Modulbeschreibungen. Masterstudiengang Soziale Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen. Masterstudiengang Soziale Arbeit"

Transkript

1 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Anlage 3 zur Studienordnung Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

2 Legende PH PF PK PM PR S Ü V Hausarbeit Fall- oder Feldstudie Klausurarbeit mündliche Prüfung Referat Seminar Semesterwochenstunde Übung Vorlesung Sind an einem Modul mehrere Lehrende beteiligt, so ist der Modulverantwortliche jeweils unterstrichen.

3 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 1.1 Ethik sozialprofessionellen Handelns, Menschenrechte, Grundrechte, Soziale Rechte Prof. Dr. Bernhard Rohde, Prof. Dr. Rainer Vor Sommersemester 1. Semester (jährlich) Seminar: Ethik sozialprofessionellen Handelns Der Begriff der Ethik Verantwortungsethik und Pflichtethik Empirische Ethik normative Ethik Metaethik Ethische Grundbegriffe: Norm Wert Urteil Sozialpädagogische Berufsethik Sozialpädagogische Leitbegriffe: Hilfe oder soziale Dienstleistung Sozialpädagogische Professionalität und Ethik Seminar: Menschenrechte, Grundrechte, Soziale Rechte Herleitung, Begründung, Inhalt und Kodifizierung allgemeiner Menschenrechte Grundrechte und Menschenbild des Grundgesetzes Herleitung und Bedeutung Sozialer Rechte nach dem Grundgesetz und dem Sozialgesetzbuch Bedeutung der Menschenrechte, der Grundrechte und der Sozialen Rechte für die Praxis Sozialer Arbeit Menschenrechte, Grundrechte, Soziale Rechte und Ethik Erwerb eines vertieften Verständnisses für die grundlegenden ethischen Fragestellungen Sozialer Arbeit Fähigkeit zur Identifikation und kritischen Reflexion ethischer Probleme Sozialer Arbeit an Hand konkreter Beispiele aus der Praxis und aktueller Diskussionbeiträge in der Literatur Erwerb einer begründeten ethischen Grundhaltung im Beruf Wesentliche Menschenrechte, Grundrechte und Soziale Rechte kennen Bedeutung dieser Rechte für die Praxis Sozialer Arbeit verstehen Menschenrechte, Grundrechte und Soziale Rechte als maßgebliche Grundlage ethischen Handelns in der Sozialen Arbeit begreifen Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas): 4/ PM (15 Minuten): 2/ Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

4 F achbereich Sozialwesen Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 1.2 Weiterbildung, Lernende Organisation Lehrende(r) die Teilnahme Lehrformen und P rof. Dr. Stefan Danner, Annemarie Henker M.A. Sommersemester 1. Semester (jährlich) Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Seminar: Weiterbildung Lernen und Lernfähigkeit von Erwachsenen Sozialisation von Erwachsenen Gesellschaftliche Voraussetzungen und Ziele von Weiterbildung Institutionen der Weiterbildung Didaktik der Weiterbildung Seminar: Lernende Organisation Lernprozesse in der Organisation gestalten Effektivität von Teams Konstruktivistische Perspektiven Systemisches Denken Prozessorientiertes Handeln Organisationsentwicklung Kenntnis von wichtigen Ansätzen der Weiterbildungsforschung. Fähigkeit zur kritischen Analyse etablierter Inhalte und Formen von Weiterbildung. Fähigkeit zur eigenständigen Bewältigung komplexer didaktischer Aufgaben. Kennen lernen von Gestaltungsformen für Lernprozesse innerhalb einer Organisation, Möglichkeiten effektiver Arbeitsformen in Teams. Eröffnung konstruktivistischer Perspektiven. Bedeutung systemischen Denkens und prozessorientierten Handelns. Auseinandersetzung mit der eigenen Organisation und Perspektiven zur Organisationsentwicklung. Prüfungen PM (15 Minuten): 3/ PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas): 3/ Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen..

5 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 1.3 Dienstleistungsmanagement in der Sozialwirtschaft Prof. Dr. Rudolf Schweikart Sommersemester 1. Semester (jährlich) Ausgehend von der Ausweitung personenbezogener Dienstleistungen werden spezielle Anforderungen an das Management von Betrieben im Bereich der Sozialwirtschaft behandelt. Im Vordergrund steht dabei die Produktentwicklung/Wertschöpfung (Kundenorientierung, Qualitätsmanagement), die damit verbundene Personalentwicklung (einschließlich internem Marketing) sowie der Umgang mit personengebundenem Wissen (Wissensmanagement). Fähigkeit zur wissenschaftlichen Aufbereitung einer managerialen Problemstellung Fähigkeit zum Produktdesign Fähigkeit zur Anwendung von Managementtechniken Fähigkeit zum Design von Arbeitsprozessen und Informationsflüssen Fähigkeit zum selbstständigen und vernetzen Arbeiten Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen 4 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Verwendbarkeit Backer et al.: Praxishandbuch Sozial Management: Werte und Motivation, Mitarbeiterführung, Fundraising, Image und Sozialmarketing, Projektmanagement, Qualitätssicherung und Controlling In: Stephanie Kreuzhage; Holger Beitz. Bonn: Fachverlag für Recht und Führung Dennis B. Arnett, Debra A. Laverie and Charlie McLane: Using job satisfaction and pride as internal-marketing tools. The Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, Volume 43, Issue 2, April 2002, Pages 87-9 Gold, Andrew H., Malhotra, Arvind, Segars Albert H.: Knowledge Management: An Organizational Capabilities Perspective In: Journal of Management Information Systems, 18/1, Pages Götz, Klaus: Wissensmanagement - zwischen Wissen und Nichtwissen. Schriftenreihe: Managementkonzepte München: Rainer Hampp Gruber, Hans: Analyse von Tacit Knowledge in der Kompetenzforschung. In: Wie kann Tacit Expertise explizit gemacht werden? Konzepte, Verfahren, empirische Befunde zum Management von Wissen: Forschungs- und Praxisbericht Nr In: Gerald A. Straka & Markus Stöckl (Hrsg.). Bremen Harvir S. Bansal, Morris B. Mendelson and Basu Sharma: The impact of internal marketing activities on external marketing outcomes. Journal of Quality Management, Volume, Issue 1, 4th Quarter 2001, Pages 1-7 Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen. Masterstudiengang Soziale Arbeit und General Master BWL

6 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 1.4 Rechtliche Grundlagen Lehrformen und Prof. Dr. Rainer Vor Sommersemester 1. Semester (jährlich) Grundlagen des allgemeinen Vertragsrechts Ausgewählte Fragestellungen des Individualarbeitsrechts: Ausschreibung von Stellen, Gestaltung von Arbeitsverträgen, Inhalt und Umfang des Weisungsrechts, Befristung von Arbeitsverträgen, Kündigung von Arbeitsverhältnissen, Antidiskriminierung, arbeitsgerichtliches Verfahren Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts: Rechte des Betriebs- bzw. Personalrates, Verhältnis Arbeitgeber-Betriebs- bzw. Personalrat, Abschluss von Betriebsvereinbarungen Sozialrecht: Grundzüge des Leistungserbringungsrechts, Vertragsverhandlungen mit Kostenträgern, Abschluss von Verträgen, Umgang mit Fördermittelbescheiden Grundfragen des Gesellschaftsrechts: Rechtsformen, Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform, Haftungsfragen, Vertretung juristischer Personen Steuerrecht: Gemeinnützigkeit freier Träger, Steuerpflicht freier Träger Zivilrechtliche Verträge abschließen können und Risiken kennen Vorgesetzten- bzw. Arbeitgeberfunktionen kennen und ausüben können Verhältnis zum Betriebs- bzw. Personalrat gestalten können Verträge mit Kostenträgern verhandeln und Fördermittelbescheide prüfen können Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundkompetenzen erlernen, die für das Management freier Träger unerlässlich sind Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen 4 PK (120 Minuten) Literaturempfehlungen Brox, Hans: BGB Allgemeiner Teil, neueste Auflage Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht, neueste Auflage Papenheim/Baltes/Tiemann: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis, neueste Auflage Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

7 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 1.5 Methodik der empirischen Sozialarbeitsforschung Prof. Dr. N.N., Prof. Dr. Gesine Grande Sommersemester 1. Semester (jährlich) Quantitative und qualitative Forschungsmethoden Forschungsplanung, Forschungsdesigns, Stichprobenbildung, Gütekriterien Ausgewählte Methoden, Verfahren und Instrumente der Datenerhebung und der Datenauswertung Sekundäranalysen Kenntnis der Methodologie der Sozialarbeitsforschung Kenntnis der Reichweite, Leistungsfähigkeit und Validität qualitativer und quantitativer Forschung Fähigkeit, Forschungsfragen generieren und adäquate Forschungsdesigns entwickeln zu können Fähigkeit, Forschungsbefunde aus den Bezugswissenschaften unter einer sozialarbeitsrelevanten Fragestellung aufbereiten zu können Fähigkeit, empirische Untersuchungen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit beurteilen zu können Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen 4 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

8 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 2.1 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession Prof. Dr. N.N. Sommersemester 2. Semester (jährlich) Lehrformen und Ausdifferenzierung und Entwicklung von Freiheitsrechten, Bürgerrechten und Sozialrechten Grundbedürfnisse als universelle Begründungsbasis der Menschenrechte Bedürfnisbegriff, Bedürfniskonzeptionen und Bedürfnistheorien im Kontext der Theoriebildung der Sozialen Arbeit Menschenrechte als Ziel und Legitimation professioneller Sozialer Arbeit Arbeitsweisen und Instrumente der Menschenrechtspraxis in internationaler Perspektive Kenntnis des bedürfnistheoretischen Fundaments der Menschenrechte Kenntnis des internationalen Entwicklungsstandes der Menschenrechtsperspektive in der Sozialen Arbeit Kenntnis der Instrumente und Arbeitsweisen der Menschenrechtsprofession Fähigkeit, die Menschenrechtsperspektive der Sozialen Arbeit beschreiben, begründen und in ausgewählten Feldern implementieren zu können Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen 4 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

9 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 2.2 Arbeits- und Organisationspsychologie, Leitungskompetenzen I Prof. Dr. Gesine Grande, Prof. Dr. Torsten Klemm, Prof. Dr. Cornelia Kling-Kirchner u. a. Sommersemester 2. Semester (jährlich) Seminar: Arbeits- und Organisationspsychologie Gestaltung von Arbeit und Organisation, Organisationsklima und Organisationskultur Organisationsentwicklung, Change-Management Konflikt und Konfliktmanagement, Umgang mit Krisen Leitung und Personalentwicklung, Führungspsychologie, Personalauswahl und -entwicklung, Arbeitsmotivation und Zufriedenheit Arbeit und Stress (theoretische Modelle zum Stress am Arbeitsplatz, Burnout als berufsbezogene Stressfolge) Soziale Beziehungen im Team, social capital (soziale Unterstützung, Team, Mobbing) Betriebliche Gesundheitsförderung Seminar: Leitungskompetenzen I Die unterschiedlichen Dimensionen von Leitungskompetenz Verhalten in Konfliktsituationen Techniken der Gesprächsführung, Verfahren der Mitarbeitermotivation Techniken der Selbst- und Fremdwahrnehmung Kenntnisse wichtiger psychologischer Modelle der Arbeit, Organisation und Leitungsaufgaben, Fähigkeiten zur Organisationsdiagnostik Anwendung psychologischer Konzepte auf die Leitungsaufgaben in der Sozialen Arbeit, z.b. Personalauswahl und -entwicklung, Mitarbeitermotivation, Organisationsentwicklung Fähigkeiten zur Prävention und Bearbeitung von Konflikten, Mobbing, Burnout etc. Fähigkeit, Methoden und Prinzipien betrieblicher Gesundheitsförderung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu implementieren Aufbau von Leitungskompetenz Sicherer Umgang mit Konfliktsituationen, Beherrschung verschiedener Konfliktlösungsstrategien Kenntnis der Gesprächsführungskonzepte für Leitungskräfte und Fähigkeit zur situationsgerechten Anwendung, Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren der Mitarbeitermotivation Fähigkeit zur Reflexion eigener für das Handeln als Leitungskraft relevanter normativmoralischer Grundpositionen Prüfungsleistungen Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungen PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas): 3/ PR (20 Minuten Vortrag, 4 Wochen Ausarbeitungszeit): 3/ Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

10 F achbereich Sozialwesen Masterstudiengang Soziale Arbeit Wissenschaftstheorie Kennzahl 2.3 Lehrende(r) die Teilnahme Lehrformen und Prof. Dr. Stefan Danner Sommersemester 2. Semester (jährlich) Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher Theorien Weiterentwicklung der Logik Wissenschaft und Gesellschaft Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften Paradigma-Modell der Wissenschaft Wandel der Wissenschaftssprache Kontrolle und Konkurrenz in der Wissenschaft Forschungspolitik Kenntnis von wichtigen wissenschaftstheoretischen Ansätzen. Kenntnis von den Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Fähigkeit zum kritischen Vergleich wichtiger wissenschaftstheoretischer Ansätze. Fähigkeit zur eigenständigen Bewältigung komplexer wissenschaftstheoretischer Analysen. Lehreinheiten V S P Prüfungsleistung(en) Pr üfungen 2 2 PM (15 Minuten) Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

11 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 2.4 Praxisprojekt I Prof. Dr. Lothar Stock, Prof. Dr. J.-A. Weber u. a. Sommersemester 2. Semester (jährlich) Qualitative und/oder quantitative Sozialarbeitsforschung anhand eines exemplarischen Untersuchungsfeldes Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens Fähigkeit zur Präsentation der Forschungsergebnisse Modul 1.5 Leistungs- Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) punkte Prüfungen 4 PF (8 Wochen nach Ende der Lehrveranstaltung) Literaturempfehlungen Literaturhinweise orientieren sich an dem gewählten Forschungsvorhaben und erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

12 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 2.5 Praxisforschung und Theoriebildung Prof. Dr. N.N. Sommersemester 2. Semester (jährlich) Methodologie der Praxisforschung Praxisforschung zwischen Selbst- und Fremdbeobachtung Fallrekonstruktion, Handlungsforschung, Feldforschung Triangulation Wege der Theoriebildung Kenntnis der relevanten Forschungsdesigns für die Praxisforschung Fähigkeit, die empirischen Forschungsmethoden nutzen und modifizieren zu können, um adäquate Lösungsstrategien für komplexe Praxisprobleme zu entwickeln Fähigkeit, in Kooperation mit Praktikern Forschungsfragen formulieren und Lösungswege erarbeiten zu können Fähigkeit, Forschungsergebnisse erweitern und für die Theoriebildung nutzen zu können Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistungen Prüfungen 4 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

13 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 3.1 Sozialökonomie, Sozialpolitik, Sozialökologie Prof. Dr. Lothar Stock Sommersemester 3. Semester (jährlich) Gemeinwesenökonomie, lokale Wirtschaftskreisläufe, Komplementärwährungen Sozialpolitik im Zeichen der Globalisierung Armut/Reichtum in lokaler und globaler Perspektive Soziale Stadtentwicklung, Community Development Kenntnisse zu Ansätzen der Gemeinwesenökonomie; Fähigkeit zur Bewertung lokaler Wirtschaftskreisläufe sowie der Reichweite von Komplementärwährungen Kenntnisse zur Interdependenz von kommunaler, nationaler und europäischer Sozialpolitik; Kenntnisse zur internationalen Verflechtung sozialer Rechte Fähigkeit zur Einordnung nationalstaatlicher Armuts-/Reichtumsentwicklung in den internationalen Kontext Kenntnisse zu aktuellen Stadtentwicklungskonzepten; Fähigkeit zur Bewertung sozialer Stadtentwicklungskonzepte sowie zur Implementierung und Steuerung sozialer Stadtentwicklungsprojekte Leistungs- Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) punkte Prüfungen 4 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Karrass, A.; Schmidt, I. u. a.: Europa: lieber sozial als neoliberal. Hamburg 2004 MACD an der Hochschule München (Hg.): Für mehr Teilhabe. Gemeinwesenentwicklung, Armutsbewältigung, Selbstorganisation. Neu-Ulm 2007 MACD an der Hochschule München (Hg.): Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie. Neu-Ulm 2007 Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

14 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 3.2 Personalplanung und Personalentwicklung, Leitungskompetenzen II Prof. Dr. Rudolf Schweikart, Prof. Dr. Gesine Grande, Prof. Dr. Cornelia Kling-Kirchner u. a. Sommersemester 3. Semester (jährlich) Seminar: Personalplanung und Personalentwicklung Personalkapazitätsberechnung über Vollzeitäquivalente Kalkulation benötigter Arbeitszeitverhältnisse anhand von Rahmendienstplänen verbunden mit der Aufteilung von Vollzeitäquivalenten auf Stellen Erarbeitung von Kompetenzprofilen Anwendung von Personalauswahlwerkzeugen mit dem Schwerpunkt auf Assessment Center Kompetenzentwicklung von Stelleninhabern im Hinblick auf die Entwicklungsziele des Betriebes und die Sicherung von Employability Seminar: Leitungskompetenzen II Die unterschiedlichen Dimensionen von Leitungskompetenz Verhalten in Konfliktsituationen Techniken der Gesprächsführung, Verfahren der Mitarbeitermotivation Techniken der Selbst- und Fremdwahrnehmung Fähigkeit zur Personalkapazitätsberechnung und zum Erstellen von Rahmendienstplänen Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur Ausarbeitung von Kompetenzprofilen Umgang mit Assessment Centern und anderen Werkzeugen zur Personalauswahl Fähigkeit zur strategischen Formulierung eines betrieblichen Personalentwicklungskonzeptes und zur Formulierung individueller Entwicklungsziele Aufbau von Leitungskompetenz Sicherer Umgang mit Konfliktsituationen, Beherrschung verschiedener Konfliktlösungsstrategien Kenntnis der Gesprächsführungskonzepte für Leitungskräfte und Fähigkeit zur situationsgerechten Anwendung, Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren der Mitarbeitermotivation Fähigkeit zur Reflexion eigener für das Handeln als Leitungskraft relevanter normativmoralischer Grundpositionen Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas): 3/ PR (20 Minuten Vortrag, 4 Wochen Ausarbeitungszeit): 3/ Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

15 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 3.3 Sozialplanung, soziale Innovation, Veränderungsmanagement Prof. Dr. Bernhard Rohde Sommersemester 3. Semester (jährlich) Begriff der Planung Rechtliche Grundlagen der Sozialplanung Planungsansätze: Aufgaben-, Sozialraum-, Zielgruppenbezug Planungselemente und Planungsphasen Planungsfelder Sozialplanung als administrative Steuerungsunterstützung Sozialplanung und Stadtentwicklung Kenntnisse über Verfahrensweisen in der Sozialplanung Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen von Sozialplanung Kenntnis relevanter Planungsschritte Kenntnis relevanter Planungsfelder in der Sozialen Arbeit Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen 4 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

16 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 3.4 Praxisprojekt II Prof. Dr. Gesine Grande, Prof. Dr. Torsten Klemm u.a. Sommersemester 3. Semester (jährlich) Qualitative und/oder quantitative Sozialarbeitsforschung anhand eines exemplarischen Untersuchungsfeldes Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens Fähigkeit zur Präsentation der Forschungsergebnisse Modul 1.5 Leistungs- Prüfungsleistung(en) Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü punkte Prüfungen PF (8 Wochen nach Ende der 4 Lehrveranstaltung) Literaturempfehlungen Literaturhinweise orientieren sich an dem gewählten Forschungsvorhaben und erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen.

17 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 3.5 Qualitätsforschung Prof. Dr. Gesine Grande Sommersemester 3. Semester (jährlich) Entwicklung der Qualitätsforschung (QM und QS in der Industrie), Qualitätsforschung im Dienstleistungsbereich (Donabedian, Cochrane, McKeown etc.), Evidence based practice Qualitätsdimensionen: Struktur, Prozess, Ergebnis Qualitätsperspektiven: Leistungserbringer, Kunden, Kostenträger etc. Qualitätsmessung: Evaluationsdesigns, quantitative und qualitative Methoden, Qualitätsindikatoren Qualitätsberichterstattung: Berichtssysteme im Gesundheitswesen, Effekte der Qualitätsberichterstattung Verständnis entwickeln für die Besonderheiten der Qualitätsmessung im Dienstleistungsbereich Differenzierte Kenntnisse über die Qualitätsdimensionen und -perspektiven Sicherer Umgang mit einem Grundinventar an qualitativen und quantitativen Methoden der Qualitätsmessung Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Planung von Wirksamkeits-/ Evaluationsstudien Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Evaluationsstudien bzw. Qualitätsforschungsprojekten in der Sozialen Arbeit Lehrformen und Lehreinheiten V S Ü Prüfungsleistung(en) Prüfungen 2 2 PH (8 Wochen nach Ausgabe des Themas) Literaturempfehlungen Verwendbarkeit Bortz, J. & Döring, N. (200). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen. Nur Masterstudiengang Soziale Arbeit

18 Masterstudiengang Soziale Arbeit Kennzahl 4 Mastermodul Prof. Dr. Lothar Stock u.a. Sommersemester 4. Semester (jährlich) 30 Lehrformen und Prüfungen Literaturempfehlungen Verwendbarkeit 4.1 Masterarbeit: Bestimmt sich nach der Themenstellung der Masterarbeit 4.2 Masterseminar: Hilfestellung bei der Erstellung der Masterarbeit Findung und Eingrenzung des Forschungsvorhabens Entwicklung des Forschungsdesigns Ablauf- und Zeitplanung weitere Inhalte bestimmen sich nach den Themenstellungen der Masterarbeit 4.3 Kolloquium: Bestimmt sich nach der Themenstellung der Masterarbeit Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung eines umfassenden Forschungsvorhabens Fähigkeit zur Präsentation der Forschungsergebnisse Fähigkeit, in einem wissenschaftlichen Gespräch in der (Fach-)Öffentlichkeit Inhalte, Methodik und Ergebnis der Masterarbeit zu erläutern sowie Fragen hierzu zu beantworten Zulassung zur Masterarbeit 4.3: Annahme der Masterarbeit, Bestehen aller Modulprüfungen 900 Stunden, davon 22,5 Std. Präsenzzeit und 877,5 Std. Erstellung der Masterarbeit einschließlich Prüfungsvorbereitung und Kolloquium Prüfungsleistung(en) Lehreinheiten V S Ü 4.1 Masterarbeit PH ( Monate nach Ausgabe des Themas): 22,5/ Kolloquium PM (20 Minuten Vortrag, 30 Minuten Diskussion): 7,5/30 Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltungen. Nur Masterstudiengang Soziale Arbeit 30

Studienordnung. Masterstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung. Masterstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-SAM) vom 23. Juni 2010 in der Fassung vom 28. Juni 2011 zuletzt geändert durch

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Studienordnung Masterstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung Masterstudiengang Soziale Arbeit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Studienordnung Masterstudiengang Soziale Arbeit - StudO- SAM - Fassung vom 23. Juni 2010 auf der Grundlage von 13 Abs. 4, 3 SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

(1) Der Masterstudiengang Management und Führungskompetenz umfasst 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Masterstudiengang Management und Führungskompetenz umfasst 90 ECTS-Punkte. Stand 8.0.05 Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Masterstudiengang Management und Führungskompetenz (MFM) Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs., Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang 2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 14.05.2014, genehmigt

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Soziale Arbeit. (1. ÄSa - PrüfO - SAM)

1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Soziale Arbeit. (1. ÄSa - PrüfO - SAM) 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - PrüfO - SAM) vom 28. Juni 2011 Aufgrund von 32, 34

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Einführung zum thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 14. August 2015 Entstehungsgeschichte

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung Karlheinz Jung Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung Drey-Verlag Gutach Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 0 EINFÜHRUNG 15 0.1 ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS 16 0.2 HYPOTHESEN ZUM UNTERSUCHUNGSFELD

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulare Coachausbildung

Modulare Coachausbildung 2 Ausbildung Kommunikationscoach IHK Modulare Coachausbildung Als Kommunikationscoach gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Teammanager und der Personalentwicklung aktiv die Qualitätssicherung im Team.

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Vorlesungsinhalte Wissensmanagement Was ist Wissen? Historie des Wissensmanagements Theoretische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Coaching. Unser Angebot für. Führungskräfte Geschäftsführer und Vorstände Work - Life - Balance Teams

Coaching. Unser Angebot für. Führungskräfte Geschäftsführer und Vorstände Work - Life - Balance Teams Coaching Unser Angebot für Führungskräfte Geschäftsführer und Vorstände Work - Life - Balance Teams Wozu Coaching? Coaching hilft Ihnen in komplexen Situationen Handlungssicherheit zu gewinnen den eigenen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015 AMTSBLATT der Jahrgang: 015 Nummer: Datum: 3. Februar 015 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Personal und Arbeit an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr