Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz"

Transkript

1 Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz eingereicht bei: ao. Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner Institut für Arbeits- und Sozialrecht von Silke Schnepfleitner Graz, November 2008

2 Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, November 2008

3 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V 1. EINLEITUNG Motivation Arbeitsprogramm INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Allgemeines Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Individualarbeitsrechtliche Regelungsmöglichkeiten zur Einführung 6 von Kontrollmaßnahmen Regelungen im Arbeitsvertrag Die Weisung KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Der Betriebsrat Die Betriebsvereinbarung im Allgemeinen Die Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kontrollmaßnahmen GRUNDRECHTSKONFLIKT DURCH 12 EINE KONTROLLMAßNAHME 4.1. Eingriff in die Grundrechte Interessensabwägung Verhältnismäßigkeitsprinzip DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN Kontrollmaßnahmen, die die Menschenwürde berühren, im Kontext des 96 (1) Z 3 ArbVG. 14 I

4 Der Begriff der Einführung Kontrollmaßnahmen und technische Systeme Menschenwürde Maßnahmen, die die Menschenwürde berühren Maßnahmen, die die Menschenwürde verletzen Maßnahmen, die die Menschenwürde nicht berühren Allgemeine Ordnungsvorschriften KONKRETE BEISPIELE FÜR KONTROLLMAßNAHMEN UND 23 TECHNISCHE SYSTEME Zeiterfassungssysteme im Allgemeinen Biometrische Daten Der Begriff der Biometrie Der Begriff der biometrischen Daten Zulässigkeit GPS bei Firmenhandy, -fahrzeug Was ist GPS? Anwendungsbereiche Zulässigkeit Video-/Kameraüberwachung Der Begriff der Video-/Kameraüberwachung Zulässigkeit Einwegglasscheiben Begriffserklärung Zulässigkeit Firmenausweis Einsatzbereiche des Firmenausweises Zulässigkeit Alkoholkontrollen am Arbeitsplatz Telefonsysteme Funktionen einer Telefonregistrieranlage Kollision mit Grundrechten Die fremde Telefonanlage II

5 Historische Entwicklung der Rechtssprechung Zulässigkeit nach jüngster Rechtssprechung Internet Begriff Private / dienstliche Nutzung Vereinbarung über die Nutzung Nutzungsverbot Keine Regelung Nutzungserlaubnis Kontrolle Haftung für Schäden Begriff Gesetzlicher Schutz des Verkehrs Kontrolle Durchsuchen der Festplatte nach privaten Dateien RECHTSSCHUTZ BEI FEHLEN ODER UNZULÄSSIGKEIT DER 51 BETRIEBSVEREINBARUNG Möglichkeiten des Arbeitnehmers Boykott Beseitigungs- / Unterlassungsanspruch Schadenersatzanspruch Einstweilige Verfügung Möglichkeiten des Betriebsrates Beseitigungs- / Unterlassungsanspruch Einstweilige Verfügung RECHTSFOLGEN FÜR DEN ARBEITNEHMER BEI VERSTOSS GEGEN BETRIEBSVEREINBARUNG, DIENSTVERTRAG ODER 53 WEISUNG BZGL KONTROLLMAßNAHMEN Kündigung des Arbeitnehmers Entlassung des Arbeitnehmers. 53 III

6 9. BEWEISVERBOTE MUSTER EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 58 LITERATURVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS.. 69 IV

7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS nach: Friedl/Loebenstein bearbeitet von Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen 6 (2008) Zeitschriften, deren Bezeichnung aus einer Abkürzung besteht, sind nachfolgend in der Langform angeführt. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: ABGB Abs AG AK AN AngG Anm ASchG Arb ArbVG ARD ASG ASoK AVRAG BR B-VG bzgl bzw DG Allgemein bürgerliches Gesetzbuch Absatz Arbeitgeber Arbeiterkammer Arbeitnehmer Angestelltengesetz Anmerkung Arbeitnehmerschutzgesetz Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen Arbeitsverfassungsgesetz Aktuelles Recht zum Dienstverhältnis (Zeitschrift) Arbeits- und Sozialgericht Arbeits- und Sozialrechtskartei (Zeitschrift) Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz Betriebsrat Bundes-Verfassungsgesetz bezüglich beziehungsweise Dienstgeber V

8 dh DN DNS DRdA DSG EA EMRK Erl etc EWG gem GPS GSM GewO Hrsg Infas insb isd isv ivm JBl KG lit LKW man OGH ÖJZ OLG Pkt RdW das heißt Dienstnehmer Desoxyribonukleinsäure, genetische Information, Erbgut von Zellen Das Recht der Arbeit (Zeitschrift) Datenschutzgesetz Einigungsamt Europäische Menschenrechtskonvention Erlass et cetera Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gemäß global positioning system (globales Satellitenortungssystem) global system for mobile communications (globales Mobilfunksystem) Gewerbeordnung Herausgeber Informationen aus Arbeits- und Sozialrecht (Zeitschrift) insbesondere im Sinne des im Sinne von in Verbindung mit Juristische Blätter (Zeitschrift) Kreisgericht litera Lastkraftwagen meiner Ansicht nach Oberster Gerichtshof Österreichische Juristen Zeitung (Zeitschrift) Oberlandesgericht Punkt Recht der Wirtschaft (Zeitschrift) VI

9 Rspr Rz StGB StGG SWK USA va vs VwGH www Z ZAS zb ZPO Rechtssprechung Randzahl Strafgesetzbuch Staatsgrundgesetz Steuer- und Wirtschaftskartei (Zeitschrift) Vereinigte Staaten von Amerika vor allem voraussichtlich Verwaltungsgerichtshof world wide web, Internet Zahl Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (Zeitschrift) zum Beispiel Zivilprozessordnung VII

10 1. EINLEITUNG 1.1. Motivation George Orwell lieferte mit seinem Klassiker 1984 eine beklemmende Zukunftsvision ab. Er sinnierte ein Leben in einem totalitären Überwachungsstaat, in dem man sich nie unbeobachtet fühlen konnte. 1 Wie weit sind wir von dieser Utopie in der heutigen Arbeitswelt noch entfernt? Die zunehmende Technisierung ermöglicht eine weitgehende Überwachung: Sobald der Mitarbeiter die Firma betritt, registriert ein detailliertes Arbeitszeiterfassungsmodell - mit Chipkarte, Magnetkarte, Zahlencode oder mittels biometrischer Daten - seine Anwesenheit. Aber auch Mitarbeiter im Außendienst können per Handy oder GPS bis auf wenige Meter genau geortet werden. Kilometeraufzeichnungen und das Protokollieren von verrechneter Arbeitszeit an Kunden bestimmen den Arbeitsalltag. Fahrtenschreiber in Firmenfahrzeugen ermöglichen auch das Nachvollziehen von Geschwindigkeit, Drehzahl und Gang. Innerhalb der Firma kann ein Bewegungsprofil des Mitarbeiters mittels Bewegungskontrollen auf persönlichen Chipkarten angelegt werden. Es gibt Auskunft darüber, wer am häufigsten aufsteht, wer öfter zum Kaffeeautomaten geht, wer am meisten kopiert oder druckt. 2 Am jeweiligen Arbeitsplatz des Mitarbeiters ermöglichen es moderne GSM Telefone, bei denen die Daten jahrelang gespeichert werden können, alle geführten Gespräche nachzuvollziehen. 3 Das Surfverhalten der Mitarbeiter und auch die verbrachte Zeit im www können vom Systemadministrator mitgeloggt werden. Eine automatische Systemsicherung, die eigentlich dazu dient, die Wiederherstellung im Fall eines Systemabsturzes zu ermöglichen, kann Auskunft darüber geben, was die Mitarbeiter gerade am Bildschirm tun. Ebenso ist es 1 Orwell, 1984 (1949). 2 Brenner/Bogner/Leicht, So werden Sie vom Chef überwacht, Zeitschrift Gewinn April 2007, Brodil, Nutzung und Kontrolle von neuen Medien im Arbeitsrecht, ecolex 2001,

11 technisch möglich, die Inhalte von s aus Sicherheitsgründen und zum Virenschutz einzusehen. 4 In den USA nimmt die Überwachung der Mitarbeiter noch weiter reichende Ausmaße an. Die persönliche Chipkarte des Mitarbeiters wird nicht nur zur Zugangskontrolle im Betrieb verwendet, sondern auch im firmeneigenen Restaurant oder im hauseigenen Supermarkt. Das Essverhalten der Mitarbeiter kann so mitprotokolliert werden. Der Betriebsarzt nutzt diese Informationen, um festzustellen, welche Krankheiten sich auf die Ernährungsgewohnheiten zurückführen lassen. Bei selbst verursachten Krankheiten kann eine Abmahnung oder sogar Kündigung die Folge sein. 5 4 Brenner/Bogner/Leicht, Gewinn April 2007, Brenner/Bogner/Leicht, Gewinn April 2007,

12 1.2. Arbeitsprogramm In welchem Umfang ist nun die Überwachung der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zulässig? Welche Mittel dürfen eingesetzt werden und wo sind die Grenzen? Welche arbeitsrechtlichen Fragen muss sich der Arbeitgeber stellen? Ist für jede Überwachungsmaßnahme eine Betriebsvereinbarung zu schließen und was ist zu unternehmen, wenn kein Betriebsrat eingerichtet ist? Meine Arbeit geht auf die konkreten arbeitsrechtlichen Probleme ein, die Kontrollmaßnahmen von Seiten des Arbeitgebers mit sich bringen. Zu Beginn erfolgt eine Teilung in eine individualarbeitsrechtliche bzw kollektivarbeitsrechtliche Seite und eine Darstellung der grundrechtlichen Problematik. Nach Erörterung der gesetzlichen Grundlagen werden mittels Literatur und Judikatur ausgewählte Kontrollmaßnahmen auf Ihre Zulässigkeit und Durchsetzbarkeit durchleuchtet (zb Videoüberwachung, Telefonsysteme). Auch die unterschiedlichen Sichtweisen von Arbeitnehmer, Arbeitgeber und des Betriebsrates sollen in der Betrachtung berücksichtigt werden. Wie kann sich der Arbeitnehmer gegen unzulässige Überwachungsmaßnahmen wehren, welche Rechte und Pflichten hat der Arbeitgeber und welche Mittel stehen dem Betriebsrat zur Verfügung? Zuletzt soll ein kurzer Einblick in die Beweisthematik Auskunft darüber geben, ob der Arbeitgeber rechtswidrig erlangte Beweise (zb aufgrund einer unzulässigen Videoüberwachung) im arbeitsrechtlichen Prozess verwenden darf. Im vorliegenden Text wird eine geschlechtsneutrale Formulierung verwendet, er bezieht sich auf Frauen und Männer gleichermaßen. 3

13 2. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 2.1. Allgemeines Das Individualarbeitsrecht betrifft die individuellen Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es beinhaltet das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitnehmerschutzrecht. Das Arbeitsvertragsrecht regelt den Einzelvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und legt die Rechte und Pflichten im Einvernehmen fest. Das Arbeitnehmerschutzrecht schützt den Arbeitnehmer vor Eingriffen in Leben, in Gesundheit und in sonstige Rechtsgüter. 6 Kontrolle an sich, isv Überwachungsmaßnahmen, verstößt noch nicht gegen die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers. Es gehört vielmehr zum Wesen des Arbeitsverhältnisses, dass sich der Arbeitnehmer der Kontrolle des Arbeitgebers unterwirft. Dennoch hat jeder Mensch auch während der Zeit, in der er zur Arbeitsleistung verpflichtet ist, das Recht auf Unversehrtheit der Privatsphäre und Achtung seiner Persönlichkeit. Nicht nur die Kontrolle des privaten Verhaltens während der Arbeitszeit kann die Menschenwürde betreffen, auch die Kontrolle des rein dienstlichen Verhaltens kann mitbestimmungspflichtig sein. 7 Wichtige Anhaltspunkte sind hier das Ausmaß bzw Intensität der Kontrolle. Es kann eine Unterscheidung nach der Art der Kontrolle (durch Menschen oder Technik), der zeitlichen Dauer (ad-hoc oder permanente Kontrollen), dem Umfang und den Datenarten, dh welche Daten des Dienstnehmers erfasst werden, erfolgen. 8 Den Kontrollmaßnahmen sind hier, wie im Folgenden dargestellt, durch die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die Persönlichkeits- / Grundrechte des Arbeitnehmers Grenzen gesetzt. 6 Reissner, Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht 3 (2008) 1f. 7 OGH 8 ObA 288/01p DRdA 2003, 365 = ARD 5359/3/2002 = ecolex 2002, Löschnigg, Biometrische Daten und Arbeitsverhältnis, ASoK 2005, 37. 4

14 2.2. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Kontrollmaßnahmen durch den Arbeitgeber sind nicht grenzenlos durchführbar. Das Arbeitsverhältnis ist zwar grundsätzlich auf Austausch von Arbeitsleistung und Entgelt gerichtet, dennoch sind auch Schutz- und Sorgfaltspflichten besonders wichtig. Der Arbeitnehmer ist zur persönlichen Arbeitsleistung verpflichtet, er ist wirtschaftlich abhängig und daher besonders schutzwürdig. Dies ergibt sich aus der sogenannten Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gemäß 18 AngG. Dies ist eine Rechtspflicht und umfasst verschiedene Rechtsgüter des Arbeitnehmers. 18 AngG wird als Generalklausel gesehen, die immaterielle sowie materielle Interessen des Arbeitnehmers schützt, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Auch ein Schutz betreffend des eingebrachten Vermögens bzw Eigentums, der Sittlichkeit und vor diskriminierender Behandlung des Arbeitnehmers wird dadurch gewährleistet. Diese Bestimmungen haben zwingenden Charakter, ein Ausschluss oder eine Einschränkung, zb durch den Arbeitsvertrag, ist nicht möglich. Zusätzliche Anordnungen können in Kollektivvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung vorgesehen sein. 9 Durch die Fürsorgepflicht ist auch die Privatsphäre und Intimsphäre des Arbeitnehmers geschützt. Kontrollmaßnahmen des Arbeitgebers sind daher nur möglich, wenn betriebliche Interessen jene des Arbeitnehmers überwiegen. Zulässig wären zb Bekleidungsvorschriften, wenn sie durch die Art der Dienstleistung gerechtfertigt sind (zb für Bankmitarbeiter). Regelungen in Verhaltens- oder Ethikkodices können dies ergänzen. Auch ist der Arbeitgeber im Rahmen der Fürsorgepflicht dazu angehalten, den Dienstnehmer vor Ehrenverletzungen zu schützen, sowohl im Betrieb als auch gegenüber Dritten, zb Kunden Mosler in Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht (2006) 18 AngG Rz 1, Mosler in ZellKomm 18 AngG Rz 82. 5

15 Der Umfang des Schutzes des Arbeitnehmers richtet sich nach der Verkehrsauffassung bzw der betrieblichen Übung. 11 Es muss eine Interessensabwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und den Interessen der Arbeitnehmer erfolgen. 12 (siehe Kapitel 4.2.) Eine Verletzung der Fürsorgepflicht durch den Arbeitgeber berechtigt den Arbeitnehmer in schweren Fällen zur Verweigerung der Arbeitsleistung. Auch Schadenersatzansprüche im Rahmen des allgemeinen Schadenersatzrechts sind möglich Individualarbeitsrechtliche Regelungsmöglichkeiten zur Einführung von Kontrollmaßnahmen Wie können nun Arbeitsbedingungen, insbesondere die Durchführung von Kontrollmaßnahmen, zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart werden? Regelungen im Arbeitsvertrag Die individuellen Vertragsbeziehungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden im Arbeitsvertrag geregelt. Gem 1151 ABGB entsteht ein Dienstvertrag, wenn sich jemand auf gewisse Zeit zur Dienstleistung für einen anderen verpflichtet. Es ist somit ein Dauerschuldverhältnis, das die Erbringung der Arbeitsleistung zum Inhalt hat. Der Arbeitsvertrag kommt durch übereinstimmende Willenserklärung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zustande. Der Abschluss ist formfrei, kann also mündlich, schriftlich oder konkludent erfolgen. Ein Merkmal des echten Dienstverhältnisses ist die persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers. Er hat die Arbeit selbst durchzuführen, kann sich nicht vertreten lassen. Er ist in den Betrieb eingeordnet und unterliegt der Weisungsgebundenheit. Arbeitszeit und Arbeitsort werden durch den Arbeitgeber vorgeschrieben, der Dienstnehmer verwendet die Arbeitsmittel, die vom Arbeitgeber bereit gestellt werden. Wie die 11 Mosler in ZellKomm 18 AngG Rz OGH 8 ObA 269/95 ARD 4700/11/ Mosler in ZellKomm 18 AngG Rz 129,

16 1153, 1155 ABGB bestimmen, hat der Arbeitnehmer die Pflicht leistungsbereit zu sein, er schuldet ein sorgfältiges Bemühen, keinen Erfolg. Er ist wirtschaftlich abhängig, bestreitet also mit dem verdienten Arbeitseinkommen seinen Lebensunterhalt. 14 Arbeitsbedingungen können durchaus im Rahmen des Arbeitsvertrages näher geregelt werden, soweit dies nicht gesetz- oder sittenwidrig ist. Auch darf kein Verstoß gegen kollektivarbeitsrechtliche Quellen (Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung) vorliegen Die Weisung Diese Art der Gestaltung wird auch Direktionsrecht genannt und dient dazu, die Arbeitspflicht zu konkretisieren legt also neue Pflichten des Arbeitnehmers fest. Es ist ein einseitiges Rechtsgeschäft und besteht aus einer Willenserklärung des Arbeitgebers. 16 Bei wiederholtem Verstoß und darauf folgender Abmahnung durch den Dienstgeber gegen eine Weisung kann ein Entlassungstatbestand isd 27 Z1 oder 4 AngG verwirklich sein. 17 Grenzen des Weisungsrechts liegen im Vertrag, in Betriebsvereinbarungen, im Kollektivvertrag oder im Gesetz. Weisungen, die gegen höherrangige Bestimmungen verstoßen, sind nichtig und müssen nicht befolgt werden. Beharrt der Arbeitgeber dennoch auf der vertragswidrigen Weisung, kann dies als Vertragsverletzung von seiner Seite gesehen werden. 18 Werden Kontrollmaßnahmen isd 96 ArbVG durch Weisung eingeführt, obwohl diese der Mitbestimmungspflicht des Betriebsrates unterliegen, muss diese nicht befolgt werden. Es wird dadurch kein Entlassungsgrund verwirklicht. 14 Reissner, Arbeitsrecht 3 2ff. 15 Reissner, Alkohol am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht, in Wachter/Burger (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht Schwerpunkt Arbeitszeitrecht (vs 2008) 217ff. 16 Reissner, Arbeitsrecht Dellisch, Private und Internetnutzung am Arbeitsplatz, ASoK 2001, Rebhahn in ZellKomm 1151 ABGB Rz

17 Spricht der Arbeitgeber dennoch die Kündigung aus, ist eine Anfechtung durch den Arbeitnehmer möglich. 19 Man unterscheidet zwischen persönlichen und sachlichen Weisungen. Bei den persönlichen werden Arbeitsort, -zeit oder -abläufe konkretisiert. Die sachlichen legen den Inhalt der Arbeitspflicht, wie zb die Arbeitsaufgabe oder die Art der Erledigung, fest. 20 Ein Beispiel für eine Weisung wäre das Untersagen der privaten Nutzung der Betriebsmittel des Dienstgebers (zb privates Internetsurfen). Ein Verstoß wäre als Verletzung der Arbeitnehmerpflichten zu sehen OGH 8 ObA 340/94 ARD 4661/10/ Rebhahn in ZellKomm 1151 ABGB Rz Brodil, ecolex 2001,

18 3. KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Auch auf kollektiver Ebene ist es wie im Folgenden dargestellt möglich, eine Durchführung von Kontrollmaßnahmen in Form einer Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat abzuschließen Der Betriebsrat In einem Betrieb, in dem dauernd mindestens fünf Arbeitnehmer beschäftigt werden, ist gem 40 Abs 1 Satz 1 ArbVG ein Betriebsrat zu bilden. Der Betriebsrat ist ein Organ zur Vertretung der Arbeitnehmer. Die Wahl des Betriebsrates erfolgt aufgrund des gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrechts mit einer persönlichen Stimmabgabe. Die Tätigkeitsdauer des Betriebsrates beträgt 4 Jahre. Ihm stehen folgende Rechte zu: 22 Überwachungsrechte: zb Einsichtnahme in Lohn- und Gehaltslisten Interventionsrechte: zb Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen Informationsrechte: Der Betriebsinhaber informiert den Betriebsrat über alle Angelegenheiten, welche die personellen Interessen der Arbeitnehmer betreffen (zb Kündigungs- und Entlassungsschutz) Beratungsrechte: Ein Meinungsaustausch zwischen Betriebsrat und Betriebsinhaber findet statt Rechte zur imparitätischen Mitentscheidung: Mitwirkung an Unternehmenssachen zb im Aufsichtsrat 22 Reissner, Arbeitsrecht 3 453ff. 9

19 Rechte zur paritätischen Mitentscheidung: Der Betriebsrat kann Entscheidungen gleichberechtigt mit dem Betriebsinhaber treffen zb notwendige Mitbestimmung bei Kontrollmaßnahmen Die Betriebsvereinbarung im Allgemeinen Eine genauere Festlegung von Arbeitsbedingungen kann auf kollektiver Ebene durch Betriebsvereinbarung erfolgen. Die Parteien müssen zur Schaffung einer Betriebsvereinbarung durch Gesetz oder Kollektivvertrag ermächtigt sein. 23 Betriebsvereinbarungen sind Vereinbarungen, die zwischen Betriebsinhaber und Belegschaftsorgan abgeschlossen werden. Zur Gültigkeit bedarf diese Vereinbarung der Schriftform. Die übereinstimmende Willenserklärung erfolgt durch Unterzeichnung beider Parteien. Man unterscheidet zwischen erzwingbaren, fakultativen und notwendigen Betriebsvereinbarungen. Bei erzwingbaren Betriebsvereinbarungen kann die Zustimmung falls eine Einigung zwischen den Parteien nicht zustande kommt auf Antrag einer Partei von der Schlichtungsstelle ersetzt werden. Sie dient zb zur Regelung von allgemeinen Ordnungsvorschriften gem 97 Abs 1 Z 1 ArbVG. Die fakultative Betriebsvereinbarung kann hingegen nicht von einer Partei erzwungen werden, sie regelt zb gem 97 Abs 1 Z 10 ArbVG die Aufstellung von Grundsätzen über den Urlaubsverbrauch Die Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kontrollmaßnahmen Soll eine Vereinbarung über Kontrollmaßnahmen abgeschlossen werden, bedient man sich der notwendigen Betriebsvereinbarung. Notwendig bedeutet hier, dass eine Regelung durch eine untergeordnete Rechtsquelle unzulässig und rechtsunwirksam ist. Solche Maßnahmen können daher nur in Form einer 23 Reissner in Wachter/Burger, Alkohol 217ff. 24 Reissner, Arbeitsrecht 3 401ff. 10

20 Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden. Die Zustimmung des Betriebsrates kann nicht durch die Entscheidung einer Schlichtungsstelle ersetzt werden. 25 Inhalt einer notwendigen Betriebsvereinbarung sind nicht alle Arten von Kontrollmaßnahmen, sondern lediglich solche, die die Menschenwürde berühren. Die Menschenwürde verletzende Kontrollmaßnahmen sind immer unzulässig, dieser Umstand kann auch nicht durch den Abschluss einer Betriebsvereinbarung geheilt werden. Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung zu einer notwendigen Betriebsvereinbarung, kann dies nicht durch Regelung im Einzelarbeitsvertrag oder durch eine Weisung saniert werden. Diese Regelung stärkt die Stellung des Betriebsrats. Er kann somit Maßnahmen verhindern, bzw den Arbeitgeber zu Verhandlungen veranlassen, um möglichst günstige Bedingungen für die Arbeitnehmer zu erreichen Reissner, Arbeitsrecht Preiss in Cerny/Gahleitner/Preiss/Schneller, Arbeitsverfassungsrecht III³ (2005) 96 ArbVG Erl 1. 11

21 4. GRUNDRECHTSKONFLIKT DURCH EINE KONTROLLMAßNAHME 4.1. Eingriff in die Grundrechte Erfolgt ein Eingriff in die Rechte des Arbeitnehmers durch eine Kontrollmaßnahme, stehen die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers den verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten des Arbeitnehmers (Grundrechte) gegenüber. Im Speziellen betrifft dies auf Arbeitnehmerseite das Grundrecht auf Schutz des Privatbereichs und der Geheimsphäre, auf Seiten des Arbeitgebers steht das Recht auf Unverletzlichkeit des Eigentums (Art 5 StGG). 27 Die Grundrechte (zb Privatsphäre) der Bürger gelten grundsätzlich im Verhältnis Staat Bürger, im Privatrecht wirken sie in Form der mittelbaren Drittwirkung über 16 ABGB. Diese Gesetzesstelle besagt: jeder Mensch hat angeborene, schon durch die Vernunft einleuchtende Rechte, und ist daher als Person zu betrachten. 28 Bei der Arbeit im Betrieb müssen die Würde des Menschen, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer ebenso gewährleistet sein, wie im staatlichen Bereich. Der Arbeitgeber übt Macht im Betrieb aus, die mit der staatlichen Gewalt vergleichbar ist. Dies kommt darin zum Ausdruck, dass einerseits ein Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht, andererseits muss sich der Arbeitnehmer auch innerbetrieblichen Ordnungsvorschriften unterwerfen. Somit ist es die Pflicht des Arbeitgebers die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Würde zu erhalten OGH 8 ObA 288/01p DRdA 2003, 365 = ARD 5359/3/2002 = ecolex 2002, Aicher in Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch I 3 (2000) 16 Rz Söllner, Arbeitsrecht in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes (1994)

22 4.2. Interessensabwägung Bei Grundrechtseingriffen im Arbeitsverhältnis ist immer eine Interessensabwägung durchzuführen. Es ist hier der bestehende Arbeitvertrag einzubeziehen, der die Treuepflicht des Arbeitnehmers enthält. Dadurch verpflichtet er sich zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Arbeitsleistung. Eingriffe durch den Dienstgeber sind im Rahmen seiner Fürsorgepflicht auf schonende und zielführende Weise durchzuführen. Es ist zu berücksichtigen, dass dem Arbeitgeber zwar grundsätzlich ein Recht auf Kontrolle zusteht. Die Persönlichkeitsrechte, die auch im dienstlichen Bereich gelten, sind aber zu beachten. Sie schützen den Arbeitnehmer insb vor Erniedrigung, Ungleichbehandlung und Willkür. Eine Kontrolle, die aber über den Kontrollzweck hinausgeht, kann die Menschenwürde isd 96 Abs 1 Z 3 ArbVG berühren Verhältnismäßigkeitsprinzip Weiters ist auch das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Das Persönlichkeitsrecht darf nicht weiter beschränkt werden, als es zweckmäßig ist. Kontrollen, die zur Zweckerreichung inadäquat sind, führen zur Beeinträchtigung der Menschenwürde. Es ist das jeweils schonendste Mittel einzusetzen. Gibt es einen anderen Weg, um das Kontrollziel zu erreichen, ist dieser vorzuziehen. Kontrollmaßnahmen mit einer übersteigerten Intensität also jene, die das Maß übersteigen, die für Arbeitsverhältnisse der betreffenden Art typisch und geboten sind, berühren die Menschenwürde und lösen die Mitbestimmung des Betriebsrates aus OGH 8 ObA 288/01p DRdA 2003, 365 = ARD 5359/3/2002 = ecolex 2002, VwGH 92/01/0927 RdW 1994,

23 5. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN Die Einführung von Kontrollmaßnahmen im Betrieb unterliegt verschiedenen gesetzlichen Beschränkungen. Es finden sich sowohl Regelungen im ArbVG als auch im AVRAG. Gemäß 96 Abs 1 Z 3 ArbVG bedarf die Einführung von Kontrollmaßnahmen und technischen Systemen zur Kontrolle der Arbeitnehmer, sofern diese Maßnahmen und Systeme die Menschenwürde berühren, der Zustimmung des Betriebsrates. 10 AVRAG erachtet die Einführung und Verwendung von Kontrollmaßnahmen und technischen Systemen, welche die Menschwürde berühren, als unzulässig, es sei denn, diese Maßnahmen werden durch eine Betriebsvereinbarung isd 96 Abs 1 Z 3 ArbVG geregelt. Ist kein Betriebsrat vorhanden, muss jeder Arbeitnehmer zustimmen. Über Kontrollmaßnahmen, welche die Menschenwürde berühren, ist somit eine schriftliche Vereinbarung in Form einer notwendigen Betriebsvereinbarung abzuschließen ( 96 Abs 1 Z 3 ArbVG). Ist kein Betriebsrat eingerichtet, muss die Zustimmung jedes einzelnen Arbeitnehmers eingeholt werden ( 10 AVRAG) Kontrollmaßnahmen, die die Menschenwürde berühren, im Kontext des 96 (1) Z 3 ArbVG Was wollte der Gesetzgeber mit diesen Gesetzesstellen bezwecken, welche Maßnahmen sind erfasst? Durch die Auslegung der Signalwörter im Gesetzestext soll ein Eindruck darüber vermittelt werden. 32 Strasser/Jabornegg, Arbeitsverfassungsgesetz 3 (1999) 96 Anm 5. 14

24 Der Begriff der Einführung Erfasst sind die Einführung und Aufrechterhaltung von Überwachungsmaßnahmen. 33 Auch Änderungen und Erweiterungen von bereits bestehenden Kontrollmaßnahmen sind zustimmungspflichtig. 34 Die Zustimmung zur Einführung muss im Vorhinein erteilt werden, ohne Zustimmung getroffene Maßnahmen sind rechtsunwirksam Kontrollmaßnahmen und technische Systeme Im Allgemeinen bezeichnet Kontrolle den Vergleich bestimmter tatsächlich vorliegender Fakten mit dem gewünschten Sollzustand. 36 Maßnahmen von Seiten des Dienstgebers, die objektiv dazu geeignet sind, Arbeitnehmer beim Betreten oder Verlassen des Betriebes oder bestimmten Betriebsteilen, während der Arbeitsleistung oder überhaupt während des Aufenthaltes im Betrieb zu überprüfen, nennt man betriebliche Kontrollmaßnahmen. 37 Die Kontrolle kann mechanisch erfolgen, durch den Arbeitgeber selbst, durch Arbeitskollegen oder betriebsfremde Personen (zb Detektive). Auch kann die Überprüfung mit technischen Mitteln (zb Kameras) erfolgen. 38 Das Kontrollsystem muss ebenso objektiv bzw abstrakt dazu geeignet sein, Kontrollen durchzuführen. Auf die subjektive Absicht des Betriebsinhabers mit 33 Strasser/Jabornegg, ArbVG 3 96 Anm Binder in Tomandl (Hrsg), Arbeitsverfassungsgesetz (2007) 96 ArbVG Rz Strasser/Jabornegg, ArbVG 3 96 Anm Reissner, Performance Management Konzepte und betriebliche Mitbestimmung, DRdA 2003, 503; vgl auch Reissner in ZellKomm 96 ArbVG Rz Strasser/Jabornegg, ArbVG 3 96 Anm Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht 10 (2003)

25 diesem System tatsächlich Kontrollen durchzuführen, ist nicht zu achten. Auch ob je eine tatsächliche Kontrolle erfolgt, ist ohne Bedeutung. 39 Erfasst sind generelle Regelungen. Einzelmaßnahmen, dh solche die sich auf individuell konkrete Arbeitnehmer beziehen, unterliegen nicht der Mitbestimmung des Betriebsrates gem 96 ArbVG. 40 Reissner unterscheidet zwischen singulären, spontanen ad-hoc-kontrollen und planmäßig, generell angelegten Kontrollen. Singuläre ad-hoc-kontrollen werden in einem konkreten ungeplanten Einzelfall mit oder ohne Verdacht erfolgen und sind individualrechtlich zu beurteilen. Diese Kontrollen dürfen nicht generell für alle Mitarbeiter durchgeführt werden, weil ansonsten die Mitbestimmung des Betriebsrates ausgelöst wird. Planmäßige Kontrollen werden entweder auf alle Mitarbeiter ausgedehnt, oder umfassen einen im Vorhinein nicht bestimmten Kreis von Arbeitnehmern. Wird die Menschenwürde durch die Kontrollmaßnahme berührt, ist darüber eine Betriebsvereinbarung zu schließen. Ist kein Betriebsrat vorhanden, muss jeder einzelne Arbeitnehmer zustimmen. 41 Die Kontrollmaßnahmen müssen grundsätzlich eine gewisse Dauerhaftigkeit aufweisen 42, es ist aber auch durchaus möglich auf einen konkreten Anlassfall mittels einer ad-hoc-kontrolle zu reagieren. 43 Auch Preiss will kurzzeitige generelle Einmal-Kontrollen einbeziehen, sie bedürfen nur dann nicht der Zustimmung, wenn sie keinen generellen Charakter haben. 44 Binder in Tomandl vertritt jedoch die Meinung, dass ad-hoc-kontrollen nicht in den Anwendungsbereich des 96 Abs 1 Z 3 ArbVG fallen und somit nicht der Mitbestimmung unterliegen. 45 Binder sieht weiters nur generell angelegte betriebliche Kontrollmaßnahmen der Mitbestimmung des Betriebsrates unterworfen. Der Arbeitgeber darf individuelle Kontrollen zb bei konkretem Verdacht einer strafbaren Handlung oder Spontankontrollen ohne Zustimmung 39 OLG Wien 9 Ra 123/95 ARD 4714/17/ Strasser/Jabornegg, ArbVG 3 96 Anm Reissner in Wachter/Burger, Alkohol 217ff. 42 Strasser/Jabornegg, ArbVG 3 96 Anm Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht Preiss in Cerny/Gahleitner/Preiss/Schneller, Arbeitsverfassungsrecht III 3 96 ArbVG Erl Binder in Tomandl (Hrsg), ArbVG 96 Rz

Telematik & Co versus Datenschutz

Telematik & Co versus Datenschutz NET WORK#10 22.10.2014, Wirtschaftskammer Österreich Telematik & Co versus Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) 1 Standortbestimmung 2 Standortbestimmung

Mehr

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at www.brodil.at Grundsätzliches Arbeitnehmerbegriff Zur-Verfügungstellen der Arbeitskraft In persönlicher Abhängigkeit Weisungsbindung in persönlicher Hinsicht Eingliederung Kontrollunterworfenheit Rechtsgrundlagen

Mehr

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Mag. Stephan Buschina 1. Einleitung Durch den verstärkten Einsatz technischer

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke

Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke Dr. Remo Sacherer, LL.M. MOSATI Rechtsanwälte 5. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 26.5.2011 1 Internet und Arbeitswelt (1) Das Internet hat die

Mehr

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt?

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Betriebsrat und Datenschutz 8. Juni 2009 Gerda Heilegger AK Wien, Abt Sozialpolitik Die 3 Säulen S des Schutzes der Privatsphäre re Individualrechtliche Grenzen ABGB,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Mitarbeiterkontrolle

Mitarbeiterkontrolle Vortrag Mitarbeiterkontrolle für N.E. Team GmbH/11 Freunde Hotel Sheraton München 10.45 bis 11.30 1 Von der Taschenkontrolle bis zur verdeckten Videoüberwachung rechtliche Grundlagen/Vorgehensweisen Betriebsrat

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Mögliche Inhalte und Durchsetzungsmöglichkeiten APITZSCH SCHMIDT Rechtsanwälte Frankfurt

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht steiner mittländer fischer rechtsanwältinnen Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Berliner Straße 44 60311 Frankfurt am Main Telefon 0 69 / 21 93 99 0 Telefax

Mehr

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit SGB-Tagung 3.3.2015 Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit Luca Cirigliano Leiter Bereich Arbeitsrecht, Bezirksrichter Aufbau Arbeitszeit im Arbeitsvertrag Verbot

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

BETRIEBSÜBERGANG. Ihr Recht, wenn die Firma verkauft, verpachtet, etc. wird. Gerechtigkeit muss sein

BETRIEBSÜBERGANG. Ihr Recht, wenn die Firma verkauft, verpachtet, etc. wird. Gerechtigkeit muss sein BETRIEBSÜBERGANG Ihr Recht, wenn die Firma verkauft, verpachtet, etc. wird Gerechtigkeit muss sein BETRIEBSÜBERGANG Bis 1993 verloren ArbeitnehmerInnen häufig Ihren Arbeitsplatz, wenn der Arbeitgeber sein

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000

Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000 Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000 A ist Vermieter von B. Um Kündigungsgründe zu relevieren, hat A von einem Privatdetektiv eine Videokamera installieren und den Eingangsbereich der Wohnung von

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Rechtsanwalt Dr. Oliver Grimm Fachanwalt für Arbeitsrecht München 26. November 2009 Überblick Was gilt aktuell für den Umgang mit Mitarbeiterdaten? Wann

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Öffentliche und nicht-öffentliche

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2015 MLaw Gregori Werder Seite 1 Übersicht I. Sachverhalt II. Lösung III. Lernkontrolle Seite 2 1 Lernziele Sie verstehen die

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/2188-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr.1, gegen den Bescheid des Finanzamtes Waldviertel, betreffend Einkommensteuer

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Informatikrecht Inhalt 2 Überwachung am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Wirtschaftsbeispiel Bilder Titelseite: http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/gesetze-recht/artikel/kontrolle_was-duerfen-die-chefs/

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z IM NAMEN DER REPUBLIK 9 ObA 72/14z 2 9 ObA 72/14z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mandanteninformation

Mandanteninformation Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation - Mitarbeiterüberwachung, Mitarbeitervernehmungen, Lauschangriff, Videoüberwachung und Computerkontrolle. Wo liegen die Grenzen in Deutschland?

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr