Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018"

Transkript

1 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S zur Erinnerung, rund ums Fahrradgetriebe) Rollen und Flaschenzüge (S ) Schiefe Ebene (S. 191) Goldene Regel der Mechanik (S. 191) Arbeit (S. 199) Hubarbeit und Lageenergie (S. 198) Energieerscheinungsformen (S ) Energieumwandlungen (S ) Wirkungsgrad (S- 212) Energieerhaltungssatz (S.202) (mechanische) Leistung (S ) Folgende mechanische Größen und Einheiten musst du kennen: Größe Formelzeichen SI-Einheit Weitere Einheiten Länge s, l, h 1 m km, cm, mm Zeit t 1 s min, h, d Geschwindigkeit v 1 m/s 1 m/s = 3,6 km/h Fläche A 1 m² cm², dm², mm² Volumen V 1 m³ cm³, dm³, l, hl Masse m 1 kg g,t Dichte ρ 1 kg/m³ 1 g/cm³ = 1000 kg/m³ Kraft F 1 N Arbeit, Energie W 1 J = 1 Nm 1 kwh = J Leistung P 1 W = 1 J/s 1 PS = 735 W * Drehmoment D 1 Nm Druck p 1 Pa = 1 N/m² 1 bar = Pa Definition des Drucks Hangabtriebskraft an der Schiefen Ebene: Folgende Formeln sollten dir vertraut sein: Zusammenhang Masse und Gewichtskraft: F G = m g (mit Ortsfaktor N g 10 ) kg Mechanische Arbeit: W F s Leistung: W P t P F Geschwindigkeit: s v t F p Drehmoment D = F l Fahrrad: D v = Ü D h A F H F G h l v Übungsfragen: 1. Kraft und einfache Maschinen 1. Was versteht man unter einer Kraft? Woran kann man eine Kraft erkennen? 2. Welche wichtigen Unterschiede gibt es zwischen Masse und Gewichtskraft? 3. Wie groß ist die Gewichtskraft eines Körpers der Masse 4 kg [250 g; 6 g: 3 t]? 4. Wie groß ist die Masse eines Körpers mit der Gewichtskraft 7 N [340 N; 0,08 N]? 5. Welche Regel gilt für eine feste Rolle? 6. Welche Regeln gelten für eine lose Rolle? 7. Was entscheidet allgemein bei einem Flaschenzug darüber, um welchen Faktor die Zugkraft kleiner ist als die Last?

2 8. Warum ist die Zugkraft immer größer als der so berechnete Wert? 9. Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Flaschenzuges, welche Nachteile muss man aber dafür in Kauf nehmen? 10. Zeichne einen Flaschenzug mit 6 Rollen und 6 tragenden Seilstücken. 11. Ist es möglich, mit nur 3 Rollen einen Flaschenzug mit 4 tragenden Seilstücken zu bauen? Wenn ja, zeichne wie! Wenn nein, begründe, weshalb nicht. 12. Nenne drei Beispiele für zweiseitige Hebel und erkläre, was der Drehpunkt ist. 13. Nenne zwei Beispiele für einseitige Hebel und erkläre, was man unter den Hebelarmen versteht. 14. Wie lautet die erste Fassung des Hebelgesetzes? 15. Was versteht man unter einem Drehmoment? In welcher Einheit wird es angegeben? 16. Wie lautet die zweite Fassung des Hebelgesetzes? 17. Welchen Vorteil hat es, wenn der Lastarm kürzer ist als der Kraftarm? Erläutere an einem praktischen Beispiel! 18. Welchen Vorteil hat es, wenn der Lastarm länger ist als der Kraftarm? Erläutere an einem Beispiel! 19. Welche Hebel treten am Fahrrad auf? 20. Inwiefern kann man das Hebelgesetz auch für die Zahnräder (z.b. eines Fahrrad-) Getriebes anwenden? 21. Erläutere den Weg, auf dem die Tretkraft auf die Pedale zu der Kraft, mit der sich das Hinterrad von der Straße abdrückt (Antriebskraft) wird. 22. Was ist die Übersetzung des Fahrradgetriebes? 23. Wie lautet die Goldene Regel der Mechanik? 24. Erkläre die Goldene Regel am Beispiel verschieden stark geneigter schiefer Ebenen. 25. Erkläre die Goldene Regel am Beispiel verschiedener Flaschenzüge. 26. Erkläre die Goldene Regel am Beispiel von Hebeln. 27. Erkläre die Goldene Regel am Beispiel verschiedener Fahrradübersetzungen. 28. Wie ist die Größe Arbeit definiert? In welcher Einheit wird sie gemessen? 29. Wie ist die Größe Leistung definiert? Wie ist ihre SI-Einheit? 30. Wie kann man seine Leistung beim Treppensteigen messen? Aufgabe 1: Mit einem Flaschenzug mit 4 tragenden Seilstücken soll ein Segel (60 kg) gehisst (d.h. hoch gezogen) werden. a) Skizziere einen solchen Flaschenzug. b) Berechne die Kraft, die dazu mindestens nötig ist. c) Das Segel (genauer: sein Schwerpunkt) wird 8 m angehoben. Wie weit muss man das Seil dazu durch den Flaschenzug ziehen? d) Berechne auf zwei Wegen, die beim Hissen des Segels verrichtete Arbeit. Aufgabe 2: An Manuels Arm ist der Beuger etwa 3 cm vom Ellenbogengelenk befestigt, die Handmitte ist 24 cm vom Ellenbogen entfernt. Manuel hält mit seinem gebeugten Arm einen 20 kg schweren Koffer. a) Welche Kraft muss der Beuger halten? b) Warum ist der Arm (dennoch) ein vorteilhafter Hebel? Aufgabe 3: Johannes (50 kg) und Margarete (30 kg) sitzen auf einer Wippe. Sie sitzt 120 cm vom Drehpunkt entfernt. a) Wo muss er sich hinsetzen, damit das Wippen möglichst leicht fällt? b) Hans sitzt jedoch 90 cm vom Drehpunkt weg. Berechne die Kraft, mit der er sich abstoßen muss.

3 Aufgabe 4: Ein 270 t schweres Schiff wird an der 1400 m langen schiefen Ebene von Ronquières um 70 Höhenmeter angehoben. Dies dauert ein halbe Stunde. a) Berechne die hierbei verrichtete Hubarbeit. b) Wie groß ist die nötige Zugkraft (mindestens, d.h. ohne Berücksichtigung der Reibung)? c) Welche mechanische (Hub-)Leistung wird aufgewendet? Aufgabe 5: Henriette hat ein Fahrrad mit folgenden Abmessungen: Pedalkurbelradius 18 cm, Hinterradradius 35 cm. a) Sie tritt mit 490 N in die Pedale und fährt mit der Übersetzung 36:24. Berechne die Antriebskraft. b) Nun beträgt die Antriebskraft 80 N und Henriette fährt die Übersetzung 36:12. Berechne die Kraft, mit der sie treten muss. Aufgabe 6: Ein Motorblock von 140 kg Masse wird mit einem Flaschenzug 1,50 Meter hoch angehoben, um ihn in einen Pkw einzubauen. a) Wie groß ist die verrichtete Hubarbeit? b) Anstelle des Flaschenzuges soll ein (glattes) Holzbrett als Rampe verwendet werden. Wie lang muss es mindestens sein, damit man den Motor mit höchstens 500 N schieben muss? c) Nun wird der Motor mit einer hydraulischen Hebebühne angehoben. Dabei wird der Pumpkolben 30mal jeweils 40 cm nach unten gedrückt. Welche Kraft ist dazu nötig? d) Eine andere Hebebühne funktioniert mit einem Zahnradgetriebe, an das eine Drehkurbel angesteckt ist. Diese kann mit einer Kraft von 20 N gedreht werden. Welche Strecke muss die Drehkurbel dazu gedreht werden? Aufgabe 7: Ein Radfahrer erzielt auf seinem Rad eine mechanische Leistung von 250 W. Er fährt eine Stunde lang und legt dabei 30 km zurück. a) Welche Arbeit hat er verrichtet? b) Wie groß ist die (mittlere) Antriebskraft? Aufgabe 8: Erläutere das Hydraulische Prinzip am Beispiel einer Autobremse. Wie wird insbesondere die Verstärkung der Kraft erreicht? Das Bremspedal wird mit 100 N 10 cm weit getreten, die Bremsklötze bewegen sich jedoch nur 1 cm weit. Was kannst du über die Bremskraft aussagen? Aufgabe 9: [Flaschenzüge] a) Skizziere einen Flaschenzug mit zwei festen Rollen, drei losen Rollen und sechs tragenden Seilstücken. b) Dieser Flaschenzug wird benutzt, um eine Kiste von 120 kg Masse anzuheben. Wie groß ist die Kraft, die man dazu mindestens benötigt? c) Tatsächlich ist die benötigte Kraft etwas größer, nämlich 204 N. Welche zwei Ursachen hat dies? d) Nimm an, dass die Reibung vernachlässigt werden kann. Wie groß ist die Masse der unteren Flasche?

4 e) Die Kiste soll 7,00 Meter angehoben werden. Wie viele Meter Seil muss man dazu durch den Flaschenzug ziehen? f) Berechne die Arbeit, die dabei verrichtet wird, und vergleiche sie mit der Arbeit beim senkrechten Heben der Kiste ohne Hilfsmittel. 2. Arbeit, Energiebegriff, Energieumwandlungen, Energieerhaltung, Wirkungsgrad a) Erläutere an dem Beispiel ein Gewicht von 50 N wird 2 Meter hochgehoben, was physikalische Arbeit ist. b) Wie groß ist die Arbeit, die beim waagrechten Bewegen eines Gegenstandes durch die Luft verrichtet wird? Begründe! c) Wie ist der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie? d) In welchen Einheiten wird Energie gemessen? e) Was besagt der Energieerhaltungssatz? f) Nenne möglichst viele Energieerscheinungsformen. g) Welche Energieumwandlungen finden beim Fall eines Körpers beim elastischen Aufprall eines Balls auf dem Boden in einem Generator bei einem Propeller in einer Batterie statt? h) Wo oder wobei geschehen die folgenden Energieumwandlungen: mechanische Energie in Wärme chemische Energie in Windenergie Strahlungsenergie in elektrische Energie chemische Energie in mechanische Energie biochemische Energie in mechanische Energie i) Erläutere am Beispiel eines Verbrennungsmotors, was man unter dem Wirkungsgrad versteht.

5 Physik Klasse 10 Einige Antworten zu den Übungsfragen zur Lernkontrolle 1. Kraft und einfache Maschinen 1. an ihren Wirkungen! N [2,5 N; 0,06 N; N] 4. 0,7 kg [34 kg; 8 g] 7. die Anzahl der tragenden Seilstücke 8. wegen der Reibung, man muss aber auch die Gewichtskraft der losen Flasche beachten! 11. Ja mit zwei losen und einer festen Rolle, wenn man das Seil an der festen Flasche befestigt (siehe Abbildung)! 17. Kraftverstärkung (z.b. Brecheisen, Flaschenöffner) 18. Wegverkürzung (Arm, siehe Aufgabe 2b)) 24. starke Neigung: große Kraft F, kurzer Weg l schwache Neigung: kleine Kraft, langer Weg. Stets ist F l = F G h 25. viele tragende Seilstücke: kleine Zugkraft, Seil muss lange gezogen werden usw. 26. langer Hebelarm (z.b. an der Zange): geringe Kraft nötig, aber längerer Weg (mehr kurzer Hebelarm (z.b. am Arm): große Kraft nötig, aber nur kurzer Weg Bewegung ) 27. großer Gang (großes Kettenblatt, kleines Ritzel): große Kraft (Treten fällt schwer), kleiner Weg (bei einer Umdrehung der Pedale legt das Fahrrad eine größere Strecke zurück, also muss man weniger treten); im kleinen Gang umgekehrt Aufgabe 1 a) z.b. Abbildung 5 auf Arbeitsblatt 2a vom b) F = F G : n = 600 N : 4 = 150 N. c) s = s G n = 8m 4 = 32 m d) W = F s = 150 N 32 m = 4800 J oder W = F G h = 600 N 8m = 4800 J (es kommt wegen der Goldenen Regel dasselbe heraus!) F1 l1 200 N 24 cm Aufgabe 2 a) F 1 l1 F2 l2 F2 = 1600 N. l2 3 cm b) Da sich der Muskel (Beuger) nur ein kurzes Stück zusammenziehen muss und damit die Last eine (24 cm : 3 cm =) 8 Mal so lange Strecke bewegen kann. F2 l2 300 N 120 cm Aufgabe 3 a) F 1 l1 F2 l2 l1 = 72 cm vom Drehpunkt F1 500 N entfernt muss sich Johannes hinsetzen. b) Drehmoment von Margarete: D 2 = F 2 l 2 = 300 N 1,2 m = 360 Nm. Drehmoment von Johannes aufgrund seiner Gewichtskraft D 1 = F 1 l 1 = 500 N 0,9 m = 450 Nm. Also muss er noch ein zusätzliches Drehmoment D 3 = D 1 D 2 = 90 Nm am Hebelarm l 3 = l 1 erzeugen. Dafür braucht er die Kraft F 3 = D 3 : l 3 = 90 Nm : 0,9 m = 100 N. Aufgabe 4 a) W = F G h = N 70 m = J = 189 MJ ( Megajoule ) b) Goldene Regel: W = F l <==> F = W : l = J : 1400 m = N. c) P = W : t = J : (30 60 s) = J : 1800 s = W = 105 kw. Aufgabe 5 a) D vorne = F 1 r 1 = 490 N 0,18 m = 88,2 Nm. D hinten = D vorne : Ü = 88,2 Nm : (36 : 24) = 88,2 Nm : 1,5 = 58,8 Nm. F 4 = D hinten : r 4 = 58,8 Nm : 0,35 m = 168 N. b) D hinten = F 4 r 4 = 80 N 0,35 m = 28 Nm. D vorne = D hinten Ü = 28 Nm (36 : 12) = 28 Nm 3 = 84 Nm. F 1 = D vorne : r 1 = 84 Nm : 0,18 m = 466,666 N 470 N.

6 Aufgabe 6 a) W = F s = F G h = 1400 N 1,5 m = 2100 J. Nach der Goldenen Regel wird bei b) bis d) die gleiche Arbeit verrichtet. b) l = s = W / F = 2100 J / 500 N = 4,2 m lang muss das Brett mindestens sein. c) s = cm = 1200 cm = 12 m. F = W / s = 2100 J / 12 m = 175 N. d) s = W / F = 2100 J / 20 N = 105 m muss die Kurbel gedreht werden. Aufgabe 7 a) W = P t = 250 W 3600 s = Ws = J = 900 kj. b) F = W/s = J / m = 30 N. Aufgabe 8 Die Kraft des Bremspedals wird über einen Kolben mit kleiner Fläche auf das Hydrauliköl übertragen. Dabei entsteht ein großer Kolbendruck auf dieses Hydrauliköl. Das Öl leitet diesen auf den anderen Kolben weiter, der an den Bremsklötzen befestigt ist. Der andere Kolben hat eine viel größere Fläche, so dass der Kolbendruck nach der Formel F = p A eine große Bremskraft bewirkt. Da sich die Bremsklötze nur 1/10 so weit bewegen, ist die Fläche des Kolbens an den Bremsklötzen 10mal so groß. Der Druck ist gleich, daher ist die Kraft der Bremsklötze 10mal so groß wie am Pedal, beträgt also 1000 N. 2. Arbeit, Energiebegriff, Energieumwandlungen, Energieerhaltung, Wirkungsgrad a) Erläutere an dem Beispiel ein Gewicht von 50 N wird 2 Meter hochgehoben, was physikalische Arbeit ist. Arbeit wird verrichtet, wenn eine Kraft eine Bewegung (in Richtung der Kraft) bewirkt. Sie ist dann gleich dem Produkt von Kraft und Weg. Hier wird das Gewicht entgegen seiner Gewichtskraft bewegt. Dabei wird die Arbeit W = 50 N 2m = 100 J verrichtet. b) Wie groß ist die Arbeit, die beim waagrechten Bewegen eines Gegenstandes durch die Luft verrichtet wird? Begründe! Die verrichtete Arbeit ist 0 J, da Gewichtskraft und Bewegungsrichtung senkrecht aufeinander stehen. c) Wie ist der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie? Wenn an einem Körper Arbeit verrichtet wird, dann wird ihm der gleiche Betrag an Energie zugeführt: 100 J Hubarbeit führen 100 J Lageenergie zu, 100 J Beschleunigungsarbeit führen 100 J Bewegungsenergie zu, 100 J Reibungsarbeit erzeugen 100 J Wärme usw. d) In welchen Einheiten wird Energie gemessen? 1 Joule = 1 J = 1N 1m. 1 kj = 1000 J, 1 MJ = J usw. 1 Kilowattstunde = 1 kwh = J = 3,6 MJ e) Was besagt der Energieerhaltungssatz? Bei allen Vorgängen gilt: Die Summe der Beträge der Energien in allen Erscheinungsformen bleibt gleich. Energie bleibt erhalten, sie kann weder mehr noch weniger werden. f) Nenne möglichst viele Energieerscheinungsformen. mechanische Energie: Lageenergie (=potentielle), Bewegungsenergie (=kinetische), elastische Verformungsenergie; elektrische Energie, magnetische Energie, Strahlungsenergie (Wärme, Licht), chemische Energie, biochemische Energie, innere Energie (Wärme), Kernenergie Windenergie ist Bewegungsenergie des Windes g) Welche Energieumwandlungen finden beim Fall eines Körpers Lageenergie Bewegungsenergie

7 beim elastischen Aufprall eines Balls auf dem Boden Bewegungsenergie + Lageenergie elastische Verformungsenergie Bewegungsenergie + Lageenergie (und Wärme durch Reibung, im Folgenden weggelassen, nur Hauptumwandlungen) in einem Generator Bewegungsenergie elektrische Energie bei einem Propeller Windenergie Bewegungsenergie oder umgekehrt: Bewegungsenergie (der Propellerflügel) Bewegungsenergie (der Luft) in einer Batterie chemische Energie elektrische Energie statt? h) Wo oder wobei geschehen die folgenden Energieumwandlungen: mechanische Energie in Wärme chemische Energie in Windenergie Strahlungsenergie in elektrische Energie jede Reibung, auch Luftreibung Explosion Solarzelle (Photovoltaik) chemische Energie in mechanische Energie Verbrennungsmotoren (Otto, Diesel) biochemische Energie in mechanische Energie in den Muskeln, Biodieselmotor i) Erläutere am Beispiel eines Verbrennungsmotors, was man unter dem Wirkungsgrad versteht. Der Verbrennungsmotor setzt nur bestenfalls 30 % bis 35 % der im Treibstoff (Benzin, Diesel) gespeicherten chemischen Energie in mechanische Bewegungsenergie (z.b. des Fahrzeugs) um. Die restlichen 65% bis 70% (oder mehr) gehen als Abwärme ungenutzt durch den Auspuff oder als Wärmestrahlung in die Umgebung und können nicht weiter genutzt werden. Den Anteil an genutzter Energie (also Bewegungsenergie) von 35 % bezeichnet man als den Wirkungsgrad des Motors.

Kraft Arbeit Energie

Kraft Arbeit Energie Kraft Arbeit Energie Definition Kraft mit Beispielen Kraftmessung und Hooke sches Gesetz Gewichtskraft Kräftegleichgewicht Einfache Maschinen und Goldene Regel der Mechanik Definition Physikalische Arbeit

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik-Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen für die 7. bis 9. Klasse im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x III www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Kraftwandler Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 3 Hebel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Projekt Kraft, Energieformen und Wirkungsgrad von Sören Eichner. Inhaltsverzeichnis

Projekt Kraft, Energieformen und Wirkungsgrad von Sören Eichner. Inhaltsverzeichnis Projekt Kraft, Energieformen und Wirkungsgrad von Sören Eichner Inhaltsverzeichnis Was ist eine Kraft? Grundgleichung der Physik Kräfteparallelogramm Was ist Energie? Was für unterschiedliche Formen von

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Arbeit, Energie und Meachnik starrer Körper Dr. Daniel Bick 17. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. November 2017 1 / 39

Mehr

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin Name: Punkte: Note: Ø: Physik Klasse 9 Abzüge für Darstellungsmängel:. Klassenarbeit in Physik Nachtermin 6.. 07 Hinweise: -Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Ergebnis! -

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 9.015 Tutorium Physik 1 Arbeit, Energie, Leistung Großmann 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 9.015 Tutorium Physik

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke

Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke Klasse 9b Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle im Hj. 2 am 3.4.2019 Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke A) Checkliste Was ich alles können soll Ich verstehe, warum und

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s...

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s... Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.... Die drei mechanischen Erhaltungsgrößen sind:.. Ein abgeschlossenes System ist ein Bereich, in dem.. Ein Beispiel für ein abgeschlossenes System

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Mechanik Seite

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Beschreibe den Kraftwandler schiefe Ebene. Welche Komponenten der Kraft bleiben bei diesem

Mehr

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Die Teilaufgaben sind meistens voneinander unabhängig lösbar! Schreiben Sie immer zuerst den formalen Ausdruck hin und setzen erst dann die Zahlen ein! 1.

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv Institut für Physik und Physikalische Technologien 14.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv (bitte

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung.

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. 2 Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A (a) Ein Energieussdiagramm für den gezeigten Vorgang könnte zum Beispiel so aussehen: Aufgabe (9 Punkte) (b) Nach dem Energieerhaltungssatz ist die

Mehr

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Bachelorprüfung zur Physik I und II Bachelorprüfung zur Physik I und II Datum: 09.03.2016 Dauer: 2.0 Stunden 1 Verständnisfragen benutzte Symbole müssen definiert werden alle Zahlenwerte verlangen Einheiten. 1 Punkt pro Aufgabe 1. Nennen

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 10 (von 06.11 bis 10.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 13.11: Lerne die Notizen von Woche 10! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Ein Auto besteht aus vielen tausend Einzelteilen. Doch was ist davon eigentlich notwendig damit das Auto auch fährt? Der Zigarettenanzünder, die elektrischen Fensterheber

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf? Probeklausur 1. ufgabe Ohne die Luftreibung wären Regentropfen sehr gefährlich, sie könnten uns "erschießen". Welchen Betrag in km/h hätte die Geschwindigkeit eines Regentropfens, der frei (ohne Luftreibung)

Mehr

1 m 3 1 dm 3 1 cm 3 WEG ZEIT GESCHWIN- DIGKEIT MASSE. Welche Arten der Bewegung unterscheidet

1 m 3 1 dm 3 1 cm 3 WEG ZEIT GESCHWIN- DIGKEIT MASSE. Welche Arten der Bewegung unterscheidet 2.1 Welche Arten der Bewegung unterscheidet man? 2.2 Welche Maßeinheiten gibt es für Geschwindigkeiten? 40 60 80 20 100 0 120 2.3 Wie lautet die Formel zur Berechnung 2.4 der Geschwindigkeit? GECHWIN-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB Examinator: Experte: Bestimmungen Lösungen! -! Rechnungsaufgaben sind zuerst formal zu lösen, d.h. der Weg zum Resultat muss aus der Herleitung

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Dr. Dr. Max-Planck-Institut für Physik Energie in den Schlagzeilen Energieverbrauch Energie sparen Energieverlust Energieverschwendung Energieressourcen

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Mechanik Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

G3- Klassen, 14. Juni 2011

G3- Klassen, 14. Juni 2011 Name/Vorname: Klasse: G3- Klassen, 14. Juni 2011 Hinweise Die Prüfung dauert 90 Minuten. Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 70 Punkte. Zum Erreichen der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl notwendig.

Mehr