Hinweise für die Regionaldirektionen zur Vorbereitung der Umsetzung des ESF- Bundesprogramms für Langzeitarbeitslose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für die Regionaldirektionen zur Vorbereitung der Umsetzung des ESF- Bundesprogramms für Langzeitarbeitslose"

Transkript

1 Geschäftsbereich Grundsicherung - Entwicklung Arbeitsmarktprodukte (GS 12) Hinweise für die Regionaldirektionen zur Vorbereitung der Umsetzung des ESF- Bundesprogramms für Langzeitarbeitslose

2 Agenda Ziele des ESF-Bundesprogramms für Langzeitarbeitslose und Einordung in die Produkte und Prozesse der BA Vorbereitung auf das Antragsverfahrens Bewerberpotenzial- und Marktanalyse Überlegungen der Jobcenter zur praktischen Umsetzung der Unterstützungsleistungen Die Antragstellung Vorbereitung auf die Programmumsetzung Nächste Schritte der Regionaldirektionen und Jobcenter Ausblick auf die Programmumsetzung Gestaltung der Schnittstelle von BAQ, AG-S und bewerberorientiertem Bereich Kundenansprache und Vorbereitung der Bewerber Zusammenführen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern Zusammenarbeit von BVA und Jobcentern bei der Programmabwicklung und finanztechnische Abwicklung Abbildung des Programms in den IT-Fachverfahren der BA Hinweise von FU 11 Was ist zur Umsetzung des Bundesprogrammes zu tun? Die nächsten Schritte und die weitere Unterstützung Seite 2

3 Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms stehen für die Integration langzeitarbeitsloser, marktferner Menschen insgesamt 885 Mio. Euro* zur Verfügung Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (Kommunen, Länder, Freie Wohlfahrt, Vereine und Verbände etc.) Kompetenzdiagnostik JOBBÖRSE Sofortiges Matching & Vermittlung Produkteinsatz für LZA: Leistungen nach dem SGB II/III: AGH, FAV, Freie Förderung, EGZ,. Bundesprogramme: Perspektive 50plus., Bürgerarbeit ESF-Bundesprogramm für Langzeitarbeitslose Neukundenprozess INA! Profiling durchführen Integrationsziel festlegen Strategie auswählen (Integrationsplan erstellen) Umsetzen & Nachhalten Integration in Arbeit / Ausbildung Beschäftigung sichern* Nachhaltigkeit erhöhen individuelle Kontaktdichte Kompetenzdiagnostik Maßnahmeauswahl Produktionsnetzwerke ( Jugend und Beruf, Kooperation Krankenkassen, Kooperation Diplomatische Vertretungen, Mehrgenerationenhäuser, Bündnisse für Alleinerziehende etc.) * Der Anteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beläuft sich auf rund 470 Mio. Euro Seite 3

4 Integration in den 1. AM Das ESF-Bundesprogramm zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit ist am ersten Arbeitsmarkt positioniert und erweitert das Produktportfolio für marktferne Menschen äußerst marktfern marktfern marktnah Leistungen nach dem SGB II Bundesprogramme Intensiv -fälle Modellprojekt Perspektiven in Betrieben * Bundesprogramm Bürgerarbeit Förderung von Arbeitsverhältnissen Normalfälle ESF-Bundesprogramm für Langzeitarbeitslose Perspektive 50 plus Arbeitsgelegenheiten Freie Förderung SGB II Eingliederungszuschuss * Kombination von 16e bzw. 16f (LKZ) und 45 Coaching, mit der Möglichkeit der Einbindung von Länderprogrammen Seite 4

5 Langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte sollen in sozialversicherungspflichte Beschäftigungsverhältnisse auf dem 1. Arbeitsmarkt integriert werden Förderung unter dem Dach des Unternehmens unmittelbar am Arbeitsplatz LANGZEIT- ARBEITSLOSE Arbeitsvertrag für reguläre Beschäftigungsverhältnisse auf dem ersten Arbeitsmarkt ARBEITGEBER und dessen betriebliche Infrastruktur ( z. B. Betriebsrat, Betriebsärzte) einfache, niederschwellige Tätigkeitsfelder Coaching Fachliche Anleitung durch AG Qualifizierung Mobilitätshilfen Beratung durch Betriebsakquisiteure Finanzieller Lohnkostenzuschuss aufgrund der Einschränkungen der Arbeitnehmer Seite 5

6 Für Förderperiode bis 2020 ist nur einmalige Antragstellung von November bis Dezember 2014 möglich danach soll schnelle Programmumsetzung erfolgen Für die Beantragung der Mittel genügt ein Antrag es ist keine Interessenbekundung vorgesehen : Tag der JC voraussichtlich Ende Oktober: Veröffentlichung Förderrichtlinie November Dezember Antragstellung September Oktober November Dezember Januar Ende Januar: Entscheidung des BVA über Anträge und Bewilligungsbescheide über Höhe der Zuwendungen Februar Einbindung der Trägerversammlung und ggfs. Personalvertretung Vorbereitung der Antragstellung durch Bewerberpotenzial- und Marktanalyse und Überlegungen zur praktischen Umsetzung der Unterstützungsleistungen Vorbereitungsphase Jobcenter stellen beim BVA einen Antrag auf Gewährung von Zuwendungen für die gesamte Förderperiode Vorbereitung der Programmumsetzung Antragstellung Konzentrierter Einsatz der Mittel zu Beginn der Förderperiode, um Fördermittel frühzeitig auszugeben und zu binden, da Mitte 2016 Umverteilungen vorgesehen sind um Erfolge beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit sichtbar zu machen da Betriebsakquisiteure längstens für die Dauer von 24 Monaten zur Verfügung stehen und auch lange Förderdauern eine zeitnahe Programmumsetzung erfordern Umsetzung Seite 6

7 Vorbereitung auf das Antragsverfahren Bewerberpotential- und Marktanalyse Tag der JC bis voraussichtlich Anfang November Veröffentlichung Förderrichtlinie bis voraussichtlich Ende Januar: Antragsbearbeitung Bescheiderteilung BVA voraussichtlich erste Teilnehmereintritte ab März August September Oktober November Dezember Januar Februar März Vorbereitung Antragsverfahren Antragstellung Vorbereitung der Programmumsetzung Umsetzung Seite 7

8 Für die Antragstellung benötigen die Jobcenter eine Einschätzung über das mögliche Teilnehmerpotenzial Bewerberpotenzial- und Marktanalysen geben hier Aufschluss Bewerberpotenzial -analyse bedeutet, abzuschätzen, wie viele Kunden für das Bundesprogramm insgesamt in Betracht kommen und wie viele davon die Voraussetzungen für eine Intensivförderung erfüllen im Vorfeld der Antragstellung Marktanalyse bedeutet, zu überlegen, in welchen Branchen und bei welchen Betrieben in der Region wie viele Arbeitsplätze für die möglichen Kunden akquiriert werden können! Sofern Kapazitäten vor Ort vorhanden sind, kann die Interne Beratung (IB) die Jobcenter hierzu beraten! Seite 8

9 Die Bewerberpotenzialanalyse erfordert eine differenzierte Betrachtung der Zielgruppenkriterien Zielgruppenkriterien Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit durch kurze Beschäftigungen von insgesamt bis zu drei Monaten oder 70 Arbeitstagen und Krankheiten bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr werden als Reguläre Fälle Zeiten der Arbeitslosigkeit gezählt. darüber hinaus sollen auch Personen gefördert werden, die noch weiter vom Arbeitsmarkt entfernt sind Erwerbsfähige Leistungsberechtigte i.s. 7 SGB II, die seit mind. zwei Jahren ohne Unterbrechung arbeitslos sind, das 35. Lebensjahr vollendet haben (mit Ausnahmetatbeständen für unter 35-Jährige), über keinen oder keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen und voraussichtlich nicht auf andere Weise in den allgemeinen Arbeitsmarkt eingegliedert werden können (Prognoseentscheidung). 10 % Intensivfälle Personen, die in den letzten 5 Jahren arbeitslos waren (auch keine aufstockende Tätigkeit oder geringfügige Beschäftigung ausgeübt haben), mindestens 35 Jahre alt sind, und mindestens ein weiteres in ihrer Person liegendes Vermittlungshemmnis aufweisen, (z.b. gesundheitliche Einschränkungen, (Schwer-) Behinderung, mangelnde Sprachkenntnisse, Ü50 etc. An Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Teilnehmende gelten als nicht arbeitslos. Dies gilt nicht für Zeiten einer Teilnahme an einer Arbeitsgelegenheit ( 16d SGB II) und einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung ( 16 SGB II i. V. m. 45 SGB III) elb können auch dann gefördert werden, wenn sie das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ihnen die Aufnahme einer Berufsausbildung oder die Teilnahme an einer abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung aus in ihrer Person liegenden Gründen nicht möglich ist. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig. Für die Intensivfälle gelten die Kriterien wie für die regulären Fälle und darüber hinaus noch weitere Kriterien, welche die Zielgruppe eingrenzen Hier gilt die gleiche Definition der Arbeitslosigkeit wie bei den regulären Fallen Es gibt keine Ausnahmeregelung für unter 35- Jährige Seite 9

10 VerBIS-Abfragen nicht mehr möglich, Zentrale stellt zwei DORA-Auswertungen für Bewerberpotenzialanalyse in den Jobcentern zur Verfügung AUSGANGSLAGE VORGEHEN Seit der P42 steht in VerBIS das Merkmal Dauer der Arbeitslosigkeit im Bewerber/Profile Suchlauf nicht mehr zur Verfügung. Mit einer DORA-Sonderauswertung und einer DORA- Fixauswertung wird jeweils die Anzahl an elb ermittelt, die die formalen Förderkriterien für Normalfälle (ohne Berücksichtigung des Kriteriums Prognoseentscheidung ) und Intensivfälle (ohne Berücksichtigung der Kriterien Prognoseentscheidung und mindestens ein weiteres Vermittlungshemmnis ) erfüllt. Die DORA-Sonderauswertung bietet Daten auf JC-Ebene und wird voraussichtlich in KW 45 bereitgestellt. Die DORA-Fixauswertungen bieten Daten auf Teamebene (Einzelfalllisten, Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen!). Beteiligung des örtlichen PR ist erforderlich. Die Daten stehen voraussichtlich ab der KW 50 zur Verfügung (mind. 14tägiger Rhythmus). Derzeit intern noch in Klärung ist der Kommunikationsweg an die Jobcenter Seite 10

11 Marktanalyse mögliche Strategien für eine Einschätzung zu den Beschäftigungsverhältnissen Es können grundsätzlich alle Arbeitgeber entsprechende Arbeitsplätze anbieten Es muss sich um voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse handeln. Wie sieht der regionale Arbeitsmarkt für Helfertätigkeiten aus? Welche und wie viele offene Helferstellen sind bei der BA gemeldet? Welche Arbeitgeber können Arbeitsplätze mit einfachen bzw. niederschwelligen Tätigkeiten einrichten? Analyse des regionalen Arbeitsmarktes In welchen Branchen liegen Beschäftigungsperspektiven für langzeitarbeitslose Menschen? Wo könnten noch weitere Potenziale liegen? Wo nutzen Arbeitgeber anderweitige Stellenbesetzungsstrategien für Helfertätigkeiten und wie können diese Stellen erschlossen werden und in welchem Umfang? Seite 11

12 Vorbereitung auf das Antragsverfahren Überlegungen der JC zur praktischen Umsetzung der Unterstützungsleistungen Tag der JC bis voraussichtlich Anfang November Veröffentlichung Förderrichtlinie bis voraussichtlich Ende Januar: Antragsbearbeitung Bescheiderteilung BVA voraussichtlich erste Teilnehmereintritte ab März August September Oktober November Dezember Januar Februar März Vorbereitung Antragsverfahren Antragstellung Vorbereitung der Programmumsetzung Umsetzung Seite 12

13 Für den Finanzierungsplan ist seitens der Jobcenter insbesondere für den Betriebsakquisiteur und das Coaching zu überlegen, wie die Förderleistungen praktisch realisiert werden sollen (vorläufig) Was gefördert wird Normalfälle Intensivfälle höhere Förderintensität und längere Förderdauer voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in Voll- oder Teilzeit mit mindestens 20 Stunden, mit unbefristeten bzw. für mindestens 24 Monate geschlossenen Arbeitsverträgen Individuelle Teilnehmerdauer 24 Monate 24 Monate: befristeter Arbeitsvertrag 36 Monate: unbefristeter Arbeitsvertrag Betriebsakquisiteur (BAQ) Der BAQ soll Arbeitgeber dafür gewinnen, Beschäftigungsmöglichkeiten für die Zielgruppe am ersten Arbeitsmarkt zu schaffen. Die Einstellung bzw. Übernahme der Aufgaben durch bestehendes Mitarbeiterpotential soll für 24 Monate erfolgen Beschäftigungsverhältnisse Lohnkostenzuschüsse an AG degressiv gestaltet längstens bis zu 18 Monate 6 Monate: 75 % 9 Monate: 50 % 3 Monate: 25 % Nachbeschäftigungspflicht 6 Monate 24 bzw. 36 Monate: 12 Monate: 75 % 12 Monate: 65 % 12 Monate: 50 % Keine Nachbeschäftigungspflicht Coaching on the job Selbsterbringung oder Vergabe Qualifizierung Mobilitätshilfen 6 Monate: max. 3 Std. / Woche 9 Monate: i.d.r. 1 Std. / Woche bei Bedarf bis Ende der Nachbeschäftigung bis zu 1 Std./Woche über 3 Monate 12 Monate: max. 5 Std. / Woche 12 Monate: max. 3 Std./ Woche 12 Monate: max. 1 Std. / Woche Einfache arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen im Höhe von bis zu Euro Träger müssen zugelassen sein und Qualifizierungen zur Verbesserung von zentralen Grundkompetenzen Pendelkosten im ersten Monat der Arbeitsaufnahme und in begründeten Fällen Kosten für einen Führerschein bzw. Zuschuss für den Erwerb eines Fahrzeugs! Sofern Kapazitäten vor Ort vorhanden sind, kann die Interne Beratung (IB) die Jobcenter zur Ausgestaltung der Prozesse (Rekrutierung BAQ / Coach) beraten! Seite 13

14 BAQ und Coach sorgen für die Stabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse (vorläufig) Bewerber Arbeitgeber Coach enge Zusammenarbeit berät und unterstützt die Teilnehmer mit dem Ziel, ihr Leistungsvermögen zu steigern und das Beschäftigungsverhältnis zu stabilisieren.. führt, nach Abstimmung mit dem Arbeitgeber, einzelfallbezogene Kontaktgespräche mit dem Teilnehmer, auch während der Arbeitszeit in den Räumlichkeiten des Betriebes oder am Arbeitsplatz im Einzelfall auch in den Räumen des JC bzw. des Trägers außerhalb der Arbeitszeiten Inhalte des Coachings on the job sind auf Entlastung des Arbeitgebers ausgerichtet und orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsalltags BAQ arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bewerber und Arbeitgeber... stimmt sich hinsichtlich der Unternehmensansprache eng mit dem AG-S ab wirbt in Unternehmen um Beschäftigungsmöglichkeiten für die Zielgruppe berät Arbeitgeber zur Besetzung von Arbeitsplätzen und über die Fördermöglichkeiten des Programms arbeitet gleichzeitig eng mit der bewerberorientierten Vermittlung zusammen führt Bewerber und Arbeitgeber zusammen AG-S bewerberorientierte IFK.. ist Bindeglied zwischen Arbeitgebern, Jobcenter und Coach des Arbeitnehmers Seite 14

15 Für die Umsetzung des Coachings kann das Jobcenter unter verschiedenen Varianten auswählen (vorläufig) Coaching kann an Dritte vergeben oder durch Mitarbeiter der Jobcenter erbracht werden Übertragung der Aufgabe auf JC- Mitarbeiter mit Kompensation durch Neueinstellung Die Trägerversammlung entscheidet, über welchen Träger der Grundsicherung die Einstellung erfolgen soll. Im Falle der Einstellung durch die BA erhalten die ge entsprechende Ermächtigungen. Die für das Programm in der ge eingesetzten befristeten Kräfte werden nicht auf die Befristungsobergrenze angerechnet. Beim Coach handelt es sich um eine Bezeichnung einer spezifischen Rolle, jedoch um keinen neuen Dienstposten oder Projektfunktion. Voraussetzung für die Wahrnehmung dieser Rolle ist daher die Übertragung eines entsprechenden TuK bzw. Dienstpostens. Eingeleitete Stellenausschreibungen vor Mittelbewilligung des BVA sollen den Vermerk vorbehaltlich der Bewilligung der ESF-Mittel enthalten. Das Vergabeverfahren ist nach den Regelungen der VOL/A vorgesehen. Für die Förderperiode 2014 bis 2020 wird es analog zur Förderperiode 2007 bis 2013 einen Leitfaden der EU für die Vergabe von Aufträgen durch Zuwendungsempfänger geben. Seite 15

16 Es wird empfohlen, dass das Coaching bereits im Vorfeld der Beschäftigung einsetzt für die Variante Vergabe wird den Jobcentern hierzu eine Muster-Vergabeunterlage bereit gestellt finanziert über EGT-Budget eine Coaching-Vergabemaßnahme finanziert aus ESF-Programmmitteln Coaching im Vorfeld der Beschäftigungsaufnahme auf Rechtsgrundlage des 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 45 SGB III z. B. Kompetenzfeststellung, mit Coaching unterstützte betriebliche Erprobungsphasen beim Arbeitgeber Coaching während der Beschäftigung auf Rechtsgrundlage der EU-Verordnungen und der ESF-Förderrichtlinie Coaching on the job Aufnahme der Beschäftigung derzeit sind mit dem Einkauf AMDL noch die Vergütungs- und Abrechnungsmodalitäten in Klärung Voraussichtliche Zeitschiene für den Vergabeprozess (Öffentliche Ausschreibung): Ausgestaltung der VU Anpassung auf regionale Belange bis Mitte November Veröffentlichung / Ablauf Angebotsfrist AT Öffnung der Angebote, formelle Prüfung, fachliche Wertung und Prüfung der Wirtschaftlichkeit (inkl. Vorlage 4 AT) AT Versand 101 a GWB Frist 101a GWB KT Zuschlag Maßnahmebeginn ab Seite 16

17 Auch für den BAQ stehen den Jobcentern verschiedene Umsetzungsvarianten zur Verfügung (vorläufig) Für den BAQ kann eine Neueinstellung erfolgen oder die Übertragung der Aufgabe auf einen JC-Mitarbeiter. Über die organisatorische Zuordnung des BAQ entscheidet das Jobcenter. Es bedarf einer eindeutigen Abgrenzung zum Regelgeschäft und Klärung der Schnittstellen zum AG-S BAQ stimmen sich hinsichtlich der Unternehmensansprache eng mit dem AG-S ab und nutzen dessen Kontakte Neueinstellung Übertragung der Aufgabe auf JC-Mitarbeiter mit Kompensation durch Neueinstellung Trägerversammlung entscheidet, über welchen Träger der Grundsicherung die Einstellung erfolgen soll Im Falle der Einstellung durch die BA, erhalten die ge entsprechende Ermächtigungen. Die für das Programm in der ge eingesetzten befristeten Kräfte werden nicht auf die Befristungsobergrenze angerechnet. Auch beim BAQ handelt es sich um eine Bezeichnung für eine spezifische Rollen, jedoch um keinen neuen Dienstposten oder Projektfunktionen. Voraussetzung für die Wahrnehmung dieser Rolle ist daher die Übertragung eines entsprechenden TuK bzw. Dienstpostens. Eingeleitete Stellenausschreibungen vor Mittelbewilligung des BVA sollen den Vermerk vorbehaltlich der Bewilligung der ESF-Mittel enthalten. Seite 17

18 Darüber hinaus gibt es noch weitere Lösungsansätze für die Umsetzung in kleinen Jobcentern Im Rahmen der Übertragung kann die Aufgabe eines BAQ oder eines Coaches auch anteilig wahrgenommen werden, z. B. 40% des VZÄ Tätigkeit als BAQ im Bundesprogramm und 60% des VZÄ Tätigkeit im Regelgeschäft. Wichtig ist eine klare Abgrenzung zum Regelgeschäft, die z. B. durch Stundenbelege zu dokumentieren und nachzuweisen ist. In kleineren Jobcentern, mit nur wenigen Teilnehmern können die Tätigkeiten von Coach und BAQ von einer Person ausgeübt werden BAQ und Coach in Personalunion anteilige Aufgabenwahrnehmung gemeinsamer Einkauf von ge und zkt im Rahmen von Bundesprogrammen Lösungsansätze Gerade für kleine Jobcenter unabhängig ob ge oder zkt, die nur einen geringen Teilnehmeranteil melden, kann es sinnvoll sein, die Coachingleistung gemeinsam einzukaufen Das BMAS prüft derzeit, ob Zusammenschlüsse/Projektverbünde von Jobcentern (ge und zkt) realisierbar sind. Seite 18

19 Die Antragstellung Tag der JC bis voraussichtlich Anfang November Veröffentlichung Förderrichtlinie bis voraussichtlich Ende Januar: Antragsbearbeitung Bescheiderteilung BVA voraussichtlich erste Teilnehmereintritte ab März August September Oktober November Dezember Januar Februar März Vorbereitung Antragsverfahren Antragstellung Vorbereitung der Programmumsetzung Umsetzung ESF-Bundesprogramm für Langzeitarbeitslose September 2014 Seite 19

20 Für die Antragstellung sind neben den geplanten Teilnehmerzahlen weitere Angaben, insbesondere zur Kalkulation der Kosten, erforderlich (vorläufig) Von den JC werden im Antrag Aussagen erwartet zu. Das bedeutet für die Jobcenter I Ausgangslage am Arbeitsmarkt und Zielsetzung Strukturanalyse ihres regionalen Arbeitsmarktes, ggfs. unter Nutzung des AM-Monitors und eigene Zielformulierung Anzahl der geplanten Teilnehmer, Normal- und Intensivfälle Ergebnis der Kundenpotenzial- und Marktanalyse Kalkulation der Teilnehmeranzahl ohne potenzielle Abbrecherquote Auswahl der Teilnehmer unter Berücksichtigung der Betroffenheit von Männern und Frauen, Migranten, Personen Ü54 durch Langzeitarbeitslosigkeit vor Ort Einschätzung, inwieweit sich unter dem identifizierten Kundenpotenzial die genannten Personengruppen finden und wie diese im Programm berücksichtigt werden Finanzierungsplan Notwendigkeit und Angemessenheit der Ausgaben (Begründung der Anzahl BAQ, Coach, Begründung für Anzahl der Teilnehmer) Kalkulation der geplante Kosten und Erläuterungen zu den notwendigen Ausgaben z. B. Begründung der Anzahl von BAQ, Kosten für Coaching, Höhe der Lohnkostenzuschüsse, Angaben zu einer anderweitigen Förderung durch EU-Mittel Eine Kundin / ein Kunde Einzelfallbetrachtung darf nicht gleichzeitig im Rahmen eines Landes- und eines Bundesprogramms gefördert werden! Seite 20

21 Das BVA wird den Jobcentern Kalkulationshilfen für die Berechnung der Kosten im Rahmen des Finanzierungsplans bereitstellen (vorläufig) Für die Kalkulation der Kosten für die einzelnen Unterstützungsleistungen werden den Jobcentern im Finanzierungsplan Orientierungshilfen Hinweise zu Betreuungsrelationen, Kostenkorridore bereitgestellt. Die Orientierungswerte werden seitens des BMAS rechtzeitig vor der Antragstellung kommuniziert Seite 21

22 Vorbereitung der Programmumsetzung Tag der JC bis voraussichtlich Anfang November Veröffentlichung Förderrichtlinie bis voraussichtlich Ende Januar: Antragsbearbeitung Bescheiderteilung BVA voraussichtlich erste Teilnehmereintritte ab März August September Oktober November Dezember Januar Februar März Vorbereitung Antragsverfahren Antragstellung Vorbereitung der Programmumsetzung Umsetzung Seite 22

23 Empfehlungen GS 12 aus dem Konzepttest von Perspektiven in Betrieben zur Zusammenführung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern Ein Erfolgsfaktor für das Zustandekommen der Beschäftigungsverhältnisse ist die genaue Kenntnis der Bewerber und der Anforderungen in dem jeweiligen Unternehmen sowie das persönliche Zusammenführen beider Seiten. Suchläufe und Vermittlungsvorschläge vom Schreibtisch helfen hier nicht weiter Bewerberpool Arbeitgeberpool BAQ persönliches Übergabeformat zwischen BAQ und IFK festlegen betreut den Bewerber- und Arbeitgeberpool persönliche Kenntnis der Arbeitgeber und deren Anforderungen persönliches Zusammenführen von Bewerber und Arbeitgeber (Stellenanforderungen) Der BAQ kennt die akquirierten Stellen und die Anforderungen des Arbeitgebers sowie die betrieblichen Prozesse und Arbeitsabläufe lädt geeignete Bewerber aus dem Bewerberpool ein, um ihre beruflichen Interessen, Potentiale und ihre Motivation kennenzulernen. Nur so kann die Stellenakquise und Vermittlung zielgerichtet erfolgen. gleicht persönlich Bewerber- und Anforderungsprofil der Stelle ab und passt die Profile so gut wie möglich an unterstützt den Bewerber auch bei der Vorbereitung auf die Beschäftigungsaufnahme in Abstimmung mit der IFK berät den Arbeitgeber zu Förderprogramm, Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Ausgestaltung der Arbeitsplätze Seite 23

24 Ausblick auf die Programmumsetzung Zusammenarbeit von BVA und Jobcentern bei der Programmabwicklung und finanztechnische Abwicklung Tag der JC bis voraussichtlich Anfang November Veröffentlichung Förderrichtlinie bis voraussichtlich Ende Januar: Antragsbearbeitung Bescheiderteilung BVA voraussichtlich erste Teilnehmereintritte ab März August September Oktober November Dezember Januar Februar März Vorbereitung Antragsverfahren Antragstellung Vorbereitung der Programmumsetzung Umsetzung Seite 24

25 Da die Jobcenter bei diesem Programm Zuwendungsempfänger sind, arbeiten sie bei der Programmabwicklung mit dem BVA zusammen(vorläufig) Das BVA ist verantwortlich für die administrative Umsetzung des Programms sowie die Finanz- und Ausgabenüberwachung und Kontrollaufgaben Die Jobcenter können als Zuwendungsempfänger darüber entscheiden, wie die Zuwendungen eingesetzt werden Das BVA administriert als Zuwendungsgeber die Programmmittel (Zuwendungen) stellt den Jobcentern alle zentralen Vordrucke für Dokumentation und Berichtswesen und zur Abrechnung und Nachweisprüfung zur Verfügung. Die Abrechnung soll elektronisch über das eigene IT-Verfahren ZUWES erfolgen. wird den Jobcentern Unterstützungsdokumente bereit stellen, um sie als Zuwendungsempfänger zu befähigen wie diese konkret ausgestaltet und wann sie bereitgestellt werden, wird derzeit von BMAS und BVA abgestimmt. Die Jobcenter realisieren das Unterstützungspaket für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, indem sie die Zuwendungen einsetzen für den Einkauf von Coaching und Qualifizierung Zuschüsse an Arbeitgeber die Refinanzierung des Verwaltungskostenbudgets bei der Einstellung von BAQ und Coach (hier im Falle der Selbsterbringung) übernehmen Berichts- und Dokumentationspflichten sowie die Abrechnung über das IT-Verfahren ZUWES Seite 25

26 Das Abrufverfahren und die finanztechnische Abwicklung sind derzeit noch in Abstimmung zwischen BMAS und BVA) Derzeit wird geklärt ob den Jobcentern Betriebsmittel oder Ermächtigungen bereit gestellt werden. welches finanztechnische Verfahren sog. Auszahlverfahren oder Abrufverfahren geeignet ist. wie viele und welche Finanzpositionen eingerichtet werden. Laut Planung soll es für jede Unterstützungsleistung eine FiPo geben. Die Zentrale wird die RDen rechtzeitig über die Ergebnisse informieren. Seite 26

27 Bei den Förderungen im Rahmen dieses ESF-Programms handelt es sich um geförderte Integrationen (vorläufig) Teilnehmende am ESF-Programm werden auf reguläre Arbeitsplätze vermittelt. Bei der Förderung handelt es sich um eine Beschäftigung begleitende Leistung. Ein Abgang aus Arbeitslosigkeit aufgrund der Förderung im Rahmen dieses ESF-Programms wird als Abgang in den ersten Arbeitsmarkt eingeordnet. Bei den Förderungen im Rahmen dieses ESF-Programms handelt sich um geförderte Integrationen. Seite 27

28 Planungsstatus Die Abbildung des Programms in den IT-Fachverfahren der BA soll Ergebnistransparenz ermöglichen (vorläufig) Folgende IT-Abbildungen und Auswertungen sind in Planung hierzu sind noch interne Abstimmungen innerhalb der Zentrale erforderlich in Planung ab Ende 2014 in Planung ab III. Quartal 2015 in Planung ab 04/2015 in Planung ab 05/2015 in Planung ab III. Quartal Interne Sonderkennung des Programms in VerBIS Offen ist hier insbesondere die datenschutzrechtliche Klärung Erfassung und Auswertung der eingeworbenen Stellenangebote in VerBIS Derzeit in Klärung ist die Kennzeichnung der SteA i. S. d. ESF- Programms Folgende Daten werden voraussichtlich in COSACH mit der Programmversion P51 abgebildet Eintritte und Bestand der Teilnehmer im Programm Abbrüche Intensivfälle Befristete und unbefristete Arbeitsverträge Coaching, Qualifizierung, Mobilitätshilfen Dokumentationskennziffern Auswertung der teilnehmenden Arbeitgeber Wirkung auf die Ziele im SGB II Verringerung der Hilfebedürftigkeit Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Es ist geplant, folgende Daten in der Förderstatistik auszuwerten Eintritte und Bestand Eingliederungs- und Verbleibsquote Abbrüche Intensivfälle Befristete und unbefristete Arbeitsverträge Coaching, Qualifizierung, Mobilitätshilfen Förderung vor ESF- Programm Zeitpunkt noch offen es ist geplant, folgende Daten im SGB II-Cockpit (Controlling) auszuwerten Anzahl der (geförderten) Integrationen durch das Bundesprogramm Seite 28

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg Neue Förderperspektive 2015 Bundesprogramm zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Dirk Heyden Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Mehr

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Ziel und Inhalt der Jobinitiative I Förderung unter dem Dach des Unternehmens unmittelbar

Mehr

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Dr. Rose Langer Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Die fünf Elemente was wozu wann Aktivierungszentren ESF-Programm Bundesprogramm soziale Teilhabe

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber w w w. k o a - p e p. d e Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015

Mehr

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt STRUKTUR DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT STATISCHE ZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2014 Erwerbstätige 42.598.000 sv-beschäftigte

Mehr

Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover

Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover Agenda Ausgestaltung Zielgruppe Förderleistung Coaching / Weiterbildung Vorteile für Arbeitgeber 2 Ausgestaltung Schaffung einer neuen gesetzlichen

Mehr

Machen Sie mit! PlanB ein Projekt des Jobcenters München im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zur beruflichen Integration langzeitarbeitsloser Menschen

Machen Sie mit! PlanB ein Projekt des Jobcenters München im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zur beruflichen Integration langzeitarbeitsloser Menschen Machen Sie mit! PlanB ein Projekt des Jobcenters München im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zur beruflichen Integration langzeitarbeitsloser Menschen Informationen für Arbeitgeber 2015 2020 1 Unser Ziel

Mehr

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich Langzeitleistungsbezug aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Christiane Polduwe Leiterin des Referates Leistungen zur Aktivierung und Eingliederung im SGB II im BMAS anlässlich Fachtagung

Mehr

ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Fachtagung des Deutschen Vereins am 3. und 4. Nvember 2014 Christiane Plduwe und Dr. Ute Preising, Bundesministerium für Arbeit und Sziales Überblick

Mehr

MBQ-Jahrespräsentation am

MBQ-Jahrespräsentation am Jobcenter München MBQ-Jahrespräsentation am 28.07.2015 Anette Farrenkopf Geschäftsführerin des Jobcenters München 28.07.2015 Seite 1 Arbeitslose im Jobcenter München Arbeitslosigkeit geht zurück Jun 2015

Mehr

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es? Arbeitsmarktförderung Welche Möglichkeiten gibt es? 1 Entwurf der Förderbedingungen zum ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen

Mehr

Jobcenter Intern Jobcenter Region Hannover

Jobcenter Intern Jobcenter Region Hannover Jobcenter Intern Jobcenter Region Hannover Ausgabe/Aktenzeichen 03/2015 veröffentlicht:22.07.2015, aktualisiert: 16.05.2018 Dienstanweisung Verfasser: GB I Einstiegsgeld bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen

Mehr

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit Lutz Mania, 02.09.2009 Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit Überblick Aktuelle Situation am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Arbeitsmarktberatung Leistungen

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung - nach Minijob - Alleinerziehende - Langzeitarbeitslose i.s.d. 18 (1) SGB III

Mehr

Handout zur Präsentation

Handout zur Präsentation Handout zur Präsentation Warum sich das entgehen lassen? Fördermöglichkeiten für Unternehmen Projekte für Langzeitarbeitslose und Ältere Angebote des Jobcenters nutzen - Ihre Chance zur Fachkräftesicherung

Mehr

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Heinrich Alt Vorstand Grundsicherung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II Stand 07.01.2019 Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II Neue Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose Geschäftsführerin des Jobcenters Schwerin

Mehr

Stand: Juli 2016 WICHTIGES VORANGESTELLT. Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt?

Stand: Juli 2016 WICHTIGES VORANGESTELLT. Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Stand: Juli 2016 Fragen und Antworten zum Bundesprogramm Soziale Teilhabe durch Arbeit für junge Erwachsene Flüchtlinge und erwerbsfähige Leistungsberechtigte (STAFFEL) WICHTIGES VORANGESTELLT Welche Ziele

Mehr

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Bundesprogramm Soziale Teilhabe Jobcenter München Bundesprogramm Soziale Teilhabe Informationsveranstaltung für Betriebe München, den 12.10.2016 Seite 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Bundesprogramms 3. Ihre Beteiligung Information

Mehr

Perspektiven in Betrieben

Perspektiven in Betrieben Perspektiven in Betrieben: ein neues Angebot für marktferne Kunden Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. 26.09.2013 Perspektiven in Betrieben Die intensive Betreuung und Unterstützung markt-ferner

Mehr

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Artikel 2 und 3 der Richtlinie Initiative Inklusion des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Mehr

Machen Sie Chancen möglich!

Machen Sie Chancen möglich! Informationen für Arbeitgeber Machen Sie Chancen möglich! Neue gesetzliche Förderungen eröffnen Arbeitgebern und Langzeitarbeitslosen Perspektiven für Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Wir schaffen

Mehr

dem allgemeinen Arbeitsmarkt

dem allgemeinen Arbeitsmarkt Stand 10. Dezember 2014 Fragen und Antworten (FAQ) zu der Förderrichtlinie des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf Zielgruppe dem allgemeinen

Mehr

Machen Sie Chancen möglich!

Machen Sie Chancen möglich! Informationen für Arbeitgeber Machen Sie Chancen möglich! Neue gesetzliche Förderungen eröffnen Arbeitgebern und Langzeitarbeitslosen Perspektiven für Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Wir schaffen

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2017 2018 2018 Dez 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Bundesprogramm Soziale Teilhabe Jobcenter München Bundesprogramm Soziale Teilhabe Informationsveranstaltung für Betriebe München, den 17.06.2015 Seite 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Bundesprogramms 3. Diskussion zu potenziellen

Mehr

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Begriffserklärung SGB II = ARGE (Job Center team.arbeit.hamburg) SGB III = Agentur für Arbeit Grundsätze SGB II / SGB III Fördern und Fordern ( 1-6c)

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich 2017 2018 2018 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen ehemalige Minijobber Alleinerziehende

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3208 6. Wahlperiode 04.09.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Arnheim, 28.06.2016 Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Thema: Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeitslosigkeit in sinkt Arbeitslosigkeit

Mehr

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II Rechtsgrundlage: 1 Abs.2 Nr.1 SGB II: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leistungen 1. zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit 2. 1

Mehr

NEUIGKEITEN zum ESF-Förderprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit (LZA) Ausgabe Nr. 1/2017 vom

NEUIGKEITEN zum ESF-Förderprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit (LZA) Ausgabe Nr. 1/2017 vom NEUIGKEITEN zum ESF-Förderprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit (LZA) Ausgabe Nr. 1/2017 vom 23.01.2017 Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zur ersten Ausgabe unserer NEUIGKEITEN im Jahr 2017.

Mehr

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung

des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung ANLAGE 1 Förderprogramm des Integrationsamtes beim Landesamt für Soziales und Versorgung INKLUSIVE AUSBILDUNG und ARBEIT im Betrieb Richtlinie Präambel Auf der Grundlage der erfolgreichen Umsetzung des

Mehr

INSTRUMENTENREFORM 2012

INSTRUMENTENREFORM 2012 INSTRUMENTENREFORM 2012 Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt Inkrafttreten zum 01. April 2012 Sicht des Jobcenter Salzlandkreis: 10.02.2012 Intention des Gesetzgebers Neuordnung

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien 1 Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in Förderrichtlinien Inhaltsübersicht: Einleitung I. Personenkreis II. III. IV. Stellenpool für die Beschäftigung

Mehr

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit Pressemitteilung 09_2015 01.09.2015 S. 1 von 6 Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit im August Wie bereits in den vergangenen Monaten stieg auch im August die Arbeitslosigkeit

Mehr

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Informationsveranstaltung ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigte nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Mehr

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

FAQ Arbeitsplatzprämie

FAQ Arbeitsplatzprämie Stand: 13 Juli 2017 FAQ Arbeitsplatzprämie Wie funktioniert die Arbeitsplatzprämie? Das Land gewährt Arbeitgebern, die arbeitsmarktferne, langzeitarbeitslose Personen beschäftigten, über die Fördermöglichkeiten

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen einzelfallbezogene Bemessung außerhalb

Mehr

Vollzugshinweis. 16 Abs.1 SGBII i.v. mit 73 Abs.3 u SGBIII. Beschäftigungsaufnahme - Arbeitgeberleistungen

Vollzugshinweis. 16 Abs.1 SGBII i.v. mit 73 Abs.3 u SGBIII. Beschäftigungsaufnahme - Arbeitgeberleistungen Vollzugshinweis Rechtsnorm: 16 Abs.1 SGBII i.v. mit 73 Abs.3 u. 88-92 SGBIII Thema: Beschäftigungsaufnahme - Arbeitgeberleistungen Stichwort: Eingliederungszuschuss (EGZ) Gültig ab: 30.01.2017 Fundstellen

Mehr

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015 Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015 Fakten zum Arbeitsmarktreport 11.000.000 Veränderung passiver Leistung SGBII 2014/2015 Jahresvergleich Jan-Feb 10.000.000 9.000.000 8.000.000

Mehr

Bewerberorientierte Arbeitgeberansprache (boa)

Bewerberorientierte Arbeitgeberansprache (boa) 1.2.2015 Bewerberorientierte Arbeitgeberansprache (boa) in der AA Ansbach-Weißenburg und den JC Ansbach-Stadt, Weißenburg und Roth Impressum Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg Jobcenter Stadt Ansbach

Mehr

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock Jobcenter Bocholt Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene Referentin: Monika Tenbrock Optionskommune Kreis Borken Jobcenter Bocholt Organisatorische Zuordnung: Stadt Bocholt, Fachbereich

Mehr

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS 81. Deutscher Fürsorgetag: Zusammenhalt stärken Vielfalt gestalten, 15.-17. Mai 2018 Hartz IV abschaffen? Intensive Debatte über die Grundsicherung

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Umsetzungshilfe Eingliederungszuschuss (EGZ) gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 88 ff SGB III

Umsetzungshilfe Eingliederungszuschuss (EGZ) gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 88 ff SGB III Umsetzungshilfe Eingliederungszuschuss (EGZ) gem. 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 88 ff SGB III I.) II.) III.) Gesetzestext SGB III Fachliche Weisungen zum EGZ Lokale Arbeitshilfe 1. Grundlagen/ förderfähiger

Mehr

Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers. Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin

Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers. Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen eines SGB II-Trägers Gabriele Warminski-Leitheußer Dezernentin Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen 16 b SGB II gültig ab 29.03.2018 Seite

Mehr

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013 Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013 Fakten zum Arbeitsmarktreport 6.000.000 Veränderung passiver Leistung SGBII 2012/2013 Jahresvergleich Jan 5.000.000 4.000.000 3.000.000

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Teilhabechancengesetz 16e + 16i SGB II 12.12.2018 Gliederung 1. Begrüßung durch Bereichsleiterin Frau Borchardt 2. Einführung Teilhabechancengesetz Veränderungen

Mehr

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III 88 SGB III - Eingliederungszuschuss Arbeitgeber können zur Eingliederung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, deren

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen individuelle Bemessung außerhalb der Zielgruppen

Mehr

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/360 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 02.07.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen einzelfallbezogene Bemessung außerhalb

Mehr

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1. ABG Arbeit in Berlin GmbH Ergänzende Förderbedingung Nr. 05 Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen 1. Förderungszweck (1) Die ABG Arbeit in Berlin GmbH gewährt nach Maßgabe des Geschäftsbesorgungsvertrages

Mehr

Info-Brief Nr f SGB II Freie Förderung

Info-Brief Nr f SGB II Freie Förderung Info-Brief Nr. 007 16 f SGB II Freie Förderung Hinweise zur Förderung der Umwandlung eines versicherungsfreien in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis gültig bis 30.06.2016 AZ - II 5005, II 1225

Mehr

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus Stand: 11.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Steuerungsziel 3. Umsetzung 3.1 Zielgruppe

Mehr

Netzwerk Betriebe Sucht und Arbeit

Netzwerk Betriebe Sucht und Arbeit Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Netzwerk Betriebe Sucht und Arbeit am 14. Oktober 2015 um 14.45 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen Büchsenstr. 34/36

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Arbeitgeber können zur Eingliederung von förderungsbedürftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, deren Vermittlung wegen in ihrer Person liegender Gründe erschwert ist,

Mehr

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Freie und Hansestadt Hamburg gewährt auf der

Mehr

Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter

Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit Informationsveranstaltung am 18.01.2018 Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter:

Mehr

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss Jobcenter LK Harburg Stand: Februar 2015 Gesetzestext 88 SGB III Eingliederungszuschuss Arbeitgeber

Mehr

Eingliederungsbilanz 2013

Eingliederungsbilanz 2013 Eingliederungsbilanz 2013 Impressum Jobcenter Ludwigslust-Parchim Bereich Controlling Ludwigsluster Chaussee 5 19370 Parchim Kontakt: JC-ludwigslust-parchim@jobcenter-ge.de Weitere Informationen unter:

Mehr

Eingliederungsbilanz 2016

Eingliederungsbilanz 2016 Eingliederungsbilanz 2016 Impressum Jobcenter Ludwigslust-Parchim Bereich Controlling Ludwigsluster Chaussee 5 19370 Parchim Kontakt: JC-ludwigslust-parchim@jobcenter-ge.de Weitere Informationen unter:

Mehr

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Berichtsmonat März 2019 Fakten zum Arbeitsmarktreport Veränderung passiver Leistungen SGB II 2018/2019 8.000.000 7.000.000-2,7% 6.000.000 5.000.000-5,0% 4.000.000

Mehr

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Förderung eines Modellprojektes gem. 16 f SGB II in Verbindung mit 23 und 44 BHO als Projektförderung über Zuwendungsrecht NEUE Impulse U 50 des JobCenter Essen

Mehr

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten

Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Arbeitsmarktreport Zahlen. Daten. Fakten Berichtsmonat Mai 2018 Fakten zum Arbeitsmarktreport Veränderung passiver Leistungen SGB II 2016/2017 18.000.000 16.000.000-7,5% 14.000.000 12.000.000-8,8% 10.000.000

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen Probebeschäftigung Eingliederungszuschuss Ausbildungszuschuss Agenda Einleitung und Vorstellung

Mehr

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben Aufgaben und Leistungen der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Mainz, Team 261 (Reha), Janine Sangermann Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben Rechtliche Grundlagen

Mehr

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen Neues Arbeitsmarktprogramm Finanzielle Unterstützung Die Bundesagentur für Arbeit, die Träger der Grundsicherung und das Land Sachsen-Anhalt unterstützen mit

Mehr

Das Teilhabechancengesetz ab Seite 1

Das Teilhabechancengesetz ab Seite 1 Das Teilhabechancengesetz ab 01.01.2019 Seite 1 Inhalt Das Teilhabechancengesetz ab 01.01.2019 Hintergrund Zielsetzung finanzieller Aufwand 16e SGB II Eingliederung von Langzeitarbeitslosen Teilhabe am

Mehr

Geschäftspolitische Regelung zur Förderung gem. 16b SGB II Einstiegsgeld (ESG) bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Geschäftspolitische Regelung zur Förderung gem. 16b SGB II Einstiegsgeld (ESG) bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Stand 12.05.2015 Geschäftspolitische Regelung zur Förderung gem. 16b SGB II Einstiegsgeld (ESG) bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Diese geschäftspolitische Regelung zur Förderung

Mehr

MBQ-Jahrespräsentation am

MBQ-Jahrespräsentation am Jobcenter München MBQ-Jahrespräsentation am 10.05.2016 Anette Farrenkopf Geschäftsführerin des Jobcenters München 10.05.2016 Seite 1 Hartz IV ist keine Sackgasse Hartz IV ist keine Sackgasse! Immerhin

Mehr

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Pressemitteilung 6_2014 30.05.2014 S. 1 von 6 Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Wieder sinkt die Anzahl der Arbeitslosen in Mülheim an der Ruhr diesmal etwas deutlicher als im

Mehr

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente 1 Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Mehr

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Gemeinsames

Mehr

Arbeit statt Arbeitslosigkeit

Arbeit statt Arbeitslosigkeit Arbeit statt Arbeitslosigkeit Konzept und Ideen Heidi Knake-Werner, Kerstin Liebich, Elke Breitenbach, Katina Schubert Unser Programm Arbeit statt Arbeitslosigkeit Stelle statt Stütze - Lohnkostenzuschussprogramm

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1984. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1984. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/1984 19. Wahlperiode 03.05.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Frank Pasemann, Martin Hebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und Nutzung der Förderinstrumente für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen

Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und Nutzung der Förderinstrumente für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen ZH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013) Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW Konzeption zur Förderung (August 2013) Der Aufruf zur Interessensbekundung zur Förderung von Modellprojekten öffentlich geförderter Beschäftigung im Jahr 2012

Mehr

Konzept zur Prävention und zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Konzept zur Prävention und zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus Konzept zur Prävention und zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus Stand: 24.06.2015 Ausgangslage: Im Jobcenter Cottbus sind mit Stand Berichtsmonat Mai 2015 204 Jugendliche arbeitslos

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Eingliederungsbilanz 2014

Eingliederungsbilanz 2014 Eingliederungsbilanz 2014 Impressum Jobcenter Ludwigslust-Parchim Bereich Controlling Ludwigsluster Chaussee 5 19370 Parchim Kontakt: JC-ludwigslust-parchim@jobcenter-ge.de Weitere Informationen unter:

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Eingliederungszuschuss Wofür kann eine finanzielle Unterstützung erfolgen? Sie suchen kompetente und erfahrene

Mehr

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n Richtlinie zur Gewährung von Zuschüssen im Rahmen des Programms Soziale Jobcoachs

Mehr

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit BAGFW-Fachtagung am 12.April 2011: Beraten und Vernetzen zur Mitarbeit freier Träger in den Beiräten der Jobcenter Rudolf Knorr, Geschäftsführer Steuerung/Umsetzung Grundsicherung Netzwerke nutzen Integrationen

Mehr

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Anforderungen an Förderkonzepte Aufbau von Strukturen mit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/916 7. Wahlperiode 23.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Berechnung der Arbeitslosenquote II und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Aktuelles aus dem Integrationsamt Aktuelles aus dem Integrationsamt Karl-Friedrich Ernst Leiter des KVJS-Integrationsamtes Gültstein: 26. Februar 2009 Einnahmen Ausgleichsabgabe in Baden-Württemberg: (in Mio. EURO) 90 80 70 60 50 40 30

Mehr

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie Regionale Integrationsprojekte Auftaktveranstaltung 18. August 2010 1 Chronologie Umsetzungsschritte und Meilensteine bereits erfolgt:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg TRÄGERGESPRÄCH Herzlich Willkommen zum Trägergespräch 02.03.2011 Thema: Bürgerarbeit Arbeit für Brandenburg Zusammenlegung Bürgerarbeit / Arbeit für Brandenburg Ü B E R B L I C K Öffentlich geförderte

Mehr

Eingliederungszuschuss (EGZ)

Eingliederungszuschuss (EGZ) Einklinker Flyer DIN lang blau Automechaniker in Garage Eingliederungszuschuss (EGZ) Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Arbeitsaufnahme - Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Logo Wie

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6432 30.07.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Siegesmund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt? JobFokus 50plus Herbsttagung 26.11.2014 Das Bundesprogramm Perspektive 50plus Was war was bleibt? Dr. Reiner Aster, gsub mbh Perspektive 50plus: Aufgaben der gsub mbh Beratung Datenbank gsub ÖA / Veranstaltungen

Mehr