Zu Ihren Zweifelsfragen betreffend Pendlerrechner können wir Ihnen Folgendes mitteilen:
|
|
- Sabine Ritter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zu Ihren Zweifelsfragen betreffend Pendlerrechner können wir Ihnen Folgendes mitteilen: 1) Reicht es bei Vollzeit-Mitarbeitern aus, einen Tag abzufragen oder muss man zwei verschiedene Tage betrachten? Entsprechen die zeitlichen und örtlichen Umstände der Erbringung der Arbeitsleistung im Wesentlichen jenen, die für den im Pendlerrechner abgefragten Tag bestehen, kann angenommen werden, dass das ermittelte Ergebnis mit dem übereinstimmt, das sich für alle Arbeitstage ergibt. (vgl. Rz 252a LStR 2002) 2) Inwieweit spielen betriebliche Erfordernisse eine Rolle? a. Büro muss zu bestimmten Zeiten besetzt sein und die Kollegen wechseln sich ab. Soweit die zeitlichen Umstände der verpflichtenden Anwesenheit im Büro überwiegend im Kalendermonat vorliegen, können diese auch beim der Ermittlung des Pendlerpauschale mit dem Pendlerrechner berücksichtigt werden. b. Der Privat-PKW wird häufig für Dienstreisen benötigt und daher muss mit dem PKW in die Firma gefahren werden. Das Pendlerpauschale und der Pendlereuro sind eine pauschale Abgeltung der Kosten für die Fahrstrecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, das tatsächlich gewählte Verkehrsmittel und die tatsächlich gewählte Route sind dabei unerheblich. Dieser Umstand ist daher bei der Berücksichtigung des Pendlerpauschales nicht maßgeblich. 3) Inwieweit spielen private Erfordernisse eine Rolle? a. Die Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen bedingen bestimmte Fahrzeiten Strecken, die auf Grund persönlicher Umstände zurückgelegt werden müssen, sind für die Inanspruchnahme eines Pendlerpauschales/Pendlereuro nicht maßgeblich, da es sich beim Pendlerpauschale um eine pauschale Abgeltung von Kosten für die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte handelt. Durch die neue Rechtslage traten diesbezüglich keine Änderungen ein. Strecken, die auf Grund persönlicher Umstände zurückgelegt werden, fanden auch schon vor Anwendbarkeit des Pendlerrechners für die Ermittlung des Pendlerpauschales keine Berücksichtigung. 4) Der Abfragezeitpunkt kann zu falschen Ergebnissen führen. Ferien (auch in Nachbarbundesländern), Sonn- und Feiertage führen zu falschen Ergebnissen. Wenn am Wochenende ausgedruckt wird, wird das Ergebnis laut Aussage eines Finanzbeamten nicht anerkannt. - Wie kann man sich sicher sein? Entsprechen die zeitlichen und örtlichen Umstände der Erbringung der Arbeitsleistung im Wesentlichen jenen, die für den im Pendlerrechner abgefragten Tag bestehen, kann angenommen werden, dass das ermittelte Ergebnis mit dem übereinstimmt, das sich für alle Arbeitstage ergibt. Eine Abfrage am Sonn- oder Feiertag ist grundsätzlich eine offensichtliche Unrichtigkeit und das Pendlerpauschale und der Pendlereuro sind nicht vom Arbeitgeber zu berücksichtigen (vgl. Rz 274 LStR 2002). Wird vom Arbeitnehmer ein Samstag oder Sonntag beim Pendlerrechner ausgewählt, bekommt er den Hinweis, dass das Datum auf ein Wochenende fällt. Der Arbeitnehmer kann im Pendlerrechner einen anderen Tag wählen. Die Fahrpläne im Pendlerrechner werden laufend aktualisiert. Es wird vom Pendlerrechner jener Fahrplan, der im Zeitpunkt der Abfrage gültig ist, herangezogen. Sollten sich nach den Schulferien die Verhältnisse für die Berücksichtigung des Pendlerpauschales ändern, hat der Arbeitnehmer das geänderte Ergebnis des Pendlerrechners dem Arbeitgeber bekannt zu geben. 5) Rollung: Wenn das Ergebnis des Pendlerrechners besser ist, muss bis Anfang des Kalenderjahres rückwirkend aufgerollt werden. Ist es aber schlechter, bzw. wird gar keine Erklärung abgegeben, muss dann ebenfalls rückwirkend aufgerollt werden? Pendlerverordnung BGBl II Nr. 276/2013 idf BGBl II Nr. 154/2014:
2 Das Formular L 34 EDV ist vom Arbeitnehmer grundsätzlich bis 30. September 2014 beim Arbeitgeber abzugeben. Wird vom Arbeitnehmer bis 30. September 2014 kein Formular L 34 EDV abgegeben, darf der Arbeitgeber ab 1. Oktober 2014 kein Pendlerpauschale und keinen Pendlereuro berücksichtigen. Wird vom Arbeitnehmer bis 30. September 2014 beim Arbeitgeber ein Formular L 34 EDV abgegeben und ergeben sich daraus steuerliche Nachteile, ist das Formular L 34 EDV ab dem der Abgabe folgenden Lohnzahlungszeitraum zu berücksichtigen. Ergeben sich für den Arbeitnehmer steuerliche Vorteile, hat der Arbeitgeber bei Vorliegen eines Formulars L 34 EDV bis spätestens 31. Oktober 2014 eine Aufrollung gemäß 77 Abs. 3 EStG 1988 ab 1. Jänner 2014 vorzunehmen. Übergangsbestimmungen Pendlerrechner 2.0: Ein Ausdruck des Pendlerrechners mit einem Abfragedatum vor dem 25. Juni 2014 wurde