Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen
|
|
- Gitta Hausler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig Beschäftigte 3.4 Arbeitnehmer in der Gleitzone 3.5 Auszubildende 3.6 Kurzfristig Beschäftigte 3.7 Stücklohn-/Akkordlohnempfänger 1 Allgemeines Ab dem gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde. Alle in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf diesen Brutto-Stundenlohn. Alle Arbeitgeber sind zur Zahlung des Mindestlohns verpflichtet. Die Einhaltung des Mindestlohns wird von der Zollverwaltung kontrolliert. Verstöße können mit Geldbußen von bis zu ,00 Euro geahndet werden. Mit dieser Checkliste unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung auf den Mindestlohn und der laufenden Berücksichtigung der neuen Gesetzeslage. Wichtige Hinweise vorab: Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet zu prüfen, ob, und wenn ja, in welcher Höhe Sie den gesetzlichen Mindestlohn zahlen müssen. Informationen dazu erhalten Sie z. B. bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handels- bzw. Handwerkskammer. Auch bei Leiharbeitnehmern als Entleiher müssen Sie für die Einhaltung des Mindestlohns sorgen. Aus den gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn erwächst der selbstständige Beitragsanspruch der Sozialversicherung ( 22 SGB IV). Durch das geltende Entstehungsprinzip in der Sozialversicherung fallen deshalb für den Mindestlohn auch dann Sozialversicherungsbeiträge an, wenn der Arbeitgeber einen niedrigeren Stundenlohn zahlt, obwohl er zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns verpflichtet wäre. Das nicht ausgezahlte Entgelt ist sozialversicherungspflichtig. Zuwiderhandlungen können unter Umständen einen Straftatbestand darstellen. Lassen Sie sich in Zweifelsfällen juristisch beraten. 2 Das müssen Sie beachten Seite 1 von 5
2 Beachten Sie, dass Mindestlohn generell nicht gilt für: Auszubildende Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung In Werkstätten beschäftigte behinderte Menschen Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum nach Schul-, Ausbildungsoder Studienordnung leisten Praktikanten, die ein Orientierungs-Praktikum von bis zu drei Monaten vor Berufsausbildung oder Studium leisten Praktikanten, die ein Praktikum von bis zu drei Monaten begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung leisten. Geht ein derartiges Praktikum über drei Monate hinaus, muss ab dem vierten Monat Mindestlohn gezahlt werden. Ehrenämter Berufseinstiegs- und Vorbereitungsqualifizierungen Beachten Sie, dass im Gesetz eine Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2017 definiert wurde, in der Abweichungen nach unten erlaubt sind. Dies gilt nur, wenn ein Mindestlohn im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG), eine Lohnuntergrenze nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder ein für allgemein verbindlich erklärter Mindestlohn nach dem Tarifvertragsgesetz festgelegt ist. Diese Mindestlöhne/Lohnuntergrenzen sind zeitlich befristet. Nach Ablauf, spätestens aber ab dem , müssen Sie auf jeden Fall den dann geltenden gesetzlichen Mindestlohn bezahlen. Beachten Sie, dass der Gesetzgeber neue Aufzeichnungspflichten geschaffen hat. Für folgende Personengruppen müssen Sie ab Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aufzeichnen und mindestens zwei Jahre aufbewahren: Minijobber (Ausnahme: Privathaushalte) kurzfristig Beschäftigte gem. 8 Abs. 1 SGB IV Arbeitnehmer in den in 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes genannten Wirtschaftszweigen Diese Aufzeichnungen müssen spätestens bis zum Ablauf des siebten auf den Tag der Arbeitsleistung folgenden Kalendertags erfolgen. Seite 2 von 5
3 Beachten Sie, dass sich die Möglichkeit der SV-freien Beschäftigung bei kurzfristig Beschäftigten auf 70 Tage (bisher: 50 Tage bzw. drei Monate) verlängert. Diese Regelung gilt befristet für vier Jahre bis Beachten Sie bei der Prüfung des Mindestlohns, dass nicht alle Lohnarten eingerechnet werden dürfen. Ausnahmen können beispielsweise folgende Lohnarten bilden: Akkordprämien Qualitätsprämien Überstunden, Sonn- oder Feiertagsarbeit Schmutzzulagen, Gefahrenzulagen Entsendezulagen (z. B. Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten) 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger Prüfen Sie den Stundenlohn aller Stundenlohnempfänger. Beachten Sie dabei die oben genannten generellen Ausnahmen und Übergangsregelungen. Passen Sie den Stundenlohn ggf. an. 3.2 Gehaltsempfänger Bei einer Monatsarbeitszeit von 173,33 Stunden (40 Wochenstunden mal 13 Wochen dividiert durch 3 Monate) wäre ein Brutto-Gehalt von 1.473,31 zu zahlen (die Berechnung der Monatsarbeitszeit kann unterschiedlich erfolgen). Seite 3 von 5
4 Prüfen Sie den Stundenlohn auf Basis des Gehalts und der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Beachten Sie dabei die oben genannten generellen Ausnahmen und Übergangsregelungen. Passen Sie das Gehalt/die Arbeitszeit ggf. an. 3.3 Geringfügig Beschäftigte Die rechnerische regelmäßige Höchstarbeitszeit im Rahmen der Geringfügigkeit liegt somit ab bei 52,9 Stunden pro Monat. 53 Stunden sind bereits zu viel (450,50 Euro). Der Wert 52,9 Stunden pro Monat ist in diesem Zusammenhang allerdings nur solange zutreffend, wie dem Arbeitnehmer keine Sonderzuwendungen (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Prämien etc.) gewährt werden, denn für die Rückrechnung darauf, wie viele Stunden künftig gearbeitet werden dürfen, muss das gesamte Arbeitsentgelt herangezogen werden. Prüfen Sie die bestehenden Arbeitsverträge. Beachten Sie dabei die individuell vereinbarte Arbeitszeit und das monatliche Entgelt sowie etwaige Sonderzuwendungen. Passen Sie die Arbeitszeit ggf. an. Ein Musteranschreiben, mit dem Sie auf die betreffenden Mitarbeiter zugehen können, stellen wir Ihnen so schnell wie möglich zur Verfügung. Dokumentieren Sie die Arbeitszeit (s.o., Aufzeichnungspflichten). 3.4 Arbeitnehmer in der Gleitzone Die rechnerische regelmäßige Höchstarbeitszeit liegt bei Arbeitnehmern in der Gleitzone (max. 850 Euro monatlich, Euro jährlich) ab 2015 bei 100 Stunden pro Monat. Prüfen Sie die bestehenden Arbeitsverträge. Beachten Sie dabei die individuell vereinbarte Arbeitszeit und das monatliche Entgelt. Passen Sie die Arbeitszeit ggf. an. Seite 4 von 5
5 3.5 Auszubildende Auszubildende haben keinen gesetzlichen Anspruch auf den Mindestlohn. 3.6 Kurzfristig Beschäftigte Dokumentieren Sie die Arbeitszeit (s.o., Aufzeichnungspflichten). Beachten Sie die Fristverlängerung (70 Tage, s.o.). 3.7 Stücklohn-/Akkordlohnempfänger Damit der Stundenlohn für die betroffenen Arbeitnehmer ermittelt werden kann, muss ab 2015 neben der Arbeitsleistung auch die Arbeitszeit dokumentiert werden. Dokumentieren Sie die Arbeitszeit Ihrer Arbeitnehmer und kontrollieren Sie den Stundenlohn. Prüfen Sie, ob eine Umstellung Ihres bisherigen Abrechnungssystems auf Stundenlohn möglich ist. Beachten Sie, dass für Zeitungszusteller eine stufenweise Einführung des Mindestlohns gilt: ab : 6,38 Euro ab : 7,23 Euro ab : 8,50 Euro Seite 5 von 5
LEXinform/Info-Datenbank
Seite 1 von 7 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 06.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS classic
Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015
Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro
Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn
Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde. Alle
Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn
Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 27.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS comfort LODAS compact Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort Lohn und Gehalt compact Checkliste
Änderungen bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung ab Januar 2015 Gesetzlicher Mindestlohn ab Januar 2015 - Tarifautonomiestärkungsgesetz
Änderungen bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung ab Januar 2015 Gesetzlicher Mindestlohn ab Januar 2015 - Tarifautonomiestärkungsgesetz Stand: Januar 2015 Gesetzliche Grundlage Am 16.08.2014 ist das Tarifautonomiestärkungsgesetz
Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015
Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 27.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS comfort LODAS compact Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort Lohn und Gehalt compact Checkliste
Rundschreiben zum Mindestlohn
Rundschreiben zum Mindestlohn gültig ab dem 01.01.2015 nach Mindestlohngesetz (MiLoG) Februar 2015 Der Mindestlohn ist ein festgeschriebenes Arbeitsentgelt, das jedem Arbeitnehmer in Deutschland zusteht.
Mindestlohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Mindestlohn: Bestimmungen. 3. Mindestlohn in Agenda LOHN. 4. Details. 5. Wichtige Informationen
Mindestlohn Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1628 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Mindestlohn: Bestimmungen 2.1. Anwendungsbereich 2.2. Übergangsregelungen 2.3. Entgeltbestandteile 2.4. Aufzeichnungspflichten
K r a u ß & K r o c k e n b e r g e r S T E U E R B E R A T E R S O Z I E T Ä T
K r a u ß & K r o c k e n b e r g e r S T E U E R B E R A T E R S O Z I E T Ä T Jürgen Krauß Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Steffen Krockenberger Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Krauß & Krockenberger
Das Mindestlohngesetz
Mindestlohn Das Mindestlohngesetz Recht / Steuern Dr. Ulf Spanke Justitiar 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Der Mindestlohn 3. Geltungsbereich und Ausnahmen Recht / Steuern 4. Übergangsregeln 5. Aufzeichnungspflichten
Mindestlohn - Steuerberater sollten Mandanten jetzt informieren
Mindestlohn - Steuerberater sollten Mandanten jetzt informieren Jahrelang umstritten, im Jahr 2014 nun beschlossen - am 01.01.2015 tritt das Gesetz zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in
Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige
Mindestlohn Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige» Zeitungszusteller» Langzeitarbeitslose» Praktikanten» Bisherige Mindestlohntarifverträge
Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v.
Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v. Zitat: Unterm Strich ein guter Start (Quelle: Tagesthemen 8.4.2015) Carsten Koall/Getty Images
Wissenswertes zum Mindestlohn
Wissenswertes zum Mindestlohn Langsam aber sicher wirft der gesetzliche Mindestlohn seine Schatten voraus. Im August 2014 hat der Bundestag das Mindestlohngesetz (MiLoG) verabschiedet. Ab dem 1. Januar
Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner
Newsletter Mindestlohn für die HLGD-Vertragspartner 1. Einführung Seit dem 01.01.2015 gilt in ganz Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Arbeitgeber haben nicht nur die Pflicht, diesen Mindestlohn
Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz
Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 brutto pro Arbeitszeitstunde. Wie in unserer Sonderausgabe im November 2014
INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER
StB Andreas G. Stabel Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Tel. 0631/3403656 Fax 0631/3403657 email: info@stb-stabel.de www.stb-stabel.de Sprechzeiten: Montag bis
Mandanten-Info-Merkblatt Mindestlohn Worauf Sie seit 01.01.2015 achten müssen!
Der gilt. Das bedeutet für Sie als Unternehmer und Arbeitgeber: Ab dem 01.01.2015 müssen Sie flächendeckend in allen Branchen einen gesetzlichen von 8,50 Euro brutto je Zeitarbeitsstunde bezahlen. Was
Mit Unternehmenspräsentation. uns bestens informiert. Seite 1
Mit Unternehmenspräsentation uns bestens informiert. Informationstag Max Mustermann der GründungsOffensive 30.06.2012 Paderborn Seite 1 Agenda Themen Arten der Beschäftigung Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Merkblatt zum Mindestlohn
Merkblatt zum Mindestlohn Deutschland wird ab dem 01.01.2015 einen flächendeckenden und weitgehend branchenunabhängigen Mindestlohn erhalten. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Grundlagen, Folgen
Gemüsebautag 2015. Mindestlohn
Gemüsebautag 2015 Mindestlohn Rechtsanwalt Christian Wirxel Land und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen.e.V. agv@agrinet.de 1 Für wen gilt der Mindestlohn? Für alle in Deutschland beschäftigte
VORABINFORMATION ZUM JAHRESWECHSEL
VORABINFORMATION ZUM JAHRESWECHSEL DER NEUE MINDESTLOHN Der neue Mindestlohn von 8,50 brutto ist gültig ab 01.01.2015. Einige Branchen haben eine Übergangsfrist bis 2017. Ab 2017 darf der Betrag von 8,50
Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung. Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Folie 1 Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten Folie 2 Ihr heutiger Referent: Jörg Böttner - Steuerberater
Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Infothek Anhang Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Stand: 12/2014 www.melzer-kollegen.de Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Kontrolle des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG)
Kontrolle des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) 16.04.2015 WirtschaftsTalk Wallenhorst, Stavermann GmbH Ruller Straße 2 49134 Wallenhorst Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Finanzwirt
Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer
Lohncafé 2014/2015 Herzlich Willkommen! Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Wir laden Sie zum Unternehmerfrühstück ein BARMER GEK Einblicke Tasse Seminar
Praxishinweise zum Mindestlohn
Praxishinweise zum Mindestlohn Rechtsanwalt Timm Laue-Ogal AnwälteHaus Osnabrück www.anwaeltehaus.net 11.03.2015 Grundinhalte MiLoG - in Kraft seit 16.08.2014 - Mindestlohn 8,50 brutto je Zeitstunde -
Der neue Mindestlohn in der Landwirtschaft. Stand: Januar 2015
Der neue Mindestlohn in der Landwirtschaft Stand: Januar 2015 Mindestlohngesetz Einführung eines branchenunabhängigen Mindestlohns ab 1.Januar 2015 in Höhe von 8,50 EUR brutto je Zeitstunde. Anspruch hat
gesetzlicher Mindestlohn ab dem 01.01.2015
gesetzlicher Mindestlohn ab dem 01.01.2015 Die Große Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Zeitarbeitsstunde ab 01.01.2015 geeinigt. Wenn Sie als Unternehmer
HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK?
HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK? ATOSS-Webinar Regelungen des Mindestlohngesetzes Auswirkungen und Umsetzung in die Praxis 1 Jan Kretschmer, 24.03.2015 01 Mindestlohngesetz Key Facts 02 Mindestlohngesetz
Der Mindestlohn gilt für jeden Arbeitnehmer, auch Arbeitnehmer in der Probezeit und geringfügig entlohnte
Hinweis Die nachfigenden Informationen wurden im März 2015 erstellt und enthalten allgemeine Hinweise auf die Regelungen des Mindestlohngesetzes. Wir weisen darauf hin, dass die Beurteilung eines konkreten
Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick
Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick Welches Gesetz regelt den gesetzlichen Mindestlohn? Das Mindestlohngesetz (abgekürzt: MiLoG). Folie 2 Wie lautet die Anspruchsgrundlage für den gesetzl. Mindestlohn?
Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015
Der neue Mindestlohn Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Anspruch Nach 1 Abs. 2 MiLoG ist durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ein Arbeitsentgelt mindestens
03/15 Infoblatt. Mindestlohn
03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz
Bitte nehmen Sie sich also ein paar Minuten Zeit, wir informieren Sie über die wesentlichen Punkte, die künftig unbedingt zu beachten sind:
An die Mandanten der Helminger + Kern Steuerberatung Im Dezember 2014 Geschäftsführung: Angela Helminger, Steuerberaterin Susanne Kern, Steuerberaterin Altenmarkter Str. 13, 83301 Traunreut Tel. 08669
Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau
Mindestlohn Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau Dozent: Rechtsanwalt Wendelin Monz Fachanwalt für f r Arbeitsrecht Fachanwalt für f r Bau- und Architektenrecht
Der neue gesetzliche Mindestlohn
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 122483 Der neue gesetzliche Mindestlohn Inhalt Der neue gesetzliche Mindestlohn... 1 Für wen gilt der gesetzliche Mindestlohn?... 2
Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen
Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung
Westfälische Dachtage
Westfälische Dachtage 2015 26. 27. Februar 2015 Eslohe 1 Tarifautonomiestärkungsgesetz und seine Auswirkungen - Gesetzlicher Mindestlohn (MiLoG) - Änderungen des Arbeitsgerichtsgesetzes - Änderung des
Info-Service. Allgemein. 1. Höhe des gesetzlichen Mindestlohn. 2. Zusammensetzung des Mindestlohn. Dezember 2014
Dezember 2014 An die Geschäftsführung und Lohnbuchhaltung Mindestlohn Allgemein Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten einen Stundenlohn von mehr als 8,50 bezahlen, gehen häufig davon aus, dass sie der ab
Merkblatt zum gesetzlichen Mindestlohn für die Binnenschifffahrt
Merkblatt zum gesetzlichen Mindestlohn für die Binnenschifffahrt Am 11. August 2014 hat der Bundestag das sog. Tarifautonomiestärkungsgesetz beschlossen, in dem das Mindestlohngesetz enthalten ist. Danach
Was Arbeitgeber zum gesetzlichen Mindestlohn wissen müssen
Was Arbeitgeber zum gesetzlichen Mindestlohn wissen müssen Eine kurze Zusammenfassung Nachdem der Bundestag am 03.07.2014 und der Bundesrat am 11.07.2014 das Mindestlohngesetz angenommen haben, ist am
Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten
Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Stefan Kreuzer 11. November 2015 Allgemeines Gesetzlicher Mindestlohn seit 01.01.2015 in Höhe von 8,50 brutto Praktikanten grds.
Das Mindestlohngesetz ein rechtlicher Überblick. Referentin: Jutta Steinbrück-Weiß (DRV Hessen)
Das Mindestlohngesetz ein rechtlicher Überblick Referentin: Jutta Steinbrück-Weiß (DRV Hessen) Mindestlohn und Rentenversicherung? Prüfung beim Arbeitgeber Die Rentenversicherungsträger prüfen mindestens
Was bedeutet das Mindestlohngesetz (MiLoG) für Sie? 1. Ab wann gilt das Gesetz? Das Mindestlohngesetzt tritt am 01.01.2015 in Kraft.
Was bedeutet das Mindestlohngesetz (MiLoG) für Sie? 1. Ab wann gilt das Gesetz? Das Mindestlohngesetzt tritt am 01.01.2015 in Kraft. 2. Wen betrifft das Gesetz? Das MiLoG ist auf alle Arbeitsverhältnisse
Mandanten-Informationsbrief Mindestlohn ab 2015
Mandanten-Informationsbrief Mindestlohn ab 2015 Inhalt 1. Allgemein 2. Für wen gilt der Mindestlohn? a. Praktikanten b. Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufs-ausbildung und Auszubildende
Aktuelle Informationen für unsere Mandanten
Aktuelle Informationen für unsere Mandanten Ausgabe Oktober 201 Sonderausgabe Februar 2015 I. Was ist der neue Mindestlohn? Mindestlohn bedeutet übersetzt ein festgeschriebenes Arbeitsentgelt, das dem
Gesetzlicher Mindestlohn. Handwerkskammer Chemnitz 4. November 2014 in Annaberg-Buchholz Veit Päßler
Gesetzlicher Mindestlohn Handwerkskammer Chemnitz 4. November 2014 in Annaberg-Buchholz Veit Päßler Übersicht I. Grundzüge des MiLoG 1. Mindestlohn 2. Sonstige Regelungen II. Auswirkungen des MiLoG 1.
Regelungen zum Mindestlohn ab 1.1.2015
Beilage zum Mandanten-Rundschreiben 1/2015 Regelungen zum Mindestlohn ab 1.1.2015 1. Neue gesetzliche Regelungen zum Mindestlohn ab 1.1.2015 Kernpunkte der Neuregelung 2. Anspruchsberechtigte auf den Mindestlohn
Mindestlohn Was muss ich beachten?
Mindestlohn Was muss ich beachten? Dr. Marcus Bauckmann Diplom-Jurist (Univ. Kiel) Rechtsanwalt und Mediator (Harvard Law School) Wirtschaftsmediator (CVM/MuCDR) + (IHK) staatlich anerkannte Gütestelle
Mindestlohn in der Gastronomie seit 1. Januar 2015: Das sollten Gastronomen und Hoteliers wissen
Mindestlohn in der Gastronomie seit 1. Januar 2015: Das sollten Gastronomen und Hoteliers wissen Für wen gilt der Mindestlohn seit 1.1.2015? Arbeitgeber der Gastronomiebranche müssen den im Mindestlohngesetz
Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015
Informationsblatt zur Einführung eines allgemeinen Mindestlohnes ab dem 01. Januar 2015 Allgemein Für welche Arbeitnehmer gilt der Mindestlohn? Welche Branchen sind nicht von der Mindestlohnregelung betroffen?
Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung
Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige Beschäftigung
Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs Stand: 01/2015
32 30 Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs Stand: 01/2015 30,0 Pauschalbeitrag der Arbeitgeber & Pauschalsteuer 30,0 28 26 28,0 Pauschalbeitrag der Arbeitgeber* 28,0 in % des Bruttoarbeitsentgelts 24
Infobrief März 2015. Mindestlohngesetz (Milog)
Krefeld Regensburg Unternehmensnachfolge Finanzplanung Controlling Infobrief März 2015 Mindestlohngesetz (Milog) Seit August 2014 ist das Mindestlohngesetz in Kraft. Bei Nichtbeachtung der gesetzlichen
Informationsbrief. zum Jahreswechsel 2014/2015
Dr. Thomas Siegel Steuerberater Fachberater für Internat. Steuerrecht Georg-Wimmer-Ring 8 85604 Zorneding Telefon: 08106/ 24 12-0 Telefax: 08106/ 24 12-12 E-Mail: tsiegel@stb-siegel.de Internet: www.stb-siegel.de
Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury)
Die Rechtslage ab 01.01.2015 Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury) Copyright 2015 by K&L Gates LLP. All rights reserved.
MINDESTLOHN AB 01.01.2015
Just & Partner Steuerberatungsgesellschaft Postfach 1145 97457 Hofheim MINDESTLOHN AB 01.01.2015 WAS IST DER NEUE MINDESTLOHN? Mindestlohn bedeutet übersetzt ein festgeschriebenes Arbeitsentgelt, das dem
Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
Stand: September 2014 Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn Am 16.08.2014 ist das Tarifautonomiestärkungsgesetz in Kraft getreten, welches auch das Mindestlohngesetz
Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Mindestlohngesetz Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Agenda Geltungsbereich Auswirkungen auf bestehende Verträge, Vertragsänderungen? Haftung des Verwalters Haftung
Mandanten- Informationsbrief. zum Mindestlohn ab 01.01.2015
Mandanten- Informationsbrief zum Mindestlohn ab 01.01.2015 Inhalt 1. Für wen gilt der Mindestlohn? a) Praktikanten b) Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung und Auszubildende
Arbeitsrecht. Der Mindestlohn kommt! Newsletter Sonderausgabe Juli 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.
Arbeitsrecht Der Mindestlohn kommt! Newsletter Sonderausgabe Juli 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Newsletter Sonderausgabe Juli 2014 Arbeitsrecht Bundestag verabschiedet das Tarifautonomiestärkungsgesetz
Mindestlohn im Handel Arbeitsrechtliche Auswirkungen und Umsetzungsmöglichkeiten. 21. April 2015
Mindestlohn im Handel Arbeitsrechtliche Auswirkungen und Umsetzungsmöglichkeiten 21. April 2015 Begrüßung Robert Lippmann Geschäftsführer Standortpolitik 22.04.2015 2 Der Mindestlohn Arbeitsrechtliche
DIE MANDANTEN I INFORMATION
Sonderausgabe zum Mindestlohn ab 1. 1. 2015 in zwei Teilen Teil 1.) I. Was ist der neue Mindestlohn? S. 1 II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? S. 2 III. Wer erhält Mindestlohn? S. 2 IV. Was gilt für
Mindestlohngesetz (MiLoG)
Bürger können sich jetzt auch per Telefon über den ab Anfang 2015 geltenden Mindestlohn informieren. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) startete nach Angaben ihres Ministeriums am Donnerstag eine
www.logistik-webinare.de Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:
www.logistik-webinare.de Gleich geht s los www.logistik-webinare.de Der Mindestlohn in der Praxis Mit dem Fachexperten Siegfried W. Kerler Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt
Neues Mindestlohngesetz Auswirkungen in der Praxis
Neues Mindestlohngesetz Auswirkungen in der Praxis Wenn der Zoll anklopft. 2 Prüfungsaufgaben der Zollverwaltung Arbeitgeber-Meldepflichten zur Sozialversicherung Leistungsbezug nach SGB II, SGB III, Altersteilzeitgesetz
1. Mindestlohngesetz 4. Aufzeichnungspflichten
Mindestlohn Inhalt 1. Mindestlohngesetz 4. Aufzeichnungspflichten 2. Gesetzlicher Mindestlohn 5. Besonderheiten 2.1 Anspruchsberechtige Arbeitnehmer 5.1 Praktikanten 2.2 Berechnung des Mindestlohns 5.2
Rechtsfragen zum Mindestlohn nach dem MiLoG (Mindestlohngesetz)
Rechtsfragen zum Mindestlohn nach dem MiLoG (Mindestlohngesetz) Am 16.08.2014 ist das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) in Kraft getreten (BGBl. 2014 Teil I, S. 1348
WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?
WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. bis 31.3. www.mindestlohn.de 1 WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?
Mindestlohn. Matthias Dörsam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Mannheim
Mindestlohn Matthias Dörsam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Mannheim Gliederung I. Vorbemerkung II. Anwendungsbereich: Für wen gilt der Mindestlohn? III. 20: Pflichten des Arbeitgebers zur
Mindestlohngesetz und Rente mit 63
Mindestlohngesetz und Rente mit 63 Wer gesetzliche Mindestlöhne einführen will, dem empfehle ich, gleichzeitig gesetzliche Mindestgewinne für Betriebe festzuschreiben. (Hans Michelbach) Mindestlohngesetz
Fit für den Mindestlohn?
Fit für den Mindestlohn? Dr. Stefan Sasse Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner GÖHMANN Rechtsanwälte Abogados Advokat Steuerberater Partnerschaft mbb Koalitionsvertrag Mit einem gesetzlichen
Mindestlohn 2015 - Auswirkungen in der Praxis
Mindestlohn 2015 - Auswirkungen in der Praxis - neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten - Anstellungsverhältnisse mit Angehörigen - Nettolohnmaximierung Folie 1 Aufzeichnungs- und Meldepflichten bislang:
15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum?
15/12/14 Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? NÖRENBERG SCHRÖDER Rechtsanwälte I Wirtschaftsprüfer I Steuerberater Partnerschaft Valentinskamp 70
Rechte im Praktikum und Nebenjob
Rechte im Praktikum und Nebenjob Bodo Seiler (IG Metall Karlsruhe) Agenda Was ist überhaupt ein Praktikum? Verschiedene Arten von Praktika und deren Unterscheidung Rechtliche Stellung von Praktikanten
Was bedeutet das MindestLohngesetz
Was bedeutet das MindestLohngesetz für mich? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. 2015 bis 31.3. 2015 www.mindestlohn.de 1 Was bedeutet das Mindestlohngesetz
Jahres-Lohnrundschreiben 2014/2015
Jahres-Lohnrundschreiben 2014/2015 Hiermit informieren wir Sie über alle wichtigen Änderungen rund um den Jahreswechsel 2014/2015 im Lohnbereich. Mindestlohn Ab dem 01.01.2015 tritt der Mindestlohn in
Der gesetzliche Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn IMPRO e.v. Zentrum Präzisionsmechanik Dippoldiswalde, 21.04.15 Rechtsanwalt Mathias Griesbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Lindenstr. 22 D - 06679 Hohenmölsen fon 03 44 41-39
M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N
M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N Mindestlohn ab 01.01.2015 Allgemeines Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 brutto pro Zeitstunde. Die gesetzliche Regelung
Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater
Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater Stand: Dezember 2014 Referent: Daniel Sturm MBA Rechtsanwalt, Dresden ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe
Der Mindestlohn - Nichts tun wird teuer Mindestlohngesetz und Tarifvertrag Land- und Forstwirtschaft Auswirkungen auf die Praxis
Der Mindestlohn - Nichts tun wird teuer Mindestlohngesetz und Tarifvertrag Land- und Forstwirtschaft Auswirkungen auf die Praxis Landau, 27.01.2015 Ihr Referent Andreas Islinger Informations- und Steuerfachabteilung
Mindestlohn ab 01.01.2015
Wir bitten Sie, die nachfolgenden Ausführungen zum MiLoG gründlich durchzuarbeiten. Dieses Merkblatt ersetzt keine Beratung, sondern zeigt nur den Inhalt des MiLoG ab 01.01.2015 in zusammengefasster abgekürzter
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Die wichtigsten Infos auf einen Blick Wie hoch ist er Mindestlohn & ab wann ist er zu zahlen? Zum 01.01.2015 gilt der Mindestlohn von brutto 8,50 pro Zeitstunde, auch für Minijobs (siehe gesondertes Infoblatt)
Mindestlohn. Mandanten-Info. Mindestlohn
Mandanten-Info Mindestlohn E-Mail: mail@pgw-partner.de, Internet: www.pgw-partner.de 2 1. Einleitung 2. Was ist Mindestlohn? 3. Für wen gilt bereits ein Mindestlohn? 3.1 Branchen-Mindestlöhne 3.2 Mindestlohn
DIE MANDANTEN I INFORMATION
Sonderausgabe zum Mindestlohn ab 1. 1. 2015 I. Was ist der neue Mindestlohn? II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? III. Wer erhält Mindestlohn? IV. Was gilt für Minijobber? V. Mindestlohn bei Arbeitsverhältnissen
Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015)
Verpflichtung Der Arbeitgeber ist zur Führung und geordneten Aufbewahrung von Lohnunterlagen für alle Beschäftigten verpflichtet. Lohnunterlagen sind: Firmen-/ Personalstammdaten Brutto-/Nettolohnabrechnungen
MINDESTLOHN NACH DEM MINDESTLOHNGESETZ Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
MERKBLATT Recht und Steuern MINDESTLOHN NACH DEM MINDESTLOHNGESETZ Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn Am 16.08.2014 ist das Tarifautonomiestärkungsgesetz in Kraft getreten, das auch das Mindestlohngesetz
Willkommen zum Vortrag Mindestlohn. DWAZ Wirtschaftskanzlei Referent: Klaus Büchsenschütz Wirtschaftsprüfer Steuerberater www.dwaz.
Willkommen zum Vortrag Mindestlohn DWAZ Wirtschaftskanzlei Referent: Klaus Büchsenschütz Wirtschaftsprüfer Steuerberater www.dwaz.eu Inhalt Einführung Höhe des Mindestlohns Befreiungen/Ausnahmen Berechnung
Mindestlohn wichtige Informationen
Mindestlohn wichtige Informationen Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, Deutschland erhält ab dem 1. 1. 2015 einen flächendeckenden Mindestlohn. Mit dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen
Jahres-Lohnrundschreiben 2014/2015
Jahres-Lohnrundschreiben 2014/2015 Hiermit informieren wir Sie über alle wichtigen Änderungen rund um den Jahreswechsel 2014/2015 im Lohnbereich. Mindestlohn Ab dem 01.01.2015 tritt der Mindestlohn in
DIE MANDANTEN I INFORMATION
Sonderausgabe zum Mindestlohn ab 1. 1. 2015 I. Was ist der neue Mindestlohn? II. Ab wann ist Mindestlohn zu zahlen? III. Wer erhält Mindestlohn? IV. Was gilt für Minijobber? V. Mindestlohn bei Arbeitsverhältnissen
Teilzeitbeschäftigte 209
Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete
1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Wichtige Informationen zum Jahreswechsel Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2015. Bitte lesen Sie sich die
Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs
Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs +++ Kostenlos Minijobs in Privathaushalten suchen und finden +++ www.haushaltsjob-boerse.de +++ Minijobs Bei Minijobs sind zwei Arten von Beschäftigungen
Merkblatt Mindestlohn ab 01.01.2015
Merkblatt Mindestlohn ab 01.01.2015 CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon +49
Prüfungen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS)
Prüfungen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS) Wissenswert -Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe in Erfurt am 29.06.2015 Gliederung I. Organisation der Finanzkontrolle
Ein Merkblatt Ihrer IHK. Arbeitsentgelt. Gesetzlicher Mindestlohn
Ein Merkblatt Ihrer IHK Arbeitsentgelt Die Entgeltzahlung ist die Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers und die Gegenleistung zur Arbeitspflicht des Arbeitnehmers. Die Bestimmung der angemessenen Höhe
Herausforderung Mindestlohn
Herausforderung Mindestlohn Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche, flächendeckende Mindestlohn, der im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt ist. Er sollte in erster Linie Arbeitnehmer vor Niedriglöhnen
M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N
M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N Mindestlohn ab 01.01.2015 Allgemeines Zum 01.01.2015 führt der Gesetzgeber den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 brutto pro Zeitstunde ein. Die gesetzliche Regelung