Die Atmosphäre der Erde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Atmosphäre der Erde"

Transkript

1 Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer

2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick in die Atmosphäre 3 2 Die Skalendenkweise 9 3 Die Teilgebiete der Meteorologie 15 4 Größen, Zahlenwerte, Einheiten 17 Teil II Die meteorologischen Elemente 21 5 Der Luftdruck Zusammensetzung der Luft Die allgemeine Gasgleichung Das Daltonsche Gesetz Die barometrische Höhenformel Die Druckmessung Die Luftdruck-Verteilung an der Erdoberfläche 30 6 Die Windgeschwindigkeit Definition Messung und Registrierung des Windes Änderung von Größen mit den Feldkoordinaten Der Transport einer spezifischen Eigenschaft Die Begriffe Haushalt und Advektion 43 7 Die Temperatur Erste thermodynamische Begriffe Die Hauptsätze der Thermodynamik Thermo dynamische Potentiale und spezifische Wärme Die Definition der Temperatur und ihrer Maßskalen Die Temperaturänderung eines Luftteilchens bei Vertikalbewegungen Haushalt und Flussdichten fühlbarer Wärme" Die Temperaturmessung 60

3 XII Inhaltsverzeichnis 8 Die Luftfeuchtigkeit Die verschiedenen Feuchtemaße Der Dampfdruck e Die absolute Feuchte a Die spezifische Feuchte q Das Mischungsverhältnis m Die relative Feuchte/ Der Taupunkt r Die virtuelle Temperatur T v Der Wasserdampftransport Temperatur- und Feuchtefelder nahe am Erdboden Die Energiebilanz an einer Oberfläche Beispiele Die Feuchtemessung Das Psychrometer Andere Feuchte-Messverfahren Die Verdunstung 89 9 Die Strahlung Die Natur der meteorologisch wirksamen Strahlung Die Strahlungsgesetze Nomenklatur von Strahlungsgrößen Das Plancksche Strahlungsgesetz Das Wiensche Verschiebungsgesetz Das Gesetz von Stefan-Boltzmann Das Kirchhoffsche Gesetz Solare und terrestrische Strahlung Phänomenologie der Strahlungsflussdichten Optische Erscheinungen in der Atmosphäre Die Strahlungsmessung Der Aufbau der Atmosphäre Der vertikale Aufbau Einteilung nach dem Temperaturverlauf Standard-Atmosphären Zusatzbemerkungen zur vertikalen Struktur der Troposphäre Der horizontale Aufbau 147 Teil III Thermodynamik und Wolken Änderung meteorologischer Parameter bei adiabatischen Prozessen Änderung der Feuchte beim trocken-adiabatischen Prozess Der sättigungs-adiabatische Temperaturgradient Temperaturschichtung und Stabilität Ursachen für Vertikalbewegungen Stabilitätskriterien Bemerkungen zur Genauigkeit 171

4 Inhaltsverzeichnis XIII 13 Beispiele zur Thermodynamik Die Ausbreitung von Rauchfahnen Entwicklung einer Cumulus-Wolke Doppelte Kondensationshöhe Der Föhnprozess Die gut durchmischte Atmosphärische Grenzschicht unter einer abgehobenen Inversion Thermodynamische Diagrammpapiere Das Stüve-Diagramm Andere Diagrammpapiere Thermodynamische Phänomene Wolken Nebel Niederschlag Allgemeines Hydrometeore 203 Teil IV Dynamik der Atmosphäre Kinematik Die Divergenz der Windgeschwindigkeit Rotation und Zirkulation Stromlinien und Trajektorien Die Bewegungsgleichung Die Newtonschen Axiome Die wirksamen Kräfte Die Navier-Stokes-Gleichung Skalenanalyse Zweidimensionale Windsysteme Eine einfache zweidimensionale Bewegungsgleichung Der geostrophische Wind Der Gradientwind Der zyklostrophische Wind Der Trägheitskreis Der Einfluss der Reibung 252 Teil V Synoptische Meteorologie Allgemeines zur Synoptik Definition, wissenschaftliche und technische Grundlagen, Geschichte Darstellung der synoptischen Felder Thermische Verknüpfung von Boden- und Höhen-Wetterkarten Barotrope und barokline Felder 277

5 XIV Inhaltsverzeichnis 20 Die synoptischen Systeme mittlerer Breiten Phänomene in verschiedenen Skalen Fronten Begriffe, Skalen, Beobachtungen Die Polarfront-Theorie Übergang zur Feld-Theorie Die Feld-Theorie Fronten in unterschiedlichen Skalen 310 Teil VI Klimatologie Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre (AZA) Definition der AZA Grundlagen zum Verständnis der AZA Die differentielle Erwärmung des Systems Erde-Atmosphäre Die Erhaltung des Drehimpulses des Systems Erde-Atmosphäre Die Flussdichten Konzeptionelles Bild der Grundzüge der AZA Die Geschichte des Verständnisses der AZA Durch die Land-Wasser-Verteilung bedingte Zirkulationssysteme innerhalb der AZA ENSO Monsun-Zirkulationen Klimavariabilität ENSO (El Nifio Southern Oscillation) NAO (Nordatlatische Oszillation) NP (Nord-Pazifik-Index) Indischer SW-Monsun Sahel-Niederschläge Atlantische Hurrikane Das bodennahe atmosphärische Klima Klimatabellen Klimadiagramme Klimaatlanten Klimakarten Die Klimaklassifikation von Koppen und Geiger Charakterististische Energiebilanzen für unterschiedliche Klimatypen Bodennahe Klimaänderungen Klimavariabilität in Bodennähe Änderung der Lufttemperatur Die Klimageschichte der Erde Das Auftreten der Menschheit in der Klimageschichte der Erde 378

6 Inhaltsverzeichnis XV Anhang A Energie und Leistung im Vergleich 383 Anhang B Fragen und Übungen 387 Literaturverzeichnis 403 Sachverzeichnis 409

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen... 1. 1 Erster Blick in die Atmosphäre... 3. 3 Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen... 1. 1 Erster Blick in die Atmosphäre... 3. 3 Die Teilgebiete der Meteorologie... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen....................................................... 1 1 Erster Blick in die Atmosphäre................................................. 3 2 Die Skalendenkweise..............................................................

Mehr

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen 123

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Synoptische Meteorologie

Synoptische Meteorologie Andreas Bott Synoptische Meteorologie Methoden der Wetteranalyse und -prognose ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Historische Entwicklung der Meteorologie............. 2 1.2 Raumzeitliche

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hans Häckel Meteorologie 5., völlig überarbeitete Auflage 199 Abbildungen 29 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Formelzeichen und Einheiten 14 1 Atmosphäre 17 1.1 Allgemeines

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Hans Häckel Meteorologie 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart r r Inhaltsverzeichnis Vorwort '!' 5 Formelzeichen und Einheiten 11

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur siebten Auflage 7 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 2 Erddimensionen und Beleuchtungsklimazonen 23 2.1 Erddimensionen 23 2.2 Himmelsmechanische

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Atmosphäre der Erde (2) Die Atmosphäre der Erde (2) Wiederholung: Vertikaler Aufbau der Erdatmosphäre Für das Wetter- und Klimageschehen auf der Erde ist im Wesentlichen nur die Troposphäre verantwortlich Domäne der Meteorologie

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. 17.10.2005 Aerosole - Definition, Quellen und Senken, Größenverteilung 2. 24.10.2005 Auswirkungen Aerosol, Wolkenbildung - Sättigung Aerosolphysik 3. 31.10.2005 Entstehung von

Mehr

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie 7., vollstandig neu bearbeitete Auflage von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet Professor an der Universitat Freiburg i.br. Dr. rer. nat. Wilfried Endlicher Professor

Mehr

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Wilhelm Kuttler Klimatologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 1 Klimatologische Begriffsbestimmungen 11 1.1 Einführung 11 1.2 Klima 12 1.2.1 Solares Klima 12 1.2.2 Klimasystem

Mehr

Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck

Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck e Dampfdruck Sättigungsdampfdruck e_s Sättigungsdampfdruck Mischungsverhältnis w Mischungsverhältnis Sättigungsmischungsverhältnis w_s Sättigungsmischungsverhäl

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Walter Roedel Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 176 Abbildungen Springer-Verlag Berlin/Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Dieter Etling Theoretische Meteorologie

Dieter Etling Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 149 Abbildungen 123 Professor Dr. Dieter Etling Leibniz Universität

Mehr

Meteorologie I. Susanne Crewell. Meteorologisches Institut Ludwig-Maximillians-Universität München. Wintersemester 2004/2005

Meteorologie I. Susanne Crewell. Meteorologisches Institut Ludwig-Maximillians-Universität München. Wintersemester 2004/2005 Meteorologie I Susanne Crewell Meteorologisches Institut Ludwig-Maximillians-Universität München Wintersemester 2004/2005 Organisatorisches Zur Vorlesung: 3-semestriger Zyklus ein Leistungschein ist Pflicht

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Strahlung und Energie in dem System Atmosphäre/Erdoberfläche 1 1.1 Einige Grundlagen 2 1.1.1 Die Erde als Planet 2 1.1.2 Die Gesetze der thermischen Strahlung 5 1.1.3 Grundlagen der Strahlungsübertragung

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Theoretische Meteorologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Professor Dr. Dieter Etling

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Walter Roedel Thomas Wagner Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre 4. Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Strahlung und Energie in dem System Atmosphäre/Erdoberfläche 1 1.1 Einige Grandlagen :.-...-...

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Die Wirkung der Reibungskraft

Die Wirkung der Reibungskraft Die Wirkung der Reibungskraft T H Die Wirkung der Reibungskraft In einem Drucktrog (z.b. entlang einer Front) und in einem Tiefdruckzentrum konvergiert die Strömung. ----- Dabei wird die Luft gehoben.

Mehr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer Kolumban Hutter Fluidund Thermodynamik Eine Einführung Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes 1 1.2 Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas Übersicht VL Datum Thema Dozent(in) 1 01.11.2011 Einführung & Vert. Struktur der Atmos. Reuter 2 08.11.2011 Strahlung I Reuter 3 15.11.2011 Strahlung II Reuter 4 22.11.2011 Strahlung III Reuter 8 29.11.2011

Mehr

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer Wetter- und Meereskunde für Seefahrer Von J. Krauß Direktor der Seefahrtschule in Stettin-Grabow und Dr. H. Meldau J.ehrer an der Seefahrtschule in Bremen Zugleich zweite Auflage von J. Krauß, Grundzüge

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

D K S Y S Verzeichnis der Bedeutung der Zahlen der 2. Unterebene. a) aus dem Fachgebiet Meteorologie b) aus allen anderen Wissensgebieten

D K S Y S Verzeichnis der Bedeutung der Zahlen der 2. Unterebene. a) aus dem Fachgebiet Meteorologie b) aus allen anderen Wissensgebieten D K S Y S - 2018 Die systematische Darstellung der vereinfachten DEZIMALKLASSIFIKATION (DK) ab 01.01.2018 ============================================================ ist wie folgt gegliedert: =========================

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer Krauß-Meldau Wetter- und Meereskunde für Seefahrer Dritte neu bearbeitete Auflage Von Joseph Krauß und Dr. WaHer Stein Mit 76 Abbildungen und 3 zum Teil farbigen Tafeln Springer-Verlag Berlin / Göttingen

Mehr

Witterung und Klima. Eine allgemeine Klimatologie. Von Prof. Dr. Ernst Heyer. 9. Auflage. Mit 247 Abbildungen und 71 Tabellen

Witterung und Klima. Eine allgemeine Klimatologie. Von Prof. Dr. Ernst Heyer. 9. Auflage. Mit 247 Abbildungen und 71 Tabellen Witterung und Klima Eine allgemeine Klimatologie Von Prof. Dr. Ernst Heyer 9. Auflage Unveranderter Nachdruck der 8. Auflage 1988 Mit 247 Abbildungen und 71 Tabellen B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches XVII XXI XXIII Kapitel 1 Die Erde eine Einführung 1 1.1 Geographie als Disziplin... 1.1 3 1.2 Wissenschaft und Geographie...

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Bearbeitet von Walter Roedel, Thomas Wagner 4. Aufl. 2011, 3., korr. Nachdruck 2011 2011. Taschenbuch. xi, 589 S. Paperback ISBN 978 3 642 15728 8 Format (B x L):

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Experimentelle Pflanzenökologie

Experimentelle Pflanzenökologie Experimentelle Pflanzenökologie Grundlagen und Anwendungen Dieter J. von Willert Rainer Matyssek Werner Herppich 161 Abbildungen 33 Tabellen 1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einführung und Definitionen

1 Einführung und Definitionen 1 Einführung und Definitionen 1.1 Einleitung Eine allgemein akzeptierte Charakterisierung der Theoretischen Meteorologie als Hochschulfach stößt auf Schwierigkeiten. Zum einen sind in den Kursvorlesungen

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth Übung/Klausur: Dr. Johannes Lüers Gliederung der Vorlesung 2. Physik Atmosphäre 3. Atmosphärische

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 - Temperaturgradient - Vertikales Temperaturprofil - Trockenadiabatischer T-Gradient, potentielle Temperatur Feuchtadiabatischer T-Gradient

Mehr

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Stabile Grenzschicht Die Grenzschicht (GS) ist immer dann stabil geschichtet, wenn die Oberfläche kälter ist als die darüberliegende Luft. Die stabile Grenzschicht (engl.

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k geostrophischer Wind ( ) Gleichgewichtswinde Die Erde hat annähernd eine Kugelgestalt und deswegen fällt nördlich und südlich der Tropen weniger Sonnenstrahlung auf einen Quadratmeter als in niederen Breiten.

Mehr

TECHNISCHE METEOROLOGIE

TECHNISCHE METEOROLOGIE TECHNISCHE METEOROLOGIE VON DR.RER.NAT.HABIL. WOLF GANG BÖER POTSDAM B.G.TEUBNER VERLAGSGESELLSCHAFT LEIPZIG 1964 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Einführung i I.I. Forderungen an eine Technische Meteorologie

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Wetterkunde ein Beispiel für systematisches Herzlich Lernen imwillkommen! sinnstiftenden Kontext Dr. Heinz Muckenfuß Folie 1 Gliederung Vorbemerkungen zum curricularen Konzept Erläuterung zum Begriff der

Mehr

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage Statische Stabilität oder thermische Schichtung der Troposphäre Die vertikale Temperatur-, Feuchte- und Druckverteilung der Atmosphäre wird im synoptisch-aerologischen-routinedienst täglich um 00 und 12

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

El Niño und seine Auswirkungen

El Niño und seine Auswirkungen El Niño und seine Auswirkungen Dr. Daniela Matei, Max-Planck-Institut für Meteorologie Das Christkindl oder das Teufelskind? Quelle: NASA El Niño in den Medien: der Wetter-Godzilla Seltenes Ereignes: drei

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE VON PROF. DR. W. KOPPEN MBTKOEOLOGE D B SEEWABTE A. D. ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE DER KLIMATE DER ERDE MIT 9 TAFELN UND 28 TEXTFIGUREN Yc- BERLIN UND LEIPZIG 1931* WALTER DE GRUYTER.&

Mehr

Ionosphäre km ionisierte Luft Ionisation der Luftmoleküle durch hochenergetische Strahlung von der Sonne

Ionosphäre km ionisierte Luft Ionisation der Luftmoleküle durch hochenergetische Strahlung von der Sonne Fragengruppen: 1. Atmosphäre Wodurch würden wir über die Störung der ionisierten Schichten der Atmosphäre erfahren? Nach welchem Kriterium richtet sich die Gliederung der Atmosphäre in Homosphäre und Heterosphäre?

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter Rainer Müller Thermodynamik Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 Biologie und Chemie des Kochens 1 1.1 Was beim Garen geschieht 2 1.2 Gemüse... 2 1.3 Fleisch... 5 1.4 Spaghetti

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Land- Seewind-Zirkulation

Land- Seewind-Zirkulation Land- Seewind-Zirkulation Übersicht Einleitung und allgemeine Grundlagen Ursachen Theorie Modellbeispiele Land- Seewind-Zirkulation Einleitung und allgemeine Grundlagen: Der Land- Seewind gehört zu einem

Mehr

Anhang B Abbildungen B1 bis B53 zu Fallbeispiel zur vertikalen Entkopplung barokliner Wellen

Anhang B Abbildungen B1 bis B53 zu Fallbeispiel zur vertikalen Entkopplung barokliner Wellen Anhang B Abbildungen B1 bis B53 zu Fallbeispiel zur vertikalen Entkopplung barokliner Wellen - 103 - Abbildung B1. 09.06.2001 12 UTC a) 300 hpa Hoehe in gpdm und Isotachen in Knoten (beginnend bei 60 kn

Mehr

Vorwort 1. Einleitung, Begriffsbestimmungen 3. 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. 1.1 Allgemeines 5

Vorwort 1. Einleitung, Begriffsbestimmungen 3. 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. 1.1 Allgemeines 5 Inhalt Seite Vorwort 1 Einleitung, Begriffsbestimmungen 3 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre 1.1 Allgemeines 5 1.2 Die trockene Atmosphäre. Homosphäre und Heterosphäre 5 1.3 Wasserdampf 5 1.4

Mehr

Wettersysteme HS 2011

Wettersysteme HS 2011 Wettersysteme HS 2011 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 5. Oktober 2011 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther Meteorologie Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I 44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Mi wöchentl. 08:30-10:00 1105-141 Module: Einführung in die Meteorologie Übungen zu Einführung in

Mehr

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Separative Klimatologie Grundlagen der dynamischen und synoptischen Klimatologie Spezielle Klimatologie Natürliche Klimaschwankungen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Juli 2016 El Niño - das einzigartige

Mehr

Meteorologie und Klimatologie

Meteorologie und Klimatologie Meteorologie und Klimatologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Horst Malberg Meteorologie und Klimatologie Eine Einführung Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und 56

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung 7. Übung Für den November 2006 soll die Wetterlage zwischen dem 23.11.2006 00 UTC und 29.11.2006 12 UTC mit Hilfe von Wetterkarten aus dem Internet analysiert werden. Auf der Internetseite www.wetter3.de/archiv/

Mehr

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen - 61 - Abbildung A1 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa Hoehe in gpdm und Isotachen in Knoten (beginnend bei 80kn im Abstand

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Vertikalprofile (TEMPs)

Vertikalprofile (TEMPs) Vertikalprofile (TEMPs) Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Aktuelle Vertikalprofile... 2 3. Vertikalprofile als Prognosen... 3 4. Auswahl von Vertikalprofilen... 3 5. Interpretation der Vertikalprofile... 4

Mehr

Wetter-und Meereskunde ffir Seefahrer

Wetter-und Meereskunde ffir Seefahrer Wetter-und Meereskunde ffir Seefahrer Von J. Krann Direktor der Seefahrtschule in Stettin-Grabow und Dr. H. Meldan I,ehrer an der Seefahrtschule in Bremen Zugleich zweite Auflage von J. Kr a u B, Grundzuge

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung 14.05.2018 Heute: - Wärmetransport: Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung - Diffusion & Stofftransport - Thermodynamische Potentiale https://xkcd.com/793/

Mehr

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Dr. H. Hübener Avoid the unmanageable and mange the unavoidable (Prof.

Mehr