beim Arbeitgeber bereits abgegeben: Dieses Ergebnis ist nur mehr bis 31. Dezember 2014 zu berücksichtigen. Für eine Berücksichtigung eines Pendlerpauschales und eines Pendlereuro ab ist eine neuerliche Abfrage im Pendlerrechner durchzuführen und der entsprechende Ausdruck dem Arbeitgeber abzugeben. Das Ergebnis des Pendlerrechners mit Abfragedatum ab dem 25. Juni 2014 ergibt ein höheres Pendlerpauschale und/oder einen höheren Pendlereuro. Wenn der Ausdruck bis spätestens 30. September 2014 abgegeben wird, ist das höhere Pendlerpauschale und/oder der höhere Pendlereuro zu berücksichtigen. Der Arbeitgeber hat zudem bis spätestens 31. Oktober 2014 eine Aufrollung gemäß 77 Abs. 3 EStG 1988 mit Wirkung ab 1. Jänner 2014 vorzunehmen. Somit steht das höhere Pendlerpausche und/oder der höhere Pendlereuro rückwirkend ab zu. Das Ergebnis des Pendlerrechners mit Abfragedatum ab dem 25. Juni 2014 ergibt ein geringeres Pendlerpauschale und/oder einen geringeren Pendlereuro. Dieses Ergebnis ist erstmalig ab heranzuziehen. Bis dahin kann das Ergebnis des Pendlerrechners mit Abfragedatum vor dem 25. Juni 2014 berücksichtigt werden. 6) Aufrollung: Hängt der Zeitpunkt von der Abgabe des Formulars ab? Ist es immer März? Die Aufrollung kann erst vom Arbeitgeber vorgenommen werden, wenn der Arbeitnehmer ein Formular L34 EDV abgegeben hat. Ergeben sich für den Arbeitnehmer steuerliche Vorteile, hat der Arbeitgeber eine Aufrollung gemäß 77 Abs. 3 EStG 1988 ab 1. Jänner 2014 vorzunehmen. (siehe Antwort 5) 7) Welche Überprüfungen muss der Arbeitgeber machen, damit er sicher aus der Haftung heraußen ist? Die Rz 274 LStR 2002 sieht Folgendes vor: Bei Zutreffen der Voraussetzungen können das Pendlerpauschale und der Pendlereuro innerhalb des Kalenderjahres auch für Zeiträume vor der Antragstellung vom Arbeitgeber berücksichtigt werden. Bei offensichtlich unrichtigen Angaben sind ein Pendlerpauschale und der Pendlereuro nicht zu berücksichtigen. Eine offensichtliche Unrichtigkeit liegt beispielsweise in folgenden Fällen vor: Ein Arbeitnehmer tätigt mit dem Pendlerrechner eine Abfrage für einen Sonntag, obwohl er von Montag bis Freitag beim Arbeitgeber arbeitet. Die verwendete Wohnadresse entspricht nicht den beim Arbeitgeber gespeicherten Stammdaten des Arbeitnehmers. Die verwendete Arbeitsstättenadresse entspricht nicht den tatsächlichen Verhältnissen.
3 Das Pendlerpauschale wird für Strecken berücksichtigt, auf denen ein Werkverkehr eingerichtet ist (siehe Rz 750). Das Pendlerpauschale wird trotz Zurverfügungstellung eines arbeitgebereigenen Kraftfahrzeuges für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte berücksichtigt. Keine offensichtliche Unrichtigkeit liegt beispielsweise in folgenden Fällen vor: Fahrplanänderungen des öffentlichen Verkehrsmittels Berücksichtigung des Pendlerpauschales bei Schichtdienst, Wechseldienst, Gleitzeit und sonstigen flexiblen Arbeitszeitmodellen bei grundsätzlich plausiblen Angaben des Arbeitnehmers (siehe Rz 257 und 262) Das Zutreffen der Voraussetzungen für die Gewährung des Pendlerpauschales und des Pendlereuro wird im Zuge der GPLA (Gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben) überprüft. Stellt sich nachträglich heraus, dass nicht offensichtlich unrichtige Angaben des Arbeitnehmers zu einem falschen Ergebnis des Pendlerrechners geführt haben, wird der Arbeitnehmer im Rahmen einer Pflichtveranlagung gemäß 41 Abs. 1 Z 6 EStG 1988 unmittelbar als Steuerschuldner in Anspruch genommen. Liegt dem Arbeitgeber für Zeiträume ab 1. Oktober 2014 kein L 34 EDV (L 33) vor, und berücksichtigt er dennoch weiterhin ein Pendlerpauschale, haftet der Arbeitgeber. 8) Bei der gleitenden Arbeitszeit hat der Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der Kernzeit und der Tagesarbeitszeit die Abfrage so zu wählen, dass eine optimale Verbindung (schnellstmögliche Verbindung) mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (bzw. mit Park and Ride) gewährleistet ist. Es sollte klargestellt werden, dass diese Verpflichtung den Arbeitnehmer trifft und der Arbeitgeber in diesen Fällen nicht zu langwierigen Nachforschungen verpflichtet ist. Wenn der Arbeitnehmer hier nicht sorgfältig ist, kann den Arbeitgeber daraus keine Haftung treffen. Dies sollte unbedingt klargestellt werden, weil ansonsten die Arbeitgeber mit einem nicht zu verantwortenden Verwaltungsaufwand konfrontiert wären. Bei flexiblen Arbeitszeitmodellen (zb Gleitzeit) bestehen keine Bedenken, der Abfrage einen repräsentativen Arbeitsbeginn bzw. ein repräsentatives Arbeitsende zu Grunde zu legen (Pendlerverordnung BGBl II Nr. 276/2013 idf BGBl II Nr. 154/2014). Keine offensichtliche Unrichtigkeit und somit keine Haftung des Arbeitgebers liegt vor, wenn die Berücksichtigung des Pendlerpauschales bei Gleitzeit und sonstigen flexiblen Arbeitszeitmodellen bei grundsätzlich plausiblen Angaben des Arbeitnehmers erfolgt. (vgl. Rz 274 LStR 2002) 9) Zweifelsfälle im Zusammenhang mit der Anwendung des Pendlerrechners bei den MitarbeiterInnen mit Gleitzeit: Entsprechend der Pendlerverordnung müssen Gleiter ihren Arbeitsbeginn bzw. ihr Arbeitsende bei der Anwendung des Pendlerrechners so zu Grunde legen, dass diese Zeiten den Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten von Massenbeförderungsmitteln am besten entsprechen. Unternehmen haben z.b. eine Gleitzeitregelung mit einem Gleitzeitrahmen von 06:00 bis 20:00 Uhr; Kernzeit ist von 09:00 12:00 Uhr. Demnach müssen die MitarbeiterInnen mit Gleitzeit jedenfalls alle möglichen fiktiven Arbeitsbeginne zwischen 06:00 und 09:00 Uhr abfragen, um der Pendlerverordnung gerecht zu werden. Warum kann dies nicht so geregelt werden, dass MitarbeiterInnen mit Gleitzeit bei der Anwendung des Pendlerrechners ihren tatsächlichen (überwiegenden) Arbeitsbeginn/ ende zu Grunde legen können? Wünschenswert wäre Änderung dahingehend, dass die tatsächlichen Arbeitszeiten maßgeblich sind und nicht jene Zeiten innerhalb des Gleitzeitrahmens, zu denen nach Möglichkeit ein öffentliches Verkehrsmittel fährt. Das würde auch der Natur der
4 Gleitzeit, wie sie im Gesetz definiert ist, entsprechen und dazu führen, dass mehr Mitarbeiter ein großes PP geltend machen können. Wenn dies nicht möglich ist: Adaptierung des Pendlerrechners dahingehend, dass angegeben werden kann, ob ein Mitarbeiter in Gleitzeit arbeitet und Eingabe des Gleitzeitrahmens und der täglichen Arbeitszeit, damit mit einem Ausdruck klar ist, ob ein Anspruch auf das große Pendlerpauschale besteht. Pendlerverordnung BGBl II Nr. 276/2013 idf BGBl II Nr. 154/2014: 1 Abs. 4 Pendlerverordnung: Bei flexiblen Arbeitszeitmodellen (beispielsweise gleitender Arbeitszeit) ist der Ermittlung der Entfernung ein Arbeitsbeginn und ein Arbeitsende zu Grunde zu legen, das den überwiegenden tatsächlichen Arbeitszeiten im Kalenderjahr entspricht. 10) Teilzeitkräfte: Wie soll man bei den Berechnungen vorgehen, wenn die Arbeitszeit bei Teilzeitkräften frei vereinbart ist, und sich Arbeitszeit und tage monatlich ändern? Bei flexiblen Arbeitszeitmodellen (beispielsweise gleitender Arbeitszeit) ist der Ermittlung der Entfernung ein Arbeitsbeginn und ein Arbeitsende zu Grunde zu legen, das den überwiegenden tatsächlichen Arbeitszeiten im Kalenderjahr entspricht. 11) In den FAQs zum Pendlerrechner sollte bei Abfragen für verschiedene Tage ein Beispiel ergänzt werden, wie vorzugehen ist, wenn der Arbeitnehmer innerhalb desselben Veranlagungszeitrahmens z.b.: im Februar und im März 2014 Anfragen mit unterschiedlichen Ergebnissen vorlegt. Ist auch hier die frühere Abfrage maßgeblich? Für den Arbeitgeber ist immer die aktuellere Abfrage vom Pendlerrechner (in Ihrem Beispiel März 2014) für die Berücksichtigung des Pendlerpauschales maßgeblich. 12) Teilweise enthält der Pendlerrechner für bestimme Strecken nur Bus und Autoverbindungen, nicht aber günstige Bahnverbindungen. Muss der Arbeitgeber im diesem Fall das Ergebnis des Pendlerrechners bei der Bemessung des Pendlerpauschales zugrunde legen? Ja, sofern die Daten (zb Wohnadresse, Arbeitsadresse, Arbeitszeit) vom Arbeitnehmer für die Berechnung korrekt eingetragen wurden, sind die Ergebnisse des Pendlerrechners für den Arbeitgeber rechtsverbindlich. Sollte dem Arbeitgeber bzw. dem Arbeitnehmer auffallen, dass bestimmte öffentliche Verbindungen nicht im Pendlerrechner enthalten sind, können diese Information zur weiteren Überprüfung übermittelt werden. 13) Welche Arbeitszeit ist bei Wechselschicht einzutragen? Früh- oder Spätschicht? Teilweise liegen erhebliche Unterschiede beim Ergebnis vor. Zu dieser Problemstellung geben die FAQs zum Pendlerrechner wie folgt Auskunft: Ich arbeite im Schichtdienst, welcher Tag ist für die Abfrage im Pendlerrechner zu berücksichtigen? Bei Schichtdienst bestehen keine Bedenken auf die voraussichtlich überwiegend für einen längeren Zeitraum (z.b. Kalenderjahr) vorliegenden Verhältnisse abzustellen und daraus einen repräsentativen Arbeitsbeginn bzw. ein repräsentatives Arbeitsende abzuleiten. Oft besteht kein repräsentativer Zeitraum, da sehr unterschiedlich gearbeitet wird. Müsste hier im Zweifel monatlich kontrolliert werden oder kann dennoch als Zeitraum das Kalenderjahr herangezogen werden? Was gilt dann als repräsentativ? In einem konkreten Beispiel gibt es kein Überwiegen, weil das ganze Jahr über ständig in der Früh- und Spätschicht gearbeitet wird. Kann in diesem Fall die für den Arbeitnehmer günstigere Variante gewählt werden?
5 Möglichkeit, verschiedene Schichtzeiten einzugeben, auf deren Basis dann ein Ergebnis ausgedruckt wird. Die Überprüfung des Überwiegens einer bestimmten Schicht in jedem Monat oder auch pro Jahr, um festzustellen, ob ein Anspruch auf ein großes Pendlerpauschale besteht, stellt einen ungeheuren Aufwand dar, vor allem, wenn ein Unternehmen mehrere hundert Arbeiter mit Pendlerpauschale abzurechnen hat. Bei Schichtdienst bestehen keine Bedenken, auf die voraussichtlich überwiegend (zb im Kalenderjahr, Schichtturnus) vorliegenden Verhältnisse abzustellen und daraus einen repräsentativen Arbeitsbeginn bzw. ein repräsentatives Arbeitsende abzuleiten. Ist in diesem Zeitraum kein Überwiegen feststellbar, bestehen keine Bedenken, analog zu 2 Abs. 4 der Pendlerverordnung die für den Arbeitnehmer günstigere Variante zu berücksichtigen (vgl. Rz 262 LStR 2002). 14) Konkretes Beispiel Bregenz: völlig unverständlich ist, dass alle aus dem Großraum Bregenz zum P+R Dornbirn geschickt werden und dort auf den Zug umsteigen. Das entspricht nicht der Realität und sollte geändert werden. Jeder fährt z.b. mit Bussen oder Bahn nach Bregenz und von dort mit der Bahn weiter in das Oberland (= Raum Feldkirch). Richtig ärgerlich wird es für diejenigen, welche vorher > 40 km gependelt sind und jetzt bei oder unter 40 km liegen. Der Pendlerrechner sollte diesbezüglich nochmals adaptiert werden. Für die Ermittlung der Zeitdauer ist von der Benützung der schnellsten öffentlichen Verkehrsmittel auszugehen. Zudem ist die optimale Kombination zwischen öffentlichem Verkehrsmittel und Individualverkehrsmittel zu berücksichtigen. Dabei ist davon auszugehen, dass für mehr als die Hälfte der Wegstrecke zur Verfügung stehende öffentliche Verkehrsmittel verwendet werden. Der Pendlerrechner berücksichtigt diese kombinierten Verbindungen mit Individualverkehrsmitteln (PKW) und weist sie als öffentliche Verbindung mit Park & Ride aus. Pendlerverordnung BGBl II Nr. 276/2013 idf BGBl II Nr. 154/2014 (Pendlerrechner 2.0): Ist eine Kombination von Massenbeförderungs- und Individualverkehrsmittel mit einem Anteil des Individualverkehrsmittels von höchstens 15 Prozent der Entfernung verfügbar, ist diese Kombination vorrangig zu berücksichtigen. Steht sowohl ein Massenbeförderungsmittel als auch eine Kombination von Massenbeförderungs- und Individualverkehrsmittel zur Verfügung, liegt eine optimale Kombination zwischen öffentlichem Verkehrsmittel und Individualverkehrsmittel nur dann vor, wenn die ermittelte Zeitdauer gegenüber dem schnellsten Massenbeförderungsmittel zu einer Zeitersparnis von mindestens 15 Minuten führt. 15) Von Vertretern der großen Vorarlberger Industrieunternehmen sowie Groß- und Mittelunternehmen kommen Klagen, dass der Pendlerrechner irreführende und abstruse Daten liefert; die Pendlerpauschalen differieren je nach Beginn/Ende der Arbeitszeit (und somit je nach Abfahrtszeit des öffentlichen Verkehrsmittels) von keinem bis zu großem Pendlerpauschale. Wie soll man in solchen Fällen vorgehen? Siehe Antwort 1 und 8 16) Unterschiedliche Bahnkilometer: Der Pendlerrechner rechnet z.b. für die Strecke Bahnhof Dornbirn bis Bahnhof Feldkirch 24,8 km. Die ÖBB rechnet dafür 26 km. In unserem Beispiel würde das bedeuten, dass bei Bezugnahme auf die Tarifkilometer der ÖBB statt einem Pendlerpauschale in Höhe von 696,-- ein Pendlerpauschale in Höhe von 1.356,-- zustehen würde. Der Pendlerrechner sollte dahingehend adaptiert werden, dass die Tarifkilometer der Bahn zur Berechnung herangezogen werden.
6 Auf Grund der Pendlerverordnung berechnet der Pendlerrechner die genaue Bahn-Strecke, im ÖBB-Fahrplan sind hingegen so genannte Tarifkilometer hinterlegt, die für die Tarife verwendet werden, jedoch nicht der genauen Entfernung entsprechen. 17) Es gibt Fälle, wo für Hin- und Rückfahrt unterschiedliche Strecken berechnet werden. Wie ist vorzugehen, wenn bei der Heimfahrt eine kürzere Strecke vorgeschlagen wird und der Dienstnehmer dadurch in eine niedrigere Kategorie fällt? Hin- und Rückfahrt können aufgrund von Einbahnen, Auf- und Abfahrten von Autobahn- und Schnellstraßen und Abbiegeerlaubnissen unterschiedlich lange sein. Ist die Wegzeit bei der Hinfahrt oder Rückfahrt unterschiedlich lang, dann gilt die längere Entfernung gemäß 2 Abs. 3 Pendlerverordnung (BGBl II Nr. 276/2013 idf BGBl II Nr. 154/2014). 18) Wie ist vorzugehen, wenn die Eingabe einer Adresse nicht möglich ist, und daher der Pendlerrechner nicht funktioniert? In diesem Fall verwenden Sie Auswahl aus Karte. In der Karte kann durch einen Mausklick auf den gewünschten exakten Ort eine Fahne für die Wohnadresse oder die Arbeitsstättenadresse gesetzt werden. Das sollte in einer hohen Zoomstufe erfolgen, um genau den gewünschten Ort zu treffen. Für ein korrektes Ergebnis ist die Fahne beim Eingang bzw. bei der Zufahrt direkt an einer Straße zu setzen. 19) Wie ist vorzugehen, wenn seitens des Pendlerrechners eine Teilstrecke mit dem PKW vorgeschlagen wird, tatsächlich aber nur öffentliche Verkehrsmittel verwendet werden, welche zu einer längeren Gesamtstrecke führen? Das Ergebnis des Pendlerrechners ist bei korrekter Erfassung der maßgeblichen Verhältnisse durch den Arbeitnehmer verpflichtend vom Arbeitgeber heranzuziehen. Das Ergebnis des Pendlerrechners kann durchaus unterschiedlich zu den Ergebnissen von Routenplanern oder der persönlich gewählten Fahrtstrecke sein, denn der Pendlerrechner ist nicht als Fahrtempfehlung zu betrachten, sondern dient ausschließlich als Grundlage für die Berechnung des Anspruches auf Pendlerpauschale und Pendlereuro. Es handelt sich dabei um eine pauschale Abgeltung der Kosten für die Fahrtstrecke Wohnung - Arbeitsstätte; das vom Arbeitnehmer tatsächlich gewählte Verkehrsmittel und die tatsächlich gewählte Route können dabei nicht berücksichtigt werden. (siehe auch Rz 252a LStR 2002) 20) Was passiert, wenn der Pendlerrechner eine falsche Pauschale berechnet (zu Gunsten des Arbeitnehmers). Kann das Finanzamt dies dann irgendwann zurückverlangen, bzw. wird das beim Jahresausgleich zurückgerechnet? Wie sind hier die rechtlichen Voraussetzungen, wenn man die Pauschale beantragt, obwohl man weiß, dass das was der Pendlerrechner berechnet, nicht stimmen kann (z.b. Zumutbarkeit)? Der Pendlerrechner berücksichtigt die rechtlichen Vorgaben im Einkommensteuergesetz und in der Pendlerverordnung, sodass die Ergebnisse des Pendlerrechners grundsätzlich für die Berücksichtigung des Pendlerpauschales beim Arbeitgeber rechtsverbindlich sind. Das Ergebnis des Pendlerrechners ist über Antrag des Steuerpflichtigen im Rahmen der (Arbeitnehmer-)Veranlagung nur dann nicht heranzuziehen, wenn er nachweist, dass bei der Berechnung der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bzw. bei der Beurteilung der Zumutbarkeit der Benützung eines Massenbeförderungsmittels unrichtige Verhältnisse berücksichtigt worden sind. Sollte dem Arbeitgeber bzw. dem Arbeitnehmer auffallen, dass bestimmte öffentliche Verbindungen nicht im Pendlerrechner enthalten sind, können diese Information zur weiteren Überprüfung übermittelt werden.
Pendlerpauschale ab 2014
Pendlerpauschale ab 2014 Am 25.06.2014 trat die Änderung der ursprünglichen PendlerVO vom 19.09.2013 in Kraft. Am selben Tag wurde auch der überarbeitete Pendlerrechner auf der Homepage des BMF (www.bmf.gv.at/pendlerrechner
Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss
ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro August 2014 INHALTSVERZEICHNIS FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20B GEHG)... 3 ANSPRUCH...
Pendlerpauschale ab 2014
Pendlerpauschale ab 2014 Neue Kriterien für das Pendlerpauschale durch neue Pendlerverordnung 2014 Im März 2013 wurde die Erweiterung der Pendlerförderung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Diese beinhaltete
Pendlerpauschale ab 2013
Pendlerpauschale ab 2013 Am 20. März 2013 wurde die Erweiterung der Pendlerförderung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit ist das Gesetz rückwirkend ab 1. Jänner 2013 in Kraft getreten - mit Ausnahme
PENDLERPAUSCHALE PENDLEREURO PENDLERRECHNER
PERSONALVERTRETUNG ZENTRALAUSSCHUSS der Landeslehrer an Berufsschulen beim Amt der NÖ Landesregierung Vorsitz: Mag. Belinda Kalab 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tor z.landhaus 02742/9005/16520, Fax:
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0159-W/10, RV/0158- W/10 und RV/0156-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw., Adr.Bw., vom 15. September 2009 gegen die Bescheide
Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss
ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Dezember 2008 FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20b GehG) Anspruch haben alle Kolleginnen und
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0702-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 1. Feber 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Lilienfeld St. Pölten, vertreten
Aktuelles aus der Sozialversicherung
Aktuelles aus der Sozialversicherung & Highlights aus dem LSt- Wartungserlass 2014 Aktuelles aus der Sozialversicherung StB Dr. Stefan Steiger www.sv-beratung.at Wien Juni 2014 Lohnnebenkostensenkung Absenkung
Begutachtungsentwurf. LStR-Wartungserlass 2013
Begutachtungsentwurf LStR-Wartungserlass 2013 Im Rahmen der laufenden Wartung 2013 werden gesetzliche Änderungen aufgrund der Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 (BGBl. I Nr. 53/2013), die Änderung
Quick NEWS (31. MÄRZ 2014) Personalrecht
Danke lieber Wartungserlass: Hilfreiche Haftungsklarstellungen betreffend Pendlerrechner-Ergebnisse Der LStR-Wartungserlass 2014 (BMF-010222/0006-VI/7/2014; im Folgenden kurz: LStR-WE 2014) enthält einige
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0588-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 18. Mai 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 12/13/14 Purkersdorf
IM NAMEN DER REPUBLIK
GZ. RV/7103502/2011 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch die Richterin Ri über die Beschwerde des Bf vom 05.07.2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bruck Eisenstadt Oberwart vom 21.06.2011
IM NAMEN DER REPUBLIK
GZ. RV/5100440/2013 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf gegen den Bescheid des Finanzamtes vom 11. Februar 2013, betreffend Einkommensteuer 2012
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/1391-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Christine X, Adr., vom 23. Juni 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bruck Eisenstadt
IM NAMEN DER REPUBLIK
GZ. RV/5100562/2015 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf. gegen den Bescheid des Finanzamtes FA vom 25.06.2014, zu Steuernummer 123/4567 betreffend
Die Pendlerpauschale in Österreich - ungerecht und unökologisch. NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen
Die Pendlerpauschale in Österreich - ungerecht und unökologisch NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen Jänner 2015 1 Die Pendlerpauschale ist ein sog. Freibetrag. Das heißt: der/die Arbeitnehmer_in
Pendlerpauschale und Pendlereuro
Pendlerpauschale und Pendlereuro Grundsätzlich sind die Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei allen aktiven Arbeitnehmern (nicht bei Pensionisten) durch den Verkehrsabsetzbetrag in
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/2571-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, gegen den Bescheid des Finanzamtes Gänserndorf betreffend Einkommensteuer (Arbeitnehmerveranlagung)
Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173)
Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173) Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Verordnung zur Neuregelung des Urlaubsrechts für Beamtinnen und Beamte sowie zur Änderung anderer
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 6 GZ. RV/2912-W/08 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 14. Februar 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 3/11 Schwechat Gerasdorf
Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung
Rechtsservice Arbeit + Soziales Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Wirtschaftskammer Steiermark Rechtsservice A-8021 Graz, Körblergasse 111 113 Tel. (0316) 601-601, Fax (0316) 601-505 Email: rechtsservice@wkstmk.at
Tipps für Pendlerinnen und Pendler
Tipps für Pendlerinnen und Pendler 2013 tritt das bisher größte Reformpaket für Pendler mit vielen neuen verbesserten Maßnahmen in Kraft. Stand Dezember 2012 Der ÖAAB und die FCG setzten mit dem Pendlereuro
Berufungsentscheidung
Außenstelle Klagenfurt Senat 3 GZ. RV/0285-K/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., beruf, Adr1, vom 13. Februar 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Gänserndorf
Checkliste 2013. Pendlerregelung neu. Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2013. Was Sie über die aktuelle Pendlerregelung wissen sollten Seite 2
5/2013 Checkliste 2013 Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2013 Beilage Pendlerregelung neu Was Sie über die aktuelle Pendlerregelung wissen sollten Seite 2 INHALT: 1 Was Sie über die aktuelle Pendlerregelung
Berufungsentscheidung
Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0177-L/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Kirchdorf Perg Steyr betreffend Einkommensteuer
Berufungsentscheidung
Außenstelle Linz Senat 3 GZ. RV/0199-L/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des BW, Adresse, vom 20. September 2007 gegen die Bescheide des Finanzamtes Grieskirchen
QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell
Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und
Berufungsentscheidung
Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0035-F/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Plz Rd, Str, vom 23. August 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Feldkirch
Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung
Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.
Excel Arbeitszeiterfassung
Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort
Berufungsentscheidung
E Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0624-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw gegen den Bescheid des Finanzamtes Eisenstadt betreffend Einkommensteuer für
Steuertipps für Pendler
Besser informiert! Steuertipps für Pendler Bilderbox 1 www.ooe-oeaab.at Viele Pendler bedienen den Pendlerrechner falsch oder verzichten auf die OÖ. Fernpendlerbeihilfe und verschenken damit viel Geld.
Berufungsentscheidung
Außenstelle Innsbruck Senat 1 GZ. RV/0628-I/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung Bw, Anschrift, vom 25. Mai 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Landeck Reutte
Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013
Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Stand Jänner 2013 Pendlerpauschale - Fahrtkostenzuschuss Wichtig! Der Anspruch auf den Fahrtkostenzuschuss ist an den Anspruch auf die Pendlerpauschale ab dem Tag der
Human Resource Services aktuell
www.pwc.at/newsletter Human Resource Services aktuell Inhalt Aktuell 1 Senkung der Lohnnebenkosten 1 OGH-Urteil Vorstand einer Aktiengesellschaft hat keinen Anspruch auf Insolvenzentgelt 2 Ende des Bankgeheimnisses
Fahrtkostenvergütung und Kilometergeld
Fahrtkostenvergütung und Kilometergeld Wenn einem Arbeitnehmer für Dienstfahrten oder Dienstreisen Fahrtkosten erwachsen, steht ihm i.d.r. ein Kostenersatz durch den Dienstgeber zu. Als Vergütung der Fahrtkosten
Welche Reisekosten sind steuerlich absetzbar? INLAND und AUSLAND Stand: Juli 2008
Welche Reisekosten sind steuerlich absetzbar? INLAND und AUSLAND Stand: Juli 2008 I. REISEKOSTEN bei INLANDSREISEN Als Reisekosten können nur Aufwendungen angesehen werden, die unmittelbar mit der Dienstreise
White Paper - LOHN Österreich Teilabrechnungen
White Paper - LOHN Österreich Teilabrechnungen Copyright 08/2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine LOHN - Teilabrechnungen... 3 1.1. Einleitung... 3 1.2. Freigabe... 3 1.3. Erfassung... 3 1.3.1. Wie
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/2462-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der XX, Adr., vom 18. Juni 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Neunkirchen Wiener
Merkblatt November 2013
Merkblatt November 2013 Abgeltung von Bereitschaftsdienst Die Arbeitsvertragssituation der Ärzte hat sich durch den Abschluss arztspezifischer Tarifverträge grundlegend geändert. Bildete bis zum 30.09.2005
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0538-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des X, vom 12. Jänner 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Y vom 15. Dezember 2009
1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)
Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir
Berufungsentscheidung
Außenstelle Linz Senat 3 GZ. RV/0047-L/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Geschäftsführer und Vertreter, Adresse, vom 23. November 2010 gegen den Bescheid
Häufige Fragen zum Pendlerrechner
Seite 1 von 12 Sie sind hier: Berechnungsprogramme Häufige Fragen zum Pendlerrechner Inhaltsverzeichnis Pendlerrechner Wozu dient der Pendlerrechner? Ab wann ist der Pendlerrechner zu verwenden? Ich habe
Inhaltsübersicht. Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden
NIEDERSÄCHSISCHES FINANZGERICHT
NIEDERSÄCHSISCHES FINANZGERICHT URTEIL vom 04.12.2002 Az.: 12 K 223/99 Orientierungssatz: Einkommensteuer 1997 Berufliche Veranlassung von Umzugskosten nur bei einer einstündigen Wegezeitersparnis arbeitstäglich
Kommunalsteuer ONLINE
Kommunalsteuer ONLINE (basiert auf dem Artikel in der Österreichischen Gemeinde-Zeitung 10/2005) Information des Bundesministeriums für Finanzen vom 01.03.2006, GZ BMF-010200/0013- VI/7/2006 Durch die
Workshop 2: Das neue Reisekostenrecht. 7.10.2014 Referent: RA Stefan Sudmann 1
Workshop 2: Das neue Reisekostenrecht 7.10.2014 Referent: RA Stefan Sudmann 1 Änderungen im steuerlichen Reisekostenrecht erste Tätigkeitsstätte im Sinne des steuerlichen Reisekostenrechts Verpflegungsmehraufwand
Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004
1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der
Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008. Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER
Neuregelung des Reisekostenrechts durch die Lohnsteuerrichtlinien 2008 Volker Kieser Steuerfachwirt MERGET + PARTNER Bisherige Unterscheidung (bis 31.12.2007) Dienstreise bzw. Geschäftsreise Einsatzwechseltätigkeit
28 Kurzfristige Beschäftigung
28 Kurzfristige Beschäftigung 28.1 Jahreswechsel: Beginn 2014, Ende 2015 Sachverhalt: Ein Arbeitgeber hat mit einer Aushilfskraft eine Rahmenvereinbarung für die Zeit vom 1.9.2014 bis zum 31.8.2015 getroffen,
Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit
Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit Gültig für die Hauptbibliothek und die Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v. 02.03.2015 2 K 1904/12
FG München, Urteil v. 02.03.2015 2 K 1904/12 Titel: (Berücksichtigung von Werbungskosten bei Umzug ins Eigenheim - Wegezeitverkürzung) Normenketten: 12 Nr 1 S 2 EStG 2002 9 Abs 1 EStG 2002 EStG VZ 2008
Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen
Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach
Zusätzlicher freier Arbeitstag für Schichtarbeiter bei zeitlichem Zusammenfall einer Arbeitsfreistellung und einem Wochenfeiertag?
Zusätzlicher freier Arbeitstag für Schichtarbeiter bei zeitlichem Zusammenfall einer Arbeitsfreistellung und einem Wochenfeiertag? Arbeitnehmer und Angestellte, die im Schichtdienst tätig sind, leisten
Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.
Mobil in Hellenthal Unterwegs mit Bus & Bahn Wildgehege Hellenthal 829 Richtung Schleiden und Kall Blumenthal 879 839 Reifferscheid Dickerscheid Hollerath 838 837 Ramscheid 838 Richtung Kall 835 Paulushof
Gutachten zum Arbeitszeitreglement Schichtdienst Berufsfeuerwehr
Gutachten zum Arbeitszeitreglement Schichtdienst Berufsfeuerwehr Auftraggeber: Hanspeter Gass, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt 1 AUFTRAG UND VORGEHEN... 2 2 BERECHNUNGSMODELL
Abgabe- und Zahlungstermine 2015
Abgabe- und Zahlungstermine 2015 Wichtige Steuertermine 2015 1 (in Klammern der letzte Tag der Zahlungs-Schonfrist siehe unten 2. c) bb) Monat Termin 2,3 Steuer monatlich vierteljährlich Januar 12.1. (15.1.)
Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen
BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem
Berufungsentscheidung
Außenstelle Feldkirch Senat 2 GZ. RV/0270-F/07 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw,vom 2. Februar 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bregenz vom 23. Jänner
Besondere Bestimmungen der WESTbahn Management GmbH für WESTpay Gültig ab 25.06.2015; Letzte Änderung am 25.06.2015, gültig mit 25.06.2015.
Besondere Bestimmungen der WESTbahn Management GmbH für WESTpay Gültig ab 25.06.2015; Letzte Änderung am 25.06.2015, gültig mit 25.06.2015. Zur leichteren Lesbarkeit wurde die männliche Form personenbezogener
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/1848-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr., vom 7. Februar 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bruck Eisenstadt
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat (Wien) 16 GZ. RV/0125-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch die Vorsitzende Hofrätin Dr. Anna Maria Radschek und die weiteren Mitglieder Mag. Wolfgang
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 14/2004 10.08.2004 Dienstvereinbarung über die Gestaltung der Arbeitszeit für wissenschaftliche Mitarbeiter an der TFH Wildau Zwischen und der
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/0645-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen die Bescheide des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Einkommensteuer für
Geschäftsführer: Entfernungszuschlag nur für die tatsächlich mit dem Dienstwagen gefahrene Teilstrecke und Führung eines Fahrtenbuchs
BUNDESFINANZHOF Geschäftsführer: Entfernungszuschlag nur für die tatsächlich mit dem Dienstwagen gefahrene Teilstrecke und Führung eines Fahrtenbuchs 1. Der nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG bei Überlassung eines
Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"
Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der
Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele
01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet
ENTSCHÄDIGUNGSBEDINGUNGEN der WESTbahn Management GmbH (gültig ab 11.12.2011 letzte Änderung am 21.09.2015 gültig mit 16.10.2015)
ENTSCHÄDIGUNGSBEDINGUNGEN der WESTbahn Management GmbH (gültig ab 11.12.2011 letzte Änderung am 21.09.2015 gültig mit 16.10.2015) Zur leichteren Lesbarkeit wurde die männliche Form personenbezogener Hauptwörter
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0677-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des BW, Adresse, vom 1. September 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Gänserndorf Mistelbach
Mandanten- Informationsbrief
Elfriede Schuster Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberaterin Rothenburger Str. 241 90439 Nürnberg Mandanten- Informationsbrief zum Reisekostenrecht ab 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Abzugsfähigkeit von Fahrtkosten
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0977-W/07 miterledigt RV/0526-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw., Adr.Bw., gegen die Bescheide des Finanzamtes Bruck
Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH
Kaufmännische Krankenkasse KKH Hauptverwaltung 30144 Hannover Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH Der Verwaltungsrat der Kaufmännischen Krankenkasse
Gleitzeit Mitbestimmung bei angeordneter Arbeitszeit außerhalb der Kernzeit
Gleitzeit Mitbestimmung bei angeordneter Arbeitszeit außerhalb der Kernzeit Der Arbeitgeber verletzt eine Betriebsvereinbarung, durch die, ohne Ausnahmen zu regeln, die gleitende Arbeitszeit eingeführt
Entfernungspauschale 2013/2014
13 Entfernungspauschale 2013/2014 Das Bundesfinanzministerium hat im Schreiben vom 3.1.2013 (IV C 5 S 2351/ 09/10002; 2012/1170915) dazu Stellung genommen, was bei der Ermittlung der Entfernungspauschale
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 18 GZ. RV/1501-W/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes St. Pölten betreffend Einkommensteuer (Arbeitnehmerveranlagung)
Kfz-Kosten für Selbständige
Kfz-Kosten für Selbständige Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und wie dies steueroptimal gestaltet werden kann, beschäftigt
Berufungsentscheidung
Außenstelle Feldkirch Senat 2 GZ. RV/0422-F/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 7. August 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Bregenz vom 1. August
Dienstwagenbesteuerung
Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Dienstwagenbesteuerung DIE LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG BEI DER ÜBERLASSUNG VON FIRMENWAGEN AN ARBEITNEHMER (ÜBERARB. AUFLAGE) Copyright
3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26
Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW... 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer... 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer... 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen
Entwicklung der Eigenanteile
Anlage 1 45 Entwicklung der Eigenanteile 40 35 30 25 25,56 25,56 26,5 27,6 27,6 28,4 29,6 31,1 32,15 33,35 34,55 35,35 36,25 37,3 38,4 39,7 20 15 10 13,1 13,1 13,1 13,1 12,7 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8
Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte
Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte März 2006 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Ziel und Zweck des Registers... 3 3 Mitteilungspflicht
Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig
Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig 02/2016 Der VfGH beurteilt die Registrierkassenpflicht als nicht verfassungswidrig. Sie ist nach Ansicht des Höchstgerichts geeignet, Manipulationsmöglichkeiten
Berufungsentscheidung
Senat (Graz) 11 GZ. RV/0339-G/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des S, vom 6. April 2006 und vom 29. Dezember 2006 gegen die Bescheide des Finanzamtes Graz-Stadt
Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer
Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen
Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen Arbeitshilfe / Erläuterungen für Aufgabenträger zum elektronischen Formular des Verwendungsnachweises für Fördermaßnahmen im Förderjahr 2011 / 2012 Arbeitshilfe
Produktbeschreibung. Personalzeiterfassung OSIRIS-PZE
Produktbeschreibung Personalzeiterfassung OSIRIS-PZE 1 OSIRIS-PZE ist ein Softwareprogramm im Bereich der Personal Zeit Erfassung lauffähig unter Microsoft Windows ab Version XP. Mit OSIRIS-PZE werden
Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber
Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber (Zunächst werden die Hinweise der Bundesknappschaft zitiert, dann folgen Hinweise zu den Einstellungen, die in PA32 vorzunehmen sind.) Arbeitgeberversicherung
Der Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg
Der Präsident des Oberlandesgerichts Naumburg Stand:1.9.2014 Merkblatt Reisekosten für Referendare Rechtsreferendare erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag Reisekosten und Trennungsgeld
K l i e n t e n r u n d s c h r e i b e n. In unserem neuen Klientenrundschreiben finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
1140 WIEN, BECKMANNGASSE 6 TEL. 01/ 894 21 96 FAX 894 03 62, 897 31 22 E-Mail: office@ehrenstrasser.at www.ehrenstrasser.at DVR 0794988 K l i e n t e n r u n d s c h r e i b e n Wien, im Mai 2013 In unserem
Begutachtungsentwurf. LStR-Wartungserlass 2014
Begutachtungsentwurf LStR-Wartungserlass 2014 Im Rahmen der laufenden Wartung 2014 werden gesetzliche Änderungen aufgrund der Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 (BGBl. I Nr. 53/2013), des Alternative
Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag
Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag
Berufungsentscheidung
Außenstelle Salzburg Senat 2 GZ. RV/0010-S/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des S, Adresse, vom 2. August 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes X, vertreten
Verfahrensbeschreibung
Verfahrensbeschreibung für die Kapazitätsvermarktung über das Kundenportal Mein Speicher - Stand: 20.02.2014 - Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES 1 Einleitung 2 Verfahren und Registrierung 3 Gegenstand
Berufungsentscheidung
Außenstelle Linz Senat (Linz) 5 GZ. RV/0318-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 12. Dezember 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/2714-W/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Vorsitzenden Hofrat Dr. Rudolf Wanke und die weiteren Mitglieder Hofrätin Mag. Irene Eberl, Ing.
KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I
KVI-Muster einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I für nach dem 10. November 2005 abgeschlossene Altersteilzeitarbeitsvereinbarungen der Kunststoffverarbeitenden Industrie
Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis
Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG APRIL 2013 04 www.taxlex.at 121 168 Schriftleitung: Top Thema EuGH zu BGZ Leasing Unternehmenssteuerrecht/Ertragsteuern
Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs
Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs Referent Dr. Rüdiger Frieß WP/StB Heidenheim, den 17. Mai 2011 Wir über uns Helmer und Partner Wirtschaftsberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Die Partner