PROFITEST 2 Prüfgerät DIN VDE 0100

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROFITEST 2 Prüfgerät DIN VDE 0100"

Transkript

1 Bedienungsanleitung PROFITEST 2 Prüfgerät DIN VDE /12.14

2 GMC-I Messtechnik GmbH

3 LCD-Anzeigefeld 2 Taste I ΔN / i 3 Taste Start 4 Taste Menu 5 Lampe PE 6 Lampe MAINS/NETZ 7 Lampe U L /R L 8 Lampe RCD/FI 9 Funktionsschalter 10 Umhängegurt 11 Halterung für Prüfstecker 12 Messadapter (2-polig) 13 Steckereinsatz (länderspezifisch) 14 Prüfstecker (mit Befestigungsring) 15 Krokodilklemme (aufsteckbar) 16 Prüfspitzen 17 Taste 18 Taste I 19 Kontaktflächen 20 Sondenanschlussbuchse 21 Befestigungsösen 22 Gelenk 23 Ersatzsicherungen 24 Sicherungen 25 Aufstellbügel 26 Typschilds 27 Batteriehalter 28 Batteriefachdeckel 29 Kurzbezeichnung Messwert 1 30 Kurzbezeichnung für angewählte Unterfunktion 31 Dreistellige Ziffernanzeige Messwert 1 mit Angabe der Messeinheit 32 Dreistellige Ziffernanzeige Messwert 2 mit Angabe der Messeinheit 33 Kurzbezeichnung der angewählten Unterfunktion; Meldungen und Hinweise 34 Kurzbezeichnung Messwert 2 35 Ladebuchse/Stromzangenanschluss GMC-I Messtechnik GmbH 3

4 Inhalt Seite Inhalt Seite 1 Anwendung Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Inbetriebnahme Batterien einsetzen bzw. austauschen Landessprache einstellen, Grund- und Unterfunktionen voreinstellen Batterie- bzw. Akkutest Akkus aufladen Kurzanleitung für den schnellen Gebrauch Allgemeine Hinweise Gerät anschließen Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung Messwertanzeige Schutzkontakt-Steckdosen auf richtigen Anschluss prüfen Hilfefunktion Messen von Wechselspannung und Frequenz Spannung zwischen L und N (U L-N ) Spannung zwischen L und PE, N und PE sowie L und N Spannung zwischen Sonde und PE (U S-PE ) Strommessung mit Hilfe eines Zangenstromwandlers Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehlerstrom Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern RCD-Schalter des Typs G Prüfen mit einstellbarem Fehlerstrom Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT-Netzen Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN-S-Netzen Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion Z Schl und I K ) Messen mit positiven bzw. negativen Halbwellen Beurteilung der Messwerte Schleifenimpedanzmessung Messung über RCD-Schalter hinweg Prüfung des Zähleranlaufs mit Adapter Messen der Netzimpedanz (Funktion Z I ) Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktadapter Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit 1 / 3 des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R E ) Messen mit der Sonde Messen ohne Sonde Beurteilung der Messwerte GMC-I Messtechnik GmbH

5 Inhalt Seite Inhalt Seite 11 Messen des Isolationswiderstandes (Funktion R ISO ) Isolationsmessung mit ansteigender Prüfspannung Beurteilung der Messwerte Einstellen des Grenzwertes Messen niederohmiger Widerstände bis 100 Ω (Schutzleiter und Potenzialausgleichsleiter) Messen niederohmiger Widerstände (Funktion R LO ) Berücksichtigen von Verlängerungsleitungen bis 10 Ω (Funktion ΔR LO ) Ermitteln von Leitungslängen gängiger Kupferleitungen Einstellen des Grenzwertes Prüfen der Drehfeldrichtung Bedien- und Anzeigeelemente Technische Kennwerte Lampen-Funktionen Wartung Selbsttest Batterie-, Akkubetrieb und Ladevorgang Sicherungen Gehäuse Anhang Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Rekalibrierung Produktsupport Schulung GMC-I Messtechnik GmbH 5

6 1 Anwendung Mit dem Mess- und Prüfgerät PROFITEST 2 können Sie schnell und rationell Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 Teil 610:2004, ÖVE-EN 1 (Österreich), NIV/NIN SEV 1000 (Schweiz) und weiteren länderspezifischen Vorschriften prüfen. Das mit einem Mikroprozessor ausgestattete Gerät entspricht den Bestimmungen IEC 61557/EN 61557/VDE 0413: Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2: Isolationswiderstandsmessgeräte Teil 3: Schleifenwiderstandsmessgeräte Teil 4: Messgeräte zum Messen des Widerstandes von Erdungsleitern, Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern Teil 5: Erdungswiderstandsmessgeräte Teil 6: Geräte zum Prüfen der Funktion von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in TT- und TN-Netzen Teil 7: Drehfeldrichtungsanzeiger. Teil 10: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen Es eignet sich besonders: beim Errichten beim Inbetriebnehmen für Wiederholungsprüfungen und bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen. Alle für ein Abnahmeprotokoll (z. B. des ZVEH) erforderlichen Werte können Sie mit diesem Gerät messen. Der Anwendungsbereich des PROFITEST 2 erstreckt sich auf alle Wechselstrom- und Drehstromnetze bis 230 V / 400 V (300 V / 500 V) Nennspannung und 16 2 / 3 / 50 / 60 / 200 / 400 Hz Nennfrequenz. Mit dem PROFITEST 2 können Sie messen und prüfen: Spannung / Frequenz / Drehfeldrichtung Schleifenimpedanz / Netzimpedanz RCD-Schutzschaltungen Erdungswiderstand Isolationswiderstand Niederohmigen Widerstand (Potenzialausgleich) Ableitströme mit Zangenstromwandler Zähleranlauf Leitungslänge Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle! (Achtung, Dokumentation beachten!) + Gerät der Schutzklasse II Ladebuchse 9 V DC für Ladenetzteil Das Gerät und die eingesetzten Batterien / Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei unter dem Suchbegriff WEEE. EG-Konformitätskennzeichnung 6 GMC-I Messtechnik GmbH

7 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden. Das elektronische Mess- und Prüfgerät PROFITEST 2 ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC /EN / VDE gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich. Die Prüfungen dürfen nur unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein. Hinweis Der Hersteller oder Importeur von elektromedizinischen Geräten muss Unterlagen für Wartungen durch Fachkräfte zur Verfügung stellen. Halten Sie den Prüfstecker und die Prüfspitzen fest, wenn Sie sie z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr durch den zurückschnellenden Prüfstecker oder die zurückschnellende Prüfspitze. Das Mess-und Prüfgerät darf nicht verwendet werden: bei entferntem Batteriefachdeckel bei erkennbaren äußeren Beschädigungen mit beschädigten Anschlussleitungen und Messadaptern wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur). Haftungsausschluss Bei der Prüfung von Netzen mit RCD-Schaltern, können diese abschalten. Dies kann auch dann vorkommen, wenn die Prüfung dies normalerweise nicht vorsieht. Es können bereits Ableitströme vorhanden sein, die zusammen mit dem Prüfstrom des Prüfgeräts die Abschaltschwelle des RCD-Schalters überschreiten. PCs, die in der Nähe betrieben werden, können somit abgeschaltet werden und damit ihre Daten verlieren. Vor der Prüfung sollten also alle Daten und Programme geeignet gesichert und ggf. der Rechner abgeschaltet werden. Der Hersteller des Prüfgerätes haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden an Geräten, Rechnern, Peripherie oder Datenbeständen bei Durchführung der Prüfungen. Öffnen des Gerätes / Reparatur Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden. Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt. GMC-I Messtechnik GmbH 7

8 3 Inbetriebnahme 3.1 Batterien einsetzen bzw. austauschen 3.2 Landessprache einstellen, Grund- und Unterfunktionen voreinstellen! Achtung! Vor dem Öffnen des Batteriefaches muss das Gerät allpolig vom Messkreis (Netz) getrennt werden! U L-N Für den Betrieb des PROFITEST 2 sind sechs Stück handelsübliche 1,5 V Mignonzellen nach IEC LR 6 erforderlich. Es sollten nur Alkali-Mangan-Zellen eingesetzt werden, die IEC LR 6 entsprechen. Von der Verwendung von Zink-Kohle-Batterien wird abgeraten, da ihre Lebensdauer zu kurz ist. Hinweis Aufladbare NiCd- oder NiMH-Zellen können ebenfalls verwendet werden. Zum Ladevorgang und zum Ladenetzteil siehe auch Kap auf Seite 59. Tauschen Sie immer einen kompletten Batteriesatz aus. Entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht. Ð Lösen Sie an der Rückseite die Schlitzschraube des Batteriefachdeckel (28) und nehmen Sie ihn ab. Ð Ziehen Sie mithilfe des Bandes den Batteriehalter (27) heraus und setzen Sie sechs Stück 1,5 V Mignonzellen richtig gepolt entsprechend den angegebenen Symbolen ein. Ð Schieben Sie den bestückten Batteriehalter (27) in das Batteriefach (Band muss unter dem Batteriehalter liegen). Er kann nur in der richtigen Lage eingesetzt werden. Ð Setzen Sie den Deckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest. MENU START MENU Mit Drücken der Taste Menu (4) können Sie eine der angebotenen Landessprachen auswählen. START! Achtung! Das Gerät darf ohne aufgesetzten und festgeschraubten Batteriefachdeckel nicht betrieben werden! MENU 8 GMC-I Messtechnik GmbH

9 Mit Drücken der Taste Menu (4) können Sie wählen, ob beim Einschalten des Gerätes die Grundfunktion oder die zuletzt eingestellte Funktion aufgerufen wird und sofort für Messungen zur Verfügung steht. 3.3 Batterie- bzw. Akkutest U L-N Hinweis Die Grundfunktion ist automatisch angewählt, wenn der Funktionsschalter (9) betätigt wurde. Befindet sich das Gerät im Selbsttest, so muss dieser erst beendet werden! Anzeigebeleuchtung Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, können Sie die Anzeigebeleuchtung durch Drücken der Taste Menu (4) abschalten. MENU START START MENU Einschaltdauer Hier können Sie über die Taste Menu (4) die Zeit auswählen, nach der sich das Prüfgerät automatisch abschaltet. START Hinweis Der Batterie- bzw. Akkutest wird unter Lastbedingungen ausgeführt. Aus diesem Grunde leuchten beim Drücken der Taste Start (3 oder 17) die Lampen MAINS/NETZ, U L /R L und RCD/FI kurz auf. MENU Diese Auswahl wirkt sich stark auf die Lebensdauer der Batterien aus. GMC-I Messtechnik GmbH 9

10 Ist die Batteriespannung unter den zulässigen Wert abgesunken, erscheint das nebenstehende Bild: Bei sehr stark entladenen Batterien arbeitet das Gerät nicht. Es erscheint dann auch keine Anzeige. 3.4 Akkus aufladen! Achtung! Verwenden Sie zum Laden der Akkus nur das Ladenetzteil NA101 (Artikelnummer Z501M) mit sicherer elektrischer Trennung. Vor Anschluss des Ladenetzteils an die Ladebuchse stellen Sie folgendes sicher: Akkus sind eingelegt, keine Batterien das Gerät ist allpolig vom Messkreis getrennt. Schließen Sie das Ladenetzteil an die seitliche Ladebuchse der Gehäuseunterseite mit dem 3,5-mm-Klinkenstecker an. Lösen Sie den Ladevorgang wie die Funktion Batterietest aus. Das Prüfgerät erkennt, dass ein Ladenetzteil angeschlossen ist, und startet den Ladevorgang. Entladene Akkus (Anzeige < 6 V) benötigen ca. 4 Stunden zum Aufladen. Bei tief entladenen Akkus lässt sich das Prüfgerät nicht einschalten. Lassen Sie das Prüfgerät ca. 30 min. mit aufgestecktem Ladenetzteil angeschaltet liegen und verfahren Sie dann, wie zuvor beschrieben. 10 GMC-I Messtechnik GmbH

11 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. GMC-I Messtechnik GmbH 11

12 4 Kurzanleitung für den schnellen Gebrauch Das Messen und Prüfen mit dem PROFITEST 2 geht schnell und einfach. Für die überwiegende Anzahl der Messungen wird die integrierte Bedienerführung bzw. die Kurzanleitung des Gerätes für Sie ausreichen. Trotzdem sollten Sie den Inhalt, der sich dieser Kurzanleitung anschließenden Abschnitte, lesen und beachten. Begriffe Grundfunktion Unterfunktion mit dem Funktionsschalter (9) gewählte Einstellung. Die Grundfunktion steht im Menüfenster an erster Stelle. Sie wird beim Betätigen des Funktionsschalters automatisch angewählt. Funktionen, die im Menüfenster unterhalb der Grundfunktion stehen. Sie werden mit der gelben Taste Menu (4) angewählt. Auf diese zeigt dann der Pfeil. In allen Messfunktionen können Sie zum Messen wie folgt vorgehen: Nach gewählter Grund- bzw. Unterfunktion gemäß nachfolgendem Abschnitt können Sie durch Drücken der Taste I ΔN / i (2 oder 18) das jeweils zugehörige Anschlussbild auf dem LCD- Anzeigefeld (1) darstellen. ä Grund- oder Unterfunktion mit der Taste Menu (4) wählen Beim ersten Drücken der Taste Menu (4) wird das Gerät eingeschaltet. In einem Menü werden die Grundfunktion mit den zugehörigen Unterfunktionen dargestellt: U L-N U L-PE ò Grundfunktionen mit dem Funktionsschalter (9) wählen Ð Drehen Sie den Funktionsschalter (9) in die Position der gewünschten Grundfunktion. ù Prüfgerät anschließen Ð Stecken Sie den Prüfstecker (14) mit dem aufgesteckten Steckereinsatz (13) in die Netzsteckdose oder schließen Sie das Gerät mit dem aufgestecktem Messadapter (2-polig) (12) direkt zweipolig an. I ΔN I ΔN 10 ma 30 ma 12 GMC-I Messtechnik GmbH

13 I ΔN I ΔN I ΔN 100 ma 300 ma 500 ma R ISO Z Schl R LO Z I Ð Drücken Sie die Taste Menu (4) so oft, bis der Pfeil auf die gewünschte Funktion zeigt. Für jede gewählte Funktion können Sie mit den Tasten I ΔN / i (2 oder 18) Hilfe aufrufen. Das Auswählen der Funktion ist nicht erforderlich, wenn Grundbzw. Unterfunktionen, wie beschrieben, voreingestellt sind. R E ë Messung mit der Taste Start (3 oder 17) starten und Messergebnisse ablesen Ð Drücken Sie zur Auslöseprüfung der RCD-Schutzschaltung innerhalb der eingestellten Einschaltdauer (solange sich das Gerät noch nicht automatisch abgeschaltet hat) die Taste I ΔN (2 oder 18). GMC-I Messtechnik GmbH 13

14 5 Allgemeine Hinweise 5.1 Gerät anschließen In Anlagen mit Schutzkontakt-Steckdosen schließen Sie das Gerät mit dem Prüfstecker (14), auf dem der Steckereinsatz (13) befestigt ist, an das Netz an. Die Spannung zwischen Außenleiter L und Schutzleiter PE darf maximal 253 V betragen! Sie brauchen dabei nicht auf die Steckerpolung achten. Das Gerät prüft die Lage von Außenleiter L und Neutralleiter N und polt, wenn erforderlich, den Anschluss automatisch um. Ausgenommen davon sind: Spannungsmessung in Schalterstellung U L-PE Isolations-Widerstandsmessung Niederohm-Widerstandsmessung Drehfeldmessungen. Die Lage von Außenleiter L und Neutralleiter N sind am Steckereinsatz (13) gekennzeichnet. Wenn Sie an Drehstrom-Steckdosen, in Verteilern oder an Festanschlüssen messen, dann nehmen Sie den Messadapter (2-polig) (12) und befestigen ihn am Prüfstecker (14) (siehe hierzu auch Kap. 15.1). Den Anschluss stellen Sie mit der Prüfspitze (an PE bzw. N) und über die zweite Prüfspitze (an L) her. Zur Drehfeldmessung müssen Sie den zweipoligen Messadapter mit der beiliegenden Messleitung zum Dreipol-Adapter ergänzen. In den Stellungen U L-N und Z I des Funktionsschalter (9) sind Messungen mit dem Messadapter (2-polig) (12) nicht möglich. Diese Messungen können in den Schalterstellungen U L-PE bzw. Z Schl erfolgen. Berührungsspannung (bei der RCD-Prüfung) und Erdungswiderstand können, Sondenspannung und RCD-Prüfung in IT-Netzen müssen mit einer Sonde gemessen werden. Sie wird an der Sondenanschlussbuchse (20) über einen berührungsgeschützten Anschlussstecker mit 4 mm Durchmesser angeschlossen. 5.2 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung Das PROFITEST 2 stellt automatisch alle Betriebsbedingungen ein, die es selbsttätig ermitteln kann. Es prüft die Spannung und die Frequenz des angeschlossenen Netzes. Liegen die Werte innerhalb gültiger Nennspannungs- und Nennfrequenzbereiche, dann werden sie im LCD-Anzeigefeld (1) angezeigt. Liegen die Werte außerhalb, dann werden statt U N und f N die aktuellen Werte von Spannung (U) und Frequenz (f) angezeigt. Netzspannungsschwankungen beeinflussen das Messergebnis nicht. Die Berührungsspannung, die vom Prüfstrom erzeugt wird, wird bei jedem Messablauf überwacht. Überschreitet die Berührungsspannung den Grenzwert von > 25 V bzw. > 50 V, so wird die Messung sofort abgebrochen. Die Lampe U L (7) leuchtet rot. Das Gerät lässt sich nicht in Betrieb nehmen bzw. es schaltet sofort ab, wenn die Batteriespannung den zulässigen Grenzwert unterschreitet. Die Messung wird automatisch abgebrochen bzw. der Messablauf gesperrt (ausgenommen Spannungsmessbereiche und Drehfeldmessung): bei unzulässiger Netzspannung (< 60 V, > 253 V / > 330 V / > 440 V bzw. > 550 V) bei Messungen, bei denen Netzspannung erforderlich ist wenn bei einer Isolationswiderstands- bzw. Niederohmmessung eine Fremdspannung vorhanden ist wenn die Temperatur im Gerät zu hoch ist. Unzulässige Temperaturen treten in der Regel erst nach ca. 500 Messabläufen im 5 s-takt auf, wenn der Funktionsschalter (9) in der Schaltstellung Z Schl oder Z I ist. Beim Versuch einen Messablauf zu starten, erfolgt eine entsprechende Meldung auf dem LCD-Anzeigefeld (1). 14 GMC-I Messtechnik GmbH

15 Das Gerät schaltet sich frühestens am Ende eines (automatischen) Messablaufs und nach Ablauf der vorgegebenen Einschaltdauer (siehe Kapitel 3.2) automatisch ab. Die Einschaltdauer verlängert sich wieder um die im Setup eingestellte Zeit, wenn eine Taste oder der Funktionsschalter (9) betätigt wird. Bei der Messung mit steigendem Fehlerstrom in Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern bleibt das Prüfgerät ca. 75 s lang eingeschaltet zuzüglich der vorgegebenen Einschaltdauer. Das Gerät schaltet sich immer selbstständig ab! 5.3 Messwertanzeige Im LCD-Anzeigefeld (1) werden angezeigt: Messwerte mit ihrer Kurzbezeichnung und Einheit, die ausgewählte Funktion, die Nennspannung, die Nennfrequenz sowie Fehlermeldungen. Bei den automatisch ablaufenden Messvorgängen werden die Messwerte bis zum Start eines weiteren Messvorganges bzw. bis zum selbsttätigen Abschalten des Gerätes gespeichert und als digitale Werte angezeigt. Wird der Messbereichsendwert überschritten, so wird der Endwert mit dem vorangestellten > (größer) Zeichen dargestellt und damit Messwertüberlauf signalisiert. 5.4 Schutzkontakt-Steckdosen auf richtigen Anschluss prüfen Das Prüfen von Schutzkontakt-Steckdosen auf richtigen Anschluss, vor der jeweiligen Prüfung der Schutzmaßnahme, wird durch das Fehlererkennungssystem des Prüfgeräts erleichtert. Das Gerät zeigt einen fehlerhaften Anschluss folgendermaßen an: Unzulässige Netzspannung (< 60 V oder > 253 V): Die Lampe MAINS/NETZ (6) blinkt rot und der Messablauf ist gesperrt. Schutzleiter nicht angeschlossen oder Potenzial gegen Erde 100 V bei f > 45 Hz: Beim Berühren der Kontaktflächen (19) leuchtet die Lampe PE (5) rot. Die Messung wird durch die leuchtende Lampe nicht blockiert. Sie leuchtet nicht, bzw. ist nicht in Funktion, wenn der Funktionsschalter (9) bei eingeschaltetem Gerät in der Stellung U L-N oder Z I steht (siehe Lampen-Funktionen auf Seite 56). Hinweis In Stellung UL-N und Z I kann bei ausgeschaltetem Gerät die rote PE-Lampe bei Berührung der Kontaktflächen (19) leuchten, wenn der mit N gekennzeichnete Anschluss des Steckereinsatzes mit der Phasenleitung der Steckdose verbunden ist. Neutralleiter N nicht angeschlossen: die Lampe MAINS/NETZ (6) blinkt grün (siehe Lampen-Funktionen auf Seite 56). Einer der beiden Schutzkontakte nicht angeschlossen: Dies wird bei den Funktionen RCD, Z I, Z Schl und R E automatisch überprüft. Ein schlechter Übergangswiderstand eines Kontaktes führt je nach Polung des Steckers zu folgenden Anzeigen: Es wird nur etwa die halbe zu erwartende Netzspannung angezeigt. Ein STOP-Schild mit der Warnung Erdungswiderstand zu hoch oder Sicherung defekt erscheint.! Achtung! Ein Vertauschen von N und PE in einem Netz ohne RCD- Schalter wird nicht erkannt und nicht signalisiert. In einem Netz mit RCD-Schalter löst dieser bei einer Z I - Messung aus, sofern N und PE vertauscht sind. GMC-I Messtechnik GmbH 15

16 5.5 Hilfefunktion Für jede Grund- und Unterfunktion können Sie, nach deren Wahl im entsprechenden Menü, das jeweils zugehörige Anschlussbild sowie zugehörige Hilfetexte auf dem LCD-Anzeigefeld (1) darstellen. Drücken Sie zum Aufruf des Anschlussbildes die Taste I ΔN / i (2 oder 18) einmal und zum Wechsel zwischen Anschlussbild und Hilfetext diese Taste I ΔN wiederholt. 6 Messen von Wechselspannung und Frequenz 6.1 Spannung zwischen L und N (U L-N ) Anschluss MENU Drücken Sie zum Verlassen der Hilfefunktion die Taste Menu (4). U L-N MENU START Hinweis In der Funktion UL-N kann mit dem Messadapter (2-polig) (12) nicht gemessen werden! 16 GMC-I Messtechnik GmbH

17 6.2 Spannung zwischen L und PE, N und PE sowie L und N Anschluss I ΔN U L-PE MENU Durch Druck auf die Taste I ΔN / i schalten Sie die Anzeige auf die beiden anderen an einer Steckdose ermittelten Spannungen um. Sie gelangen zur vorherigen Darstellung zurück, indem Sie die Taste START drücken. START GMC-I Messtechnik GmbH 17

18 6.3 Spannung zwischen Sonde und PE (U S-PE ) Anschluss 6.4 Strommessung mit Hilfe eines Zangenstromwandlers Vor-, Ableit- und Ausgleichsströme bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 150 A können Sie mit Hilfe des speziellen Zangenstromwandlers Clip 0100S messen, den Sie hierzu über die Ladebuchse anschließen. U L-PE! Achtung! Gefahr durch hohe Spannungen! Verwenden Sie nur die oben angegebene Stromzange. Andere Stromzangen sind auf der Sekundärseite möglicherweise nicht durch eine Bürde abgeschlossen. Gefährlich hohe Spannungen können in diesem Fall den Anwender und das Prüfgerät gefährden. MENU Die maximal zulässige Betriebsspannung ist die Nennspannung des Stromwandlers. Berücksichtigen Sie beim Ablesen des Messwertes den zusätzlichen Anzeigefehler. START! Achtung! Schließen Sie keinesfalls ein anderes als das durch GMC-I Messtechnik GmbH empfohlene und freigegebene Zubehör an die Ladebuchse an! Prüfgerät oder Anwender könnten dadurch gefährdet oder geschädigt werden. Bei angeschlossenem Zangenstromwandler oder Ladenetzteil sind alle anderen Prüffunktionen des Prüfgeräts blockiert. Versuchen Sie es dennoch, so erscheint die Meldung Adapter entfernen. Es wird keine Prüfung durchgeführt. Nach Entfernen des Zangenstromwandlers oder Ladenetzteils verschwindet diese Meldung bei Funktionen mit Dauermessung (z. B. Spannungsmessung) automatisch. Bei anderen Funktionen verschwindet diese, sobald eine neue Messung ausgeführt oder die Funktion gewechselt wird. 18 GMC-I Messtechnik GmbH

19 Ist in der Funktion I L oder I AMP. kein Zangenstromwandler angeschlossen, so erhalten Sie die Meldung Stromzange verwenden. Anschluss Die Schalterstellung des jeweiligen Zangenstromwandlers muss den Bereichen des jeweils gewählten Messparameters I L oder I AMP. angepasst werden! CLIP0100s I L I AMP. U L-PE MENU Messbereiche Prüfgerät CLIP0100S Z3512A * I L 5 ma... 1,0 A 1 ma A d: 1 ma... 1 A I AMP A 1 A A a: A * Anschluss über CLIP-ON-Adapterkabel (Z501G); Bereiche b und c hier nicht möglich START GMC-I Messtechnik GmbH 19

20 7 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst: Besichtigen, Erproben, Messen. Zum Erproben und Messen verwenden Sie das PROFITEST 2. Die Messungen können Sie mit oder ohne Sonde ausführen. Zur Messung in IT-Netzen ist jedoch immer eine Sonde erforderlich. Die Messung mit Sonde setzt voraus, dass die Sonde das Potenzial der Bezugserde hat. Das bedeutet, dass sie außerhalb des Spannungstrichters des Erders (R E ) der RCD-Schutzschaltung gesetzt wird. Der Abstand Erder zur Sonde soll mindestens 20 m betragen. Die Sonde wird mit einem berührungsgeschützten Stecker mit 4 mm Durchmesser angeschlossen. In den meisten Fällen werden Sie diese Messung ohne Sonde ausführen.! Achtung! Die Sonde ist Teil des Messkreises und kann nach VDE 0413 einen Strom bis maximal 3,5 ma führen. Sie können die Spannungsfreiheit einer Sonde mit der Funktion U SONDE überprüfen, siehe auch Kap. 6.3 auf Seite Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit 1 / 3 des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom Anschluss Messverfahren Gemäß DIN VDE 0100 Teil 600:2008 ist nachzuweisen, dass die beim Nennfehlerstrom auftretende Berührungsspannung den für die Anlage maximal zulässigen Wert nicht überschreitet. die Fehlerstrom-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom innerhalb 400 ms (1000 ms bei selektiven RCD-Schutzschaltern) auslöst. 1) Messung der Berührungsspannung Zur Ermittlung der bei Nennfehlerstrom auftretenden Berührungsspannung U IΔN misst das Gerät mit einem Strom, der nur ca. 1/3 des Nennfehlerstromes beträgt. Dadurch wird verhindert, dass dabei der RCD-Schutzschalter auslöst. Der besondere Vorteil dieses Messverfahrens liegt darin, dass Sie an jeder Steckdose die Berührungsspannung einfach und schnell messen können, ohne dass der RCD-Schutzschalter auslöst. Die sonst übliche und umständliche Messmethode, die Wirksamkeit der RCD-Schutzeinrichtung an einer Stelle zu prüfen und nachzuweisen, dass alle anderen zu schützenden Anlagenteile über den PE-Leiter mit dieser Messstelle niederohmig und zuverlässig verbunden sind, kann entfallen. 20 GMC-I Messtechnik GmbH

21 Im LCD-Anzeigefeld (1) werden die Berührungsspannung U IΔN und der berechnete Erdungswiderstand R E angezeigt. Hinweis Der angezeigte Erdungswiderstand RE wird mit relativ kleinem Strom gemessen und kann dadurch ungenau sein, sofern es sich um kleine Werte handelt. Für eine genaue Bestimmung des Erdungswiderstands verwenden Sie bitte die Schalterstellung R E. Nachdem Sie die Berührungsspannung gemessen haben, können Sie mit dem Gerät prüfen, ob der RCD-Schutzschalter bei Nennfehlerstrom innerhalb von 400 ms bzw ms auslöst. Löst der RCD-Schutzschalter bei Nennfehlerstrom aus, dann werden die Auslösezeit und der Erdungswiderstand angezeigt. Löst der RCD-Schutzschalter bei Nennfehlerstrom nicht aus, dann leuchtet die Lampe RCD/FI (8) rot. Die Auslöseprüfung ist für jeden RCD-Schutzschalter nur an einer Messstelle erforderlich. Hinweis Störspannungen am Schutzleiter PE, am Erder oder an der ordnungsgemäß angeschlossenen Sonde beeinflussen das Messergebnis nicht. Durch eine Spannungsmessung mit dem Messadapter (2-polig) (12) können diese gemessen werden. Eventuell auftretende Vorströme können gemäß Kap. 6.4 auf Seite 18 mithilfe eines Zangenstromwandlers ermittelt werden. Sind die Vorströme in der Anlage recht groß oder wurde ein zu hoher Prüfstrom für den Schalter gewählt, so kann es zum Auslösen des RCD-Schalters während der Prüfung der Berührungsspannung kommen. In diesem Fall erscheint in der Anzeige die Meldung Messanschluss prüfen. I ΔN I ΔN 10 ma 30 ma! Achtung! Bei der Messung der Berührungsspannung mit 30% des Nennfehlerstroms, löst ein RCD-Schalter normalerweise nicht aus. Durch bereits vorhandene Ableitströme im Messkreis, z. B. durch angeschlossene Verbraucher mit EMV-Beschaltung z. B. Frequenzumrichter, PCs, kann trotzdem die Abschaltgrenze überschritten werden. Um Datenverlust bei Datenverarbeitungsanlagen zu vermeiden, sichern Sie vorher Ihre Daten und schalten am besten alle Verbraucher ab. MENU GMC-I Messtechnik GmbH 21

22 I ΔN I ΔN I ΔN 100 ma 300 ma 500 ma Hinweis Der Messwert des Erdungswiderstandes RE wird nur mit einem geringen Strom ermittelt. Genaue Werte erhalten Sie in der Schalterstellung R E. Damit der RCD-Schalter bei hier verwendeten hohen Messströmen nicht auslöst, messen Sie am besten vor dem RCD. MENU START Ist die mit 1/3 des Nennfehlerstromes I ΔN gemessene und auf I ΔN hochgerechnete Berührungsspannung U IΔN > 50 V (> 25 V), dann leuchtet die Lampe U L /R L (7) rot. Wird während des Messvorganges die Berührungsspannung U IΔN > 50 V (> 25 V), dann erfolgt eine Sicherheitsabschaltung. Siehe auch den Hinweis Sicherheitsabschaltung auf Seite 22. Die Berührungsspannungen werden bis 70 V angezeigt. Ist der Wert größer, wird U IΔN > 70 V angezeigt. Grenzwerte für dauernd zulässige Berührungsspannungen Die Grenze für die dauernd zulässige Berührungsspannung beträgt bei Wechselspannung U L = 50 V (internationale Vereinbarung). Für besondere Anwendungsfälle sind niedrigere Werte vorgeschrieben (z. B. medizinische Anwendungen U L =25V). Hinweis Sicherheitsabschaltung: Bis 70 V erfolgt die Sicherheitsabschaltung innerhalb von 3 s nach IEC ) Auslöseprüfung nach dem Messen der Berührungsspannung Ð Drücken Sie die Taste I ΔN (2 oder 18) innerhalb der Einschaltzeit von ca. 30 s. Löst der RCD-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom aus, dann blinkt die Lampe MAINS/NETZ (6) rot (Netzspannung wurde abgeschaltet) und im LCD-Anzeigefeld (1) werden die Auslösezeit t A und der Erdungswiderstand R E angezeigt. I ΔN 22 GMC-I Messtechnik GmbH

23 Beim erneuten Drücken der Taste I ΔN (2 oder 18) schaltet das LCD-Anzeigefeld (1) für ca. 3 s auf das vorherige Bild zurück. Löst der RCD-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom nicht aus, dann leuchtet die Lampe RCD/FI (8) rot.! Achtung! Wenn die Berührungsspannung zu hoch ist oder der RCD-Schutzschalter nicht auslöst, dann ist die Anlage zu reparieren (z. B. zu hoher Erdungswiderstand, defekter RCD-Schutzschalter usw.)! Bei Drehstromanschlüssen muss zur einwandfreien Kontrolle der RCD-Schutzeinrichtung die Auslöseprüfung in Verbindung mit jedem der drei Außenleiter (L1, L2 und L3) ausgeführt werden. 7.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehlerstrom Messverfahren Zur Prüfung der RCD-Schutzschaltung erzeugt das Gerät im Netz einen kontinuierlich steigenden Fehlerstrom von (0,3... 1,3) I ΔN. Das Gerät speichert die im Auslösemoment des RCD-Schutzschalters vorhandenen Werte der Berührungsspannung und des Auslösestromes und zeigt sie an. Bei der Messung mit steigendem Fehlerstrom können Sie zwischen den beiden Berührungsspannungsgrenzen U L =25V und U L =50V wählen. Anschluss Hinweis Werden bei der Abschaltprüfung eines RCDs induktive Verbraucher mit abgeschaltet, so kann es beim Abschalten zu Spannungsspitzen im Kreis kommen. Das Prüfgerät zeigt dann evtl. Messaufbau prüfen an. Schalten Sie in diesem Fall alle Verbraucher vor der Auslöseprüfung ab. In extremen Fällen kann eine der Sicherungen im Prüfgerät auslösen. I ΔN I ΔN 10 ma 30 ma MENU GMC-I Messtechnik GmbH 23

24 I ΔN I ΔN I ΔN 100 ma 300 ma 500 ma! Achtung! Ein Vorstrom in der Anlage wird bei der Messung dem Fehlerstrom, der vom Gerät erzeugt wird, überlagert und beeinflusst die gemessenen Werte von Berührungsspannung und Auslösestrom. Siehe auch Hinweis auf Seite 21. MENU START Zur Beurteilung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss jedoch gemäß DIN VDE 0100, Teil 610 mit ansteigendem Fehlerstrom gemessen und aus den gemessenen Werten die Berührungsspannung für den Nennfehlerstrom I ΔN berechnet werden. Die schnellere und einfachere Messmethode siehe Kapitel 7.1 ist aus diesen Gründen vorzuziehen Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind Hierzu können die RCD-Schutzschalter mit positiven oder negativen Halbwellen geprüft werden. Die Auslösung erfolgt normgerecht mit 1,4-fachem Nennstrom. Messablauf Nachdem der Messablauf gestartet ist, steigt der vom Gerät erzeugte Prüfstrom vom 0,3-fachen Nennfehlerstrom stetig an, bis der RCD-Schutzschalter auslöst. Dies kann an dem waagerechten Balken beobachtet werden. Erreicht die Berührungsspannung den gewählten Grenzwert (U L = 50 V bzw. 25 V) bevor der RCD-Schutzschalter auslöst, dann wird eine Sicherheitsabschaltung ausgelöst. Die Lampe U L / R L (7) leuchtet rot. Siehe auch den Hinweis Sicherheitsabschaltung auf Seite 22. Löst der RCD-Schutzschalter nicht aus bevor der ansteigende Strom den Nennfehlerstrom I ΔN erreicht, dann leuchtet die Lampe RCD/FI (8) rot. MENU + I ΔN Taste * gedrückt halten! 24 GMC-I Messtechnik GmbH

25 MENU + I ΔN Taste * gedrückt halten! 7.3 Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern In Anlagen in denen zwei in Serie geschaltete RCD-Schutzschalter eingesetzt werden, die im Fehlerfall nicht gleichzeitig auslösen sollen, verwendet man selektive RCD-Schutzschalter. Diese haben ein verzögertes Ansprechverhalten und werden mit dem Symbol S gekennzeichnet. Hinweis Nach DIN EN (VDE 160) müssen bei Betriebsmitteln > 4 kva, die glatte Gleichfehlerströme erzeugen können (z. B. Frequenzumrichter) nur RCD-Schutzschalter Typ B (allstromsensitive) verwendet werden. Für die Prüfungen von diesen Schutzschaltern ist eine Prüfung mit pulsierenden Gleichfehlerströmen ungeeignet. In diesem Fall empfehlen wir das Vorschaltgerät PROFiTEST DC-II. Messverfahren Das Messverfahren entspricht dem für normale RCD-Schutzschalter (siehe Abschnitte 7.1 auf Seite 20 und auf Seite 23). Werden selektive RCD-Schutzschalter verwendet, dann darf der Erdungswiderstand nur halb so groß sein wie der beim Einsatz von normalen RCD-Schutzschaltern. Das Gerät zeigt aus diesem Grunde den doppelten Wert der gemessenen Berührungsspannung an. Hinweis Bei der Fertigungsprüfung von RCD-Schaltern wird mit positiven und negativen Halbwellen gemessen. Wird ein Stromkreis mit pulsierendem Gleichstrom belastet, so kann die Funktion des RCD-Schutzschalters mit dieser Prüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der RCD-Schalter durch den pulsierenden Gleichstrom nicht in die Sättigung gefahren wird und somit nicht mehr auslöst. I ΔN I ΔN I ΔN 100 ma 300 ma 500 ma * Taste sooft drücken, bis das Symbolfeld für pulsierenden positiven oder negativen Gleichstrom erscheint MENU GMC-I Messtechnik GmbH 25

26 START START Auslöseprüfung Ð Drücken Sie die Taste I ΔN (2 oder 18). Der RCD-Schutzschalter wird ausgelöst. Im LCD-Anzeigefeld (1) werden die Sanduhr und danach die Auslösezeit t A und der Erdungswiderstand R E angezeigt. Hinweis Selektive RCD-Schutzschalter haben ein verzögertes Abschaltverhalten. Durch die Vorbelastung bei der Messung der Berührungsspannung wird das Abschaltverhalten kurzzeitig (bis zu 30 s) beeinflusst. Um die Vorbelastung, durch die Messung der Berührungsspannung zu eliminieren ist vor der Auslöseprüfung eine Wartezeit notwendig. Nach dem Starten des Messablaufes (Auslöseprüfung) wird im LCD-Anzeigefeld (1) eine Sanduhr dargestellt. Auslösezeiten bis 1000 ms sind zulässig. Beim erneuten Drücken der Taste I ΔN (2 oder 18) schaltet das LCD-Anzeigefeld (1) auf das Bild U IΔN zurück. 26 GMC-I Messtechnik GmbH

27 7.3.2 RCD-Schalter des Typs G Mit Hilfe des Prüfgerätes PROFITEST 2 ist es möglich, neben den üblichen und selektiven RCD-Schutzschaltern die speziellen Eigenschaften eines G-Schalters zu überprüfen. Hinweis Die Menüstellung S für selektive Schalter ist für G-Schalter nicht geeignet. Ð Stellen Sie den Funktionsschalter am Prüfgerät auf I ΔN = 30 ma bzw. 10 ma und wählen Sie den Menüpunkt I ΔN mit dem Cursor. I ΔN I ΔN 10 ma 30 ma MENU Berührungsspannung und Auslösezeit können wie bei üblichen RCD-Schaltern gemessen werden. Hinweis Bei der Messung der Auslösezeit bei Nennfehlerstrom ist darauf zu achten, dass bei G-Schaltern Auslösezeiten von bis zu 1000 ms zulässig sind. Ignorieren Sie in diesem Fall die rote FI-Lampe. GMC-I Messtechnik GmbH 27

28 7.4 Prüfen mit einstellbarem Fehlerstrom Im Menüpunkt I ΔVAR /R E können Sie dieselben Prüfungen durchführen, wie in Kapitel 7.1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass alle Prüfungen und Messungen mit einem wählbaren Prüfstrom zwischen 3 ma und 550 ma ausgeführt werden. Diese Funktion (z. B. Berührungsspannung am Auslösepunkt) eignet sich zur Untersuchung von Eigenschaften der Fehlerstromschutzeinrichtung und der Berührungsspannung direkt am Auslösepunkt des Schalters sowie zur Ermittlung des Erdungswiderstands in Anlagen mit Fehlerstromschutzeinrichtungen, wenn kein PROFiTEST DC-II zu deren Überbrückung zur Verfügung steht. Dieser Menüpunkt steht nur beim 10 ma und 30 ma-rcd-schalter zur Auswahl. Zum Einstellen des Fehlerstroms gehen Sie wie folgt vor: Ð Wählen Sie im Menü den Punkt I ΔVAR /R E an. Ð Drücken Sie die Taste I ΔN / i. Es erscheint eine Eingabemaske für den Fehlerstrom. I ΔN beschrieben, durchgeführt werden. Der Start erfolgt mit positiver Halbwelle. Soll die Prüfung mit negativer Halbwelle gestartet werden, so muss der Menüpunkt Start mit negativer Halbwelle (180 ) zuvor ausgewählt werden. Wird in dieser Position die Taste MENU noch einmal gedrückt, so erscheint wieder das Hauptmenü in der Anzeige. Erfolgt für ca. 10 s keine Eingabe, so wird das Menü verlassen. Sowohl die Ermittlung der Berührungsspannung, als auch die Auslöseprüfung werden mit dem eingestellten Fehlerstrom ausgeführt. Wird für den Fehlerstrom ein Wert eingestellt, der nahe am Auslösestrom des Schalters liegt, entspricht diese ermittelte Berührspannung der Berührspannung beim Auslösen des Schalters. 7.5 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT-Netzen Mit dem PROFITEST 2 können Sie auch in IT-Netzen alle Prüfungen durchführen, die in den Kapiteln 7.1 bis 7.5 beschrieben sind. Voraussetzung dafür ist, dass das Netz in der Lage ist, den nötigen Prüf- und Auslösestrom gegen Erde aufzubringen. Anschluss Durch jeweiliges Betätigen der Taste I ΔN / i wird der Strom um 1 ma erhöht. Hält man die Taste I ΔN / i gedrückt, so erhöht sich der Strom automatisch. Nach einigen Sekunden nimmt die Anstiegsgeschwindigkeit zu. Wird zusätzlich die Taste MENU gedrückt und festgehalten, so wird der eingestellte Wert mit gleicher Geschwindigkeit erniedrigt. Ist der gewünschte Wert erreicht, kann mit der Taste START die Prüfung, wie in Kapitel 7.1, Ð Schließen Sie das Prüfgerät an jenen Außenleiter an, der das höchste Potenzial gegen Erde aufweist. 28 GMC-I Messtechnik GmbH

29 ! Achtung! Die Prüfung von RCD-Schutzschaltungen in IT-Netzen ist ohne Sonde nicht möglich; sie muss unbedingt mit Sonde erfolgen! Die Sonde muss dabei das Potenzial der Bezugserde haben. START I ΔN I ΔN I ΔN I ΔN I ΔN 10 ma 30 ma 100 ma 300 ma 500 ma Hinweis Die Lampe NETZ (6) hat bei der Prüfung von RCD- Schutzschaltungen in IT-Netzen (im IT-Modus) keine Funktion. MENU + I ΔN Taste * gedrückt halten! IT-Modus manuell verlassen: MENU + I ΔN Taste MENU gedrückt halten und die Taste I ΔN /I sooft drücken, bis das Symbolfeld IT und Halbwelle erlischt. MENU Der IT-Modus wird automatisch verlassen, wenn versucht wird die Messung ohne Sonde oder mit Sondenwiderstand > 50 kω durchzuführen zwischen Sonde und Erde eine unzulässig hohe Vorspannung auftritt der Funktionsschalter (9) gedreht wird das Gerät sich automatisch abschaltet. * Taste sooft drücken, bis das Symbolfeld IT erscheint GMC-I Messtechnik GmbH 29

30 7.6 Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN-S-Netzen Anschluss Ein RCD-Schalter kann nur in einem TN-S-Netz eingesetzt werden. In einem TN-C-Netz würde ein RCD-Schalter nicht funktionieren, da der PE nicht am RCD-Schalter vorbei geführt ist, sondern direkt in der Steckdose mit dem N-Leiter verbunden ist. So würde ein Fehlerstrom durch den RCD-Schalter zurückfließen und keinen Differenzstrom erzeugen, der zum Auslösen des RCD- Schalters führt. Die Anzeige der Berührungsspannung wird in der Regel ebenfalls 0,0 V sein, da der Nennfehlerstrom von 30 ma zusammen mit dem niedrigen Schleifenwiderstand eine sehr kleine Spannung ergibt: UIΔN = R E IΔN = 1Ω 30mA = 30mV = 0, 03V Bei der Ermittlung der Berührungsspannung und des Erdungswiderstandes ist zu beachten, dass nicht der Erdungswiderstand R E, sondern die Schleifenimpedanz Z Schl ermittelt wird. Wegen des geringen Messstroms von z. B. 10 ma bei einem 30 ma-rcd-schalter beträgt die Auflösung des R E (=Z Schl ) nur 3 Ω. Da die Schleifenimpedanz in der Regel kleiner ist, z. B. 1 Ω, wird in den meisten Fällen 0 Ω angezeigt. Die Messauflösung beträgt 100 mv, somit wird der Wert abgerundet und 0,0 V angezeigt. Hinweis Beachten Sie die nationalen Vorschriften, z. B. die Notwendigkeit der Messung über RCD-Schalter hinweg in Österreich, siehe auch Kap GMC-I Messtechnik GmbH

31 8 Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion Z Schl und I K ) Das Prüfen von Überstrom-Schutzeinrichtungen umfasst Besichtigen und Messen. Zum Messen verwenden Sie das PROFITEST 2. Messverfahren Die Schleifenimpedanz Z Schl wird gemessen und der Kurzschlussstrom I K wird ermittelt, um zu prüfen, ob die Abschaltbedingungen der Schutzeinrichtungen eingehalten werden. Die Schleifenimpedanz ist der Widerstand der Stromschleife (EVU-Station Außenleiter Schutzleiter) bei einem Körperschluss (leitende Verbindung zwischen Außenleiter und Schutzleiter). Der Wert der Schleifenimpedanz bestimmt die Größe des Kurzschlussstromes. Der Kurzschlussstrom I K darf einen nach DIN VDE 0100 festgelegten Wert nicht unterschreiten, damit die Schutzeinrichtung einer Anlage (Sicherung, Sicherungsautomat) sicher abschaltet. Aus diesem Grunde muss der gemessene Wert der Schleifenimpedanz kleiner sein als der maximal zulässige Wert. Im Kap. 17 ab Seite 61 finden Sie Tabellen über die zulässigen Anzeigewerte für die Schleifenimpedanz sowie die Kurzschlussstrom-Mindestanzeigewerte für die Nennströme verschiedener Sicherungen und Schalter. In diesen Tabellen ist der max. Gerätefehler gemäß VDE 0413 berücksichtigt. Siehe auch Kapitel 8.2. Um die Schleifenimpedanz Z Schl zu messen, misst das Gerät, abhängig von der anliegenden Netzspannung und Netzfrequenz, mit einem Prüfstrom von 0,83 A bis 4 A und einer Prüfdauer von max. 600 ms. Tritt während dieser Messung eine gefährliche Berührungsspannung (> 50 V) auf, dann erfolgt die Sicherheitsabschaltung. Aus der gemessenen Schleifenimpedanz Z Schl und der Netzspannung errechnet das Mess- und Prüfgerät den Kurzschlussstrom I K. Bei Netzspannungen, die innerhalb der Nennspannungsbereiche für die Netz-Nennspannungen 120 V, 230 V und 400 V liegen, wird der Kurzschlussstrom auf diese Nennspannungen bezogen. Liegt die Netzspannung außerhalb dieser Nennspannungsbereiche, dann errechnet das Gerät den Kurzschlussstrom I K aus der anliegenden Netzspannung und der gemessenen Schleifenimpedanz Z Schl. Das PROFITEST 2 bietet die Möglichkeit, die Schleifenimpedanz mit positiver- oder negativer Halbwelle zu messen. Mit dieser Messmethode in Verbindung mit dem Vorschaltgerät PROFiTEST DC-II gelingt es Ihnen, Schleifenimpedanzen in Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet sind. Die Messleitung vom Gerät zum Prüfstecker (14) ist in Vierleitertechnik ausgeführt. Die Widerstände der Anschlussleitung und des Messadapters (12) werden bei einer Messung automatisch kompensiert und gehen nicht in das Messergebnis ein. GMC-I Messtechnik GmbH 31

32 Anschluss 8.1 Messen mit positiven bzw. negativen Halbwellen Die Messung mit Halbwellen ermöglicht es, mithilfe des Vorschaltgerätes PROFiTEST DC-II, Schleifenimpedanzen in Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet sind. Anschluss Z Schl Z Schl MENU START MENU Ob mit positiven oder mit negativen Halbwellen gegen PE zu messen ist, hängt von der Polung der Gleichstromvormagnetisierung des Vorschaltgerätes ab. Löst der RCD-Schutzschalter aus, ist die andere Halbwelle zu verwenden. Bei Drehstromanschlüssen muss zur einwandfreien Kontrolle der Überstrom-Schutzeinrichtung die Messung der Schleifenimpedanz mit allen drei Außenleitern (L1, L2, und L3) gegen den Schutzleiter PE ausgeführt werden. START 32 GMC-I Messtechnik GmbH

33 8.2 Beurteilung der Messwerte Aus der Tabelle 1 auf Seite 61 können Sie die maximal zulässigen Schleifenimpedanzen Z Schl ermitteln, die unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessabweichung des Gerätes (bei normalen Messbedingungen) angezeigt werden dürfen. Zwischenwerte können Sie interpolieren. Aus der Tabelle 5 auf Seite 63 können Sie, aufgrund des gemessenen Kurzschlussstromes, den maximal zulässigen Nennstrom des Schutzmittels (Sicherung bzw. Schutzschalter) für Netznennspannung 230/240 V, unter Berücksichtigung des maximalen Gebrauchsfehlers des Gerätes, ermitteln (entspricht DIN VDE 0100 Teil 610). I ΔN Nach Durchführen der Messung werden die zulässigen Sicherungstypen auf Anforderung durch die Taste I ΔN / i angezeigt. 0,1 Ω bis 99,9 Ω. Der berechnete Kurzschlussstrom wird ebenfalls angezeigt. Die Anzeige der empfohlenen Sicherungstypen entfällt. Beim Einsatz von RCD-Schaltern wird der Netzinnenwiderstand verwendet, um den Sicherungswert zu bestimmen. Diese Messung kann für den Fehlerschutz RCD-Schutzschaltung angewandt werden, wo zwar zum Schutz RCD-Schalter bis 500 ma eingesetzt werden, wo aber z. B. zur Dokumentation der Wert des Schleifenwiderstandes ermittelt werden muss. Die Messung ist ausreichend genau, um Fehlerschleifenimpedanzen < 100 Ω (bei 500 ma) überprüfen zu können.! Achtung! Für die Überprüfung der Abschaltbedingung bei Nullung sind Fehlerschleifenimpedanzen von bis zu < 1 Ω sicher nachzuweisen. Zur Überprüfung, muss die Schleifenimpedanzmessung unter Zuhilfenahme des PROFiTEST DC-II erfolgen (siehe Kapitel 8.1). Z Schl I A Abschaltstrom, I K Kurzschlussstrom, I N Nennstrom t A Auslösezeit < 0.4: aktuelle Norm Ausgabe : alte Norm Ausgabe 1994 Die Tabelle zeigt den maximal zulässigen Nennstrom in Abhängigkeit von Sicherungstyp und Abschaltbedingungen. 8.3 Schleifenimpedanzmessung Messung über RCD-Schalter hinweg Hier lässt sich die Schleifenimpedanz L-PE auch nach RCD-Schaltern mit einem Nennfehlerstrom von mindestens 30 ma ermitteln. 2 s lang wird mit einem Nennfehlerstrom von 15 ma gemessen und das Ergebnis mit der typischen Genauigkeit von ±1 Ω angezeigt. Der Anzeigebereich erstreckt sich von GMC-I Messtechnik GmbH 33

34 8.4 Prüfung des Zähleranlaufs mit Adapter Der Anlauf von Energieverbrauchszählern, die zwischen L-L oder L-N geschaltet sind, kann hier getestet werden. Anschluss! Achtung! Verwenden Sie ausschließlich den 2-Pol-Adapter und kontaktieren Sie L1 (L2, L3) und N am Zählerausgang. Der Zähler wird mithilfe eines internen Lastwiderstands geprüft. Nach Drücken der Taste Start (3) können Sie innerhalb der nächsten 5 s prüfen, ob der Zähler ordnungsgemäß anläuft. Es müssen nacheinander alle 3 Phasen gegen N geprüft werden. START Z Schl MENU Nach Abschluss der Prüfung wird die Prüfleistung angezeigt. Das Prüfgerät ist wieder bereit für neue Prüfungen ( READY ) 34 GMC-I Messtechnik GmbH

35 9 Messen der Netzimpedanz (Funktion Z I ) Messverfahren Die Netzimpedanz Z I wird nach dem gleichen Messverfahren gemessen wie die Schleifenimpedanz Z Schl (siehe Kapitel 8 auf Seite 31). Die Stromschleife wird dabei über den Neutralleiter N gebildet und nicht wie bei der Schleifenimpedanzmessung über den Schutzleiter PE. Hinweis Mit aufgestecktem 2-Pol-Adpater ist die Messung der Netzimpedanz nur in der Funktion Z Schl möglich! Anschluss Z I MENU START GMC-I Messtechnik GmbH 35

36 9.1 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktadapter Der Anlauf von Energieverbrauchszählern, die zwischen L und N geschaltet sind, kann hier getestet werden. Anschluss Der Zähler wird mithilfe eines internen Lastwiderstands geprüft. Nach Drücken der Taste Start (3) können Sie innerhalb der nächsten 5 s prüfen, ob der Zähler ordnungsgemäß anläuft. RUN wird eingeblendet. Es müssen nacheinander alle 3 Phasen gegen N geprüft werden. START Z I Nach Abschluss der Prüfung wird die Prüfleistung angezeigt. Das Prüfgerät ist wieder bereit für neue Prüfungen ( READY ). MENU 36 GMC-I Messtechnik GmbH

37 10 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R E ) Der Erdungswiderstand ist die Summe aus dem Ausbreitungswiderstand des Erders (R A ) und dem Widerstand der Erdungsleitung. Der Erdungswiderstand wird gemessen, in dem man über den Erdungsleiter, den Erder und den Erdausbreitwiderstand einen Wechselstrom leitet. Dieser Strom und die Spannung zwischen Erder und einer Sonde werden gemessen. Die Sonde wird über einen berührungsgeschützten Stecker von 4 mm Durchmesser an der Sondenanschlussbuchse (20) angeschlossen. Die direkte Messung des Erdungswiderstandes R E ist nur in einer Messschaltung mit Sonde möglich. Das setzt jedoch voraus, dass die Sonde das Potenzial der Bezugserde hat, d. h., dass sie außerhalb des Spannungstrichters des Erders gesetzt wird. Der Abstand zwischen Erder und Sonde soll mindestens 20 m sein. In vielen Fällen, besonders in Gebieten mit enger Bebauung, ist es schwierig oder sogar unmöglich, eine Messsonde zu setzen. Sie können den Erdungswiderstand in diesen Fällen auch ohne Sonde ermitteln. Allerdings sind die Widerstandswerte des Betriebserders R B und des Außenleiters L dann im Messergebnis enthalten (vgl. Kapitel 10.2 Messen ohne Sonde auf Seite 38). Messverfahren Das Gerät misst den Erdungswiderstand R E nach dem Strom- Spannungs-Messverfahren (Erdschleifenwiderstand). Der Messstrom, der dabei durch den Erdungswiderstand fließt, wird vom Gerät gesteuert und beträgt in den Messbereichen: 0 bis 10 kω - 4mA, 0 bis 1kΩ - 40 ma, 0 bis 100 Ω - 0,4 A und 0 bis 10 Ω > 0,8 A bis ca. 4 A (spannungsabhängig). Es wird ein Spannungsabfall erzeugt, der dem Erdungswiderstand proportional ist. Die Wahl der Messbereiche und damit auch des Messstromes wird automatisch vorgenommen. Hinweis Die Widerstände der Messleitung und des Messadapters (12) werden bei der Messung automatisch kompensiert und gehen nicht in das Messergebnis ein.! Störspannungen am Schutzleiter PE, am Erder oder an der richtig angeschlossenen Sonde beeinflussen das Messergebnis nicht. Sie können mit einer Spannungsmessung (mit dem Messadapter (2-polig) (12)) gemessen werden. Treten während der Messungen gefährliche Berührungsspannungen (> 50 V) auf, so wird die Messung abgebrochen und es erfolgt Sicherheitsabschaltung. Der Sondenwiderstand geht nicht in das Messergebnis ein und kann maximal 50 kω betragen. Ist der Sondenwiderstand zu hoch, wird automatisch ohne Sonde gemessen (vgl. Kapitel 10.2 Messen ohne Sonde auf Seite 38) Achtung! Die Sonde ist Teil des Messkreises und kann nach VDE 0413 einen Strom bis maximal 3,5 ma führen. GMC-I Messtechnik GmbH 37

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung 1. Verbinden der TAG-HEUER Stoppuhr (Klinkensteckeranschluss befindet sich auf der Rückseite in der Mitte zwischen den Anschlussbuchsen der Lichtschranken)

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SchwackeListeDigital SuperSchwackeDigital SuperSchwackeDigital F Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Auftrag für SchwackeListeDigital. Hier finden Sie die notwendigen Hinweise,

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015 Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen IVE-W530BT 1 Einleitung In der Anleitung wird die Vorgehensweise zum aktualisieren der Radio Bluetooth Firmware beschrieben. Bitte beachten Sie alle

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun?

Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun? Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun? Inhalt: 1. Die richtige Grafikgröße 2. Wie halte ich den TAN-Generator an den Bildschirm? 3. Geschwindigkeit der Flickering- Grafik reduzieren 4.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera 1 Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera 1 Fehlersuche Überprüfen Sie zunächst folgende Punkte: Kabel locker oder nicht eingesteckt Stromversorgung des Beamers (brennt Kontrolllämpchen?) Batterien

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

USB Audit Stick & WinData

USB Audit Stick & WinData Technische Dokumentation USB Audit Stick & WinData Kurzanleitung zum Sammeln und Drucken von Abrechnungsdaten der NRI-Geldwechsler 08.06 Goe/ds Ausgabe 1.3 KA.USBASWinData-D National Rejectors, Inc. GmbH

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

GIFAS - Austria, Eugendorf

GIFAS - Austria, Eugendorf GIFAS - Austria, Eugendorf Überprüfen der elektrischen Arbeitsmittel itt Gesetzliche Grundlagen Informationen zur Hard- und Software Allgemeine Informationen und Vorbereitungsarbeiten Prüfablauf Einzelne

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) + twinline GmbH + Am Heidekrug 28 + D-16727 Velten Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) Der gewöhnliche Auslesevorgang der aktuellen

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

5-BAY RAID BOX. Handbuch

5-BAY RAID BOX. Handbuch Handbuch 1. Eigenschaften Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5"-SATA-Festplatten RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD) Einfache Umschaltung zwischen den RAID-Modi Keine

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) folgend, schalten die Volksbanken

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Diese Broschüre enthält Informationen zum Konfigurieren einer Drahtlosverbindung zwischen dem Drucker und den Computern. Informationen zu anderen Netzwerkverbindungen,

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr