70er Jahre 80er Jahre 90er Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "70er Jahre 80er Jahre 90er Jahre"

Transkript

1 Buchung nach Bezahlung auf Bank bei Skonto-Abzug von 3 %: Soll Haben Bank 346,29 Erlösberichtigung (für Skonti) 9, Umsatzsteuer 1,71 an Forderungen 357 Das Konto Erlösberichtigung ist ein Unterkonto des Kontos Warenverkauf. 6. Frage: Wie ist der Wechselverkehr zu buchen? Besitzwechsel und Schuldwechsel sowie Diskontertrag und Diskontaufwand werden immer auf getrennten Konten gebucht. Buchungen auf den Bestandskonten: bei Hereinnahme eines Besitzwechsels aufgrund einer Warenlieferung: Besitzwechsel an Forderung aus Warenlieferung bei Einzug dieses Wechsels durch den Besitzer selbst: Kasse an Besitzwechsel 70er Jahre 80er Jahre 90er Jahre bei Einzug des Wechsels durch die hiermit beauftragte Bank: Bank an Besitzwechsel bei Weitergabe des Wechsels (z. B. an einen eigenen Lieferanten): Verbindlichkeiten an Besitzwechsel bei Ausstellung eines Schuldwechsels aufgrund eines Wareneinkaufs: Wareneinkauf und Vorsteuer an Schuldwechsel bei Einlösung des Schuldwechsels: Schuldwechsel an Kasse (oder Bank). Buchungen der Diskonterträge und sonstigen Wechselkostenerstattungen (wie Spesen, Provisionen), sowie der Diskont- und sonstigen Wechselaufwendungen: Forderungen aus Warenlieferung an Diskontertrag (bzw. Wechselkostenerstattung) und Umsatzsteuer Diskontaufwendung an Verbindlichkeit aus Warenlieferung (bzw. Wechselkostenaufwendungen) und Vorsteuer Sowohl die Besitz- als auch die Schuldwechsel werden grundsätzlich mit ihrem Nennbetrag gebucht. Alle Wechselbuchungen dürfen erst vorgenommen werden, sobald die Wechselforderungen bzw. die Wechselverpflichtungen wechselrechtlich entstanden sind. 7. Frage: Welche Buchungen fallen im Scheckverkehr vorwiegend an? Bei Zahlung von Lieferantenrechnungen mittels Scheck kann die Buchung vorgenommen werden, sobald der Bankauszug mit der Kontobelastung eingegangen ist. Buchung: Verbindlichkeiten an Bank. Wenn Kunden mit Schecks zahlen, können diese zunächst auf einem Durchgangskonto für Kundenschecks gebucht werden.

2 Kundenscheck-Konto an Forderungen nach Scheckgutschrift: Bank an Kundenscheck-Konto. Falls ein Kundenscheck-Konto nicht geführt wird, erfolgt die Buchung bei Scheckgutschrift: Bank an Forderungen. Falls Kundenschecks am Bilanzstichtag noch nicht gutgeschrieben sind, ist der Saldo des Kundenscheck-Kontos zum Konto Forderungen zurückzubuchen: Forderungen an Kunden-Schecks 8. Frage: Welche wesentlichsten Buchungen sind im Wertpapierverkehr vorzunehmen? Für die Buchungen des Wertpapierverkehrs wird in der Regel ein gemischtes Konto geführt, auf das sowohl die Wertpapierein- und -ausgänge (also die Beständerechnung) als auch die aus dem Wertpapierverkehr resultierenden Aufwendungen und Erträge sowie Kursgewinne und -verluste eingetragen werden. Die Kosten beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren (Maklergebühr, Provision, Spesen) erhöhen die Anschaffungskosten bzw. vermindern den Wert des Abgangs. Buchung: Wertpapiere (einschl. Anschaffungsnebenkosten) an Bank Buchung im Verkaufsfalle: Bank an Wertpapiere minus Verkaufskosten. Beim Jahresabschluss soll das Wertpapierkonto folgende Buchungen (zusammengefasst) enthalten: Wertpapiere Anfangsbestand Verkäufe Ankäufe Schlussbestand (lt. Inventur) Kursgewinn n. Saldo aus An- und Verkaufskosten Abschlussbuchungen: Schlussbilanz-Konto an Wertpapier-Konto Wertpapier-Konto an Erträge aus Wertpapieren bei Kursverlusten: Verluste aus Wertpapieren an Wertpapier-Konto. 9. Frage: Welche Einzelbuchungen sind für den Personalaufwand vorzunehmen? Bei der Buchung des Personalaufwands ist besonders zu beachten, dass sich das Bruttoentgelt des Arbeitnehmers in verschiedene Einzelpositionen aufgliedert, und zwar das an den Arbeitnehmer auszuzahlende Netto-Entgelt, die einzubehaltende und an das Finanzamt abzuführende Lohnsteuer, desgleichen die Kirchensteuer,

3 die gesetzlichen Beiträge zur Sozialversicherung, die zu zahlen sind zur Hälfte von dem Versicherten (Arbeitnehmeranteil) und zur Hälfte von dem Arbeitgeber (Arbeitgeberanteil), evtl. freiwillige Sozialleistungen. Der Bruttolohn und die vom Arbeitnehmer zu tragenden Abzüge sowie der Nettolohnbetrag sind aus dem für jeden Arbeitnehmer zu führenden Lohn- oder Gehaltskonto zu entnehmen. Für die Arbeitgeberanteile an der Sozialversicherung und die freiwilligen sozialen Leistungen wird je ein besonderes Konto geführt. Bis zum Zeitpunkt der Bezahlung an das Finanzamt und die Krankenkassen werden die einbehaltenen Steuer- und Versicherungsbeträge sowie der Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung auf ein Konto innerhalb der Sonstige Verbindlichkeiten gebucht. Einzelbuchungen: Soll Haben Bruttogehalt an Bank (Netto-Gehalts-Auszahlung) an sonstige Verbindlichkeiten (Steuern) 860 an sonstige Verbindlichkeiten (Sozialversicherung) Arbeitgeberanteil Sozialversicherung an sonstige Verbindlichkeiten (Sozialversicherung) Sonstige Verbindlichkeiten (Steuern) 860 an Bank 860 Sonstige Verbindlichkeiten (Sozialversicherung) an Bank Evtl. freiwillige Sozialleistungen werden gesondert erfasst auf dem Konto Freiwillige Sozialleistungen. Gehaltsvorschüsse sind auf das Konto Sonstige Forderungen zu buchen, evtl. bei Einrichtung eines Unterkontos Gehalts- und Lohnvorschüsse. Beim Jahresabschluss wird der gesamte Personalaufwand, unterteilt nach Bruttoentgelt, Arbeitgeberanteil Sozialversicherung und freiwillige Sozialleistungen, auf das GuV-Konto übertragen. Falls einbehaltene Lohnsteuer oder zu zahlende Sozialversicherungsbeiträge am Jahresabschluss- Stichtag noch nicht abgeführt sein sollten, sind diese Beträge als Sonstige Verbindlichkeiten in der Bilanz zu passivieren. 10. Frage: Welche Buchungen ergeben sich (1) bei einer Verkaufskommission mit einem Limitpreis von , einer vereinbarten Provision von und Frachtkosten beim Kommissionär in Höhe von 500 bei einem Umsatzsteuersatz von jeweils 19 %, (2) bei einer Einkaufskommission über Warenwert, Frachtkosten des Kommissionärs von 200 bar und einer Provision von 10 %? Kommissionäre kaufen oder verkaufen Waren oder Wertpapiere im eigenen Namen für Rechnung eines anderen, nämlich des Kommittenten. Dementsprechend ist zu unterscheiden zwischen dem Einkaufskommissionsgeschäft (Kauf im eigenen Namen für fremde Rechnung) und dem Verkaufskommissionsgeschäft (Verkauf im eigenen Namen für fremde Rechnung). Falls der Kommissionär außer diesen Fremdgeschäften auch Geschäfte auf eigene Rechnung betreibt, ist es zweckmäßig, zur klaren Trennung der rechtlich verschiedenartigen Geschäfte für die Kommissionsabwicklungen gesonderte Konten zu führen, denen zur Kenntlichmachung ein K beigefügt wird. Buchungen:

4 (1) Verkaufskommission Da der Verkaufskommissionär kein Eigentum an der von ihm zu verkaufenden Ware erwirbt, wird, sofern er die Ware überhaupt auf sein Lager nimmt, der Eingang meist nur in einem Lagerbuch für Kommissionsware eingetragen. Es ist aber auch möglich, den Wareneingang auf einem speziellen Wareneingangskonto (K) zu buchen mit der Gegenbuchung auf dem für den Kommittenten eingerichteten Kontokorrentkonto: a) Der Kommittent übergibt die Ware. Buchung: Kommissions-Wareneingang an Kommittent b) Der Kommissionär überweist netto 500 für Frachten und belastet den Kommittenten weiter. Buchung: Kommissions-Frachten 500 Vorsteuer 95 an Bank 595 Kommittent 595 an Kommissions-Fracht 500 an Umsatzsteuer 95 c) Der Kommissionär verkauft die Ware für plus USt. Kommissionsforderungen an Kommissionswareneingang an Umsatzsteuer d) Verrechnung der Provision: Der Überpreis ( ) Provision steht dem Kommittenten zu. Buchung: Kommissionswareneingang an Kommittent an Provisionsertrag e) Nachträgliche Verrechnung der Vorsteuer auf den Einstandspreis von : Vorsteuer an Kommittent f) Der Käufer überweist an den Kommissionär: Bank an Kommissionsforderungen g) Der Kommissionär rechnet das Kommittentenkonto ab und überweist an den Kommittenten: Kommittent an Bank (2) Einkaufskommission Der Einkaufskommissionär kauft, wie erwähnt, im eigenen Namen auf fremde Rechnung. Er wird demnach bei der Durchführung des Geschäfts wohl rechtlich Eigentümer der Ware, wirtschaftlich jedoch nicht, da er sie für den Kommittenten gekauft hat. Infolgedessen ist beim Jahresabschluss nicht die gekaufte Ware zu aktivieren, sondern die Forderung gegenüber dem Kommittenten. Bei der Abwicklung des Einkaufskommissionsgeschäfts ergeben sich folgende Buchungen beim Kommissionär: Bei der Einkaufskommission ergeben sich die folgenden Buchungen: a) Der Einkaufskommissionär kauft Kommissionsware für plus 19 % USt. Kommissionswareneinkauf Vorsteuer an Kommissionsverbindlichk

5 b) Der Einkaufskommissionär verauslagt Frachten: Kommissionsfrachten 200 Vorsteuer 38 an Kasse 238 c) Der Einkaufskommissionär überweist an den Lieferer: Kommissionsverbindlichkeiten an Bank d) Der Kommittent holt die Ware beim Kommissionär ab. Dieser berechnet dem Kommittenten: Einkaufspreis Vorfracht % Provision % USt Kommittent an Kommissionswareneinkauf an Kommissionsfrachten 200 an Provisionserträge an Umsatzsteuer e) Der Kommittent überweist an den Kommissionär: Bank an Kommittent Frage: Welche Sondervorschrift gilt bei Kommissionsgeschäften hinsichtlich der Umsatzsteuer? 3 Abs. 3 UStG bestimmt, dass beim Kommissionsgeschäft eine Lieferung zwischen dem Kommittenten und dem Kommissionär vorliegt, derzufolge bei der Verkaufskommission der Kommissionär, bei der Einkaufskommission der Kommittent als Abnehmer des Kommissionsgutes gilt. Das Umsatzsteuerrecht trifft demnach eine vom Handelsrecht ( 383 HGB) abweichende Regelung insofern, als das Kommissionsgeschäft nicht als für Rechnung des Kommittenten ausgeführt gilt (sodass der Kommissionär grundsätzlich kein Abnehmer des Kommissionsguts wird), sondern in zwei fiktive Lieferungsvorgänge zerteilt wird: Bei der Verkaufskommission in die Lieferung des Kommittenten an den Kommissionär und alsdann in die Lieferung des Kommissionärs an den Käufer des Kommissionsguts, bei der Einkaufskommission in den Wareneinkauf des Kommissionärs bei dem Lieferanten und die Lieferung des Kommissionärs an den Kommittenten. Sowohl bei der Verkaufs- wie bei der Einkaufskommission sind die beiden Liefer -Vorgänge umsatzsteuerpflichtig. Beispiel: Der Kommissionär ist beauftragt, Ware zum Preis von netto zu verkaufen. Als Provision sind 10 % und als erstattungsfähige Aufwendungen 500 netto vereinbart. Der Verkauf wird zu den vorgegebenen Bedingungen abgewickelt.

6 Berechnung des Wareneinkaufspreises beim Kommissionär: netto Umsatzsteuer brutto Warenverkaufserlös /. 10 % Provision /. erstattete Aufwendungen Wareneinkaufs -Preis Frage: Wie sind Partizipationsgeschäfte zu buchen? Partizipationsgeschäfte sind Geschäfte mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmer auf gemeinsame Rechnung. Die Beteiligten bilden eine sog. Gelegenheitsgesellschaft, üblicherweise in der Rechtsform einer Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts. Gelegenheitsgesellschaften dienen vor allem der gemeinsamen Durchführung von Projekten, die für ein Unternehmen allein unwirtschaftlich oder zu teuer wären. In der Praxis sind dies beispielsweise Arbeitsgemeinschaften im Baugewerbe, Konsortien im Bankgewerbe u.a. Es wird unterschieden zwischen Metageschäften (an denen zwei Gesellschafter beteiligt sind), Terzogeschäften (drei Gesellschafter) und Konsortialgeschäften (größere Zahl von Beteiligten). Da die Geschäfte auf gemeinsame Rechnung abgewickelt werden, erfolgt ihre Verbuchung grundsätzlich nur durch den federführenden Gesellschafter oder Beauftragten, der außer den Konten für den Geschäftsverkehr der Gesellschaft mit Dritten (nämlich Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto sowie besondere Konten für die Verbuchung der anfallenden Kostenarten) auch für jeden der Beteiligten ein Kontokorrentkonto zu führen hat. Dabei können die Partizipationsgeschäfte sowohl in einer gesonderten Buchhaltung als auch im Rahmen der allg. Buchhaltung auf besonderen Konten mit einem Hinweis auf das Partizipationsgeschäft (also beispielsweise P ) gebucht werden. Die Aufzeichnungen werden im Übrigen genau so vorgenommen wie bei der sonstigen Verbuchung. Die Abrechnung mit den Gesellschaftern erfolgt über deren Kontokorrentkonten. 13. Frage: Welche Grundbuchungen sind zur Erstellung des Jahresabschlusses vorzunehmen? Zur Erstellung des Jahresabschlusses sind die Bestandskonten abzuschließen und ihre Endbestände auf das Bilanzkonto zu übertragen; Buchungssatz: Bilanzkonto an Aktiva-Bestände bzw. Passiva-Bestände an Bilanzkonto; entsprechend die Konten der Aufwendungen und Erträge abzuschließen und die Salden auf das GuV-Konto zu buchen. 14. Frage: Was hat zu geschehen, wenn die in der Inventur festgestellten Bestandswerte mit den aus den Buchführungsunterlagen rechnerisch ermittelten Bestandskontensalden nicht übereinstimmen? Da für die Schlussbilanz die in der Inventur festgestellten tatsächlichen ( Ist- ) Bestände maßgebend sind, ist es erforderlich, sie mit den rechnerischen Bestandswerten abzustimmen. Dies

7 geschieht, indem die Inventurwerte auf den entsprechenden Bestandskonten eingetragen werden und im Falle des Nichtübereinstimmens der beiden Bestandswerte (derartige Differenzen können z. B. infolge natürlichen Schwunds oder durch Diebstahl entstehen) der Unterschiedsbetrag durch eine Ausgleichsbuchung beseitigt wird. Beispiel: Soll Warenkonto Haben Anfangsbestand Ausgänge Eingänge Schlussbestand Minusdifferenz Die Minusdifferenz wird entweder auf ein besonderes Differenzkonto (das als Erfolgskonto über das GuV-Konto abgeschlossen wird) oder aber auf das GuV-Konto direkt übertragen, je nach der Organisation der Buchführung. Buchungssatz: Aufwendungen für Waren an Waren-Konto 16 oder GuV-Konto an Waren-Konto Frage: Welche weiteren korrigierenden Abschlussarbeiten sind durchzuführen? Nach der Erstellung der Inventur und der Abstimmung der dabei ermittelten Bestandsbeträge mit den Endbestandszahlen der entsprechenden Konten der Buchführung sind die im Laufe des Abrechnungszeitraums bei Vermögensgegenständen eingetretenen Wertminderungen zu verrechnen, und zwar sowohl bei den Posten des Anlagevermögens als auch des Vorratsvermögens und der Forderungen; Aufwendungen und Erträge (soweit erforderlich) zeitlich so abzugrenzen, dass sie dem Abrechnungszeitraum zugehören, der sie verursacht hat; zu überprüfen, ob für künftige Verpflichtungen oder Verluste, die zwar dem Grunde, nicht aber auch schon ihrer Höhe und Fälligkeit nach genau feststehen, bereits jetzt ein Ausgleich in Form von Rückstellungen gebildet werden sollte, sodass auch diese mit hinreichender Sicherheit zu erwartenden Belastungen bereits in dem abgelaufenen Rechnungsjahr berücksichtigt werden, auch wenn sie effektiv noch nicht eingetreten sind. 16. Frage: Wie können die im Laufe des Abrechnungszeitraums bei Vermögensgegenständen eingetretenen Wertminderungen rechnerisch berücksichtigt werden? Wertminderungen, die entstanden sein können aufgrund von Abnutzung des Wirtschaftsguts infolge betrieblichen Gebrauchs (technischer Verschleiß), allgemeiner wirtschaftlicher Entwertung (z. B. technischer Fortschritt, Nachfragerückgang, sinkende Wiederbeschaffungskosten u.a.), Forderungsausfällen bei Forderungen, können durch Abschreibung rechnerisch berücksichtigt werden. Durch die Abschreibung wird in der Bilanz der Wert des Wirtschaftsguts herabgesetzt; in der GuV- Rechnung mindert der Abschreibungsbetrag als Aufwand den Jahresgewinn.

8 17. Frage: Welche Abschreibungsarten werden unterschieden? Es wird unterschieden zwischen der Bilanzabschreibung nach Handelsrecht und der steuerlichen Abschreibung (Absetzung für Abnutzung = AfA) im Rahmen des Steuerrechts (die über die Höhe der Bilanzabschreibung grundsätzlich nicht hinausgehen darf). Eine weitere Unterscheidung erfolgt zwischen ordentlichen (planmäßigen) Abschreibungen, bei denen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Gegenständen des Anlagevermögens durch planmäßige Abschreibung auf die Geschäftsjahre verteilt werden, in denen der Gegenstand voraussichtlich genutzt werden kann, und außerordentlichen (außerplanmäßigen) Abschreibungen, die ohne Rücksicht auf eine zeitliche Nutzungsbegrenzung von Anlagegütern vorgenommen werden können, um diese Vermögensgegenstände mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist; bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung eines Anlageguts muss die außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen werden. 18. Frage: Welche Regelungen enthält das Handels- und Steuerrecht hinsichtlich der Abschreibung von Gegenständen des Anlagevermögens? Nach Handels- und Steuerrecht müssen Gegenstände des Anlagevermögens abgeschrieben werden. 253 Abs. 2 Satz 1 HGB bestimmt: Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Dem entspricht 7 Abs. 1 Satz 1 EStG, der bestimmt: Bei Wirtschaftsgütern, deren Verwendung oder Nutzung durch den Steuerpflichtigen zur Erzielung von Einkünften sich erfahrungsgemäß auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, ist jeweils für ein Jahr der Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen, der bei gleichmäßiger Verteilung dieser Kosten auf die Gesamtdauer der Verwendung oder Nutzung auf ein Jahr entfällt (Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen). Außerplanmäßige Abschreibungen sind handelsrechtlich möglich. 253 Abs. 2 Satz 3 HGB lautet: Ohne Rücksicht darauf, ob ihre Nutzung zeitlich begrenzt ist, können bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden, um die Vermögensgegenstände mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist; sie sind vorzunehmen bei einer voraussichtlichen dauernden Wertminderung. Im Steuerrecht sind außerplanmäßige Abschreibungen gemäß 7 Abs. 1 Satz 5 EStG ebenfalls zulässig als sog. Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA), allerdings nur bei linearer Abschreibung ( 7 Abs. 2 Satz 4 EStG), oder es ist eine Teilwertabschreibung gemäß 6 Abs. 1 EStG möglich. 19. Frage: Wie ist die Abschreibungsregelung bei Gegenständen des Umlaufvermögens? Bei Gegenständen des Umlaufvermögens sind Abschreibungen vorzunehmen, um diese mit einem niedrigeren Wert anzusetzen, der sich aus einem Börsen- oder Marktpreis am Abschlussstichtag ergibt ( 253 Abs. 3 HGB). Falls ein Börsen- oder Marktpreis nicht festzustellen ist und die Anschaffungs- oder Herstellungskosten den Wert übersteigen, der den Vermögensgegenständen am Abschlussstichtag beizulegen ist, muss auf diesen Wert abgeschrieben werden.

9 Außerdem dürfen Abschreibungen vorgenommen werden, soweit diese nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig sind, um zu verhindern, dass in nächster Zukunft der Wertansatz dieser Vermögensgegenstände aufgrund von Wertschwankungen geändert werden muss. 20. Frage: Welche Abschreibungsarten können im Falle von Gegenständen des Anlagevermögens im Hinblick auf die jährliche Abschreibungsquote unterschieden werden? Es können unterschieden werden a) die gleichbleibende (lineare) Abschreibung mit jährlich gleichbleibender Abschreibungsquote ( 7 Abs. 1 Satz 1 EStG). Beispiel: Eine Maschine kostet bei der Anschaffung ; sie hat eine Nutzungsdauer von fünf Jahren; jährlich soll ein gleichbleibender Betrag (20 %) vom Anschaffungswert abgeschrieben werden. Es ergibt sich folgende Rechnung: 1. Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = 0 b) die fallende (degressive) Abschreibung mit jährlich fallender Abschreibungsquote ( 7 Abs. 2 Satz 2 EStG). Beispiel: Die gleiche Maschine wie unter a) soll in fünf Jahren degressiv abgeschrieben werden: 1. Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = 0 Am Ende des 5. Jahres darf der Restbetrag in einer Summe abgeschrieben werden. Es durfte aber auch in den Vorjahren ein Wechsel von der linearen zur degressiven Abschreibung erfolgen. Ist die Maschine am Ende des 5. Jahres noch vorhanden, darf auch ein Erinnerungswert von 1, beibehalten werden. c) die seltener vorkommende steigende (progressive) Abschreibung mit jährlich steigender Abschreibungsquote. Beispiel: Die gleiche Maschine wie unter a) soll in fünf Jahren bei jährlich steigender Quote (10, 15, 20, 25 und 30 % vom Anschaffungswert) abgeschrieben werden: 1. Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = Jahr: / = 0

10 Innerhalb dieser grundlegenden Abschreibungsarten gibt es verschiedene Variationen, wie beispielsweise die digitale Abschreibung. Bei ihr werden die Jahre der Nutzungsdauer zusammengezählt (z. B. bei fünf Jahren Nutzungsdauer l = 15) und diese Summe als Nenner für die Errechnung der Abschreibungsquote vorgenommen (also 1 / / / / / 15 = 15 / 15 ). Je nachdem, ob die Abschreibung nun degressiv oder progressiv erfolgen soll, kann die jährliche Abschreibung von 1 / 15 bis 5 / 15 gehen oder auch umgekehrt, jeweils gerechnet vom Anschaffungswert. Beispiel: Die gleiche Maschine wie unter a) soll in fünf Jahren digital degressiv abgeschrieben werden: l. Jahr: / ( 5 / 15 ) = Jahr: / ( 4 / 15 ) = Jahr: / ( 3 / 15 ) = Jahr: / ( 2 / 15 ) = Jahr: 667./. 667 ( 1 / 15 ) = 0 Bei digital progressiver Abschreibung wäre die Reihenfolge der Abschreibungsquoten umgekehrt. 21. Frage: Von welchen Ausgangswerten können die Abschreibungen vorgenommen werden? Die Abschreibungen können grundsätzlich vorgenommen werden vom Anschaffungswert oder vom Buchwert des Vorjahres. Bei Anwendung eines stets gleich hohen Abschreibungssatzes ist bei regelmäßiger Abschreibung vom Anschaffungswert die jeweilige Abschreibungsquote gleich hoch (siehe Frage 20, Antwort unter a.), bei der Abschreibung vom vorjährigen Buchwert die Abschreibungsquote jährlich fallend. Beispiel: Der Anschaffungswert der Maschine sei , die jährliche Abschreibung 20 % des jewei ligen Buchwerts der Maschine; es ergibt sich folgende Rechnung: 1. Jahr: /. 20 % (2.000) = Jahr: /. 20 % (1.600) = Jahr: /. 20 % (1.280) = Jahr: /. 20 % (1.024) = usw. 22. Frage: Welche buchungstechnischen Methoden der Abschreibung sind zu unterscheiden? Buchungstechnisch ist zu unterscheiden zwischen der direkten Abschreibung, bei der der Abschreibungsbetrag in der Bilanz auf der Aktiva-Seite unmittelbar abgesetzt wird, und der indirekten Abschreibung, bei der der Abschreibungsbetrag auf der Passiva-Seite als besonderer Posten Wertberichtigung ausgewiesen wird.

11 Es steht frei, Abschreibungen direkt auf der Aktiva-Seite der Bilanz oder durch Ausweis eines Wertberichtigungspostens auf der Passiva-Seite vorzunehmen. 23. Frage: Wie erfolgt die Buchung im Falle der direkten Abschreibung? Bei der direkten Abschreibung wird der Abschreibungsbetrag vom letzten Bestandswert des Anlageguts abgebucht und der gleiche Betrag dem Abschreibungskonto belastet. Der Saldo aus dem Anfangsbestandswert des Wirtschaftsguts und dem Abschreibungsbetrag wird auf das Schlussbilanzkonto abgeschlossen, das Konto Abschreibungen auf das GuV-Konto. Beispiel: Wenn eine Maschine mit einem Anfangswert von um abgeschrieben werden soll, ergeben sich folgende Buchungssätze: Abschreibungen an Maschine Schlussbilanzkonto an Maschine GuV-Konto an Abschreibungen Kontenbild: Maschine Abschreibungen Anfang Abschreibung Maschine GuV Schlussbilanzkonto GuV-Konto Maschine Abschreibungen Frage: Wie ist der Buchungsvorgang bei der indirekten Abschreibung? Bei der indirekten Abschreibung bleibt das Konto des Wirtschaftsguts (in unserem Falle also das Maschinenkonto) völlig unberührt, da die Gegenbuchung der Abschreibung über ein zusätzliches Passiv-Konto, nämlich das Wertberichtigungskonto, vorgenommen wird, das alsdann in der Bilanz zu passivieren ist. Buchungssätze gemäß Beispiel in vorstehender Frage: Abschreibungen an Wertberichtigung Wertberichtigung an Schlussbilanzkonto Schlussbilanzkonto an Maschine GuV-Konto an Abschreibungen Kontenbild: Maschine Abschreibungen Anfang Schlussbilanz Wertberichtigung GuV Wertberichtigung GuV-Konto Schlussbilanz Abschreibung Abschreibung Schlussbilanz Maschine Wertberichtigung 1.000

12 25. Frage: Welchen Vorteil bietet die Methode der indirekten Abschreibung? Die indirekte Abschreibung bietet den Vorteil der größeren Bilanzklarheit: Sie lässt den Anschaffungswert der vorhandenen Wirtschaftsgüter und die Höhe der bisher vorgenommenen Abschreibungen stets ersichtlich werden, sodass der Leser der Bilanz sich ein besseres Bild von den Kapazitäten des Betriebs machen kann als im Falle des Ausweises lediglich der Restwerte. Das HGB i.d.f. des Bilanzrichtlinien-Gesetzes sieht in 268 Abs. 2 HGB den Ausweis von Wertberichtigungen in der Bilanz der Kapitalgesellschaften nicht vor. Dennoch werden gerade Kapitalgesellschaften die indirekte Abschreibung anwenden, da dann die im Anlagenspiegel (in der Bilanz oder im Anhang) anzugebenden aufgelaufenen (kumulierten) Abschreibungen sich unmittelbar von den Wertberich tigungskonten ablesen lassen. 26. Frage: Wie erfolgt im Falle der indirekten Abschreibung die Auflösung von Wertberichtigungen? Notwendig gewordene Auflösungen von in der Bilanz ausgewiesenen Wertberichtigungen (z. B. infolge Verkaufs einer Maschine, die einen Anschaffungswert von hatte, mit wertberichtigt war und einen Verkaufswert von erzielte) werden wie folgt vorgenommen: Wertberichtigungen an Maschine Bank an Maschine Maschine an Erträge aus Abgang von Anlage-Vermögen 500 Erträge aus Abgang an GuV- Konto 500 Kontenbild: Maschine Wertberichtigung Anfang Wertberichtigung Maschine Anfang Ertrag Verkauf 500 Bank Bank Erträge aus Abgang Maschinen- GuV 500 Ertrag 500 Verkauf GuV-Konto a.o. Ertrag Maschinen- Verkauf 500 Falls der Verkaufspreis nur betragen hätte, sodass ein Verlust von 500 aus dem Maschinenverkauf entstanden wäre, hätten die Buchungen lauten müssen: Wertberichtigungen an Maschine Bank an Maschine Verluste aus Abgang an Maschine 500 GuV-Konto an Verluste aus Abgang 500

13 Kontenbild: Maschine Wertberichtigung Anfang Wertberichtigung Maschinen Anfang Bank Verlust Verkauf 500 Bank Maschinen- Verkauf Verluste aus Abgang GuV Verlust 500 GuV 500 a.o. Verlust aus Maschinen- Verkauf Frage: Welcher grundsätzliche Unterschied besteht zwischen der Abschreibung auf Anlagevermögen und derjenigen auf Vorratsvermögen? Bei der Abschreibung auf Anlagevermögen soll das Wirtschaftsgut wertmäßig auf den Stand gebracht werden, der ihm aufgrund der zwischenzeitigen Abnutzung infolge seines betrieblichen Gebrauchs und der wirtschaftlichen Abnutzung (nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand u. Ä.) zukommt. Durch die Abschreibung wird somit der jährliche Wertverbrauch auf die Dauer der Nutzung des Wirtschaftsguts verteilt. Das Vorratsvermögen (Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) unterliegt hingegen nicht einer solchen auf Jahre verteilten Abnutzung, sondern behält für die Dauer seiner Lagerung im Betrieb grundsätzlich seinen Wert. Wenn trotzdem Wertminderungen eintreten (z. B. durch Zerstörung oder Diebstahl oder durch einen Preissturz), so handelt es sich um Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bzw. Waren (Position 5 a der GuV nach 275 Abs. 2 HGB). Die Buchung der erforderlichen Wertberichtigung (Abschreibung) erfolgt im Prinzip genauso wie beim Anlagevermögen, im Allgemeinen mit der direkten Methode. Überschreiten die Abschreibungen die in einer bestimmten Kapitalgesellschaft üblichen Beträge, so sind sie auf besonderen Konten und in der Position 7 b bei GuV nach 275 Abs. 2 HGB auszuweisen. 28. Frage: Wie sind Forderungen beim Jahresabschluss zu buchen? Einwandfreie Forderungen werden mit ihrem nominellen Betrag aktiviert. Zweifelhafte Forderungen (Dubiose) sind mit ihrem wahrscheinlichen Wert anzusetzen. Uneinbringliche Forderungen sind in voller Höhe abzuschreiben, sobald ihre Uneinbringlichkeit feststeht. Im Zuge der vorbereitenden Abschlussarbeiten sind demzufolge die Forderungen entsprechend ihrer Bonität einzuordnen. 29. Frage: Wie werden uneinbringliche Forderungen abgeschrieben? Uneinbringliche Forderungen werden direkt abgeschrieben. Die Umsatzsteuer wird berichtigt.

14 Buchungssätze: a) Bei direkter Abschreibung von Forderungen. Abschreibungen auf Forderung und Umsatzsteuer an Forderungen GuV-Konto an Abschreibungen Schlussbilanzkonto an Forderungen Kontenbild (angenommene Zahlen): Forderungen Abschreibungen Bestand Abschreibung Forderung GuV Schlussbilanz Umsatzsteuer Schlussbilanzkonto 190 Forderungen GuV-Konto Abschreibung Forderungen Frage: Wie werden zweifelhafte Forderungen abgeschrieben? Zweifelhafte Forderungen werden immer indirekt abgeschrieben. Buchungssätze: Zweifelhafte Forderungen an Forderungen Abschreibungen an Delkredere-Wertberichtigung 200 Delkredere-Wertberichtigung an Schlussbilanzkonto 200 Schlussbilanzkonto an Forderungen Schlussbilanzkonto an Zweifelhafte Forderungen GuV-Konto an Abschreibungen 200 Kontenbild: Forderungen Zweifelhafte Forderungen Bestand zweifelhafte Forderung Schlussbilanz Forderungen Schlussbilanz Abschreibungen Delkredere-Wertberichtigung Delkredere- GuV-Konto 200 Schlussbilanz 200 Abschreibung 200 Wertberichtigung 200 GuV-Konto Schlussbilanz-Konto Abschreibung Forderungen Delkrederezweifelhafter zweifelhafte Wert- Forderungen 200 Forderungen berichtigung 200 Das HGB i.d.f. des Bilanzrichtlinien-Gesetzes sieht in 266 HGB vor, dass Kapitalgesellschaften die Wertberichtigungen in der Bilanz aktivisch absetzen.

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen: Investitionsabzugsbetrag (IAB) Vorläufige Lösung in Finanz Plus Beim IAB handelt es sich um eine außerbilanzielle Regelung. Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Begriffe zum Diskontrechnen Das Diskontrechnen: -... ermittelt

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Es gelten die allgemeinen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze - 266 Abs. 2 B. II HGB - 253 Abs. 1

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr