MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN"

Transkript

1 2019 F O R T B I L D U N G W I S S E N + MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN

2 02 WISSEN+ Sehr geehrte Damen und Herren, unser aktualisierter Fortbildungskatalog für das Jahr 2019 informiert Sie über die Möglichkeiten der Stärkung und Erweiterung der Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter. In mehr als 100 Seminaren, Workshops und Schulungen werden alle relevanten Themen aus Medizin und Pflege mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Schwerpunkten berücksichtigt in jeder Hinsicht aktuell und praxisbezogen. Neue Kursnummern erleichtern Ihnen die Orientierung. Falls von Ihnen benötigt, finden Sie die vorherigen Kursnummern unter dem Kurstitel. Im Premiumsegment bieten wir Ihnen Kurse für Ihre ganz individuellen Ziele. Der neu eingeführte Pflegekurs nach 45 SGB XI beispielsweise, mit dem Pflegekassen pflegenden Angehörigen ein attraktives Hilfsangebot machen können, ist stark nachgefragt und kann auch im Jahr 2019 wieder gebucht werden. Weiterhin im Angebot ist die zertifizierte Weiterbildung zur Kodier- und Dokumentationsassistenz, die wir in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf durchführen. Unser Tipp für Sie: Sollten Sie Ihr Thema im Katalog nicht finden sprechen Sie uns gerne an! Insbesondere Schulungen zu aktuellen sowie zukünftigen Entwicklungen konzipieren wir für Sie nach Ihren Vorstellungen. UNSER ANGEBOT IHR VORTEIL: Inhaltlich und zeitlich flexibel zu gestaltende Seminare, Workshops und Schulungen. Erfahrene Referenten aus verschiedenen Berufsgruppen gewährleisten tiefe Sachkenntnis. Persönlicher Service und fachliche Beratung durch unsere Mitarbeiter des Teams Wissensmanagement wir sind gerne für Sie da! Reiner Kasperbauer Geschäftsführer MDK Bayern Johanna Sell Stellv. Geschäftsführerin MDK Bayern Bereich Pflege Dr. med. Max Peter Waser Stellv. Geschäftsführer MDK Bayern Bereich Sozialmedizin Prof. Dr. med. Astrid Zobel Leitende Ärztin MDK Bayern Bereich Sozialmedizin

3 03 WISSEN+ 02 VORWORT 07 UNSER SERVICE FÜR SIE 07 KONTAKT 08 GUTE GRÜNDE FÜR EINE FORTBILDUNGBEIM MDK BAYERN 09 IHR INDIVIDUELLER FORTBILDUNGSBEDARF 10 UNSERE PREMIUM-FORTBILDUNGEN 10 Weiterbildung zum Pflegeberater/Pflegeberaterin nach 7a SGB XI (MD Consult in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf) 11 Seminarangebote für zertifizierte Pflegeberater nach 7a SGB XI 12 Pflegekurs nach 45 SGB XI 13 Kodierassistenztagung Zertifizierte Kodier- und Dokumentationsassistenz (Weiterbildung) FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN 15 Sozialmedizinische Begutachtung von Arzneimitteln 15 Sozialmedizinische Begutachtung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) 15 Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und ihre Behandlung 16 Einführung in die Viszeralchirurgie 16 Einführung in die onkologische Chirurgie 16 Einführung in die Gefäßchirurgie 17 Einführung in die Traumatologie 17 Einführung in die Prothetik 17 Neurodermitis, Allergie und Atopie Sozialmedizinische Aspekte 18 Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) Sozialmedizinische Aspekte 18 Lymphödem und Lipödem Sozialmedizinische Aspekte 19 Neue Berufskrankheit Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlen (BK5103) Aktueller Stand und praktisches Vorgehen 19 Geriatrie: Inhalte und Grundlagen 19 Geriatrische Syndrome (z. B. Sturz, Inkontinenz, Demenz): Inhalte und Behandlungsnotwendigkeiten 20 Krebserkrankungen Einführung in die Onkologie für Mitarbeiter der Krankenkasse (Schwerpunkt nach Kundenwunsch) 20 Palliativmedizin Grundlagen 21 Möglichkeiten persönlicher Vorsorge für die letzte Lebensphase 21 Ausgewählte Krankheitsbilder Psychiatrie/Psychosomatik 21 Schädel-Hirn-Trauma: Verläufe und Folgen 22 Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie und Psychosomatik 22 Demenz 22 Sucht 23 Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) 23 Chronische Schmerzkrankheit 23 Leberkrankheiten/Hepatitiden

4 04 WISSEN+ 24 FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT 24 Arbeitsunfähigkeit 24 Hautkrebs Einführung in die dermatologische Onkologie 24 Gesprächsführung bei Arbeitsplatzkonflikten 25 Schlaganfall 25 Depression und Arbeitsunfähigkeit 26 Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates 26 Herzkrankheiten 27 Dekubitus 27 Einlagen/Zurichtungen an Konfektionsschuhen/orthopädische Maßschuhe 27 Hilfsmittel und Medizinprodukte 28 Orthesen und Lagerungshilfen 28 Prothesen 29 Medikamenten-/Infusionspumpen 29 Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen der GKV und dem Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte des MDK Bayern 30 Grundlagen der Rehabilitation International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 30 Indikationskriterien der Rehabilitation Formular Indikationskriterien der Leistungen für Mütter/Väter und Mutter-/Vater-Kind 30 Rehabilitation 31 Vorsorge und Rehabilitation Was sind die Unterschiede? 31 Fachinhalte im Rahmen der Pflegebegutachtung 31 Herausforderungen und Abgrenzungen an den Schnittstellen zur Rehabilitation (z. B. Prävention, Heilmittel und Kuration) 32 Rehabilitation in der Dermatologie 32 Reha-Geriatrie: Stationäre und ambulante Durchführung 32 Schlaganfall und Rehabilitation 33 Zusammenarbeit zwischen GKV und Fachbereich Medizinrecht des MDK Bayern 33 Häufige Unfallverletzungen im Bereich Schulter, Knie und Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung solcher Krankheitsbilder, die immer wieder zu strittigen Auseinandersetzungen der Sozialversicherungsträger untereinander führen 33 Medizinrecht 34 Aktenführung im Behandlungsfehlermanagement Was braucht der Gutachter wirklich und warum? 34 Die Grundlagen des Arzthaftungsrechtes und der medizinischen Begutachtung bei Behandlungsfehlervorwürfen unter Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes 35 Schwangerschaft und Geburt: Medizinische Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung 35 Vorhofflimmern, Thromboembolieprophylaxe/Bridging der medizinische Standard in Diagnostik und Therapie 36 Gelenkendoprothetik Standards und Standardverletzungen 36 Dekubitus Ursachen der Entstehung, Prophylaxemaßnahmen und Behandlung Standards und Standardverletzungen 37 Das Schädel-Hirn-Trauma: Verläufe und Folgen 37 Psychischer Schaden als Traumafolge 38 Das so genannte HWS-Schleudertrauma und seine haftungsrechtlichen Aspekte 38 Kasuistiken typischer Behandlungsfehler aus dem internistischen und allgemeinmedizinischen Bereich 39 Folgen und Spätschäden nach Frakturen 39 Folgen und Spätschäden nach Verletzung der Körperhöhlen

5 05 WISSEN+ 40 Die Grundlagen der Leistungsabgrenzung zwischen gesetzlicher Kranken- und Unfallversicherung aus rechtlicher und medizinischer Sicht 40 Sepsis der medizinische Standard in Diagnostik und Therapie 40 Koronare Herzerkrankung/Akutes Koronarsyndrom der medizinische Standard in Diagnostik und Therapie 41 STATIONÄRE VERSORGUNG: DRG-System, Ambulant erbrachte Leistungen im Krankenhaus, Abrechnungsprüfung 41 Einführung in das G-DRG-System 41 Einführung in den Operationenschlüssel (OPS) 42 Einführung in die ICD-10-GM 42 Ausgewählte Allgemeine Kodierrichtlinien für Krankheiten 42 Ausgewählte Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren 43 Ausgewählte Spezielle Kodierrichtlinien 43 Das G-DRG-System Wichtige Änderungen 2018/ Aufgreifkriterien zur MDK-Vorlage bei DRG-Rechnungsprüfungen 44 Rechnungsprüfung Beispiele aus der Praxis 44 Die Definitionshandbücher 44 Medizinische Terminologie I 45 Medizinische Terminologie II 45 PKMS Inhalte und Aufgreifkriterien 45 Herzkrankheiten 46 Lungenkrankheiten 46 Krankheiten des Verdauungssystems 47 Endokrinologie 47 Krebserkrankungen 48 Infektionskrankheiten 48 Kodierprobleme in Gynäkologie, Geburtshilfe und Neonatalogie 48 Kodierprobleme in der Onkologie 49 Kodierprobleme bei Herz-/Kreislauferkrankungen 49 Kodierprobleme in der Pneumologie 49 Kodierprobleme in der Endokrinologie 49 Kodierprobleme in der Traumatologie 50 NEU: Kodierprobleme in der Neurologie 50 Aspekte stationärer Versorgung in der Urologie und Prüfkriterien aufgrund der Sozialdaten nach 301 SGB V 50 Anatomie des Auges, Fragen rund um die Krankenhausbehandlung und Kodierprobleme in der Augenheilkunde 51 Dermatologie im DRG-System 51 Akut-Geriatrie Schwerpunkt (OPS und 8-98a) sowie Abgrenzung Akut/Reha im Bereich der Geriatrie 52 PEPP: Pauschalierende Entgelte in der Psychiatrie und Psychosomatik 52 Einführung in die EBM-Prüfung nach 115b/ 116b des SGB V 53 AMBULANTE VERSORGUNG 53 Häusliche Krankenpflege Dermatologische Aspekte und Fallbesprechungen 54 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) 54 Psychotherapeutische Versorgungsstrukturen und Behandlungsverfahren 55 SEMINARE DES FACHBEREICHS ZAHNMEDIZIN 55 Einführung in die zahnmedizinische Behandlung 55 KIG-Screening bei der kieferorthopädischen Behandlungsplanung 56 Die Therapie der marginalen Parodontitiden Indikationen und Behandlungsansatz 56 Aufbissbehelfe Funktionelle Grundlagen und Einsatz der Schienentherapie in der Zahnmedizin

6 06 WISSEN+ 57 PFLEGEVERSICHERUNG: Expertenstandards, Pflegerisches Grundwissen, Pflegeeinstufung, Rechtsgrundlagen 57 Pflegebegutachtung nach SGB XI, gesetzliche Grundlagen und Begutachtungspraxis 57 Demenz 58 Demenz und gerontopsychiatrische Pflege 58 Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes des Pflegebedürftigen nach 40 Abs. 4 SGB XI 58 Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen 59 Wundmanagement 59 Einführung in die familienorientierte Pflege 59 Pflegebegutachtung nach SGB XI. Besonderheiten bei der Begutachtung von Kindern und Jugendlichen 60 Palliativpflege 60 Qualitätsprüfung nach 112, 114 ff SGB XI bei außerklinischer Intensivpflege 60 Expertenstandard: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege 61 NEU: Neue Qualitätsprüfrichtlinien 62 ANGEBOT FÜR SPEZIALISTEN 62 Laser, Licht & Co Außervertragliches in der Dermatologie 62 Modul Azubi-Training: Gesundheit und Krankheit Was ist das? 63 Grundlagen der Gesundheitswissenschaften 63 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Versorgung im Bereich der GKV 63 Allergie im Kindesalter 64 Behandlung mit Wachstumshormonen bei Kindern

7 07 WISSEN+ UNSER SERVICE FÜR SIE Für Ihre Fort- und Weiterbildung steht Ihnen auch im Jahr 2019 das Team Wissens-management des MDK Bayern sehr gerne zur Verfügung SERVICEHOTLINE PREMIUM-ANGEBOTE. Wir bieten Ihnen zu ausgewählten Themen Weiterqualifizierungen an. Diese hochwertigen Kurse sind kostenpflichtig. VERANSTALTUNGSORT. Soweit nicht anders gekennzeichnet, finden die Kurse in den Räumlichkeiten des/der jeweiligen Kunden statt. SCHULUNGSUNTERLAGEN. Zu jedem Kurs werden Handouts des Vortrags zur Verfügung gestellt. ZERTIFIKAT. Nach Kursabschluss erhalten Sie über unseren Fortbildungsservice ein Teilnahmezertifikat. IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG. Sie erhalten nach jedem Seminarbesuch einen Beurteilungsbogen, mit dem Sie uns Ihr Feedback mitteilen können. INTERNET. Das aktuelle Fortbildungsangebot und weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage MINDESTTEILNEHMERZAHL. Wir behalten uns vor, Kurse aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Ggf. bieten wir Ihnen an, einen gemeinsamen Kurs mit einer anderen Krankenkasse durchzuführen, wenn ansonsten nicht ausreichend TeilnehmerInnen angemeldet sind. ANMELDUNG/FRAGEN. Für die optimale Koordination Ihrer Themen- und Terminwünsche wenden Sie sich bitte an unseren Fortbildungsservice persönlich oder per . Bei fachlichen Fragen zur Fort- und Weiterbildung leiten wir Ihre Anfrage gerne an die zuständigen Spezialisten weiter. Wir freuen uns auf Sie! Sanja Berak Verbabic Fachangestellte Wissensmanagement Nadia Heussner Fachassistenz Wissensmanagement KONTAKT MDK Bayern, Wissensmanagement, Sanja Berak Verbabic, Nadia Heussner, Haidenauplatz 1, München. Fax: , Internet: Servicehotline:

8 08 WISSEN+ GUTE GRÜNDE FÜR EINE FORTBILDUNG BEIM MDK BAYERN Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Spezifische Kompetenz Referenten aus Pflege und Medizin Fundierte Kenntnisse unseres Gesundheitswesens durch die tägliche Begutachtungspraxis für die gesetzliche KV und die soziale Pflegeversicherung. Aktualität, Qualität und Praxisnähe Aktuelles wissenschaftlich gesichertes medizinisches, sozialmedizinisches und pflegefachliches Wissen Fokus auf aktuelle Entwicklungen Gesundheitswesen Ihr Seminar. Ihre Fälle. Begrenzte Teilnehmerzahl, Seminarunterlagen und die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen sorgen für maximalen Umsetzungserfolg Vielfalt der Themen Wir bieten ein breites Themenspektrum aus dem Bereich Sozialmedizin, Krankenhaus, Abrechnung und Pflegeversicherung. Auf Ihren Wunsch hin auch von Ihnen gewählte neue Themen Zertifizierte Fortbildungsangebote Wir bieten zertifizierte Weiterbildungsangebote z. B. in Zusammenarbeit mit der TH Deggendorf

9 09 WISSEN+ IHR INDIVIDUELLER FORTBILDUNGSBEDARF Sie haben zusätzliche Fortbildungswünsche? Wir reagieren! KURS NR. W 001 Unser Fortbildungsangebot repräsentiert wichtige Themen aus Medizin und Pflege im Kontext des sozialen Versicherungssystems. Sollte Ihr Thema dennoch nicht dabei sein sprechen Sie uns an! Insbesondere Schulungen zu aktuellen sowie zukünftigen Entwicklungen werden von uns gerne nach Ihren Vorstellungen entwickelt. Dieser Kurs steht stellvertretend für Ihren individuellen Fortbildungsbedarf. Wir werden nach Absprache bezüglich Ihrer individuell bevorzugten Themenschwerpunkte den Kurs für Sie zusammen stellen! : Je nach Thema

10 10 WISSEN+ UNSERE PREMIUM-FORTBILDUNGEN Diese Weiterbildungen sind kostenpflichtig. Weiterbildung zum Pflegeberater/Pflegeberaterin nach 7a SGB XI (MD Consult in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf) PREMIUM-KURS NR. P-F 001 KOSTENPFLICHTIG (bisherige Kurs-Nr. P-P 001) ANGEBOT Weiterbildung zum Pflegeberater nach 7a SGB XI mit Zertifizierung durch die Technische Hochschule Deggendorf. Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Sinne der Versicherten Weiterbildung mit hohem Praxisbezug Vermittlung einer ziel- und bedarfsgerechten Unterstützung der Anspruchsberechtigten Anwendung des ressourcen- und lösungsorientierten Beratungsansatzes zur Kompetenzund Autonomieförderung der Ratsuchenden Zertifizierung durch die Hochschule Deggendorf: Pflegeberater/in nach den Empfehlungen des Spitzenverbandes GKV Modul I: Pflegefachwissen 100 Stunden Modul II: Case Management 180 Stunden Modul III: Recht 120 Stunden VORAUSSETZUNGEN Nach 7a Abs. 3 SGB XI ist vorgesehen, dass die Pflegekassen für die persönliche Beratung und Betreuung durch Pflegeberater entsprechend qualifiziertes Personal einsetzen (insbesondere Pflegefachkräfte, Sozialversicherungsfachangestellte, Sozialarbeiter mit der jeweils erforderlichen Zusatzqualifikation). 400 Stunden Es kann gewählt werden zwischen monatlichem Blockunterricht, einzelnen Unterrichtstagen und einer ca. viermonatigen durchgängigen Schulung. TERMINE VERANSTALTUNGSORT GEBÜHREN Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Auf Anfrage, abhängig von der Teilnehmerzahl

11 11 WISSEN+ UNSERE PREMIUM-FORTBILDUNGEN Diese Weiterbildungen sind kostenpflichtig. Seminarangebote für zertifizierte Pflegeberater nach 7a SGB XI PREMIUM-KURS NR. P-F 002 KOSTENPFLICHTIG (bisherige Kurs-Nr. P-P 002) GRUPPE WEITERE THEMEN VERANSTALTUNGSORT GEBÜHREN Erwerb des Wissens zu den jährlichen Neuerungen und zum Wissensaufbau für nach 7a SGB XI weitergebildete und zertifizierte Pflegeberater. Zertifizierte Pflegeberater nach 7a SBG XI Pflegeberatung bei chronischen Erkrankungen Pflegeberatung bei vermuteter Gewalt in häuslichen Pflegesituationen Fallbearbeitung/Fallanalyse anhand der Einbeziehung des Verlaufskurvenmodells Entlastung pflegender Angehöriger durch Pflegeberatung nach 7a SGB XI Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Anwendung des Case Managements in komplexen Pflegesituationen Nach Wunsch Ihre speziellen Themenwünsche können berücksichtigt werden Auf Anfrage Auf Anfrage, abhängig von der Teilnehmerzahl

12 12 WISSEN+ UNSERE PREMIUM-FORTBILDUNGEN Diese Weiterbildungen sind kostenpflichtig. Pflegekurs nach 45 SGB XI PREMIUM-KURS NR. P-F 003 KOSTENPFLICHTIG (bisherige Kurs-Nr. P-P 003) Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Information von pflegenden Angehörigen. Die Schulungsinhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen, damit diese im Pflegealltag spürbare Entlastung erfahren. Ziel der Kurse ist die Bewusstmachung, dass die tagtäglich erlebte und häufig schwer verständliche Problematik ihre Ursachen in der Erkrankung des Gehirns hat und keinen persönlichen Angriff darstellt. Ziel ist es den pflegenden Angehörigen Hilfsangebote nahe zu bringen und Handlungsweisen an die Hand zu geben, die das tägliche Miteinander erleichtern. Hilfen zur Anpassung an sich verändernde Lebensbedingungen stehen dabei im Vordergrund. GRUPPE WEITERE THEMEN VERANSTALTUNGSORT GEBÜHREN Pflegekassen, die für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz einen Pflegekurs nach 45 SGB XI durchführen wollen. Grundlagen zu Krankheitsbild Demenz Auswirkung der Demenz auf den Alltag Wahrnehmung der Demenz durch Betroffene und Angehörige Unterstützungsmöglichkeiten durch das soziale Umfeld Ursachen auffälliger Verhaltensweisen Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen Entlastungsmöglichkeiten 2 Tage oder nach Wunsch und Bedarf der Angehörigen Auf weitere Themenwünsche der Angehörigen wird eingegangen Auf Anfrage Auf Anfrage

13 13 WISSEN+ UNSERE PREMIUM-FORTBILDUNGEN Diese Weiterbildungen sind kostenpflichtig. Kodierassistenztagung 2019 PREMIUM-KURS NR. P-F 004 KOSTENPFLICHTIG (bisherige Kurs-Nr. P-V 002) Kompakte und strukturierte Informationen zu den jährlichen Neuerungen des DRG-Systems als Basis für die zeitgemäße Fallauswahl und Fallbeurteilung. 1. TAG Neuerungen 2019 in G-DRG-System, Kodierregeln, ICD-10-GM und OPS (Teil 1) Neuerungen 2019 in G-DRG-System, Kodierregeln, ICD-10-GM und OPS (Teil 2) Neuerungen 2019 in G-DRG-System, Kodierregeln, ICD-10-GM und OPS (Teil 3) 2. TAG Multimodale Schmerztherapie Kodierungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kodierungen COPD, Standardverfahren, NUB DRG-Workshop Übersicht Darmresektionen, proktologische Standardeingriffe VERANSTALTUNGSORT GEBÜHREN München Teilnahmegebühren 165 Euro pro Teilnehmer

14 14 WISSEN+ UNSERE PREMIUM-FORTBILDUNGEN Diese Weiterbildungen sind kostenpflichtig. Zertifizierte Kodier- und Dokumentationsassistenz (Weiterbildung) 2019 PREMIUM-KURS NR. P-F 005 KOSTENPFLICHTIG (bisherige Kurs-Nr. P-V 001) ANGEBOT TERMINE Bewältigung der Anforderungen des DRG-Systems effektiv und kompetent. Qualifizierte Fallauswahl Einbindung nichtärztlichen Personals in die Prüfung der Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren im DRG-System Weiterbildung zur Kodier- und Dokumentationsassistenz in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf Vermittlung der Systematik der Diagnose- und Prozedurenverschlüsselung in Verbindung medizinischem Background und Vertiefung des Wissens anhand praktischer Beispiele Modernes praxisorientiertes Weiterbildungskonzept in neuem Format: mit Textteil zum Selbststudium (Vorbereitung der Schulungsblöcke) drei einwöchige Schulungsblöcke Zertifikat nach erfolgreicher Abschlussprüfung DRG-Grundlagen Aufbau und Systematik von ICD-10 und OPS Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien AEP-Protokoll und ambulantes Operieren Medizinisches Grundwissen zu Krankheitsbildern nach ICD-10-GM Übungseinheiten und Prüfungsvorbereitung Vorgeschalteter Textteil zum Selbststudium 30 h (je nach Vorkenntnis) sowie drei einwöchige Schulungsblöcke mit voraussichtlich h. Frühjahrskurs 1. Kurswoche = 6. KW 2. Kurswoche = 8. KW 3. Kurswoche = 11. KW Abschlussprüfung am von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr Herbstkurs 1. Kurswoche = 43. KW 2. Kurswoche = 46. KW 3. Kurswoche = 47. KW Abschlussprüfung am von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr VERANSTALTUNGSORT SCHULUNGSUNTERLAGEN TEILNEHMERZAHL ANMELDUNG GEBÜHREN München (MDK Bayern) Der Versand der Schulungsunterlagen erfolgt nach Ende der Anmeldefrist per . Begrenzte Teilnehmerzahl Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Teilnahmegebühren auf Anfrage

15 15 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Sozialmedizinische Begutachtung von Arzneimitteln KURS NR. FG 001 (bisherige Kurs-Nr. AL 001) Erwerb von Kenntnissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verordnung von Arzneimitteln. Sozialmedizinische Begutachtung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) KURS NR. FG 002 (bisherige Kurs-Nr. AL 002) Erwerb von Kenntnissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verordnung (neuer) diagnostischer oder therapeutischer Methoden. Bei den Inhalten beider Kurse können besondere Schwerpunkte und Wünsche der Auftraggeber berücksichtigt werden. Die Themen sind als Module zu verstehen und können individuell kombiniert werden. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und ihre Behandlung KURS NR. FG 003 (bisherige Kurs-Nr. AH 002) Erwerb von Informationen über den aktuellen Therapiestand bei feuchter AMD und Erarbeitung von Strategien bei der Bearbeitung besonders von Anträgen auf intravitreale Eingaben von VEGF Hemmern (Erstbehandlung und Wiederholungsbehandlung). Das Erkrankungsbild und seine Folgen Die zwei grundsätzlichen Typen der AMD Diagnostik der Erkrankung Behandlung der trockenen AMD Behandlung der feuchten AMD (intravitreale Injektion, PDT) Möglichkeiten der visuellen Rehabilitation (vergrößernde Sehhilfen, Blindenhilfsmittel) 3 Stunden

16 16 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Einführung in die Viszeralchirurgie KURS NR. FG 004 (bisherige Kurs-Nr. C 001) Erwerb von medizinischem Basiswissen zur Viszeralchirurgie. Terminologie Klassische viszeralchirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Therapieoptionen 1,5 Stunden Einführung in die onkologische Chirurgie KURS NR. FG 005 (bisherige Kurs-Nr. C 002) Erwerb von medizinischem Basiswissen zur onkologischen Chirurgie. Terminologie TNM-Klassifikation Häufige Krebserkrankungen Chirurgische Therapieoptionen (radikale versus palliative Therapie) 1,5 Stunden Einführung in die Gefäßchirurgie KURS NR. FG 006 (bisherige Kurs-Nr. C 003) Erwerb von medizinischem Basiswissen zur Gefäßchirurgie. Terminologie Pathogenese der Arteriosklerose Typische Manifestationen der Arteriosklerose (z. B. Carotisstenose, pavk) Aortenaneurysma Klinische Symptomatik Chirurgische Therapieoptionen 1,5 Stunden

17 17 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Einführung in die Traumatologie KURS NR. FG 007 (bisherige Kurs-Nr. C 004) Erwerb von medizinischem Basiswissen zur Traumatologie. Terminologie Fraktur und Frakturheilung Prinzipien der operativen Frakturbehandlung Typische Frakturen und deren operative Behandlung Häufige Weichteilverletzungen (z. B. vordere Kreuzbandruptur, Rotatorenmanschettenruptur, Rupturen des fibularen Bandes) 1,5 Stunden Einführung in die Prothetik KURS NR. FG 008 (bisherige Kurs-Nr. C 005) Erwerb von medizinischem Basiswissen zur Prothetik. Häufige degenerative Gelenkerkrankungen (z. B. Coxarthrose, Gonarthrose, Omarthrose) Chirurgische Therapieoptionen mit Betonung der Prothetik 1,5 Stunden Neurodermitis, Allergie und Atopie Sozialmedizinische Aspekte KURS NR. FG 009 (bisherige Kurs-Nr. D 001) Erwerb der wesentlichen medizinischen und sozialmedizinischen Grundlagen rund um dieses Krankheitsbild. Anschaulich werden alle Fragen rund um diese häufigen Hautkrankheiten erläutert und sämtliche sozialmedizinische Aspekte praxisorientiert besprochen. Begriffserklärung Anatomie und Physiologie der Haut Klinische Bilder und Charakteristika der Neurodermitis Erbliche Veranlagung und weitere auslösende Faktoren Behandlung (mit praktischer Demonstration) Nutzen und Risiko von Kortison Prävention Schnittstellen: Ambulant stationär Schnittstellen: Akutbehandlung Rehabilitation Neurodermitis-Management: Eckpunkte aus Sicht des Mitarbeiters der GKV (AU, Rehabilitation, Krankenhausbehandlung, Hilfsmittelversorgung) 2,5 Stunden

18 18 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) Sozialmedizinische Aspekte KURS NR. FG 010 (bisherige Kurs-Nr. D 002) Erwerb der wesentlichen medizinischen und sozialmedizinischen Grundlagen rund um dieses Krankheitsbild. Anschaulich werden alle Fragen rund um diese häufige Hautkrankheit erläutert und sämtliche sozialmedizinische Aspekte praxisorientiert besprochen. Begriffserklärung Anatomie und Physiologie der Haut Klinische Bilder und Charakteristika der Psoriasis Erbliche Veranlagung und weitere auslösende Faktoren Behandlung (mit praktischer Demonstration) Nutzen und Risiko von Kortison Prävention Schnittstellen: Ambulant stationär Schnittstellen: Akutbehandlung Rehabilitation Psoriasis-Management: Eckpunkte aus Sicht des Mitarbeiters der GKV (AU, Rehabilitation, Krankenhausbehandlung, Hilfsmittelversorgung) 2,5 Stunden Lymphödem und Lipödem Sozialmedizinische Aspekte KURS NR. FG 011 (bisherige Kurs-Nr. D 009) Erwerb der wesentlichen medizinischen Grundlagen rund um diesen Themenbereich und Erwerb sozialmedizinischer Kenntnisse. Anschaulich werden alle Fragen rund um Erkrankungen der Lymphgefäße erläutert und sämtliche sozialmedizinischen Aspekte praxisorientiert besprochen. Primäres Lymphödem Sekundäres Lymphödem Lipödem Lipo-Lymphödem Begriffserklärung Anatomie des Lymphgefäßsystems Behandlungsmöglichkeiten Komplexe physikalische Entstauungstherapie Was ist das? Langfristiger Heilmittelbedarf sozialmedizinische Anhaltspunkte Liposuktion bei Lipödem aktueller Stand Schnittstellen: Ambulant stationär Schnittstellen: Akutbehandlung Rehabilitation Management bei lymphologischen Erkrankungen: Eckpunkte aus Sicht des Mitarbeiters der GKV (AU, Rehabilitation, Krankenhausbehandlung, Hilfsmittelversorgung) 2,5 Stunden

19 19 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Neue Berufskrankheit Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlen (BK5103) Aktueller Stand und praktisches Vorgehen KURS NR. FG 012 (bisherige Kurs-Nr. D 010) Sozialmedizinischer Wissenserwerb sowie Vermittlung von Aufgreifkriterien zur Identifikation betroffener Versicherter. Hautkrebs (Plattenepithelkarzinome und aktinische Keratosen) durch natürliche UV-Strahlung ist zum als neue Berufskrankheit BK 5103 anerkannt worden. Dieser Workshop vermittelt anschaulich biologische Wirkungen des Sonnenlichts auf die menschliche Haut, zeigt den Zusammenhang zwischen beruflicher UV-Exposition und Hautkrebs auf und beantwortet die Frage, wann Hautkrebs ein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung ist. Das praktische Vorgehen nach der Einführung der neuen Berufskrankheit BK 5103 wird anhand von Praxisbeispielen intensiv besprochen. 2,5 Stunden Geriatrie: Inhalte und Grundlagen KURS NR. FG 013 (bisherige Kurs-Nr. G 001) Erwerb der wesentlichen Inhalte der Geriatrie. Was ist Geriatrie? Geriatrietypische Diagnostik und Therapie Wer ist ein geriatrischer Patient? Geriatrische Versorgungsstrukturen und Schnittstellen Qualitätssicherung Geriatrie 2,5 Stunden Geriatrische Syndrome (z. B. Sturz, Inkontinenz, Demenz): Inhalte und Behandlungsnotwendigkeiten KURS NR. FG 014 (bisherige Kurs-Nr. G 004) Erwerb vertieften Wissens zu medizinischen Inhalten der Geriatrie. Was ist Geriatrie? Geriatrietypische Diagnostik und Therapie Geriatrische Syndrome Geriatrische Versorgung und Behandlungsnotwendigkeit Geriatrie: Herausforderungen Gebrechlichkeit ( Frailty ), Inkontinenz, Demenz und Stürze 2,5 Stunden

20 20 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Krebserkrankungen Einführung in die Onkologie für Mitarbeiter der Krankenkasse (Schwerpunkt nach Kundenwunsch) KURS NR. FG 015 (bisherige Kurs-Nr. O 001) Übersicht über die grundlegenden medizinischen Aspekte bei Krebserkrankungen; je nach Kundenwunsch wird auf einzelne Krebserkrankungen im Detail eingegangen. Begriffsdefinitionen Häufigkeit und Auftreten von Krebserkrankungen (Epidemiologie) Vertiefung zu bestimmten Krebserkrankungen Mechanismen der Krebsentstehung Klassifikation und Stadieneinteilung Patientenpfade Behandlungsprinzipien (Operation Strahlentherapie medikamentöse Tumortherapie) Neue Therapieprinzipien Probleme bei der Versorgung onkologischer Patienten Sozialmedizinische Aspekte 2 4 Stunden Palliativmedizin Grundlagen KURS NR. FG 016 (bisherige Kurs-Nr. PA 001) Erwerb von Grundlagen der Palliativmedizin. Was ist Palliativmedizin? Abgrenzung gegenüber Akutkrankenhaus (Palliativstation/palliativmedizinische Dienste) Hospiz Pflegeheim Ambulant Ziele der Palliativmedizin Therapeutische Schwerpunkte in der Palliativmedizin Besonderheit in Bayern: Qualitätskriterien für Palliativstationen 2 3 Stunden

21 21 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Möglichkeiten persönlicher Vorsorge für die letzte Lebensphase KURS NR. FG 017 (bisherige Kurs-Nr. PA 004) Erwerb von Kenntnissen zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung. Erläuterungen der Grundlagen der Palliativversorgung Ausführungen zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Beschreibung der jeweiligen Ziele, Vor- und Nachteile sowie die Abgrenzungen Kurze Erörterung von Besonderheiten wie lebensbedrohlicher Notfall und Testament 3 Stunden Ausgewählte Krankheitsbilder Psychiatrie/Psychosomatik KURS NR. FG 018 (bisherige Kurs-Nr. PPN 001) Erwerb von medizinischem Wissen über psychiatrische Krankheitsgruppen nach ICD 10. Dementielle Erkrankungen Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Affektive Störungen Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Anorexia nervosa Bulimia nervosa Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Suizidalität 4 6 Stunden Schädel-Hirn-Trauma: Verläufe und Folgen KURS NR. FG 019 (bisherige Kurs-Nr. PPN 005) Wissenserwerb zu allen Aspekten des Schädel-Hirn-Traumas. Verletzungsursachen Besonderheiten des Schädel-Hirn-Traumas Verletzungsfolgen und Verlauf Akuttherapie und Rehabilitation 4 Stunden

22 22 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie und Psychosomatik KURS NR. FG 020 (bisherige Kurs-Nr. PPN 007) Erwerb von Wissen über Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Suchthilfe. Darstellung von ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen mit den jeweiligen Indikationskriterien im Bereich: Psychiatrie Psychosomatik Suchthilfe Indikationsstellung anhand von Fallbeispielen 4 Stunden Demenz KURS NR. FG 021 (bisherige Kurs-Nr. PPN 009) Erwerb von medizinischem und sozialmedizinischem Wissen zu den Themen Krankheitsformen, Entstehung und Therapie der Demenz. Entstehungsbedingungen der verschiedenen Demenzformen Demografie und Epidemiologie Verlauf Therapeutische Möglichkeiten Sozialmedizinische Bewertung 1,5 Stunden Sucht KURS NR. FG 022 (bisherige Kurs-Nr. PPN 010) Wissensvermittlung medizinischer und sozialmedizinischer Informationen zu den Themen Drogen, Abhängigkeit, Entzug und Therapie. Entstehungsbedingungen von Abhängigkeit Information über die verschiedenen Drogen und ihre Wirkungen Verlauf der Abhängigkeitserkrankungen Therapeutische Möglichkeiten bei Abhängigkeit Suchtvereinbarung Sozialmedizinische Bewertung 2 Stunden

23 23 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDES GRUNDWISSEN SOZIALMEDIZIN Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) KURS NR. FG 023 (bisherige Kurs-Nr. E 001) Überblick und umfassende Information (Diagnostik, Therapie) über die häufigsten Atemwegserkrankungen. Definition der Erkrankungsgruppe Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern Unterschiede und Besonderheiten bei Erwachsenen/bei Kindern Risikofaktoren Diagnostik und Therapie Sozialmedizinische Aspekte: AU Reha Rente ambulante und stationäre Versorgung 3 Stunden Chronische Schmerzkrankheit KURS NR. FG 024 (bisherige Kurs-Nr. E 002) Erlangen von Kenntnissen über die Besonderheiten und Probleme der chronischen Schmerzkrankheit. Definition des akuten und chronischen Schmerzes Besonderheiten des chronischen Schmerzsyndroms Erhebung der Vorgeschichte und Schmerzmessung Therapiemöglichkeiten Vorgehensweise in Schmerzambulanzen und Schmerzkliniken Neueste Forschungsergebnisse zum Krankheitsbild der Fibromyalgie Selbsthilfegruppen/Internet-Adressen 3 Stunden Leberkrankheiten/Hepatitiden KURS NR. FG 025 (bisherige Kurs-Nr. E 008) Erwerb medizinischen Wissens zur effektiven Betreuung und Fallsteuerung von Versicherten mit Erkrankungen der Leber. Hintergrundwissen zu der genannten Erkrankungsgruppe: Krankheitsbilder Diagnostik/Therapie Sozialmedizinische Aspekte Exemplarische Fallbesprechungen 3 Stunden

24 24 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Arbeitsunfähigkeit Hautkrebs Einführung in die dermatologische Onkologie KURS NR. FS 001 (bisherige Kurs-Nr. D 011) Übersicht über die grundlegenden medizinischen Aspekte bei Hautkrebserkrankungen. Diskussion über die sozialmedizinischen Aspekte der seit kurzem zur Verfügung stehenden großen therapeutischen Fortschritte. Begriffsdefinitionen Häufigkeit und Auftreten von Hautkrebs Hautkrebs eine oder mehrere Krankheiten? Wie entsteht Hautkrebs? Klassifikation und Stadieneinteilung Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen? (Operation Strahlentherapie Medikamente) Neue Therapieprinzipien Ergebnisse und Konsequenzen Probleme bei der Versorgung onkologischer Patienten in der Dermatologie Sozialmedizinische Aspekte mit Schwerpunkt Arbeitsunfähigkeit und 51 (1) SGB V insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Therapieoptionen 2,5 Stunden Gesprächsführung bei Arbeitsplatzkonflikten KURS NR. FS 002 (bisherige Kurs-Nr. PPN 002) Erwerb von Wissen um strukturiertes Vorgehen und adäquate Gesprächsführung bei Arbeitsplatzkonflikten sowie Wissen zu deren Entstehung und Lösung. Strukturiertes Vorgehen bei Arbeitsplatzkonflikten mit Hinweisen auf Gesprächsführung und Umgang mit Versicherten Grundlegendes Wissen zu Konfliktentstehung und Konfliktbearbeitung wird anhand des Themas Arbeitsplatzkonflikt (z. B. Mobbing) vermittelt 2 3 Stunden

25 25 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Arbeitsunfähigkeit Schlaganfall KURS NR. FS 003 (bisherige Kurs-Nr. PPN 003) Wissenserwerb über das Krankheitsbild einschließlich des klinischen Bildes und der therapeutischen Möglichkeiten. Einblick in das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation und in die Beurteilung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit. Begriffsdefinition, Ursachen Grundlagen der Anatomie des Gehirns Klinisches Bild und Behandlungsmöglichkeiten Sozialmedizinische Aspekte: Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation Beurteilung Arbeits- und Erwerbsfähigkeit 3 Stunden Depression und Arbeitsunfähigkeit KURS NR. FS 004 (bisherige Kurs-Nr. PPN 008) Erwerb von Wissen über das Krankheitsbild der Depression als Grundlage für ein gezieltes AU- Management. Darstellung des Krankheitsbildes Depression mit: Symptomatik Entstehung Behandlungsmöglichkeiten Arbeitsunfähigkeit bei Depressionen Schwierigkeiten des AU-Managements bei Depressionen Interventionszeitpunkte und Interventionsmöglichkeiten 4 Stunden

26 26 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Arbeitsunfähigkeit Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates KURS NR. FS 005 (bisherige Kurs-Nr. E 003) Überblick über häufige Abnutzungserkrankungen des Bewegungsapparates. Grundsätzliches Begriffsbestimmungen Arthroseursachen Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Hüft- und Kniegelenke Degenerative Erkrankungen der Schulter Osteoporose Rheumatische Erkrankungen/Therapiemöglichkeiten 3 4 Stunden Herzkrankheiten KURS NR. FS 006 (bisherige Kurs-Nr. E 005) Einblick in die häufig vorkommenden Erkrankungen des Herzens; Schwerpunkte bilden Diagnostik und Therapie sowie die Auswirkung von Herzkrankheiten auf berufliche Leistungsfähigkeit bis hin zu Pflegebedürftigkeit. Besprochen werden auch Risikofaktoren und Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention. Anatomie und Physiologie von Herz und Kreislauf Die sozialmedizinisch wichtigsten Herzkrankheiten Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Sekundärprävention Sozialmedizinische Aspekte: AU Reha Rente Selbsthilfegruppen/Internet-Adressen 3 Stunden

27 27 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Hilfsmittel und Medizinprodukte Dekubitus KURS NR. FS 007 (bisherige Kurs-Nr. H 001) Erwerb medizinischer Inhalte zu Ursachen, Verlauf und Versorgungsstrategien von Dekubitus eines in seiner Bedeutung oft unterschätzten Problems behinderter und pflegebedürftiger Menschen. Daneben soll der Kurs der Diskussion problematischer Fälle und dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer dienen. Anatomie und Physiologie der Haut Entstehung von Dekubitus Risikofaktoren/Risikoermittlung Dekubitusstadien Hilfsmittel der PG 11 Eigenschaften und Probleme 2 Stunden Einlagen/Zurichtungen an Konfektionsschuhen/orthopädische Maßschuhe KURS NR. FS 008 (bisherige Kurs-Nr. H 002) Lenkung der Aufmerksamkeit auf ein oft nur wenig bewusstes Organ des Menschen die Füße mit ihren unterschiedlichen Krankheiten, Deformitäten und statischen Problemen; Erwerb des Wissens, wie mit Einlagen, Zurichtungen und ggf. auch Maßschuhen das Gehen verbessert oder sogar erst ermöglicht werden kann. Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fußes Wirkung von Einlagen der PG 8 Sondereinlagen Propriozeptive Einlagen Unterschiede Einlagen/Zurichtungen Möglichkeiten der Umsteuerung Eindeutige Indikation für den orthopädischen Maßschuh Auffälligkeitsprüfungen 6 Stunden

28 28 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Hilfsmittel und Medizinprodukte Orthesen und Lagerungshilfen KURS NR. FS 009 (bisherige Kurs-Nr. H 004) Erwerb der anatomischen, biomechanischen und weiteren med. Grundlagen der Produktgruppe 23 des Hilfsmittelverzeichnisses; es sollen jedoch auch die Grenzen der Versorgungsmöglichkeiten in diesem Bereich aufgezeigt und dann eine Brücke zu evtl. erforder lichen Lagerungsmaßnahmen geschlagen werden. Daneben soll auch die Diskussion von Fällen aus der eigenen Praxis der Teilnehmer nicht zu kurz kommen. Anatomie, Physiologie und Pathologie des Stütz- und Bewegungsapparates Grundsätzliche Wirkung von Orthesen und Lagerungshilfen Orthesen der unteren Extremität (klassische Technik und konfektionierte Produkte) Orthesen des Rumpfes (Klassische Technik und konfektionierte Produkte) Lagerungshilfen 3 Stunden Prothesen KURS NR. FS 010 (bisherige Kurs-Nr. H 005) Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Krankenhaus, Rehabilitation und Hilfsmittelversorgung; diese Zusammenhänge beeinflussen den Versorgungserfolg und entscheiden über die Möglichkeiten einer weitgehend selbstständigen Lebensführung oder den Eintritt von Pflegebedürftigkeit. Die Teilnehmer werden gebeten, eigene Problemfälle vorzubereiten und in die Diskussion einzubringen. Amputationsursachen Amputationstechniken Rehabilitation der Person mit einer Amputation Bedarfsermittlungsbogen Mobilitätsklassen Prothesentechnik untere Extremität Prothesentechnik obere Extremität 3 Stunden

29 29 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Hilfsmittel und Medizinprodukte Medikamenten-/Infusionspumpen KURS NR. FS 011 (bisherige Kurs-Nr. H 006) Erwerb von med. Kenntnissen und technischen Grundlagen in einem komplexen Versorgungssegment mit zunehmender Bedeutung. Technik und Indikation von: Spritzenpumpen Infusionspumpen Hormonpumpen Insulinpumpen Ernährungspumpen 2 Stunden Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen der GKV und dem Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte des MDK Bayern KURS NR. FS 012 (bisherige Kurs-Nr. H 007) Verständnis, wie eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen der Kranken/Pflegekasse und dem Fachbereich Hilfsmittel des MDK Bayern funktionieren kann; Erwerb der wesentlichen Hintergrundinformationen über die Entscheidungsprozesse des MDK. Gliederung des Fachbereichs Hilfsmittel und Medizinprodukte Besondere Serviceleistungen des Fachbereichs Hilfsmittel und Medizinprodukte Bedeutung der sozialmedizinischen Fallberatung (SFB) aus Sicht des MDK Standards der Fallvorbereitung Entscheidungsalgorithmus des MDK Bearbeitungswege 2 Stunden

30 30 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Rehabilitation Grundlagen der Rehabilitation International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) KURS NR. FS 013 (bisherige Kurs-Nr. R 001) Verständnis der ICF (Klassifikation zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes) als Grundlage sozialmedizinischer Begutachtung; die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, sozialmedizinische Gutachten des MDK besser zu verstehen. Sinn und Zweck der ICF Konzept der ICF Komponenten der Gesundheit Klassifikation Beispiele 1 Stunde Indikationskriterien der Rehabilitation Formular 61 KURS NR. FS 014 (bisherige Kurs-Nr. R 002) Verständnis für die Verordnung von Leistungen der Rehabilitation. Indikationskriterien Formen der Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) und Anschlussrehabilitation (AR) Zusammenarbeit mit dem MDK Beispiele 2,5 Stunden Indikationskriterien der Leistungen für Mütter/Väter und Mutter-/Vater-Kind KURS NR. FS 015 (bisherige Kurs-Nr. R 003) Verständnis für die Besonderheiten der Leistungen nach 24 und 41 SGB V. Spezielle Problematik Mütter/Väter Unterscheidung Vorsorge und Rehabilitation Indikationskriterien Informationsbasis Beispiele 2 Stunden

31 31 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Rehabilitation Vorsorge und Rehabilitation Was sind die Unterschiede? KURS NR. FS 016 (bisherige Kurs-Nr. R 004) Wann Vorsorge, wann Rehabilitation? Welche Kriterien werden für die Entscheidungsfindung zugrunde gelegt? Indikationsspezifisch, indikationsübergreifend, zielgruppenspezifisch welche Besonderheiten sind zu beachten? Erläuterung der Begrifflichkeiten der Rehabilitation Erläuterung der Begrifflichkeiten der Vorsorge Beispiele 1,5 Stunden Fachinhalte im Rahmen der Pflegebegutachtung KURS NR. FS 017 (bisherige Kurs-Nr. R 005) Erwerb wesentlicher Rehabilitations-Fachinhalte an der Schnittstelle zur Pflegeversicherung. Was ist Rehabilitation? Wer ist ein Rehabilitand? Rehabilitation versus Heilmittelverordnung gemäß Heilmittelkatalog Reharelevante Diagnostik und Therapie PNG: Rehabilitation und Pflege; Rehabilitation vor und in der Pflege 2,5 Stunden Herausforderungen und Abgrenzungen an den Schnittstellen zur Rehabilitation (z. B. Prävention, Heilmittel und Kuration) KURS NR. FS 018 (bisherige Kurs-Nr. R 006) Verständnis für die Zuordnung zu den verschiedenen Versorgungen und Strukturen. Indikation der verschiedenen Versorgungen und -strukturen Abgrenzung der verschiedenen Versorgungen und -strukturen Sozialmedizinische Grundlagen (Papiere) Beispiele 2,5 Stunden

32 32 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Rehabilitation Rehabilitation in der Dermatologie KURS NR. FS 019 (bisherige Kurs-Nr. D 006) Erwerb des sozialmedizinischen Wissens zu Vorsorge und Rehabilitation von hautkranken Versicherten. Dermatologische Erkrankungen sind oftmals Gegenstand von Anträgen auf Rehabilitationsmaßnahmen: Spezielle Aspekte in der Dermatologie Ambulant oder stationär, Vorsorge oder Rehabilitation Was, wann, wieso? Abgrenzung Akutbehandlung Rehabilitation Inland Ausland (Davos, Totes Meer) Beispielfälle für Hauptdiagnosen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Vitiligo 2,5 Stunden Reha-Geriatrie: Stationäre und ambulante Durchführung KURS NR. FS 020 (bisherige Kurs-Nr. G 003) Verständnis der Beurteilungsgrundlagen der Indikation zur geriatrischen Rehabilitation. Was ist Geriatrie? Geriatrietypische Diagnostik und Therapie Wer ist ein geriatrischer Patient? Geriatrische Reha (GRB): Reha-Bedürftigkeit, Reha-Fähigkeit, Reha-Prognose und Reha-Ziele Schnittstelle/Abgrenzung stationäre (GRB)/ambulante (AGR) geriatrische Reha [inkl. Sonderform: Mobile geriatrische Reha (MoGeRe)] 2,5 Stunden Schlaganfall und Rehabilitation KURS NR. FS 021 (bisherige Kurs-Nr. PPN 004) Wie bei PPN 003 (Schwerpunkt Arbeitsunfähigkeit), jedoch mit Fokus auf Rehabilitation bei Schlaganfällen und Angaben zu den notwendigen Hilfsmitteln. Begriffsdefinition, Ursachen Grundlagen der Anatomie des Gehirns Klinisches Bild und Behandlungsmöglichkeiten Sozialmedizinische Aspekte: Rehabilitation bei Schlaganfall, Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation, Hilfsmittel 3 Stunden

33 33 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Medizinrecht Zusammenarbeit zwischen GKV und Fachbereich Medizinrecht des MDK Bayern KURS NR. FS 022 (bisherige Kurs-Nr. MR 001) Verständnis der generellen und speziellen Richtlinie zur Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und MDK Bayern. Teil 1 Begutachtungsbereiche Begutachtungsziele Struktur und Organisation des Fachbereichs Medizinrecht Formularwesen/Produktpalette Optimale Fallbearbeitung Teil 2 Rechtsgrundlagen Dokumentationspflichten Juristische Begriffe Unterlagenanforderung Teil 1: 1,5 Stunden Teil 2: 1,5 Stunden Häufige Unfallverletzungen im Bereich Schulter, Knie und Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung solcher Krankheitsbilder, die immer wieder zu strittigen Auseinandersetzungen der Sozialversicherungsträger untereinander führen KURS NR. FS 023 (bisherige Kurs-Nr. MR 002) Erwerb grundsätzlicher medizinischer Kenntnisse über typische Unfallverletzungen nach Arbeitsunfällen; Darstellung einer korrekten Kausalitätsbeurteilung. Anatomie Systematik der typischen Verletzungen, Pathoanatomie Diagnostik Therapie Typischer Krankheitsverlauf in Abhängigkeit von der gewählten Therapie Anamnese und Unfallhergang Grundsätze der medizinisch gesicherten Kausalitätsbeziehungen Grundsätzliche Überlegungen zu den Begriffen Conditio sine qua non, wesentliche Bedingung, konkurrierende Kausalität, Schadensanlage, Gelegenheitsursache, Verschlimmerung Veranschaulichung der Abgrenzungsproblematik anhand praktischer Fälle 3 4 Stunden

34 34 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Medizinrecht Aktenführung im Behandlungsfehlermanagement Was braucht der Gutachter wirklich und warum? KURS NR. FS 024 (bisherige Kurs-Nr. MR 003) Optimale Aktenführung im Behandlungsfehlermanagement. Gezielte Unterlagenanforderung Demonstration und Erläuterung medizinischer Unterlagen ambulant und stationär Dokumentation und Aufbewahrungspflichten Sinnvolle Ordnung einer Krankenakte Praktische Beispiele zur Erleichterung der Zusammenarbeit 2 3 Stunden Die Grundlagen des Arzthaftungsrechtes und der medizinischen Begutachtung bei Behandlungsfehlervorwürfen unter Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes KURS NR. FS 025 (bisherige Kurs-Nr. MR 004) Ziel Inhalt Dauer Auseinandersetzung mit den fundamentalen Grundlagen des Arzthaftungsrechtes. Gesetzliche Grundlagen Die Pflichten des Arztes Der ärztliche Sorgfaltsmaßstab Haftungsbegründung und Haftungsauslösung Die Beweislast Die Aufgabe des medizinischen Gutachters Praktische Beispiele 2 Stunden

35 35 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Medizinrecht Schwangerschaft und Geburt: Medizinische Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung KURS NR. FS 026 (bisherige Kurs-Nr. MR 005) Erwerb grundlegender Kenntnisse über den normalen Ablauf von Schwangerschaft und Geburt bzw. über mögliche Störfaktoren sowie Erläuterung typischer Behandlungsfehler anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung. Teil 1 Medizinischer Fachvortrag über die medizinischen Abläufe in der Schwangerschaft und während der Geburt unter besonderer Berücksichtigung der gültigen Standards in der Geburtshilfe: Betreuung der Schwangeren/Mutterschaftsrichtlinien Schwangerschaftsrisiken Der normale Geburtsverlauf Risiken während der Geburt Befunderhebung am Neugeborenen (APGAR Score) Begutachtungsgrundlagen (Mutterpass, CTG, Geburtsprotokolle, etc.) Teil 2 Aktuelle Rechtsprechung im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe Teil 1: 2 Stunden Teil 2: 2 Stunden Vorhofflimmern, Thromboembolieprophylaxe/Bridging der medizinische Standard in Diagnostik und Therapie KURS NR. FS 027 (bisherige Kurs-Nr. MR 006) Erwerb grundlegender medizinischer Kenntnisse und Erkennen potentieller Folgen bei Verletzung des medizinischen Standards. 1. Medizinische Grundlagen 2. Diagnostik und Therapie 3. Risiken, Komplikationen, Standardverletzungen 2 Stunden

36 36 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Medizinrecht Gelenkendoprothetik Standards und Standardverletzungen KURS NR. FS 028 (bisherige Kurs-Nr. MR 007) Erwerb grundsätzlicher Kenntnisse über den Einsatz von Gelenkendoprothesen, deren Begleitproblematik und mögliche fehlerhafte Handhabung. Geschichte der Gelenkendoprothetik Derzeitiger Stand der Gelenkendoprothetik Große Gelenke (Schulter, Hüfte, Knie) Mittlere Gelenke (Ellenbogen, Hand, Sprunggelenk) Kleine Gelenke (Finger, Zehen) Indikation Aufklärung Operation Nachbehandlung Welche Sachverhalte sind als ungewöhnlich anzusehen? 4 Stunden Dekubitus Ursachen der Entstehung, Prophylaxemaßnahmen und Behandlung Standards und Standardverletzungen KURS NR. FS 029 (bisherige Kurs-Nr. MR 008) Erwerb grundlegender Kenntnisse über den fachgerechten Umgang mit Dekubitusgefahr und eingetretenem Dekubitus. Dekubitus Was ist ein Dekubitus? Wie entsteht ein Dekubitus? Dekubitusrisikoeinschätzung Assessmentinstrumente Allgemein anerkannte medizinisch-pflegerische Erkenntnisse zur Dekubitusprophylaxe Dekubitusbehandlung Angemessene Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr Medikamentöse Behandlung Lokale Behandlung Hilfsmittel zur Prophylaxe und Therapie von Druckgeschwüren Dokumentation und Umsetzung des Pflegeprozesses Juristische Aspekte Pflegefehler Behandlungsfehler Dokumentation als rechtliche und therapeutische Pflicht bei Heilbehandlern 3 Stunden

37 37 WISSEN+ FACHÜBERGREIFENDE SEMINARE MIT SPEZIFISCHEM SOZIALMEDIZINISCHEM SCHWERPUNKT Medizinrecht Das Schädel-Hirn-Trauma: Verläufe und Folgen KURS NR. FS 030 (bisherige Kurs-Nr. MR 009) Erwerb grundlegender medizinischer Kenntnisse über Verletzungen an Kopf und Gehirn und daraus resultierende Folgeerscheinungen mit Betonung der haftungsrechtlichen Zusammenhänge. Systematische Übersicht der Arten von Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Anatomische Voraussetzungen zum Verständnis des sogenannten SHT Diagnostik und Therapie Mögliche Verläufe und Folgen Haftungsrechtliche Zusammenhänge Kostenrelevante Risiken 2 3 Stunden Psychischer Schaden als Traumafolge KURS NR. FS 031 (bisherige Kurs-Nr. MR 010) Erwerb von Wissen über häufige psychische Erkrankungen nach Unfällen und über Kausalitätsbeziehungen zwischen Unfällen und psychischer Störung. Entstehung von psychischen Erkrankungen Organisch bedingte Psychosyndrome nach Schädel-Hirn-Trauma Psychische Störung als Folge somatischer Unfallfolgen Traumafolgestörungen (akute Belastungsreaktion, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung) Schockschaden 3 4 Stunden

2018 WISSEN+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN

2018 WISSEN+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN 2018 F O R T B I L D U N G WISSEN+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN 02 WISSEN+ Sehr geehrte Damen und Herren, mit seiner Neuauflage des seit Jahren bewährten Fortbildungskatalogs

Mehr

FORTBILDUNG WISSEN+ Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern

FORTBILDUNG WISSEN+ Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern 2017 FORTBILDUNG WISSEN+ Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern 02 WISSEN+ Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2016 brachte erneut eine Vielzahl von teilweise grundlegenden Veränderungen

Mehr

FORTBILDUNG WISSEN+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN

FORTBILDUNG WISSEN+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN FORTBILDUNG 2016 WISSEN+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN 2 VORWORT Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, ein herzliches Willkommen im Fortbildungsjahr 2016! Unser Gesundheitssystem

Mehr

Wissen+ FORTBILDUNG 2014 DIE ZUKUNFT GESTALTEN MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN

Wissen+ FORTBILDUNG 2014 DIE ZUKUNFT GESTALTEN MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN Wissen+ MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG IN BAYERN FORTBILDUNG 2014 DIE ZUKUNFT GESTALTEN 2 Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kranken- und Pflegekassen, die Anforderungen unseres

Mehr

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG ANHANG ZUM GUTACHTEN 7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG 7.1 Präventions- und Rehabilitationsempfehlungen für Erwachsene auf der Basis der Informationen

Mehr

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin Allgemeines 0 4 Inhalt 0 Allgemeines 0 1 Vorwort 0 2 Geleitwort 0 3 Autorenverzeichnis 0 4 Inhalt 0 4.2 Inhalt Gesamtverzeichnis 0 5 Gesamtstichwortverzeichnis I I 1 I 1.1 I 1.2 I 2 I 2.1 I 2.2 I 3 I 3.1

Mehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 88 %

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 88 % 328 721 2018 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 88 % KOMPAKT 6.103.084 Mitglieder der Kranken- und Pflegekassen Rund 1.100 Mitarbeiter 8 Standorte Der MDK Nordrhein ist zuständig für 11,1 % aller Mitglieder der Kranken-

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung BDPK-Bundeskongress Dresden, 30. Juni 2011 Fachforum Rehabilitation Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung Dr. med. Stefan Gronemeyer Leitender Arzt und stv. Geschäftsführer Medizinischer

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Mit Rehabilitation Pflege vermeiden Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes BDPK Bundeskongress 2016 22.06.2016 in Potsdam Gernot Kiefer Vorstand GKV-Spitzenverband Inhalt Was bewegt die GKV?

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Bildungsbericht. Wissen +

Bildungsbericht. Wissen + Bildungsbericht Wissen + Vorwort VORWORT Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kranken- und Pflegekassen, Reiner Kasperbauer Geschäftsführer MDK Bayern mit diesem Bildungsbericht informieren

Mehr

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie Aktuelle strukturelle Anforderungen an die Soziale Arbeit in der Geriatrie Sibylle Kraus Vorstandsmitglied Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. S. 6) der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen

Mehr

Ausbildungsangebot. Clinical Coder CC tägiger Komplexkurs. März - Juni 2018

Ausbildungsangebot. Clinical Coder CC tägiger Komplexkurs. März - Juni 2018 Ausbildungsangebot Clinical Coder CC-30 30-tägiger Komplexkurs März - Juni 2018 pro GmbH Tel.: (0371) 560 17010 Fax: (0371) 560 17012 www.epos.pro Email: info@epos.pro Kurs-Nr.: Schwerpunkte des Kurses:

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Prävention und Pflegebedürftigkeit Prävention und Pflegebedürftigkeit Leistungsangebote der Kranken- und Pflegekasse Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Referenten Anne-Kathrin Richter Referentin Pflege Verband

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen 23. September 2017 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Workshop der Diakonie am 30.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Krankenkassen (VdAK) e.v. 0 Ziele der Rehabilitation

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Dr. Alexander Loevenich Medizinischer Fachbereich Neurologie 12. November 2018 Vorsorge Reha Kur? Begriffserklärung Rehabilitation Behandlung, Überwindung und Vermeidung von

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen des

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Symposium Der Beitrag der Mobilen Rehabilitation zur Bewältigung der Zukunft, 06./07.November 2009, Berlin-Spandau Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Dr. med. Sabine

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Frührehabilitation und Geriatrie update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Planungsausschuss 27.03.2006 Klinikum Bremen-Nord Medizinische Geriatrie und Rehabilitation FB 11 Human-

Mehr

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz Medizinischer Dienst der Rheinland-Pfalz Krankenversicherung MDK Rheinland-Pfalz Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Curriculum DRG-Manager

Mehr

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers BARMER GEK Bielefeld Nikolaus-Dürkopp-Str. 16 33602 Bielefeld 26.April 2012 Ansprechpartner: Jürgen

Mehr

4.925 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 78 %

4.925 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 78 % 371 4.925 2017 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 78 % KOMPAKTINFO 6.036.020 Mitglieder der Kranken- und Pflegekassen Rund 1.000 Mitarbeiter 8 Standorte Der MDK Nordrhein ist zuständig für 11,1 % aller Mitglieder der

Mehr

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team Tag der Niedergelassenen 13. Juni 2012, ICC Berlin Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN.

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. RehaVerbund Mannheim KORBMATTFELSENHOF Bad Schönborn Heilbronn SANKT ROCHUS KLINIKEN Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. Freiburg STÖCKENHÖFE Lörrach

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung DVfR Tagung - Workshop 2 22.10.2012 Geschäftsführer Bundesverbandes Geriatrie Grundlage Ein grundlegendes Behandlungsziel

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Arbeitsmedizin beherrscht der Student: eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung, inkl. ausführlicher Berufsanamnese

Mehr

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elemente erforderlich:

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elemente erforderlich: GERIATRIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Zusatz- Weiterbildung Geriatrie folgende

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Ausbildungsangebot. Clinical Coder CC tägiger Komplexkurs. September - Oktober 2018

Ausbildungsangebot. Clinical Coder CC tägiger Komplexkurs. September - Oktober 2018 Ausbildungsangebot Clinical Coder CC-20 20-tägiger Komplexkurs September - Oktober 2018 pro GmbH Zschopauer Straße 66 Tel.: (0371) 560 17010 09126 Chemnitz Fax: (0371) 560 17012 www.epos.pro Email: info@epos.pro

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig? Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig? Potsdamer BK-Tage 09. Juni 2018 DGUV-RS 0155/2015 vom 13.04.2015 Reha-Management BK bei der BGHM 2 2 Definition und Ziele des Reha-Managements

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

MDK eine gute Alternative

MDK eine gute Alternative Die MDK-Gemeinschaft in Zahlen 14 MDK mit ca. 300 Beratungsstellen über 2.000 Ärztinnen und Ärzte für die GKV: fast 7 Mio. sozialmedizinische Fallberatungen über 1 Mio. Begutachtungen ca. 8.000 umfassende

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf - Feststellung des individuellen funktionsbezogenen Bedarfs an Rehabilitationsleistungen für behinderte Menschen mit Pflegebedarf

Mehr

FIT & VITAL und AKTIVKUREN IN EUROPA

FIT & VITAL und AKTIVKUREN IN EUROPA FIT & VITAL und AKTIVKUREN IN EUROPA zwei zeitgemäße Vorsorgeformate 15 Jahre 10 Jahre Dipl.-Geogr. Alfred Bures Gesundheitsservice Management GSM GmbH 22. Mai 2014 zeitlos, modern und anerkannt beide

Mehr

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Workshop der Diakonie am 7./8.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Abteilung Prävention und Rehabilitation Krankenkassen (VdAK)

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern Abstract Vortrag im Rahmen der Fachtagung Urteil lebenslänglich des StMAS am 24. April 2008 Wo läuft`s wo hapert`s Fort- und Weiterbildungsbedarf aus Sicht des MDK Bayern Der MDK Bayern tangiert im Rahmen

Mehr

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Qualitätssicherung in der DRG-Begutachtung

Qualitätssicherung in der DRG-Begutachtung Qualitätssicherung in der DRG-Begutachtung Dr. med. Peter Dirschedl Leiter des Fachbereichs Krankenhaus/Ambulante Vergütung MDK Baden-Württemberg 275 Abs. 1 SGB V Die Krankenkassen sind... verpflichtet,

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie EVA-NP Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr