Rechnerarchitektur. 9. Systemstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerarchitektur. 9. Systemstrukturen"

Transkript

1 Rechnerarchitektur 9. Systemstrukturen

2 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 2 Inhalt Bussysteme Bustopologien Koppeleinheiten Adressierung von Buskomponenten Systemstrukturen Ein- und Mehrkartensysteme Ein- und Mehrbussysteme Bustypen Prozessor-/Speicherbus Peripheriebusse Nachrichtenbus Beispiele VME-Bus PC-Busstruktur Peripheral Component Interconnect Bus Workstation-Busstruktur Industriebus Small Computer System Interface Serielle SCSI-Busse Firewire IEEE 1394 Fibre Channel Serial Storage Architecture Universal Serial Bus

3 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 3 Bussysteme Bus = Verbindungsweg zwischen Systemkomponenten Einsatztypen Prozessorbus Speicherbus Peripheriebus Ein-/Ausgabebus Nachrichtenbus Topologien a) physikalischer Bus b) segmentierter Bus c) Ring d) Stern e) Stern-Strang-Struktur f) Baum

4 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 4 Bustopologien a) b) Repeater/Bridge c) d) Vermittlungsknoten

5 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 5 e) Bustopologien Vermittlungsknoten f) Hub

6 Koppeleinheiten Repeater zur Verbindung zweier identischer Busse gleiche Adressierung Signalregenerierung Resynchronisation Hub vgl. Repeater Unterstützung von Hierarchieebenen Bridge zur Kopplung unterschiedlicher Busse protokollspezifische Anpassungen Filtern von Adressen Integration zusätzlicher Komponenten Puffer Bus A Bus B Hub Repeater Upstream Port Hub Controller Downstream Ports Bus-Interface A Steuerung Bus-Interface B Puffer Bus A Bus B SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 6

7 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 7 Adressierung von Buskomponenten Parallele Busse Selektionssignal wird durch Master erzeugt. Selektionssignal durch Datenleitungen Dezentrale Adressdekoder in den Komponenten erkennen ihren relevanten Adressraum. Hybrider Ansatz: Bridge bildet Adresse auf Selektionssignal ab. Serielle Busse Verteilen von Nachrichten per Flutmechanismen Adressierte Einheiten (Unicast, Multicast, Broadcast) empfangen und quittieren Nachrichten.

8 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 8 Systemstrukturen Ein-Karten-/Ein-Chip-Systeme Einsatz von Ein-Chip-Systemen: Mikrocontroller kompakte Entwicklungen in einfacher oder komplexer Ausführung Vorteil: niedrige Kosten Nachteile: Erweiterbarkeit und Flexibilität Modulare Mehrkartensysteme Einprozessorsysteme Mehrmastersysteme Mehrprozessorsysteme

9 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 9 Einkartensystem Peripheriegerät Peripheriegerät Karte oder Chip Programmspeicher Datenspeicher Ein-/ Ausgabeeinheit... Ein-/ Ausgabeeinheit Mikroprozessor

10 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 10 Busorientierte Mehrkartensysteme modulare Mehrkartensysteme flexible Strukturierung Ansätze Erweiterung des Grundsystems durch Einsteckkarten grossformatige Grundkarte (Motherboard) mit elementaren Funktionen (Prozessor, Hauptspeicher, DMA-, Interrupt-Controller) Erweiterungskarten, z.b. Netz- und Grafikkarten vollständig konfigurierbare Mikroprozessorsysteme Grundsystem (als Einsteckkarte) auch wähl-/austauschbar Rückwandverdrahtung (Backplane)

11 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 11 Modulares Mehrkartensystem... Interfacekarte Stromversorgung Rechnerkarte Interfacekarte Interfacekarte Bus-Logik Bus-Logik Bus-Logik Bus-Logik Rückwandverdrahtung

12 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 12 Leitungsverbindungen Sammelleitungen Stichleitungen Daisy-Chain-Leitungen in out

13 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 13 Ein- und Mehrbussysteme Probleme von Einbussystemen Bus als Engpass bei Einbussystemen (keine zeitlich parallelen Datentransfers) kapazitive Belastung (Anzahl der Komponenten, Buslänge) führt zur Reduktion der Bustaktfrequenz schnelle und langsame Systemkomponenten Mehrbussysteme Hierarchie von Busebenen (oberste Ebene: Prozessorbus) Verbindung der Ebenen über Bus-Controller

14 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 14 Mehrbussystem µp Cache Peripheriegeräte Hauptspeicher Peripherie-/Prozessbus Prozessor-/Speicherbus Komm.- Controller Bridge E/A- Interfaces Grafik- Controller Host- Adapter LAN- Controller Nachrichtenbus Rechnersystem Systembus / E/A-Bus

15 Prozessor-/Speicherbus schneller Datentransfer zwischen Prozessor und Speicher unabhängig vom Systembus keine Wartezyklen bei genügend schnellem Speicher Taktung durch Prozessor, Busbreite des Prozessors Bridge passt Geschwindigkeiten zum langsameren Systembus an (Pufferung) enthält elementare Systemkomponenten, z.b. DRAM-, Cache-, Interrupt-, DMA-Controller Probleme prozessorspezifischer Bus: Änderungen der Komponenten bei neuem Prozessor Hauptspeicher als Engpass bei zweitem Master (DMA-Controller) Alternative: getrennter Speicher- und Prozessorbus dadurch auch Anschluss anderer schneller Einheiten an Speicherbus möglich (z.b. Grafik-Controller, LAN-Controller) SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 15

16 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 16 Variante: Hauptspeicheranschluss an Bridge µp Bridge Cache Prozessor-/ Speicherbus Hauptspeicher Systembus E/A-Bus Alternative zu Mehrbussystem Hauptspeicherzugriffe belasten die Bridge, aber nicht den Prozessorbus. typisch für Einprozessor- PCs Erweiterungsmöglichkeit für Mehrprozessorsysteme

17 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 17 Variante: Speicherbus Prozessorbus µp Bridge Cache Hauptspeicher Speicherbus Systembus E/A-Bus Anschluss des Hauptspeichers an eigenen Speicherbus Aufteilung von Prozessor- und Speicherbus Verbindung der beiden Busse über prozessorexternen Cache Erweiterungsmöglichkeit für Mehrprozessorsysteme typisch für Workstations Speicherbus (oder auch Systembus) kann auch für schnelle Komponenten (Grafik-, SCSI-, LAN-Controller) verwendet werden.

18 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 18 Gerätebus Peripheriebusse Zusammenfassung peripherer Geräte, z.b. Festplatten, CD-ROM etc. und Verbindung über Steuereinheit (Host-Adapter, Host-Controller) mit Systembus Datenübertragung zwischen Geräten und Hauptspeicher, auch direkte Kommunikation zwischen Geräten möglich üblicherweise byteweise (zunehmend bitserielle) Übertragung Beispiele SCSI-Bus (Small Computer System Interface) Universal Serial Bus (USB) Prozessbus (Feldbus) Verbindung von Prozesskomponenten (z.b. Messgeräte) über Host-Adapter mit dem Systembus Anwendung: Prozess- und Automatisierungstechnik seriell oder parallel (z.b. 8 Bits) Beispiel: IEC-Bus

19 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 19 Nachrichtenbus meist bitseriell Zusatzbus oder zur losen Kopplung bei Mehrprozessorsystemen Kommunikation zwischen Prozessoren über Nachrichtenaustausch Übertragungssteuerung und Synchronisation durch Kommunikations-Controller (verantwortlich auch für Seriell/Parallel-Wandlung)

20 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 20 VME-Bus PC-Bus PCI-Bus Workstation-Bus Beispiele

21 VME-Bus SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 21

22 VME-Bus Aufteilung der Funktionen auf Teilbusse Datenübertragung zwischen Master (aktive Einheit zur Bussteuerung: Prozessor, DMA-Controller) u. Slave (passive Einheit, z.b. Speicher, Interface) Adressierung, Steuersignale Interruptverwaltung Priorisierung von Interrupt-Quellen, Quittungssignal Anforderung des Datenbus zur Übernahme von Statusinformation (z.b. Vektornummer) Ablaufsteuerung durch einen oder mehrere Interrupt-Handler Busarbitration bei mehreren Mastern Priorisierung der Master Verwaltung von Steuersignalen für eindeutige Buszuteilung Arbiter als zentraler Busverwalter Hilfsfunktionen Strom- und Taktversorgung, Systeminitialisierung, Fehleranzeigen SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 22

23 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 23 PC-Busstruktur Prozessor-/Speicherbus L2- Cache µp mit L1- Cache LAN- Controller Grafik- Controller Host/ PCI- Bridge Hauptspeicher SCSI- Host- Adapter PCI-Bus Festplatte Tastatur Maus IDE USB PCI/ISA- Expansion Bridge ISA-Bus Floppy-Disk- Controller Audio serielle / parallele Ports

24 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 24 Peripheral Component Interconnect Bus schneller, prozessornaher, prozessorunabhängiger Bus zum Betreiben schneller Komponenten (< 10 inkl. Bridge) Unterstützung langer Bursts, d.h. kontinuierliche Datenübertragungen mit beliebiger Anzahl an Datentransfers 32-Bit-Multiplex-Bus, auf 64 Bit erweiterbar, davon unabhängige 32- oder 64-Bit-Adressierung synchroner Bus mit 33/66-MHz-Bustaktfrequenz (v2.0/2.1) Multi-Master-Fähigkeit Spannung: V isolierte Adressierung

25 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 25 PCI-Buskommandos Buskommandos (spezielle Kommandosignale) geben die vom Master gewünschte Bustransaktion an, z.b. Memory Read / Write: einfaches Lesen und Schreiben Memory Read Line / Multiple: Lesen von (mehreren) Cache-Zeilen Memory Write and Invalidate: Schreiben von Cache-Zeilen I/O Read / Write: Ein-/Ausgabe Configuration Read / Write: Zugriffe auf Konfigurationsadressraum Interrupt-Acknowledge: Vektornummer-Lesezyklus

26 PCI-Bustransfer SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 26

27 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 27 PCI-Bridges Bridges als zentrale Vermittlungseinrichtungen mit Schnittstellen für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und Busse Host/PCI-Bridge Koordination von Datenübertragungen zwischen ihren 4 Anschlüssen und Umsetzung von Busprotokollen enthält Pufferspeicher, DRAM-Controller, PCI-Busarbiter PCI/ISA-Expansion-Bridge Verbindung von PCI und ISA-Bus Koordination der Datenübertragungen enthält DMA-, Interrupt-Controller

28 Workstation-Busstruktur L2- Cache MBus-Modul µp mit L1- Cache L2- Cache- Controller Hauptspeicher DRAM- Controller System Expansion Bus (SBus) 64-Bit-Multiplexbus E/A-Bus- Controller E/A-Bus für periphere Geräte, z.b. LAN-Controller Module Interconnect Bus (MBus): Speicherbus schneller 64-Bit-Multiplexbus auch f. Mehrprozessorsysteme E/A- Interface E/A- Interface SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 28

29 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 29 Industriebus Multibus: zum Aufbau modularer Systeme über Backplane ultibus-ii-system Multibus-II-System CPU Speicher I/O- Controller CPU Speicher I/O- Controller I/O- Controlle LBX-II-Bus PSB-Bus SSB-Bus LBX-II-Bus PSB-Bus LBX: Local Bus Extension (Speicherbus, Stichleitungen) PSB: Parallel System Bus (Multiplexbus, an alle Stecksockel geführt) SSB: Serial System Bus (Verbindung von Baugruppenträgern)

30 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 30 Small Computer System Interface SCSI-Bus: geräteunabhängiger Parallelbus für Anschluss von Peripheriegeräten, speziell Massenspeicher Busbreite: 8/16 Bit (Narrow / Wide) < 16 Teilnehmer Multi-Master-Betrieb MByte/s < 25 m

31 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 31 SCSI-Bus SCSI-Bus Systembus A Host- Adapter A 50 SCSI-/ Festplatten- Controller Pufferspeicher Festplattenlaufwerk A Systembus B Host- Adapter B SCSI-/ Festplatten- Controller Pufferspeicher Festplattenlaufwerk B

32 SCSI-Buskommunikation Austausch von Kommandos zwischen Initiator und Target zum Lesen und Schreiben Logical Unit Number mit 3 Bits erlaubt 8 adressierbare Einheiten Einstellen der Adressen durch Brücken (Jumper) Adresse 7 mit höchster Priorität Kommandodeskriptorblock inklusive Datenspeicherbereich und Initialisierungsinformationen wird vom Rechner an SCSI-Adapter über den Hauptspeicher übergeben. Gruppencode logical unit number Operationscode Blockadresse Blockanzahl Steuerinformation Kommandodeskriptorblock SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 32

33 Beispiel: SCSI-Kommando für Datenausgabe SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 33

34 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 34 SCSI-Datenausgabe initial: Bus-Free Phase Host-Adapter fordert Bus an: ID-Byte (1-aus-8-Code), BSY Dezentrale Auswertung: Oder-Verknüpfung von Initiator und Target-Bytes Anwahl des Ziels in Selektionsphase: SEL, ID-Byte des Ziels (Target) ODER-verknüpft mit eigenem ID-Byte (2-aus-8-Code) Quittierung der Anwahl durch Aktivierung von BSY Target übernimmt weitere Steuerung: Anfordern von Kommandos vom Host-Adapter Statusphase nach Datenübertragung: Senden eines Status-Bytes Message In: Target kann mitteilen, dass Übertragung aufrecht erhalten werden soll.

35 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 35 Serielle SCSI-Busse Firewire IEEE 1394 Fibre Channel Serial Storage Architecture (SSA)

36 Firewire IEEE poliges Kabel: 2 Twisted Pairs für Daten Stromversorgungspaar max. 64 Busteilnehmer (daisy chain mit Abstand < 4,5 m) Buslänge < 250 m < 50 Mbyte/s CRC-Sicherung der Datenpakete Einsatz für Multimedia-Geräte Initialisierung Ermitteln der Baumstruktur (Root) Zuweisen von IDs Datenübertragung asynchron (Request / Response) isochron: Reservierung von Zeitschlitzen alle 125 µs Leaf- Knoten PCI-Bus Host- Adapter Branch- Knoten Fire Wire Adresse: Bus-ID Geräte-ID Speicheradresse SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 36

37 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 37 Fibre Channel Übertragungsrate bis 1 Gbit/s (8B10B-Code) bis 10 km Distanz überbrückbar < 132 MByte/s Rechnernetz-ähnliche Strukturen (Ring, Stern, Vermittlungsstrukturen) Anschluss von Redundant Arrays of Inexpensive Disks (RAID) Aufbau von Storage Area Networks (SANs) Anbindung von E/A-Geräten, Hintergrundspeicher, Rechner Switch Fabric

38 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 38 Serial Storage Architecture (SSA) max. 127 Disks je 2 Schreib-/Lesekanäle mit jeweils 20 Mbyte/s mehrere 100 m überbrückbar

39 SS 03 Torsten Braun (Universität Bern): Rechnerarchitektur 39 Universal Serial Bus Einheitliche Steckverbindung für PC-Gerätevielfalt Sternstruktur Hubs wirken als Repeater Aufteilung der Übertragungskapazität durch Zeitschlitze Übertragunstypen Interrupt-Transfer (Polling der Geräte durch Host-Controller) Bulk Transfer ohne Übertragungsgarantie isochroner Transfer Control Transfer (hauptsächlich in Konfigurationsphase, % der Kapazität) USB 2.0: 480 Mbit/s PCI-Bus Host-Controller (Root Hub) Device Hub Hub Device Device Device Device Device

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, USB sowie PCIe Trenew Electronic AG 5 unabhängige Bereiche mit viel Synergie-Potential: Distributor + Hersteller Embedded

Mehr

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Kameras und ihre Schnittstellen im Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Die Vorteile der EVT Produkte Als Hersteller haben wir durch eigene Hard- und Software-Entwicklungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04 1 1 USB Stack - Design der Systemschnittstelle 2 Überblick 2 Der USB-Standard allgemein Die Implementierung 3 Überblick Der USB-Standard allgemein 3 Ziele Topologie Pipes und Deskriptoren Transfertypen

Mehr

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Motherboard Motherboard: Synonyme Motherboard: Definition Was ist untergebracht: Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Kernstück eines Computers, worauf alle internen Hardwarekomponenten

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC

Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC Embedded PCs / Embedded Systems Stromversorgung / Power-Management Sensoren elektrisch optisch thermisch mechanisch magnetisch chemisch biologisch Aktoren Analog-/Digitalhardware Powerfail Speicher Watchdog

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Rechnerarchitektur. 12. Hintergrundspeicher. Inhalt. Floppy-Disk-Controller. Floppy Disk. Floppy-Disk-Controller. Magnetplattenspeicher

Rechnerarchitektur. 12. Hintergrundspeicher. Inhalt. Floppy-Disk-Controller. Floppy Disk. Floppy-Disk-Controller. Magnetplattenspeicher Inhalt Rechnerarchitektur. Hintergrundspeicher Floppy Disk Magnetplattenspeicher Festplattenstrukturen Logische Formatierung Datenaufzeichnung Platten-Cache und Disk- Small Computer System Interface Redundant

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Datenübertragung Parallel z.b. PCI D0... D8 8 parallele Datenleitungen n parallele Steuerleitungen

Mehr

Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung)

Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung) Datenübertragung 1 Asymmetrische Datenübertragung ( Single ended ) und symmetrische (differenzielle) Datenübertragung Parallele und serielle Übertragung Anhang Topologien Datenübertragungssysteme: Beispiele

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen

Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen 1 5.6 Der PCI-Local-Bus 5.6 Der PCI-Local-Bus (Peripheral Component Interconnect Bus) 2 Bridge Prozessor Cache Speicher Memory-Controller PCI-Bus-Controller

Mehr

NAS 308 Einführung in iscsi

NAS 308 Einführung in iscsi NAS 308 Einführung in iscsi iscsi mit Ihrem ASUSTOR NAS nutzen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von iscsi verfügen

Mehr

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB Zwei HomePlug-Adapter Netzwerk & Internetanschluss über das hauseigene Stromnetz HomePlug-Adapter MicroLink dlan Ethernet mit Ethernet-Schnittstelle und MicroLink dlan USB mit USB-Schnittstelle für die

Mehr

Inhalt Teil 6 (Busse Allgemein, Busarbitration) aus 5. Busse und Systemstrukturen

Inhalt Teil 6 (Busse Allgemein, Busarbitration) aus 5. Busse und Systemstrukturen Inhalt Teil 6 (Busse Allgemein, Busarbitration) aus 5. Busse und Systemstrukturen 1 5.1 Systemaufbau und Systemstruktur 5.1.1 Einkarten und Ein-Chip-System 5.1.2 Mehrkartensysteme 5.1.3 Ein- und Mehrbussysteme

Mehr

Handbuch FireWire IEEE 1394a PCI Schnittstellenkarten 3+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1.0 Was bedeutet IEEE1394a 2 2.0 1394a Eigenschaften 2 3.0 PC Systemvoraussetzungen 3 4.0 Technische Informationen

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller DC-FW400 SE 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-FW400 SE sollte unbedingt eine Datensicherung

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Die Hauptplatine (Motherboard/Mainboard) Einbaugrößen von Motherboards Konventionelles Motherboard Mainboard mit zusätzlichen Komponenten Slot-CPU Multiprozessor-Board

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008 Fast überall stehen Sie, die Computer. Sobald man über Computer spricht, fallen sehr viele Fachbegriffe, wie RAM, Dual-Core, MHz, GHz, SATA, ATA, um nur einige zu nennen. Viele können aber mit diesen Begriffe

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

DC-FW800 PCI. IEEE 1394b FireWire800 PCI Card

DC-FW800 PCI. IEEE 1394b FireWire800 PCI Card DC-FW800 PCI IEEE 1394b FireWire800 PCI Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-FW800 PCI sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung. 2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung StarTech ID: PEXUSB3S11 Dank der PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S11 können Sie einem PC über einen PCI Express-Steckplatz

Mehr

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1 Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? In diesem Handbuch erläutern wir Ihnen, wie Sie ein JBOD-System an Ihr QStor QMX Gerät anschließen und das RAID Set über das RAID-Controller BIOS einstellen/verwalten

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

5 Direct Memory Access

5 Direct Memory Access 5 Direct Memory Access oft werden lange Datenströme aus dem Speicher zur Peripherie ausgegeben, bzw. von der Peripherie in den Speicher eingelesen ( unnötige Belastung der CPU mit trivialen Aufgaben: Inkrementieren

Mehr

5 Direct Memory Access (2) 5 Direct Memory Access. 5 Direct Memory Access (3) 5 Direct Memory Access (4)

5 Direct Memory Access (2) 5 Direct Memory Access. 5 Direct Memory Access (3) 5 Direct Memory Access (4) 5 Direct Memory Access oft werden lange Datenströme aus dem Speicher zur Peripherie ausgegeben, bzw. von der Peripherie in den Speicher eingelesen ( unnötige Belastung der CPU mit trivialen Aufgaben: Inkrementieren

Mehr

3PAR STORESERV STORAGE. itelio Hausmesse 2014

3PAR STORESERV STORAGE. itelio Hausmesse 2014 3PAR STORESERV STORAGE itelio Hausmesse 2014 3PAR STORESERV STORAGE Agenda - 3PAR innerhalb der HP Storage Familie - 3PAR Produkt-Portfolio - 3PAR Hardware Aufbau - 3PAR Features - 3PAR als Nachfolger

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung EINLEITUNG Der i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter bietet dem Benutzercomputer den Zugang ins 10/100/1000 Mbps Netz mit Hilfe von USB Port.

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

Das Mainboard. Allgemeines. Das Motherboard (MB) wird auch als Mainboard, Haupt- oder Systemplatine bezeichnet. Es trägt alle wichtigen Komponenten

Das Mainboard. Allgemeines. Das Motherboard (MB) wird auch als Mainboard, Haupt- oder Systemplatine bezeichnet. Es trägt alle wichtigen Komponenten Allgemeines Das Motherboard (MB) wird auch als Mainboard, Haupt- oder Systemplatine bezeichnet. Es trägt alle wichtigen Komponenten eines PC's und ist heute ein weitgehend standardisiertes Computerteil.

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Der ideale Netzwerk - Server:

Der ideale Netzwerk - Server: Der ideale Netzwerk - Server: AMD Athlon bzw. Pentium III - Prozessor >= 800 MHz evtl. Multiprozessor 256 MB Ram mit ECC mehrere SCSI - Festplatten (mind. 20 Gbyte) 17 Zoll - Monitor Fast-Ethernet-Netzwerkkarte

Mehr

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN SOLUCON GATEWAY WLAN Artikel-Nr.: 01105505 Gateway zur verschlüsselten Kommunikation der per Funk verbundenen -Hardware mit der SOLUCON Plattform über eine kabellose Internetverbindung. Stellt die sichere

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

Technische Erläuterungen

Technische Erläuterungen Technische Erläuterungen Attendant V8, BLF, BLF-Server Seite 1 Juni 2011 Attendant bzw. BLF an einem Hipath-Einzelsystem Attendant optipoint 500 () optipoint 410, 420 (IP) openstage 40HFA, 60HFA, 80HFA

Mehr

SCSI Small Computer System Interconnect

SCSI Small Computer System Interconnect SCSI Small Computer System Interconnect Interface ÜbertragungsgeschwindigkeitBusbreite Bustakt max. Kabellänge max. Anzahl Kabeltyp (MBytes/sec) (Bits) (MHz) (m) an Geräten SCSI 5 8 5 6 8 50-polig (SCSI-1)

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Moderne Peripherie-Schnittstellen: Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 4., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München

Mehr

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem Meter Bus Das flexible Kommunikationssystem Daten sicher erfassen und optimal auswerten Der M-Bus (auch Meter Bus genannt) entstand aus der Notwendigkeit, eine große Anzahl Verbrauchsmessgeräte (z.b.:

Mehr

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 3 V aktualisierte Auflage ^ ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading,

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Parallele und Serielle Busse Zugriff auf IO Geräte Parallelität und IO: Raid Systeme Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Parallele

Mehr

HomePlug-Adapter Netzwerk & Internetanschluss über das hauseigene Stromnetz

HomePlug-Adapter Netzwerk & Internetanschluss über das hauseigene Stromnetz HomePlug-Adapter Netzwerk & Internetanschluss über das hauseigene Stromnetz HomePlug-Adapter mit Ethernet-Schnittstelle für die Datenübertragung über das bestehende Stromnetz im In-House-Bereich Die optimale

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss

Mehr

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken Netzwerke Teil 2 Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten BS-T- HGW Folie 1 Klassen von Netzwerken 1.GAN Global Area Network a) weltumspannend b) unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten c) unterschiedliche

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser Logischer Aufbau von Storagesystemen Ernst Fankhauser 1. Common Storage Technologie 1. Common Storage Technologie 2 Knoten (Meist als Controller bezeichnet) 1. Common Storage Technologie 2 Knoten (Meist

Mehr

Marex AMC mit Sicherheit an Bord

Marex AMC mit Sicherheit an Bord Marex AMC mit Sicherheit an Bord 2 Marex AMC Alarm Monitoring Automation Mit Marex AMC haben Sie die Lebenssignale Ihres Schiffes sicher im Blick Ob auf dem Arbeitsschiff oder der Yacht: für Schiffsführer

Mehr

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows 2000 / 2003 / 2008 Windows XP / Vista / 7

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows 2000 / 2003 / 2008 Windows XP / Vista / 7 DC-1394 PCIe IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-1394 PCIe sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten

FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten Der Bus "FireWire" bietet vielfältige Möglichkeiten der Verbindung und Spannungs-Versorgung. Dieses White Paper zeigt Ihnen diese Möglichkeiten

Mehr

Paravirtualisierung (2)

Paravirtualisierung (2) Paravirtualisierung (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Paravirtualisierung (2) 1/18 2011-09-12 Motivation

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

[Enter Document Title]

[Enter Document Title] [Enter Document Title] Bussysteme Matthias Schultz und Benjamin Skirlo Ein Referat aus dem Fach Technische Informatik zum Thema Bussysteme B e r u f s s c h u l e V e g e s a c k f ü r M e t a l l u n

Mehr

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Die hier dokumentierte Demo zeigt die einfache Übertragung von ASCII Zeichen zwischen einem iphone 4s (iphone 5, ipad 3, ipad 4, ipad mini) und einem connectblue

Mehr

Die Thunderbolt Schnittstelle

Die Thunderbolt Schnittstelle Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Dresden, 05.07.2011 Inhalt 1. Stand der Technik 2. Von Light Peak nach Thunderbolt 3. Systemarchitektur 4. Beschreibung der Thunderbolt

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher DC-1394 PCI IEEE 1394 FireWire TM PCI Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Controllers sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr