 2. Aktivieren Sie die Layer, die zur Auswertung herangezogen werden sollen. Wenn Sie mehrere Layer auswählen, dann werden diese logisch ODER verknüpft. Im Beispiel werden nur die Layer 3 und 4 für die Feldauswertung herangezogen. Im Bild links sind die Layer 1 und 2 (rot und blau) zwar verletzt, das Auswertefeld bleibt aber trotzdem auf grün (der zugeordnete Ausgang wird nicht geschaltet). Im Bild rechts sind auch die Layer 3 und 4 verletzt, dadurch wechselt das Auswertefeld zu gelb. Abb. 7: Beschränken der Auswertung auf bestimmte Layer Endpunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen Zunächst setzen Sie bei einem segmentierten Auswertefeld die Endpunkte, die die äußere Begrenzung darstellen. Das Auswertefeld beginnt unmittelbar beim Lasermessensor. Soll das Auswertefeld erst ab einer gewissen Entfernung vom Lasermessensor beginnen, dann müssen Sie Anfangspunkte setzen (siehe Abschnitt Anfangspunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 15). Abb. 8: Endpunkte eines Feldes 12 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

13 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 So setzen Sie Endpunkte: Abb. 9: Endpunkte setzen 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. 2. Ziehen Sie den Mauszeiger über das Koordinatenfeld des Feldeditors. Der mögliche Punkt wird gelb dargestellt. Wichtig: Sie können nur innerhalb des Messbereichs des LD MRS Punkte setzen. 3. Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den Punkt setzen möchten. Der gesetzte Punkt wird als grünes Quadrat dargestellt. 4. Ziehen Sie den Mauszeiger zum nächsten Punkt des Feldes. Das zukünftige Feld wird gelb dargestellt. 5. Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den Punkt setzen möchten. Das nun entstandene Feld wird als rote Fläche dargestellt. 6. Vervollständigen Sie das Feld, indem Sie weitere Punkte setzen. Erklärung In den Anzeigefeldern des Bereichs KOORDINATEN werden die Koordinaten des Mauszeigers angezeigt. Im Bereich FELDPUNKTE werden die Koordinaten der gesetzten Punkte angezeigt / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 13

14 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS So verschieben Sie Endpunkte: Sie können einzelne Endpunkte oder mehrere Endpunkte gleichzeitig verschieben. Abb. 10: Endpunkte verschieben 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. 2. Klicken Sie auf einen der Punkte des Auswertefeldes. Oder: Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken Sie auf weitere gewünschte Punkte des Auswertefeldes. Oder: Ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um die gewünschten Punkte des Auswertefeldes. Die aktivierten Punkte werden blau markiert. 3. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verschieben Sie den oder die Punkte. Das zukünftige Feld wird gelb dargestellt. Lassen Sie die linke Maustaste an der Stelle los, an der Sie die Punkte platzieren wollen. Das nun entstandene neue Feld wird wieder als rote Fläche dargestellt. Oder: Bewegen Sie die Punkte des Auswertefeldes mit den Pfeiltasten nach oben, unten, rechts oder links. Das zukünftige Feld wird gelb dargestellt. Betätigen Sie die Eingabetaste. Das nun entstandene Feld wird wieder als rote Fläche dargestellt. 14 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

15 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 So löschen Sie Endpunkte: Sie können einzelne Endpunkte oder mehrere Endpunkte gleichzeitig löschen. Abb. 11: Endpunkte löschen 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. 2. Doppelklicken Sie auf einen der Punkte des Auswertefeldes. Der Punkt wird gelöscht. Oder: Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken Sie auf weitere Punkte des Auswertefeldes. Oder: Ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um die gewünschten Punkte des Auswertefeldes. Die Punkte werden rot markiert. 3. Betätigen Sie die [Entf]-Taste. Die Punkte werden gelöscht Anfangspunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen Durch das Setzen von Anfangspunkten können Sie Felder realisieren, die erst in einem gewissen Abstand vom Lasermessensor beginnen. Solche Felder ermöglichen beispielsweise, zwischen dem Lasermessensor und dem Auswertefeld durchzugehen oder durchzufahren. Abb. 12: Anfangspunkte eines Auswertefeldes Beim Setzen von Anfangspunkten werden u. U. physikalisch notwendige Punkte vom Feldeditor gesetzt. Diese können Sie wie andere Punkte verschieben oder löschen. Die Punkte, die Sie mit der Maus gesetzt haben, werden als Quadrate dargestellt / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 15

16 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Wichtig Die Punkte, die automatisch gesetzt wurden, werden als Kreise dargestellt. Wenn Sie einen Anfangspunkt löschen, dann wird u. U. auch der dazugehörende Endpunkt gelöscht Rechteckiges Auswertefeld anlegen und bearbeiten Empfehlung Wenn Sie bei der Auswahl der Grundparameter die Option RECHTECKIG gewählt haben (siehe Abschnitt Grundparameter der Auswertefelder auf Seite 8), dann ist im Feldeditor bereits ein rechteckiges Feld angelegt. Dieses Feld können Sie verschieben, vergrößern, verkleinern und drehen. Bei einem rechteckigen Auswertefeld definieren Sie folgende Parameter: Position Drehwinkel Breite Länge Das bereits angelegte Feld ist nur 2 m breit und 1 m lang. Um das Feld leichter bearbeiten zu können, klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. Die Ansicht wird auf das Feld und den Scanner gezoomt. So verschieben Sie ein rechteckiges Auswertefeld: Abb. 13: Rechteckiges Auswertefeld verschieben 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. 2. Klicken Sie auf den linken unteren Punkt des Feldes. Der Punkt färbt sich blau. 3. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verschieben Sie das Feld. Während der Bewegung wird das Feld gelb dargestellt. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird das Feld wieder rot dargestellt. 16 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

17 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 So vergrößern oder verkleinern Sie ein rechteckiges Auswertefeld: Abb. 14: Rechteckiges Auswertefeld vergrößern oder verkleinern 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. 2. Klicken Sie auf den oberen Punkt oder den rechten Punkt des Feldes. Der Punkt färbt sich blau. 3. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Feld größer oder kleiner. Während der Bewegung wird das Feld gelb dargestellt. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird das Feld wieder rot dargestellt. So drehen Sie ein rechteckiges Auswertefeld: Abb. 15: Rechteckiges Auswertefeld drehen 1. Klicken Sie auf das abgebildete Symbol in der Symbolleiste. 2. Klicken Sie auf den runden Punkt links unten am rechteckigen Auswertefeld. Der Punkt färbt sich blau. 3. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und drehen Sie das Feld um den linken unteren Eckpunkt. Während der Bewegung wird das Feld gelb dargestellt. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird das Feld wieder rot dargestellt. So verändern Sie das Auswertefeld per Eingabe: Abb. 16: Rechteckiges Auswertefeld per Eingabe editieren / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 17

18 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS 1. Klicken Sie im Bereich FELDKOORDINATEN auf die Schaltfläche EDITIEREN. Sie können nun die Felder im Bereich FELDKOORDINATEN bearbeiten. 2. Geben Sie im Bereich BASISPUNKT die X- und Y-Koordinaten des linken unteren Punktes des Auswertefeldes ein. 3. Geben Sie im Feld DREHWINKEL den Drehwinkel in Grad ( ) ein. 4. Geben Sie in den Feldern BREITE und LÄNGE die Dimensionen des Auswertefeldes ein. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche VORSCHAU. Das neue Auswertefeld wird gelb angezeigt. Der Dialog EINGABEN PRÜFEN wird geöffnet. 6. Klicken Sie im Dialog EINGABEN PRÜFEN auf die Schaltfläche JA. Die Änderungen werden übernommen und das Auswertefeld wird rot angezeigt. Oder: Klicken Sie im Dialog EINGABEN PRÜFEN auf die Schaltfläche NEIN. Das bisherige Feld wird wieder angezeigt Auswertefeld einlernen Wichtig Empfehlung Ein Auswertefeld kann nur eingelernt werden, wenn Sie bei den Grundparametern des Feldes die Option SEGMENTIERT gewählt haben. Zum Einlernen eines Auswertefeldes scannt das Lasermessensor die sichtbare Raumkontur mehrfach ab. Aus den so gewonnenen Daten ermittelt SOPAS ET die Kontur des Feldes. Blenden Sie die Scan-Linie des LD MRS im Feldeditor ein. Dadurch sehen Sie die gescannte Kontur (1) und können sich an ihr orientieren. Sie können den Anfangswinkel (2) und den Endwinkel (3), die beim Einlernen verwendet werden, festlegen und somit die Größe des Feldes vorbestimmen. Das zukünftige Feld wird gelb dargestellt. Abb. 17: Anfangs- und Endwinkel beim Einlernen eines Auswertefeldes Zusätzlich müssen Sie die Distanz zur gescannten Kontur bestimmen. Die Distanz sollte mindestens 100 mm betragen, sonst wird das Auswertefeld u. U. ständig verletzt sein. 18 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

19 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 Mit der Distanz geben Sie an, wie weit jeder Endpunkt radial von der gescannten Kontur entfernt ist. Wird eine Wand vor dem LD MRS gescannt, wird das Auswertefeld gekrümmt eingelernt. Abb. 18: Radiale Distanz eines Auswertefeldes zur gescannten Kontur So lernen Sie ein Auswertefeld ein: 1. Wählen Sie im Feldeditor im Auswahlfeld oben links die Methode AUSWERTEFELD EINLERNEN. Der Dialog AUSWERTEFELD EINLERNEN wird eingeblendet. 2. Geben Sie die Werte für ANFANGSWINKEL, ENDWINKEL und DISTANZ ZUR KONTUR ein. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche START. Die Kontur wird gescannt. 4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche STOPP. Das Auswertefeld mit seinen Endpunkten wird angezeigt. Abb. 19: Eingelerntes Auswertefeld mit Anfangswinkel (1), Endwinkel (2) und Distanz zur Kontur (3) / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 19

20 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Eingelerntes Auswertefeld nachbearbeiten Ein eingelerntes Auswertefeld können Sie nachbearbeiten, indem Sie die einzelnen Punkte des Feldes verschieben oder löschen, bis es die benötigte Form und Größe hat (siehe Abschnitt So verschieben Sie Endpunkte: auf Seite 14 und Abschnitt So löschen Sie Endpunkte: auf Seite 15). Wichtig Anfangspunkte eines eingelernten Auswertefeldes bestimmen Sie haben die Möglichkeit, Anfangspunkte eines Auswertefeldes einzulernen. Wenn Sie keine Anfangspunkte einlernen möchten, dann klicken Sie auf BEENDEN. Das Auswertefeld reicht dann bis an den LD MRS heran. Es muss zu jedem Endpunkt ein Anfangspunkt gesetzt werden. Deswegen sind die gleichen Werte für den Anfangs- und den Endwinkel wie beim Einlernen der Endpunkte vorgegeben. Dadurch dass Sie für die Anfangspunkte eine größere Distanz (2) zur gescannten Kontur (1) als beim Einlernen der Endpunkte bestimmen, legen Sie die Tiefe des Auswertefeldes fest. Abb. 20: Distanz der Anfangspunkte eines eingelernten Auswertefeldes So lernen Sie die Anfangspunkte eines Auswertefeldes ein: 1. Wählen Sie im Feldeditor im Auswahlfeld oben rechts die Option AUSWERTEFELD EINLERNEN. Der Dialog AUSWERTEFELD EINLERNEN wird eingeblendet. 1. Geben Sie den Wert für die DISTANZ ZUR KONTUR ein. Die Distanz muss größer sein als beim Einlernen der Endpunkte. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche START. 3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche STOPP. Das Auswertefeld mit seinen Anfangspunkten wird angezeigt. 20 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

21 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel Referenzkontur definieren Ein Auswertefeld für eine Referenzkontur können Sie einlernen oder manuell erstellen. In beiden Fällen wird ein Auswertefeld um die gescannte Kontur eines Objektes gelegt. Die eigentliche Funktion wird durch die Strategie des Auswertefalls aktiviert. Auswertefall und Auswertefeld müssen deswegen zusammenpassen (siehe Abschnitt Auswertestrategie auf Seite 24). Bei der Auswertung des Feldes muss sich die Kontur eines Objektes (z. B. eine Hauswand) ständig innerhalb des Feldes befinden. D. h. ein Objekt muss permanent vorhanden sein (die gescannte Kontur dient als Referenz). Wichtig Empfehlung Referenzkontur einlernen Eine Referenzkontur kann nur eingelernt werden, wenn Sie bei den Grundparametern des Feldes die Option SEGMENTIERT gewählt haben. Blenden Sie die Scan-Linie des LD MRS im Feldeditor ein. Dadurch sehen Sie die gescannte Kontur (1) und können sich an ihr orientieren. Sie können den Anfangswinkel (2) und den Endwinkel (3), die beim Einlernen verwendet werden, festlegen und somit die Größe des Feldes vorbestimmen. Das zukünftige Feld wird gelb dargestellt. Abb. 21: Eingelernte Referenzkontur Für das Auswertefeld müssen Sie die positive (4) und die negative (5) Distanz zur gescannten Kontur (1) bestimmen. Die Distanzen sollten jeweils mindestens 100 mm betragen, sonst wird das Auswertefeld ständig verletzt sein. Die positive Distanz legt die Anfangspunkte, die negative Distanz die Endpunkte fest / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 21

22 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS So lernen Sie ein Auswertefeld für die Funktion Kontur als Referenz ein: 1. Wählen Sie im Feldeditor im Auswahlfeld oben rechts die Option REFERENZKONTUR EINLERNEN. Der Dialog KONTUR EINLERNEN wird eingeblendet. 2. Geben Sie die Werte für ANFANGSWINKEL und ENDWINKEL sowie für die POSITIVE DISTANZ und die NEGATIVE DISTANZ ein. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche START. Die Kontur wird gescannt. 4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche STOPP. Das Auswertefeld mit seinen Endpunkten und Anfangspunkten wird um die Kontur gelegt und angezeigt. Empfehlung Referenzkontur manuell editieren Blenden Sie die Scan-Linie des LD MRS im Feldeditor ein. Dadurch sehen Sie die gescannte Kontur und können sich an ihr orientieren. Abb. 22: Manuell editiertes Auswertefeld zur Auswertung einer Kontur Sie bestimmen mit Endpunkten (1) und Anfangspunkten (2) die Größe des Auswertefeldes, das Sie mit ausreichendem Abstand um die Kontur des Objektes (3) legen müssen. So editieren Sie ein Auswertefeld für eine Referenzkontur manuell: 1. Wählen Sie im Feldeditor im Auswahlfeld oben links die Option MANUELL. 2. Setzen Sie die Endpunkte des Auswertefeldes (siehe Abschnitt Endpunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 12). 3. Setzen Sie die Anfangspunkte des Auswertefeldes (siehe Abschnitt Anfangspunkte eines segmentierten Auswertefeldes setzen auf Seite 15). Achten Sie darauf, dass das Feld genügend positiven und negativen Abstand zur gescannten Kontur hat (> 100 mm). 22 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

23 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel Auswertefälle Mit Hilfe der im LD MRS integrierten Feldapplikation können bis zu 16 Auswertefälle konfiguriert werden. Die bereits angelegten Auswertefälle werden in einer Tabelle im Bereich ÜBERSICHTSTABELLE AUSWERTEFÄLLE angezeigt. Mit den Schaltflächen über der Tabelle können Sie folgende Funktionen ausführen: Symbol Bedeutung Bemerkung Auswertefall anlegen Mit dieser Schaltfläche legen Sie einen neuen Auswertefall an. Der Dialog AUSWERTEFALL ANLEGEN wird geöffnet (siehe auf Seite 23). Auswertefall bearbeiten Auswertefall kopieren Auswertefall löschen Mit dieser Schaltfläche bearbeiten Sie einen bereits bestehenden Auswertefall. Markieren Sie hierzu einen der Auswertefälle in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche kopieren Sie einen bereits bestehenden Auswertefall. Hierbei werden alle Parameter des bestehenden Auswertefalls für den neuen Auswertefall übernommen. Markieren Sie hierzu einen der Auswertefälle in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche löschen Sie einen bereits bestehenden Auswertefall. Markieren Sie hierzu einen der Auswertefälle in der Tabelle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche. Tab. 4: Schaltflächen zum Verwalten der Auswertefälle So konfigurieren Sie die Auswertefälle des LD MRS: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER die Geräteseite AUSWERTEFÄLLE. Im Bereich ÜBERSICHTSTABELLE AUSWERTEFÄLLE können Sie Auswertefälle anlegen, kopieren, bearbeiten oder löschen Name des Auswertefalls Jeder Auswertefall erhält in SOPAS ET neben seiner Nummer einen Namen. Geben Sie im Bereich GRUNDPARAMETER einen Namen für den Auswertefall im Feld NAME ein. Verwenden Sie sprechende Namen, die den Auswertefall beschreiben (wie Vorwärtsfahrt, Schleichfahrt, Tagschaltung, Nachtschaltung etc.) / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 23

24 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Eingänge Wenn der Auswertefall nicht dauerhaft aktiv sein soll, dann wählen Sie eine Eingangskombination aus, die den Auswertefall aktiviert. Sie können mit Hilfe der Auswahlfelder EINGANG 1 und EINGANG 2 konfigurieren, ob der Eingang aktiv low oder aktiv high sein soll, um den Auswertefall zu aktivieren. Sie können auch eine Kombination aus zwei Eingangszuständen konfigurieren, die den Auswertefall aktivieren. Dadurch sind bis zu vier Kombinationen möglich, die unterschiedliche Auswertefälle aktivieren. Eingang 1 Eingang 2 Auswertefall Aktiv high Aktiv high Auswertefall 1 Aktiv high Aktiv low Auswertefall 2 Aktiv low Aktiv high Auswertefall 3 Aktiv low Aktiv low Auswertefall 4 Tab. 5: Beispiel für Eingangskombinationen Wichtig Eine Eingangskombination kann auch für mehrere Auswertefälle definiert werden, dann werden z. B. zwei Auswertefälle gleichzeitig aktiv. Wenn Sie bei beiden Eingängen NICHT RELEVANT wählen, dann ist der Auswertefall immer aktiv. Wählen Sie, ob und welcher Eingang den Zustand aktiv high oder aktiv low einehmen soll, damit der Auswertefall aktiv wird Auswertebereich (Auswertefeld) Wichtig Für jeden Auswertefall bestimmen Sie, welches Auswertefeld verwendet werden soll. Sie können erst dann Felder für einen Auswertefall auswählen, wenn Sie zuvor mindestens ein Feld angelegt haben (siehe Abschnitt 1.3 Auswertefelder auf Seite 8). Wenn Sie die Auswertestrategie KONTUR gewählt haben, dann stehen nur segmentierte Felder zur Verfügung. Wählen Sie im Auswahlfeld FELDNAME das gewünschte Auswertefeld aus. Im Anzeigefeld NUMMER wird die Nummer des Auswertefeldes angezeigt Auswertestrategie Wichtig Die Auswertestrategie bestimmt, wie das Auswertefeld ausgewertet wird. Die unterschiedlichen Strategien führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Deswegen muss die Auswertestrategie genau zur Form des Auswertefeldes passen Pixelauswertung Der LD MRS wertet die gesamte Fläche des Auswertefeldes aus. Dringt ein Objekt in das Feld ein, wird dieses Ergebnis an den entsprechenden Ausgang weitergeleitet. Damit der LD MRS ein Objekt erkennt, muss es mindestens für die Dauer der im Feld ANSPRECHZEIT konfigurierten Zeit an einer Stelle detektiert werden. Die Ansprechzeit bewirkt, dass Objekte im Auswertefeld nicht sofort zum Ansprechen des Auswertefalls führen. Objekte müssen also wegen einer konfigurierten Ansprechzeit mehrmals gescannt werden (bei einer Scan-Frequenz von 25 Hz und einer Ansprechzeit von ms beispielsweise 25 Mal). Bei konfigurierter Pixelauswertung kann es durch Blendung dazu kommen, dass der LD MRS ein Feld nicht mehr überwachen kann. 24 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

25 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel 1 Um dies zu verhindern, können Sie die Option MANIPULATIONSSCHUTZ konfigurieren. Diese schaltet das Auswertefeld, wenn der LD MRS länger als die konfigurierte ANSPRECHZEIT ERWEITERT geblendet wird. Ausblendung Der LD MRS wertet die gesamte Fläche des Auswertefeldes aus. Durch Ausblendung kann bewirkt werden, dass Objekte bis zu einer bestimmten Größe nicht beachtet werden. Ein Objekt wird erst erkannt, wenn es größer ist als die konfigurierte Ausblendungsgröße. Damit der LD MRS ein Objekt erkennt, muss es mindestens für die Dauer der ANSPRECHZEIT an einer Stelle detektiert werden. Die Ansprechzeit bewirkt, dass Objekte im Auswertefeld nicht sofort zum Ansprechen des Auswertefalls führen. Objekte müssen also wegen einer konfigurierten Ansprechzeit mehrmals gescannt werden (bei einer Scan-Frequenz von 25 Hz und einer Ansprechzeit von ms beispielsweise 25 Mal). Die Option ENTFERNUNGSABHÄNGIG bewirkt, dass Objekte, die sich innerhalb einer bestimmten Distanz überlappen, wie ein einziges Objekt gesehen werden. Der Wert im Feld OBJEKTTRENNUNG gibt die Tiefe vor, innerhalb der zwei Objekte zusammengefügt werden. Abb. 23: Entfernungsabhängige Bewertung von zwei Objekten In Abb. 23 liegen die Objekte im Beispiel (1) so nahe beieinander (Distanz Wert im Feld OBJEKTTRENNUNG), dass sie als ein Objekt gesehen werden. Dadurch werden die Objekte nicht ausgeblendet und das Auswertefeld gilt als verletzt. Im Beispiel (2) sind die Objekte weit genug voneinander entfernt (Distanz Wert im Feld OBJEKTTRENNUNG), so dass sie als zwei einzelne Objekte gesehen werden. Dadurch werden die Objekte ausgeblendet und das Auswertefeld gilt als unverletzt. Bei konfigurierter Ausblendung können durch kleine Objekte im Nahbereich des LD MRS große Schatten entstehen. Um dies zu verhindern, können Sie die Option MANIPULATIONSSCHUTZ konfigurieren. Diese schaltet das Auswertefeld, wenn ein Objekt, das kleiner oder gleich der ausgeblendeten Objektgröße ist, sich für die konfigurierte ANSPRECHZEIT ERWEITERT vor der Laseraustrittsöffnung des LD MRS befindet. der LD MRS länger als die konfigurierte ANSPRECHZEIT ERWEITERT geblendet wird / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 25

26 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Konturüberwachung mit Ausblendung Der LD MRS wertet das Vorhandensein einer Kontur aus, die sich dauerhaft im Auswertefeld befinden muss (siehe Abschnitt Referenzkontur definieren auf Seite 21). Dadurch kann der LD MRS erkennen, dass sich z. B. ein Tor öffnet oder dass die Position des LD MRS verändert wird. Außerdem kann das Unterkriechen eines senkrechten Auswertefeldes oder die Ablenkung des Laserstrahls mit einem Spiegel erkannt werden. Durch Ausblendung kann bewirkt werden, dass das Fehlen eines Teils der Kontur bis zu einer bestimmten Größe nicht beachtet wird. Damit der LD MRS eine Konturverletzung erkennt, muss diese mindestens für die Dauer der ANSPRECHZEIT an einer Stelle detektiert werden. Die Ansprechzeit bewirkt, dass Konturverletzungen nicht sofort zum Ansprechen des Auswertefalls führen. Konturverletzungen müssen also bei einer konfigurierten Ansprechzeit mehrmals gescannt werden (bei einer Scan-Frequenz von 25 Hz und einer Ansprechzeit von ms beispielsweise 25 Mal) Auswerteergebnis Das verwendete Auswertefeld und die Auswertestrategie des Auswertefalls führen zu einem Auswerteergebnis, sobald das Feld verletzt oder die Kontur unterbrochen wird. Wählen Sie, auf welchen EXTERNEN AUSGANG das Ergebnis des Auswertefalls wirkt. Wählen Sie mit Hilfe der Option ERGEBNIS INVERTIERT, ob das Ergebnis des Auswertefalls invertiert werden soll. 1.5 Externe Ein- und Ausgänge CAN-Module Wichtig Zur Realisierung von Schaltausgängen und Eingängen werden ein bis zwei CAN-Module am LD MRS angeschlossen. Sie bestimmen, ob die CAN-Modul-Konfiguration aktiv ist und welche Geräte ID der LD MRS erhält. Sie bestimmen, wie viele Modul aktiv sind. Sie bestimmen auch, welche ID das Modul innerhalb des CAN-Busses besitzt. Den Anschluss des Moduls am LD MRS, die Anschaltung der Ein- und Ausgänge sowie die konfigurierte ID des Moduls entnehmen Sie der Betriebsanleitung des LD MRS bzw. der Betriebsanleitung des CAN-Moduls. Der LD MRS und alle Module müssen unterschiedliche IDs zwischen 0 und 127 haben. So konfigurieren Sie die CAN-Module: 1. Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER, EXTERNE EIN-AUSGÄNGE die Geräteseite CAN-MODULE 2. Aktivieren Sie die Option AKTIV. 3. Aktivieren Sie die angeschlossenen Module und vergeben Sie IDs an die Module. 26 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

27 Onlinehilfe LD-MRS Konfiguration (Parametrierung) Kapitel Externe digitale Ausgänge Wichtig Am LD MRS stehen zehn externe Ausgänge zur Verfügung. Diese Ausgänge werden über ein bis zwei CAN-Module realisiert und über deren Ports angeschaltet. Den Anschluss des Moduls am LD MRS und die Anschaltung der Ausgänge entnehmen Sie der Betriebsanleitung des CAN-Moduls. Für die Ausgänge wählen Sie, ob diese aktiv high oder aktiv low schalten sollen. Wenn Sie mehr als ein CAN-Modul aktiviert haben, wählen Sie, an welchem Modul der externe Ausgang geschaltet werden soll. Wählen Sie anschließend, an welchem Port des CAN-Moduls der Ausgang geschaltet werden soll. Erst wenn Sie mindestens ein CAN-Modul aktiviert haben (siehe Abschnitt CAN- Module auf Seite 26), können Sie die Konfiguration der Ausgänge durchführen. So konfigurieren Sie die externen digitalen Ausgänge: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER, EXTERNE EIN-AUSGÄNGE die Geräteseite DIGITALE AUSGÄNGE. In den Bereichen EXTERNER AUSGANG 1 10 können Sie die nötigen Konfigurationsschritte für die Ausgänge vornehmen Digitale Ausgänge der Applikation Erklärung Wirken mehrere Überwachungsfälle auf einen Ausgang, müssen Sie bestimmen, wie die Ergebnisse der Überwachungsfälle verknüpft werden. Die jeweiligen Ergebnisse können logisch UND bzw. ODER verknüpft werden. Das Auswahlfeld LOGIK ist nur aktiv, wenn Sie mindestens zwei Auswertefälle konfiguriert haben, die auf den Ausgang wirken (siehe Abschnitt Auswerteergebnis auf Seite 26). Das Rücksetzen des jeweiligen Ausgangs geschieht per Voreinstellung sofort. Sie können aber eine Verzögerung konfigurieren (z. B. um eine Hupe zu aktivieren oder um das Signal an eine SPS weiterzugeben). Wählen Sie im Feld RÜCKSETZEN die Option ZEIT. Konfigurieren Sie im Feld VERZÖGERUNG eine Zeit in ms, innerhalb der der Ausgang in diesem aktiven Schaltzustand bleibt. Passen Sie die Haltezeit an die Eingangselektronik des nachfolgenden Systems an. So konfigurieren Sie die Funktion der Ausgänge: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER, EXTERNE EIN-AUSGÄNGE die Geräteseite EXTERNE DIGITALE AUSGÄNGE. In den Bereichen EXTERNER AUSGANG 1 10 APPLIKATION können Sie die nötigen Konfigurationsschritte für die Ausgänge vornehmen Externe Eingänge Am LD MRS stehen zwei externe Eingänge zur Verfügung. Diese Ausgänge werden über ein bis zwei CAN-Module realisiert und über deren Ports angeschaltet. Den Anschluss des Moduls am LD MRS und die Anschaltung der Ausgänge entnehmen Sie der Betriebsanleitung des CAN-Moduls. Wenn Sie mehr als ein CAN-Modul aktiviert haben, wählen Sie, an welchem Modul der externe Eingang geschaltet werden soll / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 27

28 Kapitel 1 Konfiguration (Parametrierung) Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Wichtig Wählen Sie anschließend, an welchem Port des CAN-Moduls der Eingang geschaltet werden soll. Erst wenn Sie mindestens ein CAN-Modul aktiviert haben (siehe Abschnitt CAN- Module auf Seite 26), können Sie die Konfiguration der Eingänge durchführen. So konfigurieren Sie die externen Eingänge: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), PARAMETER, EXTERNE EIN-AUSGÄNGE die Geräteseite EXTERNE EINGÄNGE. In den Bereichen EXTERNER EINGANG 1 2 können Sie die nötigen Konfigurationsschritte für die Eingänge vornehmen. 28 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

29 Onlinehilfe LD-MRS Monitor Kapitel 2 2 Monitor 2.1 Feldauswerte-Monitor Wichtig Im Feldauswerte-Monitor können Sie dieselben Werkzeuge anwenden, um die Ansicht einzustellen, wie im Feldeditor (siehe Abschnitt Ansicht des Feldeditors anpassen auf Seite 10 sowie Abschnitt Layer und Echos ein- oder ausblenden auf Seite 11). Mit dem Feldauswerte-Monitor können Sie analysieren, ob und wie Auswertefelder verletzt werden und wie sich die Ausgänge des LD MRS verhalten. Die Anzeige von Ereignissen, wie Feld- oder Konturverletzungen, erscheint leicht verzögert auf dem Monitor. Wählen Sie im Auswahlfeld rechts oben, ob Sie die Ausgänge oder die Auswertefälle auswerten wollen. Abb. 24: Auswahl der Anzeige im Monitor Anzeige der Auswertefälle Wählen Sie im Bereich AUSWERTEFALL den zu überwachenden Auswertefall. Unter dem Namen des Auswertefalls werden die konfigurierte Strategie, das zugeordnete Feld und der Status des Feldes in unterschiedlichen Farben angezeigt. Grün: Das Auswertefeld des Auswertefalls ist nicht verletzt. Gelb: Das Auswertefeld des Auswertefalls ist verletzt. Grau: Der Auswertefall ist ungültig, weil beispielsweise das zugeordnete Auswertefeld gelöscht wurde. Im eigentlichen Diagnosefenster wird das dem Auswertefall zugeordnete Auswertefeld angezeigt. Abb. 25: Anzeige eines verletzten Auswertefeldes im Monitor Im Bereich AUSGÄNGE werden die Zustände und die Anzahl der Schaltvorgänge seit dem Einschalten der Ausgänge 1 bis 10 angezeigt / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 29

30 Kapitel 2 Monitor Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS Anzeige der Ausgänge Wählen Sie im Bereich AUSGANG den zu überwachenden Schaltausgang. Unter dem Namen des Ausgangs werden der Name und die Nummer der Auswertefälle angezeigt, die auf den Ausgang wirken. Im eigentlichen Diagnosefenster werden die dem Ausgang zugeordneten Auswertefelder in unterschiedlichen Farben angezeigt. Grün: Das Auswertefeld ist nicht verletzt. Gelb: Das Auswertefeld ist verletzt. Im Bereich AUSGÄNGE werden die Zustände und die Anzahl der Schaltvorgänge seit dem Einschalten der Ausgänge 1 bis 10 angezeigt. Abb. 26: Anzeige der Ausgänge im Monitor Klicken Sie auf die Schaltfläche RESET. Die Anzahl der Schaltvorgänge wird auf 0 zurückgesetzt. Anzeige der Eingänge Im Bereich EINGÄNGE werden die Zustände der Eingänge 1 und 2 angezeigt. Abb. 27: Anzeige der Eingänge im Monitor Wichtig Layer und Echos ein- oder ausblenden Mit Hilfe der Matrix rechts unten im Monitor können Sie die einzelnen Layer und die Echos, die in den einzelnen Layern gemessen werden, ein- oder ausblenden. Das Ein- oder Ausblenden von Layern wirkt sich nur auf die Visualisierung im Monitor aus. Abb. 28: Layer und Echos im Monitor ein- oder ausblenden So öffnen Sie den Feldauswerte-Monitor: Öffnen Sie im PROJEKTBAUM, LD-MRS (NAME), MONITOR die Geräteseite FELDAUSWERTE- MONITOR. Im Bereich FELDAUSWERTE-MONITOR werden die konfigurierten Felder des LD MRS im Betrieb dargestellt. 30 SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

31 Onlinehilfe LD-MRS Glossar Kapitel 3 3 Glossar Hinweis Weitere Begriffe siehe auch Onlinehilfe der Konfigurationssoftware SOPAS ET. Download Vorgang der Übertragung des Parametersatzes, der in der Konfigurationssoftware SOPAS ET offline modifiziert wurde, vom PC zum LD MRS. SOPAS ET überträgt entweder eine komplette Kopie in den Arbeitsspeicher (RAM) des LD MRS (Menü KOMMUNIKATION, DOWNLOAD ALLER PARAMETER ZUM GERÄT) oder nur den gerade bearbeiteten Parameter mit Hilfe des Kontextmenüs der rechten Maustaste (Menü KOMMUNIKATION, DOWNLOAD GEÄNDERTER PARAMETER ZUM GERÄT). Mit Menü LD-MRS (NAME), PARAMETER, PERMANENT SPEICHERN wird der Parametersatz dauerhaft im EEPROM des LD MRS gespeichert. Linienscanner Scanner, der seinen fokussierten Laserstrahl mit Hilfe eines Polygonspiegelrades mit achsparallelen Spiegeln sehr schnell ablenkt. Dadurch erzeugt er in der Messebene einen Lichtpunkt, der wiederholt auf einer Geraden (Zeile) verläuft und für das menschliche Auge aufgrund der relativen Trägheit als ruhende Scan-Linie sichtbar ist. Parametersatz Datensatz, mit dem im LD MRS die implementierten Funktionen initialisiert und aktiviert werden. Wird mit UPLOAD bzw. DOWNLOAD vom LD MRS nach SOPAS ET bzw. umgekehrt übertragen. SOPAS ET Konfigurationssoftware, lauffähig unter Windows 2000/XP/Vista. Dient der Offline- Konfiguration (Anpassung an die Lesesituation vor Ort) und der Online-Bedienung des LD MRS im Dialog. SOPAS-ET-Setup Help Onlinehilfe, die die Anwendung der Konfigurationssoftware SOPAS ET unterstützt. In der Hilfe sind die Funktionen der Parameter des LD MRS erläutert und der jeweilige Wertevorrat angegeben. Läuft unter einem HTML-Browser, wie z. B. Internet Explorer, und kann vom SOPAS-ET-Setup aus aufgerufen werden. Upload Vorgang der Übertragung des Parametersatzes vom LD MRS zum PC in die Konfigurationssoftware SOPAS ET. Darstellung der Parameterwerte in den Karteikarten der Konfigurationssoftware. Voraussetzung, um den aktuellen Parametersatz modifizieren zu können / SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten 31

32 Kapitel 4 Stichwortverzeichnis Onlinehilfe Lasermesssensor LD-MRS 4 Stichwortverzeichnis A Abkürzungen... 2 Abschattung...24 Aktivieren eines Auswertefalls...24 Anfangspunkte setzen...15 Ansicht des Feldeditors...10 Ansprechzeit bei Ausblendung...25 Ansprechzeit bei Konturüberwachung...26 Ansprechzeit bei Pixelauswertung...24 Ansprechzeit erweitert...25 Ausblendung...25 Ausgänge...27 Auswertefall aktivieren...24 Auswertefälle...23 Auswertefeld Einlernen...18 Rechteckig... 9 Segmentiert... 8 Auswertefelder... 8 Auswertestrategie...24 B Blendung...24 E Eingänge...24 Endpunkte setzen...12 Externe Schaltausgänge...26 F Filter... 6 K Konfiguration... 3 Konfiguration zurücksetzen... 3, 4 Kontur als Referenz...21 Konturüberwachung mit Ausblendung...26 M Monitor SICK AG Germany All rights reserved Irrtümer u. Änderungen vorbehalten /

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 Seite 1 Vorwort Am 11.02.2013 wurde eine neue Version von e-cargo veröffentlicht. Diese Kurzeinführung soll als Unterstützung im Umgang mit den neuen

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

bilder.tibs.at Upload-Assistent

bilder.tibs.at Upload-Assistent bilder.tibs.at Upload-Assistent Der bisherige Upload-Assistent, der als Windowsprogramm vorlag, wird nun durch eine neue Version abgelöst. Diese Version ermöglicht den Upload der Bilder direkt über die

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation Eltako FVS Verwendung von Systemfunktionen Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation 1. Erstellen einer Systemfunktion 1. Beachten Sie zur Voreinstellung/Inbetriebnahme Ihres FVS-Systems

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen Das Startmenü Über das Startmenü gelangen Sie zu allen Programmen und Funktionen des Computers. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Start. Die meistgenutzten Programme finden Sie in der linken Liste.

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft 2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr