KOLLABORATIVE ARBEIT IN DER SCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOLLABORATIVE ARBEIT IN DER SCHULE"

Transkript

1 KOLLABORATIVE ARBEIT IN DER SCHULE UNTER EINBEZIEHUNG VON WEBTOOLS EINGEREICHT BEI: PROF. DR. PAED. HABIL STEFFEN FRIEDRICH AG DIDAKTIK DER INFORMATIK/ LEHRERBILDUNG AM INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND MULTIMEDIATECHNIK FAKULTÄT INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN EINGEREICHT AM: EINGEREICHT VON: MARCEL LOOS

2 KOLLABORATIVE ARBEIT IN DER SCHULE UNTER EINBEZIEHUNG VON WEBTOOLS MARCEL LOOS 1. Zielstellung Es ist ein Überblick über die derzeit vorhandenen Webtools zur kollaborativen Arbeit zu erstellen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff kollaboratives Lernen zu definieren. Ausgehend davon sollen Szenarien entwickelt werden, mit denen kollaboratives Lernen im schulischen Umfeld ermöglicht wird. Dabei sind die Forderungen in den aktuellen Lehrplänen nach einer Verknüpfung von Prozess- und Ergebnisorientierung beim Lernen zu beachten. Auf dieser Basis sollen die vorhandenen Webtools auf deren Eignung zur kollaborativen Arbeit mit Schülern und die Eignung zur Umsetzung der erarbeiteten Szenarien untersucht werden. Hierbei ist insbesondere auf die Werkzeuge, die am Sächsischen Bildungsserver installiert sind (WebCT, Moodle und BSCL), einzugehen. Vergleichend soll die Lernplattform der sächsischen Universitäten und Hochschulen (OPAL) auf die Eignung zum kollaborativen Lernen mit Schülern untersucht werden. I

3 INHALT ABBILDUNGEN TABELLEN V VI 1 Vorwort Erklärung und Einordnung des Begriffes kollaborative Arbeit in den schulischen Kontext Kooperatives Lernen Kollaboratives Lernen Lernparadigmen der lernpsychologische Hintergrund Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Instruktionsdesign der zweiten Generation Learning Cycle Die fünf K s im Handlungsraum Online-Lernen Das Lernen in Gruppen Die Charakteristika von Gruppen Anforderungen an Lehrer und Schüler Anforderungen an die kollaborative Lernumgebung Das Prozessmodell des kollaborativen Lernens Werkzeuge zur Unterstützung des kollaborativen Lernen Kommunikationsunterstützung Werkzeuge zur synchronen Kommunikation Schriftliche Kommunikation Chat Instant Messenger Audiovermittelte Kommunikation Videovermittelte Kommunikation Werkzeuge zur asynchronen Kommunikation Foren Mailinglisten Newsgroups Koordinations- und Awarenessunterstützung Koordination...46 II

4 5.2.2 Nutzerverwaltung und Rollenvergabe Awareness Kooperationsunterstützung Synchrone Werkzeuge zur Kooperation Multi User Dungeons (MUDs) Shared Whiteboard Asynchrone Werkzeuge zur Kooperation WikiWikiWebs Blogs Übersicht über Werkzeuge zur kollaborativen Arbeit Claroline ILIAS metacoon open steam Moodle Grundlagen Die Startseite eines Kurses Kommunikationsunterstützung Koordinationsunterstützung Kooperationsunterstützung OLAT/OPAL Grundlagen Der persönliche Bereich Kommunikationsunterstützung Koordinations- und Awarenessunterstützung Kooperationsunterstützung Synergeia Grundlagen Der gemeinsame Arbeitsplatz Kommunikationsunterstützung Koordinations- und Awarenessunterstützung Kollaborationsunterstützung Kurzeinführung in die Lernplattform WebCT Bewertung der Lernplattformen am Sächsischen Bildungsserver und am Bildungsportal Sachsen hinsichtlich der Eignung zur Durchführung von Kollaborativen Lernprozessen Brainstorming Umsetzungsmöglichkeit mittels Moodle Umsetzungsmöglichkeit mittels OPAL III

5 8.1.3 Umsetzungsmöglichkeit mittels Synergeia Umsetzungsmöglichkeit mittels WebCT Circles of Learning Umsetzungsmöglichkeit mittels Moodle Umsetzungsmöglichkeit mittels OPAL Umsetzungsmöglichkeit mittels Synergeia Umsetzungsmöglichkeit mittels WebCT Group Investigation Umsetzungsmöglichkeit mittels Moodle Umsetzungsmöglichkeit mittels OPAL Umsetzungsmöglichkeit mittels Synergeia Umsetzungsmöglichkeit mittels WebCT Gruppenpuzzle Umsetzungsmöglichkeit mittels Moodle Umsetzungsmöglichkeit mittels OPAL Umsetzungsmöglichkeit mittels Synergeia Umsetzungsmöglichkeit mittels WebCT Projektarbeit Umsetzungsmöglichkeit mittels Moodle Umsetzungsmöglichkeit mittels OPAL Umsetzungsmöglichkeit mittels Synergeia Umsetzungsmöglichkeit mittels WebCT Kritik Ausblick LITERATUR VII IV

6 ABBILDUNGEN Abbildung 1: Die drei idealtypischen Lehrparadigmen...18 Abbildung 2: Die fünf K s des Gruppenlernens in WWWbasierten Lernumgebungen20 Abbildung 3: Der Prozess der kollaborativen Lernens...29 Abbildung 4: ConcertChat: Kommunikation im Kontext Abbildung 5: Integrierte Ansicht von Material und Annotationen in Kolumbus Abbildung 6: Vergleich von Wikis und gewöhnlichen Internetseiten...57 Abbildung 7: Die Kursstruktur von Claroline...61 Abbildung 8: Der Aufbau der metacoon-plattform...67 Abbildung 9: Die Oberfläche von open steam...71 Abbildung 10: Die Oberfläche des Steam Whiteboard Client Abbildung 11: Das Portal der OPAL-Plattform...83 Abbildung 12: Der Prozessablauf bei Progressive Inquiry...87 Abbildung 13: Ansicht des Gruppenarbeitsplatzes von Synergeia...88 Abbildung 14: Beispielabbildung einer Änderungshistorie in Synergeia...92 Abbildung 15: Darstellung eines Wissensaufbaus in Synergeia...93 V

7 TABELLEN Tabelle 1: Charakteristika des kollaborativen Lernens...11 Tabelle 2: Übersicht über Kommunikationswerkzeuge...34 Tabelle 3: Die wichtigsten Charakteristika von Instant Messenger...39 VI

8 Es gibt keinen, der nicht in irgendetwas der Lehrer des anderen sein könnte: Und jeder, der andere übertrifft, wird selbst noch von jemand übertroffen werden. Von jedem Nutzen zu ziehen verstehen, ist ein nützliches Wissen. Baltasar Gracián y Morales

9 1 VORWORT In der Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau zum Gründungskongress des»netzwerks innovativer Schulen in Deutschland«aus dem Jahr 1998 stellt er heraus, dass zur Persönlichkeitsentwicklung das Haus des Lernens verändert werden muss. Hierfür sind insbesondere die Aspekte der Arbeits- und Lernkultur von Bedeutung. Zum einen ist es wichtig, die Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Fachrichtungen sowie den Austausch zwischen Schülern zu stärken, um fächer- und sprachübergreifenden Unterricht zu ermöglichen (Arbeitskultur). Zum anderen benötigt man, wie Johannes Rau sagt, eine Lernkultur, die die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fähigkeiten und Neigungen stärker in den Mittelpunkt rückt, die von Formen des Belehrens zu Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens hinführt und so auf Nachhaltigkeit hinwirkt. Somit muss die moderne Schule dafür sorgen, dass Jugendliche nach ihrer Schulzeit zur Teamarbeit fähig sind und die Schüler Erfahrungen machen können dass auch Umwege zum Ziel... führen und man aus Fehlern lernen kann (Lernkultur). Diese genannten Punkte können den Schülern durch Einsatz von Gruppenarbeit nähergebracht werden. Wenn Schüler in Gruppen arbeiten sollen, so stellt das kollaborative Lernen eine mögliche Form der Gruppenarbeit neben dem kooperativem Lernen dar. Um die Abgrenzung der Begriffe kollaboratives und kooperatives Lernen soll es daher im zweiten Kapitel gehen. Darauf aufbauend soll auf der Basis der Lernparadigmen das kollaborative Lernen in diese eingeordnet werden. Nachdem der Begriff des kollaborativen Lernens definiert und der Bezug zu den Lernparadigmen hergestellt wurde, werden im vierten Kapitel die Anforderungen an die Lehrer, Schüler und die Lernumgebung für das Lernen in Gruppen erläutert. Die dargestellten Anforderungen an eine Lernplattform werden im Abschnitt 4.4 mit dem idealisierten Ablauf eines Gruppenprozesses verknüpft, um die Anforderungen in den Kontext der einzelnen Phasen einzuordnen. Im fünften Kapitel werden die für das kollaborative Lernen notwendigen Aspekte der Kommunikation, Kooperation und Kooperation in die Betrachtung eingeführt und Werkzeuge zur Unterstützung dieser drei Bereiche vorgestellt. 2

10 Im sechsten und siebenten Kapitel liegt das Hauptaugenmerk auf der Vorstellung der Lernplattformen Moodle, OPAL, Synergeia und WebCT, welche am Sächsischen Bildungsserver beziehungsweise am Bildungsportal Sachsen eingesetzt werden. Daneben werden einige Open-Source-Plattformen beschrieben, welche sich für Gruppenszenarien eignen. In Kapitel 8 soll es anschließend um die Umsetzung von Lernszenarien über die Plattformen Moodle, OPAL, Synergeia und WebCT gehen. Dazu werden fünf Lernszenarien ausgewählt und deren Umsetzung mittels der vom System zur Verfügung gestellten Werkzeuge erläutert. Anschließend sollen, aufbauend auf die durch die Umsetzung der Lernszenarien gewonnenen Erkenntnisse, diese genutzt werden, um ein Fazit zu ziehen im Hinblick auf die Defizite der betrachteten Lernplattformen bei der Umsetzung kollaborativer Lernprozesse. 3

11 9 AUSBLICK Abschließend sollen in einem kleinen Exkurs einige aktuelle Entwicklungen im Bereich des kollaborativen Lernens aufgezeigt werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Bereich des M(Mobile)-Learning, welcher aktuell großen Zuspruch findet. In der englischsprachigen Literatur wird häufig auch von mobile phone based collaborative learning gesprochen. Über das Tool Winksite können mobile Internetseiten erstellt und veröffentlicht werden. Es stehen eine Reihe von Werkzeugen, so zum Beispiel Chats, Blogs, Foren und Journals, zur Verfügung, welche integriert werden können um die Möglichkeit zu besitzen Informationen darzustellen und sich mit anderen Austauschen zu können. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit des M-Learning stellen Locoblogs ( location based mobile blogging ) dar. Hierbei werden mit dem Handy aufgenommene Bilder mit GPS-Daten versehen und auf einer Internetseite oder Lernumgebung abgelegt. Eine mögliche Nutzung in der Schule kann beispielsweise im geografischen oder geschichtlichen Bereich gesehen werden. So könnten Schüler zum Beispiel gemeinsam ihre Heimatstadt erkunden, Bilder von geschichtlich bedeutsamen Orten erstellen und diese auf eine Lernumgebung laden. Anschließend können die gewonnenen Eindrücke und gesammelten Informationen auf der Lernumgebung gemeinsam niedergeschrieben werden. Am Ende kann so beispielsweise eine interaktive Karte mit den einzelnen Positionen und Informationen zu wichtigen Bauwerken oder Orten. Ein in der Praxis bereits ausführlich getestetes System stellt momo 1 ( mobile classroom ) dar. Das System momo baut auf einer Handy-Applikation ( Mobile Moodle Learning Application ) auf. Mit dieser haben die Schüler einen direkten Zugang über das Handy auf die Lernumgebung Moodle. So kann beispielsweise eine Klasse oder Gruppe ein Projekt oder ein Experiment, welches zusammen durchgeführt wird, über ihre Handys dokumentieren. Hierfür stehen Photos, Videos und Audio zur Verfügung. Die aufgenommenen Daten werden direkt in die Lernumgebung übertragen und können dort weiterbearbeitet bzw. in die weitere Bearbeitung einer Aufgabe mit einbezogen werden. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die Lernenden ihre eigenen Leistungen dokumentieren können und dies dazu noch im 1 Für weitere Informationen siehe Stand:

12 Zusammenhang mit neuesten Technologien, was deren Selbstwertgefühl und Motivation erheblich steigern. Des Weiteren können die aufgezeichneten und über die Lernumgebung aufbereiteten Dokumente den Eltern einen Einblick in den schulischen Alltag der Schüler geben. Weitere interessante Entwicklungen in diesem Bereich stellen MobilED audio wiki 2, Shedlight 3, Pleasurable Cities 4 und MobiMission 5 dar. Ein weiteres Gebiet, welcher aktuell diskutiert wird, betrifft Systeme um Such- und Erkundungsprozesse (exploratory search systems) zu ermöglichen. Dabei geht es insbesondere um die Fragestellung, wie solche Systeme aufgebaut sein sollten um den Lernenden größtmögliche Unterstützung bei der Gruppenarbeit zu liefern. Diese sind insbesondere dann wichtig wenn die Gruppe eine Aufgabe bearbeiten muss über welche die Gruppe keine Arbeitsmaterialien durch den Lehrenden zur Verfügung gestellt bekommen hat. Abschließend soll noch kurz auf die Klasse der Social Software. Diese Anwendungen stellen über das Internet anderen Nutzern Inhalte bereit, welche durch die Benutzer annotiert beziehungsweise kommentiert werden können. Das klassische Beispiel ist der Weblog, welcher in Abschnitt vorgestellt wurde. Das Wiederfinden und Verwalten von Informationen stellt ein weiteres Beispiel dar und wird als Social Bookmarking bezeichnet. Neben den Weblogs und dem Social Bookmarking gibt es noch einen dritten Bereich, die Social Navigation. Dieses Gebiet beschäftigt mit der der Auswertung von Informationen, welche die Nutzer hinterlassen haben um in der Folge den Arbeitsraum auf Basis dieser Informationen aufzubereiten. Ein Beispiel eines Social Navigation-Systems stellt das Kalas Recipe System 6 dar. Die drei genannten Gebiete der Social Software können in Lernumgebungen genutzt werden um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Lernenden zu intensivieren. 2 Stand: Stand: Stand: Stand: Für weitere Informationen siehe ; Stand:

13 LITERATUR ANDERSON, J.R. (1983). The architecture of cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press. APPELT, W. (2004). Plattformen. In: CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S APPELT, W., BUSBACH, U. & KOCH, T. (2001). Kollaborationsorientierte asynchrone Werkzeuge. In: CSCW- Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin u.a.: Springer-Verlag, S APPELT, W. ET AL. (2002). Synergeia Version 2 User Manual, Oktober Im Internet: ( ). BAUMGARTNER, P. & HÄFELE, H. & MAIER-HÄFELE, K. (2002). E-Learning Praxishandbuch Auswahl von Lernplattformen Marktübersicht Funktionen Fachbegriffe. 1. Aufl., Innsbruck: StudienVerlag. BAUMGARTNER, P. & HÄFELE, H. & MAIER-HÄFELE, K. (2004). Content Management Systeme in e-education Auswahl, Potentiale und Einsatzmöglichkeiten. 1. Aufl., Innsbruck: StudienVerlag. BROCKHAUS (2006). Brockhaus Enzyklopädie in 30. Bänden, Band 15: KIND KRUS. 21. Auflage, Mannheim: F. A. Brockhaus AG. BRUNS, B. & GAJEWSKI, P. (2000). Multimediales Lernen im Netz: Leitfaden für Entscheider und Planer. 2. Aufl., Berlin: Springer-Verlag. CARELL, A. & HERRMANN, TH. (2005). Computerunterstütztes kollaboratives Lernen an der Hochschule zwischen Fremd- und Selbststeuerung. In: The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Welbers, U., Gaus, O. (Hrsg.),. Gütersloh: WBV. S DILLENBOURG, P. (1999). What do you mean by collaborative learning? In: Collaborative-learning: Cognitive and Computational Approaches. Dillenbourg, P. (Ed.). Oxford: Elsevier. DÖRING, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. 2. Aufl. Göttingen u.a.: Hogrefe. DROSDOWSKI, G. & GREBE, P. (1963). Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag EBERLE, F. (1996). Didaktik der Informatik bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II in der Reihe: Pädagogik bei Sauerländer. Band: 23, Aarau: Verlag für Berufsbildung Sauerländer. EDELMANN, W. (2000). Lernpsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz. ENGEL, A., KAISER, S. & MAYER, A. (2001). Telebesprechungen und Telepräsenz. In: CSCW-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin u.a.: Springer-Verlag, S FRAUNHOFER FIT (2005). BSCW-Handbuch Version 4.3. Im Internet: ( ). GNÄGI, F. & SCHÜSSLER, M. (2006). OLAT 5.0 Funktionsübersicht, Version 1.5. Im Internet: http// uebersicht_v1.pdf ( ). GÖRLICH, C. & HUMBERT, L. (2002). Konzepte zur zweiten Phase der Lehrerinnenbildung zur Optimierung der Ausbildung durch informatikdidaktisch gestalteten CSCL-Einsatz. In: Informatik bewegt - Informatik 2002, 32. Jahrestagung der GI. Schubert, S., Reusch, B. & Jesse, N. (Hrsg.), Bonn: Köllen Druck + Verlag, S GRÄSEL, C. & MANDL, H. (1999). Problemorientiertes Lernen: Anwendbares Wissen fördern. In: Personalführung, 32. Jg. (1999), H. 6, S GROSS, T. & KOCH, M. (2007). Computer-Supported Cooperative Work. Interaktive Medien, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

14 GRUNE, C. & DE WITT, C. (2004). Pädagogische und didaktische Grundlagen. In: CSCL-Kompendium Lehrund Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S HAAKE, J., SCHWABE, G. & WESSNER, M. (2004). Einleitung und Begriffe. In: CSCL-Kompendium Lehrund Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J. & Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S.1-4. HERRMANN, T. (2001). Kommunikation und Kooperation. In: CSCW-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S HERTWECK, D. & KRCMAR, H. (2001). Theorien zum Gruppenverhalten. In: CSCW-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin u.a.: Springer-Verlag, S HESSE, F.W., GARSOFFKY, B. & HRON, A. (1997. Interface-Design für computergestütztes kooperatives Lernen. In: Information und Lernen mit Multimedia. Issing, L. V. (Hrsg.) (1997), Weinheim: Psychologie Verlags Union, 2. Aufl., S HOLMER, T., HAAKE, J. & STREITZ, N. (2001). Kollaborationsorientierte synchrone Werkzeuge. In: CSCW- Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin u.a.: Springer-Verlag, S HOLMER, T. & JÖDICK, F. (2004). Kooperation in kleineren Lerngruppen. In: CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J. & Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S HOSCHKA, P., PRINZ, W. & PANKOKE-BABATZ, U. (2001). Der Computer als soziales Medium. In: CSCW- Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin u.a.: Springer-Verlag, S JANNECK, M. (2004). Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen. In: CSCL-Kompendium Lehrund Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J. & Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S JOHNSON, D. W. & JOHNSON, R. T. (2001). Learning together and alone cooperative, competitive and individualistic learning. 5. ed., Boston: Allyn and Bacon. JOHNSON, D. W., JOHNSON, R. T. & HOLUBEC, E. J. (2005). Kooperatives Lernen Kooperative Schule, Tipps Praxishilfen - Konzepte. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. KAISER, S. (2001). Kommunikationsorientierte synchrone Werkzeuge. In: CSCW-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S KIENLE, A. (2003). Integration von Wissensmanagement und kollaborativem Lernen durch technisch unterstützte Kommunikationsprozesse. Lohmar: Eul. KIENLE, A. & HERRMANN, T. (2004). Konzepte für die Lerngruppe. In: CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J. & Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S KIENLE, A. & RITTERSKAMP, C. (2004). Rollenbasierte Kooperationsunterstützung in CSCL-Umgebungen. In: DeLFI 2004: Die 2.e-Learning Fachtagung Informatik Tagung der Fachgruppe e-learning der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 6. 8.September 2004 in Paderborn. Engels, G. & Seehusen, S. (Hrsg.), Bonn: Gesellschaft für Informatik, S KRISTÖFL, R., SANDTNER, H. & JANDL, M. (2006). Qualitätskriterien für E-Learning Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen., Wien: bm: bwk. LAKKALA, M., RAHIKAINEN, M. & HAKKARAINEN, K. (2001). D2.1 Perspectives of CSCL in Europe: A Review. Im Internet: ( ). MALONE, T. W. & CROWSTON, K. (1992). Towards an Interdisciplinary Theory of Coordination. Technischer Bericht CCS TR#120, Cambridge: Centre for Coordination Science, Sloan School of Management, Massachusetts Institute of Technology.

15 MCINNERNEY, J. M. & ROBERTS, T. S. (2004). Collaborative or Cooperative Learning? In: Online Collaborative Learning: Theory and Practice. Roberts, T. S. (Ed.). Idea Group Inc. NARDI, B. A., SCHIANO, D. J., GUMBRECHT, M. & SWARTZ, L. (2004). Why We Blog. Communications of the ACM 47 (12): S NIETZER, P. (1991). Telekonferenzsystem mit graphischer Dialogsteuerung. In: Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW). Friedrich, J. & Roediger, K.-H. (Hrsg.), Stuttgart: TEubner, S NIMMERGUT, J. (1975). Regeln und Training der Ideenfindung Neue Kreativitätstechniken für Fortgeschrittene. München: Heyne. NINCK, A. & BÜSSER, M. (2007). BrainSpace Kollaboratives Lernen im virtuellen Raum. Im Internet: URL: ( ) NOHR, H. (2004). Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL) ein LARS-Projekt an der Hochschule der Medien. In: horizonte, Heft 25, Dezember Thum, R., Künzel, O. (Hrsg.), Mannheim: Koordinierungsstelle F&E der FH des Landes Baden-Württemberg, S NOHR, H., WÄNKE, B. & ESSER, I. (2004). Computer-Supported Cooperative Learning in der Hochschulausbildung. Stuttgart: WiKu-Verlag. PERTSCH, E. (1990). Langenscheidts Handwörterbuch Lateinisch Deutsch. 3. Auflage, Berlin: Langenscheidt KG. PETERßEN, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. 1. Aufl., München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH. POLANYI, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a..m.: Suhrkamp. RAU, J. (2000). Wir brauchen eine andere Lernkultur. In: Ziele und Wege innovativer Schulen in Deutschland Dokumentation des Gründungskongresses Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland. Stern, C. (Hrsg.), Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S REICH, K. (2003). Methodenpool. Im Internet: ( ). REINMANN-ROTHMEIER, G., NISTOR, N. & MANDL, H. (2001). Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement. In: Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis. Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (Hrsg.), Bern: Huber, S RENKL, A. (1997). Lernen durch Lehren Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. ROSCHELLE, J. & TEASLEY, S. (1995). The construction of shared knowledge in collaborative problem solving. In: Computer-supported collaborative learning.. O Malley, C.E.(Ed.), Berlin: Springer-Verlag. ROSENSTIEL, L. (1978). Arbeitsgruppe. In: Organisationspsychologie. Mayer, A. (Hrsg.), Stuttgart: Poeschl, S RÖTTING, M. & BRUDER, R. (2000). Integral Methodische Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge zur Optimierung der Gestaltungskompetenz in der arbeitswissenschaftlichen Lehre. In: Vernetztes Lernen mit digitalen Medien. Proceedings zur Tagung D-CSCL Uellner, St. & Wulf, V. (2000), Heidelberg: Physica, S RÜDIGER, B. (2001). Neues CSCL-Unterrichtskonzept in einer neuen Schulart der Informatik. In: Mensch & Computer 2001 Tagungsband zur 1.fachübergreifenden Konferenz. Oberquelle, H., Oppermann, R. & Krause, J. (Hrsg.), Stuttgart: B.G. Teubner, S SCHERMER, F. F. (1998). Grundriß der Psychologie - Lernen und Gedächtnis. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. SCHORR, A. (1993). Handwörterbuch der angewandten Psychologie Die angewandte Psychologie in Schlüsselbegriffen. 1. Aufl., Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. SCHULMEISTER, R. (2002). Evaluation von Lernplattformen Bericht über das Projekt EVA:LERN. Im Internet: ( ). SCHULMEISTER, R. (2006). elearning: Einsichten und Aussichten. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag GmbH. SCHÜMMER, T. & HAAKE, J. (2004). Kommunikation. In: CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J. & Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S

16 SCHWABE, G. (2001). Theorien zur Mediennutzung bei der Gruppenarbeit. In: CSCW-Kompendium Lehrund Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Schwabe, G., Streitz, N. & Unland, R. (Hrsg.), Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S SEUFERT, S. & WESSNER, M. (2004). Werkzeuge für spezielle Lernmethoden. In: CSCL-Kompendium Lehrund Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S STAHL, G. & CARELL, A. (2004). Kommunikationskonzepte. In: CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S STOLLER-SCHAI, D. (2003). E-Collaboration Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. Bamberg: Difo-Druck STRUCK, P. (2004). Die 15 Gebote des Lernens Schule nach PISA.. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. THELEN, T. & GRUBER, C. (2003). Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs. In: Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Kerres, M. & Voß (Hrsg.),(Reihe Medien in der Wissenschaft), Münster: Waxmann Verlag. THISSEN, F. (1997). Das Lernen neu erfinden: konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik. In: Learntec 97:Europäischer Kongress für Bildungstechnologie und betriebliche Bildung, Tagungsband. Beck, U. & Sommer, W. (Hrsg.), Karlsruhe: Schriftenreihe der KKA, S WATSON, J. B (1913). Psychology as the behaviorist views it. In: Psychological Review, Number 20, 1913, pp WESSNER, M. (2004). Lerngruppen. In: CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Haake, J., Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.), 1. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S WINKEL, S., PETERMANN, F. & PETERMANN, U. (2006). Lernpsychologie. Paderborn: Schoningh. WOLF, K. D. (1997). Lernen im Internet Kollaboratives Lernen und Handeln. In: Fachtagung Mediengestützte wissenschaftliche Weiterbildung Erfahrungen und Perspektiven beruflicher Bildung und Weiterbildung. Braunschweig: S

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt. Campus IB Eisenstadt Pinkafeld eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement Studienangebot Kernkompetenzbereich Wirtschaft (mit Schwerpunkt Mittel-Osteuropa)

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG

Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG Großer Beleg von Eric Rawolle 16. Mai 2007 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Problemstellung Anwendungen der Podcasts im Bildungsbereich

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver. Themen: Unterricht mit digitalen Medien MIK Tablet...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver Medienberatung Niedersachsen Ulrich Gutenberg 1 Die Geräteperspektive digital-stationär

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Christoph Hieber Berlin, 17.11.2011 Kernkompetenzen. Unser Portfolio. systems media services Zahlen,

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen 1 Lernen (und Arbeiten) mit Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT Hans Pongratz,Reinhard Keil(Hrsg.):Die 13.E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics(LNI),Gesellschaft für Informatik,Bonn 2015 311 DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Herzlich Willkommen! Vorwort

Herzlich Willkommen! Vorwort des Titels»Erfolgreich mit Instagram«(ISBN 978-3-8266-9616-9) 2014 by Herzlich Willkommen! Wem nützt dieses Buch? Dieses Buch dient allen Lesern, die sich eine erfolgreiche Präsenz innerhalb der Instagram-Community

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen. Joopita Research a.s.b.l Cite op Gewaennchen 14 4383 Ehlerange Luxembourg www.joopita.com Pressemitteilung contact@joopita.org FOR IMMEDIATE RELEASE Oli.lu finale Version jetzt online Nov 19, 2013 LUXEMBURG

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig? Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig? www.webcontact.de 1 Was ist Online-Marketing? Wikipedia: Online-Marketing

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Kommunikation! Andreas Raum

Kommunikation! Andreas Raum IT und TK im Wandel Kommunikation! oder Wie wir heute Dinge erledigen Andreas Raum freyraum marketing Kommunikation! Wie Technologien unseren Alltag verändern Das Internet ist für uns alle Neuland Angela

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Fernstudium als App

Das Fernstudium als App Das Fernstudium als App Die mobile All-in-one-Lösung wbv-fachtagung 2012 - Das Fernstudium als App - Dörte Giebel Bin ich hier richtig? "It's not mobile... sorry!"... antwortete Marc Zuckerberg Ende 2010

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr