Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin
|
|
- Max Brodbeck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin
2 Nachhaltigkeit in der 1. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung
3 Nachhaltigkeit in der 1. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung
4 Definitionen der Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz ( ) Wird derhalben die größte Kunst/Wissenschaft/Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen... daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse (Wesen) nicht bleiben mag. I 4
5 Definitionen der Nachhaltigkeit Brundtland Bericht von 1987 Die Kommission versteht unter Nachhaltigkeit eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. I 5
6 Definitionen der Nachhaltigkeit Hultgren und Partner Nachhaltigkeitsberatung Systematisch gesteuerter Entwicklungsprozess mit dem Ziel, Mehrwerte für eine Organisation (hier: für ein Unternehmen) zu schaffen und dabei langfristige Wirkungen auf Ökologie und Gesellschaft zu berücksichtigen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. I 6
7 Definitionen der Nachhaltigkeit Hultgren und Partner Nachhaltigkeitsberatung Systematisch gesteuerter Entwicklungsprozess mit dem Ziel, Mehrwerte für eine Organisation (hier: für ein Unternehmen) zu schaffen und dabei langfristige Wirkungen auf Ökologie und Gesellschaft zu berücksichtigen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. I 7
8 Modelle der Nachhaltigkeit 3 Säulen Modell Ökologie Wirtschaft Gesellschaft I 8
9 Modelle der Nachhaltigkeit 3 Säulen Modell Ökologie Wirtschaft Gesellschaft I 9
10 Modelle der Nachhaltigkeit 3 Säulen Modell Ökologie Wirtschaft Gesellschaft I 10
11 Modelle der Nachhaltigkeit Basismodell Wirtschaft Gesellschaft Ökologie I 11
12 Modelle der Nachhaltigkeit Integriertes Modell Ökologie Wirtschaft Gesellschaft I 12
13 Exkurs: Wozu eigentlich nachhaltige Unternehmensentwicklung?? Exkurs I 13
14 Exkurs: Wozu eigentlich nachhaltige Unternehmensentwicklung? - Vertrauensvorsprung bei Kunden / Zielgruppen gegenüber Mitbewerbern - Systematische Kostensenkung durch effizienten Ressourceneinsatz - Mitarbeitermotivation - Vertrauensvorsprung bei Investoren und Förderprogrammen - Vertrauensvorsprung bei weiteren Interessengruppen Exkurs I 14
15 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren I 15
16 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren I 16
17 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren 3. Nachhaltigkeit definieren I 17
18 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren 3. Nachhaltigkeit definieren I 18
19 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren 3. Nachhaltigkeit definieren I 19
20 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren 3. Nachhaltigkeit definieren 4. Nachhaltige Aspekte planen, beschreiben und umsetzen I 20
21 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren 3. Nachhaltigkeit definieren 4. Nachhaltige Aspekte planen, beschreiben und umsetzen 5. Nachhaltigkeit prüfen und kommunizieren I 21
22 Prozess nachhaltiger Unternehmensentwicklung 1. Interessengruppen (Stakeholder) identifizieren 2. Stakeholderdialog organisieren 3. Nachhaltigkeit definieren 4. Nachhaltige Aspekte planen, beschreiben und umsetzen 5. Nachhaltigkeit prüfen und kommunizieren (KVP) I 22
23 BPW Leitfragen (Beispiel Malerbetrieb) I 23
24 BPW Leitfragen (Beispiel Malerbetrieb) Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Ökologisch einwandfreie Farben zum Wohle der Kunden, unserer Mitarbeiter und der Umwelt zu nutzen Langfristige Beziehungen zu unseren Marktpartnern einzugehen Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft I 24
25 BPW Leitfragen (Beispiel Malerbetrieb) Produktbeschreibung: Welches Alleinstellungsmerkmal hebt Ihr Angebot von Konkurrenzprodukten ab? Was ist an Ihrem Produkt bzw. an Ihrer Dienstleistung nachhaltig? I 25
26 BPW Leitfragen (Beispiel Malerbetrieb) Produktbeschreibung: Welches Alleinstellungsmerkmal hebt Ihr Angebot von Konkurrenzprodukten ab? Wir benutzen ausschließlich ökologisch einwandfreie Wandfarbe (Nachweis z.b. durch Blauer Engel, Öko-Test etc). 70% aller Farben kommen aus regionaler Produktion. Was ist an Ihrem Produkt bzw. an Ihrer Dienstleistung nachhaltig? I 26
27 BPW Leitfragen (Beispiel Malerbetrieb) Produktbeschreibung: Welches Alleinstellungsmerkmal hebt Ihr Angebot von Konkurrenzprodukten ab? Wir benutzen ausschließlich ökologisch einwandfreie Wandfarbe (Nachweis z.b. durch Blauer Engel, Öko-Test etc). 70% aller Farben kommen aus regionaler Produktion. Was ist an Ihrem Produkt bzw. an Ihrer Dienstleistung nachhaltig? Wir halten alle Farben und Farbmischungen mindestens 15 Jahre für Kunden bereit. Langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen sind wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. I 27
28 BPW Leitfragen Kundennutzen und Zielgruppen: Wie stehen Ihre potentiellen Kunden zum Thema Nachhaltigkeit? Entwicklungsstand Inwieweit ist Nachhaltigkeit für Ihr Wettbewerbsumfeld bereits ein Thema? I 28
29 BPW Leitfragen Kundennutzen und Zielgruppen: Wie stehen Ihre potentiellen Kunden zum Thema Nachhaltigkeit? Die klassische Preis/Leistungs Perspektive hat Vorrang vor nachhaltigen Aspekten, Schutz der Umwelt und der eigenen Gesundheit haben auch einen hohen Stellenwert. Entwicklungsstand Inwieweit ist Nachhaltigkeit für Ihr Wettbewerbsumfeld bereits ein Thema? I 29
30 BPW Leitfragen Kundennutzen und Zielgruppen: Wie stehen Ihre potentiellen Kunden zum Thema Nachhaltigkeit? Die klassische Preis/Leistungs Perspektive hat Vorrang vor nachhaltigen Aspekten, Schutz der Umwelt und der eigenen Gesundheit haben auch einen hohen Stellenwert. Entwicklungsstand Inwieweit ist Nachhaltigkeit für Ihr Wettbewerbsumfeld bereits ein Thema? Nachhaltigkeit spielt in der Branche eine Rolle, wird von verarbeitenden Betrieben dem Endkunden kaum vermittelt. Chance! I 30
31 Kontakt in Berlin Büro in der IBB Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Büro in der Investitionsbank Berlin Bundesallee 210 (Eingang Regensburger Straße) Berlin Hotline: 030 / Fax: 030 / Online: Mail: Kontakt in Brandenburg Büro in der ILB Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Büro in der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Steinstraße Potsdam Hotline: 0331 / Fax: 0331 / Online: Mail: I 31
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 1. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung Nachhaltigkeit
Der Businessplan Seminarprogramm Berlin. Produkt / Dienstleistung
Der Businessplan Seminarprogramm Berlin! Produkt / Dienstleistung Kompetenz-Erfolge für Gründer und Start-UPs Sebastian Pütz Die Gründungsidee Die (Geschäfts-)Idee Von der Idee zum Geschäftskonzept Kriterien
Vertiefungsseminar 7 Finanzierung sicherstellen. Uwe Struck Uwe Struck Unternehmensberatung. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 7 Finanzierung sicherstellen Uwe Struck Uwe Struck Unternehmensberatung Internet: www.uwe-struck.de e-mail: u.struck@t-online.de Telefon:
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) II I 1 1 Referenten Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Dirk Maass Investitionsbank
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1. Basisseminar 3 Gründer. Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1 Basisseminar 3 Gründer Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2 Gründen ein Entwicklungsprozess Stärken ausbauen Motive erkennen Gründerpersönlichkeit
Vertiefungsseminar 4 Kundengruppe Konsument analysieren
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 Vertiefungsseminar 4 Kundengruppe Konsument analysieren Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de I 2 Fahrplan Ihrer
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn der Nachhaltigkeit Haußwirthliche Nachricht
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1 Referentin Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg I I 2
Hans-Jürgen Buschmann Strategie Organisation Mediation
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2012 Seminarprogramm Berlin Basisseminar 1 Von der Idee zum Businessplan Hans-Jürgen Buschmann Strategie Organisation Mediation Der Businessplan 1. Was wollen
Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr
Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr Beratung von Unternehmen im Luftverkehr zu nachhaltigen Strategien im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn
Basisseminar 4 Marktanalyse. Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin I I 1 I 1 Basisseminar 4 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de I I 2 I 2 Marktanalyse
Spezialseminar Wie bekomme ich Geld von der Bank
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin I 1 Spezialseminar Wie bekomme ich Geld von der Bank Dr. Christian Segal Berliner Sparkasse I 2 1 Inhalt 1. Die Finanzierung von Gründern
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 8 Nachhaltigkeit Andreas Trumpold Mehrwerte durch Nachhaltigkeit im Business www.xing.com/profile/andreas_trumpold ETL. Mehr als 40 Jahre
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung Betriebliche Organisation Definition: Ist die Art und Weise,
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1 Verhandeln und Verkaufen Wie man als Gründer Produkte und Dienstleistungen an den Mann bringt Andrea Rohrberg synexa consult I 2 I 2 Profil Andrea
Vertiefungsseminar 3 Kundengruppe Unternehmen analysieren
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2012 Seminarprogramm Berlin I 1 Vertiefungsseminar 3 Kundengruppe Unternehmen analysieren Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Vertiefungsseminar 7: Make or Buy Arbeiten in Netzwerken Anthony-James Owen Guerrilla Marketing Group Wer ist die Guerrilla Marketing Group?
Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015
Gründerteam Elevator Pitch Fähigkeiten zusammen setzen Herausforderung Selbstmanagement: Kurs erkennen & halten Entscheidungen Treffen Balance finden. Teamwork Teamdynamik & -entwicklung 1. Forming 4.
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 2 Geschäftsidee. Hans-Jürgen Buschmann Strategie Organisation Mediation
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 2 Geschäftsidee Hans-Jürgen Buschmann Strategie Organisation Mediation Geschäftsidee 1. Was wollen wir in diesem Seminar erreichen? 2. Was
Julia Werner Expertin für Büro- und Arbeitsorganisation Zeit- und Selbstmanagement
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin BPW Plan 3. Stufe Selbstorganisation Julia Werner Expertin für Büro- und Arbeitsorganisation Zeit- und Selbstmanagement Wie organisiere
Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?
Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen
Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee
Platz für Foto Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Dietmar Koske, PCT Potsdam, 25. April 2013 Förderangebot für Unternehmen Überblick ILB-Förderangebot Zuschüsse GRW - Zuschuss Gründung innovativ
Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB
Platz für Foto Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB Berndt-Armin Schmidt, Potsdam, 30. März 2011 Agenda Fördergeschäftsentwicklung 2010 im Vergleich zu 2009 Förderangebot für Unternehmen Überblick
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Rechtsformwahl Rechtsformen und Kriterien der Auswahl für Gründer Dr. Natan Hogrebe Rechtsanwalt Rechtsformwahl, Inhaltsübersicht
Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka
Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Was ist ein Businessplan? I 1 Was ist ein Businessplan? I 2 Zweck eines Businessplans Zweck eines Businessplans Vorlage bei Investoren Planung und Kontrolle
Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder Fehlgriff?
Forum EnviComm Nachhaltigkeit und Strategie CSR in den Finanzmärkten 26. -27. Mai 2008, Haus der Wirtschaft, Stuttgart CSR-Messung mittels Extra-Financial Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder
Nachhaltige Unternehmensführung mit System! Reinhard Bier, Projektmanager, New Business & Projects
Nachhaltige Unternehmensführung mit System! Reinhard Bier, Projektmanager, New Business & Projects 1970 1997 2005 1872 1900 1960 TÜV Rheinland Unsere Historie. Meilensteine für eine sichere Zukunft. Gegründet
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.
NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen
Kreativ, innovativ und pfiffig
B E R L I N - B R A N D E N B U R G Kreativ, innovativ und pfiffig waren wir schon aber jetzt sind wir im Geschäft. Dank BPW! Philip Paar und Timm Dapper von Laubwerk, Teilnehmer des BPW 2011 Machen Sie
Von der Idee zum. Konzept. Das Handbuch zum bpw 2014. BPW Canvas, BPW Plan, Checklisten, viele Tipps für den Start in Ihre Selbstständigkeit!
Von der Idee zum Konzept. Lilia Kleemann und Nathalie Dziobek-Bepler von baukind, Gewinner des BPW 2012 Das Handbuch zum bpw 2014 BPW Canvas, BPW Plan, Checklisten, viele Tipps für den Start in Ihre Selbstständigkeit!
Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer
Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer Finanzforum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 31. März 2010 Marcel Gallé Betreuung Gewerbekunden Agenda 1. Produktfamilien
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH Finanzforum 31.03.2010, Mathias Wendt 1 Gemeinsam seit 50 Jahren: Spitzenleistungen Hand in Hand. > Die BBB ist seit über
Von der Idee. Konzept. zum. Das Handbuch zum businessplan-wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015
Von der Idee zum Konzept. Team MovieBrats GmbH, Teilnehmer des BPW 2011 Das Handbuch zum businessplan-wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 BPW Canvas, BPW Plan, Checklisten, viele Tipps für den Start in
Investitionsbank Berlin - Finanzierungshilfen für Existenzgründer. Artsiom Zhavarankau
Investitionsbank Berlin - Finanzierungshilfen für Existenzgründer Artsiom Zhavarankau 16. März 2016 Agenda 1. Investitionsbank Berlin 2. Produktangebote der Wirtschaftsförderung 3. Fördervoraussetzungen
Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben
Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit
Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen
DGNB 2013 1 Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 2 Etymologische Bedeutung Ursprünglich stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und wurde 1713 von dem sächsischen
Management. für nachhaltige. Unternehmensentwicklung
Management für nachhaltige Unternehmensentwicklung IHK Zertifikatslehrgang September 2012 50 Unterrichtseinheiten (45 Minuten) jeweils Freitag, 13.00 bis 20.15 Uhr und Samstag, 9.30 bis 16.30 Uhr Übersicht:
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm I 1 Vertiefungsseminar 8 Die richtige Rechtsform wählen Hans-Joachim Schwenke, Rechtsanwalt und Notar Dr. Natan Hogrebe, Rechtsanwalt Schwenke
1. Know-how 10 2. Feedback 12 3. Coaching 14 4. Kontakte 15
3 4 Inhalt Grußworte / Der BPW im Überblick Inhalt Der BPW im Überblick 10 Angebote 16 Businessplan 43 Das Netzwerk 72 74 Anhang Grußworte der Schirmherren zum BPW 2010 4 Vorwort des Projektmanagements
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) II 1 1
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) II 1 1 Organisatoren Schirmherren Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg Träger
Investitionsbank Berlin - Ihr Partner für die Mittelstandsfinanzierung. Informationsveranstaltung WISTA Adlershof
Investitionsbank Berlin - Ihr Partner für die Mittelstandsfinanzierung Informationsveranstaltung WISTA Adlershof Christian Pech Abteilungsleiter Betreuung Banken/ÖH AGENDA IBB - Konsortialkredite für den
Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009. Gründen. Nachfolgen. Wachsen
Der Businessplan Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009 Gründer-Service: Was ist das? Erste Anlaufstelle für Gründer Linz Hessenplatz und in allen Bezirksstellen Kostenlose Beratung
Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.
Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig. Stadtrat Michael Künzle, Vorsteher Departement Sicherheit und Umwelt Dr. Anna Roschewitz, Leiterin Bereich 45. Energie- und Umweltapéro,
Kapitel 1: Stile im Nachhaltigen Investment Definitionen wie Sand am Meer?
Kapitel 1: Stile im Nachhaltigen Investment Definitionen wie Sand am Meer? Hintergrund Nachhaltigkeit ist ein Begriff, bei dem die eindeutige Definition fehlt. Dies führt im Zusammenhang mit nachhaltigen
Acht Schritte zum perfekten Businessplan
Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,
Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu
Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Was ist Marketing? Begriff für die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitsmanagement Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit Tag 1, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag 2, Samstag, 9.30 Uhr 15.15 Uhr CSR und Green Marketing Tag 3, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag
WITT WEIDEN ein starker Mietpartner für Ihre Immobilie
WITT WEIDEN ein starker Mietpartner für Ihre Immobilie 1 Herzlich Willkommen bei WITT WEIDEN! Inhalt Philosophie...4 Expansion...6 Ihre Vorteile...8 Sortiment...10 Ladenkonzept... 12 Kunden... 14 Standort-
Nachhaltigkeit in der Supply Chain- Chance oder Last?
Nachhaltigkeit in der Supply Chain- Chance oder Last? Sükran Gencay DV - Ratio ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics Über 300 Mitarbeiter 7 Standorte für op4male Kundennähe Exper4se
Hochschule und Nachhaltigkeit
Hochschule und Nachhaltigkeit Willkommen zur 24. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland Warum Eberswalde? Ein wenig Nachhaltigkeit... und was wir seit
Benchmark Onlineshops
Benchmark Onlineshops erstellt von Thomas Wällisch Quelle: Studie market Mai 2000 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Testkriterien (1) Abwicklung erleichtern (Maximale Punktzahl=21) Hotline
Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds
Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds wird den Markt für Seedfinanzierungen in Deutschland deutliche Impulse geben und zur Belebung des Marktes beitragen. finanziert junge
Nachhaltige Personalentwicklung
Fachtagung Personalentwicklung in der Immobilienwirtschaft Frankfurt, 12.11.2009 1 Inhalt Meine Person Engel & Völkers 2 Fragen an Sie Einfluss der Personalentwicklung auf den Unternehmenserfolg Unsere
Was zeichnet mein Produkt oder meine Dienstleistung aus? Seite 10. Wie erreiche ich meine Kunden? Seite 13. Welche Rechtsform ist geeignet?
Was zeichnet mein Produkt oder meine Dienstleistung aus? Seite 10 Wie erreiche ich meine Kunden? Seite 13 Welche Rechtsform ist geeignet? Seite 23 1. Die Geschäftskonzeption Sicher ist es jedem von uns
Fachhochschule Brandenburg Seminar: Spezielle Betriebswirtschaftslehre Referenten: Sebastian Gebauer, Christian Wetzel Nick Sonnenberg
Fachhochschule Brandenburg Seminar: Spezielle Betriebswirtschaftslehre Referenten: Sebastian Gebauer, Christian Wetzel Nick Sonnenberg Seminar: Spezielle Bwl 1 Corporate Social Responsibility Altruismus
Dialogforum Corporate Social Responsibility
Dialogforum Corporate Social Responsibility Beiträge zur Engagementstrategie für Baden-Württemberg FET Unternehmerisches gesellschaftliches Engagement Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Vorstellung Förderprogramm
Vorstellung Förderprogramm Autorisierte Fachberater für Brandenburg und Berlin: Organisationsberatung & Unternehmensentwicklung Unternehmenswelt im Wandel Programmpartner 1 Förderung in vier Handlungsfeldern
00000/000000. Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH
00000/000000 Ursprung der Idee Schule Muster-Gymnasium Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule Unternehmen Muster GmbH Sonstige Muster e.v. Name der Institution/des Unternehmens Anschrift Musterstraße
Referent Arno Fischer TRUST Versicherungsmakler AG Kurfürstendamm 57 10707 Berlin
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg "Risiken in 5 Schritten richtig managen - Eine Betrachtung auf Firmen und Unternehmerseite" Referent Arno Fischer TRUST Versicherungsmakler
Nachhaltigkeitsberichterstattung
L e h r g a n g Nachhaltige Unternehmensführung & Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeit ist das Leitbild einer Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten
Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee
Platz für Foto Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Dietmar Koske, PCT Potsdam, 19. April 2012 Förderangebot für Unternehmen Überblick ILB-Förderangebot Zuschüsse Darlehen Beteiligung GRW - Zuschuss
Nachhaltig investieren mit uns
Nachhaltig investieren mit uns Die Bank für Kirche und Caritas ihre Partnerin für nachhaltige Investments BKC-Privatkundenveranstaltung Paderborn, 19. April 2008 Dieter Schäfers / Dr. Helge Wulsdorf 1
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit 29. Februar 2012, Dirk Borgmann 1 Gemeinsam seit 50 Jahren: Spitzenleistungen
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN NEU DENKEN MARKETING UND NACHHALTIGKEIT - EIN WETTBEWERBSVORTEIL?
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN NEU DENKEN MARKETING UND NACHHALTIGKEIT - EIN WETTBEWERBSVORTEIL? 1. Marketing-Impulse nach Innen und Außen mit gelebter Nachhaltigkeit 2. Ökonomie Ökologie Soziale Verantwortung
Aktuelle Entwicklungen in den Kredit- und Förderprogrammen der Investitionsbank Berlin
Aktuelle Entwicklungen in den Kredit- und Förderprogrammen der Investitionsbank Berlin 30. März 2011 Stephan Hoffmann Agenda 1. Entwicklung der Berliner Wirtschaft 2. Entwicklung der Wirtschaftsförderung
Mehr Zukunft. Sustainable Excellence. Erfahrungen und Perspektiven im nachhaltigen Wirtschaften
Mehr Zukunft Erfahrungen und Perspektiven im nachhaltigen Wirtschaften Michael Lörcher, Thomas Merten, future e.v. future Jubiläum, Hannover, 30.11.2006 Copyright Group 2004 Das Projekt Seite 2 Copyright
Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015
Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau
Mit Leidenschaft für unsere Kunden.
Mit Leidenschaft. Leidenschaft entsteht, wenn Menschen in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre gemeinsam an einem Ziel arbeiten: für jede Aufgabenstellung die beste Lösung zu finden. Als eines
Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung
Viel Freude Herzlich und Erfolg willkommen auf dem Weg zum zu Ihren Unternehmerabend Zielen. Das wünscht Ihnen 20.03.2012 Werner Bayer HelfRecht AG Marco Sandner Was ein Chef nicht delegieren darf: Die
Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf
Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am 24.10.2011 in Potsdam Karin Jäger, MWE,
Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am 24.10.2011 in Potsdam Karin Jäger, MWE, Referat Existenzgründung 0 Brandenburg Europäische Unternehmerregion
Drei Säulen der. Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 7./8. März 2013
Drei Säulen der Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 7./8. März 2013 Nachhaltig - eine sperrige Wortfamilie wird verwässert? nachhaltiges Bauen nachhaltig Konsumieren
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Existenzgründungsförderung in der Förderperiode 2014 bis 2020 Neue Richtlinie zur Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen für Existenzgründungen im Land Brandenburg
Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright
Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel
MUSTER INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
CMS_LawTax_CMYK_over100.eps BEWERBUNGSUNTERLAGEN JETZT BEWERBEN! INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ERSTER INNOVATIONSPREIS DER WELT ERSTER INNOVATIONSPREIS
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Berlin
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Berlin I Vertiefungsseminar 14 Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht RA Ronald Schmidt Haupt Rechtsanwälte www.rechtsanwalt-haupt.com I
Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche
Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben
Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft
Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft und des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin Fördertag Berlin-Brandenburg 2011 08. Juni 2011 Rayk Reitenbach Investment Manager Venture Capital: Definition und
Dena-Regionalkonferenz Bundesweite und regionale Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Dena-Regionalkonferenz Bundesweite und regionale Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Mathias Kämmer, 16.09.2010 Agenda Kurzvorstellung der IBB / Geschäftsfeld Immobilien Wohnwirtschaftliche
Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum
Firmenname Gründerteam Datum 1 1. Executive Summary 2 2. Produkt bzw. Dienstleistungsbeschreibung... 2 2.1 Produktbeschreibung & Entwicklungsstand... 2 2.2 USP, Stärken & Schwächen... 2 2.3 Innovationsgrad
Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan
Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan Quelle: Handbuch zum Münchner Business Plan Wettbewerb (MBPW) Leitfragen: Geschäftsidee Wer ist der Kunde für das Produkt? Warum soll
Unternehmensförderung in Brandenburg
Platz für Foto Unternehmensförderung in Brandenburg Cash & Coffee Carsta Matthes, Potsdam, 21. November 2013 Agenda ILB Profil und Zahlen Förderung von Unternehmen - Überblick Zuschussprogramme GRW-G Förderung
:$&+6(1 ³:LH HLQH,GHH ODXIHQ OHUQW 'R]HQW 2OLYHU)RLW]LN $XJVEXUJ2NWREHU
(17:,&.(/1± *5h1'(1± :$&+6(1 ³:LH HLQH,GHH ODXIHQ OHUQW $XJVEXUJ2NWREHU 'R]HQW 2OLYHU)RLW]LN $*(1'$ 9RQGHU,GHH]XP(UIROJ Die Geschäftsidee Ihr Geistesblitz wird zum Vorhaben Der Business Plan Die Konkretisierung
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 8 Rechtsform wählen. Dr. Natan Hogrebe Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 8 Rechtsform wählen Dr. Natan Hogrebe Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare Rechtsformwahl, Inhaltsübersicht Gliederung: I. Vorüberlegungen
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH BPW - Finanzforum Gründung finanzieren 30.März 2011, Mathias Wendt 1 Gemeinsam seit 50 Jahren: Spitzenleistungen Hand in
Checkliste: Wunschkunden finden
Checkliste: Wunschkunden finden Die Checkliste hilft Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Werbung von Wunschkunden zu erkennen. Sie basiert auf den wichtigsten Erfolgsfaktoren in drei Phasen
TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand
TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand info@tpm-ag.biz +49-(0)228 925 1572 TPM AG 2014 Inhalt 1. Der Dschungel der modernen Verbesserungsmethoden/Managementmethoden
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Gelegenheiten im Gesundheits- und Sozialbereich
www.move-lsa.de Gelegenheiten im Gesundheits- und Sozialbereich Demografischer Wandel Gesundheitsförderung / Ernährung Ökologische Produkte Karriere und Familie Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung
Hofmann. Beratung. Schulung. Kommunikation
Gehören Sie dazu? Wir haben zu viele ähnliche Firmen, die ähnliche Mitarbeiter beschäftigen mit einer ähnlichen Ausbildung, die ähnliche Arbeiten durchführen. Sie haben ähnliche Ideen und produzieren ähnliche
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden Finanzierungsmöglichkeiten der IBB Unterstützung beim Aufbau einer unternehmerischen
Allgemeine Informationen über Ihr Unternehmen
1 Allgemeine Informationen über Ihr Unternehmen Firma Ansprechparter Geschäftsführer Strasse Ort Telefon Internet Telefax Email Größe des Betriebs/Mitarbeiterzahl 1-5 5-50 50-100 100-600 600-2000 mehr
BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER
BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2007 Seminarprogramm
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2007 Seminarprogramm Das Seminarprogramm wird unterstützt durch Innovationen brauchen Mut IbM Ein Pilotprojekt der LASA und der ZAB. I 1 Basisseminar 3 Marktanalyse
Erscheinungsbild (Corporate Design)
Erscheinungsbild (Corporate Design) mh@ Mit diesem Briefingdokument möchten wir Sie unterstützen, Ihren Bedarf und Ihre Anforderungen zu konkretisieren. Auf dieser Basis erarbeiten wir für Sie Lösungen
Global Reference Solution (GRS)
D&B Produkte & Services Global Reference Solution (GRS) Marktpotenziale erkennen, Wachstumschancen nutzen. 67,2 Mio 83,6 Mio 2,4 Mio 1 Mio 32,7 Mio 13,2 Mio Mit GRS Zugriff auf über 200 Millionen Unternehmen
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen