die Aktie die Dividende die Provision Aktiengesellschaft ausschütten Gewinn Aktionär das Limit der Börsencrash der Boom schwarzer Freitag Kursverlust
|
|
- Jörn Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 die die Dividende die Provision Anteil Börse Unternehmen ngesellschaft ausschütten Aktionär Gebühr Auftrag Makler Vermittlung das Limit der Börsencrash der Boom Begrenzung Auftrag Kauf schwarzer Freitag 1929 Kursverlust Absturz Hochkonjunktur Zyklus Anstieg wachsen die Rendite der nkurs die Leitbörse Verzinsung Kapital Ertrag schwanken steigen fallen Wert Wall Street beeinflussen Kurs führend das die Wall Street die Baisse Anleihe Recht Urkunde Börse New York Strasse USA Kurs zurückgehen Verlust Hausse
2 der Börsenplatz das Depot der Immobilienfonds Markt Ort handeln e Ort Werte aufbewahren verwalten Anleger Grundstück investieren die Bonität die Erfolgsrechnung der SMI Kreditwürdigkeit liquid zahlungsfähigkeit Bank Aufwand Ertrag Jahresende Bilanz Dow Jones wichtig Standardwert Zürich der Devisenkurs die Fälligkeit der Ausgabekurs Währung ausländisch bezahlen Termin Zeitpunkt liefern Vertrag Emission Anleger der Kapitalmarkt der nindex die Bilanz n Renten Finanzierung leihen Kennzahl Entwicklung Dow Jones SMI Jahr Aktiven Passiven Vermögen
3 das Portfolio die Inhaberaktie der Nominalwert Anlage Bestand Kapital übertragen Eigentümer besitzen Namensaktie Nennwert Betrag Kurswert die Laufzeit die Option der Schlusskurs Verfall Datum rennen Wahl Recht Stillhalter Vertrag ermitteln Ende Börsentag der Jahresabschluss die marge das Rating Bilanz Geschäftsjahr rechnen Umsatz Prozent französisch teilen Bonität Kreditwürdigkeit Agentur einschätzen die Effekten die Spesen der Coupon Börse können handeln Provision Courtage Aufwendungen Kosten Schein Bogen Auszahlung
4 der Briefkurs der Spekulationsgewinn das Darlehen Angebot nbesitzer verkaufen Kurs Verkaufspreis kurzfristig schulden Urkunde leihen Zins die schwelle der Turn-around der Shareholder Value Fixkosten decken Break-Even-Point Erlös Verlust Umkehr verbessern Management Philosophie Kapitalanleger steigern der Cash-flow das Honorar die Korruption Kennzahl Liquidität Ertrag Rückstellung Lohn Anwalt Gehalt verdienen Schmiergeld Bakschisch bestechen illegal die Subvention die Quittung die Währung Unterstützung Landwirtschaft Staat Hilfe Schein einkaufen Beweis bestätigen Devisen Land zahlen
5 die Emission die Mahnung der Einzahlungsschein Ausgabe neu Verkauf zahlen Befehl vergessen müssen rot Papier überweisen Post der Dauerauftrag der Umsatz der Kleinkredit Betrag Miete bezahlen gleich total Ergebnis Summe hoch aufnehmen wenig zurückzahlen der Rabatt der Gläubiger die Inflation Ermässigung günstiger Ausverkauf abschlag Schuldner erhalten ausleihen teuer entwertung Deflation die Kaufkraft der Konkurs die Steuern vergleichen Wert Möglichkeit Schulden zusammenbrechen liquid zahlungsunfähig Harmonisierung hoch Abgabe Staat
6 die Nationalbank der Passivsaldo die Vorauszahlung zentral Bern Goldreserven institut schlecht Konto Aktiven negativ Bargeld nachher überweisen kaufen die Mehrwertsteuer die Kreditkarte die Monatsrate Betrag Aufschlag Prozent mehr Bargeld Pincode bezahlen Ausland Teilzahlung Kredit Kapital wenig die Hypothek das Inkasso die Altersrente Haus aufnehmen erste Immobilien einziehen Schuldner verlangen Pension AHV sparen zurückbekommen der Schwarzmarkt die Obligation das Mindesteinkommen illegal verkaufen weiss Gesetz n verpflichten langfristig Vermögen Lohn verdienen Arme
7 die die Dividende die Provision Anteil Börse Unternehmen ngesellschaft ausschütten Aktionär Gebühr Auftrag Makler Vermittlung das Limit der Börsencrash der Boom Begrenzung Auftrag Kauf schwarzer Freitag 1929 Kursverlust Absturz Hochkonjunktur Zyklus Anstieg wachsen die Rendite der nkurs die Leitbörse Verzinsung Kapital Ertrag schwanken steigen fallen Wert Wall Street beeinflussen Kurs führend das die Wall Street die Baisse Anleihe Recht Urkunde Börse New York Straße USA Kurs zurückgehen Verlust Hausse
8 der Börsenplatz das Depot der Immobilienfonds Markt Ort handeln e Ort Werte aufbewahren verwalten Anleger Grundstück investieren die Bonität die Erfolgsrechnung der SMI Kreditwürdigkeit liquid zahlungsfähigkeit Bank Aufwand Ertrag Jahresende Bilanz Dow Jones wichtig Standardwert Zürich der Devisenkurs die Fälligkeit der Ausgabekurs Währung ausländisch bezahlen Termin Zeitpunkt liefern Vertrag Emission Anleger der Kapitalmarkt der nindex die Bilanz n Renten Finanzierung leihen Kennzahl Entwicklung Dow Jones SMI Jahr Aktiven Passiven Vermögen
9 das Portfolio die Inhaberaktie der Nominalwert Anlage Bestand Kapital übertragen Eigentümer besitzen Namensaktie Nennwert Betrag Kurswert die Laufzeit die Option der Schlusskurs Verfall Datum rennen Wahl Recht Stillhalter Vertrag ermitteln Ende Börsentag der Jahresabschluss die marge das Rating Bilanz Geschäftsjahr rechnen Umsatz Prozent französisch teilen Bonität Kreditwürdigkeit Agentur einschätzen die Effekten die Spesen der Coupon Börse können handeln Provision Courtage Aufwendungen Kosten Schein Bogen Auszahlung
10 der Briefkurs der Spekulationsgewinn das Darlehen Angebot nbesitzer verkaufen Kurs Verkaufspreis kurzfristig schulden Urkunde leihen Zins die schwelle der Turn-around der Shareholder Value Fixkosten decken Break-Even-Point Erlös Verlust Umkehr verbessern Management Philosophie Kapitalanleger steigern der Cash-flow das Honorar die Korruption Kennzahl Liquidität Ertrag Rückstellung Lohn Anwalt Gehalt verdienen Schmiergeld Bakschisch bestechen illegal die Subvention die Quittung die Währung Unterstützung Landwirtschaft Staat Hilfe Schein einkaufen Beweis bestätigen Devisen Land zahlen
11 die Emission die Mahnung der Einzahlungsschein Ausgabe neu Verkauf zahlen Befehl vergessen müssen rot Papier überweisen Post der Dauerauftrag der Umsatz der Kleinkredit Betrag Miete bezahlen gleich total Ergebnis Summe hoch aufnehmen wenig zurückzahlen der Rabatt der Gläubiger die Inflation Ermässigung günstiger Ausverkauf abschlag Schuldner erhalten ausleihen teuer entwertung Deflation die Kaufkraft der Konkurs die Steuern vergleichen Wert Möglichkeit Schulden zusammenbrechen liquid zahlungsunfähig Harmonisierung hoch Abgabe Staat
12 die Nationalbank der Passivsaldo die Vorauszahlung zentral Bern Goldreserven institut schlecht Konto Aktiven negativ Bargeld nachher überweisen kaufen die Mehrwertsteuer die Kreditkarte die Monatsrate Betrag Aufschlag Prozent mehr Bargeld Pincode bezahlen Ausland Teilzahlung Kredit Kapital wenig die Hypothek das Inkasso die Altersrente Haus aufnehmen erste Immobilien einziehen Schuldner verlangen Pension AHV sparen zurückbekommen der Schwarzmarkt die Obligation das Mindesteinkommen illegal verkaufen weiss Gesetz n verpflichten langfristig Vermögen Lohn verdienen Arme
13 die die Dividende die Provision Anteil Börse Unternehmen ngesellschaft ausschütten Aktionär Gebühr Auftrag Makler Vermittlung das Limit der Börsencrash der Boom Begrenzung Auftrag Kauf schwarzer Freitag 1929 Kursverlust Absturz Hochkonjunktur Zyklus Anstieg wachsen die Rendite der nkurs die Leitbörse Verzinsung Kapital Ertrag schwanken steigen fallen Wert Wall Street beeinflussen Kurs führend das die Wall Street die Baisse Anleihe Recht Urkunde Börse New York Straße USA Kurs zurückgehen Verlust Hausse
14 der Börsenplatz das Depot der Immobilienfonds Markt Ort handeln e Ort Werte aufbewahren verwalten Anleger Grundstück investieren die Bonität die Erfolgsrechnung der SMI Kreditwürdigkeit liquid zahlungsfähigkeit Bank Aufwand Ertrag Jahresende Bilanz Dow Jones wichtig Standardwert Zürich der Devisenkurs die Fälligkeit der Ausgabekurs Währung ausländisch bezahlen Termin Zeitpunkt liefern Vertrag Emission Anleger der Kapitalmarkt der nindex die Bilanz n Renten Finanzierung leihen Kennzahl Entwicklung Dow Jones SMI Jahr Aktiven Passiven Vermögen
15 das Portfolio die Inhaberaktie der Nominalwert Anlage Bestand Kapital übertragen Eigentümer besitzen Namensaktie Nennwert Betrag Kurswert die Laufzeit die Option der Schlusskurs Verfall Datum rennen Wahl Recht Stillhalter Vertrag ermitteln Ende Börsentag der Jahresabschluss die marge das Rating Bilanz Geschäftsjahr rechnen Umsatz Prozent französisch teilen Bonität Kreditwürdigkeit Agentur einschätzen die Effekten die Spesen der Coupon Börse können handeln Provision Courtage Aufwendungen Kosten Schein Bogen Auszahlung
16 der Briefkurs der Spekulationsgewinn das Darlehen Angebot nbesitzer verkaufen Kurs Verkaufspreis kurzfristig schulden Urkunde leihen Zins die schwelle der Turn-around der Shareholder Value Fixkosten decken Break-Even-Point Erlös Verlust Umkehr verbessern Management Philosophie Kapitalanleger steigern der Cash-flow das Honorar die Korruption Kennzahl Liquidität Ertrag Rückstellung Lohn Anwalt Gehalt verdienen Schmiergeld Bakschisch bestechen illegal die Subvention die Quittung die Währung Unterstützung Landwirtschaft Staat Hilfe Schein einkaufen Beweis bestätigen Devisen Land zahlen
17 die Emission die Mahnung der Einzahlungsschein Ausgabe neu Verkauf zahlen Befehl vergessen müssen rot Papier überweisen Post der Dauerauftrag der Umsatz der Kleinkredit Betrag Miete bezahlen gleich total Ergebnis Summe hoch aufnehmen wenig zurückzahlen der Rabatt der Gläubiger die Inflation Ermässigung günstiger Ausverkauf abschlag Schuldner erhalten ausleihen teuer entwertung Deflation die Kaufkraft der Konkurs die Steuern vergleichen Wert Möglichkeit Schulden zusammenbrechen liquid zahlungsunfähig Harmonisierung hoch Abgabe Staat
18 die Nationalbank der Passivsaldo die Vorauszahlung zentral Bern Goldreserven institut schlecht Konto Aktiven negativ Bargeld nachher überweisen kaufen die Mehrwertsteuer die Kreditkarte die Monatsrate Betrag Aufschlag Prozent mehr Bargeld Pincode bezahlen Ausland Teilzahlung Kredit Kapital wenig die Hypothek das Inkasso die Altersrente Haus aufnehmen erste Immobilien einziehen Schuldner verlangen Pension AHV sparen zurückbekommen der Schwarzmarkt die Obligation das Mindesteinkommen illegal verkaufen weiss Gesetz n verpflichten langfristig Vermögen Lohn verdienen Arme
3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?
3.1 Finanzielle Ziele 1 3.1 Finanzielle Ziele S. 67 Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? Zahlungsbereitschaft Gewinn und Rentabilität Kapitalbedarf Finanzielle
Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds
Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein II. Aktien, Renten und Fonds 18. Mai 2013 Aufbau des Börsenführerscheins I. Börse, Kapitalmarkt und Handel II. Aktien, Renten
Was ist eine Aktie? Detlef Faber
Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der
BURKHALTER BÖRSENLEXIKON
BURKHALTER BÖRSENLEXIKON 360 Schweizer Elektrotechnik 1 BURKHALTER BÖRSENLEXIKON Im Burkhalter Börsenlexikon sind die gängigsten Begriffe rund um die Börse zusammengefasst und erklärt. Die grau markierten
Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!%
Bilanz (Aktiven) in Mio. CHF 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung in Mio. CHF in % Flüssige Mittel 1'092 871 221 25.4!% Ford. aus Geldmarktpapieren 12 13 0-1!% Ford. gegenüber Banken 580 345 235 68.2!%
Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende
1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:
LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL
LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher
Vermögensreport. 8044 Zürich, 18. Dezember 2008 Kundennummer. CHF Anlagestrategie: Verwaltungsart: Referenzwährung: BVV2 Defensiv 40/60
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: Anlagestrategie: BVV2 Defensiv 40/60 Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 18.12. mit folgendem Inhalt: - Vermögensübersicht -
AKTIEN UND OBLIGATIONEN Finanzanlagen, einfach erklärt
Aktien und Obligationen im Überblick Was ist eine Aktie? Eine Aktie ist ein Besitzanteil an einem Unternehmen. Wer eine Aktie erwirbt, wird Mitbesitzer (Aktionär) eines Unternehmens (konkret: einer Aktiengesellschaft).
8.4 Zeitliche Abgrenzungen
8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000
Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter
Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter Nr. Frage Antwort Richtig Falsch 1 Welche Risiken können bei einer Bundesanleihe neben den Basisrisiken auftreten? Bonitätsrisiko: Der Emittent wird
Die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Zu welchem Wirtschaftssektor zählt man die Banken? Zum tertiären Wirtschaftssektor, das es ein Dienstleistungsbetrieb ist - Abwicklung des Zahlungsverkehrs Welches sind die drei wesentlichen Aufgaben einer
Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:
Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden
Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende
Wertpapiere Börse spezieller Marktplatz für Geldforderungen Wertpapier (auch Effekten genannt) Urkunden gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen Emission Die Ausgabe von Wertpapieren Ablauf einer Wertschriftausgabe
Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?
Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und
Vortrag Sparen. PM 08.07.2014 Seite 1
Vortrag Sparen PM Seite 1 Was bedeutet Sparen? Seite 2 Was ist Sparen eigentlich? Definition: Sparen bedeutet den wirtschaftlichen Einsatz der nicht verbrauchten Mittel (Geld). bedeutet Sparen Konsumverzicht
Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO
Seite 1 Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO Als zuständige Person werden Sie sich in erster Linie mit den Zahlen der Unternehmung auseinander setzen. Es ist also wichtig, dass Sie einen ersten Überblick
Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln
Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Für die Durchführung benötigen Sie: die Fragenkarten die Vorlage zum Weiterrücken der Spielsteine eine Stoppuhr oder eine Sanduhr eine Klingel, Hupe o. Ä. mindestens
Anleihen an der Börse zeichnen Entry Standard für Unternehmensanleihen
Anleihen an der Börse zeichnen Entry Standard für Unternehmensanleihen 2 Unternehmensanleihen Anleihen an der Börse zeichnen Entry Standard für Unternehmensanleihen Sie wollen ein Investment in junge,
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00
Bevor Sie sich zu einer Anlage in Investmentfonds entscheiden, sollten Sie sich unbedingt vollständig der damit verbundenen Risiken bewusst sein.
Risikohinweise Bevor Sie sich zu einer Anlage in Investmentfonds entscheiden, sollten Sie sich unbedingt vollständig der damit verbundenen Risiken bewusst sein. Die zukünftigen Werte und Erträge von Investmentfondsanteile
Zinssätze. Elisabeth Köhl. 14. Jänner 2009. Technische Universität Graz
Technische Universität Graz 14. Jänner 2009 Inhalt der Präsentation: 1 Allgemeines 1 Zinsen und Zinsesrechnung 2 Zinssatz 1 Effektiver Zinssatz 2 Nomineller Zinssatz 2 Verschiedene 1 Schatzzins 2 LIBOR/EURIBOR
Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.
Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand
Übungsaufgaben. Finanzierung
Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...
Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1
Börsen- und Anlage-Workshop Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1 Modul 3 Forderungswertpapiere - Anleihen Inhalt: Anleihen Funktion Arten Bedingungen Märkte Bewertung Seite 2 Das Wertpapier Was
FINANZKENNZAHLENANALYSE
FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht
Kartenzahlung Onlinebanking; Electronic-Cash; elektronischer Zahlungsverkehr. Kontoauszugsdrucker Sparbuch, Aktien, Festgeld
Themenbereich 4 Geld/Geldinstitute 1. Aufgabenbereich Auslandsgeschäfte Bargeldloser Zahlungsverkehr EDV-Service Dienstleitungen Geldanlage Bereitstellung von Krediten Beispiele Bereitstellen von ausländischen
Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik
Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im
Merck-Finanz AG, Luxemburg
Merck-Finanz AG, Luxemburg HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2012 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2012...3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 4 Anhang zum 30. Juni 2012.5
Der Börsenführerschein
Börsenführerschein Der Börsenführerschein Börsenführerschein Agenda: I. Einführung: Börse, Kapitalmarkt, Handel II. III. IV. Aktien Fonds Renten und Anleihen V. Fundamental Analyse VI. Technische Analyse
Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11
Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus
Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung
Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte
Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment
Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital
Wirtschaft und Gesellschaft
der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.
Inhalt. Stichwortverzeichnis 125
5 Inhalt Vorwort 6 Dreisatz 7 Währungsrechnen 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 16 Prozentrechnen 19 Zinsrechnen 25 Effektivzins 36 Aktien kaufen und verkaufen, Rendite 45 Anleihen 54 Diskontierung
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Wie lege ich mein Geld am besten an? Musterlösung
- 1 - Wie lege ich mein Geld am besten an? - Teil 1: Geldeinlagen, Schuldverschreibungen und Aktien Musterlösung 2. Aufl. Lernrunde 1: Wer bin ich? Schülerspezifische Lösungen (Sie sollten allerdings darauf
Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.
Anwendungen aus der Finanzmathematik a) Periodische Zahlungen: Renten und Leasing Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung Beispiele: monatliche Krankenkassenprämie, monatliche
Sparen wozu? Ohne Sparen sind größere Anschaffungen, wie: neue Waschmaschine, Auto, etc. nicht möglich. Verfügbarkeit
Eintrag Sparen wozu? Ohne Sparen sind größere Anschaffungen, wie: neue Waschmaschine, Auto, etc. nicht möglich. Möglichkeit zum Sparen hängt ab von: Einkommen Festen Ausgaben Sparbereitschaft, Selbstdisziplin
Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.
Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John
Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH
Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die
Warum Sie dieses Buch lesen sollten
Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den
Bewertung der Schulden
1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich
Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument.
Rechnungswesen Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung Finanzbuchführung Rechnungslegung Kostenerfassung Betriebsergebnis Bilanz ER MFR Kontrollunterlagen Führungsinstrument Finanzierung und
Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben
Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben:... 3 Liquide Mittel... 3 Aktien... 4 Vermögenswerte... 5 Aktienfonds... 5 Liegenschaftskauf... 5 Liegenschaftsbesitz... 5 Mischfonds... 6 Obligationenbestand...
Preise für Dienst leistungen im Wert schriftengeschäft
Preise für Dienst leistungen im Wert schriftengeschäft Konditionen Anlegen Stand 1. Juli 2015 Depotgebühren Für die Aufbewahrung von Wertpapieren und anderen Wertgegenständen berechnet die Bank folgende
Kredit und Darlehen. Kreditsicherung
Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag
Verschenken Sie kein Geld!
20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,
ValuO - Vermögensauf- und ausbau professionell planen! Damit können Sie rechnen: Risikoneigung: Sparziel (Kapitalbedarf & Co.
www.prostratego.de ValuO - Vermögensauf- und ausbau professionell planen! Zeigen Sie Ihren Klienten, wie Träume & Wünsche z.b. Eigenheim, Existenzgründung, Vermögensbildung, Optimierung des bestehenden
Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1
Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 1.) Berechnen Sie die jährlichen Zinsen! a) 42 T zu 9 % d) 36 T zu 6¾ % b) 30 T zu 7½ % e) 84 T zu 9¼ % c) 12 T zu 7¼ % f) 24 T zu 9¼ % 2.) Berechnen Sie Z! a) 2.540 zu
Preise für Dienst leistungen im Wertschriftengeschäft. Stand 1. Juli 2015
Preise für Dienst leistungen im Wertschriftengeschäft Konditionen Anlegen Stand 1. Juli 2015 Depotgebühren-Tarif Für die Aufbewahrung von Vermögenswerten berechnet die Bank folgende Gebühren pro Jahr (zuzüglich
Übungsserie 6: Rentenrechnung
HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine
Übung 6. Ökonomie 30.11.2015
Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der
Vermögens- und Schuldenaufstellung
Sparkasse Forchheim S Kontonummer Alle Betragsangaben in: TEUR per Vermögens- und Schuldenaufstellung 1. Angaben zur Person des Kreditnehmers 1.1. Name/Vorname: 1.2. Anschrift: 1.3. Familienstand: 1.4.
Langfristige Kreditfinanzierung
Langfristige Kreditfinanzierung Inhalt 1. Förderdarlehen 2. Bankenkredite 3. Anleihe 4. Schuldscheindarlehen 5. Leasing 6. Grauer Kapitalmarkt 7. Quellen Förderdarlehen Das Hausbankprinzip 4. Schritt:
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?
Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind
Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005
Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Neuchâtel, 2007 Vermögensanlage Aktiven in Millionen Franken 2000 2002 2004 1 2005 1 Direkte und kollektive Anlagen
Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte
RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben
Lernmodul Anleihen. Lernmodul Anleihen
Lernmodul Anleihen Lernmodul Anleihen Anleihen In dem Wort Anleihen ist das Verb leihen enthalten. Der Käufer einer Anleihe leiht dem Emittent (Herausgeber, Schuldner) Kapital. Für die Verleihung des Kapitals
Preise für Dienstleistungen
Preise für Dienstleistungen Inhalt Kontokorrent... 2 Privatkonto... 3 Sparen und Anlegen... 4 Weitere Dienstleistungen... 5 Bereich Anlagen... 6 Änderungen des vorliegenden Tarifs seitens der Bank bleiben
Preise für Dienstleistungen. Wertschriftengeschäft. Konditionen. Anlegen. Stand Januar 2015
Preise für Dienstleistungen im Wertschriftengeschäft Stand Januar 2015 Konditionen Anlegen Konditionen im Anlagegeschäft Preis für Wertschriftentransaktionen (Courtage) Börsen- und Steuerabgaben werden
Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser
4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage
4. Der Finanzmarkt Inhaltliche Übersicht Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot Ökonomische Intuition
Zürich, den 9. Dezember 2010
An die Aktionäre der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft ZÜRICH DÜSSELDORF DALLAS TULSA Zürich, den 9. Dezember 2010 Entwicklung des Aktienkurses Sehr geehrter Aktionär/Sehr geehrte Aktionärin
1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen
Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.
Transitorische Aktiven und Passiven
Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,
3,25% MORG AN STANLEY ZINSFLOATER ANLEIHE. p. a. ATTRAKTIVER ZINSFANG IM 6- MONATS- RHY THMUS
ATTRAKTIVER ZINSFANG IM 6- MONATS- RHY THMUS MORG AN STANLEY ZINSFLOATER ANLEIHE KOMBINATION AUS ATTRAKTIVER BASIS- VERZINSUNG PLUS ZINSCHANCE 3,25% // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe // Anleihe
Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business
Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen
Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.
Vergabe von und Kantone durch die Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug Verwalter Darlehen Fonds de compensation AVS/AI/APG Fondi di compensazione AVS/AI/IPG Programm Bedingungen für die
Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank
Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank iconomix-fachtagung Bern, 7. September 2013 Carlos Lenz, Leiter Inflationsprognosen, SNB Zürich Was ist Geld? Wer schöpft Geld? Was hat Geldschöpfung
Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt?
Finanzierung Teil 1 Ein Unternehmen muss nicht nur Gewinne erwirtschaften und rentabel sein. Ebenso wichtig ist die finanzielle Gesundheit". Ein Finanzplan sorgt für Überblick und zeigt, ob immer genügend
Liquiditätsplanung und Liquidität. Bilanzbuchhalter und Controllertage 2007 Referent Fritz Rapp Bilanzbuchhalter IHK Leonberg
Liquiditätsplanung und Liquidität Bilanzbuchhalter und Controllertage 2007 Referent Fritz Rapp Bilanzbuchhalter IHK Leonberg Ziele und Aufgaben der Liquiditätsplanung Sicherung der Zahlungsfähigkeit des
Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG
Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital
A n a l y s i s Finanzmathematik
A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.
LS Servicebibliothek 1: AUSSERBÖRSLICHER AKTIENHANDEL
LS Servicebibliothek 1: AUSSERBÖRSLICHER AKTIENHANDEL Bei uns handeln Sie Aktien länger und oft günstiger als an den Börsen. 50 US-Dollar: Präsident Ulysses S. Grant (1822 1885) Was sind die Vorteile außerbörslichen
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Bei der Beurteilung
Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung
VOLKSBANK SICHERHEIT IN DER KRISE
VOLKSBANK SICHERHEIT IN DER KRISE Fragen und Antworten zur aktuellen Situation. REGIONALE VERANKERUNG VOLKSBANK Welche Vorteile haben Sie mit der Volksbank als Hausbank? Die Stärken der Volksbanken sind
Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG
Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital
"Die 7 Schritte zum mehr Spartipps, mehr Geld und Freiheit!"
Monatliche Einnahmen: Arbeitseinkommen Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, Krankengeld usw.) Sonstiges (Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld usw.) Passive Einnahmen: Immobilien (Nettokaltmieten) Business
Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519
Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten
Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?
Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht
Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB
Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:
Begriff Bilanzanalyse
Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine
Finanzierung: Übungsserie I
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften
Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015
Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank
DER EINFACH-INVESTIEREN- ANLAGECHECK
DER EINFACH-INVESTIEREN- ANLAGECHECK Die ersten Schritte zum erfolgreichen Sparen und Anlegen sind leicht. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit und füllen Sie die folgenden Listen aus. Bei Fragen zu Ihrer
Hauptsitz Dorfstrasse 162 5054 Kirchleerau Tel. 062 738 77 77 Fax 062 738 77 87
(Änderungen vorbehalten) Dorfstrasse 162 Tel. 062 738 77 77 Fax 062 738 77 87 Dorfstrasse 38 Tel. 062 739 38 38 Fax 062 739 38 80 Clearing-Nr. 6588 Postkonto-Nr. 30-38216-4 SWIFT-Code RBABCH22 588 CHE-116.268.922
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie
FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.
1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten
Strategie Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:19 Uhr
Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Strategien, sein Vermögen aufzubauen. Im Folgenden wird nur eine dieser Varianten beschrieben. Es kommt selbstverständlich auch immer auf die individuelle Situation
ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme
Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt
EKI Fondskonto. Erfolgreicher Vermögensaufbau. mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen
Sparen + Zahlen + Anlegen + Finanzieren + Vorsorgen = 5 Vorteile mehr Zins spesenfrei zahlen mehr Ertrag Bonus für Sie optimal versichert = Ihr Gesamtnutzen EKI Fondskonto Erfolgreicher Vermögensaufbau
Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds
Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen