Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formeln, Tabellen und Schaltzeichen"

Transkript

1 Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für Elektroberufe mit umgestellten Formeln, englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen Teil I: Teil II: Teil III: Teil IV: Teil V: 7. Auflage Formeln mit Umstellung nach allen Variablen Informationstechnische Systeme Tabellen Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Verzeichnisse Bestellnummer 7120A

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an 7120A Autor und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Die Schaltzeichen wurden mit Erlaubnis des DIN-Instituts für Normung wiedergegeben. Maßgebend für das Anwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum. Sie ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erhältlich. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN: Copyright 2012: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort 3 Viele Pluspunkte sprechen für den Einsatz dieses Buches im Unterricht: + Die Formeln, Tabellen und Schaltzeichen bieten Ihnen eine Arbeitshilfe im Lernfeldunterricht. + Durch die umgestellten Formeln gibt das Buch Sicherheit bei der Anfertigung Ihrer Hausaufgaben und bei der Bearbeitung der Lernsituationen. + Der Umgang mit den umgestellten Formeln verbessert Ihre Fähigkeiten, Gleichungen umzustellen. + Es eignet sich für die Vorbereitung von Klassenarbeiten und Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Prüfung in den Elektroberufen. + Das umfangreiche Verzeichnis der deutsch-englischen und englisch-deutschen Fachbegriffe erleichtert den Umgang mit englischsprachigen Texten. +++ Viele weitere Pluspunkte werden Sie für Ihre praktische Arbeit finden, wenn Sie dieses Nachschlagewerk immer bei sich haben. Ein Hinweis: Die unter Einheiten genannten Einheiten stellen beispielhaft die gebräuchlichen Grundeinheiten vor genauso gültig sind natürlich Vielfache und Teile der Einheiten sowie beispielsweise nicht in Deutschland gebräuchliche Einheiten.

4 4 Inhaltsverzeichnis Teil I: Formeln mit Umstellungen nach allen Variablen Allgemeines Rechnen Grundrechenarten Addition (Zusammenzählen) Subtraktion (Abziehen) Multiplikation (Malnehmen) Division (Teilen) Brucharten Echte Brüche Unechte Brüche Gemischte Zahlen Scheinbrüche Gleichnamige Brüche Ungleichnamige Brüche Bruchrechnen Gewöhnlicher Bruch Addition von Brüchen Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen Rechnen mit Formeln Umstellen von Formeln Vorzeichenregeln, Beispiele zum Umstellen von Formeln Einheitengleichungen Rechengesetze Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz Binomische Formeln (Potenzieren von Summen) Potenzen Wurzeln Umwandlung von Potenzen in Wurzeln und umgekehrt Quadratische Gleichungen Prozentrechnung Prozentrechnung (Ermittlung des Prozentwertes)... 27

5 Inhaltsverzeichnis 5 Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv, Hauptnenner) Der größte gemeinsame Teiler (ggt) Zins-/Prozentrechnung Zinsrechnung Prozentrechnung mit der Währung EURO Flächenberechnung Quadrat Rechteck Dreieck Rhombus, Raute, Parallelogramm Trapez Kreis Kreisring Körperberechnung Pyramide Zylinder Kugel Prisma Würfel Kegel... 35, 36 Mechanik Kräfte, die in gleicher Richtung wirken Kräfte, die in entgegengesetzter Richtung wirken Kräfte, die unter einem rechten Winkel wirken.. 37 Hebel Gleitende Reibung Drehmoment Geschwindigkeit Umfangsgeschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit (Drehbewegung) Freier Fall Bewegung Kreisförmige Bewegung Geradlinige Bewegung Gleichmäßige Beschleunigung... 42

6 6 Inhaltsverzeichnis Beziehungen zwischen Einheiten Länge Fläche oder Querschnitt Volumen Ebener Winkel Zeit Drehzahl Geschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit Beschleunigung Masse, Gewicht Längenbezogene Masse Flächenbezogene Masse Dichte Kraft, Gewicht, Gewichtskraft Drehmoment Druck Mechanische Spannung Arbeit, Energie, Wärmemenge Leistung Elektrische Spannung Elektrischer Strom Elektrischer Widerstand Elektrischer Leitwert Spezifischer Widerstand Elektrische Leitfähigkeit Elektrische Arbeit Elektrische Leistung Elektrizitätsmenge, Elektrische Ladung Temperatur a) thermodynamisch b) Celsius Elektrische Kapazität Elektrische Flussdichte Elektrische Feldstärke Elektrische Durchflutung Induktivität Magnetischer Fluss Magnetische Flussdichte (magnetische Induktion)... 52

7 Inhaltsverzeichnis 7 Magnetische Feldstärke Leuchtdichte Lichtstrom Beleuchtungsstärke Vorzeichen und Richtungssinn von Spannung und Strom Gleicher Bezugssinn Ungleicher Bezugssinn Verbraucher-Pfeilsystem Erzeuger-Pfeilsystem Ohmsches Gesetz, Stromdichte u. a. Ohmsches Gesetz Stromdichte Widerstand und Leitwert Vorwiderstand Kirchhoffsche Regel Erste kirchhoffsche Regel (Knotenregel) Zweite kirchhoffsche Regel (Maschenregel) Leiterwiderstand Spezifischer Widerstand und Leitfähigkeit Leiterquerschnitt Leiterwiderstand, berechnet mit dem spezifischen Widerstand Leiterwiderstand, berechnet mit der elektrischen Leitfähigkeit Reihenschaltung von Widerständen Von zwei Widerständen... 60, 61 Von mehr als zwei Widerständen Reihenschaltung von Leitwerten Von zwei Leitwerten Von mehr als zwei Leitwerten Parallelschaltung von Widerständen Von zwei Widerständen Von mehr als zwei Widerständen... 65, 66 Parallelschaltung von Leitwerten... 67

8 8 Inhaltsverzeichnis Messbereichserweiterung Strommesser Spannungsmesser Mechanische Arbeit und Leistung Mechanische Arbeit Mechanische Leistung Elektrische Arbeit und Leistung Elektrische Arbeit Elektrische Leistung Leistungsmessung mit Zähler und Uhr Wirkungsgrad Wirkungsgrad für elektrische Leistung und Arbeit Gesamtwirkungsgrad, Akkumulator Gesamtwirkungsgrad Amperestundenwirkungsgrad Entladekapazität Fassungsvermögen (Sammler oder Akkumulator) Schaltungen von Elementen Reihenschaltung von gleichen Elementen Parallelschaltung von gleichen Elementen... 76, 77 Gemischte Schaltung von gleichen Elementen.. 78 Spannungsteiler Spannungen und Widerstände (unbelastet, Leerlauf) Spannungen und Widerstände (belastet) Brückenschaltungen Brückenschaltung Wheatstonesche Messbrücke (Schleifdrahtmessbrücke, Berechnung der Widerstände) Wheatstonesche Messbrücke (Schleifdrahtmessbrücke, Berechnung der Drahtlängen)... 81

9 Inhaltsverzeichnis 9 Spannungsfall auf Leitungen Einzelleiter Doppelleiter Widerstand und Temperatur Temperaturunterschied Kaltleiter Heißleiter Längenausdehnung durch Erwärmung Wärme Nutzwärme Stromwärme Wärmewirkungsgrad Galvanische Spannungsquellen Urspannung oder Quellenspannung Klemmenspannung Widerstände Kurzschlussstrom Kurzschlussleistung Innenwiderstand bei Belastung Leistung und Leistungsanpassung Elektrolyse, Galvanisieren Elektrolyse Stromdichte Schichtdicke Dreieck-Stern- und Stern-Dreieck-Umwandlung Dreieck-Stern-Umwandlung Stern-Dreieck-Umwandlung Elektromagnetismus Magnetischer Widerstand (ohne Eisenkern) Magnetischer Widerstand (mit Eisenkern) Magnetischer Leitwert Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke Magnetische Feldstärke (außerhalb des Leiters)... 98

10 10 Inhaltsverzeichnis Magnetische Flussdichte, magnetische Induktion (ohne Eisenkern) Magnetische Flussdichte, magnetische Induktion (mit Eisenkern) Magnetische Flussdichte, magnetische Induktion (außerhalb gestreckter Leiter) Magnetischer Fluss (ohne Eisen) , 103 Magnetischer Fluss (mit Eisen) , 105 Wirkung des Elektromagnetismus Energie eines magnetischen Feldes Tragkraft von Elektromagneten Ablenkkraft Induktion der Bewegung (Generatorprinzip) Induktion- und Selbstinduktionsspannung (induzierte Spannung in einer Spule) Spulen (Induktivitäten) Ohne Eisenkern Mit Eisenkern Reihenschaltung von Induktivitäten Parallelschaltung von zwei Induktivitäten Parallelschaltung von mehreren Induktivitäten Zeitkonstante einer Spule Kondensator Elektrisches Feld Elektrische Feldstärke Elektrische Verschiebungsdichte Kondensatoren (Kapazitäten) Kapazität eines Kondensators Zeitkonstante beim Laden bzw. Entladen eines Kondensators Kapazität eines Kondensators für eine Funkenlöschung Reihenschaltung von Kondensatoren (Spannungsverhältnis) Ladung eines Kondensators, Augenblickswerte. 117 Reihenschaltung von zwei Kondensatoren Reihenschaltung von mehreren Kondensatoren 118 Parallelschaltung von Kondensatoren

11 Inhaltsverzeichnis 11 Energie der Spule und des Kondensators Energie der Spule Energie des Kondensators Frequenz und Periodendauer Frequenz, Periodendauer Wellenlänge Polpaarzahl Frequenz und Polpaare Frequenz und Zahnpaare Wechselspannung Effektivwert Maximalwert (Höchst- oder Scheitelwert) Spitze-Spitze-Wert Wechselstromwiderstände Satz des Pythagoras Kreisfrequenz Induktiver Blindwiderstand Kapazitiver Blindwiderstand Reihenresonanz Parallelresonanz Reihenschaltung von induktiven Blindwiderständen Reihenschaltung von kapazitiven Blindwiderständen Reihenschaltung von induktivem und kapazitivem Blindwiderstand Reihenschaltung von Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand , 133 Reihenschaltung von Wirkwiderstand und kapazitivem Blindwiderstand , 135 Reihenschaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand , 137 Parallelschaltung von zwei induktiven Blindwiderständen Parallelschaltung von mehr als zwei induktiven Blindwiderständen Parallelschaltung von zwei kapazitiven Blindwiderständen...145

12 12 Inhaltsverzeichnis Parallelschaltung von mehr als zwei kapazitiven Blindwiderständen Parallelschaltung von induktivem und kapazitivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand und kapazitivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand Leistung bei Wechselstrom Wirkleistungsfaktor Blindleistungsfaktor Scheinleistung Wirkleistung , 164 Blindleistung , 166 Drehstrom Leiterspannung bei Dreieckschaltung Leiterstrom bei Dreieckschaltung Leiterspannung bei Sternschaltung Leiterstrom bei Sternschaltung Leistung im Drehstromkreis Scheinleistung Wirkleistung Blindleistung Transformator Leerlaufspannung Kurzschlussspannung Dauerkurzschlussstrom Stoßkurzschlussstrom Windungszahlen und Spannungen Windungszahlen und Ströme Spannungen und Ströme Windungszahlen und Widerstände Übersetzungsverhältnis Windungszahl Spannungsübersetzung...175

13 Inhaltsverzeichnis 13 Stromübersetzung Widerstandsübersetzung Filter Tiefpass Hochpass , 179 Lichttechnik Beleuchtungsstärke in Punkt P Innenbeleuchtung nach der Wirkungsgradmethode Lichtausbeute Lichtstärke Lichtmenge Leuchtdichte Beleuchtungsstärke Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes Fehlerstrom Elektronik Gleichrichterschaltungen Welligkeit Glättung , 185 Siebung , 187 Stabilisierung mit Z-Diode Verlustleistung der Z-Diode , 189 Elektronik Transistoren Differenzieller Innenwiderstand Glättungsfaktor Gleichstromgrößen Wechselstromgrößen Arbeitspunkt , 194 Verlustleistung Verstärkung Emitterschaltung Gegenkopplung Feldeffekttransistoren Spannungssteilheit Stromsteilheit

14 14 Inhaltsverzeichnis Elektronik Thyristoren Operationsverstärker Wärmeableitung USB Technische Grundlagen USB, FireWire Technische Grundlagen FireWire IEEE1394a/b , 222 Teil II: Informationstechnische Systeme Grundlagen Hardware Zweikanal-Oszilloskop Elemente eines Rechnersystems EVA-Prinzip eines Rechnersystems Blockschaltbild eines Computersystems Internes Bus-System eines Computers Aufbau eines Mainboards Struktur eines Motherboards , 214 CPU Rechenwerk, Steuerwerk RAM, ROM, PROM, EPROM, EEPROM Interrupt Request (IRQ), Direct Memory Access (DMA), Port-Bereiche (I/O-Port) Schnittstellenübersicht Universal Serial Bus (USB) Grundlagen Textverarbeitung Bildschirmaufbau Menü-, Symbolleisten, Lineale, Bildlaufleiste, Statuszeile Menü: Format Menü: Tabelle, Datei, Ansicht Geschäftsbrief nach DIN Grundlagen Tabellenkalkulation Bildschirmaufbau Berechnungen, Wenn-Funktion Vergleichsoperatoren, Diagramme Grundlagen Datenbanken Bildschirmaufbau

15 Inhaltsverzeichnis 15 Grundlagen Kommunikationsnetze Einteilung von Netzwerken Teil III: Tabellen Werkstoffkennwerte Temperaturbeiwert Ausdehnungszahl Dichte Spezifischer Widerstand Leitfähigkeit Elektrochemisches Äquivalent Kunststoffe und Isolierstoffe Nicht härtbare Kunststoffe Härtbare Kunststoffe Natürliche Isolierstoffe Organische Isolierstoffe Anorganische Isolierstoffe Durchschlagsfestigkeit Dielektrizitätszahl Temperaturgrenze Dielektrischer Verlustfaktor Widerstände und Kondensatoren Farbcode Widerstände Bezeichnung für Keramikkondensatoren Farbcode für Kondensatoren (ohne Keramikkondensatoren) Spannungsreihe der Elemente, Thermoelemente Spannungsreihe der Elemente Thermoelemente Thermoelektrische Spannungsreihe Spulen und Übertrager Abmessungen isolierter Kupferrunddrähte Übertragerabmessungen Sicherungen, Leitungsschutzschalter Verlegearten von Kabeln und Leitungen Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen Umrechnungsfaktoren für Häufung von Kabeln und Leitungen

16 16 Inhaltsverzeichnis Potenzialausgleich, Erdung Potenzialausgleichs- und Erdungsleiter in Antennenanlagen Querschnitte für Potenzialausgleichsleiter Mindestquerschnitte von Schutzleitern Verteilungssysteme und Schutzeinrichtungen nach der Art der Erdverbindungen Leistungsfaktor und Leistung bei Wechselstrom , 270 Rundfunkfrequenzen und Wellenbereiche Griechisches Alphabet Teil IV: Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Schaltzeichen aus der Elektrotechnik Schaltzeichen aus der Elektronik Schaltzeichen aus der Digitaltechnik Symbole aus der SPS-Technik Schaltzeichen aus der SPS-Technik Schaltzeichen aus der Installations- und Energietechnik Sinnbilder für Programmablaufpläne Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Kennbuchstaben für die Betriebsmittelart Kennzeichnung der Funktion elektrischer Betriebsmittel Orientierung grafischer Symbole für Kontakte Referenzkennzeichen (Betriebsmittelkennzeichnung) Darstellung von Versorgungskreisen Teil V: Verzeichnisse Abkürzungen IT Fachbegriffe Englisch Deutsch Fachbegriffe Deutsch Englisch...322

17 56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u. a. Benennung/Abbildung Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten Ohmsches Gesetz I Stromstärke A I p U U p I R Rp U R I U Spannung V R Widerstand Ω Stromdichte J p I A I p J A Ap I J J Stromdichte A mm 2 I Stromstärke A Widerstand und R Widerstand Ω Leitwert R p 1 Gp 1 G R G Leitwert S Vorwiderstand R V Vorwiderstand Ω U V p R V I Ip U V R V p U V I R V U V Spannung am Vorwiderstand V I Stromstärke A U L p R L I Ip U L R L p U L I R R L Lampenwiderstand Ω L U L Spannung am Lampenwiderstand V

18 80 Brückenschaltungen Benennung/Abbildung Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten Brückenschaltung R R 1 Widerstand 1 Ω p R 1 3 R 2 R 4 R 2 Widerstand 2 Ω R 3 Widerstand 3 Ω R R R 1 p 3 R 2 R 2 p 1 R 4 R 4 R 3 R 4 Widerstand 4 Ω R R 3 p R 4 p R 1 R 4 3 R 2 R 2 R 1 Wheatstonesche Mess- R R x gesuchter brücke (Schleifdraht- p R x a R 2 R b Widerstand Ω messbrücke, Berechnung R 2 Vergleichsder Widerstände) R R x p a R 2 R R 2 p x R b widerstand Ω R b R a R a Widerstand a Ω R R a p x R b R b p R a R 2 R b Widerstand b Ω R 2 R x

19 102 Elektromagnetismus Benennung/Abbildung Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten Magnetischer Fluss μ A I N Φ magn. Fluss Wb, Vs (ohne Eisen) p 0 l A Polquerschnitt m 2 I Stromstärke A l μ 0 magnetische μ0p A I N Feldkonstante 1, Vs l A p μ Am 0 I N I p Np l μ0 A N l μ0 A I μ l p 0 A I N N l Windungszahl mittlere Feldlinienlänge m

20 136 Wechselstromwiderstände Benennung/Abbildung Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten Reihenschaltung von Z Scheinwiderstand Ω Z 2 pr 2 cx 2 Z p R 2 cx 2 Wirkwiderstand, induk- R Wirkwiderstand Ω tivem und kapazitivem X Blindwiderstand Ω R 2 pz 2 PX 2 R p Z 2 PX 2 Blindwiderstand X L induktiver X 2 pz 2 PR 2 X p Z 2 P R 2 Blindwiderstand Ω X p X L PX C X C kapazitiver Blindwiderstand Ω U Gesamtspannung V X L p XcX C X C p X L PX U R Wirkspannung V U b Blindspannung V X p X C PX L U C kapazitive Blindspannung V größter Wert nach vorne U L induktive X C p XcX L X L p X C PX Blindspannung V U 2 pu 2 RcU 2 b U p U 2 RcU 2 b U 2 RpU 2 PU 2 b U R p U 2 PU 2 b U 2 bpu 2 PU 2 R U b p U 2 P U 2 R

21 212 Grundlagen Hardware Elemente eines Rechnersystems (nach John von Neumann ) John von Neumann, ungarisch-amerikanischer Mathematiker, , definierte in den 40er-Jahren ein grundlegendes Rechnerkonzept, das bis heute Gültigkeit hat. Leitwerk Steuerung der Befehlsabfolge, Entschlüsselung der Befehle, Einleitung der Befehlsausführung Rechenwerk Durchführung der Rechenoperationen mit allen arithmetischen und logischen Verknüpfungen Ein-/Ausgabewerk Ein- und Ausgabe für Daten, Informationen und Befehle Zentralspeicher Daten- und Programmspeicher

22 Grundlagen Hardware 223 USB 1.1 Eigenschaften LowSpeed-Modus 1,5 Mbit/s (Tastatur, Maus) FullSpeed-Modus 12 Mbit/s (Audio, ISDN) Integrierte Stromversorgung (pro Port bis 500 ma) Hot plug: Anschluss und Erkennen von Geräten während des laufenden Betriebs Anschluss von bis zu 127 Geräten möglich über USB- Hubs und Kaskadierung Suspend und Resume (Stand-by) per Energiemanagement Produktion von Fehlerprotokollen, um diese zu erkennen und zu behandeln Übertragsarten: synchron und asynchron USB-Linkkabel ermöglichen Datenübertragung von PC zu PC USB-Netlinkkabel ermöglichen Vernetzung per USB USB 2.0 Eigenschaften HighSpeed-Modus 480 Mbit/s Architektur und Programmiermodell genau wie bei USB 1.1 Für große Übertragungsraten (Video, CD-Brenner) USB Technische Grundlagen USB 3.0 Eigenschaften Abwärtskompatibel zu bisherigen USB-Buchsen 5 zusätzliche Kontakte für die Datenübertragung bis Mbit/s 6 Datenleitungen 1 UTP Signal (4 geschirmt, 2 Adernpaar ungeschirmt) 2 SDP Signal Adernpaar Kabel zusätzlich 3 Mantel zur Einhaltung 4 Masse der EMV-Grenz- 5 SDP Signal werte geschirmt Adernpaar 6 Stromversorgung 7 Schirmung 8 Füllstoff, optional USB Architektur: USB-Host, angeschlossene Geräte und USB- Hubs USB-Host: Hostcontroller (nur einer pro USB-Baum) Root Hub (USB-Anschluss am PC) Systemsoftware Gerätetreiber Datenübertragungsarten: Bulk-Transfer, Control-Transfer, Interrupt-Transfer, Isochronous Transfer Downstream: Datenfluss vom Host zu Geräten Upstream: Daten fließen von Geräten zu Host

23 236 Grundlagen Tabellenkalkulation Bildschirmaufbau Berechnungen mit Tabellenkalkulationen SUMME(B1:B2) addiert die Felder B1 bis B2 Beispiele für Funktionen WENN(B5 100;200;50) vergleicht, ob die Zeile B5 einen größeren Wert als 100 beinhaltet. Wenn ja, wird die Zahl 200 ausgegeben, sonst die Zahl 50. gibt den minimalsten Wert der MIN(C5:C10) Felder C5 bis C10 aus gibt den größten Wert der Fel- MAX(B5:B10) der B5 bis B10 aus gibt den Mittelwert der Felder MITTELWERT(D5:D10) D5 bis D10 aus gibt das heutige Datum an HEUTE() rundet den Inhalt von A1 auf RUNDEN(A1:1) eine Dezimalstelle gibt die Binärzahl der Dezimal- DEZINBIN(100;8) zahl 100 mit 8 Stellen aus. Die Dezimalzahl muss in den Grenzen von 512 und 511 liegen. gibt den Logarithmus zur Basis LOG(8;10) 10 der Zahl 8 aus

24 246 Kunststoffe und Isolierstoffe Isolierstoffe Durchschlagsfestigkeit E d, Dielektrizitätszahl ε r, Temperaturgrenze δ g, dielektr. Verlustfaktor tan δ Isolierstoff E d Dielektrizitätszahl ε r δ g Verlustfaktor tan δ kv/mm C 50 Hz 1 khz 1 MHz 50 Hz 1 khz 1 MHz Bakelit 12,00 5,00 6,00 8, ,005 0,010 0,020 Bernstein 70,00 2,80 2,80 2, ,001 0,002 0,005 Glas 50,00 8,00 10,00 16, ,005 0,005 0,008 Glimmer 150,00 6,00 8,00 8, ,0005 0,0003 0,0002 Gummi 50,00 2,60 2,60 2, ,005 0,010 0,070 Hartpapier 30,00 5,00 5,00 5, ,080 0,080 0,080 trockene Luft 2,40 1,00 1,00 1,00 feuchte Luft 1,50 1,00 1,00 1,00 Marmor 1,40 8,50 8,50 8, Papier 60,00 5,40 5,40 2, ,004 0,004 0,004 Pertinax 20,00 5,00 5,00 5, ,060 0,080 0,090 Plexiglas 30,00 3,70 3,20 2, ,060 0,040 0,020 Polyethylen 50,00 2,30 2,30 2, ,0002 0,0002 0,0002 Polystyrol 55,00 2,50 2,50 2, , ,0003 Polyvinylchlorid 100,00 3,30 3,10 2, ,013 0,020 0,018 Porzellan 30,00 5,50 5,50 6, ,015 0,015 0,013 Pressspan 11,00 4,00 4,00 4, ,030 0,030 0,055 Quarz 180,00 2,00 2,00 3, ,0001 0,0001 0,0001 Quarzglas 40,00 4,20 4,20 4, ,0005 0,0005 0,0005 Stealit 30,00 6,50 6,00 6, ,003 0,0025 0,002 Transformatoröl 20,00 2,50 2,50 2, ,0001 0,0001 0,0002 Trolitul 55,00 2,30 2,30 2, ,0001 0,0001 0,0002 Zellophan 40,00 4,00 4,00 4, ,300 0,300 0,300 Zelluloid 40,00 3,00 3,00 3, ,040 0,040 0,050

25 260 Potenzialausgleich, Erdung Umrechnungsfaktoren für Häufung von Kabeln und Leitungen mit Nennlast im Dauerbetrieb Verlegeanordnung Gebündelt direkt auf der Wand, auf dem Fußboden, im Elektroinstallationsrohr oder -kanal, auf oder in der Wand Anzahl der mehradrigen Kabel oder Leitungen oder Anzahl der Wechsel- oder Drehstromkreise aus einadrigen Kabeln oder Leitungen (2 bzw. 3 Strom führende Leiter) ,00 0,80 0,70 0,65 0,60 0,57 0,54 0,52 0,50 0,48 0,45 0,43 0,41 0,39 0,38 Einlagig auf der Wand oder auf dem Fußboden, mit Berührung 1,00 0,85 0,79 0,75 0,73 0,72 0,72 0,71 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 Einlagig auf der Wand oder auf dem Fußboden, mit Zwischenraum gleich dem Außendurchmesser d 1,00 0,94 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe mit umgestellten Formeln und englischen Fachbegriffen

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe mit umgestellten Formeln und englischen Fachbegriffen Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe mit umgestellten Formeln und englischen Fachbegriffen Teil I: Formeln mit Umstellung nach allen Unbekannten Teil II: Tabellen Teil

Mehr

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich. .Bildungsverlag EINS. Wolf Machon

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich. .Bildungsverlag EINS. Wolf Machon Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich Teil I: Teil II: Teil III: Formeln Tabellen Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 1. Auflage Bestellnummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen...

Inhaltsverzeichnis. Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen... 4 Teil I: Formeln mit Umstellungen nach allen Variablen Allgemeines Rechnen Grundrechenarten...................... 18 Addition (Zusammenzählen)............... 18 Subtraktion (Abziehen)...................

Mehr

56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u.a. Job: BV7120

56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u.a. Job: BV7120 56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u.a. Benennung/Abbildung Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten Ohmsches Gesetz I Stromstärke A Ip U Up I R Rp U R I U Spannung V R Widerstand Ω Stromdichte Jp

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung 2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr