Neunkirchen-Seelscheid
|
|
- Ernst Acker
- vor 11 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 Bericht über die Lärmkartierung für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, welche außerhalb der Ballungsräume der ersten Stufe in NRW liegt, wurde im Jahr 2007 die Geräuschbelastung entsprechend den zu beachtenden rechtlichen Grundlagen 1 durch folgende Quellenarten untersucht: - Straßenverkehr auf Hauptverkehrsstraßen 2 > 6 Mio Kfz /a - Schienenverkehr auf Haupteisenbahnstrecken 3 > Züge/a - Großflughäfen > Bewegungen / a Ausgehend vom Betrieb dieser Quellen im Jahr 2006 wurden unter Berücksichtigung des Geländes und der Bebauung die Geräusch-Einwirkung (Immission) berechnet 4 und kartiert 5, soweit sie einen L den von 55dB(A) oder L night von 50dB(A) 6 überschritten haben. Dieser Bericht erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des 4 der Lärmkartierungsverordnung. 1 Richtlinie 2002/49/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm v. 24. Juni 2005, Vierunddreissigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immisssionsschutzgesetzes - Verordnung über die Lärmkartierung BImSchV v. 6. März Hauptverkehrsstraßen: Bundesfernstraßen (Autobahnen Bundesstraßen), Landesstraßen 3 Haupteisenbahntrecken: Schienenwege von Eisenbahnen nach dem allgemeinen Eisenbahngesetz 4 Vorläufige Berechnungsmethoden VBUS, VBUF, VBUI und VBUSCH v. 4. April 2006 sowie VBEB v. 9. Februar Der Schienenverkehr nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz auf Schienenwegen des Bundes wird durch das Eisenbahnbundesamt (EBA) kartiert und berichtet ( 6 Zur Kennzeichnung verwendet werden der L DEN und der L NIGHT, beide in db(a) angegeben. Der L DEN ist ein mittlerer Pegel über das ganze Jahr, wobei der Lärm in den vier Abendstunden mit 5dB Zuschlag und in den acht Nachtstunden mit 10dB Zuschlag gewichtet ist. Der L NIGHT wird als mittlerer Pegel über alle Nachtstunden (22.00h h) des Jahres gebildet. Seite: 1
2 Zuständige Behörde Zuständig für die Kartierung des Lärms, der durch die o.g. Quellenarten verursacht wird ist: Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, D Neunkirchen-Seelscheid, Hauptstr. 78 Abweichend davon ist für die Kartierung des Schienenlärms von Eisenbahnen auf Schienenwegen des Bundes zuständig: Eisenbahnbundesamt, D Bonn, Vorgebirgsstr. 49 Die Berechnung der Lärmbelastung in der Gemeinde erfolgte für die Straßen und die Großflughäfen, soweit sie erheblich einwirken, durch das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz NRW, für die Schienenstrecken von Eisenbahnen auf Schienenwegen des Bundes durch das Eisenbahnbundesamt. Beschreibung der Umgebung: Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid gehört zum nordöstlichen Rhein-Sieg-Kreis und liegt jeweils ca. 25 km Luftlinie östlich der Zentren Köln und Bonn im südlichen Bergischen Land. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 50,64 qkm. Die Bevölkerung verteilt sich auf die beiden Hauptorte Neunkirchen und Seelscheid sowie ca. 50 weitere Ortschaften und Weiler. Zu den nahe gelegenen Ballungsräumen Köln und Bonn bestehen gute Verkehrsanbindungen durch die Bundesstraßen Nummern 56 und 507 sowie die Landstraßen Nummern 189, 318 und 352. Von besonderer Bedeutung ist die Nähe zu den Autobahnen A 3 und A 4, dem nur ca. 20 km entfernten Flughafen Köln/Bonn und dem ICE-Bahnhof in Siegburg. Verkehrsverbindungen: Autobahn A 3 Köln-Frankfurt Abfahrten Lohmar (Nr. 32) und AB-Kreuz Bonn/Siegburg (Nr. 33) Autobahn A 4 Köln-Olpe Abfahrt Wiehl/Bielstein (Nr. 24) Bundesbahn: ICE Bahnstationen Siegburg und Hennef Omnibusverbindungen: von und nach Hennef, Siegburg und Köln Durchgeführte und laufende Aktionspläne und Lärmschutzprogramme: Spezielle Aktionspläne in der Gemeinde wurden bisher nicht durchgeführt. Jedoch wurde dem Aspekt des Lärmschutzes bei allen Planungen von Verkehrswegen sowie in der Bauleitplanung innerhalb der geltenden Anforderung Rechnung getragen. Graphische Darstellungen durch Isophonenflächen und Isophonenlinien: Umfassende graphische Darstellungen der Kartierungsergebnisse in Neunkirchen-Seelscheid sowie in ganz NRW stehen allen Interessierten unter der Adresse zur Verfügung. Seite: 2
3 Neben allgemeinen Erläuterungen zum Umgebungslärm und einer Übersicht, in der alle berücksichtigten Quellen und Hindernisse dargestellt sind, findet man dort für jede untersuchte Quellenart und jede Kennzeichnungsart eine eigene kartenmäßige Darstellung. Soweit Ergebnisse des Lärms von Eisenbahnen auf Schienenwegen des Bundes dargestellt werden, wurden sie vom zuständigen Eisenbahnbundesamt nachrichtlich zur Verfügung gestellt. Jede Karte stellt mit Isophonenflächen die Schallpegel dar, welche außerhalb von Gebäuden in 4m Höhe über dem Erdboden in einem 10m-Raster berechnet wurden. Die Isophonenflächen sind entsprechend der Legende farbig gekennzeichnet. Als Auslösepegellinien sind in den Karten die Pegel L DEN = 70 db(a) bzw. L NIGHT = 60 db(a) eingezeichnet. Sie kennzeichnen die Grenze, oberhalb derer Lärmschutzmaßnahmen in Erwägung gezogen oder eingeführt werden. Seite: 3
4 Allgemeine Beschreibung der Hauptlärmquellen Hauptlärmquellen, welche in die Gemeinde einwirken, sind Haupt-Straßenverkehr Name Kfz/a Lage B 56 6,7 Mio SüdWest-NordOst durch die Gemeinde Haupt-Schienenverkehr Name Züge/a Lage Flughafen Name Bewegung/a Lage Köln/Bonn Westlich der Gemeinde, ca. 20 km entfernt Seite: 4
5 Lärmeinwirkung durch Straßenverkehr Zur Kennzeichnung der Einwirkung von Straßenverkehrslärm, der von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen mit mehr als 6 Millionen Kfz/Jahr ausgeht, wurde rechnerisch ermittelt: Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete in der Gemeinde: Größe/km Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser: N Wohnungen N Schulgebäude N Krankenhausgebäude Geschätzte Gesamtzahl N der Menschen, die in Gebäuden wohnen mit Schallpegeln an der Fassade von: L den /db(a): > > > > >75 N L night /db(a): > > > > >70 N Lärmeinwirkung durch Flugverkehr Zur Kennzeichnung der Einwirkung von Fluglärm, der von Flugverkehr von Großflughäfen mit mehr als Bewegungen / Jahr ausgeht, wurde rechnerisch ermittelt: Gesamtfläche der lärmbelasteten Gebiete in der Gemeinde: Größe/km Geschätzte Gesamtzahl N der lärmbelasteten Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser: N Wohnungen N Schulgebäude N Krankenhausgebäude Geschätzte Gesamtzahl N der Menschen, die in Gebäuden wohnen mit Schallpegeln an der Fassade von: L den /db(a): > > > > >75 N L night /db(a): > > > > >70 N Seite: 5
GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund
GKZ: 05913000 Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1 Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Stadt, welche einer der Ballungsräume
- 1 - Sachstandsbericht zur Lärmsituation in der. Gemeinde Altenberge. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen:
- 1-1. Lärmaktionsplanung Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Lärmkartierung für das Gemeindegebiet nach 47 c BImSchG wurde seitens der Gemeinde Altenberge festgestellt, dass Lärmprobleme im Sinne
GKZ: Lärm-Aktionsplanung Entwurf. Aktionsplan für die Stadt. Voerde (Niederrhein)
Aktionsplan für die Stadt Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Gemeinde liegt in nördlicher Randlage des Ballungsraumes Regionalverband Ruhr im Westen von Deutschland.
Lärmaktionsplan für die Gemeinde. Burbach. vom Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen
GKZ: 05970008 NUTS3_EU: DEA5A Lärmaktionsplan für die Gemeinde Burbach vom 02.12.2008 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen Die Gemeinde liegt außerhalb der Ballungsräume
Voerde (Niederrhein)
GKZ: 05170044 Lärm-Aktionsplanung Anlage zur Drucksache 04.06.2013 Nr.: 688 Aktionsplan für die Stadt Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Gemeinde liegt in nördlicher
Neunkirchen-Seelscheid
DE_NW_05382040_ Aktionsplan für die Gemeinde Gemeindekennzahl: 05382040 Kennung der Behörde für Lärmkartierung: DE_NW_05382040_Neunkirchen- Seelscheid Dieser Bericht erfolgt in Übereinstimmung mit den
GKZ: DE_NW_ _Burbach. (Foto: G. Bräuer) Lärmaktionsplan für die Gemeinde Burbach - Stufe 2 -
GKZ: 05970008 DE_NW_05970008_Burbach (Foto: G. Bräuer) Lärmaktionsplan für die Gemeinde Burbach - Stufe 2 - vom 25. Juni 2013 1 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen Die Gemeinde
Bericht über die Lärmaktionsplanung die Gemeinde. Beelen
GKZ: 55712 Bericht zur Lärmaktionsplanung Datum 24.1.216 Bericht über die Lärmaktionsplanung die Gemeinde Beelen Gemeindekennzahl: 55712 Kennung der Behörde für Lärmaktionsplanung: ach Anhang VI der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Entwurf. Neunkirchen-Seelscheid
Entwurf Aktionsplan für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Gemeinde
Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie
Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Übersicht: Lärmkartierung / Aktionsplanung in der Gemeinde Altenberge 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele der EG-Umgebungslärmrichtlinie 3. Zeitliche
Neunkirchen-Seelscheid
DE_NW_05382040_ Entwurf Lärmaktionsplan für die Gemeinde 3.Tranche (Überprüfung der 2. Tranche) Gemeindekennzahl: 05382040 Kennung der Behörde für Lärmkartierung: DE_NW_05382040_Neunkirchen- Seelscheid
Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am
Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am 04.11.2010 Grünbuch der EU Künftige Lärmschutzpolitik (1996) Lärm eines der wichtigsten lokalen Umweltprobleme jedoch
Einführung in das Thema Umgebungslärm. Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen
Einführung in das Thema Umgebungslärm Sabine Augustin LUWG, Referat Lärm und Erschütterungen Sabine Augustin, LUWG, Referat 64 Lärm und Erschütterungen 14: März 2013 Folie 1 UMGEBUNGSLÄRMRICHTLINIE Richtlinie
Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt. Werl. Nach Anhang VI der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist der Kommission folgendes zur Lärmaktionsplanung
GKZ: 597452 Bericht zur Lärmaktionsplanung Datum 9.6.217 Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt Werl Gemeindekennzahl: 597452 Kennung der Behörde für Lärmaktionsplanung: ach Anhang VI der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Stadt Fröndenberg/Ruhr
Stadt Lärmaktionsplan gemäß 47 BImSchG Stand: Juni 2009 Situationsbeschreibung 1. Stufe Lärmaktionsplanung zählt zu den Kommunen die, obschon sie außerhalb eines Ballungsraumes mit mehr als 250.000 Einwohnern
EU-Umgebungslärmrichtlinie wie geht es weiter?
Rechtliche Grundlagen der EU-Lärmkartierung und -aktionsplanung Aktuelles Berechnungsverfahren in der dritten Stufe und künftiges Verfahren in der vierten Stufe Neuerstellung bzw. Überarbeitung von EU-Lärmkarten
Ergebnisse der Lärmkartierung 2. Stufe Oberhausen, Kennung:DE_NW_ag_ _Oberhausen
Bericht über die Lärmkartierung für den Ballungsraum Oberhausen Gemeindekennzahl: 05119000 Kennung der Behörde für Lärmkartierung: DE_NW_ag_05119000_Oberhausen Dieser Bericht erfolgt in Übereinstimmung
Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt. Dorsten
GKZ: 556212 Bericht zur Lärmaktionsplanung Datum 13.11.213 Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt Dorsten Gemeindekennzahl: 556212 Kennung der Behörde für Lärmaktionsplanung: ach Anhang VI der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Anforderungen der. Strategischen Lärmkartierung. und. der Lärmaktionsplanung. der 2. Stufe
Anforderungen der Strategischen Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung der 2. Stufe EU-Umgebungslärmrichtlinie 25.06.2002 Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung
Stadt Dissen atw. Lärmaktionsplan (Stufe 2) Konfliktanalyse auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen
Lärmaktionsplan (Stufe 2) auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen Aufstellende Behörde: Stadt Dissen atw Fachbereich Planen und Bauen (FB 4) Große Straße 33 49201 Dissen atw Bearbeitet
LÄRMKARTIERUNG DER BUNDESSTRASSEN B 515 / B 229
STADT BALVE LÄRMAKTIONSPLAN DER 3. RUNDE LÄRMKARTIERUNG DER BUNDESSTRASSEN B 515 / B 229 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN PR-NR. 0358/18-01 ISERLOHN, 25.04.2018 STADT BALVE LÄRMAKTIONSPLAN DER 3. RUNDE LÄRMKARTIERUNG
(1. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen
(1. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Stadt Drolshagen liegt außerhalb der Ballungsräume Westfalens. Zu ihren Nachbargemeinden
Lärmaktionsplan der Stadt Kevelaer. Entwurf zum
Entwurf zum Lärmaktionsplan der Stadt Kevelaer gemäß RICHTLINIE 2002/49/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm und 47a 47f des
Lärmaktionsplan der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Gemeindekennzahl: 05754036 Kennung der Behörde für ung: DE_NW_05754036_Schloß Holte- Stukenbrock Zuständige Behörde: Zuständige Behörde für die ung nach 47e BImSchG ist:
Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen
Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Stadt/Gemeinde: Klipphausen Zusammenstellung der Angaben, die gemäß Anhang VI, Nr. 2 der Richtlinie 2002/49/EG über
Lärmaktionsplan der. Stadt Lengerich. (Stufe 1) Aufstellende Behörde: Stadt Lengerich Fachdienst Bauen, Planen und Umwelt Tecklenburger Straße 2-4
Lärmaktionsplan der Stadt Lengerich (Stufe 1) Aufstellende Behörde: Stadt Lengerich Fachdienst Bauen, Planen und Umwelt Tecklenburger Straße 2-4 49525 Lengerich Mit Unterstützung von RP Schalltechnik Walter-Haas-Straße
Lärmaktionsplan der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Gemeindekennzahl: 05754036 Kennung der Behörde für ung: DE_NW_05754036_Schloß Holte- Stukenbrock Zuständige Behörde: Zuständige Behörde für die ung nach 47e BImSchG ist:
Ergebnisse der Lärmkartierung. 1)Schiene LDEN (DayEveningNight) (Karte1+2) 2)Schiene.LNight (Night) (Karte 1+2) 3)Lärmstatistik Schiene
Ergebnisse der Lärmkartierung 1)Schiene LDEN (DayEveningNight) (Karte1+2) 2)Schiene.LNight (Night) (Karte 1+2) 3)Lärmstatistik Schiene 4)Straße LDEN (DayEveningNight)) 5)Straße LNight (Night) 6)Lärmstatistik
(2. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen
(2. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Stadt Drolshagen liegt außerhalb der Ballungsräume Westfalens. Zu ihren Nachbargemeinden
Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt
Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Ziele der Umgebungslärmrichtlinie Die Gewährleistung eines hohen Gesundheits- und Umweltschutzniveaus
Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal
Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern
Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen
Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Stadt/Gemeinde: Triebischtal Zusammenstellung der Angaben, die gemäß Anhang VI, Nr. 2 der Richtlinie 2002/49/EG über
GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Datum: NUTS3_EU: DEA23. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Köln
Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt Gemeindekennzahl: 05315000 Kennung der Behörde für Lärmkartierung: DE_NW_ag_05315000_ Dieser Bericht erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen des 4
Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
Seite 1 von 6 Landshut 0871/14383-51 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Zu Artikel 1 (Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1. Im Einleitungssatz
Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1
Lärmaktionsplanung zum Umgebungslärm ANHANG 1 A1 - Allgemein Rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Regelwerke, Richtlinien Lärmindizes L DEN, L Night für Umgebungslärm A2 - Karten Karte 1 Karte 2 Karte
Gemeinde Alfter Lärmaktionsplan Stufe 2 ENTWURF vom 13. Februar 2013 Im Auftrag der Gemeinde Alfter Bearbeiter: Manfred Heppekausen Darius Styra KRAMER Schalltechnik GmbH Siegburger Straße 39 Eingang D
Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators
Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 - Und der Weg dorthin 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Gliederung Wer musste was kartieren. Gesetzliche Grundlagen. Bearbeitung und Berechnung. Ergebnisse der Lärmkartierung.
Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007
Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Nicht amtliche Fassung der Bekanntmachung im Bundesanzeiger Nr. 75 vom 20. April 2007 Inhalt
(Ergebnisse der) Lärmkartierung
(Ergebnisse der) Lärmkartierung 2017 --------------------------------------------------- - Lärm und seine Gesundheitsfolgen - Ursachen für Lärmbelästigung - EU-Umgebungslärmrichtlinie - Lärmkartierung
Strategische Lärmkarte Amt Uecker-Randow-Tal
Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Allgemeine Beschreibung der Hauptlärmquellen 2. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsraumes 3. Durchgeführte und laufende Aktionspläne sowie Lärmschutzprogramme
Mindestanforderungen an die Lärmaktionsplanung. Mögliche Unterstützung der Gemeinden
Mindestanforderungen an die Lärmaktionsplanung Mögliche Unterstützung der Gemeinden Uwe Friedrich LfU, Referat T15 L Gliederung Lärmkartierung für die Gemeinde/Bürger Internet Zusätzliche Datenlieferung
Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen
Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0
Gemeinde Lotte Lärmaktionsplanung (Stufe 2)
Gemeinde Lotte Lärmaktionsplanung (Stufe 2) Aufstellende Behörde: Gemeinde Lotte Fachbereich Bauverwaltung Westerkappelner Straße 19 49504 Lotte Mit Unterstützung durch RP Schalltechnik Stand: 15. Mai
Lärmaktionsplan für die Stadt Meerbusch vom 15. Mai 2014
Lärmaktionsplan für die Stadt Meerbusch vom 15. Mai 2014 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Meerbusch ist eine kreisangehörige Stadt des Rhein-Kreises Neuss. Sie liegt
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebung gslärmrichtlinie 2002/49/EG Lärmkarten nach h 47 c BImSchG Planungsregio on Vorpommern Stadt Pasewalk P Haußman nnstraße 85 17309 Pasewalk EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Karl-Marx-Straße 18 18465 Tribsees INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern Karl-Marx-Straße
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Sassnitz Hauptstraße 33 18546 Sassnitz INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern
Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz
Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde und der Hauptverkehrsstraßen Die Gemeinde Wallenhorst liegt im Landkreis Osnabrück
Stadt Asperg Lärmaktionsplanung
Stadt Asperg Lärmaktionsplanung Vorgehensweise und Ergebnisse Bürgerversammlung am 11.05.2009 Dipl.-Ing. (FH) Gutrun Bentele EU-Umgebungslärmrichtlinie Rechtliche Grundlagen Richtlinie 2002/49/EG des europäischen
in der Freien Hansestadt Bremen
Umgebungslärm in der Freien Hansestadt Bremen Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Ralf Wehrse Leiter des Referates Immissionsschutz Email: ralf.wehrse@umwelt.bremen.de Zu den Aufgaben gehören die
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Am Markt 1 17139 Malchin INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Mecklenburgische
RRR. Umgebungslärmrichtlinie. Lärmkartierung Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung im Regierungsbezirk Gießen
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umgebungslärmrichtlinie Lärmkartierung 2012 Auftaktveranstaltung zur Lärmaktionsplanung im Regierungsbezirk Gießen RRR Großen Buseck, 24. Januar 2013 Prof Dr.
GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1 NUTS3_EU: DEA23. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Köln
GKZ: 05315000 Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1 Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt Gemeindekennzahl: 05315000 Kennung der Behörde für Lärmkartierung: DE_NW_ag_05315000_ Dieser Bericht erfolgt
Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten
Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom 20.02.2014 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen
Aktionsplan für die Stadt. Netphen. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen:
GKZ: 05970032 Lärm-Aktionsplanung 19.06.2009 NUTS3_EU: DEA5A Netphen Aktionsplan für die Stadt Netphen Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Stadt Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein)
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Strasburg (Uckermark) Schulstraße 1 17335 Strasburg (Uckermark) INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische
Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung
Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung rmreduzierung Dr. Erich Krämer Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog, 21. November, Darmstadt Gliederung Lärmschutz in der kommunalen
Lärmaktionsplan Ellerau zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie - Variantenberechnung Tempo 30 auf der L76
Lärmaktionsplan Ellerau zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie - Variantenberechnung Tempo 30 auf der L76 Auftraggeber: Gemeinde Ellerau Berliner Damm 2 25479 Ellerau Projektnummer:
Gemeinde Alfter Lärmaktionsplan Stufe 2
Gemeinde Alfter Lärmaktionsplan Stufe 2 vom 04 September 2013 Im Auftrag der Gemeinde Alfter Bearbeiter: Manfred Heppekausen Darius Styra Siegburger Straße 39 Eingang D D-53757 Sankt Augustin Amtsgericht
Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden)
Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom 10.09.2018 (Lärmaktionsplan für Gemeinden) X Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine erstmalige Aufstellung eines
Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann
Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle 1 07.11. 2012 Uwe Wollmann Übersicht Einführung und Gesetzliche Grundlagen Eingangsdaten Flugbetrieb Ermittlung gebäudegenauer Einwohnerdaten Ergebnisse
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Karl-Liebknecht-Platz 1 17348 Windmühlenstadt Woldegk INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Strategische
Vierunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Lärmkartierung) (34.
Vierunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Lärmkartierung) (34. BImSchV) 34. BImSchV Ausfertigungsdatum: 06.03.2006 Vollzitat: "Vierunddreißigste
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion Vorpommern Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion Mittleres Mecklenburg Stadt Güstrow Markt 1 18273 Güstrow INTERNET-FASSUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz
Lärmkarten nach. 47 c BImSchG. Am Markt 7
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion M ittleres Mecklenburg Am Markt 7 182999 Laage INTERNET-FASSUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Lärmkarten nach. 47 c BImSchG. Kammerhof 3
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion Mi ittleres Mecklenburg Amt Bad Doberan-Land Kammerhof 3 18209 Bad Doberan INTERNET-FASSUNG Landesamt für
UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017
UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017 Auftraggeber: Land Brandenburg vertreten durch den Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, vertreten
Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung
Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Lärmaktionsplanung, 21.1.28 1 Gesetzliche Grundlagen 25.6.22: Richtlinie
Stadt Georgsmarienhütte
Aufstellende Behörde: Stadt Georgsmarienhütte Fachbereich IV Planungsabteilung Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Mit Unterstützung von RP Schalltechnik Walter-Haas-Straße 18 Telefon 05 41 / 150
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 (Musteraktionsplan für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen) 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie
Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom
Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom 14.06.2017 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen
Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom
Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Hesel vom 11.12.2018 Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine X erstmalige Aufstellung eines Lärmaktionsplans Fortschreibung
TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Immissionsschutz / Lärmschutz
TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Immissionsschutz / Lärmschutz Bericht über die Lärmkartierung der Stufe 2 der Umgebungslärmrichtlinie für den Ballungsraum Hagen TÜV-Bericht Nr.: 936/21221620/02 Köln,
Ergebnisse der Lärmkartierung 3. Stufe
Ergebnisse der Lärmkartierung 3. Stufe Uwe Strotkötter Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim 1 Gliederung
Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Sachsen Lärmkartierung 2017 am Flughafen Leipzig Halle
Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in Sachsen Lärmkartierung 2017 am Flughafen Leipzig Halle Übersicht Einführung und Gesetzliche Grundlagen Eingangsdaten Flugbetrieb Ermittlung gebäudegenauer Einwohnerdaten
Anmerkungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie. Dr. Elke Stöcker-Meier
Anmerkungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie Dr. Elke Stöcker-Meier Ziele der Umgebungslärmrichtlinie Festlegung eines gemeinsamen Konzeptes, um schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigung, durch
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen
GKZ: Lärm-Aktionsplanung NUTS3_EU: DEA5B. Lärmaktionsplanung für die Stadt. Werl
Lärmaktionsplanung für die Stadt Vorbemerkung: In Anbetracht der Frist 31.12.2008 zur Erstellung eines Lärmaktionsplanes und der Notwendigkeit des Einvernehmens mit dem Maßnahmenträger über die im Lärmaktionsplan
Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt. Bad Salzuflen
GKZ: 57668 Bericht zur Lärmaktionsplanung Datum 11.11.213 Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt Bad Salzuflen Gemeindekennzahl: 57668 Kennung der Behörde für Lärmaktionsplanung: ach Anhang VI der
Lärmaktionsplan. der Stadt Andernach. gemäß 47 d BImSchG. Entwurfsfassung Exemplar für die Öffentlichkeitsbeteiligung. Stand: Januar 2019
Lärmaktionsplan der Stadt Andernach gemäß 47 d BImSchG Entwurfsfassung Exemplar für die Öffentlichkeitsbeteiligung Stand: Januar 2019 Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz, 2018 1 Allgemeines
Lärmkarten nach. 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion M ittleres Mecklenburg Eichenallee 20 18182 Gelbensande INTERNET-FASSUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz
Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung
Ergebnisse der Lärmkartierung Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung Bezirksbeiratssitzung Nördliche Stadtbezirke, 19.2.28 1 Lärmminderungspläne in Stuttgart Zuffenhausen Bad Cannstatt in Bearbeitung
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG
EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Geschwister-Scholl-Weg 15 17509 Seebad Lubmin INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern
Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln
Der Oberbürgermeister Umwelt- und Verbraucherschutzamt Typische Ballungsräume und aktuelle Datenlage am Beispiel der Stadt Köln 1. Ballungsraum Köln 2. Lärm in der kommunalen Praxis 3. Beispiel konkreter
Aktionsplan zur Lärmminderung Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg und Umgebung 9. Oktober 2008
Aktionsplan zur Lärmminderung 9. Oktober 2008 Grundlagen der Aktionsplanung Christian Popp Lärmkontor GmbH Übersicht Rechtlicher Rahmen Akustische Grundlagen Wirkung des Lärms auf Menschen Lärmkarten von
Umgebungslärmrichtlinie - Einführung -
Umgebungslärmrichtlinie - Einführung - Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Workshop Grüne Liga - 29. Februar 2008 Lärmbelästigung
Lärmaktionsplan für die Stadt Meerbusch vom 13. Dezember 2018
Lärmaktionsplan für die Stadt Meerbusch vom 13. Dezember 2018 Beschreibung der Umgebung Meerbusch ist eine kreisangehörige Stadt im Rhein-Kreis Neuss. Sie liegt in der Ballungsrandzone mit den angrenzenden
Umgebungslärmrichtlinie - Einführung -
Umgebungslärmrichtlinie - Einführung - Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Workshop Grüne Liga - 3. April 2008 Lärmbelästigung
(Stufe 3) Aufstellende Behörde: Stadt Harsewinkel. Fachbereich Bauen Münsterstraße Harsewinkel
Lärmaktionsplan (Stufe 3) Aufstellende Behörde: Stadt Harsewinkel Fachbereich Bauen Münsterstraße 14 33428 Harsewinkel Bearbeitet durch: RP Schalltechnik Molenseten 3 Telefon 05 41 / 150 55 71 E-Mail:
Grundsätze und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Grundsätze und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Übersicht Einleitung Ziele Grundsätze/Inhalt Kurzes Fazit/Ausblick 2 Peter Gamer 11.04.2016 Zitate Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich
Workshop zur Lärmaktionsplanung - Heidelberg
Umgebungslärmrichtlinie Ist die Richtlinie in Deutschland angekommen? Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Workshop zur Lärmaktionsplanung - Heidelberg 10.09.2013 Bundes-Immissionsschutzgesetz 1990 47 a
Antrag auf die dauerhafte Einrichtung einer Schallpegel-Messstelle
Zukunft MarktSchwaben, Postfach 11 13, 85568 Markt-Schwaben Antrag auf die dauerhafte Einrichtung einer Schallpegel-Messstelle Sehr geehrter Herr Hohmann, viele Bürger Markt Schwabens klagen über zunehmende
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom
Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen
Lärmaktionsplanung. Bürgerinformationsveranstaltung 24. Januar :00 Uhr
Lärmaktionsplanung Bürgerinformationsveranstaltung 24. Januar 2011-18:00 Uhr Lärmaktionsplanung Bürgerinformationsveranstaltung 24. Januar 2011 I. Allgemeine Einführung Lärmaktionsplanung II. Beschreibung
Lärmwirkung und rechtliche Umsetzung
Infotag Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge Potsda 28.09.2010 Lärmwirkung und rechtliche Umsetzung Karl Luber MÜLLER-BBM Inhalt Lärm Definition Skalierung Wirkung Rechtliche Umsetzung Umgebungslärmrichtlinie